DE2744404C2 - Schwimmerschalter - Google Patents
SchwimmerschalterInfo
- Publication number
- DE2744404C2 DE2744404C2 DE19772744404 DE2744404A DE2744404C2 DE 2744404 C2 DE2744404 C2 DE 2744404C2 DE 19772744404 DE19772744404 DE 19772744404 DE 2744404 A DE2744404 A DE 2744404A DE 2744404 C2 DE2744404 C2 DE 2744404C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- housing
- float
- plastic
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/18—Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
- H01H35/186—Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch
Landscapes
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des an der Flüssigkeitsoberfläche
schwimmenden Schwimmerschalters;
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Schwimmergehäuse, wobei das darin befindliche Schaltergehäuse
in der Ansicht dargestellt ist;
Fig.3 einen waagerechten Schnitt durch den
Schwimmerschalter längs der Trennfugen seiner Gehäuse;
F i g. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV der F i g. 3;
F i g. 5 einen Schwimmerschalter wie in F i g. 2, jedoch
mit verändertem Schutzleiter;
Fig.6 einen waagerechten Schnitt durch das Schwimmergehäuse der F i g. 5 mit teilweise aufgebrochenem
Schaltergehäuse.
Der erfindungsgemäße Schwimmerschalter besteht aus einem äußeren Schwimmergehäuse 10 und einem
darin eingebauten inneren Schaltergehäuse Ii. Zwisehen
beiden Gehäusen befindet sich ein genügend großer Hohlraum 12, der mit Luft gefüllt ist und die
Schwimmfähigkeit des Schwimmerschalters gewährleistet. Das äußere Schwimmergehäuse 10 ist aus zwei
gleichartig ausgeführten Schalen, einer unteren äußeren Schale 13 und einer oberen äußeren Schale 14 zusammengesetzt
Das Schaltergehäuse 11 ist ebenfalls aus zwei gleichartigen Schalen, einer unteren inneren Schale
15 und einer oberen inneren Schale 16 aufgebaut Zur Lagefixierung des Schaltergehäuses 11 in dem Schwimmergehäuse
10 sind an den Schalen 13 bis 16 mehrere Vorsprünge 17 ausgebildet Die untere äußere Schale 13
und die obere äußere Schale 14 sind längs ihrer Trennfuge 18 von einem gemeinsamen Dichtungsfalz 19 umgeben,
auch die untere innere Schale 15 und die obere innere Schale 16 haben längs ihrer Trennfuge 20 einen
solchen Dichtungsfalz 21. Alle Schalen 13 bis 16 und die Dichtungsfalze 19 und 21 bestehen aus einem Kunststoff,
beispielsweise aus Polypropylen.
Das Schwimmergehäuse 10 und das Schaltergehäuse 11 sind jeweils mit einer Durchtrittsöffnung versehen,
die aneinander angrenzen und durch die ein Stromzuführungskabel 22 bis in einen Kabelanschlußraum 23 im
Inneren des Schaltergehäuses 11 hindurchgeführt ist. Das Stromzuführungskabel 22 ist bei seinem Eintritt in
den Schwimmerschalter mit einer Dichtungsmanschette 24 umgeben, diese trägt zur guten Abdichtung des
Schwimmergehäuses 10 nach außen bei und wirkt gleichzeitig als Knickschutz des Stromzuführungskabels
22 an der Eintrittsstelle in das Schwimmergehäuse 10.
Die einzemen Leitungen des Kabels sind im Kabelanschlußraum 23 an die Klemmen eines dort angeordneten
Elektroschalters 25 angeschlossen. Dieser besitzt einen
Hebel 26, der in einen Schaltraum 27 in den Bereich einer Endstellung eines kugelförmigen Gewichtes 28
hineinragt In dem Schaltraum 27 kann das Gewicht 28 sich entsprechend der Neigung des Schwimmerschalters
entweder in der einen Endstellung oder in der anderen Endstellung befinden, so daß der Hebel 26 von dem
kugelförmigen Gewicht 28 entweder beaufschlagt und der Elektroschalter 25 betätigt oder der Hebel 26 freigegeben
und der Elektroschalter 25 nicht betätigt ist. Für eine stabile Lage des Gewichtes 28 sind in dem Schaltraum
27 sowohl in Her unteren inneren Schale 15 als auch in der oberen inneren Schale 16 kartenförmige 6j
Auswölbungen 29 angeoiunet
Der Kabelanschlußraum 23 ist, nachdem die Anschlüsse der Leitungen hergestellt worden sind, vollständig
mit einer Füllmasse 30 ausgefüllt, zu deren Einbringung in den inneren Schalen 15 und 16 besondere
Einfüllöffnungen 31 angebracht sind. Diese Füllmasse besteht aus demselben Kunststoff wie der Dichtungsfalz
21. Sie wird auch gemeinsam mit diesem in einem Arbeitsgang eingespritzt Während es bei Schwimmerschaltern
bisher üblich war, eine Füllmasse zum Isolieren der Leitungsanschlüsse auf der Basis von Teerprodukten
auszuwählen, die sich von den Oberflächen der Schalen ablösen konnte, bietet die erfindungsgemäße
Füllmasse 30 den Vorteil, daß sie sich mit der Oberfläche der Schalen 15 und 16, mit der sie in Berührung kommt
innig verbindet wenn die Füllmasse 30 und die Schalen 15 und 16 aus demselben Kunststoff bestehen. Dadurch
ist eine besonders gute Isolierung der elektrischen Anschlüsse gewährleistet Die innige Verbindung des Dichtungsfalzes
19 mit den Schalen 13 und 14 und des Dichtungsfalzes 21 mit den Schalen 15 und 16 gewährleistet
bei gleichem Kunststoff eine besor!.--*;rs gute Abdichtung
der Gehäuse IC und 11 nach außen.
Die elektrischen Eigenschaften des Schwimmerschalters werden durch die Anordnung des Schutzleiters 32
in dem Schaltergehäuse 11 verbessert Im Bereich der Trennfuee 20 ist in die untere innere Schale 15 eine Nut
33 und in die innere obere Schale 16 eine Nut 34 so eingebracht, daß beide Nuten im zusammengebauten
Zustand des Schaltergehäuses 11 eine gemeinsame Nut bilden. In diese ist der Schutzschalter 32 ringartig eingelegt.
Er umgibt den Schaltraum 27, in dem sich das kugelförmige Gewicht 28 bewegen kann.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schwimmerschalters wird zunächst in die untere innere Schale 15
der Elektroschalter 25 eingesetzt und mit den Zuleitungen des Stromzuführungskabels 22 verbunden. Außerdem
wird das kugelförmige Gewicht 28 in der.' unteren Teil des Schaltraumes 27 eingelegt, wonach die obere
innere Schale 16 aufgesetzt wird. Das so entstandene innere Gehäuse wird sodann in eine Form in einer
Spritzmaschine eingelegt wo gleichzeitig Kunststoff für den Dichtungsfalz 21 und für die Füllmasse 30 an das
Schaltergehäuse 11 angespritzt bzw. durch die Einfüllöffnungen
31 in den Kabelanschlußraum 23 eingespritzt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß die
Schalen 15 und 16, der Dichtungsfalz 21 und die Füllmasse 30 sich innig miteinander verbinden, weil sie alle
aus demselben Kunststoff bestehen. Außerdem ist dieser Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, leichter als
ein für die Füllmasse 30 früher ausgewähltes Teerprodukt so daß der Schwimmerschalter eine bessere
Schwimmfähigkeit bekommt oder bei gleicher Schwimmfähigkeit mit einem geringeren Hohlraum 12
zum Schwimmen auskommen kann, so daß das Schwimmergehäuse 10 kleiner ausgeführt werden kann. Das
fertige Schaltergehäuse 11 wird in die untere äußere
Schale 13 gelegt und mit der oberen äußeren Schale 14 abgedeckt, wonach der Dichtungsfalz 19 an der Trennfuge
18 der Schnlen 13 und 14 in einer Form einer Spritzmaschine ähnlich angespritzt wird wie der Dichtungsfalz
21 an das Schaltergehäuse U.
Der erfiiidungsgemäße Schwimmerschalter erfordert
keine weiteren Maßnahmen für den elektrischen Schutz, mit den Dichtungsfalzen 19 und 21 ist eine doppelte
Sicherung gegen Eindringen von Flüssigkeit gegeben. Der Schalter kann beispielsweise für eine Spannung von
220 Volt gebaut werden. Das Auftreten von schädlichen Kriechströmen ist durch die gute Abdichtung ausgeschlossen.
Gemäß F i g. 5 und F i g. 6 ist der Schutzleiter 35 als
elektrisch leitendes, das Schaltergehäuse 11 an der äußeren
Oberfläche im Bereich des Schalters 25 umgebendes Blech ausgebildet. Diese Anordnung zeichnet sich
durch eine besonders gute Sicherung der elektrischen Anschlüsse aus. Der Schwimmerschalter wird dadurch
kriechstromfest. Im Betrieb ist es möglich, daß das äußere Schwimmergehäuse 10 eher zerstört wird, als das
innere Schaltergehäuse 11. In solch einem Fall kann Wasser in den Hohlraum 12 eintreten. Es besteht dann
in jeder Lage des Schwimmerschalters sofort eine Verbindung zwischen dem Wasser und dem Schutzleiter.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
50
55
60
65
Claims (7)
- Patentansprüche:!.Schwimmerschalter mit einem an einem Stromzuführungskabei befestigten Schwimmergehäuse aus Kunststoff und einem in dem Schwimmergehäuse befestigten Schaltergehäuse aus Kunststoff, welches einen Elektroschalter und ein diesen betätigendes kugelförmiges Gewicht enthält, wobei sich der Elektroschalter entsprechend der Höhenlage des Schwimmergehäuses in einem Flüssigkeitsbehälter und entsprechend der Neigung des Stromzuführungskabels entweder in der Einschaltstellung oder in der Ausschaltstellung befindet, mit einer den Kabelanschlußraum des Schaltergehäuses ausfüllenden elektrisch isolierenden Füllmasse und mit das Schwhnmergehäuse und das Schaltergehäuse an den Trennfugen ihrer Schalen jeweils umgebenden Dichtungsf^ilxen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfaize (19, 21) und die elektrisch isolierende Füllmasse (30) aus demselben Kunststoff bestehen.
- 2. Schwimmerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Dichtungsfaize (19,21) und der Füllmasse (30) ein Polypropylen ist
- 3. Schwimmerschalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (10) und das Schaltergehäuse (11) aus demselben Kunststoff wie die Dichtungsfalze (19, 21) und die Füllmasse (30) bestehen.
- 4. Schwimmerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (U) mehrere seinen Kabelanschlußraum (23) mit der Außenseite verbindende Einfüücffnungen (31) enthält
- 5. Schwimmerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wände des die Bewegungsmöglichkeit des kugelförmigen Gewichtes (28) begrenzenden Schaltraumes (27) des Schaltergehäuses (11) im Bereich der Trennfuge (20) seiner Schalen (15, 16) ein Schutzleiter (32) in eine jeweils in der unteren Schale (15) und in der oberen Schale (16) vorgesehenen Nut (33 bzw. 34) ringartig eingelegt ist.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Schwimmerschalters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse nach der Montage des Elektroschalters mit den Kabelanschlüssen in eine Form eingelegt und der Kunststoff für die Füllmasse und den Dichtungsfalz des Schaltergehäuses eingespritzt wird, anschließend das fertige Schaltergehäuse in das Schwimmergehäuse eingesetzt und dieses in eine weitere Form eingelegt wird, in welcher der Kunststoff für den Dichtungsfalz des Schwimmergehäuses eingespritzt wird.
- 7. Schwimmerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Oberfläche des Schaltergehäuses (11) im Bereich des von dem Schaltergehäuse (11) umgebenen Schalters (25) ein blechförmiger Schutzleiter (35) befestigt ist, der über eine '. erbindungsstelle (36) an den im Kabel (22) befindlichen Schutzleiter angeschlossen ist.Die Erfindung betrifft einen Schwimmerschalter mit einem an einem Stromzuführungskabei befestigten Schwimmergehäuse aus Kunststoff und einem in dem Schwimmergehäuse befestigten Schaltergehäuse aus Kunststoff, welches einen Elektroschalter und ein diesen betätigendes kugelförmiges Gewicht enthält wobei sich der Elektroschalter entsprechend der Höhenlage des Schwimmergehäuses in einem Flüssigkeitsbehälter und entsprechend der Neigung des Stromzuführungskabelsίο entweder in der Einschaltstellung oder in der Ausschaltstellung befindet mit einer den Kabelanschlußraum des Schaltergehäuses ausfüllenden elektrisch isolierenden Füllmasse und mit das Schwimmergehäuse und das Schaltergehäuse an den Trennfugen ihrer Schalen jeweils umgebenden Dichtungsfalzen aus Kunststoff.Ein solcher Schwimmerschalter — wie durch das DE-GM 76 04 668 bekannt — enthält im zusammengebauten Zustand einen so großen mit Luft gefüllten Hohlraum, daß er an der Oberfläche einer Flüssigkeit schwimmt Durch seine Befestigung an einem flexiblen und mit einem Ende in einem Behälter festgelegten Stromzuführungskabei nimmt der Schwimmerschalter entsprechend der Höhe des Flüssigkeitsstandes unterschiedliche Lagen ein. Bei der Veränderung seiner Lage kann das kugelförmige Gewicht im Inneren des Schaltergehäuses aus eineTEndstellung in die andere rollen, wodurch der Elektroschalter betätigt wird. Der Schwimmerschalter kann also beispielsweise so arbeiten, daß er eine Flüssigkeitszuführungspumpe einschaltet, wenn er sich am Boden des leeren Behälters befindet und daß er diese Pumpe abschaltet, wenn er sich in einer bestimmten Höhe an der Oberfläche der eingepumpten Flüssigkeit befindetMit der Erfindung soll der Schwimmerschalter so weitergebiidet werden, daß seine elektrischen Eigenschaften hinsichtlich guter Isolierung und sicherer Anordnung der stromführenden Teile bei gleichzeitig günstigerer Fertigung gegenüber bekannten Schwimmerschaltern verbessert sind.Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Dichtungsfalze und die elektrisch isolierende Füllmasse aus demselben Kunststoff bestehen. Bevorzugt ist der Kunststoff der Dichtungsfaize und der Füllmasse ein Polypropylen.Um eine möglichst gute Haftung zu erzielen, bestehen das Schwimmergehäuse und das Schaltergehäuse bevorzugt aus demselben Kunststoff wie die Dichtungsfaize und die Füllmasse.Das Schaltergehäuse enthält für eine gute Einfüllmöglichkeit von Kunststoff bevorzugt mehrere den Kabelanschlußraum mit der Außenseite verbindende Einfüllöffnungen.Es ist bevorzugt, daß in die Wände des die Bewegungsmöglichkeit des kugelförmigen Gewichtes begrenzenden Schaltraumes des Schaltergehäuses im Bereich der Trennfuge seiner Schalen ein Schutzleiter in eine jeweils in der unteren Schale und in der oberen Schale vorgesehenen Nut ringartig eingelegt ist.
Der Schwimmerschalter wird bevorzugt dadurch hergestellt, daß das Schaltergehäuse nach der Montage des Elektroschalters mit den Kabelanschlüssen in eine Form eingelegt und der Kunststoff für die Füllmasse und den Dichtungsfalz des Schaitergehäuses eingespritzt wird, anschließend das fertige Schaltergehäuse in das Schwimmergehäuse eingesetzt und dieses in eine weitere Form eingelegt wird, in welcher der Kunststoff für den Dichtungsfalz des Schwimmergehäuses eingespritzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772744404 DE2744404C2 (de) | 1977-10-03 | 1977-10-03 | Schwimmerschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772744404 DE2744404C2 (de) | 1977-10-03 | 1977-10-03 | Schwimmerschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2744404A1 DE2744404A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2744404C2 true DE2744404C2 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6020517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772744404 Expired DE2744404C2 (de) | 1977-10-03 | 1977-10-03 | Schwimmerschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2744404C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8416530U1 (de) * | 1984-05-30 | 1986-08-14 | Reichensperger, Günter, 4800 Bielefeld | Schwimmerschalter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8516863U1 (de) * | 1985-06-10 | 1985-07-18 | Condor Werk Gebr. Frede GmbH & Co KG, 4722 Ennigerloh | Schwimmerschalter |
US4827603A (en) * | 1987-03-18 | 1989-05-09 | The Scott & Fetzer Company | Method of making a blow molded float switch assembly |
US4754108A (en) * | 1987-03-18 | 1988-06-28 | The Scott & Fetzer Company | Blow molded float switch assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT294960B (de) * | 1969-06-17 | 1971-12-10 | Guenter Reichensperger | Schwimmschaltergehäuse aus Kunststoff |
JPS5132400B2 (de) * | 1972-09-01 | 1976-09-11 | ||
US3800064A (en) * | 1972-09-28 | 1974-03-26 | Electric G Specialty Co | Universal power cable joint with closed-cell sponge stress relief element |
CA1028440A (en) * | 1973-02-26 | 1978-03-21 | Uop Inc. | Polymer compositions with treated filler |
DE2339051C3 (de) * | 1973-08-01 | 1981-07-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren für die Herstellung einer Abdichtung von Kabeleinführungen in Kabelgarnituren |
FR2337451A1 (fr) * | 1975-12-31 | 1977-07-29 | Technilec Sarl | Conduit pour fils de distribution electrique et de signaux dans les batiments |
DE7604668U1 (de) * | 1976-02-18 | 1976-09-16 | Reichensperger, Guenter, 4800 Bielefeld | Schwimmschalter für Pumpenanlagen o.dgl |
-
1977
- 1977-10-03 DE DE19772744404 patent/DE2744404C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8416530U1 (de) * | 1984-05-30 | 1986-08-14 | Reichensperger, Günter, 4800 Bielefeld | Schwimmerschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2744404A1 (de) | 1979-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001529C2 (de) | Schlauch, insbesondere Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69917850T2 (de) | Batterie-Verbindungsplatte | |
DE112008003276B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist | |
DE69418021T2 (de) | Wasser abstossende elektrische Stecker | |
DE2809830A1 (de) | Elektrisches anschlussteil | |
DE102007061174A1 (de) | Elektrisches Durchführungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2744404C2 (de) | Schwimmerschalter | |
DE112010001697B4 (de) | Kleinsicherung und deren Herstellungsverfahren | |
DE69406516T2 (de) | Steckeranordnung mit Stecker- und Steckeraufnahmeteilen mit wasserabstossenden Platten zur Vermeidung von Stromverlusten | |
DE2802554B1 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit durch Trennwaende unterteiltem Isolierstoffgehaeuse | |
DE2917390A1 (de) | Als elektrischer leiter ausgebildete gasfeder | |
DE102008031085A1 (de) | Kupplungsteil für eine elektrische Leitung | |
DE3518216C2 (de) | ||
DE3040350C2 (de) | Kapselungselemente für Anlagenteile einer elektrischen Mittelspannungsschalt- und -verteileranlage | |
DE4038756C1 (en) | Simple and reliable cowling section - includes an insulating material housing which can accommodate plug contacts | |
DE202006005266U1 (de) | Dichtunganordnung gegen Wasser für Kontaktstifte eines Schalters | |
EP0920703B1 (de) | Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager | |
DE2925853A1 (de) | Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung | |
DE3739193A1 (de) | Elektrischer schalter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3850732T2 (de) | Gekapselte Gehäuse- und Deckelanordnung für Strombegrenzungsschalter. | |
DE2161635C3 (de) | Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen | |
DE1788046A1 (de) | Verbinder fuer Sicherungspatronen | |
DE2252657A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische kabelverbindungen | |
EP0151663A1 (de) | Schwimmerschalter | |
DE2925294A1 (de) | Akkumulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |