DE2748238A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit fasern verstaerktem zement - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit fasern verstaerktem zementInfo
- Publication number
- DE2748238A1 DE2748238A1 DE19772748238 DE2748238A DE2748238A1 DE 2748238 A1 DE2748238 A1 DE 2748238A1 DE 19772748238 DE19772748238 DE 19772748238 DE 2748238 A DE2748238 A DE 2748238A DE 2748238 A1 DE2748238 A1 DE 2748238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- suction
- slurry
- cement
- filter cloth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 43
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 85
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 73
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 71
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 15
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 49
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- -1 plates Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011268 mixed slurry Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/40—Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
- B28B7/46—Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/52—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
- B28B1/526—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B5/00—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
- B28B5/02—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
- B28B5/026—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
- B28B5/028—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
A-X-179
IA-2203
IA-2203
ASAHI GLASS COMPANY LTD., Tokyo, Japan NAKASHIMA MANUFACTURING CO. LTD., Osaka, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit Fasern verstärktem Zement
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Fasern verstärktem Zement (der im
folgenden als FRC bezeichnet wird) und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Herstellung von Asbestzementplatten bzw. -tafeln und Pulpezementplatten bei der Verarbeitung von FRC hat man
hauptsächlich das Plattenziehverfahren, wie das Hatchek-Verfahren oder das Magniani-Verfahren, verwendet.
Zur Herstellung von mit Glasfasern verstärktem Zement (der im folgenden als GRC abgekürzt wird)-Plattenmaterial
hat man das direkte Sprühverfahren und das Sprüh-Absaug-Verfahren verwendet.
809819/0740
Bei dem Verfahren zur Herstellung von FRC mit der Entwässerung durch Absaugen wird eine dichte Platte
bzw. Tafel mit hoher Festigkeit erhalten. Die Platten bzw. Tafeln können auf verschiedenen Gebieten verwendet werden.
Als Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von GRC-Plattenmaterialien werden in der US-PS 3 974 024
und in anderen Patentschriften die kontinuierlichen Sprüh-Absaug-Verfahren und die Plattenziehverfahren vorgeschlagen.
Diese Verfahren wurden jedoch, mit Ausnahme eines bestimmten Plattenziehverfahrens, nicht in industriellem Maßstab verwendet.
In der JA-AS 31619/1976 wird eine Bandfiltriervorrichtung, bei der Absaugkästen verwendet werden, beschrieben.
Bei dem bekannten Plattenziehverfahren zur Herstellung einer GRC-Platte werden die Glasfasern in der GRC-Platte
orientiert, und man erhält Festigkeitsunterschiede in den verschiedenen Richtungen. Die Festigkeit ist,relativ gesehen,
niedriger als die von GRC-Platten, die nach dem direkten Sprühverfahren oder dem Sprüh-Absaug-Verfahren erzeugt werden.
Es besteht daher Bedarf nach einem Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von GRC-Platten mit hoher Festigkeit
wie einer Festigkeit von GRC-Platten, die nach dem direkten Sprühverfahren und dem Sprüh-Absaug-Verfahren erzeugt werden.
Man hat zur Schaffung eines solchen kontinuierlichen Verfahrens vorgeschlagen, ein Filtertuch auf einem Absaugkasten
zu bewegen. Da jedoch in dem Absaugkasten ein verringerter Druck herrscht, wird das Filtertuch aus flexiblem Material
auf den Absaugkasten gezogen, und dadurch läßt sich das Filtertuch nicht leicht bewegen, und wenn das Filtertuch zwangsweise
bewegt wird, faltet oder verdreht es sich, und manchmal bricht oder reißt das Filtertuch, so daß die GRC-Platte
beschädigt wird. Dieses kontinuierliche Verfahren wurde daher nicht als industrielles Verfahren verwendet.
809819/0740
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von FRC mit hoher Festigkeit zur Verfügung zu stellen. Das
Produkt soll nicht beschädigt werden und mit hoher Produktivität erzeugt werden.
Erfindungsgemäß soll eine Vorrichtung zur Herstellung
von FRC mit hoher Festigkeit und hoher Produktivität geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird ein Förderer bzw. ein Ladeband
gebildet, indem man eine Vielzahl von Absaugkästen, die je eine perforierte Platte enthalten, verbindet, auf
die perforierten Platten der Absaugkästen ein Filtertuch legt, um die Absaugkästen mit dem Filtertuch mit einer
synchronisierten Geschwindigkeit zu bewegen, eine zementhaltige Aufschlämmung und eine Faser auf das Filtertuch
leitet, überschüssiges Wasser aus der zementhaltigen Aufschlämmung
durch einen Absaugtrog absaugt, der mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist, den Absaugdruck in den
Absaugkästen wegnimmt, so daß das Filtertuch von den perforierten Platten der Absaugkästen abgetrennt bzw. entfernt
werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung von FRC1 die gekennzeichnet i3t
durch einen Förderer, der durch Verbindung einer Vielzahl von Saugkästen, die je eine perforierte Platte enthalten,
gebildet wird, einen Saugtrog, der an einem Randteil der Saugkästen angebracht ist und mit einer Saugbox verbunden
ist; ein Filtertuch, das in Kontakt mit den perforierten Platten der Saugkästen über dem Saugtrog steht und mit einer
Geschwindigkeit bewegt wird, die mit der Bewegung der Saugkästen
und der Beschickungsvorrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung und der Beschickungsvorrichtung für die Fasern
synchronisiert ist.
809819/0740
In den beigefügten Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform
einer Vorrichtung für die erfindungsgemäße Herstellung von FRC-Platten;
Fig. 2 eine teilweise gebrochene schematische Ansicht
eines bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Saugkastens; und
Fig. 3 ein Querschnitt des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Saugkastens.
Es ist ein wesentlicher VorL.il der vorliegenden Erfindung, daß eine FRC-Platte mit hoher Dichte und hoher
Festigkeit durch Absaugen bei der Entwässerung leicht nach einem kontinuierlichen Verfahren für die Herstellung von
FRC-Platten in hoher Produktivität hergestellt werden kann.
Es ist ein weiterer Vorteil, daß bei der vorliegenden Erfindung das Muster des Drahtnetzes nicht auf der
Oberfläche der FRC-Platte gebildet wird, da die FRC-Platte auf dem Filtertuch erzeugt wird. Die FRC-Platte kann leicht
von den Saugkasten durch das Filtertuch abgetrennt werden, und sie kann leicht von dem Filtertuch abgetrennt werden, da
das Filtertuch flexibel ist. Beschädigungen durch Rißbildungen können bei der Abtrennung der FRC-Platte vermieden
werden, und die FRC-Platte kann bei einer frühen Stufe abgetrennt werden, so daß nach der Abtrennung ein Pressen
und ein Verformen sowie eine Behandlung der Oberfläche möglich werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Saugwirkung des Absaugkastens und
die Saugwirkung des Filtertuchs gleichzeitig an einer spezifischen Stelle aufhören. Dadurch können der Wasserwaschvor-
809819/0740
gang und der Wasserablaufvorgang stromabwärts an einer spezifischen Stelle, ähnlich wie bei dem diskontinuierlichen System, durchgeführt werden.
Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß die bei dem Verfahren erhaltene FRC-Platte eine
Festigkeit besitzt, die größer ist als die der FRC-Platte, die nach dem bekannten Plattenziehverfahren hergestellt wird,
und daß keine Unterschiede in der Festigkeit in den Richtungen auftreten. Es ist Weiterhin von Vorteil, daß die
erfindungsgemäß hergestellte Platte sich nicht leicht abschält, obgleich verschiedene Arten von zementhaltigen Aufschlämmungen und verschiedene Arten von Fasern verwendet
werden können. Es ist weiterhin von Vorteil, daß ein Aggregat eingearbeitet werden kann» da bei dem bekannten Plattenziehverfahren kein Aggregat eingearbeitet werden kann.
Wenn in der vorliegenden Anmeldung von "Platten"
gesprochen wird, sollen darunter jegliche Arten von Bahnenmaterialien, Platten, Folien und Schichtmaterialien verstanden werden.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, eine lange FRC-Platte, wie die FRC-Platte, mit einer Länge von
mehr als 10 m in einer Vorrichtung herzustellen, wenn der
Raum für die Strecke ausreicht.
Erfindungsgemäß können GRC-Platten mit hoher Festigkeit unter Verwendung von Glasfasern als Verstärkungsfasern
erzeugt werden. Die Festigkeit ist wesentlich höher als bei dem bekannten Plattenziehverfahren und ist ähnlich wie die
von GRC-Platten, die nach den direkten Sprühverfahren erzeugt wurden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinuierlich durchführen, was bei dem direkten Sprüh- bzw.
Sprayverfahren nicht möglich war.
009819/07
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein kontinuierliches Filtertuch verwendet; dadurch werden im wesentlichen
keine Säume an den Verbindungsstellen der Saugkästen auf der Oberfläche von FRC gebildet und eine lange FRC-Platte
mit flacher Oberfläche kann hergestellt werden.
Wenn die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern
getrennt von verschiedenen Beschickungseinrichtungen zugeführt werden und wenn sie im Verlauf des Zuführens oder
auf dem Filtertuch vermischt werden, kann die Filamentbildung der Fasern, die beim Vorvermischen auftritt, verhindert
werden und die Glasfasern können mit höherem Gehalt eingearbeitet werden. Man erhält so FRC-Platten mit höherer
Festigkeit. Die Festigkeit der FRC-Platten kann beachtlich erhöht werden, und einheitliche FRC-Platten können mit hoher
Produktivität erzeugt werden, indem man das Beschickungsverfahren mit dem speziellen Saugverfahren für die Entwässerung
kombiniert.
Es werden Saugkästen bzw. -boxen, die nicht deformiert
sind, verwendet, und dadurch können Abpreßeinrichtungen, wie eine Walzenpresse, während oder nach dem Absaugen
für die Entwässerung angewandt werden, und man erhält so leicht eine glatte Oberfläche auf der FRC-Platte. Man hat
festgestellt, daß bei der Glättung der Oberfläche keinerlei Schwierigkeiten auftreten. Wird ein Bandförderer, wie ein Kautschukband,
verwendet, so findet zum Zeitpunkt des Pressens eine Deformation des Förderers statt.
Erfindungsgemäß kann das Absaugen nur in der gewünschten Zone erfolgen, da das Absaugen mit dem Absaugtrog
durchgeführt wird. Es ist so möglich, periodisch zu entwässern. Es ist auch kein Schlauch für die direkte Verbindung
der Saugkasten mit der Vakuumpumpe erforderlich. Die Vorrichtung kann so eine große Größe besitzen und die Wartung
der Vorrichtung ist im Hinblick auf ihre Bauart sehr einfach.
809819/0740
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete zementhaltige Aufschlämmung kann irgendeine Aufschlämmung aus
einer zementhaltigen Zusammensetzung sein. Man kann als Aufschlämmung auch ein Gemisch aus zementhaltiger Zusammensetzung und Fasern verwenden.
Die zementhaltige Zusammensetzung kann ein Gemisch aus hydraulischem anorganischem Zement, wie Portlandzement,
Aluminiumoxidzement, Roman-Zement, Magnesiazement, Gips, Kalk, usw., mit einem Aggregat, wie Sand, Stein, Perlit,
Holzschnipseln, geschäumten Harzperlen, Vermiculit, Kavtschukgranulat und anderen Materialien, und anderen Zusatzstoffen, wie einem Latex, einem Polymer usw., sein.
Als Fasern kann man anorganische Fasern, wie Asbest, Glasfasern, Stahlfasern,oder synthetische Fasern, wie Polypropylenfasern, Nylonfasern, Acrylfasern, oder natürliche,
organische Fasern, wie Baumwolle, Sisal oder Jute, verwenden. Es ist besonders bevorzugt, Glasfasern zu verwenden, so daß
man eine hohe Festigkeit erhält.
Die Konzentration der festen Bestandteile in der zementhaltigen Aufschlämmung liegt im allgemeinen im Bereich
zwischen etwa 5 und 60tf bei dem Fließausstreichverfahren, und sie hängt von der zementhaltigen Zusammensetzung
und der Vorrichtung ab.
Zur Erzeugung einer glatten Oberfläche ist es bevorzugt, eine Pulpenaufschlämmung zu verwenden, so daß ein
Aufspalten der Schicht in der zementhaltigen Platte vermieden wird und damit ausreichend Wasser von der zementhaltigen
Zusammensetzung und den Fasern auf dem Filtertuch abgetrennt wird. Wenn nur Pulpenaufschlämmung verwendet wird, 1st es
bevorzugt, ein Verhältnis von Wasser zu Pulpe von etwa 3:30 zu verwenden bzw. zuzuführen. Wenn die Pulpenaufschlämmung
809819/0740
zusammen mit der zementhaltigen. Zusammensetzung verwendet
wird, wird die Menge an Wasser etwas erhöht, verglichen mit einer zementhaltigen Aufschlämmung, die keine Pulpe enthält.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt. Saugkasten 1 mit je einer perforierten
Oberfläche sind unter Bildung eines Förderers miteinander verbunden. Ein Filtertuch 2, das mit den Saugkasten
mit synchroner Geschwindigkeit bewegt wird, steht in Kontakt mit den Saugkasten des Förderers.
Ein Saugtrog 3 wird in einer geeigneten Zone gebildet und steht in Kontakt mit dem Filtertuch und dem
Förderer, wodurch eine Absaugwirkung für die Entwässerung durch das Filtertuch, die Saugkästen und den Saugtrog 3
erzeugt wird.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, teilweise in gebrochener Darstellung, des Saugkastens der Fig. 1. Ein
Saugloch 11 wird auf dem Rückteil gebildet. Es kann an einer Seitenstelle, mit Ausnahme der perforierten Platte, angebracht
sein. Eine perforierte Platte 12 und ein Drahtnetz 13 sind auf der vorderen Oberfläche vorgesehen und
Seitenwandplatten 14A, IAH sind weiterhin an beiden Seiten
des Saugkastens 15 angebracht, um die Breite der FRC-Platte zu begrenzen.
Fig. 3 zeigt einen teilweise vergrößerten Querschnitt des Saugkastens 25 mit einem Saugloch 21, der perforierten
Platte 22, dem Drahtnetz 23 und den Seitenwandplatten 24.
809819/0740
Der Saugkasten ist eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform.
Die Form des Saugkastens, wie die Form der perforierten Platte und des Drahtnetzes, die Größe der Löcher, der
Prozentgehalt an Hohlräumen, die Form der Oberfläche der perforierten Platte, die Lage des Saugloches, die Länge und
Breite des Saugkastens und die Höhe der Seitenwandplatten, die Räder für die Bewegung und die Verbindungen usw. werden
in Abhängigkeit von der Größe der Vorrichtung, der Art der FRC-Platten usw. nach Belieben ausgewählt. Der Saugkasten besitzt eine perforierte Platte, die in Kontakt mit dem Filtertuch steht und das Filtertuch, auf das die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern geleitet werden, hält, und durch
das Filtertuch wird durch Absaugen von Wasser entwässert.
Die Seitenwandplatten werden zur Begrenzung der Breite der grünen bzw. unabgebundenen Platte aus
FRC verwendet. Eine durch Fließen der zementhaltigen Aufschlämmung in transversaler Richtung verursachte Abnahme
in der Dicke der grünen Platte wird verhindert. Die Seitenwandplatten können auch als Einrichtung zum Halten des
Filtertuches verwendet werden.
Das Filtertuch kann aus irgendeinem an sich bekannten Filtertuch bestehen, und es wird mit den Saugkästen mit
synchroner Geschwindigkeit bewegt. Es sollte solche Maschen besitzen, daß im wesentlichen ein Durchgang der zementhaltigen Aufschlämmung und der Fasern vermieden wird, und es
wird in Abhängigkeit von den Teilchen des Zemente, der Größe des Aggregats und der Länge und dem Durchmesser der Fasern
ausgewählt.
Die Geschwindigkeit der Bewegung des Filtertuchs sollte jedoch mit der Geschwindigkeit der Bewegung der Saug-
809819/0740
kästen synchronisiert sein. Wenn sie nicht synchronisiert ist, faltet sich das Filtertuch oder verdreht sich, und
dadurch v/erden auf der FRC-Platte Falten oder Verdrehungen
erzeugt, was nachteilig ist.
Der Saugtrog ist mit dem Saugloch des Saugkastens an einer rückseitigen Stelle und der Saugpumpe verbunden.
Der Saugkasten und das Filtertuch werden gleichzeitig im Saugzustand gehalten. Der Saugtrog wird mit dem rückwärtigen
Teil des Saugkastens in Kontakt gebracht mit Ausnalime des Saugloches, um ihn zu schließen und luftdicht zu halten.
Insbesondere kann der Saugtrog ein Trog mit einem U-förmigen Querschnitt sein und die Breite kann im wesentlichen
gleich wie der Außendurchmesser des Saugloches. Die Öffnung des Saugtrogs steht mit dem rückwärtigen Teil des
Saugkastens in Berührung und steht in Verbindung mit dem Saugloch. Sie ist jedoch dicht mit dem rückwärtigen Teil
verbunden, so daß ein Lufteinströmen bzw. ein Luftleck vermieden wird.
Man kann nur einen Saugtrog für ein einheitliches Saugen verwenden. Man kann jedoch den Saugtrog auch teilen,
so daß man periodisch saugen kann und/oder, sofern erforderlich, mit verschiedenen Stärken saugen kann.
Der Saugtrog ist an der Zone angebracht, die mit dem Filtertuch der Saugkasten in Verbindung steht, so daß er
mit dem Saugloch des Saugkastens verbunden ist.
Man kann ebenfalls einen Teil des Saugtrogs an dem Teil anbringen, wo das Filtertuch von dem Saugkasten entnommen
wird, als Mittel, um das Filtertuch mit dem Saugkasten in engen Kontakt zu bringen. Wenn periodisch abgesaugt wird
und/oder wenn die Stärke des Absaugens variiert wird, kann
809819/0740
man eine Zone bilden, in der das Filtertuch und die Saugkasten mit synchroner Geschwindigkeit bewegt werden, ohne
den Saugtrog so weit zu bilden wie das Filtertuch von den Saugkästen entfernt ist.
Die Stärke des Absaugens in dem Saugkasten liegt im allgemeinen im Bereich von etwa -50 bis -380 mmHg, und
sie kann in Abhängigkeit von der Art der FRC-Platte und der
Saugzeit variiert werden.
Die Saugzeit liegt normalerweise im Bereich von etwa 10 bis 1200 Sekunden. Wird die zementhaltige Aufschlämmung
unter Bildung von Laminatschichten zugeführt, so liegt die Saugzeit normalerweise im Bereich von etwa 2 bis 240 Sekunden.
Die zementhaltige Aufschlämmung 4A wird durch Fließverstreichen bzw. -verbreiten auf das Filtertuch auf
dem Förderer zugeführt, wobei der Förderer gebildet wird, indem man die Saugkästen verbindet. Dann wird Stapelglasseide 5A, die durch Zerschneiden von Glasseidensträngen
gebildet wird, darauf gegeben und periodisch werden zementhaltige Aufschlämmung 4B, 4C und Glasseidenstränge 5B und
zementhaltige Aufschlämmung 4D zugeführt. .
Bei der Zufuhr können die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern nach verschiedenen Verfahren zugegeben
werden. Wie oben beschrieben, ist es möglich, sie unter Bildung von Laminatschichten zuzuführen,indem man die Gemische
getrennt zuführt, oder man kann sie zusammen im Verlauf ihrer Zufuhr vermischen. Man kann zwei oder mehrere Arten von
zementhaltiger Aufschlämmung und zwei oder mehrere Arten von Fasern verwenden und diese an unterschiedlichen Stellen
zuführen. .
809819/0740
Normalerweise ist die Dicke der FRC-Platte dünn. Werden Fasern mit hoher Härte, wie Glasfasern, verwendet,so
erzeugen die Faserfilamente eine rauhe Oberfläche. Dies ist nachteilig für das Aussehen, das Handhaben und bewirkt
eine Verschlechterung der Festigkeit. Es ist daher bevorzugt, die Materialien wie folgt zuzuführen.Zuerst wird eine zementhaltige
Aufschlämmung, die keine Glasfasern enthält, zugeleitet oder ein dünner Pulpenfilm usw. wird auf der Oberfläche
des Filtertuchs zum Halten der zementhaltigen Aufschlämmung gebildet. Dann werden die Glasfasern oder ein Gemisch
aus Glasfasern und zementhaltiger Aufschlämmung gleichzeitig oder nach der Zufuhr der zeraenthaltigen Aufschlämmung
zugeleitet.
Das Verhältnis von Wasser zu festen Bestandteilen in der zementhaltigen Aufschlämmung beträgt bevorzugt etwa
67 bis 2000% bei dem Fließverbreitungsverfahren und etwa 15 bis 100% bei dem Sprühverfahren. Wird Pulpe mit eingearbeitet,
ist das Verhältnis an Wasser bevorzugt höher.
Während der Zeit, während der die zeraenthaltige Aufschlämmung und die Fasern zugegeben werden, werden die
Saugkasten im Saugzustand gehalten oder sie werden periodisch im Saugzustand gehalten. Dadurch werden die zementhaltigen
Teilchen und die Fasern eng miteinander in Berührung gebracht.
Wenn der Saugzustand an der Stelle, an der die zementhaltige Aufschlämmung zugeführt wird, unterbrochen
wird, indem man periodisch saugt, verteilt sich die Aufschlämmung In transversaler Richtung in der Breite, die durch
die Seitenwandplatten begrenzt wird, und dann wird die Aufschlämmung zur Entwässerung abgesaugt, und dadurch wird leicht
eine gleichmäßig dicke FRC-Platte erhalten.
809819/0740
Wenn die Breite der Beschickungsvorrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung im wesentlichen gleich ist
wie die Breite des Saugkastens, kann beim kontinuierlichen Saugen eine FRC-Platte mit konstanter Dicke leicht erzeugt
werden.
Die Beschickungsvorrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung kann eine Beschickungsvorrichtung der Sprühart
sein, wie eine Beschickungseinrichtung der Kanonenart, der Walzenart oder der FließverStreichungsart. Es 1st besonders
bevorzugt, eine Versprühbeschickungsvorrichtung der Walzenart oder eine AufStreichbeschickungsvorrichtung mit
großer Breite zu verwenden.
Die Beschickungseinrichtung für die Fasern ist bevorzugt ein Chopper bzw. Zerhacker mit einer großen Breite,
wenn kontinuierliche Fasern, wie Glasfasern, verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, eine Beschickungsvorrichtung
für die Fasern zu verwenden, wobei diese natürlich fallen oder wobei die Fasern aus einem Lagerungskessel durch Luft
herausbewegt werden. Die Beschickungseinrichtungen können Je
nach Bedarf ausgewählt werden.
Wenn die Beschickungseinrichtung für die Fasern direkt benachbart zu der Beschickungseinrichtung für die zementhaltige
Aufschlämmung angebracht ist, werden die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern im Verlauf der Zufuhr vermischt.
Beispielsweise werden eine Sprühbeschickungseinrichtung der Walzenart und ein Zerhacker für Glasstränge der
Walzenart zum Vermischen durch Sprühvermischen verwendet. Die Fasern werden dadurch leicht und einheitlich mit der zementhalt
igen Aufschlämmung vermischt.
Wenn die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern nacheinander zugeführt werden, können sie gut vermischt wer-
809819/0740
den, indem man das Gemisch nach der Zufuhr, bevor das Wasser durch Absaugen entfernt wird, schlägt. Man kann die Fasern
und die zementhaltige Aufschlämmung mit einer perforierten Platt, wie mit einem Drahtnetz, schlagen.
Wenn die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern getrennt aus verschiedenen Beschickungseinrichtungen zugeführt werden und wenn sie im Verlauf ihrer Zufuhr oder auf
den Filtertuch vermischt werden, insbesondere wenn sie auf dem Filtertuch vermischt werden, ist es bevorzugt, das Gemisch
vor der Entfernung des Wassers durch Absaugen zu schlagen. Dadurch werden die Fasern einheitlich mit der zementhaltigen
Aufschlämmung vermischt und eine Beschädigung der Fasern kann verhindert werden. Außerdem kann der Gehalt an Fasern innerhalb eines großen Bereichs ausgewählt werden, verglichen mit
dem Vormischverfahren von ihrer Zufuhr. Man kann dementsprechend eine FRC-Platte mit hoher Festigkeit leicht herstellen.
Eine FRC-Platte, die eine hohe Einheitlichkeit in transversaler Richtung aufweist, kann durch gemeinsame Verwendung einer Beschickungseinrichtung der WalzensprUhart oder
der Fließausbreitungsart ftir die zementhaltige Aufschlämmung mit großer Breite und einer Faserbeschickungseinrlchtung mit
großer Breite, wie einem breiten Chopper, erhalten werden, so daß die Zufuhr erfolgen kann, ohne daß man die Beschikkungseinrichtung in transversaler Richtung drehen muß.
Wenn eine geeignete Menge an Pulpe in die zementhaltige Aufschlämmung eingearbeitet wird, insbesondere in
die zementhaltige Aufschlämmung nahe an der Oberflächenschicht, wird eine Spaltung der Schichten verhindert und
die Oberfläche bzw. der Oberflächenzustand wird verbessert.
809819/074 CJ
Die Einarbeitung von Pulpe ist besonders bei der Verwendung von Glasfasern als Fasern bevorzugt. Es wird so eine GRC-Platte mit hoher Festigkeit und keinen Noppen aus Fasern
auf der Oberfläche erhalten.
Das Laminatprodukt bzw. der Verbundstoff aus zementhaltiger Aufschlämmung und Fasern wird zur Entwässerung abgesaugt; dabei werden die Zementteilchen und die Fasern durch
das Absaugen eng miteinander in Berührung gebracht.
Die Oberfläche der grünen Platte wird geglättet und durch die Preßwalzen 6A, 6B, 6C gepreßt. Mit dem Absaugen
wird dann aufgehört, indem man den Saugkasten von der Zone, die durch den Saugtrog gebildet wird, entfernt. Dadurch
trennt sich das Filtertuch von den Saugkästen und es wird bewegt, wobei es die grüne Platte aus FRC hält. Die grüne
Platte aus FRC wird dann aus dem Filtertuch entfernt und in die gewünschte Länge geschnitten und die geschnittenen grünen Platten werden gehärtet.
Es ist bevorzugt, die FRC durch Preßwalzen unter Absaugen für die Entwässerung zu pressen. Dadurch wird überschüssiges Wasser aus der FRC-Platte entfernt und das Wasser
wird weiterhin auf die vorderen und rückwärtigen Oberflächen bewegt, wodurch die Oberflächen der FRC-Platte erweicht werden, und dadurch verschlechtern sich die Oberflächeneigenschaften der Platte nicht.
Es ist bevorzugt, eine Vielzahl von Preßwalzen zu verwenden, um die Druckstärke periodisch zu erhöhen, wodurch sowohl eine Glättungswirkung als auch eine Komprimierwirkung für die grüne Platte aus FRC erzeugt werden. Man
erhält so eine FRC-Platte mit hoher Festigkeit.
809819/0740
Der Druck liegt beim Pressen bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 50 kg/cm und besonders im Bereich von 5 bis
50 kg/cm at bei der letzten Stufe.
Wenn ein gewünschtes, eingeprägtes Muster auf der Preßwalze gebildet ist, kann auf der grünen Platte aus FRC
das eingeprägte, gewünschte Muster erzeugt werden und gleichzeitig kann die Oberflächenbehandlung*durchgeführt werden.
Die grüne Platte aus FRC mit glatter Oberfläche ohne
irgendwelche Fehlstellen kann kontinuierlich entnommen werden, und man erhält somit eine FRC-Platte in hoher Produktivität,
indem man das Filtertuch aus den Saugkasten entfernt, die nicht unter Saugwirkung stehen, indem man den Saugdruck
entspannt.
Bei der Entfernung des Filtertuches aus dem Saugkasten kann man in den Saugkasten komprimierte Luft durch
den Saugtrog einleiten, um das Filtertuch abzuheben.
Die Zeit von der Beschickung bis zur Trennung hängt von der Art der grünen Platte aus FRC ab. Wenn Portlandzement
und Glasfasern vereinigt werden, beträgt sie etwa 2 bis 30 Minuten. Die Festigkeit der grünen Platte ist jedoch nicht
hoch, und es ist daher erforderlich, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, so daß die Form nach der Trennung erhaltenbleibt.
Das Filtertuch wird mit Wasser 7A, 7B nach dem Abtrennen der grünen Platte aus FRC gegebenenfalls gewaschen
und mehrfach zu der Herstellungsstufe zurückgeführt. Das
Filtertuch muß nicht endlos sein und das Filtertuch kann von einer Filtertuchrolle zugeführt werden, indem man es abrollt
und auf eine andere Walze aufrollt. Ein endloses Filtertuch ist jedoch für die Herstellung von FRC-Platten in
hoher Produktivität bevorzugt.
809819/0740
Die erhaltenen grünen Platten aus FRC können weiterbehandelt werden; man kann sie pressen, färben, stanzen,
bohren oder laminieren und härten oder in der Wärme härten usw.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärktem
Zement durch Bildung eines Förderers durch Verbindung einer Vielzahl von Saugkästen, die_Je perforierte Platten enthalten, InberUhrungbringen der perforierten Platten der Saugkästen mit einem Filtertuch, um die Saugkästen mit dem Filtertuch in synchroner Geschwindigkeit zu bewegen, Zufuhr
einer zementhaltigen Aufschlämmung und Fasern auf das Filtertuch, Absaugen von Überschüssigem Wasser in der zementhaltigen Aufschlämmung durch einen Saugtrog, der mit der Absaugvorrichtung verbunden ist, Entfernung der Absaugwirkung an
den Saugkästen zur Abtrennung des Filtertuchs von den perforierten Platten der Saugkästen.
Das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren wird
in den Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wird die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung verwendet. Der Saugtrog ist 6 m lang und das Filtertuch und
die Saugkästen wird in einer Rate von 2 m/min bewegt. Die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern, die zugeführt
werden, sind wie folgt.
(1) Zementhaltige Aufschlämmung A, 5,9 kg/m die Pulpe enthält (Pulpe/Portland-
zement = 2 Gew.tf/98 Gew.*
Feststoffgehalt = 17 Gew.tf)
(2) Fasern (alkalibeständige Glasfaserstränge 211 g/m
mit einer Länge von 37 mm)
Zementhaltige Aufschlämmung
(Portlandzement Wasser/Zement=150#)
(3) Zementhaltige Aufschlämmung B 8,1 kg/m2
809819/0740
(4) Fasern [gleich wie (2)] 211 g/m2
(5) Zementhaltige Aufschlämmung B 8,1 kg/m2 [gleich wie (3)]
(6) Fasern [gleich wie (2)] 211 g/m2
(7) Zementhaltige Aufschlämmung B 8,1 kg/m2 [gleich wie (3)]
(8) Zementhaltige Aufschlämmung C 4,3 kg/m (Pulpe/Portlandzement 1 Gew.%/99 Gew.%
Feststoffgehalt = 30 Gew.%)
Die erste Schicht wird hergestellt, indem man (1) zuführt und für die Entwässerung absaugt. Die zweite Schicht
wird hergestellt, indem man (2) und (3) unter Verschlagen zufügt und zum Entwässern absaugt. Die dritte Schicht wird
hergestellt, indem man (4) und (5) zufügt und die Aufschlämmung vor der vollständigen Entwässerung schlägt und zum Entwässern
absaugt; und die vierte Schicht wird auf ähnliche Weise gebildet, indem man (6) und (7) zugibt und zum Entwässern
absaugt.
Das Absaugen erfolgt kontinuierlich bei etwa -100 mmHg während 180 see (während 60 see nach der Zufuhr der
zementhaltigen Aufschlämmung C). Bei dem letzten Teil der Stufe
wird die gemischte Aufschlämmung mit vier Walzen unter einem Druck von 10 und 30 kg/cm gepreßt, und dann wird das
Filtertuch von den Saugkasten abgetrennt und eine grüne Platte aus GRC wird von dem Filtertuch entnommen und auf
einer flachen Platte bei Zimmertemperatur in hoher Feuchtigkeit während 28 Tagen gehärtet.
Die entstehende GRC-Platte ist 6,3 mm dick, sie besitzt
eine Massendichte von etwa 2,0 g/cnr , eine Biegefestigkeit von 358 kg/cm , eine Schlagfestigkeit von 15,6 kg.cm/cm
(Izod-Testverfahren), wobei die Festigkeit ähnlich ist wie die Festigkeit einer nach dem direkten Sprühverfahren hergestellten
GRC-Platte. Es wird keine Spaltung der Schichten bei der GRC-Platte beobachtet.
809819/0740
Beispiel 2
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung (die gleiche wie in Beispiel 1) wird verwendet, und das Filtertuch und
die Saugkästen werden mit einer Rate von 2 m/min bewegt. Eine direkte Sprüheinrichtung der Walzenart mit einem Walzensprüher und ein Schneidegerät der Walzenart für Glasfaserstränge werden verwendet. Die zementhaltige Aufschlämmung
der folgenden Zusammensetzung wird in einer hate von 24 kg/min (Feststoffgehalt) mit der Sprühvorrichtung der Walzenart (nichtkomprimierte Luft) mit einer Breite von 1 m versprüht. Die Stapelglasseide mit einer Länge von 35 mm (Cem-FiI, hergestellt von Pilkington Brothers Limited) wird in einer Rate von 1,2 kg/min mit einem Stapelglasseideschneider
der Walzenart zugeführt, und die Bestandteile werden während des Sprühvorgangs vermischt.
Gew.Teile
schnellhärtender Portlandzement 100
Sand 50
Wasser 33
Die Aufschlämmungsmischung wird mit vermindertem
Druck von -200 mmHg während 120 see abgesaugt und dann mit zwei Walzen, die je einen Durchmesser von 350 mm haben, bei
einem Druck von 5 kg/cm und 10 kg/cm gepreßt. Das Filtertuch wird von den Saugkästen entfernt, und die grüne Platte aus
GRC wird von dem Filtertuch abgetrennt. Sie wird 28 Tage auf einer flachen Platte bei Zimmertemperatur in hoher
Feuchtigkeit gehärtet.
Die entstehende GRC-Platte ist 6,0 mm dick, sie besitzt eine Massendichte von 2,1 g/cm , eine Biegefestigkeit
von 382 kg/cm , eine Schlagfestigkeit von 15,5 kg.cm/cm
809819/0740
(Izoü-Test) und besitzt somit eine Festigkeit, die ähnlich
ist wie die Festigkeit einer GRC-Platte, die nach dem direkten
Sprühverfahren erzeugt wird.
Erfindungsgemäß kann somit eine FRC-Platte mit
hoher Festigkeit, insbesondere eine GRC-Platte, kontinuierlich in hoher Produktivität hergestellt werden.
hoher Festigkeit, insbesondere eine GRC-Platte, kontinuierlich in hoher Produktivität hergestellt werden.
Die Produkte können für verschiedene Anwendungen verwendet werden.
8 0 9 ft 1 ° / 0 7 A γ
Leerseite
Claims (20)
- Patentansprüche1 Λ Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Fasern verstärktem Zement, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Förderer bildet, indem man eine Vielzahl von Saugkasten, die je eine perforierte Platte enthalten, verbindet, die perforierten Platten der Saugkästen mit einem Filtertuch zur Bewegung der Saugkästen in Berührung bringt, die Saugkasten mit dem Filtertuch mit synchroner Geschwindigkeit bewegt, eine zementhaltige Aufschlämmung und Fasern auf das Filtertuch leitet, überschüssiges Wasser von der zementhaltigen Aufschlämmung durch einen Saugtrog, der mit einer Saugvorrichtung verbunden ist, absaugt und das Saugen an den Saugkasten zur Abtrennung des Filtertuchs von den perforierten Platten der Saugkästen beendigt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern getrennt zugegeben werden, so daß sie sich bei der Zufuhr oder auf dem Filtertuch unter Bildung einer mit Fasern verstärkten, zementhaltigen Aufschlämmung vermischen und überschüssiges Wasser von ler Aufschlämmung für die Entwässerung abgesaugt wird.
- 3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zementhaltige Aufschlämmung einheitlich auf das Filtertuch in transversaler Richtung mit einer Beschickungsvorrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung geleitet wird, wobei die Beschickungseinrichtung eine große Breite besitzt und die Fasern einheitlich in den Aufschlämmungsstrom oder auf das Filtertuch in transversaler Richtung mit einer Faserbeschickungsvorrichtung, die eine große Breite besitzt, geleitet werden.809819/0740ORIGINAL INSPECTED
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der grünen Platte aus mit Fasern verstärktem Zement während oder nach dem Absaugen von überschüssigem V/asser aus der zementhaltigen Aufschlämmung gepreßt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der grünen Platte aus mit Fasern verstärktem Zement mit einer Walzenpresse gepreßt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zementhaltige Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 6096 an zwei oder mehreren Stellen zugeleitet wird und daß die Fasern an einer oder mehreren Stellen zugelührt werden, daß eine grüne Laminatplatte erzeugt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zementhaltige Aufschlämmung zugeleitet wird und daß die Fasern so zugeleitet werden, daß sie mit der Aufschlämmung unter Schlagen vermischt werden und wöbe:, überschüssiges Wasser abgesaugt wird, und dann eine zweite, zementhaltige Aufschlämmung zugeleitet wird und überschüssiges Wasser abgesaugt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern im Verlauf ihrer Zufuhr auf das Filtertuch vermischt werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fasern Glasfasern verwendet.
- 10. Vorrichtung zur Herstellung von mit Fasern verstärktem Zement, gekennzeichnet durch einen Förderer, der durch Verbinden einer Vielzahl von Saugkasten (1|15,25), die je eine perforierte Platte (12,22) enthalten, gebildet wird; einen Saugtrog (3)» der an dem rückwärtigen Teil der Saug-809819/0740kästen (1,15,25) angebracht ist und der mit einer Saugvorrichtung verbunden ist; ein Filtertuch, das in Kontakt mit den perforierten Platten der Saugkästen (1,15,25) über dem Saugtrog (3) steht und das mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die zu der Bewegung der Saugkästen (1,15,25) synchron ist; und eine Beschickungsvorrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung eine eine Beschickungsvorrichtung für die Fasern.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung und die Beschickungseinrichtung für die Fasern so angebracht sind, daß die zementhaltige Aufschlämmung mit den Fasern im Verlauf des Zuleitens oder auf dem Filtertuch vermischt wird.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung eine große Breite und die Beschickungseinrichtung für die Fasern eine große Breite besitzen.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Preßeinrichtung zum Pressen der grünen Platte aus mit Fasern verstärktem Zement, die durch Absaugen hergestellt wird, nahe am Ende des Teils, wo das Filtertuch mit den Saugkästen in Verbindung ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennreichnet, daß die Preßeinrichtung eine Walzenpresse ist.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Walzenpressen verwendet wird und daß der Druck der Walzenpresse stromabwärts höher ist als stromaufwärts. -809819/0740
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung und die Beschickungseinrichtung für die Fasern getrennt sind und in der Reihenfolge: Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung, Beschickungseinrichtung für die Fasern und Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung angeordnet sind.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung und die Beschickungseinrichtung für die Fasern getrennt sind, so daß die zementhaltige Aufschlämmung mit den Fasern bei der Zufuhr auf das Filtertuch vermischt wird.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung und die Beschickungseinrichtung für die Fasern in der Reihenfolge: Beschickungseinrichtung für ein Vermischen der zementhaltigen Aufschlämmung mit den Fasern und Beschikkungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung angeordnet sind.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung und die Beschickungseinrichtung für die Fasern eine Länge besitzen, die im wesentlichen gleich ist wie die Breite der Saugkästen,und daß die zementhaltige Aufschlämmung und die Fasern einheitlich in transversaler Richtung zugeleitet werden.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung für die zementhaltige Aufschlämmung eine Sprüheinrichtung des Walzentyps oder ein Zerstäuber ist und daß die Beschickungseinrichtung für die Fasern eine Schneidmaschine für Stapelglasseide ist.809819/0740
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12880476A JPS5354219A (en) | 1976-10-28 | 1976-10-28 | Continuous process for production of f r c and apparatus therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2748238A1 true DE2748238A1 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=14993827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772748238 Ceased DE2748238A1 (de) | 1976-10-28 | 1977-10-27 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit fasern verstaerktem zement |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4194946A (de) |
JP (1) | JPS5354219A (de) |
AU (1) | AU509634B2 (de) |
BE (1) | BE860123A (de) |
CH (1) | CH633215A5 (de) |
DE (1) | DE2748238A1 (de) |
DK (1) | DK152533C (de) |
GB (1) | GB1555164A (de) |
NL (1) | NL7711783A (de) |
SE (1) | SE427737B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2443320A1 (fr) * | 1978-12-04 | 1980-07-04 | Siempelkamp Gmbh & Co | Installation de fabrication continue de plaques de matiere fibreuse et de platre |
FR2691455A1 (fr) * | 1992-05-25 | 1993-11-26 | Pavailler Jacques | Perfectionnement aux dalles de cuisson des fours de boulangerie. |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU528009B2 (en) * | 1978-11-21 | 1983-03-31 | Stamicarbon B.V. | Sheet of fibre-reinforced hydraulically bindable material |
US4643599A (en) * | 1984-07-31 | 1987-02-17 | Pentel Kabushiki Kaisha | Inking apparatus for a wire matrix printer |
DE3431143A1 (de) * | 1984-08-24 | 1986-03-06 | Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von platten aus faserbeton |
NL9001170A (nl) * | 1990-05-21 | 1991-12-16 | Pannevis Bv | Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vloeistof uit een mengsel van vloeistof en vaste stof. |
DE19752045A1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-05-27 | Mci Sa | Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile |
IT1311155B1 (it) * | 1999-11-16 | 2002-03-04 | Eugenio Morandi | Procedimento per la formatura di manufatti ceramici ed impiantorelativo |
US7155866B2 (en) | 2002-11-05 | 2007-01-02 | Certainteed Corporation | Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength |
US7445738B2 (en) * | 2003-09-18 | 2008-11-04 | United States Gypsum Company | Multi-layer process and apparatus for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels |
CN101837610B (zh) * | 2010-05-12 | 2011-11-23 | 合肥乐千年涂料有限公司 | 外墙保温板上浆网机 |
EP3067177A1 (de) * | 2015-03-09 | 2016-09-14 | Etex Engineering NV | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserverstärkten zementplatte |
JP7197261B2 (ja) * | 2017-09-30 | 2022-12-27 | ニチハ株式会社 | 木質系セメント板及びその製造方法 |
CN111773824B (zh) * | 2020-06-19 | 2022-06-17 | 甘肃普罗生物科技有限公司 | 一种酪蛋白生产用具有分类清洗结构的滤布清洗槽 |
BR102020016777A2 (pt) | 2020-08-17 | 2021-10-05 | Suzano Sa | Método com alta capacidade de retenção de sólidos para produção de fibrocimento, uso e processo produtivo com alta capacidade de retenção de sólidos e artigo de fibrocimento |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756599C (de) * | 1939-09-08 | 1952-06-23 | Alessandro Magnani | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ebenen und gewellten Platten |
GB675713A (en) * | 1951-01-19 | 1952-07-16 | Magnani Alessandro | Improvements relating to the manufacture of fibrous cement sheets |
DE2417558A1 (de) * | 1973-04-18 | 1974-11-14 | Onoda Cement Co Ltd | Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tafeln aus glasfaserverstaerktem zementaehnlichem material |
DE2423087A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Onoda Cement Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von dichten platten |
GB1378695A (en) * | 1971-06-16 | 1974-12-27 | Asbestos Cement Ltd | Manufacture of glass fibre reinforced plaster board |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2156311A (en) * | 1938-04-09 | 1939-05-02 | Bakelite Building Prod Co Inc | Cement fiber product |
US2592518A (en) * | 1939-09-08 | 1952-04-08 | Magnani Alessandro | Apparatus for making fibrous cement sheet material |
US2688406A (en) * | 1951-05-07 | 1954-09-07 | Arthur A Holland | Filtering apparatus |
US2737858A (en) * | 1954-04-27 | 1956-03-13 | Forming Machine Company Of Ame | Vertical chamber positive pressure machine for forming continuous strips of fibrous materials |
US3974024A (en) * | 1973-03-23 | 1976-08-10 | Onoda Cement Company, Ltd. | Process for producing board of cement-like material reinforced by glass fiber |
US3979254A (en) * | 1973-04-06 | 1976-09-07 | Armstrong Cork Company | Secondary headbox for overlay application in board formation |
US3904042A (en) * | 1974-02-25 | 1975-09-09 | Westinghouse Electric Corp | Manipulator apparatus |
JPS5125519A (ja) * | 1974-08-28 | 1976-03-02 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Garasuseniirisementoban no seizoho |
-
1976
- 1976-10-28 JP JP12880476A patent/JPS5354219A/ja active Pending
-
1977
- 1977-09-27 US US05/837,223 patent/US4194946A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-12 AU AU29604/77A patent/AU509634B2/en not_active Expired
- 1977-10-18 GB GB43324/77A patent/GB1555164A/en not_active Expired
- 1977-10-26 BE BE182070A patent/BE860123A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-26 CH CH1301377A patent/CH633215A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-27 DE DE19772748238 patent/DE2748238A1/de not_active Ceased
- 1977-10-27 SE SE7712140A patent/SE427737B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-27 NL NL7711783A patent/NL7711783A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-28 DK DK481177A patent/DK152533C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756599C (de) * | 1939-09-08 | 1952-06-23 | Alessandro Magnani | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ebenen und gewellten Platten |
GB675713A (en) * | 1951-01-19 | 1952-07-16 | Magnani Alessandro | Improvements relating to the manufacture of fibrous cement sheets |
GB1378695A (en) * | 1971-06-16 | 1974-12-27 | Asbestos Cement Ltd | Manufacture of glass fibre reinforced plaster board |
DE2417558A1 (de) * | 1973-04-18 | 1974-11-14 | Onoda Cement Co Ltd | Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tafeln aus glasfaserverstaerktem zementaehnlichem material |
DE2423087A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Onoda Cement Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von dichten platten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2443320A1 (fr) * | 1978-12-04 | 1980-07-04 | Siempelkamp Gmbh & Co | Installation de fabrication continue de plaques de matiere fibreuse et de platre |
FR2691455A1 (fr) * | 1992-05-25 | 1993-11-26 | Pavailler Jacques | Perfectionnement aux dalles de cuisson des fours de boulangerie. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK152533C (da) | 1988-08-01 |
DK152533B (da) | 1988-03-14 |
AU509634B2 (en) | 1980-05-22 |
DK481177A (da) | 1978-04-29 |
NL7711783A (nl) | 1978-05-03 |
AU2960477A (en) | 1979-04-26 |
CH633215A5 (de) | 1982-11-30 |
JPS5354219A (en) | 1978-05-17 |
SE7712140L (sv) | 1978-04-29 |
BE860123A (fr) | 1978-04-26 |
SE427737B (sv) | 1983-05-02 |
US4194946A (en) | 1980-03-25 |
GB1555164A (en) | 1979-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit fasern verstaerktem zement | |
DE69716748T2 (de) | Bauplatte | |
DE2235975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien | |
DE1560684B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes | |
DE2733355C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern | |
DE2728581A1 (de) | Leichtfasergipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1157513B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern | |
DE1784657A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips | |
DE2417558A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tafeln aus glasfaserverstaerktem zementaehnlichem material | |
DE2365161A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69421267T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mineralfaserisolationsgewebes und anlage zum herstellen eines mineralfasergewebes | |
DE4416160A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Formkörper aus hydraulisch abbindbaren Massen | |
DE2538736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten | |
CH368740A (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Baukörpern | |
DE2900564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut | |
CH637610A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff. | |
DE4222872C2 (de) | Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung | |
DE3789744T3 (de) | Zementplatte mit verstärkten kanten. | |
DE2748237C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Flüssigkeit und Feststoff | |
DE69222377T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Formkörpers aus Vliesstoff, danach hergestellte Vliesstoffe und deren Anwendung | |
EP0602134B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE68921221T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle. | |
DE3840377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten | |
EP1858681A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung beschichteter gipsplatten | |
DE2727012A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten zementplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |