DE2757821C3 - Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit DruckkontaktInfo
- Publication number
- DE2757821C3 DE2757821C3 DE2757821A DE2757821A DE2757821C3 DE 2757821 C3 DE2757821 C3 DE 2757821C3 DE 2757821 A DE2757821 A DE 2757821A DE 2757821 A DE2757821 A DE 2757821A DE 2757821 C3 DE2757821 C3 DE 2757821C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- outermost
- electrodes
- plate
- outer edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/744—Gate-turn-off devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/4824—Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
In der Druckschrift »PESC 75 RECORD, JEEE Power Electronics SPECIALISTS CONFERENCE-1975«, Seiten
274 bis 281 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung, die im
Betrieb unter einem zwischen einer Anodenanschlußplatte und einer Kathodenanschlußplatte angelegten
Druck eingesetzt wird. Dabei weist der Halbleiterkörper der Anordnung eine in eine Anzahl von Außenschichtabschnitten
unterteilte Außenschicht auf. Zu-
nächst wird der Halbleiterkörper mit zwei Außenschichten hergestellt, von denen die obere in eme
Anzahl von Außenschichtabschnitten unterteilt ist. Auf jedem Außenschichtabschnitt ist eine erste Elektrode
vorgesehen. Die untere Außenschicht ist mit einer zweiten Elektrode versehen. An der so hergestellten
Anordnung wird sodann eine Tragplatte derart angeordnet, daß die zweite Elektrode mit der einen
Fläche der Tragplatte in Berührung gelangt An den ersten Elektroden wird eine Preßplatte angebracht,
deren Breite nicht kleiner ist als die Entfernung von der Innenkante einer äußersten ersten Elektrode zur
Innenkante der anderen gegenüberliegenden äußersten Elektrode.
Während der Anwendung der Halbleiteranordnung wird auf die Preßplatte und somit auch auf die ersten
Elektroden ein Druck ausgeübt Dabei biegen sich die ersten Elektroden und die darunter befindlichen
Außenschichtabschnitte nach unten. Im Falle einer über die äußersten Elektroden überstehenden Preßplatte
besieht dabei die Möglichkeit daß die Enden der Preßplatte in einen elektrischen Kontakt mit den
Anschlußdrähten der Gate-Elektroden gelangen.
Um ein solches Kurzschließen zu vermeiden, kann
eine Preßplatte verwendet werden, die schmaler ist als die Entfernung zwischen den Außenkanten der äußersten
ersten Elektroden. Ein Nachteil einer solchen schmaleren Preßplatte ergibt sich aber daraus, daß sich
die äußersten ersten Elektroden und die darunter angeordneten Außenschichtabschnitte dadurch verfor-
men, daß jeweils nur ein Teil ihrer Oberfläche durch den auf die Preßplatte ausgeübten Druck verformt wird.
Dadurch kann einerseits jeweils die Fläche der äußersten ersten Elektroden, die mit der Preßplatte in
Berührung steht im Vergleich zur Fläche, die nicht mit
der Preßplatte in Berührung steht nach unten gedrückt werden. Dabei kann die äußersten ersten Elektroden
bildendes Material herausgepeßt werden, so daß es längs der inneren Seitenwände der unter den äußersten
ersten Elektroden befindlichen Außenschichtabschnitte herausquillt und dabei nach längerem Gebrauch einen
Kurzschluß zur benachbarten Gate-Elektrode herstellt Andererseits wird die Fläche der mit der Preßplatte in
Berührung stehenden äußersten ersten Elektroden verkleinert, so daß die Stromdichte im Kontaktbereich
erhöht wird, was zu einem schädlichen Durchbruch führen kann.
In der DE-OS 15 64 185 ist eine Halbleiteranordnung vom Mesa-Typ beschrieben, deren Kathodenschicht aus
einer Mehrzahl von Abschnitten gebildet ist Eine Preßplatte zum Anlegen eines äußeren Druckes ist
jedoch nicht vorgesehen.
Aus der DE-AS 11 91 044 ist es im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
in anderem Zusammenhang bekannt eine Preßplatte zu verwenden, die breiter ist als die
Halbleiterplatte der Halbleiteranordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung
anzugeben, durch das vermieden wird, daß ein
über eine Preßplatte auf einzelne Außenschichtabschnitte mit darauf befindlichen ersten Elektroden
während des Betriebs ausgeübter Druck eine Verformung der Außenschichtabschnitte und der ersten
Elektroden bewirkt.
Diese Aufgabe wird durch ein eingangs bereits erwähntes Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung
gelöst, das durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten
Merkmale gekennzeichnet ist
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Mesa-Halbleiteran-Ordnung
wojei eine flache Platte aufgebracht ist,
Fig.2 die Anordnung nach der Fig. 1, auf die ein
äußerer Druck Fausgeübt wird,
Fig.3 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem äußeren Druck F und der maximalen Abweichung der unter diesem Druck gekrümmten
Konfiguration,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung der gekrümmten Konfiguration,
F i g. 5 eine Anordnung nach der F ΐ g. 2, bei der die flache Platte entfernt wurde und dafür eine Preßplatte
aufgebracht wurde und
Fig.6 und 7 eine weitere Ausführungsform des
beanspruchten Verfahrens.
Im folgenden wird zunächst anhand der F i g. 1 ein Verfahren zur Herstellung der bekannten Mesa-Halbleiteranordnung,
beispielsweise einer unter Druckanlegung arbeitender Thyristor-Anordnung, beschrieben.
Zunächst wird nach einem an sich bekannten Verfahren, beispielsweise nach dem Fremdatom-Diffusionsverfahren,
dem Epitaxialverfahren oder einem ähnlichen Verfahren, ein Halbleiterkörper aus drei Schichten 62,
64, 66 und einer weiteren, auf der Schicht 66 aufgebrachten Schicht gebildet Die P-Schicht 62, die
N-Schicht 64, die P-Schicht 66 und die weitere N-Schicht dienen hierbei als Anoden-Außenschicht, als
Zwischenschicht, als Gate-Schicht und als Kathoden-Außenschicht
Die weitere als N-Kathoden-Außenschicht dienende Schicht ist in eine Anzahl von Mesa-Außenschichtabschnitten 68a, 686, 68c und 6&d
unterteilt, die mit ersten Elektroden 70a, 70b, 70c bzw. 7Od aus z. B. Aluminium belegt wird, die als Kathoden
dienen. Ebenso sind die P-Anoden-Außenschicht 62 und die P-Gate-Schicht 66 jeweils mit einer zweiten
Elektrode 72, die als Anode dient bzw. mit einer Gate-Elektrode 74 aus z. B. Aluminium versehen. Die
Gate-Elektrode 74 wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Hochfrequenz-Strahkchweißen
mit dem einen Ende einer Gate-Zuleitung 76 verbunden. Seitenwände der P-Anoden-Außenschicht 62, der
N-Zwischenschicht 64 und der P-Gate-Sichicht 66 sind
mit einem Schutzfilm aus z. B. Silikongummi 78 bedeckt
Die beschriebene Anordnung wird an einer Tragplatte 80 so angebracht, daß die als Anode dienende zweite
Elektrode 72 mit der Tragplatte 80 in Berührung steht
Gemäß der F i g. 1 wird hierauf auf die ersten Elektroden 70a bis 7Od eine beispielsweise aus Metall
bestehende, flache Platte 86 mit einer Querbreite aufgebracht, welche zumindest dem Abstand von der
Außenkante der äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der anderen gegenüberliegenden äußersten
ersten Elektrode 7Od entspricht oder größer als dieser Abstand ist Die flache Platte 86 kann aber auch
aus einem isolierendem Material oder aus einem Halbleitermaterial bestehen. Im Falle dieser Materialien
muß sie jedoch vorzugsweise eine solche Festigkeit aufweisen, daß sie bei der Druckbeaufschlagung weder
bricht noch einer Rißbildung oder Absplitterung unterworfen ist Gemäß F i g. 1 ist die Querbreite der
flachen Platte 86 größer als der Abstand zwischen den Außenkanten der äußersten ersten Elektroden 70a und
7Od
Gemäß Fig.2 wird die Anordnung anschließend
entlang der flachen Platte 86 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung mit einem Druck F beaufschlagt
Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, wird die
Halbleiteranordnung dadurch so venormt, daß ihr mittlerer Bereich nach unten durchgedrückt wird. Dies
hat zur Folge, daß die Gesamtkonfiguration an der Oberseite konkav wird. Da hierbei als Kathoden
dienende erste Elektroden 70a und 70i/mit dem äußeren
Druck Füber eine flache Platte 86 beaufschlagt werden, die sich vollständig über diese ersten Elektroden
nämlich von der Außenkante der einen äußersten ersten Elektrode 70a bis zur Außenkante der anderen
gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode 7Od, erstreckt, werden die Außenschichtabschnitte 68a und
60c? ohne jede Verformung in demselben Maß durchgedrückt wie die Außenschichtabschnitte 686 und
68a Infolgedessen liegen die Oberflächen aller ersten Elektroden 70a bis 7Od in derselben Ebene. Obgleich in
F i g. 2 jede erste Elektrode als nur auf dem Mittelteil des betreffenden Außenschichtabschnitts angeordnet
dargestellt ist, bedeckt sie tatsächlich die gesamte Fläche dieses Außenschichtabschnitts. Aus den noch
näher zu erläuternden Gründen muß der zu diesem Zeitpunkt angelegte äußere Druck F in jedem Fall
höher sein als der Druck, dem die Anordnung im Gebrauch unterworfen wird. Üblicherweise ist die
Lötmittelschicht 100 bis 200 μπι dick, wobei der äußere
Druck F bei 350 bis 450 bar liegen sollte. Diese Beziehung geht deutlich aus der Kennlinie gemäß
F i g. 3 hervor, die die Beziehung zwischen dem äußeren Druck F (bar) und der Abweichung (μηι) der
Oberflächenebeile der ersten Elektroden der Thyristor-Anordnung (GTO-Anordnung) zeigt Die Kennlinie
gemäß F i g. 3 wurde für eine Thyristor-Anordnung mit
einer Lötschichtdicke von 100 bis 200 μΐη ermittelt,
wobei die dünnen lotrechten Linien die Abweichungen (Toleranzen) in der Oberflächenebene der ersten
Elektroden dieser Vorrichtung zeigen. Diese Abweichung entspricht Null, wenn die als Kathoden dienenden
ersten Elektroden 70a bis 7Od in einer Linie bzw. in derselben Ebene liegen. Wie anhand der Kennlinie
gemäß F i g. 3 ersichtlich ist, ist die Thyristor-Anordnung gemäß Fig.4 vor dem Anlegen des äußeren
Drucks F tatsächlich an der Oberseite konvex (positive Seite ( + ) in Fig.3). In Fig.4 ist dieser Auslenk- bzw.
Abweichzustand mehr oder weniger übertrieben stark dargestellt. Die für den beschriebenen Versuch verwendete
Thyristor-Anordnung ist dann, wenn sie noch nicht mit dem äußeren Druck beaufschlagt worden ist, bis zu
einer Erhöhung von etwa 13 μπι konvex, während sie
praktisch die Abweich-Nullmarke erreicht, wenn sie einem äußeren Druck von etwa 225 bar unterworfen
wird. Bei Beaufschlagung der Thyristor-Anordnung mit dem Druck F wird diese Vorrichtung eingedrückt bzw.
konkav (negative (—) in F i g. 3). Bei Beaufschlagung mit einem äußeren Druck Fvon 300 bar oder höher wird die
Verformung der Thyristor-Anordnung praktisch zur Sättigung gebracht
Die Thyristor-Anordnung wird mit dem auf sie einwirkenden äußeren Druck eingesetzt, um den
thermischen Widerstand zu reduzieren. Sobald der Beaufschlagungsdruck eine feste Größe erreicht hat,
ändert sich der thermische Widerstand kaun noch, auch
wenn der äußere Druck weiter erhöht wird. Bei einer Thyristor-Anordnung mit einer Lötmetalldicke von
etwa 100 bis 200 μΐη liegt der äußere Druck, bei dem sich
der thermische Druck einpegelt, bei 300 bar oder darüber, worauf sich der thermische Widerstand kaum
noch ändert, auch wenn der Beaufschlagungsdruck auf 450 bar oder mehr erhöht wird. Infolgedessen sollte der
bei der Fertigung ausgeübte äußere Druck vorzugsweise im Bereich von 350 bis 450 bar liegen.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die zweckmäßige Höhe des von außen angelegten Beaufschlagungsdrucks
F hauptsächlich von der Dicke der Lötmetallschicht 82 abhängt.
!m nächsten Yerfahrensschritt wird die flache Platte
85 abgenommen und durch eine Preßplatte 88 ersetzt, die gemäß F i g. 5 auf den ersten Elektroden 70a bis 70b
angeordnet wird. Dies Preßplatte 88 besitzt in Querrichtung keine sich voll über alle ersten Elektroden
70a bis 706 hinweg erstreckende Breite. Die Breite der Preßplatte 88 ist vielmehr kleiner als die Strecke von
der Außenkante der äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der gegenüberliegenden äußersten ersten
Elektrode 7Od Infolgedessen sind die äußersten ersten Elektroden 70a und 7Odnur teilweise von der Preßplatte
88 bedeckt
Im folgenden wird nunmehr der Grund dafür beschrieben, weshalb der während der Herstellung auf
die Thyristor-Anordnung (GTO-Anordnung) ausgeübte Druck F höher sein sollte als der diese Anordnung im
Betrieb beaufschlagende Druck.
Wenn nämlich der im Gebrauch bzw. im Betrieb auf die Anordnung einwirkende Druck höher wäre als der
Beaufschlagungsdruck während der Fertigung, könnten sich die Außenschichtabschnitte 68a und 68c/möglicherweise
verformen, da nämlich die Preßplatte 88 in Querrichtung nicht so breit ist, daß sie alle ersten
Elektroden 70a bis 7Od voll bedeckt, sondern nur teilweise über die beiden äußersten Elektroden 70a und
7Od greift Dabei kommen die äußersten ersten Elektroden 70a und 7Od mit dem Randabschnitt der
Preßplaite SS in Berührung. Wenn dann während des
Betriebs ein über dem bei der Fertigung angewendeten Druck Fliegender Druck auf die Vorrichtung ausgeübt
würde, könnten sich die ersten Elektroden 70a und 7Qd und die entsprechenden Außenschichtabschnitte in der
im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Weise plastisch verformen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Lötmetallschicht 82 dadurch plastisch verformt ohne
daß dies eine Verformung der mit den Randabschnitten der Preßplatte 88 in Berührung stehenden Außenschichtabschnitte
6Sa und 6Sd zur Folge hätte, daß die Vorrichtung während der Fertigung mittels der
beschriebenen flachen Platte 86 vor der Anbringung der Preßplatte 88 mit einem äußeren Druck F beaufschlagt
wird, der höher als der im Betrieb über die Preßplatte 88 ausgeübte Druck, so daß sich die Außenschichtabschnitte
68a und 68c/ im Betrieb auch dann nicht verformen, wenn der von außen her einwirkende Druck über eine
Kathoden-Anschlußplatte und die Preßplatte 88 angelegt wird. Hierdurch wird infolgedessen die
Möglichkeit für eine Erhöhung der Stromdichte an den als Kathode dienenden ersten Elektroden 70a und 70c/
ausgeschaltet die zu einem Durchbruch der Anordnung sowie zur Möglichkeit eines Kurzschlusses zwischen
den äußersten ersten Elektroden 70a und 7Od einerseits und der Gate-Elektrode 74 andererseits führen könnte.
Gemäß der Fig.6 entspricht die Querbreite der flachen Platte 86 der Strecke von der Außenkante der
äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der anderen äußersten ersten Elektrode 70d In diesem Fall
wird dieselbe Wirkung erreicht wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform.
In F i g. 5 besitzt die Preßplatte 88 eine Querbreite, die kleiner ist als die Strecke von der Außenkante der
äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode 7Od
Wie aus der F i g. 7 hervorgeht, kann jedoch die Querbreite der Preßplatte 88 genau der Entfernung
zwischen der Außenkante der äußersten ersten Elektrode 70a zur Außenkante der gegenüberliegenden
äußersten ersten Elektrode 7Odentsprechen.
Die Preßplatte £8 kann wahlweise auch eine solche Querbreite besitzen, daß sie die Oberflächen aller
Außenschichtabschnitte 68a bis 68d überspannt d. h. daß sie sich von der Außenkante des Auüenschichtaö-Schnitts
68a zur Außenkante des Außenschichtabschnitts 68d erstreckt
Die als Kathoden dienenden ersten Außenschichtabschnitte
68a und 68dsind bei diesen Ausführungsformen ebenfalls keiner Verformung unterworfen, so daß diese
Ausführungsformer, dieselbe Wirkung gewährleisten wie die Ausführungsformen gemäß F i g. 5.
Bei der letzten Ausführungsform erstreckt sich die Preßplatte 88 nur ein kleines Stück über die
Außenkanten der äußersten ersten Elektrode 70a und 7Od hinaus, so daß nur eine sehr geringe Möglichkeit für
die Entstehung eines Kurzschlusses mit der Gate-Zulei-•tung 76 besteht
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf gewöhnliche Thyristoren, Transistoren, Dioden oder
dergleichen anwendbar, sofern diese unter Druckbeaufschlagung arbeiten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung,
die im Betrieb unier einem zwischen einer Tragplatte (80) und einer Preßplatte (88)
angelegten Druck eingesetzt wird und die einen Halbleiterkörper mit einer in eine Anzahl von
Außenschichtabschnitten (68a, 6Sb, 68c, 6Sd) unterteilte
Außenschicht aufweist, wobei zunächst ein Halbleiterkörper mit zwei Außenschichten (62, 66)
hergestellt wird, von denen die eine in eine Anzahl von Außenschichtabschnitten (68a, 680, 68c; 6Sd)
unterteilt ist, von denen jeder mit einer ersten Elektrode (70a, 706, 70c; 7OdJ versehen ist, während die
andere Schicht (62) mit einer zweiten Elektrode (72) versehen ist, wobei sodann eine Tragplatte (SO) für
d0s so hergestellte Gebilde derart angebracht wird,
daß die zweite Elektrode (72) mit der einen Fläche der Tragplatte (80) in Berührung gelangt, während
die andere Fläche der Tragplatte (80) unter Zwischenfügung einer Lötmittelschicht (82) mit einer
Anschlußplatte (30) verbunden wird, wobei an den ersten Elektroden (70a, 70b, 70c, 7Od) eine Preßplatte
angebracht wird, deren Breite nicht kleiner ist als die Entfernung von der Innenkante einer äußeren
Elektrode (70a,) zur Innenkante der anderen gegenüberliegenden äußeren ersten Elektrode (7Od)
und nicht größer ist als die Entfernung von der Außenkante der einen äußeren ersten Elektrode
(70a,) zur Außenkante der anderen, gegenüberliegenden äußersten Elektroden (70$ dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Anbringung der Preßplatte (88) an den ersten Elektroden (70a
bis 7Od) auf letztere eine flache Platte (86) mit einer solchen Breite aufgesetzt wird, die sich zumindest
von der Außenkante der einen äußersten ersten Elektrode (7OaJ bis zur Außenkante der gegenüberliegenden
äußersten ersten Elektrode (7Od) erstreckt, daß hierauf von außen her über die flache
Platte (86) ein Druck, der im Bereich von 350 bis 450 bar liegt, auf den Halbleiterkörper ausgeübt
wird, und daß anschließend die flache Platte (86) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der flachen Platte (86) der
Strecke von der Außenkante der einen äußersten ersten Elektrode (7OaJ bis zur Außenkante der
anderen gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode (7Od) entspricht (F i g. 6).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der flachen Platte (86)
größer ist als die Entfernung von der Außenkante der einen äußersten ersten Elektrode (7OaJ bis zur
Außenkante der anderen gegenüberliegenden äußersten ersten Elektrode (7Od) (F i g. 1).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15735276A JPS5382278A (en) | 1976-12-28 | 1976-12-28 | Production of semiconductor device |
JP920277A JPS5395584A (en) | 1977-02-01 | 1977-02-01 | Mesa type semiconductor device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757821A1 DE2757821A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2757821B2 DE2757821B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2757821C3 true DE2757821C3 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=26343887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757821A Expired DE2757821C3 (de) | 1976-12-28 | 1977-12-23 | Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2757821C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57181131A (en) * | 1981-04-30 | 1982-11-08 | Toshiba Corp | Pressure-contact type semiconductor device |
JPS594033A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-10 | Toshiba Corp | 圧接型半導体装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191044B (de) * | 1960-12-03 | 1965-04-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore |
DE1564185B2 (de) * | 1966-09-22 | 1972-11-23 | International Rectifier Corp., El Segundo, Calif. (V.St A.) | Schaltungsanordnung fuer einen steuerbaren halbleitergleichrichter sowie steuerbare halbleitergleichrichter hierzu |
-
1977
- 1977-12-23 DE DE2757821A patent/DE2757821C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2757821B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2757821A1 (de) | 1978-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2159530C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE102010038933A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit Halbleiterchip und Metallplatte und Verfahren zu deren Fertigung | |
DE2225825B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren | |
DE102019210341A1 (de) | Elektrischer leiter mit einem anschluss und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3009511A1 (de) | Kompressions-halbleitervorrichtung | |
DE2101028C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE2109865A1 (de) | Vibrationselement zum Ultraschallschweissen | |
DE3717157C2 (de) | ||
DE1564790C3 (de) | Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator | |
DE1274415B (de) | Hohle Elektrode zur elektrolytischen Metallbearbeitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2757821C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt | |
DE2259133C3 (de) | Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens | |
DE2323438C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE2039027C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Träger aus Isoliermaterial, einem Halbleiterbauelement und einem Anschlußfleck | |
DE1952636C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem Schottky-Kontakt | |
DE2718781C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
EP2246906B1 (de) | Solarzellen-String | |
DE1279240B (de) | Folienzwischenlage fuer elektrische Druckkontakt-Verbindungen | |
DE2714145A1 (de) | Kunststoffumhuellte halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1912931B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1564770B2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen | |
DE2821268C2 (de) | Halbleiterbauelement mit Druckkontakt | |
DE2238121C3 (de) | Verfahren zum Bilden von flachen Oberseiten an drahtförmigen Stromleitern, die durch den Glasboden der Grundplatte eines Bauelementengehäuses geführt sind | |
DE3142692A1 (de) | Kontakt-schweissverbindung und verfahren zur herstellung | |
DE1212642C2 (de) | Halbleiterbauelement, insbesondere Mesatransistor, mit zwei moeglichst kleinflaechigen Elektroden mit parallelen Kanten und Verfahren zum Herstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |