DE2741497C2 - Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers - Google Patents
Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines HubladersInfo
- Publication number
- DE2741497C2 DE2741497C2 DE2741497A DE2741497A DE2741497C2 DE 2741497 C2 DE2741497 C2 DE 2741497C2 DE 2741497 A DE2741497 A DE 2741497A DE 2741497 A DE2741497 A DE 2741497A DE 2741497 C2 DE2741497 C2 DE 2741497C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- pressure
- lifting
- control valve
- accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims 2
- XTPJLNSARGBDNC-UHFFFAOYSA-N 3-[diethyl(prop-2-ynyl)azaniumyl]propane-1-sulfonate Chemical compound C#CC[N+](CC)(CC)CCCS([O-])(=O)=O XTPJLNSARGBDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003028 elevating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
zugeführt wird. Überflüssiges Druckmittel muß abgeführt
werden, so daß die Energierückgewinnung in ihrer Größe beschränkt ist. Eine Nachladung des Druckmittelspeichers
im Stillstand ist nicht möglich. Im übrigen wird bei der bekannten Ausführung nur ein Bruchteil
der Totlast gespeichert; mindestens ca. 10%, vorzugsweise mindestens 20% der beim Ausfahren des
Hubwerks unter Nennlast zu leistenden Arbeit sollen bei eingefahrenem Hubwerk in dem Druckmitteltank
gespeichert sein. Bei einem Hublader mittlerer Größe mit einer Hubhöhe von ca. 6,0 m und einer maximalen
Tragfähigkeit von etwa 1500 kg beträgt die sogenannte
Totlast etwa 450 kg. Totlast bezeichnet dabei das Gewicht aus den verschiebbaren Teilen des Hubmastes,
des ausfahrbaren Teiles de'; hydraulischen Hubzylinderaggregates,
des Lastschlittens und des Lastaufnahmemittels. Bei einem Hochrega'stapler beispielsweise mit
maximaler Hubhöhe von etwa 12,0 m und maximaler Tragfähigkeit von etwa 1500 kg beträgt die Totlast ca.
2200 kg. Dadurch, daß bei der oben erwähnten bekannten Ausführung der Kreis der Druckmittelpumpe
und des Druckmittelspeichers zusammengeschlossen sind, ist besonders in Verbindung mit den eben
angegebenen Größenordnungen eine häufige Pumpeneinschaltung notwendig. Das Druckmittelpumpen-Aggregat
muß bei den angegebenen Größenordnungen praktisch immer zur Aufbringung von Zusatzenergie
eingesetzt werden, wobei sich die Wirkungsgrade des Elektroantriebsmotors und der Druckmittelpumpe
multiplizieren und eine erhebliche Verlustleistung negativ in die Energiebilanz des Fahrzeugs eingeht.
Dabei wird es als besonders nachteilig angesehen, wenn für ein eventuelles Nachladen des Druckmittelspeichers
dann auch noch zusätzlich während der Senkbewegung die Druckmittelpumpe eingeschalte! werden muß
Aus der deutschen Patentanmeldung St 7580 ist im Zusammenhang mit Hubladern eine Hyraulikanlage
bekannt, die ebenfalls nur einen Hubzylinder im Hub/yhnder-Aggregat aufweist. Dabei soll das Eigengewicht
der beweglichen Glieder so weit ausgeglichen werden. daP der verbleibende Rest gerade noch
ausreicht, um eine Abwärtsbewegung des Lastträgers im leeren Zustand herbeizuführen. Die Hydraulikanlage
ist mit einem Druckmittelspeicher ausgerüstet, der dem gesamten Druckmittel so hohe Vorspannung erteilt, daß
der Anfangsdruck im Mubzylinder-Aggregat beispielsweise
75% der Totlast aufhebt. Oa nit ist aber kein
gleichbleibender Ausgleich der Totlast gewährleistet, weil der Druckmittelspeicher im Druckmittel-Hubkreis
angeordnet ist und bei dieser bekannten Ausführung die
Druckmittelpumpe bei jedem Hubvorgang auch /um
Auf und Nachladen des Druckmittelspeichers einge
schallet wrden muß. Damit entstehen instabile Betriebs'ustände.
Fin Druckmittelspeicher auf einem Hublader ist auch
aus der DF-AS 10 Oi, 7 32 bekannt. Das Hubzylinder Aggregat
weist nur einen Hubzylinder auf Der an die Druckmittelpumpe angeschlossene Druckmittelspeicher
ist über steuerbare Absperrorgane sowohl mit
einem Anlasser einer Brennkraftmaschine" als auch mit
dem Hubzylinder Aggregat verbindbar. Die Brenn kraftmaschine ist im normalen Betrieb sowohl zum
Antrieb der Druckmitlelpümpe als auch einer als Anlasser ausgeführten Pumpe, die die Fahrmotoren
speist, vorgesehen. Damit ergibt sich bereits eine Ausführung mit zwei Druckmittelpumpen, von denen
aber eine den Druckmittelspeicher füllt. Dieser ist in der bekannten Ausführung Vv den Startvorgang und nicht
ι·)
für eine Energieeinsparung vorgesehen. Ein Zweck der bekannten Ausführung liegt noch darin, daß die
Förderung der Druckmittelpumpe in Leerlaufzeiten des Hubzylinder-Aggregates während des Betriebes de·.
Hubladers zur Füllung des Druckmittelspeichers ausgenutzt wird, um gegebenenfalls eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit
zu erreichen, ohne daß die vorhandenen Pumpen unnötig groß bemessen werden müssen.
Deshalb wird auch die für den Fahrvverksantrieb vorgesehene Pumpe als Umschaltpumpe sowie auch als
hydraulischer Motor eingesetzt, um vor dem Stillsetzen der Brennkraftmaschine in den Druckmittelspeicher
gepumptes Druckmittel zum Anlassen der Brennkraftmaschine auszunutzen.
In einer weiteren bekannten Ausführung dient ein Druckmittelspeicher in einer Hydraulikanlage eines
Hubladers nach der DE-OS 23 27 577 zur Gewährleistung des Bremsvorgangs, auch wenn Ausfälle in der
Hydraulikanlage auftreten. Dabei sind getrennte Druck mittelkreise
mii jeweils eigener Druckmittelpumpe für einen Bremskreis und einen Hubkreis vorgesehen und
beide Kreise durch ein zum Bre.^'jkreis öffnendes Rückschlagventil verbunden, damit der Druckmittelspeicher
des Bremskreises auch aus dem Hubkreis gespeist werden kann. Hier wird die Arbeitssicbirheit
des Hubladers beeinträchtigt, weil das Hubzylinder-Aggregat Zugleich als Gewichtsspeicher zur eventuellen
Nachfüllung des Druckmittelspeichers dienen soll. Nachteile entstehen, insbesondere beim Auftreten von
Druckspitzen im Hubzylinder-Aggregat, beispielsweise beim Überfahren von Unebenheiten, weil es dann zu
unbeabsichtigten Lastabsenkungen kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Hydraulikanlage der eingangs angegebenen Ausführung
einen Ausgleich der Totlast unabhängig von einer Steuerung für die Bewegung des Lastaufnahmemittels
und ohne Beeinflussung der Bewegung des Lastaufnahmemittels zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckmittelkreis des DruckmittelspeicheiS mit
dem Druckmittelkreis des ersten Hubzylinders über eine dem Nachladen des Druckmittelspeichers dienende
VerDindungsIeitung verbunden ist. die mittels einer
elektrohydraulischen HilfsSteuerung in Abhängigkeit von der Betriebsstellung des Steuerventils r-jr außerhalb
der Hub- und Senkzeiten einschaltbar ist.
Durch die Verbindungsleitung und ihre Hilfssteuerung
ist gewährleistet, daß der Hubzylinderraum, der dem willkürlichen Heben dient, unbeeinflußt fur den
Betrieb eingesetzt werden kann, daß aber der Ausgleich
des Totgewichtes trotzdem gewährleistet bleibt, weil
der Druckmittelspecher automatisch in bestimmten Betriebsstellungen des Lastschlittens nachgeladen wir«1
wobei auch Leckölverlaste in den entsprechenden
Z.'iteii ausgeglichen werden. Der gleichbleibende Druck
im Druckmittelspeicher gewährleistet dabei einen gleichmäßigen und energiesparenden Betrieb, und zwar
insbesondere dann, wenn eine Druckmittelpumpe fur kleine Förderleistung verwandt wird.
Als DruckmitieKoeicher kann ein bekannter Speicher
verwendet werden, dessen Kompensationsdruck in einer herkömmlichen Weise erzeugt wird, und zwar
insbesondere durch ein kompressibles gasförmiges Medium.
Vorteilhaft ist die Verbindungsleitung in Abhängigkeit von der Betriebr.stellung der Hubeinrichtung in der
abgesenkten oder ausgefahrenen Stellung einschaltbar. Dadurch ergibt sich ein störungsfreier und optimaler
Betrieb in obengenanntem Sinne, wobei die Belastung einer Batterie durch den Motor für die Druckmittelpumpe
gering gehalten wird. Dieses ergibt sich schon durch die Beschränkung der Nachladung auf Zeiten, in denen
keine Hub- oder Senkbewegung des Lastschlitlens erfolgt.
Vorteilhaft ist die Verbindungsleitung an den Druckmittelkreis an der Druckseite der Pumpe
zwischen dieser und dem Steuerventil angeschlossen und für ihre Einschaltung ein Druckwächter im
Druckmittelkreis des Druckmittelspeichers angeordnet. Dadurch kann der Druckmittelspeicher auf einfache
Weise außerhalb der Hub- und Senkzeiten auf seinem Druck gehalten werden, ohne daß aufwendige Leitungsführungen und Steuerorgane erforderlich sind.
Zweckmäßig ist an dem im Druckmittelkreis des ersten Hubzylinders angeordnete Steuerventil ein
Schalter angeordnet, der bei Einstellung des Steuerventile inHio R*»!ri*»hcctolliiniT — Wphpn rtpn DnirUmitlpl.
Pumpen-Motorkreis einschaltet, bei Einstellung in die Betriebsstellung — Sperren — eine Einschaltung des
Druckmittel-Pumpen-Motorkreises über den Druckwächter vorbereitet. Dadurch kann die Hydraulikanlage
in üblicher Weise gesteuert werden, wobei der Kreis mit dem Druckmittelspeicher automatisch in betriebsfähigem
Zustand gehalten wird.
Zweckmäßig ist der Druckwächter in Abhängigkeit von der Betriebsstellung — Sperren — oJer - Senken
— des Steuerventils anschließbar, so daß ein automatischer Betrieb für die Einschaltung der Verbindungsleitung,
und damit der Nachladung des Druckmittelspeichers, erreicht wird.
Es wird bevorzugt, daß in der Verbindungsleitung ein
mit dem Druckwächter steuerbares zusätzliches Steuerventil angeordnet ist, durch das die Verbindungsleitung
bei gleichzeitiger Einschaltung des Druckmittel-Pumpen-Motorkreises durchschaltbar ist. Hierin liegt eine
besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung in Verbindung mit einer automatischen Schaltung der
Verbindungsleitung. Dabei wird zweckmäßig einbezogen, daß eine Steuerleitung für den Druckwächter über
einen Schalter am Steuerventil und einen Schalter am Hubgerüst geführt ist. der in der abgesenkten oder
ausgefahrenen Stellung des Hubgerüstes schaltbar ist.
Die Erfindung schafft somit für eine Hydraulikanlage der beschriebenen Art ein Hubgerüst, das unter den
vorstehenden Gesichtspunkten, weil auch das Hubgerüst ausfahrbar ist, so ausgeführt ist. daß ein Schalter
vorgesehen ist. der in einer Endstellung des in die unterste oder am weitesten ausgefahrene Stellung des
Hubgerüstes betätigbar ist. um eine Nachladung des Dmckmittelkreises mit dem Druckmittelspeicher vorzubereiten.
Dadurch wird eine überlagerte Steuerung der Verbindungsleitung herbeigeführt
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert das in der Zeichnung
dargestellt ist In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine schematische Darstellung einer Hydraulikanlage
mit den dafür erforderlichen Elementen und einer schematischen Darstellung eines Hubgerüstes und
eines Hubzylinderaggregates,
F i g. 2 ein Hubgerüst mit zwei Hubzylindern,
F i g. 3 ein Schaltschema für die Ausführung nach Fig. 1.
In F i g. 1 sind von Hubzylinderaggregaten die beiden
paraiiei und mit gleichem Hubweg arbeitenden Hubzylinder
1 und 3 dargestellt Der Hubzylinder I steht mit dem Druckmittelkreis 2 eines Druckmittelspeichers 35
in Verbindung. Der Hubzylinder 3 steht mit dem Druckmittelkreis 4 in Verbindung, ih welchem ein
Steuerventil 18 und eine Druckmittelpumpe als Pumpen-Motor-Aggregat 14 angeordnet sind. Beide
Druckmittelkreise 2 und 4 sind parallel zueinander. In Fig. 2 sind die beiden Hubzylinder 1 und 3 parallel
zueinander angeordnet, wobei diese Bezugszeichen die jeweilige Baugruppe angeben, jeweils ein Zylinder 5
bzw. 6 ist an der Basis eines Hubgerüstes 7 (Fig.2)
κι angeordnet. In diesen Hubzylindern sind Kolben 8 bzw. 9 beweglich, deren Kolbenslangen 10, 11 oben aus den
Zylindern 5, 6 herausgeführt sind und mit einem hochfahrbaren Querträger 12 des Hubgerüstes 7
verbunden sind.
Die Anlage besitzt einen Druckmitteltank 13, beispielsweise für öl. als hydraulisches Druckmittel. Das
Pumpen-Motor-Aggregat 14 ist mit seinem Motor an eine Batterie 15 angeschlossen. Die Druckmittelpumpe
hat pinp Saiiglpiliing 16. die in den Druckmitteltank 13
geführt ist. Die Druckleitung 17 führt zu dem Steuerventil 18, das drei Betriebsstellungen aufweist,
und zwar 19 — Sperren —. 20 — Heben — und 21 — Senken. Solche Steuerventile sind bekannt. Sie können
beispielsweise durch einen Handhebel i!2 in ihre jeweils gewünschte Belriebsstellung gebracht werden. In der
Zeichnung ist die Betriebsstellung — Sperren — dargesiellt. Mit dem Steuerventil ist ein Schalter 23
verbunc^n. der mit seinem Schaltelement ständig über
eine Leitung 26 mit einem Pol der Batterie verbunden ist. Der Schalter 23 hat zwei Schaltkontakte 25 und 28.
Der Schaltkontakt 25 wird geschlossen, wenn das Steuerventil 18 in die Betriebssiellung — Heben —
gestellt wird, während der Schaltkontakt 28 geschlossen wird, wenn sich das Steuerventil 18 in der Betriebsstellung
— Sperren — befindet
Bezüglich der Schaltung wird zugleich auf F i g. 3 Bezug genommen. In einer den Motor des Pumpen-Motor-Aggregates
14 an die Batterie anschließenden Leitung 27 ist ein Motorschützschalter 60 angeordnet,
dessen Betätigungsteil 61 durch den Schalter 23 je nach Betriebsstellung des Steuerventils 18 an die Batterie 15
anschließbar ist.
hs ist erkennbar, aau der bcnaltKontaKt 25 unmittelbar
über die Leitung 24 mit dem Betätigungsteil 61 des Motorschützschalters 60 verbunden ist so daß die
Druckmittelpumpe in der Betriebsstellung — Heben — automatisch eingeschaltet ist
In dem Druckmittelkreis 2 des Druckmittelspeichers 35 wird der Druck durch ein einstellbares Maximaldruckbegrenzungsventil
36 bestimmt das in der Leitung 37 zum Druckmitteltank 13 angeordnet ist Par-'lel zu
diesem Ventil ist eine Leitung 38 mit einem Ablaßhahn 39 vorgesehen.
Zwischen dem Steuerventil 18 und dem Hubzylinder 3 zum willkürlichen Heben ist eine Verbindungsleitung 40
mit einer üblichen Senkdrossel 41 angeordnet
Zwischen dem Druckmittelkreis 4 mit dem Steuerventil 18, und zwar dessen Leitungsabschnitt 17 am
Druckstutzen der Druckmittelpumpe, und dem Druck-Mi mittelkreis 2 des Druckmittelspeichers 35 ist eine
Verbindungsleitung 42 angeordnet In dieser befindet sich ein zusätzliches Steuerventil 43 mit der Betriebsstellung
44 — Sperren — und 45 — Durchgang — . Dieses zusätzliche Steuerventil 43 ist durch eine Magnetbetätigungsvorrichtung
46 einstellbar, die in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters 33 in einem Druckwächter
31 an dem Druckmitteikreis 2 des Druckmittelspeichers 35 einstellbar bzw. steuerbar ist Zwischen dem
zusätzlichen Steuerventil 43 und dem Druckmittelkreis 2 mit dem Druckmittelspeicher 35 befindet sich ein zu
diesem öffnendes Rückschlagventil 56.
Unter Verwendung eines Druckrhittelspeichers 35 beispielsweise mit einem expandierenden Gas als
Gegendruckmittel ändert sich der Druck im angeschlos^
senen Druckmittelkreis 2 in Abhängigkeit von der Ausfahrstellung des Hubgerüstes 7 bzw, der Hubzylinder
1 und 3. In diesem Falle sind lediglich die beschriebenen Schaltkontäkte 25 und 28 an dem
Steuerventil 18 vorgesehen, aber im Wege der Steuerleitung 30 ein zusätzlicher Schalter 29 am
Hubgerüst. Die Schaltbrücke 59 dieses Schalters wird von einem ausfahrbaren Teil des Hubgerüstes 7 im
Sinne der Schalterschließung dann betätigt, wenn sich das Hubgerüst in der abgesenkten Stellung befindet. In
diesem Falle wird der Druckwächter 31 bzw. sein Schalter 33 nur dann wirksam, wenn sowohl das
Steuerventil 18 in der Stellung 19 — Sperren —
angeordnet ist und sich das Hubgerüst in seiner
eingefahrenen Stellung befindet. Der Druckwächter 31 kann dann auf den Solldruck des Druckmittelspeichers
35 im Maximalbereich eingestellt sein, Damit werden definierte Voraussetzungen für die Nachladung geschaffen.
Das in Fig. 1 mit T symbolisierte Hubgerüst kann anstelle des Schalters 29 einen Schalter 57 aufweisen,
der entsprechend dem Schalter 29 in eine Steuerleitung
30 eingeschleift ist, aber nur dann geschlossen wird, wenn sich das Hubgerüst in der am weitesten
ausgefahrenen Stellung befindet. In diesem Falle würde bei der Ausführung des Druckmittelspeichers 35 nach
obigen Gesichtspunkten im Druckmittelkreis 2 ein Solldruck mit Minimalgroße herrschen, und der
Druckwächter 31 wäre auf einen Bezugswert zu diesem Solldruck eingestellt. Auch in dieser Ausführung ist dann
eine Nachladung über die Ergänzungsleitung 42 lediglich in der Betriebsstellung 19 — Sperren — des
Steuerventils 18 möglich.
Es wird einbezogen, daß beide genannten Möglichkeiten mit den Schaltern 29 und 57 angewendet werden,
wobei in Abhängigkeit von der Betätigung eines dieser Srhalipr h7w. von der Betriehsstelhinir des Hubgerüstes,
automatisch der Ansprechwert des Druckwächters
31 entsprechend einschaltbar ist.
Wenn bezüglich F i g. 1 in der gezeichneten Betriebsstellung des Steuerventils 18 — Sperren — und bei in
der abgesenkten Stellung befindlichem Hubgerüst durch den Druckwächter 31 ein Drück wahrgenommen wird,
der unterhalb eines vorgegebenen Minimaldrucks des Druckmittelspeichers 35 in bezug zum Totgewicht liegt,
schließt der Schaller 33. Dadurch wird der Motor der Druckmittelpumpe 14 eingeschaltet und das zusätzliche
Steuerventil 43 in die Belriebsstellung — Durchgang — geschaltet, so daß der Druckmittelkreis 2 nachgeladen
wird.
Die Leitung 17 ist über ein einstellbares Maximaldruckbegrenzungsventil
47 und die Leitung 48 mit dem Druckmitteltank 13 verbunden: Das Maximaldruckbegrenzungsventil
ist zweckmäßig auf einen höheren Maximaldruck eingestellt als das Maximaldruckbegrenzungsventil36.
Wenn der erforderliche Druck im Druckmittelkreis 2 hergestellt ist, öffnet der Schalter 33 im Druckwächter
31, so daß der Motor der Druckmillelpumpe 14 ausgeschaltet und das zusätzliche Steuerventil 43 in die
Betriebsstellung 44 — Sperren — zurückgeschaltet wird.
In der Betriebsstellung des Steuerventils 18 — Heben — sichert die Umschaltung des Schalters 23 auf den
Kontakt 25 und zugleich auch die Öffnung des Schalters 29 am Hubgerüst, daß der Druckmittelkreis 2 nicht an
den Druckmittelkreis 4 angeschlossen werden kann, aber automatisch der Motor der Druckmittelpumpe 14
eingeschaltet wird.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß zwischen dem Schaltkontakt 28 und dem Betätigungsteil 61 des
Motorschützschalters 60 in Reihe die Schalter 57 bzw. 29, der Druckwächter 31 mit dem Schafter 33, das
zusätzliche Steuerventil 43 mit der Magnetbetätigungsvorrichtung 46 geschaltet sind, sowie ein Abschnitt der
Leitung, der in Fig. 1 mit 30 bezeichnet ist, und die
ji Verbindungsleitung zwischen der Magnetbelätigungsvorrichtung
46 und dem Betätigungsteil 61, die mit 34 bezeichnet ist.
Durch diese Schaltung ist der Steuerkreis vom Motorstromkreis getrennt.
Es bleibt vorbehalten, auch in Abhängigkeit von einer Lastwaage am Hubgerüst den Antrieb des Motors für
die Druckmittelpumpe, bzw. dessen Leistung, an die jeweilige Last anzupassen. Unter diesen Bedingungen
ist es möglich, die Rücklaufleitung 49 zum Steuerventil 18 in den Druckmitteltank 13 zu führen, weil die Energie,
die durch den Druckmittelkreis 2 der Druckmittelpumpe aufgebracht wird, sehr klein gehalten werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers mit einer von einem Motor angetriebenen
Druckmittelpumpe, die aus einem Druckmitteltank über ein Steuerventil das Hub*ylinderaggregat
speist, das unter der Einwirkung eines Druckspeichers von solcher Vorspannung steht, daß diese den
Hauptteil der Totlast ausgleicht, wobei das Hubzylinderaggregat aus zwei parallel und mit gleichem
Hubweg arbeitenden Hubzylindern mit voneinander drucktechnisch getrennten Räumen besteht, von
denen der eine mit seinem Druckmittelkreis mit Steuerventil dem willkürlichen Heben dient, während
der andere mit Druckmittel gefüllt ist und über einen eigenen Druckmittelkreis an den außerhalb
angeordneten, in Form eines Druckmittelspeichers ausgebildeten Druckspeicher angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckitiittelkreis (2) des Druckmittelspeichers (35) mit dem
Druckmittel.eis (4) des ersten Hubzylinders (3) über eine dem Nachladen des Druckmitteispeichers
(35) dienende Verbindungsleitung (42) verbunden ist, die mittels einer elektrohydranlischen Hilfssteuerung
(23—46) in Abhängigkeit von der Betriebsstellung
des Steuerventils (18) nur außerhalb der Hub- und Senkzeiten einschaltbar ist.
2. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (42) in Abhängigkeit
von der Betriebssieilung der Hubeinrichtung (1,3, 7)
in der abgesenkten oder ausgefahrenen Stellung einschaltbar i·,·
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbihdungsleitung (42) an
den Druckmitteikreis (4; an der Druckseite der Pumpe zwischen dieser und dei.. Steuerventil (18)
angeschlosser ist. und daß für ihre Einschaltung ein Druckwächter (31) im Druckmittelkreis (2) des
Druckmittelspeichers(35) angeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet,
daß an dem im Druckmittelkreis (4) des ersten Hubzylinders (3) angeordneten Steuerventil (18) ein
Schalter (23) angeordnet ist. der bei Einstellung des Steuerventils (18) in die Betriebsstellung — Heben
— (20) den Druckmittel-Pumpen-Motorkreis (24, 25, 26, 27) einschaltet, bei Einstellung in die Betriebsstellung
- sperren - (19) eine Einschaltung des Druckmittel-Pumpen Motorkreises über den Druckwächter(31)
vorbereitet.
5. Anlage nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet.
d;iß der Druckwächter (51) in Abhängigkeit von
der Betriebsstellung — Sperren — oder — Senken
- (19,21) des Steuerventils (18) anschlieljbar ist.
f>. Anlagt· nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Vcrbindungsleilung(42)
cm mit dem Druck wachter (31) steuerbares
zusätzliches Steuerventil (43) angeordnet ist. durch
das die Vcrbindungsleitiing (42) bei gleichzeitiger
Umschaltung des Druckmittel Pumpen Motorkrei sesdurchschaltbar ist
7 Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6.
dadurch gekennzeichnet, daß eine Sleuerleitung (30) für den Druckwächter (31) über einen Schalter (23)
am Steuerventil (18) und einen Schalter (29, 57) am Hubgerüst (7) geführt ist, der in der abgesenkten
oder ausgefahrenen Stellung des Hubgerüstes schaltbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers mit einer von einem Motor
angetriebenen Druckmittelpumpe, die aus einem Druckmitteltank über ein Steuerventil das Hubzylinderaggregat
speist, das unter der Einwirkung eines Druckspeichers von solcher Vorspannung steht, daß diese den
Hauptteil der Totlast ausgleicht, wobei das Hubzylinderaggregat aus zwei parallel und mit gleichem Hubweg
arbeitenden Hubzylindern mit voneinander drucktechnisch getrennten Räumen besteht, von denen d<r eine
mit seinem Druckmittelkreis mit Steuerventil dem willkürlichen Heben dient, während der andere mit
Druckmitte! gefüllt ist und über einen eigenen Druckmittelkreis an den außerhalb angeordneten, in
is Form eines Druckmittelspeichers ausgebildeten Druckspeicher
angeschlossen ist
Eine solche Hydraulikanlage, über welcher der andere Raum mit Druckmittel gefüllt ist und über einen
eigenen Druckmittelkreis an den außerhalb angsordneten
Druckmittelspeiche: angeschlossen ist, ist in einer älteren Anmeldung (DE-OS 27 26 246) bereits vorgeschlagen
worden Diese vorgeschlagene Ausführung bezweckt, daß bei Ausgleich des Hauptteiles der Totlast
die Belastung der Druckmittelpumpe nicht von dem Hauptteil der Totlast beeinflußt wird, sondern diese
unabhängig vom Betrieb der Druckmittelpumpe ausgleichbar ist. Dafür besteht in der vorgeschlagenen
Ausführung das Hub. ylinderaggregat aus zwei parallel und mit gleichem Hubweg arbeitenden Hubzylindern
ίο mit voneinander drucktechnisch getrennten Räumen,
von denen der eine mit seinem Druckmittelkreis mit Steuerventil dem willkürlichen Heben dient, während
der andere mit dem ständig wirksamen Druckspeicher dem Totlastausgleich dient und als völlig abgeschlosse-
'.', ner, mit einem kompressiblen Energiespeichermedium
gefüllter Teleskopzylinderraum ausgebildet ist. Diese vorgeschlagene Ausführung erreicht mit einem völlig
abgeschlossenen und mit einem kompressiblen Energiespeichermedium gefüllten Teleskopzylinderraum eine
•ι» weitestgehend wartungsfreie, platzsp -.rende Anlage.
Es ist jedoch bei dieser Ausführung, insbesondere bei längeren Betriebsdauern und wechselnden Belastungen,
nicht möglich, eine gleichmäßige Funktion über längere Betriebszeiten zu erreichen, wenn auch mit dem ständig
η wirksamen Druckspeicher ein Totlastausgleich vorgesehen
ist.
Eine Hydraulikanlage mit zwei Hubzylindern ist aus
der DEPS 87 42 77 bekannt. Dabei ist aber eine Reihenanordnung der Hubzylinder vorhanden, derart.
V) daß nur ein Zylinderraum mit der Druckmittelpumpe
direkt verbunden werden kann, während die anderen Zylinderräume durch zusätzliche Ventile angeschlossen
sind, die sich selbsttätig in Abhängigkeit von der
Belastung öffnen. Der Zweck liegt darin, unter voller
ν-. Ausnutzung der Leistung der Druckmittelpumpe jeweils
eine möglichst große Hubgeschwindigkeit zu erreichen.
Aus der Df- AS 22 26 fi32 ist bekannt, bei einem nur
einen Hubzylinder aufweisenden Hubzylinderaggregat einen Dnickmittclspeicher einzuschalten, der einen
w) gewissen Feil der I3etnebslast unter Umgehung der
Driickmitlelpumpc übernehmen kann, aber auch in
Reihenanordnung mit der Druckmittelpumpe betrieben wird, wenn die Leistung des Druckmittelspeichers nicht
mehr zur Gewährleistung des Betriebes ausreicht. Dabei
bi ist eine Nachladung des Druckmittelspeichers während
des Senkvorganges vorgesehen, bei dem parallel oder überlagernd Druckmittel aus dem Hubzylinderaggregat
und der Druckmitlelpumpe dem Druckmiltelspeicher
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2741497A DE2741497C2 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers |
GB7833843A GB2004248B (en) | 1977-09-15 | 1978-08-18 | Hydraulic hoisting apparatus for floor conveying vehicles or shelf conveyors and hoisting frame mechanism for such hoisting apparatus |
FR7826460A FR2403293A1 (fr) | 1977-09-15 | 1978-09-14 | Dispositif hydraulique de levage pour chariot de manutention au sol et bati de levage pour un tel dispositif |
IT27679/78A IT1098604B (it) | 1977-09-15 | 1978-09-14 | Dispositivo idraulico di sollevamento per veicoli per trasporti interni e veicoli di trasporto per scaffalature come pure incastellatura di sollevamento per un siffatto dispositivo di sollevamento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2741497A DE2741497C2 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741497A1 DE2741497A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2741497C2 true DE2741497C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=6018991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741497A Expired DE2741497C2 (de) | 1977-09-15 | 1977-09-15 | Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2741497C2 (de) |
FR (1) | FR2403293A1 (de) |
GB (1) | GB2004248B (de) |
IT (1) | IT1098604B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622218A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-14 | Still Gmbh | Kraftfahrzeug, vorzugsweise flurfoerderzeug, mit einer hydraulischen arbeitseinrichtung und mit einer hydraulischen lenkhilfskraftunterstuetzungseinrichtung |
US5060762A (en) * | 1990-05-24 | 1991-10-29 | Otis Elevator Company | Pressure intensifier for repositioning telescopic plungers in synchronized telescopic cylinders |
US6026934A (en) * | 1998-06-26 | 2000-02-22 | Monarch Hydraulics, Inc. | Hydraulic lift with yoked cylinders |
SE522713C2 (sv) * | 2002-06-05 | 2004-03-02 | Bt Ind Ab | Anordning vid truck |
DE10349123A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-19 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Hubwerk, insbesondere für einen Hochregalstapler |
DE102014109084B4 (de) | 2014-06-27 | 2023-08-17 | Linde Material Handling Gmbh | Flurförderzeug mit Hubmast und Energierückgewinnung |
CN105090136B (zh) * | 2015-09-14 | 2017-05-03 | 四川川润液压润滑设备有限公司 | 一种自重回落式能量回收液压装置 |
CN111520366A (zh) * | 2020-05-12 | 2020-08-11 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种包含辅助动力液压缸的连铸机冷床升降液压控制系统及方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874277C (de) * | 1951-10-19 | 1953-04-23 | Hans Still Ag | Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete |
DE1006732B (de) * | 1955-12-24 | 1957-04-18 | Irion & Vosseler | Hydraulischer Antrieb fuer Flurfoerdergeraete |
DE1137389B (de) * | 1957-02-19 | 1962-09-27 | Yale & Towne Mfg Co | Hublader mit Teleskopmast aus U-Schienen |
US2951558A (en) * | 1957-05-02 | 1960-09-06 | Allis Chalmers Mfg Co | Shock absorbing device |
FR1236207A (fr) * | 1958-10-29 | 1960-07-15 | Clark Equipment Co | Mécanisme hydraulique |
FR1268107A (fr) * | 1960-09-21 | 1961-07-28 | Yale & Towne Mfg Co | Dispositif hydraulique pour chariot industriel |
DE1406793A1 (de) * | 1962-09-07 | 1968-11-21 | Daimler Benz Ag | Hubstapler,Bagger od. dgl. fahrbares Hubgeraet |
US3186305A (en) * | 1963-07-02 | 1965-06-01 | Ex Cell O Corp | Hydraulic actuator mechanism |
US3353352A (en) * | 1966-01-11 | 1967-11-21 | Caterpillar Tractor Co | Load balancing system for hydraulic jack |
FR2275987A2 (fr) * | 1973-05-30 | 1976-01-23 | Lucas Gustave | Nouveau dispositif de prelevement de produits ensiles adaptables a une remorque ou a une benne portee |
DE2327577C3 (de) * | 1973-05-30 | 1980-03-27 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Duesseldorf | Hydraulischer Kreislauf für lasthebende Fahrzeuge |
US3956891A (en) * | 1974-12-30 | 1976-05-18 | Allis-Chalmers Corporation | Closed center hydraulic system for lift trucks |
US3964260A (en) * | 1975-05-27 | 1976-06-22 | Towmotor Corporation | Energy conservation apparatus for an electric vehicle |
US4002220A (en) * | 1975-07-11 | 1977-01-11 | Towmotor Corporation | Priority steer system--hydraulic |
DE2726246C3 (de) * | 1977-06-10 | 1981-11-12 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers |
DE2741496A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-29 | Jungheinrich Kg | Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest |
-
1977
- 1977-09-15 DE DE2741497A patent/DE2741497C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-18 GB GB7833843A patent/GB2004248B/en not_active Expired
- 1978-09-14 IT IT27679/78A patent/IT1098604B/it active
- 1978-09-14 FR FR7826460A patent/FR2403293A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2403293A1 (fr) | 1979-04-13 |
DE2741497A1 (de) | 1979-03-29 |
GB2004248B (en) | 1982-02-17 |
IT1098604B (it) | 1985-09-07 |
GB2004248A (en) | 1979-03-28 |
IT7827679A0 (it) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0615583B1 (de) | Vorrichtung zur rückgewinnung von energie | |
DE102009024035A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage | |
DE7608897U1 (de) | Folgeventil fuer eine lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen | |
DE4308344A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4129509A1 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung fuer baumaschinen | |
DE2848286A1 (de) | Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug | |
DE2726246B2 (de) | Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers | |
DE2741497C2 (de) | Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers | |
EP1446349B1 (de) | Hydraulischer aufzug mit einem druckspeicher sowie verfahren zur steuerung und regelung eines solchen aufzugs | |
EP1312572B1 (de) | Hydraulischer Aufzug mit einem Druckspeicher sowie Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen Aufzugs | |
DE102008048056A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs | |
DE102016118853B3 (de) | Elektrohydraulische Antriebseinheit | |
DE1149615B (de) | Hydraulische Kraftuebertragungsanlage mit Druckspeicher | |
EP2260210B1 (de) | Steuergerät sowie dessen verwendung | |
DE3247289A1 (de) | Einrichtung zum speichern hydraulischer energie | |
DE2629829C3 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE2741496A1 (de) | Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest | |
DE3711233A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe | |
WO2023036701A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher | |
DE971737C (de) | Hubstapler | |
DE102014105127A1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine | |
DE2038414B2 (de) | Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb und einem hydrostatischen arbeitsgeraeteantrieb eines laderfahrzeuges mit gleisketten | |
DE10145992A1 (de) | Mobile Arbeitsmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einer davon angetriebenen hydraulischen Lenkpumpe | |
DE2724383A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer hydraulischen hubvorrichtung sowie hubvorrichtung und batterie-gespeistes flurfoerderfahrzeug und regalfoerderzeug fuer eine solche hubvorrichtung | |
DE102021006222B3 (de) | Pressenvorrichtung und 2/2-Wege-Proportional-Sitzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |