DE2757410A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulverInfo
- Publication number
- DE2757410A1 DE2757410A1 DE19772757410 DE2757410A DE2757410A1 DE 2757410 A1 DE2757410 A1 DE 2757410A1 DE 19772757410 DE19772757410 DE 19772757410 DE 2757410 A DE2757410 A DE 2757410A DE 2757410 A1 DE2757410 A1 DE 2757410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- metal
- pair
- jets
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 60
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 60
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 92
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 23
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 19
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N tetradifon Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/06—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
- B22F9/08—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
- B22F9/082—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
Landscapes
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Metallpulver, d.h. einem Metall in Pulver- oder Partikelform. Ein solches
Metallpulver, das in pulvermetallurgischen Prozessen verwendet wird, kann durch Zerstäuben eines Stromes des betreffenden geschmolzenen
Metalls durch Gas- oder Flüssigkeitsstrahlen und rasches Abschrecken der so entstehenden Metalltröpfchen gewonnen
werden.
Herkömmliche mit Wasser arbeitende Zerstäubungsvorrichtungen zur Gewinnung von Metallpulver bestehen aus einem Schmelzofen,
einem Eingußtrichter mit einem gewissermaßen kalibrierten Auslauf, gegebenenfalls einer Gießpfanne zum Transport des geschmolzenen
Metalls vom Schmelzofen zum Eingußtrichter, einer Zerstäubungskammer mit Düsen zur Erzeugung von gegeneinander
und gegen den Metallstrom aus dem Auslauf des Eingußtrichters gerichteten Druckwasserstrahlen, einer zweiten Kammer oder einem
zweiten Abschnitt der Zerstäubungskammer, worin Wasser mit niedrigerem Druck umgewälzt wird, um die bei der Zerstäubung
erhaltenen Metalltröpfchen abzuschrecken, und einem Sammeltank, der im Betrieb beständig mittels einer Schlammpumpe oder dergl.
entleert wird. Das damit zu gewinnende Metallpulver besitzt nur eine mäßige Nachgiebigkeit (nis ofmoderate yield"), jedoch
609827/0829
einen beträchtlichen bis hohen Sauerstoffgehalt. Darttberhinaus
hat es nur einen mäßigen Unregelmäßigkeitsgrad, wobei die Qualität bei einer bestimmten Zerstäubungsvorrichtung von der bearbeiteten
Metallegierung abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Wasser arbeitende
Zerstäubungsvorrichtung zu schaffen, die einen außerordentlich hohen Ausstoß brauchbaren Netallpulvers mit niedrigem Sauerstoffgehalt
und hervorragender Pressbarkeit besitzt. In Verbindung mit einem passenden Schmelzofen und Eingußtrichter ist das so erhaltene
Pulver ferner arm an Fremdstoffen, wie z.B. Schlacken und feuerbeständigen Teilchen.
Diese Aufgabe ist durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren
gelöst. Die Ansprüche 10 und 25 geben Jeweils eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Zerstäubungsvorrichtung
an, während die übrigen Ansprüche vorteilhafte Weiterbildungen der betreffenden Erfindung beinhalten.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Jeweiligen Metallegierung entsprechender,
geeigneter Wahl des feuerfesten Materials für Schmelzofen, Eingußtrichter und Trichterauslauf mit der Erfindung
ein sehr geringes Maß von Verunreinigungen in dem hergestellten Metallpulver erhalten wird. Beispielsweise findet für die Herstellung
von Schnellstahlpulver ("high speed steel") eine Magnesitauskleidung für den Schmelzofen, eine Auskleidung mit
hohem Aluminiumoxydgehalt für den Eingußtrichter und ein
Zirkoniumoxyd- oder Sillimanitmaterial für den Trichterauslauf Verwendung.
Es hat sich weiter gezeigt, daß im Falle der Verwendung von vier Druckwasserstrahlen von rechteckigem Querschnitt der an
den betreffenden Düsen anstehende Wasserdruck zwischen 35 und 210 at liegen sollte. Die den Düsen zugeführte Wassermenge
809827/0829
richtet sich nach der Öffnung des Trichterauslaufes sowie den
Fließ- und Formeigenschaften des herzustellenden Metallpulvers, jedoch sollte der Wasserdurchsatz gewichtsmäßig das 0,2- bis
10-fache des Metalldurchsatzes betragen.
Die Düsen sind zweckmäßigerweise jedoch nicht notwendigerweise alle auf gleicher Höhe angeordnet, wobei sie den Metallstrom
auf einem konzentrischen Kreis umgeben.
Ist der Winkel, den die Strahlen aus dem oberen DUsenpaar mit der Vertikalen einschließen, zu groß, so besteht die Gefahr,
daß Wasser zum Trichterauslauf emporspritzt. Ist der Winkel jedoch zu klein, so liegt die Auftreffstelle zu weit unterhalb
des Trichterauslaufes, und Metallstrom und Wasserstrahlen können voneinander abirren, wodurch die Zerstäubungswirkung leidet oder
sogar erlischt. Zusätzlich kann das Metall oxydieren und zu rasch abkühlen. Aus diesem Grundejsollte die Höhe des freien Falls
maximal etwa 30 cm betragen.
So hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Winkel der oberen
Wasserstrahlen zwischen 16° und 35°, vorzugsweise zwischen 26° und 27°, und der Winkel der unteren Strahlen zwischen 10° und 20°,
vorzugsweise zwischen 15,5° und 16,5°, am allerzweckmäßigsten 26,5° für die oberen Strahlen und 16° für die unteren Strahlen,
gegenüber der Vertikalen beträgt.
Der Wasserdurchsatz sämtlicher Strahlen wird im Normalfall gleich sein, zur Optimierung der Pulverqualität kann er Jedoch auch
unterschiedlich sein, etwa derart, daß der Wasserdurchsatz der unteren Strahlen zwischen 50 % und 200 % desjenigen der oberen
Strahlen beträgt.
Die oberen Strahlen reißen den Metallstrom bereits teilweise auf und vermitteln ihm eine bandförmige Gestalt, wobei die Ebene
des Bandes in der Ebene der unteren Strahlen liegt. Die unteren Strahlen treffen dann auf dieses Band auf und zerreißen es vollends
in einzelne unregelmäßige Tröpfchen, die als solche sogleich erstarren,
809827/0829
Bei herkömmlichen Zerstäubungsvorrichtungen wird ein zweiter rasch fließender Wasserstrom niedrigeren Druckes auf die soeben
zerstäubten Metalltröpfchen gerichtet, um sie zum Erstarren zu bringen. Dies erfordert, daß der Zerstäuber über einem verhältnismäßig
großen Behälter angeordnet ist und die für die wirksame Abschreckung erforderliche Wassermenge so groß ist, daß eine
leistungsfähige Pumpe benötigt wird, die noch dazu in der Lage sein muß, ein Gemisch aus Wasser und Metallpulver umzuwälzen.
Im Falle der Erfindung liegt der Spiegel des Abschreckwasserbades zweckmäßigerweise auf der oder knapp unterhalb der Höhe derjenigen
Stelle, an welcher die cMBBflBMMM unteren^? Strahlen aufeinandertreffen.
Damit und bei geeigneter Ausbildung der Zerstäubungskammer bat es sich als möglich erwiesen, die Wasserstrahlenergie
dazu auszunützen, eine sehr beträchtliche Abschreckwasserzirkulation hervorzurufen mit einem Volumen vom 15- bis
40-fachen desjenigen der betreffenden Druckwasserstrahlen selbst.
Damit wiederum lässt sich eine außerordentlich rasche Abschreckung
erreichen, womit die Oxydation der Metallpulverpartikel auf ein Minimum reduziert und ihr Unregelmäßigkeitsgrad und damit die Pressbarkeit
des Pulvers verbessert wird. Dazu ist keine Sekundärwasserpumpe erforderlich, die einer hohen mechanischen Abnutzung unterworfen
wäre, abgesehen von der Gefahr, daß beim Ausfall einer solchen Pumpe das Abschreckwasser bis zum Trichterauslauf hin
ansteigt.
Zur zusätzlichen Verbesserung der Abschreckwasserzirkulation wurde bei einer praktischen Ausführung der Wasserdüsenblock in
einem Flansch am Hals einer nach unten offenen schalenförmigen Haube angebracht. Der untere Rand dieser Haube taucht etwa
5 bis 15 cm in das Abschreckwasserbad ein, womit die Zerstäubungskammer gegenüber der Atmosphäre abgeschirmt ist. Dabei ist
das Profil der schalenförmigen Haube ein solches, daß das zirkulierende Wasser hierdurch nach innen, zu der Zerstäubungszone
hin, geführt wird.
809827/0 829
Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend in Verbindung
mit der Zeichnung genauer beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen etwas schematisierten Axialschnitt durch die betreffende
Vorrichtung und
Fig. 2 ein Grundrißschema der darin auftretenden Druckwasserstrahlen.
Der in Fig. 1 gezeigte Wasserbehälter 12 enthält ein Wasserbad 13, dessen Ausgangswasserspiegel 14 sich etwa auf halber Behälterhöhe
befindet, während der Maximalwasserspiegel 15, der sich während des Betriebs der Vorrichtung einstellt, etwa 5 cm
höher liegt. In der oberen Hälfte des Behälters 12 ist eine Haube 16 angeordnet, die eine Zerstäubungskammer 17 oberhalb
des Wasserspiegels umschließt. Die Haube 16 hat einen röhrenförmigen oberen Halsabschnitt und einen sich erweiternd daran
anschließenden unteren Teil 18 etwa in Form einer nach unten offenen Schale, dessen unterer Rand 19 etwa den doppelten Durchmesser
wie der röhrenförmige Teil besitzt und 5 bis 15 cm unterhalb des Ausgangswasserspiegels 14 liegt. An ihrem oberen
Ende schließt die Haube 16 mit einem Flansch 20 ab, der koaxial mit der Zerstäubungskammer 17 einen Düsenblock 21 trägt. Ein
Eingußtrichter 22, von dem in der Figur nur das untere Ende zu sehen ist, befindet sich oberhalb des Düsenblockes 21 und
enthält einen Auslauf 23 koaxial mit dem Düsenblock und der Zerstäubungskammer 17. Im übrigen besitzt der Eingußtrichter
22 eine feuerfeste Auskleidung 24. Wird geschmolzenes Netall in den Eingußtrichter 22 eingegeben, so tritt es durch den
Auslauf 23 hindurch aus, um einen durch die Zerstäubungskammer 17 entlang deren Mittelachse 26 (Fig. 2) hindurch nach unten
gegen das Wasserbad 13 gerichteten Metallstrom zu ergeben.
27, in beiden Figuren zu sehen ist, während das andere Düsenpaar,
809827/0829
28, nur in Figur 2 erscheint. Die Düsen liegen auf einem mit der Achse 26 konzentrischen Teilkreis des Durchmessers 99,1 + 0,5mm.
Die Verbindungslinie der Düsen 27 verläuft senkrecht zu derjenigen der Düsen 28. Der Düsenblock 21 ist mit einem Rohr 30 verbunden,
wodurch ihm Druckwasser zugeführt wird. Eine jede der Düsen ist so ausgebildet, daft sie einen Wasserstrahl eines schmalen rechteckigen
Querschnitts liefert mit einer kleineren Seitenlänge von 1 bis 5 mm und einer größeren Seitenlänge von 2 bis 8 mm, der
sich mit einem Winkel oc erweitert. Dieser Winkel braucht für beide
Strahlenpaare nicht der gleiche zu sein. In Versuchen mit einem Wasserdruck von 2,81 at (<flBmVB^B*£~betrug der Winkel zweckmäßigerweise
zwischen 10° und 40°, vorzugsweise etwa 25°, wodurch die beiden Strahlen der Düsen 27 an der Stelle ihres Aufeinandertreffens
eine Breite zwischen 13 und 76 mm bzw. im besonderen etwa 42 mm hatten. Diese Strahlen verliefen unter
einem Winkel von 26,5° gegenüber der Vertikalen, so daß die Stelle ihres Aufeinandertreffens weniger als 30 cm unterhalb
des unteren Endes des Trichterauslaufs 23 lag. Sie bewirken, daß der fallende Metallstrom aufreißt und eine bandförmige Gestalt
erhält, wobei die Bandebene die Achse 26 sowie die Verbindungslinie der beiden Düsen 28 enthält. Die Strahlen aus den
Düsen 28 bilden einen Winkel von 16° mit dar Vertikalen, so daß
sie in einem Abstand von 5 bis 15 cm unterhalb der Vereinigungsstelle der Strahlen aus den Düsen 27 bzw. in einer Höhe zwischen
0 und 60 cm, vorzugsweise etwa β cm, oberhalb des Ausgangswasserspiegels
14 aufeinandertreffen. Diese Strahlen bewirken eine vollständige Zerstäubung des bandförmigen Netallstromes, wobei
die entstehenden Tröpfchen sofort abgeschreckt werden. Die beiden Strahlenpaare sind in Fig. 1 schematisch als gestrichelte Linien
angedeutet, obgleich natürlich die Strahlen aus den Düsen 28 senkrecht zu den Strahlen aus den hier erscheinenden Düsen 27 verlaufen.
Für gewisse Metalle ist es vorteilhaft, in der Zerstäubungskammer 17 eine Atmosphäre aus Stickstoff oder einem inerten Gas zu unterhalten,
um die Oxydation der gebildeten Metalltröpfchen gering
zu machen. Zu diesem Zweck ist eine Zuführungsleitung 31 vorgesehen.
809827/0829
Al
Wie bereits beschrieben, bewirken die auf das Wasserbad 13 auftreffenden
Druckvasserstrahlen aus den Düsen 27 und 28 eine
sekundäre Zirkulation, wobei das Wasser der geneigten Wand 32 des schalenform!gen unteren Teils der Haube 16 entlang ansteigt
bis in den Bereich des Auftreffens der Strahlen aus den Düsen 28 auf den Netallstrom. Dadurch werden die daraus erzeugten
Metalltröpfchen augenblicklich und wirkungsvoll abgeschreckt.
Um die Oxydation noch weiter zu verringern und die Abschreckung zu verbessern, wird zweckmäßigerweise eine geringe Menge eines
handelsüblichen Schaumverhütungsmittels dem Abschreckwasser wie ggf. auch dem Druckwasser zugesetzt. Beispielsweise erhält das
3 Abschreckwasser einen Zusatz von 250 cm von "Duphar Midox
Anti-foam" auf 3200 1 Wasser. Ein solcher Zusatz bildet den Gegenstand
einer eigenen britischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 16 498/76. Gewünschtenfalls erhält das den Düsen zugeführte
Druckwasser einen ebensolchen Zusatz. Des weiteren kann dem Abschreckwasser wie dem Druckwasser auch eine gewisse Menge
wasserlöslichen Öls als Antioxydationsmittel zugesetzt werden.
Bei der Zerstäubung bestimmter Metalle hat man eine Tendenz zur Bildung eines explosiven Gasgemisches in der Zerstäubungskammer festgestellt. Um in diesem Falle der Explosionsgefahr
zu begegnen, kann ein Teil oder das gesamte Volumen der Zerstäubungskammer oberhalb des Wasserbades mit einem Drahtgewirk
ausgefüllt werden, womit sich eine Flammenfront aufhalten läßt. Der in das Wasserbad eintauchende Rand 19 der Haube 16 bewirkt auch
eine Begrenzung des Druckes, der im Falle einer Explosion auftreten kann.
Es besteht die Gefahr, daß der Trichterauslauf 23 während der Passage des geschmolzenen Metalls zerstört wird. Obgleich dies
selten der Fall ist, kann dies zu einer Explosion führen, wenn das Metall daraufhin sehr rasch dem Eingußtrichter entströmt,
809827/0829
da es dann bis auf den Boden des Wasserbades gelangen und dort Dampftaschen bilden kann. Om dies zu verhindern, ist gemäß
Fig. 1 am Boden des Wasserbehälters 12 unterhalb des Trichterauslaufs 23 ein Kegel 33 aus Holz, Kunststoff oder Blech
angeordnet, der das auftreffende Metall zur Seite hin ablenkt.
Der Abzug des gebildeten Netallpulvers aus dem Behälter 12 kann mittels einer Schlammpumpe oder auf magnetischem Wege erfolgen.
Im ersten Fall wird der Schlamm zunächst für eine primäre Trennung in ein einfaches Zyklon gepumpt, vorauf eine Entwässerung
durch ein Filtersystem folgt. Das ausgeschiedene Wasser lässt
man zunächst zur Ruhe kommen, damit so viele feine Partikel wie möglich daraus ausfallen, bevor es durch ein Feinfilter mit
einer Naschenweite zwischen 2 und 20 ,um hindurch in den Druckwassertank
zurückgepumpt wird. Auf diese Weise gelangt kein dafür schädliches Netallpulver an die Abdichtung der Hochdruckwasserpumpe.
809827/0829
Claims (25)
1. Verfahren zur Erzeugung von Metallpulver, bei dem ein fallender Strom des betreffenden geschmolzenen Metalls
erzeugt wird, von gegenüberliegenden Seiten Druckwasserstrahlen eines flachen Querschnitts unter einem Winkel
gegenüber der Vertikalen auf den Metallstrom gerichtet werden derart, daß sie diesen zerstäuben, und die so erhaltenen
Metalltropfeben mit Wasser abgeschreckt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare solcher Druckwasserstrahlen zur Anwendung kommen, wobei die
Ebene des zweiten Strahlenpaares normal zur Ebene des ersten Strahlenpaares verläuft und die beiden Strahlenpaare
an untereinanderliegenden Stellen auf den Metallstrom auftreffen derart, daß der Metallstrom durch das
erste Strahlenpaar, ggf. unter teilweisem Aufreißen, eine bandförmige Gestalt erhält und das zweite Strahlenpaar
den bandförmigen Metallstrom vollends in einzelne Metalltröpfchen zerreißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels des ersten Strahlenpaares maximal 10 % des Metalls zerstäubt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen mittels eines Wasserdrucks
zwischen 35 at und 210 at erzeugt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Wasserdurchsatz
gewichtsmäßig das 0,2- bis 16-fache des Metalldurchsatzes beträgt.
809827/0829
-2- 27574 1 O
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Strahlen des ersten
Strahlenpaares mit der Vertikalen einen Winkel zwischen 16 und 35°, vorzugsweise zwischen 26° und 27°, einschließen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen des zweiten
Strahlenpaares mit der Vertikalen einen Winkel zwischen 10 und 20°, vorzugsweise zwischen 15,5° und 16,5°, einschließen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Abschreckwasserbad Anwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel des Wasserbades auf der
oder knapp unterhalb der Höhe derjenigen Stelle gehalten wird, an der die Strahlen des zweiten Strahlenpaares aufeinandertreffen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlen dazu
herangezogen werden, in der Zerstäubungskammer und/oder in einem darunter befindlichen Wasserbad ohne eine dementsprechende
eigene Pumpe oder dergl. eine Abschreckwasserzirkulation hervorzurufen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Abschreckwasserzirkulation das
15- bis 40-fache desjenigen der Wasserstrahlen selbst beträgt.
10. Zerstäubungsvorrichtung zur Erzeugung von Metallpulver nach Anspruch 1, mit einer über einem Abschreckwasserbad angeordneten
Zerstäubungskammer, die einen zum Wasserbad hin gerichteten, fallenden Strom des betreffenden geschmolzenen Metalls
umgibt, und mit paarweisen Düsen, die von gegenüberliegenden Seiten in einem Winkel zur Vertikalen nach unten gegen den
Metallstrom gerichtete symmetrische Druckwasserstrahlen eines
809827/ne29
-3- 2757A10
schmalen langgestreckten Querschnitts liefern, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in zwei Paaren
(27, 28) auf zueinander senkrechten Linien derart angeordnet sind, daß die Strahlen des einen Dttsenpaares (27) aufeinander
bzw. auf den Metallstrom oberhalb der Stelle auftreffen, an
der die Strahlen des zweiten Dttsenpaares (28) aufeinandertreffen, wobei die Strahlen aus dem ersten Düsenpaar dem
Metallstrom, ggf. unter teilweisem Aufreißen, eine bandförmige Gestalt verleihen im wesentlichen in einer Ebene, in der sich
das zweite Dttsenpaar befindet, und die Strahlen aus dem zweiten Düsenpaar den so geformten Metallstrom vollends in einzelne
Metalltröpfchen zerreißen.
11. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Dttsenpaare (27, 28) im
wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind.
12. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Düsenpaar (27)
Wasserstrahlen unter einem Winkel zwischen 16° und 35°, vorzugsweise zwischen 26° und 27°, gegenüber der Vertikalen
liefert.
13. Zerstäubungsvorrichtung nach einen der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzei ebnet, daß das zweite Düsenpaar
(28) Wasserstrahlen unter einem Winkel zwischen 10° und 20°, vorzugsweise zwischen 15,5° und 16,5°, gegenüber der
Vertikalen liefert.
14. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Düsen (27,28)
verlassenden Wasserstrahlen einen in wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzen.
809827/0829
15. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 14,
dadurch gekennzei chnet, daß die die Düsen (27, 28) verlassenden Wasserstrahlen sich in einer Ebene
unter einem Öffnungswinkel zwischen 10° und 40° verbreitern.
16. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 15, dadurch gekennzei chnet, daß die aus dem ersten
Düsenpaar (27) stammenden Wasserstrahlen auf den Metallstrom nicht mehr als 30,5 cm unterhalb dessen Austrittsstelle auftreffen.
17. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserspiegel
(14, 15) des Wasserbades (13) an der oder knapp unterhalb der Stelle liegt, an der die Wasserstrahlen des zweiten Düsenpaares
(28) aufeinandertreffen.
18. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zerstäubungskammer (17) und das Wasserbad (13) enthaltenden Behälter (16
bzw. 12) derart geformt und angeordnet sind, daß die den Düsenpaaren (27, 28) entstammenden Wasserstrahlen in dem Wasserbad
in und unterhalb der Zerstäubungskammer eine Abschreckwasserzirkulation hervorrufen.
19. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß die Zerstäubungskammer (17) von einer Haube (16) mit einem röhrenförmigen Oberteil und einem demgegenüber
- vorzugsweise trichterartig - erweiterten Unterteil (18) von umgekehrter Schalenform besteht.
20. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (16) mit ihrem unteren Rand (19)
in das Wasserbad (13) eintaucht, so daß die Zerstäubungskammer (17) von der Atmosphäre abgeschlossen ist.
809827/0829
21. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe des unteren
Haubenrandes (19) zwischen 5 und 15 cm beträgt.
22. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 21,
mit einem Eingußtrichter für das geschmolzene Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingußtrichter (22) mit
einem feuerfesten Material auf Aluminiumoxydbasis ausgekleidet ist und einen Auslauf (23) aus einem zirkonium- oder sillimanithaltigen
Material besitzt.
23. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 22 in Verbindung mit einem Schmelzofen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schmelzofen mit einem Material auf Magnesitbasis ausgekleidet ist.
23. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 23, dadurch gekennzei chnet, daß in dem Waserbad (13)
unterhalb der Austrittstelle des Metallstromes ein aufrechtstehender Kegel (33) aus Holz, Kunststoff oder Metall angeordnet
ist.
25. Zerstäubungsvorrichtung zur Erzeugung von Metallpulver insbesondere
nach Anspruch 8, mit einer über einem Abschreckwasserbad angeordneten, eine Zerstäubungskammer bildenden Behälter,
einer Einrichtung zur Erzeugung eines durch die Kammer zu dem Wasserbad hin fallenden Stromes des betreffenden geschmolzenen
Metalls und Düsen zur Erzeugung von unter einem Winkel gegenüber der Vertikalen nach unten auf den Metallstrom gerichteten
Druckwasserstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die Zerstäubungskammer (17) bildende
Behälter (16) so geformt und gegenüber dem Wasserbad (13) angeordnet ist, daß die Druckwasserstrahlen in dem Wasserbad
in und unterhalb der Zerstäubungskammer ohne zusätzliche Hilfsmittel eine Abschreckwasserzirkulation mit einem größeren
Volumen als dem Wasservolumen der Druckwasserstrahlen selbst hervorrufen.
809827/0829
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB53878/76A GB1588725A (en) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Atomiser for making powder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757410A1 true DE2757410A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2757410C2 DE2757410C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=10469283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757410A Expired DE2757410C2 (de) | 1976-12-23 | 1977-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Metallpulver |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4191516A (de) |
JP (1) | JPS6050841B2 (de) |
DE (1) | DE2757410C2 (de) |
FR (1) | FR2374988A1 (de) |
GB (1) | GB1588725A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846889A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-04-30 | Toyo Kohan Co Ltd | Legierungspulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gesinterten formteilen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6191303A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-09 | Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd | 金属微粉末製造方法及び金属微粉末製造用液体噴霧装置 |
JPS61186409A (ja) * | 1985-02-12 | 1986-08-20 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 金属の造粒装置 |
DE3511958A1 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-16 | AJO-Stahlbau GmbH & Co KG, 5905 Freudenberg | Verfahren und einrichtung zum herstellen von schlackensand (granulat) aus hochofenschlacke |
SE517487C2 (sv) * | 1999-10-15 | 2002-06-11 | Avesta Polarit Ab Publ | Sätt vid tillverkning av fasta partiklar av en smälta, samt anordning härför |
SE517485C2 (sv) * | 1999-10-15 | 2002-06-11 | Avesta Polarit Ab Publ | Sätt vid separering av värdefull metall från en smältblanding, samt anordning härför |
CN101966589B (zh) * | 2010-11-13 | 2012-04-25 | 河南理工大学 | 一种制造气体雾化快速凝固球形微细金属粉末用复合雾化器 |
CN102717087A (zh) * | 2012-06-12 | 2012-10-10 | 金川集团股份有限公司 | 一种水雾化制备球形金属粉末的方法 |
JP6544614B2 (ja) * | 2017-03-27 | 2019-07-17 | 日立金属株式会社 | アトマイズ粉の製造方法及び磁心の製造方法 |
JP7242523B2 (ja) | 2019-12-27 | 2023-03-20 | 日立Astemo株式会社 | インバータ制御装置、電動車両システム |
CN112371988A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-02-19 | 湖州慧金材料科技有限公司 | 一种制备超细金属粉末的雾化设备 |
CN114388215A (zh) * | 2022-02-11 | 2022-04-22 | 青岛云路先进材料技术股份有限公司 | 非晶粉末及其制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7029112U (de) * | 1970-08-01 | 1970-10-29 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Behaelter fuer die aufnahme von verduestem metallischem pulver. |
US3551532A (en) * | 1967-05-25 | 1970-12-29 | Air Reduction | Method of directly converting molten metal to powder having low oxygen content |
US3588951A (en) * | 1968-11-08 | 1971-06-29 | William G Hegmann | Fractional disintegrating apparatus |
DE2043275A1 (de) * | 1969-09-04 | 1972-02-17 | Metal Innocations Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen hochgradig reiner Metallpulver |
DE2240643B2 (de) * | 1971-08-24 | 1974-07-11 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab, Falun (Schweden) | Düsenstein für Gießpfannen an MetaJlverdüsungsanlagen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956304A (en) * | 1956-12-06 | 1960-10-18 | Vanadium Alloys Steel Co | Apparatus for atomizing molten metal |
US3814588A (en) * | 1972-05-10 | 1974-06-04 | E Eweson | Apparatus for making organic fertilizer |
DE2260868A1 (de) * | 1972-12-13 | 1974-06-27 | Knapsack Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulvern |
-
1976
- 1976-12-23 GB GB53878/76A patent/GB1588725A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-12-22 JP JP52155012A patent/JPS6050841B2/ja not_active Expired
- 1977-12-22 DE DE2757410A patent/DE2757410C2/de not_active Expired
- 1977-12-23 FR FR7738939A patent/FR2374988A1/fr active Granted
- 1977-12-23 US US05/863,645 patent/US4191516A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551532A (en) * | 1967-05-25 | 1970-12-29 | Air Reduction | Method of directly converting molten metal to powder having low oxygen content |
US3588951A (en) * | 1968-11-08 | 1971-06-29 | William G Hegmann | Fractional disintegrating apparatus |
DE2043275A1 (de) * | 1969-09-04 | 1972-02-17 | Metal Innocations Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen hochgradig reiner Metallpulver |
DE7029112U (de) * | 1970-08-01 | 1970-10-29 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Behaelter fuer die aufnahme von verduestem metallischem pulver. |
DE2240643B2 (de) * | 1971-08-24 | 1974-07-11 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab, Falun (Schweden) | Düsenstein für Gießpfannen an MetaJlverdüsungsanlagen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
P.U. Gummeson, High Pressure Water Atomisation (aus "Powder Metallurgy for High-performance Applications", (1972) S. 27-37 in "Proc. 18" Sagamore Army Mat. Res. Conference, 31.08.-03.09.71") * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846889A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-04-30 | Toyo Kohan Co Ltd | Legierungspulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gesinterten formteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4191516A (en) | 1980-03-04 |
JPS6050841B2 (ja) | 1985-11-11 |
FR2374988B1 (de) | 1983-07-29 |
FR2374988A1 (fr) | 1978-07-21 |
GB1588725A (en) | 1981-04-29 |
JPS53112259A (en) | 1978-09-30 |
DE2757410C2 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958610C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes | |
DE7441597U (de) | Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver | |
DE2058964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kuehlung von durch Granulierung eines geschmolzenen Materials erzeugtem Pulver | |
DE3602498C2 (de) | ||
DE69012937T2 (de) | System und Verfahren zur Zerstäubung von Material auf Titanbasis. | |
DE2555715C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben geschmolzenen Materials | |
DE2757410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver | |
DE2710072C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel | |
DE3402500C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver | |
DE2400026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen koerpern | |
DE1254129B (de) | Verfahren zur Herstellung fester Partikel fuer Schwertrueben | |
DE2806716C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver | |
DE2556960A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallzerstaeubungspulver | |
DE3883256T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur atomisierung von flüssigkeiten, insbesondere geschmolzenen metallen. | |
DE1458080A1 (de) | Verfahren sowie Ringlochduese zum Zerstaeuben von Stoffen aus dem Schmelzfluss | |
DE3883788T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur mikroatomisierung von flüssigkeiten, insbesondere schmelzen. | |
DE4019563C2 (de) | ||
DD227355A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen metallischen partikeln | |
DE2933466C2 (de) | Gefäß für die Behandlung von geschmolzenem Metall | |
EP0007536A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung | |
DE3839739C1 (de) | ||
DE2057862C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers | |
DE2725278C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver | |
DE1178679B (de) | Verfahren zur wahlweisen Herstellung von kegeligem oder spratzigem Metallpulver | |
DE2657406C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LICHTI, H., DIPL.-ING. LEMPERT, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 7500 KARLSRUHE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |