[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2744143C2 - Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen - Google Patents

Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen

Info

Publication number
DE2744143C2
DE2744143C2 DE2744143A DE2744143A DE2744143C2 DE 2744143 C2 DE2744143 C2 DE 2744143C2 DE 2744143 A DE2744143 A DE 2744143A DE 2744143 A DE2744143 A DE 2744143A DE 2744143 C2 DE2744143 C2 DE 2744143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plants
plant
containers
roots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744143A1 (de
Inventor
Bruno 8039 Puchheim Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2744143A priority Critical patent/DE2744143C2/de
Priority to FR7907937A priority patent/FR2452243A1/fr
Priority to GB7911486A priority patent/GB2045044B/en
Publication of DE2744143A1 publication Critical patent/DE2744143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744143C2 publication Critical patent/DE2744143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0297Grids for supporting several receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0291Planting receptacles specially adapted for remaining in the soil after planting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

10
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Behälters, wie er in der DE-PS 26 02107 beschrieben wird, zur Anzucht und Kultur von Pflanzen.
Viele Pflanzen werden in Pflanzentöpfen oder Pflanzentrögen gezüchtet Dies gilt insbesondere für viele Zierpflanzen und Blumen. Zierpflanzen werden auch zuerst in Anzuchttöpfen oder -schalen gezüchtet und anschließend im Freiland gepflanzt Die bekannten Pflanzentöpfe, besitzen relativ zu der Größe der Pflanze ein ähnliches Volumen wie die Pflanzen, Durchmesser von etwa 100 bis 200 mm und Wandstärken von ca. 2 bis 5 mm.
In der DE-PS 2602107 ist ein Behälter beschrieben, mit dem ein Verfahren zur Beschränkung des Größenwachstums von Pflanzen durchgeführt wird. Zu diesem Zwecke wird die Pflanze mit ihren Wurzeln oder ein Samen, ein Steckling oder eine Zwiebel in einem Behälter aufgezogen, der ein kleineres Volumen M aufweist, als zur Aufnahme des zur Ernährung der Pflanze in dsr gewünschten Größe notwendigen Nährbodens erforderlich ist Die in der Wandung befindlichen öffnungen des Bcsiälters verhindern ein Durchwachsen der Wurzeln im wesentlichen. Der Durchtritt gelöster Nährstoffe tiw. Feuchtigkeit ist jedoch zugelassen. Die Wandstärke des Behälters soll dabei im allgemeinen höchstens das Vierfache des Durchmessers ihrer öffnungen betragen und die öffnungen sollen so dicht liegen, daß sie einen Flächenanteil von 10% oder mehr der Behälterwand ausmachen. Die Behälterwand selbst kann eine Folie aus korrosionsbeständigem Material, z.B. aus rostfreiem Stahl, sein.
Mit diesem Verfahren und dem dazu verwendeten Behälter wird mit einfachen Mitteln das Größenwachstum von Pflanzen beschränkt Die Pflanze breitet zunächst ihre Wurzeln in Richtung auf die Behälterwand aus. Stoßen die Wurzeln an die Behälterwand, so vermögen sie im allgemeinen nicht die feinen öffnungen so zu durchdringen. Sie bleiben vielmehr vor den öffnungen stehen und entnehmen den zum Pflanzenwachstum notwendigen Nährstoff der den Behälter umgebenden Erde oder einem anderen Nährmedium, z. B. einer Nährlösung, in die der Behälter eingehängt ist Im Gegensatz zu den herkömmlichen Behältern, bei der&n zum einen ein Großteil der Wurzeln verholzt und damit nicht mehr zur Nahrungsaufnahme dient und bei denen die Wurzeln, sobald sie an die Behälterwandung kommen, in unerwünschter Weise zu kreisen beginnen, werden die kleinen Wurzeln nicht holzig, sondern dienen fast ausschließlich zur Ernährung der Pflanze.
Der Behälter in der DE-PS 26 02 107 ist jedoch nur so groß bemessen, daß der in ihm Platz findende Nährboden bei weitem nicht ausreicht, die Pflanze in ihrer normalen Wuchsgröße zu ernähren.
Neben rostfreiem Stahl kann als Material auch Kunststoff für den Behälter verwendet werden. Ebenso können statt einer Folie mit Löchern auch Geflechte mit öffnungen zwischen den Geflechtfäden bzw. -drähten dienen.
Mit zunehmender Weltbevölkerung und damit verbundener Nahrungsmittelverknappung besteht ein großer Bedarf danach, jetzt brachliegendes Land für den Ackerbau nutzbar zu machen. Große Teile der Welt sind mit unfruchtbaren Wüsten, Steppen und Sand bedeckt Bisher ist es nicht möglich gewesen, diese Gebiete zu kultivieren, einerseits, weil der verhandene Boden nicht für die Ernährung von Pflanzen ausreichende Nährstoffe enthält, andererseits, weil es die klimatischen Verhältnisse nicht zulassen. Beispielsweise gibt es auf vielen Gebieten der Erde nur eine vergleichsweise kurze frostfreie Zeit die nicht für das Keimen, Wachsen und Reifen der Pflanze ausreicht Viele Gebiete der Erde können auch deshalb nicht für Nutzpflanzen verwendet werden, da sie zu regenarm sind und eine Bewässerung des gesamten Gebietes zu kostspielig wäre.
Es besteht daher ein großer Bedarf nach Verfahren, mit denen es gelingen würdeT Pflanzen mit normalem Wachstum über der Erde und normalen Erträgen so zu züchten, daß die Pflanzenwurzeln nur ein geringes Volumen einnehmen. Außerdem besteht ein Bedarf nach einem Verfahren, mit dem es gelingt große Teile der Erde, die heute nicht als Kulturland verwendet werden können, rsntzbar zu machen. Ebenso wäre es wünschenswert Baumschulen, Gartenbaubetrieben und dgL die Arbeit zu erleichtern. Werden dort nämlich Pflanzen längere Zeit angezüchtet so ist hierfür ein erheblicher Aufwand erforderlich. Die Pflanzen müssen u. a. öfters umgetopft werden und große Behältermassen müssen transportiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde Pflanzen zu kultivieren, die ein normales Wachstum über der Erde bei geringem Wurzelbereich aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Verwendung eines Behälters nach "!er DE-PS 26 02 107 in einer solchen Behältergröße, daß die Beschränkung des Wachstumes nur im Wurzelbereich stattfindet
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Wurzeln von Pflanzen auch bei deren maximalem Wachstum über der Erde ein wesentlich geringeres Volumen an Nährsubstrat benötigen, als man es in der Vergangenheit angenommen hat, wenn die Pflanzen in kleinen Behältern gezüchtet werden. Der Grund hierfür ist nicht vollständig klar. Man nimmt jedoch an, daß der vorhandene Raum besser ausgenutzt wird, da pro Volumeneinheit z. B. Erde, wesentlich mehr Wurzeln, insbesondere feine Wurzeln, mit ihren Wurzelhaaren vorhanden sind als bei der herkömmlichen Pflanzweise. Es ist bekannt daß die Wurzelhaare bestimmte Stoffe ausscheiden, die zur Lösung der Nährstoffverbindungen und damit zur Aufschließung des Bodens dienen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mehr Wurzelhaare vorhanden sind, wird mehr Boden aufgeschlossen und dieser daher besser ausgenutzt.
In dem DE-GM 18 45 639 ist ein Anzuchttopf beschrieben, der aus Kunststoff besteht und in seinem Boden feine Löcher etwa von der Größe eines Stecknadelkopfes und schmale Schlitze in seiner Wandung besitzt. Ein Behälter dieser Art kann jedoch nicht zur Kultivierung von Pflanzen mit normalem Wachstum über der Erde dienen. Vielmehr kann er nur für die Anzucht von Pflanzen benützt werden. Außerdem sind die Löcher in dem Boden des Topfes zu
wenig und zu groß, so daß Wurzeln doch durchwachsen und die Pflanze eingehen würde, wenn sie später nicht umgesetzt werden würde.
In dem DE-GM 73 43 196 ist ein Pflanzgefäß mit einem Flüssigkeitsspeicher zur Langzeit-Flüssigkeits-Versorgung beschrieben. Dabei kann der Einsatz siebartig ausgebildet sein. In dem Boden des inneren Behälters "rind Löcher angebracht, deren Durchmesser mindestens 10 mm2 beträgt. Durch diese Löcher können Saugelemente In einen zweiten größeren Behälter zur Flüssigkeitsversorgung der Pflanze ragen. Die übrigen Löcher werden aufgrund ihrer Größe durchwurzelt
Ähnliches gilt für die in der DE-OS 25 01707 beschriebene Vorrichtung zum Halten und selbsttätigen Bewässern von Topfpflanzen. Dabei sind mehrere kleine Behälter, welche öffnungen am Boden besitzen, in einem großen Behälter angeordnet Der große äußere Behälter ist als Speicher für Wasser bzw. Nährflüssigkeit ausgebildet aus dem sich die Pflanzentöpfe selbsttätig über Dochteinrichtungen, die durch die Löcher in den Boden geführt sind, mit Nährflüssigkeit versorgen können. Für eine Kultivierung von Pflanzen mit normalem Wachstum über der Erde und reduziertem Wurzelwachstum läßt sich ein derartiger Behälter ebenfalls nicht verwenden.
Aus der DEOS 14 82 977 ist ein Anzuchttopf aus Kunststoff bekannt, der an seinen Seitenflächen etwa 40 öffnungen mit einer Größe von jeweils etwa 2 mal 4 mm besitzt Durch diese öffnungen können die Wurzeln ebenfalls bereits in der Anzuchtphase hindurchwachsen. Dieser Behälter soll beim Umpflanzen entfernt werden und besitzt zur Erleichterung seiner Abnahme Einrißstellen, so daß der Behälter ohne starke Beschädigung der Wurzeln entfernt werden kann.
Alle bekannten Behälter, die zum Züchten bzw. Kultivieren von Pflanzen verwendet werden, besitzen jedoch im Verhältnis zu der in ihnen kultivierten Pflanze ungefähr mindestens die Hälfte des Volumens der Pflanze und im allgemeinen Volumen im Bereich von 500 bis 2000 cm3 oder noch wesentlich darüber. Damit erfordern sie zum einen einen hohen Platzbedarf und zum anderen sind sie nicht zur Lösung der vorgesehenen Aufgabe geeignet
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Behälters wird das Saatgut eine Pflanze mit ihren Wurzeln, ein Samen oder eine Zwiebel oder eh Steckling, in den Behälter eingepflanzt, der ganz oder teilweise mit üblichem Nährsubstrat, wie z. B. Erde, Torf, Blähton, Spezialerde, Ackerboden, gefüllt sein kann. Das Nährsubstrat kann ggf. auch mit irgendwelchen inerten Stoffen, wie beispielsweise Sand oder Kunststoffgranulat, vermischt werden. Das Nährsubstrat kann vor dem Säen der Samen oder Setzen der Zwiebeln oder Pflanzen der Pflanze mit ihren Wurzeln oder Stecklingen ggf. auch mit Düngemitteln, Bodenverbesserungs- ss mitteln, Herbiziden oder Schädlingsbekämpfungsmitteln vermischt werden. Nach dem Pflanzen des Saatguts kann man in die Behälter, die das Saatgut enthalten, weiteres Nährsubstrat geben und, sofern erforderlich, in an sich bekannter Weise bewässern.
Zum Bewässern kann man reines Wasser nehmen oder Lösungen oder Dispersionen, die Bodenverbesserungsmittel, Düngemittel, Unkrautbekämpfungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel usw. enthalten. Der Behälter mit dem Saatgut in ihm kann jetzt, solange die Pflanze noch nicht ganz angewachsen ist bzw. die Samen aufgehen und keimen, an speziellen Orten gehalten werden. Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß man in diesem Stadium für die Pflanzen nur wenig Raum, beispielsweise im Gewächshaus, benötigt und die Pflanze bei kontrollierten Bedingungen halten kann, fris die Pflanze mit ihren Wurzeln angewachsen ist bzw. die Samen oder die Zwiebeln aufgegangen sind.
Man kann die Behälter mit den Pflanzen bzw, mit dem Saatgut in ihnen auch beispielsweise einige Zeit unter Folien halten, um sie vor extremen Witterungsbedingungen, z. B. Frost oder übermäßige Sonneneinstrahlung, zu schützen. Viele der heutigen Kulturpflanzen werden beispielsweise gesät und zum Zeitpunkt des Keimens sind die Pflanzen extrem frostempfindlich. Arbeitet man mit dem erfindungsgemäßen Behälter, so kann man bei wechselhaften klimatischen Verhältnissen das Frühstadium im Gewächshaus ablaufen lassen.
Je nach Art der Pflanze und der Geschwindigkeit ihres Wachstums können die Pflanzen in dem Behälter einige Tage bis mehrere Wochen oder Monate im Gewächshaus oder an einem anderen geschützten Ort gehalten w-erden, bis sie dorthin gebracht werden, wo sie schließlich wachsen sollen.
Die Behälter mit dem Saatgut oder bereits den kleinen Pflanzen in ihnen werden dann an den Ort gebracht wo die Pflanze schließlich wachsen soll. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es nicht erforderlich ist diesen Behälter mit dem Nährsubstrat in ihm in einen Boden zu pflanzen, der ebenfalls Kulturland ist Man kann den Behälter mit dem Saatgut bzw. der Pflanze in ihm in jegliche Art von Boden pflanzen, selbst in Boden, der in der Vergangenheit noch nicht als Kulturland verwendet wurde. Man kann den Behälter mit der Pflanze bzw. dem Saatgut in ihm in normales Ackerland mit leichtem oder schwerem Boden, in Brachland, auch in nichtbearbeitetes Ackerland, in Sand, in Steppen und Waldboden und auch in Wiesen pflanzen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß es zum normalen Wachstum einer Pflanze vollständig ausreicht wenn nur in dem Behälter ein Nährsubstrat, wie Erde, Torf oder dgl, vorhanden ist. Es reicht vollständig aus, wenn nur der Behälter bewässert wird. Das gleiche gilt für das Düngen und für das Behandeln mit Schädlingsbekämpfungsmitteln, Unkrautvertilgungsmitteln, Bodenverbesserungsmitteln und dgl. Dies ist von großem Vorteil, da es nicht mehr erforderlich ist den ganzen Acker oder das ganze Anbaugebiet mit diesen Mitteln zu behandeln. Es reicht aus, nur das Nährsubstrat in dem Behälter mit dem Wurzelwerk mit dem Mittel zu behandeln.
In weiterer Verwendung des Behälters kann vorgesehen sein, daß dieser in Verbindung mit flüssigem Nährmedium steht. Hierzu kann der Behälter mit dem Saatgut in ihm auch yon einem anderen Behälteumgeben werden. Dieser andere Behälter kann dann mit Nlhrsjbstrat, ganz oder teilweise, gefüllt sein, er kann mit anderem Substrat, ganz oder teilweise, gefüllt .-,ein oder er kann weder Substrat noch Nährsubstrat enthalten, und die Behälter können in ihm stehen, in ihn eingesteckt sein oder in ihm auf beliebige Weise schwebend befestigt sein. Ein solcher Behälter kann vollständig geschlossen sein, bevorzugt besitzt er jedoch öffnungen, die mindestens den öffnungen in Pflanzenwachstumsrichtung der durchlöcherten Behälter entsprechen, wobei diese Öffnungen der Behälter, die zum Aufbewahren der perforierten Behälter dienen, ggf. auch etwas kleiner s?.'m können als die Öffnungen der Pflanzenwachstumsbehälter. Dies hat den Vorteil, daß man z. B. bei trichterförmig oder konisch verlaufenden Behälter, in denen sich das Saatgut befindet, diese
Behälter einfach in die größeren Behälter einstecken kann. Die größeren Behälter können beliebige Formen haben, i. B. können sie als Übertopf, als Wannen oder als Tröge oder als Kästen ausgebildet sein. Die Verwendung der größeren Behälter hat den Vorteil, daß es in vielen Fällen ausreicht, in großen Intervallen zu bewässern. Man kann z. B. die Behälter, in denen die Pflanzen wachsen, frei schwebend in den größeren Behältern befestigen, den Boden der größeren Behälter mit Wasser, das ggf. noch Nährsalze enthält, bedecken und das Nährsubstrat mit dem Wasser Ober einen Docht verbinden. Dies ermöglicht die Bewässerung des Nährsubstrats für die Pflanzen während langer Zeiten, und es ist nicht erforderlich, die Pflanzen jeden Tag zu bewässern. Die Verwendung der größeren Behälter, z. B. in Form von Betonrinnen, hat weiterhin in der Wüste den Vorteil, daß die benötigten Wassermengen für die Bewässerung noch weiter verringert werden können.
ιτιαίΐ iMiim SUCH ccn sürcMiCCiicrtcn schalter m;; scr Pflanze oder dem Saatgut in ihm mit einem saugenden Material umgeben, beispielsweise umwickeln. Als saugendes Material kann man saugfähiges Papier, wie Papier, das normalerweise für Papiertücher verwendet wird, Stoff, Filz oder jegliche Art von saugenden Kunststoffmaterialien, wie Kunststoffschäume, verwenden. Der durchlöcherte Behälter kann mit einem solchen Material, beispielsweise in Bandform, umwickelt werden. Es reicht in einem solchen Falle aus, nur das Material, das um den durchlöcherten Behälter gewickelt ist, zu bewässern.
Der umwickelte durchlöcherte Behälter kann auch von einem zweiten Behälter umgeben werden, z. B. in ihm stehen. Der Boden des zweiten Behälters kann mit Wasser oder einer wäßrigen, nährsalzenthaltenden Lösung bedeckt sein. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Pflanzen häufig zu bewässern. Durch die saugfähige Umhüllung werden dem Substrat oder Nährsubstrat in dem Inneren des durchlöcherten Behälters ausreichend Wasser und/oder Nährstoffe zugeführt
Man kann den umwickelten Behälter auch so mit einem zweiten Behälter umgeben, daß die Abdichtung und die Behälterwand des umgebenden Behälters dicht miteinander verbunden sind, und die Bodenwand des umgebenden Behälters mit Wasser bedecken. Der umgebende Behälter kann beispielsweise an der Seite Löcher zum Einfüllen des Wassers besitzen. Auf diese Weise ist es noch seltener erforderlich, die Pflanze zu bewässern. Man kann auf diese Art mehrere Pflanzen in einem einzigen Behälter züchten. Dies hat den Vorteil, daß die Pflanzen -..ur sehr wenig Wartung brauchen und trotzdem gut gedeihen.
Es ist auch möglich, die Umwicklung des Behälters mit einem Docht oder einem anderen saugfähigen Material, wie oben aufgeführt, mit einer Wasserquelle zu verbinden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Wachstumszeit der mit dem erfindungsgemäßen Behälter kultivierten Pflanzen im allgemeinen gleich iV wie die Zeit bei normalen Kultivierungsverfahren. Dies war überraschend und hat nicht nahegelegen; denn man hätte erwarten müssen, daß die Pflanzen, die verglichen mit normaler, Pflanzen ein geringeres Wurzelvolumen bzw. -paket besitzen, langsamer wachsen als Pflanzen, deren Wurzeln sich beliebig ausdehnen können.
Der zum Kultivieren der Pflanzen verwendete Behälter kann irgendeine beliebige Form und Größe besitzen, Die Größe des Behälters muß entsprechend der normalen Größe der Pflanzen, wenn sie ihr volles Wachstum erreicht haben, ausgewählt werden. Im allgemeinen besitzen die Behälter eine Größe, die größer ist als 51 cm3 und im Bereich von 51 cm3 bis ca.
1001 liegt Die Behälter können jedoch auch ggf. größer sein. Große Behälter wird man im allgemeinen für Bäume, z. B. zum Pflanzen von Zitronen- oder Apfelsinenbäumen, verwenden. Im allgemeinen wird
ίο man jedoch kleinere Behälter verwenden, z. B. Behälter mit Größen von 250 cm3,500 cm3 oder mehreren Litern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger, in
den F i g. 1 bis 5 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 den Behälter in schematischer Darstellung mit einer Pflanze darin und eingesetzt in Erdreich;
F i g. 2 einen flachen Behälter in schematischer Darstellung mit einer Pflanze darin und aufgesetzt auf f» *^zx\ Boden* hit*'
Fig.3, 4 und 5 erfindungsgemäße Behälter, die
zusätzlich von einem weiteren Behälter umgeben sind.
Es sei nun näher auf die Figuren der Zeichnung Bezug
genommen. Die Behälter weisen eine öffnung 1 in
Pflanzenrichtung auf. Die öffnung kann jede beliebige
Form haben. Die Form der öffnung kann der Behälterform angepaßt sein.
Die Behälter selbst können beliebige Form besitzen. Die Bei ilter können je nach den speziellen Bedürfnissen, wo sie verwendet werden sollen, länglich oder flach ausgebildet sein. Längliche Behälter werden beispielsweise dort verwendet, wo ein Anschluß an das Grund- ' wasser gewünscht wird. Flache Behälter werden dort eingesetzt, wo praktisch kein Grundwasser vorhanden sein wird, wie beispielsweise in Wüsten oder anderen regenarmen Gebieien.
Die Behälter können beispielsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Bevorzugt sind die Behälter aus rostfreien Stahlfolien, insbesondere Nickelfolicn, hergestellt. Die Behälter können auch aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, z. B. kai /i ein Teil des Behälters aus Kunststoff und ein anderes Teil des Behälters aus Stahlblech oder Stahlfolien bestehen. Bevorzugte Behältermaterialien sind Gewebe und Lochbleche aus Metallen, insbesondere Stahl, Nickel und Nickellegierungen.
Als Kunststoff eignen sich alle Kunststoffe, die
gegenüber den Wachstumsbedingungen inert sind und leicht durchlöchert werden können. Die Behälter
so können auf ihrer ganzen Oberfläche durchlöchert bzw. perforiert sein; es ist jedoch ausreichend, wenn nur ein Teil der Oberfläche durchlöchert ist. Beispielsweise kann der obere Rand oder der untere Rand der Behälter nicht durchlöchert sein. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, daß die gesamten Behälterseitenwände und Unterwände durchlöchert sine.
Die Größe der Löcher wird durch die Größe der Wurzeln bestimmt Im allgemeinen liegt der Querschnitt der Löcher im Bereich von 1,5 mm2 bis 0,007 mm2.
Sind die Löcher kreisförmig ausgebildet, so liegt ih Querschnitt im Bereich von 0,785 mm2 bis 0,0785 mnibei den bevorzugten Lochdurchmessern von 1,0 br· 0,1 mm. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Lochdurchmesser von kreisförmigen öffnungen von etwa 0,1 mm auch die feinsten Wurzeln durch den Behälter nicht mehr hindurchwachsen, wohingegen bei einem Lochdurchmesser von etwa 1,5 mm zu viele Wurzeln durch die Behälter hindurchwachsen. Bei kreisförmigen
öffnungen besitzen die öffnungen bevorzugt einen Durchmesser von 0,1 bis 0,6 mm und am meisten bevorzugt von 0,1 bis 0,3 mm. Es ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich, daß keine oder nur die feinen Wurzeln durch die Behälterwand hindurchwachsen. Die Behälter können auch unterschiedliche Lochdurchmesser aufweisen, und die Löcher können »'atistisch angeordnet sein.
Die Dicke der Behälterwand hängt von der Art der Behältermaterialien ab und wird beispielsweise bei Blechen 0,01 mm bis 0,5 mm betragen, wobei bevorzugte Wandstärken 0,01,0,05 und 0,1 mm sind.
Zur ausreichenden Versorgung der meisten Pflanzen genügt es, wenn wenigstens 10% der Fläche der Behälterwand von den Öffnungen eingenommen werden. Die öffnungen können auch wesentlich mehr Fläche der Behälterwand, beispielsweise bis zu 90%, einnehmen. Normalerweise werden die öffnungen ca. 10 bis 70%, vorzugsweise 10 bis 50%, der Fläche der Behälterwand einnehmen.
Der in der Fig. 1 dargestellte Behälter ist ganzseitig perforiert und steckt bis zu seiner oberen öffnung im Erdreich bzw. Substrat. Die öffnungen der Behälterwand sind so klein, daß auch feine Wurzeln nicht hindurchwachsen können, die Belüftung und Ernährung jedoch von außen gewährleistet ist. Die Ernährung kann dabei auch von innen erfolgen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Behälter im wesentlichen nur an der Bodenfläche perforiert und sitzt auf dem Erdreich auf. Der Lochdu-chmesser ist so gewählt, daß auch feine Wurzeln nicht mehr hindurchwachsen können. Die Belüftung und Ernährung ist jedoch von außen sichergestellt. Die Ernährung kann dabei auch von innen erfolgen.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Behälter 10 frei schwebend in einem ihn umgebenden Behälter 11 angebracht. Der Boden des Behälters 11 kann z. B. mit Wasser bedeckt sein, und dieses Wasser kann mit dem Nährsubstrat des Behälters 10 über einen nicht gezeigten Docht oder ein anderes
to saugfähiges Material verbunden sein.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform sind mehrere Behälter 10 zum Kultivieren der Pflanzen in einem sie umgebenden Behälter 11 angebracht. Die Behälter 10 stehen auf dem Boden des Behälters 11. Die Behälter 10 können jedoch auch in dem Behälter 11 frei schweben. Der Behälter 11 kann mit Substrat oder Nährsubstrat gefüllt sein; er kann auch leer sein oder der Boden des Behälters 11 kann mit Wasser und/oder Düngemittel bedeckt sein.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Behälter 10 zum Kultivieren der Pflanzen in einen Behälter 11 eingesteckt, der an seiner oberen Seite Löcher 12 aufweist, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der öffnung in Pflanzenwachstumsrichtung der Behälter 10. Bei der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform können die Behälter zum Kultivieren der Pflanzen leicht in den Behälter 11 eingesteckt und aus diesem wieder entnommen werden. Zum Einfüllen von Wasser kann der Behälter 11 ggf. an einer Seitenwand Schlitze 13 enthalten oder an einer Seitenwand können größere Aussparungen vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verwendung eines Behälters nach Patent 26 02107 zur Anzucht und Kultur von Pflanzen in solcher Behältergröße, daß die Beschränkung des Wachstumes nur im Wurzelbereich stattfindet,
    2, Verwendung eines Behälters nach Anspruch 1 auch in Verbindung mit flüssigem Nährmedium.
DE2744143A 1977-09-30 1977-09-30 Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen Expired DE2744143C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744143A DE2744143C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
FR7907937A FR2452243A1 (fr) 1977-09-30 1979-03-29 Procede pour la culture de plantes et recipient pour execution de ce procede
GB7911486A GB2045044B (en) 1977-09-30 1979-04-02 Process and apparatus for growing plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744143A DE2744143C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744143A1 DE2744143A1 (de) 1979-04-05
DE2744143C2 true DE2744143C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=6020374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744143A Expired DE2744143C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2744143C2 (de)
FR (1) FR2452243A1 (de)
GB (1) GB2045044B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154289A2 (de) * 1984-03-08 1985-09-11 Firma Hermann Königer Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006250A (nl) * 1979-12-15 1981-07-16 Breveteam Sa Werkwijze voor het behandelen en het kweken van een plant alsmede kweekvat voor planten.
DE3047818C2 (de) * 1980-12-18 1982-09-09 Bruno 8039 Puchheim Gruber Behälter zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum und Verfahren zu seiner Herstellung
US4574522A (en) * 1983-04-20 1986-03-11 Reiger Ralph E Root control bag
CA1272601A (en) * 1984-07-13 1990-08-14 Michael Lenke Culturing plants with a dwarfed habit
DE3427697A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Josef 8532 Bad Windsheim Küsperth Pflanzenaufzuchtkoecher
EP0250435A1 (de) * 1985-03-22 1988-01-07 LENKE, Michael Pflanzenbehälter für zweigpflanzen
DE8522306U1 (de) * 1985-08-02 1985-12-19 Jakob Vetter GmbH & Co, 5412 Ransbach-Baumbach Pflanzentopf für Pflanzen mit einem verringerten Wurzelvolumen
GB2194722B (en) * 1986-09-10 1990-08-01 Timmermann Poul A plant tube
JPH0448689Y2 (de) * 1987-03-31 1992-11-17
US4939865A (en) * 1988-04-14 1990-07-10 Whitcomb Carl E Method and container for growing transplantable plants
US5103588A (en) * 1988-05-23 1992-04-14 Reiger Ralph E Method and fabric container for controlling root growth
US5167092A (en) * 1988-05-23 1992-12-01 Reiger Ralph E Method and fabric container for controlling root growth
DE8901847U1 (de) * 1989-01-24 1990-06-07 Klez, Hans-Peter, 5442 Mendig Aufzuchtbehälter für Topfpflanzen
NL9100301A (nl) * 1991-02-20 1992-09-16 Visser S Gravendeel Holding Houder voor teeltmateriaal.
US5301465A (en) * 1992-06-18 1994-04-12 Dennis Caferro Planter, and processes for construction thereof and planting therein
US5385589A (en) * 1992-08-05 1995-01-31 University Of Hawaii Non-circulating hydroponic plant growing system
WO1994010830A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-26 Vinogradov Alexei V Method of growing a seedling and device for carrying this out
GB2272355A (en) * 1992-11-12 1994-05-18 John Robert Panton Improvements relating to flowerpots
DE4402253A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Geiger Plastic Verwaltung Pflanzhilfe zum Einsetzen von Pflanzgut in die Erde
IE71018B1 (en) * 1994-02-04 1997-01-15 Erin Intellectual Property Lim Liner
US5544447A (en) * 1994-07-26 1996-08-13 Easey; Norman Chemical grow bag for root growth control and containment
US5507116A (en) * 1994-10-11 1996-04-16 New Century Technology Air-pruning plant growing system
US6202348B1 (en) 1995-02-07 2001-03-20 Ralph E. Reiger Plant-growing method and apparatus
FR2734988B1 (fr) * 1995-06-06 1997-08-01 Hureau Jacques Conteneur pour l'arboriculture
DE19639145A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Wibmer Gmbh U Co Kg Papier For Pflanzbehälter
DE29617312U1 (de) * 1996-10-04 1997-05-15 Blome, Bernhard, 27239 Twistringen Pflanzsystem
DE29622382U1 (de) * 1996-12-24 1997-05-07 Müller, Siegfried, Dip.-Ing., 31275 Lehrte Pflanzeinrichtung
FR2770082B1 (fr) * 1997-10-23 1999-12-31 Nortene Technologies Conteneur pour la culture d'un plant, procede de culture et pince pour la mise en place du conteneur
DE29806806U1 (de) * 1998-04-16 1999-09-02 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal Vorrichtung zum Begrünen von Flächen
US6173531B1 (en) * 1998-11-23 2001-01-16 Kirk David Howell Perforated container
FR2828788A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Francois Remlinger Appareil pour la germination de graines diverses et le repiquage consecutif de leurs jeunes plants
US6862840B1 (en) 2003-08-01 2005-03-08 Suzanne Wallace Single Container
US7353635B2 (en) * 2005-03-29 2008-04-08 Westrate William P Tree root ball wrapping apparatus and method of using same
US7918186B2 (en) * 2005-04-18 2011-04-05 Veterinary Ventures, Inc. Grass-growing devices for pet fountains
NL2003810C2 (nl) * 2009-11-16 2011-05-17 Idea Packaging B V Werkwijze en substraat voor het telen van een plant.
US20120137579A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Larry Gardenour Bulb planting and storage container
CN102204500B (zh) * 2011-05-26 2012-06-20 南京农业大学 一种在荒漠和半荒漠环境中提高梭梭属植物直播苗和移栽苗成活率的方法
CN103004511B (zh) * 2012-12-11 2014-09-17 普洱淞茂制药股份有限公司 一种套栽式植物露根速生栽培装置
CN104322255B (zh) * 2014-10-25 2016-06-29 吴长江 生姜的栽培装置
EA031342B1 (ru) * 2016-07-01 2018-12-28 Институт Садоводства И Овощеводства Асхн Рт Способ посадки саженца растения
SE542414C2 (en) * 2017-04-07 2020-04-28 Aktiebolaget Silkflower Imp In Askersund Pot for cultivating a plant with aerial roots
CO2017004685A1 (es) * 2017-05-09 2018-05-10 Villamil Gilberto Pereira Contenedor degradable y recipiente para propagacion vegetal
IT201800000767A1 (it) * 2018-01-12 2019-07-12 Angelo Giuseppe Salvatore Ignoti Filtro ponico
GB2571988B (en) * 2018-03-15 2023-04-26 Caffall Finch Steven Container planting system
IT201900006823A1 (it) * 2019-05-14 2020-11-14 Nicola Triolone Dispositivo e metodo di trasformazione di fiori
US11596110B1 (en) * 2021-03-05 2023-03-07 Aerofarms, Inc. Split funnel
WO2024013706A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Bio365 LLC Plant growing system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343196U (de) * 1974-03-14 Baumann & Co Pflanzgefäß mit Flüssigkeitsspeicher zur Langzeit-Flüssigkeitsversorgung
DE960865C (de) * 1955-04-20 1957-03-28 Guenther Scharnagl Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, vorzugsweise beim Pflanz- bzw. Erntevorgang, sowie Umhuellung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1845639U (de) * 1961-09-20 1962-01-25 Werner Buch Anzuchttopf.
AT245312B (de) * 1964-01-20 1966-02-25 Erwin Staerk Einrichtung zur Anzucht und für das Kultivieren von Pflanzen in Hydroponikkultur
DE1482977A1 (de) * 1965-11-23 1969-06-26 Werner Buch Anzuchttopf aus Kunststoff
DE1993263U (de) * 1968-02-27 1968-09-05 Ekoperl G M B H Vorrichtung zur kultur von topfpflanzen.
DE2025316B2 (de) * 1969-06-06 1974-05-09 David Salzburg Rack (Oesterreich)
US3898766A (en) * 1974-01-21 1975-08-12 Jacques B Goldstaub Combination planting device
DE2602107C2 (de) * 1976-01-21 1978-02-16 Graber, Bruno, 8031 Puchheim Verfahren zum Beschränken des Größenwachstums von Pflanzen und Behälter zur Durchfuhrung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154289A2 (de) * 1984-03-08 1985-09-11 Firma Hermann Königer Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
EP0154289A3 (en) * 1984-03-08 1986-02-05 Koeninger Hermann Fa Rearing device for plants with abnormal growth in a receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045044B (en) 1983-02-09
FR2452243A1 (fr) 1980-10-24
GB2045044A (en) 1980-10-29
DE2744143A1 (de) 1979-04-05
FR2452243B1 (de) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
EP0512272B1 (de) Pflanzenträger
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE2558574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von pflanzen
DE2351508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
DE3932644A1 (de) Vorrichtung zum pflanzenzuechten
AT398358B (de) Verfahren zum züchten von pflanzen und zuchtbeutel zur durchführung des verfahrens
EP2845466A1 (de) Verfahren zur Aufzucht von Pflanzensetzlingen und geeignete Vorrichtung hierfür
DE3400696A1 (de) Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE9215324U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenaufzucht
DE2748010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erdreichlosen kultivieren von pflanzen
DE2129498B2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Setzlingen
DE60318672T2 (de) Papier zum Verhindern von Unkraut für die Verwendung bei der Pflanzenzucht
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
EP3900524A1 (de) Verfahren zum aufforsten einer waldfläche und pflanz- anordnung
CH646836A5 (en) Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
DE70858C (de) Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
DE9413194U1 (de) Saatgutmatte
DE10009716A1 (de) Pflanzenbehälter
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1582087A1 (de) Verfahren zum Saeen
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2602107

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2602107

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent