[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2750787A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruchthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruchthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut

Info

Publication number
DE2750787A1
DE2750787A1 DE19772750787 DE2750787A DE2750787A1 DE 2750787 A1 DE2750787 A1 DE 2750787A1 DE 19772750787 DE19772750787 DE 19772750787 DE 2750787 A DE2750787 A DE 2750787A DE 2750787 A1 DE2750787 A1 DE 2750787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
rotor
rotation
axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750787C2 (de
Inventor
George Charles Van Olphen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE19772750787 priority Critical patent/DE2750787C2/de
Priority to JP13945378A priority patent/JPS5478855A/ja
Publication of DE2750787A1 publication Critical patent/DE2750787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750787C2 publication Critical patent/DE2750787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice
    • A23N1/02Machines or apparatus for extracting juice combined with disintegrating or cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen
  • Trennen des Fruchtfleisches vom Fruchtkern und von der Fruchthaut, insbesondere des Traubenfleisches von Traubenkernen und der Traubenhaut Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen des Fruchtfleisches von den Fruchtkernen und der Fruchthaut, insbesondere von Traubenfleisch und Traubenkernen, mit einem von einem Sieb umschlossenen Rotor, der radiale, sich bis in Siebnähe erstreckende, mit einem Hammerkopf versehene Ausleger aufweist.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Art mit einem feststehenden zylindrischen Sieb bekannt, bei der sich im Betrieb das Fruchtfleisch der Trauben an der Siebaussenseite festsetzt und die Sieböffnungen teilweise oder vollständig verschließt.
  • Mit dieser Vorrichtung ist zu dem eine einwandfreie Trennung der Haut und der Kerne der Trauben von dem Fruchtfleisch nicht zu erreichken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu gestalten, die auf einfache Art und Weise und mit wenig Aufwand die Traubenkerne und die Traubenhaut vom Fruchtfleisch trennt und in der die Traubenhäute und die Traubenkerne mit geringem Feuchtigkeitsgehalt anfallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neben dem Rotor das Sieb um die Rotationsachse antreibbar ist, die Schlagfläche der Hammerköpfe in der radialen Projektion zur Rotationsachse mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel bilde, die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors mindestens zehn Prozent von der des rotierenden Siebes abweicht und der Rotor und das Sieb konisch ausgebildet sind.
  • Durch die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sieb und den Hammerköpfen des Rotors wird bei den einzelnen Trauben die Haut von dem Fruchtfleisch abgeschält und zusammengerollt, während die zur Rotationsachse schrägen Schlagflächen den Transport der Kerne und Häute zur Austragsöffnung begünstigen. Bei der Förderung der Fruchtmasse durch die Vorrichtung wirkt infolge des ständig größer werdenden Durchmessers eine stetig größer werdende Zentrifugalkraft auf die Fruchtmasse ein, so daß das Fruchtfleisch sicher durch die Öffnungen des Siebes abgeführt wird. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Sieb an einem Ende mit einem Träger verbunden, der auf einer Hohlwelle sitzt, die durch eine Antriebseinrichtung antreibbar ist. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion der Vorrichtung. Die mit Hammerköpfen versehenen Ausleger des Rotors sind vorteilhaft gestaffelt auf dem Rotor angeordnet, so daß die Fruchtmasse oder die Kerne und Häute von einem Hammerkopf zum anderen bewegt werden.
  • Eine Justierveinrichtung kann vorgesehen werden, die eine axiale Relativbewegung zwischen dem Rotor und dem Sieb ermöglicht, um den Abstand zwischen der Innenfläche des Siebes und den Hammerköpfen einzustellen. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen dem Sieb und den Hammerköpfen so eingestellt werden, daß die Hammerköpfe die an der Siebinnenfläche haftenden Fruchthäute ablösen.
  • Das Gehäuse kann so ausgebildet sein, daß es einen Fußteil aufweist, in dem die Antriebseinrichtungen untergebracht sind und einen auf dem Fußteil aufsetzbaren Oberteil besitzt, welcher das Sieb und den Rotor umgibt. Der Rotor ist zweckmäßigerweise an beiden Enden gelagert.
  • Im Bereich des kleinen Durchmessers des Siebes kann ein das Sieb verlängerndes, zylindrisches Rohr koaxial angeordnet sein, in dem Axialrippen angebracht sind. Die Axialrippen haben den Vorteil, daß die in das Rohr eingefüllte Fruchtmasse möglichst ausgeglichen auf den Rotor bzw. auf das Sieb verteilt wird. Hierdurch wird eine ungleichförmige Belastung des Siebes vermieden, was insbesondere ein geringes Spiel zwischen dem Sieb und den Hammerköpfen ermöglicht.
  • Sofern die Rotationsachse senkrecht angeordnet ist, ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der Vorrichtung.
  • Es ist aber auch möglich, die Rotationsachse waagerecht vorzusehen.
  • Im Gehäusefußteil ist vorteilhaft ein Kanal zur Aufnahme der Kerne und Häute angeordnet, der durch eine Öffnung der Gehäusewandung einen Auslaß aufweist. Die Kerne und Häute können dann durch diesen Auslaß ausfliessen. Ferner kann im Gehäuse eine Öffnung vorgesehen sein, durch die das Fruchtfleisch austreten kann.
  • Da die Häute praktisch trocken anfallen, können sie von den Kernen, z.B. durch Windsichtung, leicht getrennt werden. Die Einrichtung zum Trennen von Häuten und Kernen kann am Fuß der erfindungsgemäßen Vorrichtung untergebracht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Teilschnitt einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen des Fruchtfleisches von Fruchtkernen und von der Fruchthaut, mit senkrechter Rotationsachse, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht etncs mit einem H merkopf versehenen radialen Auslegers des Rotors, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Bewegungen von Hammekopf und Sieb und der daraus resultierenden Kräfte für den Fall, daß die Siebgeschwindigkeit größer ist als die Hammerkopfgeschwindigkeit, Fig. 4 eine schematische Darstellung wie in Fig. 3, aber für den Fall, daß die Hammerkopfgeschwindigkeit höher ist als die Siebgeschwindigkeit und Fig. 5 eine abgewickelte Darstellung eines Teils der Hammerköfpfe sowie der Bewegung der Kerne und Häute ftlr den Fall der Anordnung der Hammerköpfe nach Fig. 4.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 weist einen in einem Gehäuse 11 drehbar gelagerten, konusförmigen Rotor 13 auf, der mit radialen Auslegern versehen ist, die mit Hammerköpfen 15 ausgestattet sind. Diese Hammerköpfe 15 erstrecken sich bis zu einem vorbestimmbaren Abstand 16 in Richtung auf die Innenfläche 17 eines konusförmigen rotierbaren Siebes 19. Das Gehäuse 11 besteht aus einem Fußteil 21 und einem Gehäuseoberteil 23. Das Gehäuseoberteil 23 umgibt das Sieb 19 und dient zugleich als Basis für ein in das Gehäuse 11 ragendes Rohr 67, auf dem ein trichterförmiger Einfüllstutzen 25 aufsetzbar ist. Im Rohr 67 sind Axialrippen 69 angebracht, die die Traubenmasse verteilen und durch Öffnungen 26 in den Raum zwischen dem Rotor 13 und dem Sieb 19 leiten. Im Fußteil 21 sind die vorteilhaft voneinander unabhängigen Antriebseinrichtungen 27,29 für den Rotor 13 und das Sieb 19 untergebracht. Der Rotor 13 ist im Fußteil 21 in einem Stehlager 31 und im Oberteil 23 in einem Radiallager 33 gelagert. Uber einen scheibenförmigen Träger 35 ist das Sieb 19 mit einer Hohlwelle 37 verbunden, die auf der Antriebswelle 39 des Rotors 13 gelagert ist. Im Bereich zwischen dem Sieb 19 und dem Rotor 13 sind im scheibenförmigen Träger Öffnung 36 vorgesehen, durch die die Kerne und Häute in den Kanal 45 geleitet werden. Als Antriebseinrichtungen 27,29 dienen drehzahlvariable Motoren 41,42, die z.B. über Keilriemen 43, 44 die Antriebswelle 39 und dle Hohlwelle antreiben können.
  • Im Gehäusefußteil 21 ist ein Kanal 45 vorgesehen, von dem durch eine Öffnung 47 die Kerne und Häute abfliessen können.
  • Durch eine Öffnung 49 kann der Raum 51 zwischen dem Sieb 19 und der Wandung des Gehäuseoberteils 23, in welchen das Fruchtfleisch gelangt, entleert werden.
  • Die Hammerköpfe 15 sind am Rotor 13 in einem Winkel von etwa 200 nach links oder nach rechts in bezug auf die Rotationsachse geneigt angebracht.
  • Anhand der Figuren 1 bis 5 wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung näher beschrieben.
  • Die Fruchtmasse wird in den trichterförmigen Einfüllstutzen 25 eingefüllt. Die im Rohr 67 angeordneten Axialrippen 69 verteilen und leiten die Fruchtmasse durch die Öffnungen 26 zwischen den rotierenden Rotor 13 und das ebenfalls rotierende Sieb 19. Die durch die Rotationgsbewegung hervorgerufene Zentrifugalkraft bewirkt, daß die Fruchtmasse an die Innenfläche 17 des konischen Siebe gedrückt wird. Die Fruchtmasse der Trauben wird durch die Wirkung der Zentrifugalkraft und unter der Wirkung der auf dem Rotor 13 angebrachten radialen Auslegern mit den Hammerköpfen 15 in Fruchtfleisch sowie Kerne und Häute aufgeteilt. Durch die Zentrifugalkraft wird das Fruchtfleisch und der Fruchtsaft durch die Öffnungen 20 des Siebes 19 gedrückt und fließt in den Raum 51 zwischen dem Sieb 19 und dem Gehäuse 11. Durch eine Öffnung 49 des Gehäuses 11 kann das Fruchtfleisch und der Fruchtsaft abfliessen, und wird in geeigneten Behältern aufgefangen.
  • Die Öffnungen 20 des Siebes 19 sind in ihrer Größe so bemessen, daß die Kerne und Häute keinen Druchlaß finden.
  • Vorteilhafterweise sind die Öffnungen 20 konisch zu der Aussenfläche des Siebes 19 erweitert, wodurch das einwandfreie Abfliessen des Fruchtfleisches gefördert wird. Durch die Zentrifugalkraft werden die Kerne und die Häute an die Siebinnenfläche 17 gedrückt und die auf dem Rotor 13 angebrachten Hammerköpfe 15, die im geringen Abstand zur Siebinnenfläche 17 angeordnet sind, fördern die Kerne und Häute in einen im Gehäusefußteil 21 angeordneten, halbkreisförmigen Kanal 45. Die Kerne und Häute können dann durch eine Öffnung 47 austreten und in einem geeigneten Behälter aufgefangen werden.
  • Die Drehzahlen des Siebes 19 und des Konus 13 können durch die drehzahlvariablen Motoren 41,42 verändert werden. Es kann also die Umfangsgeschwindigkeit bzw. die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sieb und dem Rotor der jeweiligen Traubensorte und deren Beschaffenheit angepaßt werden.
  • Statt der drehzahlvariablen Motoren 41,42 können auch Getriebe vorgesehen sein, die beispielsweise starr und/ oder stufenlos verstellbar sind und nur von einem Motor angetrieben werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen in vektorieller Darstellung die durch die Rotationsbewegungen aufgtretenden Geschwindigkeits- bzw. Bewegungskomponenten an einem einzelnen Hammerkopf 15. Die Drehrichtung 57 von Hammerköpfen 15 und vom Sieb 19 ist die gleiche, wobei in Fig. 3 die Siebgeschwindigkeit höher ist als die der Hammerköpfe 15. In der Fig. 4 ist in-dessen die Hammerkopfgeschwindigkeit größer als die Siebgeschwindigkeit. Die in Abhängigkeit von der Siebgeschwindigkeit vs und der Hammerkopfgeschwindigkeit VH gebildete Relativgeschwindigkeit v bewirkt, daß mit den Schlagflächen 59 der Hammerköpfe 15, die vorteilhaft in einem Winkel von etwa 20 zur Rotationsachse 55 geneigt sind, die durch die Zentrifugalkraft auf die Siebinnenfläche 17 gedrückten Kerne und Häute gelöst und in den zwischon dem Sieb 19 cerid den, Konus 43 im Gehäuse 11 angeordneten Kanal 45 gefördert werden. Die Neigungsrichtung der Schlagflächen 59 ist abhängig von der Richtung der Relativbewegung. Die Relativgeschwindigkeit und deren Richtung ist eine Resultierende der Hammerkopf- und der Siebgeschwindigkeit. In der Fig. 3 ist die Bewegung der Kerne und Häute durch einen Pfeil 70 aufgezeigt, während in der Fig. 4 diesem die Bewegung der Kerne und Häute anzeigenden Pfeil das Bezugszeichen 71 zugeordnet ist.
  • Die in der Fig. 5 dargestellte Bewegung der Kerne und Häute wird durch die Neigung der Schlagflächen 59 umgelenkt. Durch die Umlenkung werden die Kerne in den Kanal 45 gefördert.
  • Damit der Abstand 16 zwischen dem Sieb 19 und den Hammerköpfen 15 eingestellt werden kann, ist beispielsweise am Stehlager 31 eine Justiereinrichtung 30 vorgesehen.
  • Durch diese Einrichtung kann der Abstand 16 zwischen dem Sieb 19 und den Hammerköpfen 15 verstellt werden.
  • Anstelle der in Fig. 1 aufgezeigten Ausführungsform mit senkrechter Achse ist es auch möglich, eine Ausführungsform mit z.B. waagerechter Rotationsachse zu erstellen.
  • Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet werden, das beispielsweise das Fruchtfleisch von Kirschen, Zwetschgen usw. von ihrem Fruchtkern und ihrer Fruchthaut gelöst wird.

Claims (13)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen des Fruchtfleisches vom Fruchtkern und von der Fruchthaut, insbesondere des Traubenfleisches von Traubenkernen und der Traubenhaut, mit einem von einem Sieb umschlossenen Rotor, der radiale, mit einem Hammerkopf versehene Ausleger aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß neben dem Rotor (13) das Sieb (19) um die Rotationsachse antreibbar ist, die Schlagfläche (59) der Hammerköpfe (15) in der radialen Projektion zur Rotationsachse (55) mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel bildet, die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors (13) mindestens zehn Prozent von der des rotierenden Siebes (19) abweicht und der Rotor und das Sieb konisch ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagflächen (59) der Hammerköpfe (15) in einem Winkel von 200 zur Rotationsachse nach links oder nach rechts geneigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (19) und der Rotor (13) in einem Gehäuse (21,23) angeordnet sind, und daß im Gehäuse an einem Ende des Siebes (19), und zwar im Bereich des kleineren Siebdurchmessers, eine Einfüllöffnung (26) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justierveinrichtung (30) vorgesehen ist, die eine axiale Relativbewegung zwischen dem Rotor (13) und dem Sieb (19) ermöglicht, um den Abstand zwischen der Innenfläche (19) und den Hammerköpfen (15) einzustellen.
  5. 5. Verrichexlng nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gakennzeichr.et, daß das Sieb (19) an einem Ende mit einem Träger (35) verbunden ist, der mit einer Hohlwelle (37) verbunden iet, die durch eine Antriebseinrichtung (42) antreibbar ist.
  6. E. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammerköpfe (15) gestaffelt auf dem Rotor (13) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieböffnungen (20) zur Siebaussenfläche hin konisch erweitert sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Fußteil (21), in dem die Antriebseinrichtungen (41,42) untergebracht sind und ein auf das Fußteil (21) aufsetzbares Oberteil (23) aufweist, welches das Sieb (19) und den Rotor (13) umgibt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) an beiden Enden gelagert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem kleinen Durchmesser des Siebes (19) ein in das Sieb (19) ragendes, zylindrisches Rohr (67), in dem Axialrippen (69) angebracht sind, koaxial zur Rotationsachse am Gehäuse angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtng nach sru 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse (55) senkrecht oder waagerecht angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußteil (21) ein Kanal (45) angeordnet ist, der durch eine Öffnung (47) der Gehäusewandung einen Auslaß aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (11) eine zum Abziehen des Fruchtfleisches dienende Öffnung (49) vorgesehen ist.
DE19772750787 1977-11-14 1977-11-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Feststoffe und Flüssigkeiten enthaltenden Produkten, insbesondere des Traubenfleisches von Traubenkernen und der Traubenhaut Expired DE2750787C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750787 DE2750787C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Feststoffe und Flüssigkeiten enthaltenden Produkten, insbesondere des Traubenfleisches von Traubenkernen und der Traubenhaut
JP13945378A JPS5478855A (en) 1977-11-14 1978-11-14 Movable drinking water purifying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750787 DE2750787C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Feststoffe und Flüssigkeiten enthaltenden Produkten, insbesondere des Traubenfleisches von Traubenkernen und der Traubenhaut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750787A1 true DE2750787A1 (de) 1979-05-17
DE2750787C2 DE2750787C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6023663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750787 Expired DE2750787C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Feststoffe und Flüssigkeiten enthaltenden Produkten, insbesondere des Traubenfleisches von Traubenkernen und der Traubenhaut

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5478855A (de)
DE (1) DE2750787C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369698A (en) * 1980-03-04 1983-01-25 Westfalia Separator Ag Arrangement for separating fruits into fruit pulp, fruit skin and fruit core
US5031522A (en) * 1988-05-25 1991-07-16 Krauss Maffei Aktiengesellschaft Apparatus for the recovery of food juices

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819794U (ja) * 1981-07-27 1983-02-07 株式会社タコ− 携帯用簡易浄水装置
JPS58100087U (ja) * 1981-12-25 1983-07-07 山口 馨 「ろ」過浄化装置
JPS59162989U (ja) * 1983-04-13 1984-10-31 株式会社 バンザイ 飲料水製造処理車
JP2007014840A (ja) * 2005-07-05 2007-01-25 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd パッケージ型浄化装置
JPWO2010046960A1 (ja) * 2008-10-20 2012-03-15 生田 尚之 コンテナ型浄水処理装置
JP5208835B2 (ja) * 2009-03-31 2013-06-12 株式会社日立プラントテクノロジー 処理水の凝集分離装置
EP2467336A1 (de) * 2009-05-14 2012-06-27 Omni Water Solutions LLC Autonomes tragbares multimode-wasseraufbereitungssystem und verfahren
WO2012020459A1 (ja) * 2010-08-13 2012-02-16 Ikuta Kazumasa コンテナ型浄水処理装置
CN114940931B (zh) * 2022-04-02 2023-08-01 河南质量工程职业学院 一种车厘子酒发酵酿造系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225094C (de) *
US3399774A (en) * 1967-02-23 1968-09-03 Dorr Oliver Inc Screening centrifuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225094C (de) *
US3399774A (en) * 1967-02-23 1968-09-03 Dorr Oliver Inc Screening centrifuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN S 24 460 III/82b *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369698A (en) * 1980-03-04 1983-01-25 Westfalia Separator Ag Arrangement for separating fruits into fruit pulp, fruit skin and fruit core
US5031522A (en) * 1988-05-25 1991-07-16 Krauss Maffei Aktiengesellschaft Apparatus for the recovery of food juices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5478855A (en) 1979-06-23
DE2750787C2 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828245A1 (de) Geraet zum auspressen von tomaten
DE2750787A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruchthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
DE2640670A1 (de) Elektrisch betreibbarer entsafter fuer den haushaltsgebrauch
DE3008132C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen des Fruchtfleisches von der Fruchthaut und dem Fruchtkern oder den Fruchtkernen sowie Verfahren zur Weinherstellung
DE2550130A1 (de) Verfahren zur vermahlung von stoffteilchen und kugelmahlwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2434685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen des fleisches von den knochen ganzer oder zerteilter geschlachteter tiere, beispielsweise gefluegel
CH675345A5 (de)
CH648730A5 (en) Device for preparing fruits, in particular pomegranates, which contain juice sacs
AT352508B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruckthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
EP3075242B1 (de) Honigschleuder zur verringerung des wassersgehalts im honig
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
CH645032A5 (en) Process and apparatus for separating off undesired gaseous and solid constituents from flowable products
DE7734845U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruchthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
DE368701C (de) Durchtreibvorrichtung mit einem in einem stehenden Siebzylinder umlaufenden Fluegelwerk
DE3828204C2 (de)
DE19518282C1 (de) Honigschleuder
DE3125850C2 (de) Luftstromsichter
DE398102C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge
DE3020733A1 (de) Trockenvorrichtung
CH610733A5 (en) Apparatus for continually separating fruit pulp from fruit pips and fruit skin, especially grape pulp from grape pips and grape skin
DE629331C (de) Faserschwingmaschine
DE1141760B (de) Entsafter fuer Fruechte, insbesondere Beeren
DE119102C (de)
DE281648C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3008132

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: OLPHEN, GEORGE, CHARLES, VAN, TUCSON, ARIZ., US

8381 Inventor (new situation)

Free format text: OLPHEN, GEORGE CARLES VAN, TUCSON, ARIZ., US

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3008132

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee