[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2639683A1 - Hydrodynamische kupplung - Google Patents

Hydrodynamische kupplung

Info

Publication number
DE2639683A1
DE2639683A1 DE19762639683 DE2639683A DE2639683A1 DE 2639683 A1 DE2639683 A1 DE 2639683A1 DE 19762639683 DE19762639683 DE 19762639683 DE 2639683 A DE2639683 A DE 2639683A DE 2639683 A1 DE2639683 A1 DE 2639683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coupling according
pitot tube
pump wheel
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639683B2 (de
DE2639683C3 (de
Inventor
Klaus Giesen
Hans Dipl Ing Lachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Friedrich Flender AG
Original Assignee
A Friedrich Flender AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Friedrich Flender AG filed Critical A Friedrich Flender AG
Priority to DE19762639683 priority Critical patent/DE2639683C3/de
Publication of DE2639683A1 publication Critical patent/DE2639683A1/de
Publication of DE2639683B2 publication Critical patent/DE2639683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639683C3 publication Critical patent/DE2639683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Hydrodynamische Kupplung
  • Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Kupplung, bestehend aus einem mit der Nabe verbundenen Pumpenrad und einem aus Turbinenrad und Deckel bestehenden auf der Nabe drehbar gelagerten und das Pumpenrad unter Bildung des Arbeitsraumes zwischen Pumpen- und Turbinenrad und des Ausgleichsraumes zwischen Pumpenrad und Deckel einschließenden Gehäuse, an dem ein Vorratstopf koaxial angebracht ist, der über Öffnungen im Gehäuse mit dem Gehäuseinneren verbunden ist.
  • Bekanntlich bilden die Momentenkennlinien hydrodynamischer Kupplungen, aufgetragen über der Primärdrehzahl, Parabeln, wobei Parameter der Kupplungsschlupf ist. Charakteristisch für bisher bekannte Bauarten ist, daß die Parabel für 100 % Schlupf wesentlich steiler verläuft als die Parabel des gewünschten Nennschlupfes von etwa 2 bis 4 %. Je nach konstruktiver Ausbildung der Kupplung kann die Momentenkennlinie für 100 % Schlupf so steil verlaufen, daß sie die Momentenkennlinie eines antreibenden Kurzschlußläufermotors unterhalb dessen Kippdrehzahl schneidet. Als Folge davon kann der Motor nur schwer oder im Extremfall überhaupt nicht bis zu seiner Nenndrehzahl beschleunigen. Dies gilt insbesondere für solche Motoren, deren Momentenverlauf im unteren Drehzahlbereich etwa dem Motornennmoment entspricht, zumal, wenn der Motor in Y-Schaltung bis oberhalb der Kippdrehzahl hochlaufen soll.
  • Es ist bekannt (vergl. DT-Gbm 1 890 450), an dem Gehäuse einer hydrodynamischen Kupplung einen Vorratstopf anzubringen. Der von dem Vorratstopf umschlossene Vorratsraum hat den Zweck, im Stillstand der hydrodynamischen Kupplung einen Teil der Betriebsflüssigkeit aufzunehmen, welche gegen Ende oder auch nach dem Anlauf der Arbeitsmaschine durch den Rotationsdruck in den Arbeitsraum zurückfließt. Aus diesem Grunde. steht der Vorratsraum strömungsmäßig mit dem Kupplungsgehäuse in Verbindung, damit je nach Betriebszustand der hydrodynamischen Kupplung ein Teil der Betriebsflüssigkeit aus dem Gehäuse in den Vorratsraum oder aber auch umgekehrt aus dem Vorratsraum in das Gehäuse fließen kann.
  • Der Anteil der Betriebsflüssigkeit, der sich im Vorratsraum befindet, ist während des Stillstandes der Kupplung am größten und während des Nennbetriebes der Kupplung am geringsten. Das bedeutet, daß beim Anlaufen der Kupplung sich im Arbeitsraum zwischen dem Pumpen- und Turbinenrad vergleichsweise wenig Betriebsflüssigkeit befindet, so daß eine relativ schwache Kopplung zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad besteht. Mit zunehmender Drehzahl fließt wegen der herrschenden Zentrifugalkräfte Betriebsflüssigkeit aus dem Vorratsraum in das Gehäuse der hydrodynamischen Kupplung, wodurch sich der Anteil der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Arbeitsraumes erhöht und sich eine entsprechend stärkere Kopplung zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad einstellt.
  • Wünschenswert sind hydrodynamische Kupplungen mit einem sehr geringen Uberlastfaktor, beispielsweise beim Antrieb von Gurtförderern mittels eines Asynchronmotors, da dadurch die Verwendung von Gurten minderer Festigkeit möglich ist. Die hierdurch erzielbaren Einsparungen können mehr als das zehnfache des Kupplung preises betragen. Ebenso sind diese Kupplungen für den Anlauf großer Schwungmassen, wie beispielsweise Hammermühlen und Zentrifugen von Vorteil, da der Asynchronmotor in Y-Schaltung bis über seine Kippdrehzahl hochlaufen kann und der maximale Anlaufstrom entsprechend niedrig bleibt, Außerdem ist der Motor durch die Kupplung während der langen Hochlaufzeit der Arbeitsmaschine vor Ubertemperaturen geschützt.
  • Der Überlastfaktor hydrodynamischer Kupplungen, der durch das Verhältnis aus übertragbarem Maximalmoment während des Anlaufs zu tatsächlichem Lastmoment im Dauerbetrieb definiert ist, liegt bei den bekannten hydrodynamischen Kupplungen oberhalb eines Wertes von 1,3.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrodynamische Kupplung der einleitend genannten Art zu schaffen, bei der der Uberlastfaktor bis auf einen Wert von etwa 1 gesenkt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein das Gehäuse durchdringendes und mit dem Gehäuse umlaufendes Staurohr vorgesehen ist, das den Vorratsraum mit dem Gehäuseinneren verbindet.
  • Auf diese Weise gelangt man zu einer hydrodynamischen Kupplung der einleitend genannten Art, die die vorerwähnte Aufgabe voll erfüllt. Durch das Staurohr, das den Ausgleichsraum mit dem Gehäuseinneren verbindet, ist gewährleistet, daß während des Anlaufs der hydrodynami-schen Kupplung aus dem Gehäuse so viel Betriebsflüssigkeit durch das Staurohr in die Vorratskammer abgeleitet wird, daß die Kupplung ein sehr weiches Anlaufverhalten, mithin einen entsprechend kleinen Uberlastfaktor aufweist.
  • Für hydrodynamische Kupplungen gilt, daß durchweg das Maximalmoment der Kupplung nicht bei 100 % Schlupf übertragen wird, sondern etwa im Bereich zwischen 70 und 50 % Schlupf. Das Verhältnis zwischen dem Drehmoment bei 70 bis 50 % Schlupf und 100 % Schlupf kann bereits größer als 1,3 sein. Es genügt also nicht, lediglich einen genügend großen Vorratsraum vorzusehen, in welchen das Öl im Stillstand abfließen kann, sondern es muß zwischen 100 und 50 % Schlupf zusätzlich Öl aus dem Gehäuseinneren in die Vorratskammer abgeleitet werden, beispielsweise mittels eines Staurohres. Nur hierdurch läßt sich erreichen, daß einerseits ein notwendiges Losbrechmoment zur Verfügung steht, andererseits aber das limitierte Maximalmoment nicht überschritten wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Staurohr sich vom äußeren Bereich des Ausgleichsraumes bis in die Nähe der Rotationsachse in die Vorratskammer erstreckt. Hierbei kann im oberen Bereich des Pumpenrades an dessen Rückseite ein Ölsammelring vorgesehen sein, in den das Staurohr mit seiner Eintrittsöffnung hineinragt. Vorteilhafterweise sind an der Rückseite des Pumpenrades etwa in mittlerer Höhe des Pumpenrades Schaufeln angebracht.
  • Gemäß der Erfindung kann der Vorratstopf mit dem Deckel oder dem Turbinenrad verbunden sein, wobei im Deckel oder Turbinenrad kalibrierte Öffnungen vorgesehen sind, die den Vorratsraum mit dem Ausgleichsraum oder dem Arbeitsraum verbinden. Durch diese Öffnungen fließt die Betriebsflüssigkeit mit zunehmender Drehzahl aus dem Vorratsraum in das Gehäuse und somit in den Arbeitsraum, so daß mit zunehmender Drehzahl die Kopplung zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad immer stärker wird.
  • Die kalibrierten Öffnungen können unterschiedlichen @@@@ Durchmesser haben. Desweiteren können am Topfflansch an seinem Innenumfang verteilt Aussparungen vorgesehen sein, die zu den kalibrierten Öffnungen im Deckel bzw. im Turbinenrad führen. Es empfiehlt sich, die Aussparungen am Innenumfang des Topfflansches noniusartig anzubringen, die je nach Drehstellung des Topfes gegenüber dem Gehäuse mehr oder weniger kalibrierte Öffnungen im Deckel bzw. Turbinenrad freilegen. Um das zu bewerkstelligen, kann der Topf gegenüber dem Gehäuse um eine oder mehrere Schraubenteilungen verdrehbar angeflanscht sein.
  • Durch den verdrehbar angeflanschten Topf ist die in der Zeiteinheit aus dem Vorratsraum in den Ausgleichsraum oder in den Arbeitsraum abfließende Betriebsflüssigkeitsmenge veränderbar.
  • In dem Fall, in dem der Vorratstopf am Turbinenrad angeflanscht ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Staurohr sich vom inneren Bereich des Arbeitsraumes bis in die Nähe der Rotationsachse in die Vorratskammer erstreckt.
  • Am Staurohr-Austrittsende kann ein Rückschlagventil zur Verhinderung der Rückentleerung der Vorratskammer durch das Staurohr angebracht sein. Hierdurch wird der Ölrückfluß auch in den Fällen verhindert, in denen die Staurohr-Austrittsöffnung sich nicht in der Nähe der Rotationsachse befindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der radiale Abstand der Staurohr-Eintrittsöffnung und der Staurohr-Austrittsöffnung voneinander so bemessen ist, daß das Ableiten der Kupplungsflüssigkeit nur bei großem Schlupf von beispielsweise 100 bis 50 % geschieht, bei einem kleineren Schlupf als etwa 50 % jedoch der aus der Fliehkraft resultierende hydrostatische Druck im Staurohr gegenüber dem Staudruck überwiegt und demzufolge ein Ableiten der Kupplungsflüssigkeit durch das Staurohr verhindert wird.
  • Weiterhin sind erfindungsgemäß Ventile vorgesehen, die bis zu einer bestimmten vorwählbaren Drehzahl des Gehäuses die kalibrierten Öffnungen verschlossen halten und die Öffnungen ab dieser Drehzahl freigeben. Hierbei kann mit jeder kalibrierten Öffnung eine senkrecht dazu verlaufende Bohrung verbunden sein, in der ein federbelasteter Schieber längsverschieblich gelagert ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Figur 1 die obere Hälfte der hydrodynamischen Kupplung gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Figur 2 eine verkleinerte Darstellung des Querschnittes längs der Linie II-II der Figur 1 bzw. der Figur 4, Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches X aus Figur 1, jedoch mit zusätzlichem Ventil und Figur 4 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine etwas abgewandelte hydrodynamische Kupplung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte hydrodynamische Kupplung besteht aus der Nabe 1 und dem damit verbundenen Pumpenrad 2. Diese beiden Teile bilden den Primärteil der Kupplung. Desweiteren besteht die Kupplung aus dem Turbinenrad 3 und dem Deckel 4, die mittels der Wälzlager 5 und 6 auf der Nabe 1 drehbar angeordnet sind.
  • Zwischen dem Pumpenrad 2 und dem Turbinenrad 3 befindet sich der Arbeitsraum 7 der Kupplung, während zwischen dem Pumpenrad 2 und dem Deckel 4 der Ausgleichsraum 8 gebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist an dem Deckel 4 der Vorratstopf 9 angeflanscht, der den Vorratsraum 10 beinhaltet. Der Boden 11 des Vorratstopfes 9 ist so ausgebildet, daß sich mit ihm eine nicht näher dargestellte anzutreibende Maschine verbinden läßt, beispielsweise durch die Vertiefungen 12.
  • Das Staurohr 13 verbindet den Ausgleichsraum 8 mit dem Vorratsraum 10. Es erstreckt sich vom äußeren Bereich des Ausgleichsraumes 8 bis in die Nähe der Rotationsachse in den Vorratsraum 9.
  • An der Rückseite des Pumpenrades 2 ist in seinem oberen Bereich der Ölsammelring 14 eingearbeitet, in den das Staurohr 13 mit seiner Eintrittsöffnung 15 hineinragt. An der Rückseite des Pumpenrades 2 sind etwa in mittlerer Höhe des Pumpenrades 2 die Schaufeln 16 angebracht.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Vorratstopf 9 mit dem Deckel 4 des Gehäuses verbunden, wobei im Deckel 4 mehrere kalibrierte Öffnungen 17 vorgesehen sind, die den Vorratsraum 10 mit dem Ausgleichsraum 8 verbinden. Hierbei haben die kalibrierten Öffnungen 17 unterschiedliche Durchmesser, damit die in der Zeiteinheit aus dem Vorratsraum 10 in den Ausgleichsraum 8 abfließende Ölmenge veränderbar ist.
  • Am Innenumfang des Topfflansches sind Aussparungen 18 noniusartig angebracht, die je nach Drehstellung des Vorratstopfes 9 gegenüber dem Gehäuse 3, 4 mehr oder weniger kalibrierte Öffnungen 17 im Deckel 4 freilegen.
  • Der Vorratstopf 9 ist gegenüber dem Gehäuse 3, 4 um eine oder mehrere Schraubenteilungen verdrehbar angeflanscht.
  • In Figur 3 ist der Ausschnitt X aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Hierbei ist ein mit einer Feder 19 belasteter Schieber 20 in der Bohrung 21 verschieblich gelagert. Mit Hilfe der Schlitzschraube 22 ist die Federvorspannung veränderbar. Dadurch wird aus der kalibrierten Bohrung 17 ein drehzahlabhängig öffnendes Ventil. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß bis zu einer gewünschten Sekundärdrehzahl der Ölrückfluß aus der Vorratskammer 10 gänzlich unterbunden ist.
  • Die in Figur 4 dargestellte weitere Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 insbesondere dadurch, daß der Vorratstopf 9 am Turbinenrad 3 angeflanscht ist und demzufolge das Staurohr 13 vom Vorratsraum 10 aus durch die Wandung des Turbinenrades 3 geführt ist und mit seiner Eintrittsöffnung 15 unmittelbar in den Arbeitsraum 7 einmündet. Das bedeutet, daß die Füllung des Vorratsraumes 10 nicht wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 durch die Rotationsenergie der Hauptrotation erfolgt, sondern durch die Rotationsenergie der Nebenrotation bei hohem Schlupf bewirkt wird. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der hydrodynamischen Kupplung nach Figur 1.
  • Die Funktionsweise der hydrodynamischen Kupplung ist folgende: Mit Einschalten eines nicht näher dargestellten Motors werden die Nabe 1 und das Pumpenrad 2 in Umdrehung versetzt, und es beginnt der bei dem Föttinger-Prinzip bekannte Ölumlauf zwischen dem Pumpenrad 2 und dem Turbinenrad 3, der die Übertragung eines Drehmomentes zur Folge hat. Gleichzeitig damit wird auch das in dem Ausgleichsraum 8 befindliche Öl in Bewegung versetzt, wobei sich vor allem das in unmittelbarer Nähe der Pumpenradrückwand befindliche Öl dessen keit anpaßt. Um diese Anpassung zu unterstützen, sind der Olsammelring 14 oder die Schaufeln 16 oder auch beides vorgesehen.
  • Im Bereich dieses umlaufenden Öles ist die Staurohr-Eintrittsöffnung 15 angeordnet, so daß Öl, das auf diese Öffnung 15 trifft, durch den anstehenden Staudruck in die Vorratskammer 10 abgeleitet wird. Diese teilweise Entleerung des Ausgleichsraumes hat zur Folge, daß Öl aus dem Arbeitsraum 7 über den Spalt 23 in den Ausgleichsraum 8 fließt und somit der Nebenrotation entzogen wird, was wiederum die gewünschte Momentenreduzierung bewirkt.
  • Der vorstehend geschilderte Vorgang hält so lange an, bis entweder der Vorratsraum 10 völlig gefüllt ist oder aber die Sekundärseitc der hydrodynamischen Kupplung eine Drehzahl erreicht hat, ab welcher der daraus resultierende hydrostatische Druck im Staurohr gegenüber dem Staudruck überwiegt. Es ist möglich, den radialen Abstand von der Eintrittsöffnung 15 bis zur Austrittsöffnung 24 so zu bemessen, daß dies etwa bei einem gewünschten Schlupf der Fall ist, insbesondere bei etwa 50 % Schlupf.
  • Da die Staurohr-Austrittsöffnung 24 in der Nähe der Rotationsachse liegt, wird weitestgehend verhindert, daß beim weiteren Hochlauf der Sekundärseite Öl durch das Staurohr 13 in den Ausgleichsraum 8 zurückfließt. Vielmehr kann dies nur durch die kalibrierten Bohrungen 17 erfolgen. Hierdurch wird ein zu schnelles Rückströmen des Öls aus dem Vorratsraum 10 in den Ausgleichsraum 8 verhindert und zusammen mit der richtigen Ausbildung des Staurohres erreicht, daß die Drehmomenten-Kennlinien der hydrodynamischen Kupplung über den gesamten Schlupfbereich einen nahezu horizontalen Verlauf haben.
  • - Patentansprüche -

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Hydrodynamische Kupplung bestehend aus einem mit der Nabe verbundenen Pumpenrad und einem aus Turbinenrad und Deckel bestehenden auf der Nabe drehbar gelagerten und das Pumpenrad unter Bildung des Arbeitsraumes zwischen Pumpen- und Turbinenrad und des Ausgleichsraumes zwischen Pumpenrad und Deckel einschließenden Gehäuse, an dem ein Vorratstopf koaxial angebracht ist, der über Öffnungen im Gehäuse mit dem Gehäuseinneren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein das Gehäuse (3, 4) durchdringendes und mit dem Gehäuse (3, 4) umlaufendes Staurohr (13) vorgesehen ist, das den Vorratsraum (8) mit dem Gehäuseinneren verbindet.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Staurohr (13) sich vom äußeren Bereich des Ausgleichsraumes (8) bis in die Nähe der Rotationsachse in die Vorratskammer (8) erstreckt.
  3. 3. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Pumpenrades (2) an dessen Rückseite ein Ölsammelring (14) vorgesehen ist, in den das Staurohr (13) mit seiner Eintrittsöffnung (15) hineinragt.
  4. 4. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Pumpenrades (2) in mittlerer Höhe des Pumpenrades (2) Schaufeln (16) angebracht sind.
  5. 5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratstopf (9) mit dem Deckel (4) oder dem Turbinenrad (3) verbunden ist, wobei im Deckel (4) oder Turbinenrad (3) kalibrierte Öffnungen (17) vorgesehen sind, die den Vorratsraum (10) mit dem Ausgleichsraum (8) oder dem Arbeitsraum (7) verbinden.
  6. 6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kalibrierten Öffnungen (17) unterschiedliche Durchmesser haben.
  7. 7. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Topfflansch an seinem Innenumfang verteilt Aussparungen (10) vorgesehen sind, die zu den kalibrierten Öffnungen (17) im Deckel (4) bzw. Turb-inenrad (3) führen.
  8. 8. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (18) am Innenumfang des Topfflansches noniusartig angebracht sind, die je nach Drehstellung des Topfes (9) gegenüber dem Gehäuse (3, 4) mehr oder weniger kalibrierte Öffnungen (17) im Deckel (4) bzw. Turbinenrad (3) freilegen.
  9. 9. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (9) gegenüber dem Gehäuse (3, 4) um eine oder mehrere Schraubenteilungen verdreht anflanschbar ist.
  10. 10. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Staurohr (13) sich vom inneren Bereich des Arbeitsraumes (7) bis in die Nähe der Rotationsachse des Vorratsraumes (10) erstreckt.
  11. 11. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Staurohr-Austrittsende (24) ein Rückschlagventil zur Verhinderung der Rückentleerung des Vorratsraumes (10) durch das Staurohr (13) angebracht ist.
  12. 12. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Staurohr-Eintrittsöffnung (15) und der Staurohr-Austrittsöffnung (24) voneinander so bemessen ist, daß das Ableiten der Kupplungsflüssigkeit nur bei großem Schlupf von beispielsweise 100 bis 50 % geschieht, bei einem kleineren Schlupf als etwa 50 % jedoch der aus der Fliehkraft resultierende hydrostatische Druck im Staurohr (13) gegenüber dem Staudruck überwiegt und demzufolge ein Ableiten der Kupplungsflüssigkeit durch das Staurohr (13) verhindert wird.
  13. 13. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile vorgesehen sind, die bis zu einer bestimmten vorwählbaren Drehzahl des Gehäuses (3, 4) die kalibrierten Öffnungen (17) verschlossen halten und die Öffnungen (17) ab dieser Drehzahl freigeben.
  14. 14. Kupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder kalibrierten Öffnung (17) eine senkrecht dazu verlaufende Bohrung (21) verbunden ist, in der ein federbelasteter Schieber (20) längsverschieblich gelagert ist.
DE19762639683 1976-09-03 1976-09-03 Hydrodynamische Kupplung Expired DE2639683C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639683 DE2639683C3 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Hydrodynamische Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639683 DE2639683C3 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Hydrodynamische Kupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639683A1 true DE2639683A1 (de) 1978-03-09
DE2639683B2 DE2639683B2 (de) 1980-09-11
DE2639683C3 DE2639683C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5987056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639683 Expired DE2639683C3 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Hydrodynamische Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639683C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535421A1 (fr) * 1982-10-30 1984-05-04 Voith Turbo Kg Embrayage hydraulique comportant un rotor primaire et un rotor secondaire a aubes
DE19521926A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Angelo Gambini Fluidkupplung
DE19535470A1 (de) * 1994-09-21 1997-06-12 Fard Bijan Golriz Hydraulische Kupplung
DE19614588A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963720A (en) * 1930-11-27 1934-06-19 Sinclair Harold Hydraulic coupling
DE1181500B (de) * 1959-03-13 1964-11-12 Charles Robson Hydrodynamische Kupplung mit selbsttaetiger Fuellungsregelung
FR1446027A (fr) * 1965-08-31 1966-07-15 Accouplement hydraulique
DE977505C (de) * 1949-03-13 1966-09-29 Voith Gmbh J M Stroemungskupplung mit Fuellungsregelung
DE1983344U (de) * 1967-01-13 1968-04-11 Ferodo Sa Hydraulische kraftuebortragungsvorrichtung wie fluessigkeitskupplung oder drehmomentwandler.
DE1475440A1 (de) * 1964-05-22 1969-06-12 Ferodo Sa Hydraulische Kupplung
DE1625770A1 (de) * 1967-12-21 1970-08-13 J M Voith Getriebe Kg Hydrodynamische Schalt- und Regelkupplung
FR2122719A5 (de) * 1971-01-21 1972-09-01 Ferodo Sa
DE2321235A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-15 Ferodo Sa Hydraulische kupplungsvorrichtung
DE7521295U (de) * 1976-03-04 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Hydrodynamische Kupplung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7521295U (de) * 1976-03-04 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Hydrodynamische Kupplung
US1963720A (en) * 1930-11-27 1934-06-19 Sinclair Harold Hydraulic coupling
DE977505C (de) * 1949-03-13 1966-09-29 Voith Gmbh J M Stroemungskupplung mit Fuellungsregelung
DE1181500B (de) * 1959-03-13 1964-11-12 Charles Robson Hydrodynamische Kupplung mit selbsttaetiger Fuellungsregelung
DE1475440A1 (de) * 1964-05-22 1969-06-12 Ferodo Sa Hydraulische Kupplung
FR1446027A (fr) * 1965-08-31 1966-07-15 Accouplement hydraulique
DE1983344U (de) * 1967-01-13 1968-04-11 Ferodo Sa Hydraulische kraftuebortragungsvorrichtung wie fluessigkeitskupplung oder drehmomentwandler.
DE1625770A1 (de) * 1967-12-21 1970-08-13 J M Voith Getriebe Kg Hydrodynamische Schalt- und Regelkupplung
FR2122719A5 (de) * 1971-01-21 1972-09-01 Ferodo Sa
DE2321235A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-15 Ferodo Sa Hydraulische kupplungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535421A1 (fr) * 1982-10-30 1984-05-04 Voith Turbo Kg Embrayage hydraulique comportant un rotor primaire et un rotor secondaire a aubes
US4516399A (en) * 1982-10-30 1985-05-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydraulic coupling
DE19521926A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Angelo Gambini Fluidkupplung
DE19521926C2 (de) * 1994-06-29 1999-09-09 Gambini Hydrodynamische Kupplung
DE19535470A1 (de) * 1994-09-21 1997-06-12 Fard Bijan Golriz Hydraulische Kupplung
DE19614588A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639683B2 (de) 1980-09-11
DE2639683C3 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE4121586C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf
DE4390685C2 (de) Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator
DE2600523B2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
EP0351510B1 (de) Selbstgeregeltes Zweistufengetriebe für den Antrieb der Nebenaggregate von Kraftfahrzeugmotoren
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE2541539A1 (de) Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung
DE1140595B (de) Fuellungsgeregelte Stroemungskupplung, vorzugsweise fuer den Antrieb eines Bremsluft-kompressors in einem Schienenfahrzeug
DE1450085B1 (de) UEberbrueckungskupplung fuer einen hydrodynamischen Kreislauf
DE3240334C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2848514C2 (de) Pumpenanordnung
DE3522174C1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0090807B1 (de) Schaltkupplung, die durch einen fliehkraftabhängigen flüssigkeitsdruck betätigbar ist
DE2639683A1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE19521926C9 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE19521926C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2247725A1 (de) Hydrodynamische einheit
DE2305539A1 (de) Ventilgesteuerte hydraulische kupplung
DE1628386C3 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Lüfter für Kühlanlagen bei Brennkraftmaschinen
AT246514B (de) Strömungskupplung, insbesondere für Antriebe mit Elektromotor
DE2938356A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der antriebsdrehzahl von nebenaggregaten einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE1475469A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE1575842A1 (de) Belueftete Fluessigkeitskupplung
DE1425832A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Antriebsdrehmomenten
DE2015517A1 (de) Pumpe mit Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A. FRIEDR. FLENDER AG, 4290 BOCHOLT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee