[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2746921B2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen oder hydraulischen Systemen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen oder hydraulischen Systemen

Info

Publication number
DE2746921B2
DE2746921B2 DE2746921A DE2746921A DE2746921B2 DE 2746921 B2 DE2746921 B2 DE 2746921B2 DE 2746921 A DE2746921 A DE 2746921A DE 2746921 A DE2746921 A DE 2746921A DE 2746921 B2 DE2746921 B2 DE 2746921B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fastening part
attached
plates
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2746921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746921A1 (de
DE2746921C3 (de
Inventor
Horise M. Weatherford Cooke
Gerrard N. Bedford Vyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stratoflex Inc Fort Worth Tex (vsta)
Original Assignee
Stratoflex Inc Fort Worth Tex (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratoflex Inc Fort Worth Tex (vsta) filed Critical Stratoflex Inc Fort Worth Tex (vsta)
Publication of DE2746921A1 publication Critical patent/DE2746921A1/de
Publication of DE2746921B2 publication Critical patent/DE2746921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746921C3 publication Critical patent/DE2746921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

zusammengebaut werden, und ein weiteres Hießband, auf dem die Karosserie oder das Fahrerhaus einschließlich der Kontrollgeräte für den Fahrer montiert werden. Beide Baueinheiten enthalten Teile von Ljiftsystemen, und es ist notwendig, die Teile miteinander zu verbinden, um ein vollständiges Luftbremssystem, ein Bremclichtsystem usw. auszubilden. An den Enden der beiden Fließbänder erfolgt eine Endmontage zum Zusammenbau jeweils einer Karosserie und eines Rahmens und es müssen Verbindungen zwischen den Teilen der Luftsysteme hergestellt werden. Die Herstellung dieser pneumatischen Verbindungen hat sich als ein zeitraubender und demgemäß kostspieliger Arbeitsgang erwiesen. Weilerhin ist es auch notwendig, die Systeme einer Druckprüfung zu unterziehen, und dies kann bei Anwendung herkömmlicher Methoden ebenfalls einen zeitraubenden Arbeitsgang darstellen.
Eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art ist aus der US-PS 24 47 185 bekannt Dort ist eine lösbare Verbindungseinrichtung für Fluidleitungen, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit Olbohrgerätschaftep, beschrieben. Es befinden sich Gruppen von Anschlußstücken für Schläuche, Rohre o. dgl. jeweils in vorzugsweise kreisförmigen Platten, insbesondere mit ringförmiger Anordnung der Anschlußstücke. Die Platten werden zur Verbindung der Anschlußstücke bzw. der Rohre, Schläuche o. dgl. durch Bolzen miteinander verschraubt, wobei die Löcher in den Platten für die Bolzen vorzugsweise in unsymmetrischen Abständen angeordnet sind, so daß die Platten nur in einer einzigen richtigen Lage miteinander verschraubt werden können.
Die bekannte Vorrichtung gestattet nicht in einfacher und rascher Weise ein Lösen oder Ersetzen eines einzelnen AnschlußstUcks oder sämtlicher Anschlußstücke zugleich. Vielmehr sind hierzu vergleichsweise aufwendige und zeitraubende Arbeitsmaßnahmen erforderlich, d. h. ein Herausschrauben sämtlicher Bolzen mit nachfolgendem Herausnehmen oder Ersetzen eines oder mehrerer Anschlußstücke sowie erneutem Einschrauben sämtlicher Bolzen. Ferner ist es nicht möglich, ein oder mehrere Anschlußstücke in nur einer der beiden Platten zu handhaben, z. B. herauszunehmen oder zu ersetzen, ohne die beiden Platten durch Herausschrauben sämtlicher Bolzen voneinander zu trennen und damit auch die aus der anderen Platte und den darin befindlichen Anschlußstücken bestehende Baugruppe in Mitleidenschaft zu ziehen.
Die DE-OS 15 25 454 beschreibt eine Rohr- oder Schlauchleitungskupplung mit einem Kupplungsteil mit Rillen zur Aufnahme eines abdichtenden O-Ringes und mindestens einem Querschlitz zur Aufnahme eines U-förmigen Sperrbügels, welche aus mindestens einem steckerartigen Kupplungsteil mit mindestens zwei Rillen auf seinem Außenumfang, von denen die eine zur Aufnahme des O-Ringes und die andere zur Aufnahme der Schenkel des U-förmigen Sperrbügels dient, und einem Kupplungsteil mit mindestens einer buchsenartigen Öffnung mit glatten Innenwänden besteht, das mindestens einen Querschlitz zum Einstecken des U-förmigen Sperrbügels aufweist.
Hier ist zwar ein einsteckbarer Sperrbügel als Befestigungsteil für ein einzelnes Anschlußstück vorgesehen, jedoch werden bei der bekannten Vorrichtung die einzelnen Anschlußstücke in ein vorzugsweise etwa würfelförmiges Kupplungsteil gesteckt, insbesondere durch verschiedene Würfelflächen je ein Anschlußstück, wobei für jedes Anschlußstüctc ein gesonderter U-förmiger Sperrbügel notwendig ist Eine Vorrichtung der Art, von der die vorliegende Erfindung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, d. h. bei der eine Gruppe von Anschlußstücken in öffnungen einer Platte befestigt ist, ist den Angaben über die bekannte Vorrichtung fremd.
Ein einfaches und rasches Lösen oder Ersetzen einer ganzen Gruppe von Anschlußstücken oder z. B. eine gruppenweise Anbringung von Anschlußstücken an einer Prüfvorrichtung und nach der Durchführung der Prüfung gruppenweises Verbinden der Anschlußstücke, beispielsweise für die eingangs aufgezeigten Zwecke, ist auch mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich. Für derartige technisch wichtige Anwendungen ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die nicht die vorstehend erläuterten und ähnliche Mangel der bekannten Vorrichtungen aufweist insbesondere in einfacher und rascher Weise ein Lösen oder Ersetzen eines einzelnen oder mehrerer Anschlißstücke oder sämtlicher Anschlußstücke zugleich ermöglicht und dabei betriebssicher und störungsunanfällig ausgebildet ist In Verbindung damit bezweckt die Erfindung weiterhin die Angabe eines Verfahrens, das unter Heranziehung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einfacher und rascher Weise die Herstellung von Verbindungen in und die Prüfung von Teilen von pneumatischen oder hydrau'ischen Systemen unter Benutzung von zwei oder mehreren Gruppen von Anschlußstücken gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen in pneumatischen oder hydraulischen Systemen, bei der eine Gruppe von Anschlußstücken für Schläuche, Rohre o. dgl. in öffnungen einer Platte befestigt sind, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß für die gemeinsame lösbare Befestigung der Anschlußstück-Gruppe an der Platte ein Befestigungsteil vorgesehen ist, das eng angrenzend an der Platte zwischen einer eingerückten Stellung und einer ausgerückten Stellung in bezug auf die Platte verschiebbar ist und öffnungen aufweist, durch die die Enden der Anschlußstücke steckbar sind, wen:, sich das Befestigungsteil in der ausgerückten Stellung befindet, und in denen die Anschlußstücke an der Platte verriegelt sind, wenn sich das Befestigungsteil in der eingerückten Stellung befindet, wobei das Befestigungsteil an der Platte durch Befestigungsmittel zwischen der ausgerückten und eingerückten Stellung begrenzt beweglich festgelegt ist.
Bei einer Ausbildung der Vorrichtung mit mehreren Gruppen von Anschlußstücken, bei der eine erste Gruppe von an einer ersten Platte befestigten Anschlußstücken mit einer zweiten Gruppe von an einer zweiten Platte befestigten Anschlußstücken lösbar verbunden ist, ist die Vorrichtung der Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrales Verbindungsstück mit einer Mehrzahl von Kanälen zwischen den beiden Platten mi' den daran befestigten Gruppen von Anschlußstücken angeordnet ist und die beiden Platten durch Befestigungsmittel an dem Verbindungsstück so angebracht sind, daß die Anschlußstürke beider Gruppen in kommunizierender Verbindung mit den Kanälen stehen und durch die Kanäle verbunden sind.
In Verbindung damit ist Gegenstand der Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
in und zur Prüfung von Teilen von pneumatischen oder hydraulischen Systemen unter Heranziehung der Vorrichtung mit zwei oder mehreren Gruppen von Anschlußstücken, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine der Gruppen von Anschlußstücken an einen Teil und eine zweite der Gruppen von Anschlußstücken an einen zweiten Teil des pneumatischen oder hydraulischen Systems anschließt, sämtliche Anschlußstücke der einen Gruppe mittels des Befestigungsteils in den öffnungen einer ersten Platte und sämtliche Anschlußstücke der zweiten Gruppe mittels des Befestigungsteils in den öffnungen einer zweiten Platte befestigt, die Platten zur Druckprüfung der entsprechenden Teile des pneumatischen oder hydraulischen Systems an einer Prüfvorrichtung anbringt und nach der Druckprüfung und Entfernung der Platten von den Prüfvorrichtungen die Platten mit den daran befestigten Gruppen von Anschlußstücken zur Verbindung der Teile des pneumatischen oder hydraulischen Systems an dem zentralen Verbindungsstück befestigt.
Die Vorrichtung der Erfindung ermöglicht sehr einfach und rasch ein Lösen oder Ersetzen eines einzelnen oder mehrerer oder sämtlicher Anschlußstükke zugleich einfach durch Verschieben des Befestigungsteils relativ zu der Platte in die eingerückte Stellung, in der die Anschlußstücke verriegelt sind, bzw. in die ausgerückte Stellung, in der die Anschlußstücke freigegeben sind. Diese Verriegelung bzw. Freigabe der Anschlußstücke erfolgt wie auch aus den späteren näheren Erläuterungen ersichtlich ist, zuverlässig und sicher, so daß Störungen praktisch ausgeschlossen sind. Vergleichsweise umständliche und zeitraubende Maßnahmen, wie bei der oben erläuterten US-PS 24 47 185, sind nicht erforderlich. Bei der Anbringung von zwei oder mehreren Gruppen von Anschlußstücken an dem zentralen Verbindungsstück kann jede Anschlußstück-Gruppe gesondert gehandhabt werden, z. B. zu Wartungsarbeiten, Austausch von Anschlußstücken o.dgL, ohne eine andere Anschlußstück-Gruppe zu lösen oder sonstwie in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Nach dem angegebenen Verfahren ist ein sehr einfaches und rasches Prüfen und Verbinden von Teilen pneumatischer oder hydraulischer Systeme, einfach durch Anbringen der jeweiligen Anschlußstück-Gruppe an der betreffenden Prüfvorrichtung und nachfolgendes Verbinden der Anschlußstück-Gruppen durch Anbringen an dem zentralen Verbindungsstück, gewährleistet, wobei praktisch jegliche Störungsquellen beseitigt sind. Weitere Vorteile gehen aus den späteren Erläuterungen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind, weiter erläutert
F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung mit zwei Gruppen von Anschlußstücken an^einem zentralen Verbindungsstück, wobei Anschlußstücke teilweise weggeschnitten sind.
Fig.2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1.
Fig.3 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Teils der Vorrichtung.
Fig.4 ist eine auseinandergezogene Seitenansicht der Vorrichtung.
Fig.5 ist eine perspektivische Teilansicht eines Anschlußstücks mit zugeordnetem Befestigungsteil.
Fig.6 ist ein vergrößerter Schnitt durch die Vorrichtung.
F i g. 7 ist ein Teilschnitt durch eine Baugruppe der Vorrichtung aus Platte, Befestigungsteil und Anschluß-Stücken.
Fig.8 zeigt anhand eines vergrößerten Teilschnitts eine zweckdienliche Zuordnung von Platte, Befestigungsteil und Anschlußstück.
F i g. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung mit einem anderen Verbindungsstück.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der ίο Vorrichtung mit einem anderen Verbindungsstück.
Fig. 11 bis 14 veranschaulichen eine andere Ausführungsform zur Verriegelung der Befestigungsteile.
Die Vorrichtung wird nachstehend insbesondere in Verbindung mit einer spezifischen Ausführungsform für pneumatische Systeme eines Lastkraftwagens beschrieben; es ist jedoch klar, daß sie für mannigfahige andere Gebiete und andere fluide Medien verwendbar ist. Unter dem Ausdruck »Schlauch« und zugeordneten Bezeichnungen sind sowohl Schläuche als auch Röhren und Rohrleitungen der verschiedenen Arten zu verstehen.
Gemäß den Fig. 1, 2, 4 und 6 sind zwei Baugruppen 10 und 11 sowie ein zentrales Verbindungsstück 12 vorgesehen. Die Baugruppen 10 bzw. 11 weisen Platten 13 bzw. 14 und verschiebbare Befestigungsteile 16 bzw. 17 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind diese Teile sämtlich von rechteckiger Gestalt wie das aus der Fig.2 ersichtlich ist. Die Befestigungsteile 16 und 17 dienen zur lösbaren Verriegelung einer Mehrzahl von Anschlußstücken an den Platten 13 und 14. Hierzu sind die Befestigungsteile 16 bzw. 17 in bezug auf die Platten 13 bzw. 14 verschiebbar angeordnet so daß sie jeweils zwischen einer eingerückten Stellung und einer ausgerückten Stellung verschoben werden können. In der eingerückten Stellung verriegeln die Befestigungsteile 16 bzw. 17 die Anschlußstücke mit den Platten 13 bzw. 14, und in der ausgerückten Stellung gestatten die Befestigungsteile den Einbau der Anschlußstücke in die oder den Ausbau der Anschlußstücke aus den Platten.
Die Anschlußstücke sind in Löchern befestigt die in den Platten vorgesehen sind, und Kanäle in dem Verbindungsstück 12 verbinden die Anschlußstücke der beiden Baugruppen.
Zur verschiebbaren Anbringung des Befestigungsteils 16 an der Platte 13 ist die Platte 13 auf ihrer Innenseite, d. h. der Seite, die zu dem Verbindungsstück 12 gerichtet ist mit einer Vertiefung 21 versehen, die sich längs der Platte 13 erstreckt. Die Vertiefung 21 ist etwas tiefer als die Dicke des Befestigungsteils 16 und so breit daß sie das Befestigungsteil 16 gleitend aufnimmt Die Breite der Vertiefung 21 ist kleiner als die Breite der Platte 13, so daß zwei dickere Abschnitte 18 und 19 (F i g. 7) der Platte 13 verbleiben, die sich längs der Platte 13 erstrecken und die Vertiefung 21 begrenzen. Das Befestigungsteil 16 ist durch zwei Schrauben 22 (F i g. 6 und 7) gleitend verschiebbar in der Vertiefung 21 gehalten, wobei jede der Schrauben einen Schaft 23, der in ein Gewindeloch 20 in der Platte 13 geschraubt ist eine Schulter 24 und einen erweiterten Kopf 25 aufweist Das Befestigungsteil 16 ist in seiner Längsrichtung mit Schlitzen 27 (Fig.2) versehen, deren Größe so bemessen ist daß sie die Schultern 24 der Schrauben 22 zu gleitender Bewegung aufnehmen. Die Ausdehnungsrichtung der Schlitze 27 stimmt mit der Längsrichtung der Vertiefung 21 überein, und der Durchmesser der Köpfe 25 der Schrauben 22 ist größer als die Breite der Schlitze 27. Das Befestigungsteil 16 wird mit der Platte 13 vereinigt indem man das Befestigungsteil 16. in die
Vertiefung 21 einlegt, die Schrauben 22 durch die Schlitze 27 einsetzt und dann in die Gewindelöcher 20 der Platte 13 einschraubt. Die Köpfe 25 der beiden Schrauben 22 liegen dann unter dem Befestigungsteil 16 und halten das Befestigungsteil an der Platte 13, wobei 5 sich das Befestigungsteil 16 jedoch in bezug auf die Platte 13 in der Vertiefung 21 bewegen kann und das Ausmaß der Bewegung durch die Länge der Schlitze 27 bestimmt ist.
Wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, befindet sich am einen Ende des Befestigungsteils 16 ein einwärts abgebogener Lappen 28, der für Verriegelungszwecke und zum Ergreifen des Befestigungsteils 16 durch eine Bedienungsperson benutzt werden kann, wie das' nachstehend noch erläutert wird.
Die andere Baugruppe Ii ist wie die Baugruppe 10 ausgebildet. Die Platte 14 weist eine in Längsrichtung darin verlaufende Vertiefung 31 (Fig.2 und 4) auf, die zur verschiebbaren Aufnahme des Befestigungsteils 17 dient, sowie zwei Schrauben 32 (Fig.6), die das Befestigungsteil 17 verschiebbar an der Platte 14 haltern. Die Schrauben 32 weisen jeweils einen Gewindeschaft 33, eine Schulter 34 und einen erweiterten Kopf 35 auf, wobei die Schultern 34 der beiden Schrauben 32 in länglichen Schlitzen 37 liegen, die Gewindeschäfte 33 in Löcher der Platte 14 geschraubt sind und die Köpfe 35 das Befestigungsteil 17 an der Platte 14 gleitbar haltern.
Das zentrale Verbindungsstück 12 hat bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen die gleichen äußeren Abmessungen wie die beiden Platten 13 und 14 und ist vergleichsweise dick (F i g. 2 bis 4 und 6). Wie am besten aus der F i g. 6 hervorgeht, werden die beiden Baugruppen 10 und 11 an dem Verbindungsstück 12 befestigt, indem die Baugruppen 10 und 11 auf den entgegengesetzten Breitseiten des Verbindungsstücks 12 angeordnet und die Teile dann zusammengeschraubt werden. In den beiden Platten 13 und 14 und in dem Verbindungsstück 12 befinden sich ausgefluchtete Löcher 38, und Schrauben 39 werden durch die Löcher 38 in den Platten eingeführt und in die Löcher des Verbindungsstücks 12 eingeschraubt. Wie aus den F i g. 6 und 7 ersichtlich ist, befinden sich die Löcher 38 in den dickeren Abschnitten 18 und 19 außerhalb der Vertiefungen 21 bzw. 31, so daß die Schrauben 39 die Funktion der Befestigungsteile 16 und 17 nicht beeinträchtigen können.
Die Baugruppe 10 weist eine erste Gruppe 51 von Anschlußstücken (Fi g. 1, 2 und 6), die andere Baugruppe 11 eine zweite Gruppe 52 von Anschlußstücken auf.
Die Gruppe 51 umfaßt zwei Sätze 53 und 54 von Anschlußstücken, wobei die Durchmesser der Anschlußstücke dieser beiden Sätze 53 und 54 bei der dargestellten Ausführungsform verschieden sind und allgemein die jeweils erforderliche Größe haben ss können. Gemäß Fig.6 ist jedes Anschlußstück des Satzes 53 zylindrisch und weist einen mittigen Fluidkanal 58 auf. Das äußere Ende eines jeden AnschluBstücks ist mittels einer Mutter 55, einer Manschette 56 und eines rohrförmigen Einsatzes 57 mit einem biegsamen Schlauch 59 o.dgl. verbunden. Der Einsatz 57 ist im Ende des Schlauches 59 angeordnet, und die Manschette 56 umgibt den Schlauch und den Einsatz. Die , Außenfläche der Manschette weist entgegengesetzt geneigte Oberflächen auf, die mit entsprechend geneigten Oberflächen des Anschlußstücks und der Mutter in dichten Eingriff treten. Wenn die Mutter 55 auf dem Anschlußstück festgeschraubt wird, wird die Manschette 56 dicht zwischen dem Anschlußstück, der Mutter und dem Schlauch zusammengedrückt, so daß sich eine einwandfreie Abdichtung ergibt und der Schlauch fest auf dem Anschlußstück gehalten wird. Die im einzelnen angewendete Art und Weise der Befestigung des Schlauchs auf dem Anschlußstück bildet keinen Teil der Erfindung und es kann eine andere als die vorstehend erläuterte Ausbildung herangezogen werden.
Das innere Ende oder der Schaft eines jeden Anschlußstücks des Satzes 53 reicht durch eine öffnung 62 in der Platte 13 in einen in dem Verbindungsstück 12 gebildeten Kanal 63. Der Teil des Anschlußstücks, der von dem Kanal 63 aufgenommen wird, weist einen O-Ring 60 (F i g. 8) auf, der sich in einer ringförmigen Nut 61 befindet, die in die äußere Umfangsfläche des Anschlußstücks eingeschnitten ist; der O-Ring 60 bildet eine Abdichtung zwischen dem Anschlußstück und der Wandung des Kanals 63. Ein Anschlag 64 in Form einer Schulter ist im Mittelbereich zwischen den Enden des Anschlußstücks vorgesehen, die Schulter ist größer als der Durchmesser der Öffnung 62 und liegt an der äußeren Oberfläche der Platte 13 an.
Auf dem Schaft eines jeden Anschlußstücks ist weiterhin zwischen der Nut 61 und dem Anschlag 64 eine ringförmige Nut 66 vorgesehen, in die das Befestigungsteil 16 einrücken kann. Das Befestigungsteil 16 weist eine öffnung 67 für jedes AnschlußstUck auf, die sich jeweils angrenzend an die zugeordnete öffnung 62 befindet. Jede der öffnungen 67 umfaßt einen bogenförmigen Teil 67a (F i g. 5), dessen Weite etwas größer ist als der Durchmesser des Anschlußstücks am Boden der Nut 66, und einen erweiterten Teil 676, dessen Weite etwas größer ist als der Außendurchmesser des Schaftes des Anschlußstücks. Wie insbesondere aus den Fi.g. 2 und 5 ersichtlich ist, gehen die Öffnungsteile 67a und 676 so ineinander auf, daß sich eine öffnung 67 ergibt, die in der Bewegungsrichtung des Befestigungsteils 16 länglich ist. Wenn das Befestigungsteil 16 so weit wie möglich nach rechts geschoben wird bei der Darstellung gemäß Fig.2, liegen die erweiterten Teile 676 der öffnungen 67 unter den Öffnungen 62, und die Schäfte der Anschlußstücke des Satzes 53 können durch die öffnungen 62 und 67 eingesetzt werden. Wie insbesondere aus F i g. 6 und 8 hervorgeht, befinden sich die ringförmigen Nuten 66 der Anschlußstücke in der Ebene des Befestigungsteils 16, wenn die Anschläge 64 auf der äußeren Oberfläche der Platte 13 aufliegen. Wenn das Befestigungsteil 16 so weit wie möglich nach links geschoben wird, werden — wie das aus Fig.2 und 5 ersichtlich ist — die bogenförmigen Teile 67a der öffnungen 67 in die Nuten 66 eingeschoben. Die Breite der Nut 66 ist etwas größer als die Dicke des Befestigungsteils 16. Das Befestigungsteil greift an der Seite der Nut 66 an und verhindert eine Entfernung des Anschlußstücks. Die Stellung des Befestigungsteils 16, in der es die Anschlußstücke in ihrer Lage verriegelt, ist die eingerückte Stellung, die andere Stellung des Befestigungsteils, in der die erweiterten Teile 676 der öffnungen 67 die Anschlußstücke umgeben, ist die ausgerückte Stellung des Befestigungsteils.
Der Durchmesser des Teils eines jeden Anschlußstücks, der sich von der Nut 66 abwärts bis zum inneren Ende des Anschlußstücks erstreckt, kann etwas kleiner ausgebildet sein als der Durchmesser des Teils eines jeden AnschluBstücks, der sich von der Nut 66 aufwärts bis zum Anschlag 64 erstreckt; dies ist in der Fig.8
gezeigt. Bei einer derartigen Ausbildung können die inneren Enden der Anschlußstücke bequem durch die Öffnungen 62 eingeführt werden, ohne daß die O-Ringe 60 mit den Rändern der öffnungen 62 in Eingriff treten, wenn die Anschlußstücke mit der Platte 13 und dem Befestigungsteil 16 vereinigt werden.
Die Anschlußstücke des Satzes 54 und die Anschlußstücke der Gruppe 52 sind wie die Anschlußstücke des Satzes 53 ausgebildet.
Der Abstand von der Nut 66 bis zur inneren Oberfläche des Anschlags 64, die an der äußeren Oberfläche der Platte 13 zur Anlage kommt, ist bei allen Anschlußstücken gleich, auch wenn die Anschlußstücke der verschiedenen Sätze unterschiedliche Größen aufweisen. Demgemäß sind die Nuten 66 für alle Anschlußstücke einer Gruppe unabhängig von der Größe mit dem zugehörigen Befestigungsteil ausgefluchtet, wenn die Anschläge 64 an der äußeren Oberfläche der Platte 13 anliegen. Vorzugsweise sollte auch der Abstand von der Nut 66 bis zum inneren Ende des Anschlußstücks für alle Größen von Anschlußstükken einer Gruppe gleich sein, da dann bei der Vereinigung beispielsweise der Baugruppe 10 mit dem Verbindungsstück 12 die inneren Enden sämtlicher Anschlußstücke gleichzeitig in die Kanäle 63 des Verbindungsstücks 12 eintreten, wodurch ein Verkanten der Baugruppe während des Zusammenbaus mit dem Verbindungsstück verhindert wird.
Das Verbindungsstück 12 weist für jedes Anschlußstück der Gruppe 51 einen Kanal 63 auf, wobei jeder dieser Kanäle mit einer der öffnungen 62 und einer der öffnungen 67 ausgefluchtet ist Wie aus F i g. 2 und 6 ersichtlich ist, sind die Durchmesser der Kanäle 63 verschieden je nach dem Durchmesser des zugeordneten Anschlußstücks. Jeder der Kanäle 63 hat einen solchen Durchmesser, daß seine Wandung in dichtende Berührung mit dem O-Ring 60 des zugeordneten Anschlußstücks tritt Die Kanäle 63 erstrecken sich ganz durch das Verbindungsstück 12 von dessen oberer Seite bis zur unteren Seite. Wenn die beiden Baugruppen 10 und 11 an dem Verbindungsstück 12 befestigt werden, sind die inneren Enden der Anschlußstücke der beiden Gruppen 51 und 52 an die entgegengesetzten Enden der Kanäle 63 angeschlossen, so daß jedes Anschlußstück der Gruppe 51 in kommunizierender Verbindung mit dem zugeordneten Anschlußstück der Gruppe 52 steht
Gemäß Fig.6 erstrecken sich die Löcher 38 für die Schrauben 39 ganz durch das Verbindungsstück 12 und sind beidseitig mit Gewinden versehen, so daß die Schrauben 39 die Platten 13 und 14 an den entgegengesetzten Seiten des Verbindungsstücks 12 befestigen. Das gleiche kann auch durch einen einzigen, durch die Platten 13 und 14 und das Verbindungsstück 12 reichenden Bolzen mit zugehöriger Mutter erreicht werden. Um Raum für die Köpfe der Schrauben 22 und 32 vorzusehen, befinden sich Löcher 83 (F i g. 2 und 6) im Verbindungsstück 12.
Die Anschlußstücke der Gruppen 51 und 52 werden getrennt an verschiedene Teile der pneumatischen Systeme des Lastkraftwagens angeschlossen. Beispielsweise kann die Gruppe 51 mit den Teilen der Systeme, die sich in der Karosserie befinden, und die Gruppe 52 mit den Teilen der Systeme, die sich an der Maschine und am Rahmen befinden, verbunden werden. Die Anschlußstücke der Gruppe 51 werden mit der Platte 13 und dem Befestigungsteil 16 vereinigt, indem das Befestigungsteil 16 in die ausgerückte Stellung (gestrichelte Linien in Fig. 1) geschoben wird und die Anschlußstücke durch die öffnungen 62 und 67 eingesetzt werden. Wenn die Anschläge 64 auf der äußeren Oberfläche der Platte 13 aufliegen, wird das Befestigungsteil 16 von Hand in die eingerückte Stellung geschoben, in der die bogenförmigen Teile 67a der öffnungen 67 in die Nuten 66 der Anschlußstücke eingreifen. Die Enden der Schlitze 27 sind so angeordnet, daß die Bewegungsmöglichkeit der Befestigungsteile genau in der eingerückten und der ausgerückten Stellung beendet ist. In entsprechender Weise werden die Anschlußstücke der Gruppe 52 mit der Platte 14 und dem Befestigungsteil 17 vereinigt.
Sobald die Gruppe 51 der Anschlußstücke mit der Platte 13 und dem Befestigungsteil 16 zusammengefügt worden ist, kann die vollständige Baugruppe 10 zur Druckprüfung der an die Gruppe 51 angeschlossenen Teile der pneumatischen Systeme an einen Prüfstand (nicht dargestellt) angeschlossen werden, der Kanäle ähnlich den Kanälen 63 aufweist, die die inneren Enden der Anschlußstücke aufnehmen. Für die Druckprüfung können herkömmliche Prüfmethoden herangezogen werden, und es können gegebenenfalls erforderliche Reparaturen oder Einstellungen vorgenommen werden. In entsprechender Weise können die an die Anschlußstücke der Gruppe 52 angeschlossenen Teile der pneumatischen Systeme auf einem weiteren Prüfstand gesondert der Druckprüfung unterzogen werden eintach durch Anschließen der gesamten Baugruppe 11 an diesen Prüfstand.
Nachdem die beiden Teile der Systeme getrennt der Druckprüfung unterzogen und die Baugruppen 10 und 11 wieder von den Prüfständen entfernt worden sind, werden beim Zusammenbau der Karosserie des Lastkraftwagens mit dem Rahmen die beiden Teile der pneumatischen Systeme zur Bildung vollständiger Systeme miteinander verbunden, einfach durch Befestigen der beiden Baugruppen 10 und 11 an dem Verbindungsstück 12 mittels der Schrauben 39. Die beiden Teile der pneumatischen Systeme sind dann
ιυ durch die Kanäle 63 zu den vollständigen Systemen miteinander verbunden. Zur Anbringung einer Baugruppe an dem Verbindungsstück 12 werden die Baugruppe und das Verbindungsstück 12 so aneinander gesetzt daß die inneren Enden der Anschlußstücke in die Kanäle 63 eintreten. Da sämtliche Anschlußstücke unabhängig von ihrem Durchmesser die gleiche Länge haben, treten die Enden der Anschlußstücke ohne Verkanten oder Verspannen der Baugruppe gleichzeitig in die Kanäle ein. Die Platte wird dann dicht gegen das Verbindungsstück gedrückt und die Teile werden mittels der Schrauben fest vereinigt
Da die Tiefe der Vertiefungen 21 und 31 etwas größer ist als die Dicke der Befestigungsteile 16 und 17, können die Befestigungsteile nach dem endgültigen Zusammenbau verschoben werden, so daß eines oder mehrere der Anschlußstücke entfernt und später wieder eingesetzt werden können. Ferner wird beträchtliche Zeit beim Zusammenbauen der pneumatischen oder hydraulischen Systeme gespart, da die Anschlußstücke der Gruppen gemeinsam zusammengebaut werden. Wenngleich die Befestigungsteile verschiebbar sind, können sie nicht ihre ordnungsgemäße Lage verlassen, herunterfallen, verlegt werden oder verloren gehen, da die Schrauben 22 und 32 eine vollständige Entfernung verhindern. Da jede Baugruppe getrennt von der anderen Baugruppe an dem Verbindungsstück 12 befestigt ist, kann eine Baugruppe zu Wartungsarbeiten o. dgl. von dem Verbindungsstück abgenommen wer-
den, ohne dabei die andere Baugruppe irgendwie in Mitleidenschaft zu ziehen.
Die beiden Befestigungsteile 16 und 17 können in ihren eingerückten Stellungen mittels einer Schraube 91 (F i g. 3 und 4) blockiert werden, die in ein Gewindeloch geschraubt wird, das im einen Ende des Verbindungsstücks 12 in Zuordnung zu den an den beiden Befestigungsteilen 16 und 17 befindlichen Lappen 28 vorgesehen ist Jeder der Lappen 28 weist einen bogenförmigen Ausschnitt 92 auf, so daß die Lappen ι ο Hen Schaft der Schraube 91 nahe umgreifen, wenn die Teile zusammengebaut sind. Die Schraube 91 besitzt einen erweiterten Flansch 93, der über die äußeren Oberflächen der Lappen 28 reicht und hierdurch eine Bewegung der Lappen 28 nach links bei der Darstellung ι s gemäß F i g. 3 verhindert.
Am anderen Ende der Vorrichtung können bogenförmige Ausschnitte 94 (F i g. 2) in den beiden Platten 13 und 14 sowie ein bogenförmiger Ausschnitt 96 in dem Verbindungsstück 12 vorgesehen sein, so daß die drei Ausschnitte fluchten. Die Ausschnitte 94 und % geben Teile der Enden der Befestigungsteile 16 und 17 frei, wenn sich die Befestigungsteile in ihren eingerückten Stellungen befinden, und schaffen somit Fingerangriffsraum, so daß bei Herausdrehen der Schraube 91 die beiden Befestigungsteile 16 und 17 nach rechts in die Darstellung gemäß F i g. 2 geschoben werden können, um sie aus der eingerückten in ihre ausgerückte Stellung zu verschieben und damit die Anschlußstücke der Baugruppen zu entriegeln. Die Lappen 28 können ebenfalls zum Ergreifen und Herausziehen oder Hineindrücken der Befestigungsteile benutzt werden.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme können Löcher 98 (Fig.2) in den beiden Platten 13 und 14, den Befestigungsteilen 16 und 17 und dem Verbindungsstück 12 vorgesehen werden, wobei diese Löcher übereinander liegen, wenn sich die Befestigungsteile in ihren eingeiückten Stellungen befinden, so daß ein Schraubenbolzen mit Mutter (nicht dargestellt) in die Löcher 98 eingesetzt werden kann, um eine unbeabsichtigte Verschiebung der Befestigungsteile in inre ausgerückten Stellungen unmöglich zu machen.
Die Fig.9 und 10 veranschaulichen abgewandelte Ausführungsformen des zentralen Verbindungsstücks. Gemäß Fig.9 sind eine erste Baugruppe mit einer Platte 101 und eine zweite Baugruppe mit einer Platte 102 an einem Verbindungsstück 103 befestigt Die beiden Baugrippen mit den Platten 101 und 102 können die gleiche Ausbildung aufweisen, wie die Baugruppen 10 und 11 der F i g. 1 bis 8 und Gruppen 104 und 105 von Anschlußstücken tragen.
Das Verbindungsstück 103 hat zwei Seiten 107 und 108, an denen die Baugruppen mit den Platten 101 und 102 befestigt sind und die einen Winkel von 45° zwischen sich bilden. Die Baugruppen sind mittels Schrauben 109 an dem Verbindungsstück 103 befestigt In dem Verbindungsstück 103 verläuft eine Mehrzahl von Kanälen 111 zwischen den Seiten 107 und 108, diese Kanäle nehmen die Anschlußstücke der Gruppen 104 und 105 auf. Abgesehen von der Gestalt des Verbindungsstücks 103 ist die Vorrichtung der F i g. 9 im wesentlichen der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 8 gleich.
Die Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der vier Baugruppen mit Platten 116,117,118 und 119 an einem sechseckigen Verbindungsstück 121 befestigt sind. Die Baugruppen sind an vier Seiten 122 bis 125 des Verbindungsstücks 121 angebracht und haben jeweils eine Ausbildung ähnlich der der F i g. 1 bis 8. Das Verbindungsstück 121 enthält einen ersten Satz von Kanälen 127, die sich zwischen den Seiten 122 und 124 erstrecken und die AnschlußstUcke der Platten 116 und 118 verbinden, sowie einen zweiten Satz von Kanälen 128, die zwischen den Seiten 123 und 125 verlaufen und die Anschlußstücke der Platten 117 und 119 verbinden. Die Kanäle 127 sind gegenüber den Kanälen 128 versetzt und schneiden diese Kanäle nicht.
Bei der Ausführungsform der Fig. 10 kann das zentrale Verbindungsstück 121 anstelle von vier natürlich auch mit nur zwei Baugruppen benutzt werden, oder es können insgesamt sechs Baugruppen angeschlossen werden, indem man die beiden übrigen Seiten 129 und 130 ebenfalls heranzieht und einen weiteren Satz von Kanälen, versetzt gegenüber den Kanälen 127 und 128, zwischen den Seiten 129 und 130 vorsieht.
Die Fig. 11 bis 14 veranschaulichen eine andere Ausführungsform zur Verriegelung der verschiebbaren Befestigungsteile in der eingerückten Stellung. Diese Ausführungsform umfaßt wiederum ein zentrales Verbindungsstück 140, zwei Platten 141 und 142, die mittels Schrauben 139 an dem Verbindungsstück 140 befestigt sind, und zwei verschiebbare Befestigungsteile 143 und 144, die zwischen dem Verbindungsstück 140 und den Platten 141 und 142 angeordnet sind. Diese Teile entsprechen im allgemeinen den Teilen 12,13,14, 16 und 17 der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Die verschiebbaren Befestigungsteile 143 und 144 sind zwischen den in den Fig. 11 und 12 gezeigten eingerückten Stellungen, in denen sie zur Vereinfachung nicht dargestellte AnschlußstUcke in der Baugruppe verriegeln, und den in den Fig. 13 und 14 gezeigten ausgerückten Stellungen, in denen sie die Anschlußstükke freigeben, verschiebbar.
Der Verriegelungsmechanismus umfaßt Riegelbolzen 147 und 148, die mit den verschiebbaren Befestigungsteilen 143 bzw. 144 zusammenarbeiten. Die Riegelbolzen 147 und 148 sind beweglich in im Verbindungsstück 140 gebildeten Bohrungen 149 und 150 angeordnet. Die Bohrungen 149 und 150 verlaufen lotrecht zu der Bewegungsrichtung der Befestigungsteile 143 und 144, und sie sind zueinander in Längsrichtung versetzt, wie das in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist Die Bohrung 149 führt von der an das Befestigungsteil 143 angrenzenden Seite des Verbindungsstücks 140 lotrecht einwärts, aber nicht ganz hindurch durch das Verbindungsstück, die Bohrung 150 ist in gleicher Weise auf der entgegengesetzten Seite des Verbindungsstücks ausgebildet
Die Platten 141 und 142 weisen öffnungen 152 in Deckung mit den zugeordneten Bohrungen 149 und 150 auf. Die verschiebbaren Befestigungsteile 143 und 144 sind mit Löchern 153 und 154 versehen, die ebenfalls in Deckung mit den Bohrungen 149 und 150 liegen, wenn sich die verschiebbaren Befestigungsteile in ihren eingerückten Stellungen befinden. Wenn die verschiebbaren Befestigungsteile in ihre ausgerückten Stellungen verschoben werden, liegen die Locher 153 und 154 versetzt gegenüber den Bohrungen 149 und 150, wie das in den F i g. 13 und 14 dargestellt ist
Am äußeren Ende des Riegelbolzens 147 befindet sich ein Stift 156 von verringertem Durchmesser, der in das Loch 153 reicht, wenn sich das Befestigungsteil 143 in der eingerückten Stellung befindet Wenn das Befestigungsteil 143 in die eingenickte Stellung geschoben wird, preßt eine Druckfeder 157 den Riegelbolzen 147 aufwärts, so daß der Stift 156 in das Loch 153
einschnappt Die Schulter 158 an der Verbindungsstelle des Stiftes 156 mit dem Hauptkörper des Riegelbolzens hat einen größeren Durchmesser als das Loch 153 und verhindert somit ein rlerausfahren des Riegelbolzens 147 aus der Bohrung 149. Um die Verriegelung zu lösen, wird ein Werkzeug kleinen Durchmessers (nicht dargestellt) durch die öffnung 152 geschoben und gegen das äußere Ende des Stiftes 156 gedruckt Der Riegelbolzen 147 wird hierdurch gegen die Feder 157 abwärts geschoben, bis das äußere Ende des Stiftes 156 unterhalb des Befestigungsteils 143 liegt, und dann kann das Befestigungsteil in die in der Fig. 14 gezeigte ausgerückte Stellung geschoben werden. Wenn das Befestigungsteil 143 dann wieder nach rechts geschoben wird, bringt die Feder 157 den Stift 156 natürlich wieder zum Einschnappen in das Loch 153 und verriegelt das Befestigungsteil automatisch wieder in der eingerückten Stellung.
Die Ausbildung und Wirkungsweise der anderen Verriegelung mit dem Riegelbolzen 148 ist genauso, wie das vorstehend beschrieben wurde.
Es können weitere Abwandlungen der dargestellten Ausführungsformen vorgesehen werden. Beispielsweise können zwei voneinander getrennte Baugruppen an einer einzigen Seite eines zentralen Verbindungsstücks befestigt und Kanäle in dem Verbindungsstück zwischen den beiden Baugruppen vorgesehen werden. Zwei Anschlußstücke ein und desselben Satzes, z. B. die beiden Anschlußstücke des Satzes 105 der Fig.9, können an die entgegengesetzten Enden eines einzigen Schlauches angeschlossen werden, so daß hierdurch die beiden Anschlußstücke an den entgegengesetzten Enden der Kanäle, hier die Anschlußstücke des Satzes 104, miteinander verbunden werden, oder es kann ein gesondertes Ansatzstück verwendet werden, um bestimmte Kanäle miteinander zu verbinden. Ein derartiges Ansatzstück hat dann Teile, die in gleicher Weise wie die inneren Enden der AnschluSstücke ausgebildet sind, so daß es an die Stelle von zwei Anschlußstücken treten kann. Anstelle der Verwendung eines derartigen
ίο Ansatzstückes kann ein weiterer Kanal, etwa wie er durch den Kanal 132 in der Fig. 10 angedeutet ist, in dem Verbindungsstück 121 so vorgesehen werden, daß er die beiden Kanäle 128 schneidet Das äußere Ende des Kanals 132 kann mit einer Kappe 133 verschlossen werden. Die Baugruppen der verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung können identisch ausgebildet sein, so daß ein und dieselbe Baugruppe in Verbindung mit verschiedenen Verbindungsstücken verwendet werden kann. Die Teile der Baugruppen und das Verbindungsstück werden zumeist aus Metall bestehen, sie können in manchen Fällen aber auch aus anderen Werkstoffen, z. B. einem zähen und festen Kunststoff, gefertigt sein. Die vorstehenden Erläuterungen erfolgten in Verbindung mit nur zwei Größen von Anschlußstücke, in einer Gruppe, es können jedoch ohne weiteres Anschlußstücke zusätzlicher Größen vorgesehen oder nur zwei Größen benutzt und Anpaßoder Zwischenstücke zur Herstellung von Verbindungen mit anderen Schlauch- oder Rohrgrößen verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen in pneumatischen oder hydraulischen Systemen, bei der eine Gruppe von Anschlußstücken für Schläuche, Rohre b. dgL in Öffnungen einer Platte befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die gemeinsame lösbare Befestigung der Anschlußstück-Gruppe (51) an der Platte (13) ein Befestigungsteil (16) vorgesehen ist, das eng angrenzend an der Platte (13) zwischen einer eingerückten Stellung und einer ausgerückten Stellung in bezug auf die Platte verschiebbar ist und öffnungen (67) aufweist, durch die die Enden der Anschlußstücke steckbar sind, wenn sich das Befestigungsteil (16) in der ausgerückten Stellung befindet, und in denen die Anschlußstücke an der Platte (13) verriegelt sind, wenn sich das Befestigungstei! (16) in der eingerückten Stellung befindet, wobei das Befestigungsteil (16) an der Platte (13) durch Befestigungsmittel (22-25) zwischen der ausgerückten und eingerückten Stellung begrenzt beweglich festgelegt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (16) gleitbar in einer in der einen Seite der Platte (13) gebildeten Vertiefung (21) befestigt ist und sich die Öffnungen (62) der Platte (13) in diesem vertieften Abschnitt befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußstück einen Anschlag (64) zum Eingriff mit der äußeren Oberfläche der Platte (13) und im Bereich zwischen dem Anschlag (64) und dem inneren Ende des Anschlußstücks eine Nut (66) zum Eingriff des Befestigungsteils (16) aufweist, die Anschlußstücke unterschiedliche Durchmesser haben und die Abstände von dem Anschlag (64) bis zu der Nut (66) sowie bis zum inneren Ende des Anschlußstücks bei allen Anschlußstücken unabhängig von ihrem Durchmesser gleich sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine erste Gruppe von an einer ersten Platte befestigten Anschlußstücken mit einer zweiten Gruppe von an einer zweiten Platte befestigten Anschlußstücken lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrales Verbindungsstück (12; 103; 121) mit einer Mehrzahl von Kanälen (63; 111; 127,128) zwischen den beiden Platten (13 bzw. 14) mit den daran befestigten Gruppen (51 bzw. 52) von Anschlußstücken angeordnet ist und die beiden Platten (13,14) durch Befestigungsmittel (38,39; 109) an dem Verbindungsstück (12; 103; 121) so angebracht sind, daß die Anschlußstücke beider Gruppen (51, 52) in kommunizierender Verbindung mit den Kanälen (63; 111; 127,128) stehen und durch die Kanäle verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des zentralen Verbindungsstücks (12), an denen die beiden Platten (13 bzw. 14) mit den daran befestigten Gruppen (51 bzw. 52) von Anschlußstücken angebracht sind, parallel zueinander verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des zentralen Verbindungsstücks (103; 121), an denen die Platten (101, 102; 116—119) mit den daran befestigten Gruppen von Anschlußstücken angebracht sind, einen Winkel zwischen sich bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (141) an einer Seite eines Verbindungsstücks (140) befestigt ist, in der sich eine zu dieser Seite und zu der Bewegungsrichtung des Befestigungsteils (143) lotrechte Bohrung (149) befindet, ein Loch (153) in dem Befestigungsteil (143) an einer solchen Stelle vorgesehen ist, daß das Loch bei eingerückter Stellung des Befestigungsteils (143) über der
ίο Bohrung (149) liegt, in der Bohrung (149) ein Riegelbolzen (147) zum Eingriff in das Loch (153) und damit zur Verhinderung einer Bewegung des Befestigungsteils (143) in die ausgerückte Stellung sowie federnde Mittel (157) zum Auswärtsdrücken
is des Riegelbolzens in das Loch (153) angeordnet sind Lind die Platte (141) einen Zugang zu dem Loch (153) und dem Riegelbolzen (147) ermöglichende Öffnung (152) aufweist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (153) kleiner ist als der
Riegelbolzen (147) und der Riegelbolzen an seinem äußeren Ende einen Stift (156) zum Eingriff in das Loch (153) aufweist
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von Teilen von pneumatischen oder hydraulischen Systemen unter Heranziehung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit zwei oder mehreren Gruppen von Anschlußstücken, dadurch gekennzeichnet daß man eine der Gruppen (51) von Anschlußstücken an einen Teil und eine zweite der Gruppen (52) von Anschlußstücken an einen zweiten Teil des pneumatischen oder hydraulischen Systems anschließt sämtliche Anschlußstücke der einen Gruppe (51) mittels des Befestigungsteils (16) in den Öffnungen (62) einer ersten Platte (13) und sämtliche Anschlußstücke der zweiten Gruppe (52) mittels des Befestigungsteils (17) in den Öffnungen einer zweiten Platte (14) befestigt, die Platten (13, 14) zur Druckprüfung der entsprechende den Teile des pneumatischen oder hydraulischen Systems an einer Prüfvorrichtung anbringt und nach der Druckprüfung und Entfernung der Platten (13, 114) von den Prüfvorrichtungen die Platten (13, 14) mit den daran befestigten Gruppen (51, 52) von *s Anschlußstücken zur Verbindung der Teile des pneumatischen oder hydraulischen Systems an dem zentralen Verbindungsstück (12) befestigt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen in pneumatischen oder hydraulischen Systemen, bei der eine Gruppe von Anschlußstük-
'5 ken für Schläuche, Rohre o.dgl. in Öffnungen einer Platte befestigt sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von Teilen von pneumatischen oder hydraulischen Systemen unter Heranziehung dieser Vorrichtung.
Bei der Herstellung oder Verwendung von Maschinen, Beförderungsmitteln oder anderen Gegenständen, die unter Druck betriebene pneumatische oder hydraulische Systeme aufweisen, ist es häufig notwendig, Verbindungen zwischen zwei oder mehreren derartigen Systemen herzustellen. Beispielsweise werden bei der Herstellung von Lastkraftwagen o. dgl. häufig zwei Fließbänder oder Montagebahnen vorgesehen, und zwar ein Fließband, auf dem der Rahmen und der Motor
DE2746921A 1976-10-21 1977-10-19 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen Expired DE2746921C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/734,462 US4089549A (en) 1976-10-21 1976-10-21 Simultaneous plural fluid conductor connections

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746921A1 DE2746921A1 (de) 1978-04-27
DE2746921B2 true DE2746921B2 (de) 1981-02-12
DE2746921C3 DE2746921C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=24951787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746921A Expired DE2746921C3 (de) 1976-10-21 1977-10-19 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4089549A (de)
JP (1) JPS5924315B2 (de)
BE (1) BE859946A (de)
BR (1) BR7707036A (de)
CA (1) CA1079324A (de)
DE (1) DE2746921C3 (de)
FR (1) FR2368660A1 (de)
GB (2) GB1581484A (de)
IT (1) IT1091314B (de)
MX (1) MX144863A (de)
NL (1) NL175099C (de)
SE (1) SE435085B (de)
ZA (1) ZA776257B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443052A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Kreuzer, Friedhelm, 8000 München Schnittstelleneinrichtung
DE3935950A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-10 Nat Coupling Co Inc Schiebeverschlussplatte fuer hydraulische anschluesse
DE10049231A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Georg Fischer Haustechnik Ag S Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947855A1 (de) * 1979-11-28 1981-09-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Stecker oder steckdose fuer leitungsbuendel hydraulischer oder pneumatischer schlauchleitungen
JPS5919189Y2 (ja) * 1980-02-20 1984-06-02 焼結金属工業株式会社 多管用中継コネクタ
DE3216553A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Anschlussstueck fuer mehradrige hydraulische oder pneumatische schlauchleitungen, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
US4488343A (en) * 1982-05-07 1984-12-18 Jacob Kobelt Mounting assembly for fluid actuated components and method for connecting said components thereto
JPS6084893U (ja) * 1983-11-17 1985-06-11 株式会社東海理化電機製作所 ホ−スのコネクタ装置
US4615546A (en) * 1985-01-28 1986-10-07 William H. Nash Co., Inc. Multiple connector fluid coupling
DE3810385A1 (de) * 1988-03-26 1989-03-16 Daimler Benz Ag Einrichtung zum axialen sichern mehrerer schlauchstecknippel oder einsteckbarer leitungsenden
DE4014666C1 (de) * 1990-05-08 1991-11-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
AT232U1 (de) * 1994-07-29 1995-05-26 Domig Guntram Domig Guntram Montageschiene
AU694250B2 (en) 1994-09-16 1998-07-16 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with axial preloading
CA2148424C (en) * 1995-03-02 2000-04-18 James E. Hart Railway automatic brake control valve test unit
US5580104A (en) * 1995-05-03 1996-12-03 Newport News Shipbuilding & Dry Dock Company High capacity bulkhead stuffing insert
US6378907B1 (en) * 1996-07-12 2002-04-30 Mykrolis Corporation Connector apparatus and system including connector apparatus
US5791870A (en) * 1997-01-31 1998-08-11 The Spencer Turbine Company Blower having reversible connecting flange
US5829480A (en) * 1997-05-07 1998-11-03 National Coupling Company, Inc. Locking device for undersea hydraulic coupling
GB2332933B (en) * 1998-01-05 2002-10-09 Nat Coupling Co Inc Locking device for undersea hydraulic coupling
US6648375B1 (en) * 1998-12-15 2003-11-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pilot insert seal for a tube fitting
US6693226B1 (en) * 1999-02-03 2004-02-17 Pfizer Inc Transgenic mice expressing human p25
US6324962B1 (en) * 2000-04-10 2001-12-04 Crary Company Valve block mounting arrangement
WO2001095995A2 (en) 2000-05-12 2001-12-20 Pall Corporation Filters
JP4649092B2 (ja) * 2000-05-12 2011-03-09 ポール・コーポレーション ろ過装置およびろ過装置のための接続構造体
JP2004508183A (ja) * 2000-09-13 2004-03-18 マイクロリス・コーポレイシヨン 液体濾過装置
US6520545B2 (en) * 2000-12-08 2003-02-18 Sartorius Ag Fluid connection adapter assembly
US6471250B2 (en) 2001-02-15 2002-10-29 National Coupling Company, Inc. Junction plate assembly for undersea hydraulic couplings
WO2003022388A2 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Mykrolis Corporation Separation module
US7469932B2 (en) * 2001-09-13 2008-12-30 Entegris, Inc. Receptor for a separation module
US7073825B2 (en) * 2002-04-10 2006-07-11 Smc Corporation One-operation piping-installation fluid pressure apparatus
US20050242581A1 (en) * 2002-06-05 2005-11-03 Nowling Michael D Coupler
US6966336B1 (en) 2003-01-24 2005-11-22 Sandia National Laboratories Fluid injection microvalve
US6832787B1 (en) * 2003-01-24 2004-12-21 Sandia National Laboratories Edge compression manifold apparatus
US7311882B1 (en) 2003-01-24 2007-12-25 Sandia National Laboratories Capillary interconnect device
US6918573B1 (en) 2003-01-27 2005-07-19 Sandia National Laboratories Microvalve
US7553455B1 (en) 2003-04-02 2009-06-30 Sandia Corporation Micromanifold assembly
US6926313B1 (en) 2003-04-02 2005-08-09 Sandia National Laboratories High pressure capillary connector
US7575256B2 (en) * 2003-08-06 2009-08-18 National Coupling Company, Inc. Bore liner for undersea hydraulic coupling
US20050072573A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Smith Robert E. Undersea hydraulic coupling for use with manifold plates
GB0402206D0 (en) * 2004-02-02 2004-03-03 Eaton Corp Method and structure for retaining a tube
US7083201B2 (en) * 2004-03-23 2006-08-01 National Coupling Company, Inc. Junction plate assembly for undersea hydraulic couplings
US20060060244A1 (en) * 2004-08-20 2006-03-23 Eggum Shawn D Fuel cell manifold
DE102004046548B3 (de) * 2004-09-20 2005-06-23 Festo Ag & Co. Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
ITMI20051907A1 (it) * 2005-10-11 2007-04-12 Pris Mag S R L Dispositivo e procedimento per l'innesto automatico di attacchi rapidi per utenze oleodinamiche su autocarri con carrozzerie intercambiabili
US7766391B2 (en) * 2006-04-05 2010-08-03 Doowon Climate Control Co., Ltd. Pipe connecting structure
DE102006017399A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizbares Schlauchleitungssystem für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
AT503556B1 (de) * 2006-11-15 2007-11-15 Josef Martin Gmbh & Co Kg Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere für hydraulikleitungen
DE102006057850A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Festo Ag & Co. Anschlussvorrichtung für Ventile und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP2180225B1 (de) * 2007-08-10 2014-02-12 Nitto Kohki Co., Ltd. Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
US20090121476A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 The Government Of The Us, As Represented By The Secretary Of The Navy Microfluidic Bus for Interconnecting Multiple Fluid Conduits
US8424920B2 (en) * 2008-03-07 2013-04-23 The Gates Corporation Multi-port fluid connectors, systems and methods
JP5202070B2 (ja) * 2008-03-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置
ATE540256T1 (de) * 2008-11-06 2012-01-15 Cejn Ab Kupplung
US9114788B2 (en) * 2011-01-27 2015-08-25 Wabtec Holding Corp. Manifold joint seal
CN102900908A (zh) * 2012-08-18 2013-01-30 徐州凯莫尔重工科技有限公司 一种装摊铺机振捣系统过墙胶管的连接装置
CN106151709A (zh) * 2016-08-03 2016-11-23 江苏迪威高压科技股份有限公司 一种悬挂式管道连接头
WO2019018043A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Parker-Hannifin Corporation DOUBLE FUEL MULTIPORT CONNECTOR
DE102020006487A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Dürr Somac GmbH Schnellwechseleinrichtung für einen Fülladapter
CN116717647B (zh) * 2023-08-07 2023-10-27 陕西重型汽车有限公司 一种商用车驾驶室与底盘气管路快速拆装机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447185A (en) * 1946-05-17 1948-08-17 Oil Well Supply Co Detachable fluid line manifold
JPS5128857B1 (de) * 1965-02-15 1976-08-21
US3469863A (en) * 1967-04-05 1969-09-30 Trico Products Corp Fluid coupling assembly
US3512808A (en) * 1967-08-04 1970-05-19 Gra Tec Inc Fluid coupling assembly
GB1216767A (en) * 1968-04-18 1970-12-23 Carl Kurt Walther Device for the simultaneous coupling of a plurality of separate hose-pipes
US3580615A (en) * 1968-06-24 1971-05-25 Autotrol Corp Softener control assembly
US3527480A (en) * 1969-03-17 1970-09-08 Harnischfeger Corp Multiple fluid coupling connection mechanism
JPS4826249A (de) * 1971-08-09 1973-04-06
DE2146097C2 (de) * 1971-09-15 1973-05-17 Fa Carl Kurt Walther Mehrfachkupplung
FR2182357A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Gachot Jean
JPS5217125Y2 (de) * 1972-05-19 1977-04-18
JPS5045685U (de) * 1973-08-15 1975-05-08
US3869152A (en) * 1974-03-27 1975-03-04 Gen Motors Corp Tube mounting assembly
US3929356A (en) * 1974-11-13 1975-12-30 Gen Motors Corp Tube to block mounting assembly
US4007952A (en) * 1975-01-09 1977-02-15 Fiddler Theodore E Compact multiple tube connector apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443052A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Kreuzer, Friedhelm, 8000 München Schnittstelleneinrichtung
DE3935950A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-10 Nat Coupling Co Inc Schiebeverschlussplatte fuer hydraulische anschluesse
DE10049231A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Georg Fischer Haustechnik Ag S Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1091314B (it) 1985-07-06
SE7711822L (sv) 1978-04-22
DE2746921A1 (de) 1978-04-27
JPS5380819A (en) 1978-07-17
NL7711523A (nl) 1978-04-25
FR2368660A1 (fr) 1978-05-19
CA1079324A (en) 1980-06-10
MX144863A (es) 1981-11-27
BR7707036A (pt) 1978-07-18
DE2746921C3 (de) 1981-10-15
US4089549A (en) 1978-05-16
JPS5924315B2 (ja) 1984-06-08
SE435085B (sv) 1984-09-03
ZA776257B (en) 1978-07-26
GB1581484A (en) 1980-12-17
NL175099B (nl) 1984-04-16
GB1581485A (en) 1980-12-17
BE859946A (fr) 1978-02-15
NL175099C (nl) 1984-09-17
FR2368660B1 (de) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746921C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen
DE69216098T2 (de) Rohrkupplung
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE69414946T2 (de) Anker-Mutter Halterung
DE3931126C2 (de)
DE69415534T2 (de) Wiederverwendbares siegel für einen stab
WO1994012296A1 (de) Presswerkzeug
DE3603721A1 (de) Kupplung fuer mehrfachdurchlassleitung
DE3132031A1 (de) Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche
WO1994012297A1 (de) Presswerkzeug
DE2201727A1 (de)
EP0862002A1 (de) Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe
EP0198379A2 (de) Greifvorrichtung mit auswechselbarer Greiferbacke
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE3043344C2 (de)
DE69403433T2 (de) Präzisionsbefestigung zwischen zwei Teilen
DE102007009618B4 (de) Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE3440103A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer leitungen, naemlich rohrleitungen, schlaeuche oder elektrische kabel, insbesondere fuer druckluftleitungen von kraftfahrzeugen
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
DE3925293C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
DE112008001364B4 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP2764258B1 (de) Verbindungselement für ein tragrahmensystem
DE3415840A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee