DE2747663A1 - Durch pressen verdichteter formkoerper aus einem gemisch aus pyrogener kieselsaeure, einem truebungsmittel und mineralwolle - Google Patents
Durch pressen verdichteter formkoerper aus einem gemisch aus pyrogener kieselsaeure, einem truebungsmittel und mineralwolleInfo
- Publication number
- DE2747663A1 DE2747663A1 DE19772747663 DE2747663A DE2747663A1 DE 2747663 A1 DE2747663 A1 DE 2747663A1 DE 19772747663 DE19772747663 DE 19772747663 DE 2747663 A DE2747663 A DE 2747663A DE 2747663 A1 DE2747663 A1 DE 2747663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mineral
- mineral wool
- wool
- coating
- opacifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 title claims abstract description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 title 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 11
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract description 6
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 abstract description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 abstract description 2
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 abstract 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007676 flexural strength test Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
- C04B41/5089—Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einem Gemisch aus pyrogener
- Kieselsäure, einem Trübungsmittel und Mineralwolle bestehenden, durch Pressen verdichteten Formkörper.
- Es ist bekannt, daß solche Formkörper verhältnismäßig sehr niedrige Wårmeleitzahlen aufweisen und daher als Isoliermaterial besonders geeignet sind.
- Bedauerlicherweise ist aber bei solchen Forooörpern die Abriebfestigkeit sowie die Biegefestigkeit selbst bei hohen Verdichtungsgraden vergleichsweise gering. Es war daher bisher erforderlich, solche Formkörper in Gewebesäcken zu pressen oder aber sie in eine Metall- oder Kunststofform einzupressen.
- Durch das Pressen in Gewebesäche ist man bezüglich der Formgebung des Formkörpers sehr stark eingeschränkt. na die Gewebesäcke durch das Pressen gegenüber dem Preßkern unter starke Verspannung geraten, lassen sich auch nur schwer konkave Oberflächen ausbilden.
- Beim Einpressen solcher Gemische in Formkästen mit einer Innenkontur, ist zwar die durch den Formkasten gebildete Außenkontur gegen Abrieb geschützt, nicht jedoch die Innenkontur.
- Bei in Gewebesäcke eingefüllten Formkörpern erhebt sich darüber hinaus das Problem, daß die Gewebe bereits vor dem Erreichen der für den Kern zulssigen Höchsttemperatur zerstört werden, so daß sie ihre Schutzaufgabe nicht mehr erfüllen können.
- Aus der UB-PS 3 124 853 ist die Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch aus pilvrigen Material und einem flüchtigen Bindemittel bekannt geworden. Dabei wird der Formkörper mit einem Uberzug versehen oder in eine entsprechende Konstruktion einnefUgt und das Bindemittel beispielsweise durch Verdampfen oder Sublimieren wieder entfernt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen aus einem Gemisch aus pyrogener Kieselsäure, einem Trübungsmittel und Mineralwolle bestehenden durch Pressen verdichteten Formkörper vorzuschlagen, der eine ausreichende Abriebfestigkeit aufweist, ohnc daß dazu Metall- oder Kunststofformen oder Ccwebesäcke als Außenumhüllung benutzt zu werden brauchen und ohne daß eine Bindung des gepreßten Formkörpers selbst durch ein gesondertes Bindemittel erforderlich ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Formkörper, der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Beschichtung aus einem Gemisch aus einem anorganischen Bindemittel, mineralischen Fullstoffen, mineralischen Pigmenten und Mineralwolle, die durch einen Spritz- undloder Tauchvorgang aufgebracht ist.
- Der erfindungsgemäße Formkörper kann die Form einer Platte, aber auch jede beliebige andere Form aufweisen, wobei die Innen- und/oder Außenkontur beliebig gestaltet sein konnen.
- Als Bindemittel im Beschichtungsgemisch wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorzugsweise Wasserglas, und darunter wiederum vorzugsweise Kaliwasserglas verwendet.
- Als mineralische Pigmente verwendet man TiO2 oder TiO2-haltige Stoffe.
- Vorzugsweise besteht das Beschichtungsgemisch vor der Aufbringung aus 30 bis 48 Gew.-% anorganischem Bindemittel 20 bis 45 Gew.-% mineralischen Fullstoffen 5 bis 15 Gew.-% mineralischen Pigmenten 2 bis 10 Gew.-% Mineralwolle 10 bis 25 Gew.-% Wasser.
- Durch einen Wassergehalt von 10 bis 25 Gew.-% vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%, die das Gemisch im Augenblick des Kcntaktes mit dem Formkörper aufweisen sollte, werden sonst unerwünschte Nebenreaktionen mit der pyrogenen Kieselsäure vermieden.
- Da eine solche Beschichtung neben einer genügenden Abriebfestigkeit auch einen ausreichenden Anteil an Zugspannung bei Biegebelastung zu übernehmen in der Lage sein sollte, wird in die Mischung ein bestimmter Gehalt an mineralischen Fasern eingearbeitet. Dabei kann es sich um Asbest, Steinwolle, Aluminium-Silikat-Wolle o. dgl. handeln. Zweckmäßig verwendet man aus Umweltschutzgründen eine Aluminium-Silikat-Wolle geeigneter Läge, wobei deren Anteil in der Größenordnung von 2 bis 10 % liegen sollte. Außerdem wird durch das Beimengen einer solchen Wolle das Entstehen von Mikrorissen beim Trocknen bzw. bei thermischer Belastung weitgehendst herabgesetzt.
- Da die Beschichtung bei hosen Tereeraturen bereits einen gewissen Temperaturabbau gegenüber dem Kernmaterial vornehmen soll, enpfiehlt es sich als mineralische Pigmente solche zu wählen, die bereits einen Teil der IR-Strahlung streuen oder reflektieren. Versuche haben ergeben, daß diese Aufgabe verbunden mit der Erreichung einer ausreichenden Abriebfestigkeit durch den Zusatz von TiO2 oder TiO2-haltigen Stoffen, beispielsweise eines Gemisches s aus Al203 und TiO2 erfüllt werden kann. Dabei fungiert das TiO2 neben seiner Funktion als Pigment auch als Trübungsmittel gegenüber der IR-Strahlung. Dabei sollte Al203 als mineralischer Füllstoff in Mengen von 20 bis 45 % vorliegen, während der Gehalt an TiO2 bei 5 bis 15 % liegt.
- Selbstverständlich kann man TiO2 dann, wenn auf die weiße Farbe der Beschichtung kein Wert gelegt wird auch durch einen anderen Stoff mit geeigneten optischen Eigenschaften im IR-Bereich ersetzen. Solche Stoffe sind beispielsweise Rutil, Ilmenit, Eisenoxid, Chromoxid u. dgl.. Außerdem kann in dem Uberzug das Al2O3 auch durch Ton oder Kaolin oder Kieselgur ganz oder teilweise ersetzt werden.
- Die folgenden beiden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung: Beispiel 1 Riegel aus einem Gemisch von n pyrogener Kieselsäure, Trübungsmittel und Wolle mit den Abstssungen 160 x 40 x 20 mm' wurden mit einer ca. 0,5 mm dicken Beschichtung aus einer Mischung gemaß der folgenden Rezeptur versehen und dann auf ihre Biegebruchfestigkeit mit und ohne Beschichtung gemessen: Kali Wasserglas 40 % 35,3 A1203 40,9 Ti02 7,6 Al-Si-Wolle 6,1 1120 10,0 99,9 Die mit einer derartigen Beschichtung durch Spritzen überzogenen Riegel wurden bei 100 bis 1500C getrocknet und einer Biegefestigkeitsprüfung unterworfen. Dabei zeigte sich, daß die mit einem Überzug gemaß der obigen Rezeptur behandelten Riegel eine um einen Faktor 10 höhere Biegefestigkeit aufwiesen als die unbehandelten Proben. Unter einer einseitigen Temperaturbelastung von 10000C für die Dauer von 48 Stunden zeigten sich an den Beschichtungen keinerlei Veränderungen. Auch nach dem Abkühlen der Proben traten keine Risse auf.
- Beispiel 2 Es wurde nach Beispiel 1 verfahren, jedoch unter Verwendung einer Beschichtung nach folgender Rezeptur: Kali Wasserglas 40 % 44,2 Al2O3 31,1 Ti02 9,5 Al-Si-Wolle 2,5 H20 12,6 99,9 Die Ergebnisse waren die gleichen wie bei Riegel mit einer Beschichtung nach Beispiel 1.
- Gegebenenfalls kannen auch dickere Beschichtungen von beispielsweise zwei und mehr Millimetern aufgebracht werden. Dabei geht man zweckxnäßig so vor, daß man die Beschichtung durch eine Kombination von Spritzen und Tauchen herstellt. Es wird also zuerst eine Spritzschicht aufgebracht und getrocknet, worauf dann der so vorbeschichtete Formkörper nochmals durch Tauchen nachbeschichtet wird, bis die gewünschte Endstärke der Beschichtung erreicht ist.
- Das Trocknen der Beschichtungen kann sowohl in einem normalen Trcckenofen als auch in einem IR-Strahlungsofen aber auch in einem Mikrowellentrockner erfolgen.
Claims (6)
- Durch Pressen verdichteter Formkörper aus einem Gemisch Kieselsäure, einem Trübungsmittel und Patentansprüche öi Aus einem Gemisch aus pyrogener Kieselsäure, einem Trübungsmittel und Mineralwolle bestehender, durch Pressen verdichteter Formkörper, g e k e n n z e i c h n e t durch eineBeschichtung aus einem Gemisch aus einem anorganischen Bindemittel, mineralischen Fullstoffen, mineralischen Pigmenten und MineralwDlle, die durch einen Spritz- und/ oder Tauchvorgang aufgebracht ist.
- 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Bindemittel im Beschichtungsgemisch Wasserglas, vorzugsweise Kaliwasserglas, verwendet ist.
- 3. Fanrdrärpcr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als mineralische Pigmente TiO2 oder TiO2-haltige Stoffe verwendet sind.
- 4. Formkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Beschichtungsgemisch vor der Aufbringung aus 30 bis 48 Gew.-% anorganischem Bindemittel 20 bis 45 Gew.-% mineralischen Fullstoffen 5 bis 15 Gew.-% mineralischen Pigmenten 2 bis 10 Gew.-% Mineralwolle 10 bis 25 Gew.-% Wasser besteht.
- 5. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Dicke der Beschichtung mindestens 0,2 mm beträgt.
- 6. Formkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mineraiwolle aus Aluminium-Silikat-Wolle besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747663 DE2747663A1 (de) | 1977-10-24 | 1977-10-24 | Durch pressen verdichteter formkoerper aus einem gemisch aus pyrogener kieselsaeure, einem truebungsmittel und mineralwolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747663 DE2747663A1 (de) | 1977-10-24 | 1977-10-24 | Durch pressen verdichteter formkoerper aus einem gemisch aus pyrogener kieselsaeure, einem truebungsmittel und mineralwolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747663A1 true DE2747663A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2747663C2 DE2747663C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=6022125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747663 Granted DE2747663A1 (de) | 1977-10-24 | 1977-10-24 | Durch pressen verdichteter formkoerper aus einem gemisch aus pyrogener kieselsaeure, einem truebungsmittel und mineralwolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2747663A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008505A1 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-17 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Vorrichtung zur waermedaemmung einer waermequelle |
EP0038063A3 (en) * | 1980-04-15 | 1981-11-04 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Thermal insulation housing |
DE3034775A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-03-25 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung einer waermedaemmvorrichtung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0057252A3 (de) * | 1981-01-29 | 1982-08-25 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Wärmedämmplatte hierzu und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0079076A1 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-18 | Wacker-Chemie GmbH | Heizplatte |
DE3149004A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-16 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Durch pressen verdichteter waermedaemmkoerper aus einem hochdispersen daemmaterial |
EP0095118A1 (de) * | 1982-05-24 | 1983-11-30 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Wärmedämmplatte für die Lagerung einer elektrischen Heizwendel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0130629A1 (de) * | 1981-12-10 | 1985-01-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Durch Pressen verdichteter Wärmedämmkörper aus einem hochdispersen Dämmaterial, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1991006193A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-05-02 | Wacker-Chemie Gmbh | Strahlungsheizeinheit |
DE3940106A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren zur stabilisierung der oberflaeche eines faserformkoerpers aus oxidischen oder nichtoxidischen keramikfasern |
EP0432326A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-19 | Kiyohiko Shioya | Verfahren zur Herstellung von mehrkristallinen keramischen Zusammensetzungen |
FR2690106A1 (fr) * | 1992-04-16 | 1993-10-22 | Saint Gobain Isover | Feutre aiguilleté comportant une couche de revêtement et procédé pour sa fabrication. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111326A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Europ Chemical Ind | Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung |
US20180079691A1 (en) * | 2016-09-20 | 2018-03-22 | Usg Interiors, Llc | Silicate coating for improved acoustical panel performance and methods of making same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055831A (en) * | 1961-09-25 | 1962-09-25 | Johns Manville | Handleable heat insulation shapes |
DE2455691B1 (de) * | 1974-11-25 | 1976-05-06 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Mineralfaserplatte |
-
1977
- 1977-10-24 DE DE19772747663 patent/DE2747663A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055831A (en) * | 1961-09-25 | 1962-09-25 | Johns Manville | Handleable heat insulation shapes |
DE2455691B1 (de) * | 1974-11-25 | 1976-05-06 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Mineralfaserplatte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Firmenprospekt der Cabot Corporation "CAB-O-SIL" (1989), S. 2, 3, 63 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008505A1 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-17 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Vorrichtung zur waermedaemmung einer waermequelle |
EP0038063A3 (en) * | 1980-04-15 | 1981-11-04 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Thermal insulation housing |
DE3034775A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-03-25 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung einer waermedaemmvorrichtung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0057252A3 (de) * | 1981-01-29 | 1982-08-25 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Wärmedämmplatte hierzu und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0079076A1 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-18 | Wacker-Chemie GmbH | Heizplatte |
EP0130629A1 (de) * | 1981-12-10 | 1985-01-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Durch Pressen verdichteter Wärmedämmkörper aus einem hochdispersen Dämmaterial, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3149004A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-16 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Durch pressen verdichteter waermedaemmkoerper aus einem hochdispersen daemmaterial |
EP0095118A1 (de) * | 1982-05-24 | 1983-11-30 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Wärmedämmplatte für die Lagerung einer elektrischen Heizwendel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3219392A1 (de) * | 1982-05-24 | 1983-12-01 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Waermedaemmplatte fuer die lagerung einer elektrischen heizwendel, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
WO1991006193A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-05-02 | Wacker-Chemie Gmbh | Strahlungsheizeinheit |
DE3940106A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren zur stabilisierung der oberflaeche eines faserformkoerpers aus oxidischen oder nichtoxidischen keramikfasern |
EP0431508A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-12 | Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Stabilisierung der Oberfläche eines Faserformkörpers aus oxidischen oder nichtoxidischen Keramikfasern |
EP0432326A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-19 | Kiyohiko Shioya | Verfahren zur Herstellung von mehrkristallinen keramischen Zusammensetzungen |
FR2690106A1 (fr) * | 1992-04-16 | 1993-10-22 | Saint Gobain Isover | Feutre aiguilleté comportant une couche de revêtement et procédé pour sa fabrication. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2747663C2 (de) | 1987-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855408C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblem Graphit | |
DE2747663A1 (de) | Durch pressen verdichteter formkoerper aus einem gemisch aus pyrogener kieselsaeure, einem truebungsmittel und mineralwolle | |
EP1783161B1 (de) | Dämmender geschäumter Werkstoff | |
EP0956277B1 (de) | Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3018506C2 (de) | Verfahren zur Wiederverwendung von wäßrigen Farbschlämmen | |
DE2946476A1 (de) | Waermedaemmformkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2748307A1 (de) | Waermedaemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1925358B2 (de) | Mörtel aus Zuschlagstoff, gegebenenfalls einem feinkörnigen Füllstoff und einem Bindemittel auf Kunstharzbasis | |
DE3102935A1 (de) | Vorrichtung zur waermedaemmenden lagerung einer elektrischen heizwendel, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie waermedaemmplatte hierzu und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4212842A1 (de) | Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2749432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementprodukten und deren Verwendung | |
DE19738373A1 (de) | Formmasse | |
EP0553175B1 (de) | Trockentransformator oder drosselspule und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3716729C2 (de) | ||
WO1984004088A1 (en) | Method for making non-combustible thermo-insulating moulding bodies in expanded perlite | |
DE4313435A1 (de) | Wasserfest beschichtete Dämmplatte | |
DE1471196A1 (de) | Keramischer Stoff zur Herstellung von poroesen keramischen Koerpern | |
DE1225093C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden, mit Alkalisilikaten kombinierten Blechen | |
DE4313820A1 (de) | Beschichtungsmasse | |
DE1694638C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern | |
DE1810208A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1758781C3 (de) | Verfahren zum Herstellen unberuhigt vergossener Stahlblöcke in rechteckigen Kokillen | |
DE3636204C1 (en) | Inorganic shaped body | |
DE3219470A1 (de) | Asbestfreie masse sowie verfahren zur herstellung der masse | |
AT240239B (de) | Gefärbte Erzeugnisse aus Asbestzement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MICROPORE INTERNATIONAL LTD., HADZOR, DROITWICH, G |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM. DR.RER.NAT. BRANDL, F., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE HUEBNER, H., DIPL.-ING., RECHTSANW., 8050 FREISING |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings |