[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2638223A1 - Verfahren zur herstellung von alkaliamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkaliamiden

Info

Publication number
DE2638223A1
DE2638223A1 DE19762638223 DE2638223A DE2638223A1 DE 2638223 A1 DE2638223 A1 DE 2638223A1 DE 19762638223 DE19762638223 DE 19762638223 DE 2638223 A DE2638223 A DE 2638223A DE 2638223 A1 DE2638223 A1 DE 2638223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
alkali
reaction
mfr
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638223C2 (de
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Tolksdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762638223 priority Critical patent/DE2638223C2/de
Priority to JP10066977A priority patent/JPS5326796A/ja
Publication of DE2638223A1 publication Critical patent/DE2638223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638223C2 publication Critical patent/DE2638223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/087Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
    • C01B21/092Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms containing also one or more metal atoms
    • C01B21/0923Metal imides or amides
    • C01B21/0926Metal imides or amides of alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/08Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkaliamiden
  • Es ist bekannt, daß man Alkaliamide durch Umsetzung von Alkalimetallen mit flüssigem oder gasförmigem Ammoniak unter verschiedenen Reaktionsbedingungen erhält Die Alkaliamide finden vielseitige Verwendur.g. Ein Hauptanwendungsgebiet für Alkaliamide ist die Indigosynthese nach Heumann-Pfleger, in dem in einer Alkalischmelze Phenylglycinsalze unter Abspaltung von Ammoniak zum Indoxylring geschlossen werden. In analoger Weise werden Salze der Acetanthranilsäure unter Freiwerden von NH3-Gas zu 2,4-Dioxychinolin-Salzen ungesetzt Bei der Herstellung im technischen Maßstab werden je nach Verfahrensbedingungen ein überschuß von 10 bis 100 % und darüber an Ammoniak über die stöchiometrisch auf Alkalimetall berechnete Menge verbraucht.
  • Der Ammoniak-Uberschuß verläßt im Gemisch mit dem bei der Alkaliamidreaktion gebildeten Wasserstoff den Reaktor. Dieses Gasgemisch wird gewöhnlich durch eine asserwäsche getrennt, indem der feuchte mit Ammoniak beladene Wasserstoff in die Atmosphäre abgegeben oder mittels Fackel verbrannt wird. Die wäßrige Ammoniaklösung wird ganz oder teilweise zur Wiederverwendung aufbereitet oder gelangt in das Abwasser.
  • Das bei Rings chlußkondens ationen freiwerdende Ammoniakgas, das im allgemeinen aus Nebenreaktionen bis 50 % und mehr Volumenprozente an Fremdgasen wie z.BQ Wasserstoff, Methan, Stickstoff oder Arylamine im Gemisch enthält, wird analog dem Abgas der Alkaliamidherstellung behandelt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die beschriebenen Nachteile und Schwierigkeiten vermeidet und das bei chemischen Prozessen, insbesondere Ringschlußreaktionen, freiwerdende oder Uberschüssige Ammoniak erneut für die Alkaliamid-Herstellung verwendet werden kann, wenn man die Alkalimetalle in flüssiger Form mit dem Ammoniakabgas der Reaktion und/oder der nachfolgenden Synthesen, bei denen Natriumamid verwendet wird, nach vorheriger Reinigung gegebenenfalls durch Verflüssigung und Zumischung von weiterem Ammoniak erneut umsetzt Auch wenn die Aufarbeitungskosten des Ammoniakwassers etwa gleich hoch werden wie Herstellungskosten von frischem Ammoniak aus der Synthese, ist die Verwendung von regenerierten Ammoniak aus Syntheseüberschüssen für die Alkaliamidherstellung der Vorzug zu geben, da die aus Umwelt gründen erforderliche Aufberu Leitung ammoniakhaltigen Abwassers erheblichen technischen Aufwand erfordert.
  • Ähnliche oder gleiche Probleme stellen sich auch bei der Verwendung flüssigen Ammoniaks0 Die Gase sollen gut getrocknet sein und keine Verunreinigungen enthalten, die mit Alkaliamiden unerwünschte Verbindungen eingehen wie z.B. Wasser, Alkohole, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, flüchtige Säuren, Halogenverbindungen. Art und Menge dieser Stoffe sind nicht nur für die Ausbeute an Alkaliamiden entscheidend, sondern auch infolge Bildung störender Verunreinigungen für die synthetische Weiterverwendung der Alkaliamide Die Besonderheit des neuen Verfahrens ist es, daß Beimengungen von Stoffen wie z.B. Wasserstoff, Methan oder anderen gesättigten Kohlenwasserstoffen, Alkyl- oder Arylaminen, in deren Gemisch bevorzugt Ammoniak mit Alkalimetallen unter den üblichen Bedingungen zu Alkaliamiden reagiert, unschädlich sind.
  • Steht für die Alkaliamidherstellung das aus der Alkaliamidschmelze und anderen nachfolgenden Synthesen bei denen das Alkaliamid verwendet wird, z.B. de-r Indoxylschmelze freiwerdende Ammoniak nicht in ausreichender Mengen zur Verfügung, so kann zur Ergänzung auch regeneriertes anderweitig anfallendes Ammoniakgas und/oder reines Ammoniak gasförmig oder flüssig beigemischt werden. In Fällen störender Verunreinigungen wird das zurückgeführte Ammoniakgas durch Verflüssigung gereinigt.
  • Bevorzugte Anwendung findet das neue Verfahren, wenn die Alkaliamidherstellung im Verbund mit chemischen Prozessen ausgeführt wird, bei denen die Alkaliamide eingesetzt werden und Ammoniak aus Alkaliamid während der Reaktion entbunden wird. Dieses Ammoniak wird anschließend wiederum entweder gas förmig oder in flüssige Form gebracht mit Alkalimetallen zu Alkaliamiden umgesetzt, z.B. bei der Indoxylschmelze nach Heumann-Pfleger oder der Alkaliamidschmelze zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolin aus Acetanthranilsauren-Salzen.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die absolute Trockenheit des Ammoniakgases, wodurch der sonstige erhebliche Mehrverbrauch an Alkalimetall, der bei Verwendung des über den Weg der Naßwäsche regenerierten Ammoniaks mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 2 bis 5 % in Kauf genommen werden muß. Außerdem sind die Aufwendungen für die technische liiederverwendung von anderweitigem Prozessammoniak ein Bruchteil der Kosten, die für die Verwendung regenerierten oder aus der Synthese bezogenen Ammoniaks entstehen.
  • Überraschend ist, daß die z.B. bei der Indoxylherstellung in Nebenreaktionen gebildeten Amine unschädlich für die Herstellung des Natriumamids sind Eine technisch besonders vorteilhafte Ausführungsform der Alkaliamidherstellung besteht darin, daß man 2 oder mehrere Alkalimetall-enthaltende Reaktoren hintereinander schaltet und das Ammoniak führende Abgas in den oder die hintereinander folgenden Reaktoren in geeigneter Weise einleitet. Zweckmäßig wird das ammoniakhaltige Abgas eines oder mehrerer Reaktoren über eine Sammelleitung in einen mit Alkalimetall gefüllten Reaktor gelenkt, der vorteilhaft. einen größeren freien Gasraum als die anderen Reaktoren hat.
  • Das ammoniakhaltige Abgas wird für die Alkaliamid-Herstellung in einfacher Weise in geschmolzenes Alkali eingeleitet. Zweckmäßig durch eine Verteiler-Ringleitung, wobei man zusätzlich auch rühren kann. Für die Durchführung der Reaktion ist ein 4'J'J'J4'J W;. v v v L L w gewisser Überdruck des ammoniakhaltigen Gases notwendig, der abhängig ist von der Tauchtiefe des Verteilerrohres in dem flüssigen Alkali Gegenüber dem durch die Tauchtiefe vorgegebenen Gegendruck sollte der Überdruck in der NH3-Gasleitung von 0,01 ausgehend bis 1,0 atü oder mehr sein, bevorzugt 0,1 bis 0,5 atü wie z,B. bei einer Tauchrohrtiefe von 1 m 0,2 bis 0,6 atü. Die Reaktionstemperaturen liegen in weiten Grenzen zwischen etwa 300 bis 4500C, vorteilhaft zwischen 350 bis 4000c. Nach dem neuen Verfahren ergibt sich für die Herstellung von Alkaliamiden durch erhebliche Einsparungen an Finsatzstoffen, Energie und Umweltschutzmaßnahmen eine erhebliche Verbilligung der Herstellkosten0 Während man nach den bekannten Verfahren in Stückform geliefertes Alkalimetall verwendet, das durch Außeneinwirkung an der Oberfläche korrodiert ist, in den Alkaliamidreaktor mechanisch eingefüllt und aufgeschmolzen wird, kann man nach dem neuem Verfahren Alkalimetalle verwenden, die in heizbaren, geschlossenen mit trockenem Inertgas belüfteten Behältern angeliefert, am Ort verflüssigt und in flüssiger Form durch Druck oder Unterdruck in den Alkaliamidreaktor über ein Meßgefäß gefördert werden. Die Handhabung der Alkalimetalle nach der neuen Verfahrensweise erbringt bedeutende Vorteile hinsichtlich reinerer Qualität der Alkaliamide durch Vermeidung von Hydroxyverkrustung und damit gleichzeitig eine höhere Alkaliamidausbeute, Erhöhung der Reaktorkapazität durch Verkürzung der Einfüllzeiten und wie z.B. im Falle flüssiger Weiterverarbeitung von zusätzlichen Aufschmelzzeiten, Verlängerung der Reaktorlebensdauer im Falle der Weiterverarbeitung in flüssiger Form durch idealen Wärmeübergang des flüssigen Alkalimetalls beim Heizen, exaktere Mengendosierung, Einsparung von Energiekosten und ungefährlichere Handhabung durch Förderung in geschlossenen Systemen.
  • Beispiel Das neue Verfahren soll am Beispiel der Indoxylherstellung nach Heumann-Pfleger (DRP 137 955) verdeutlicht werden In einen Reaktor legt man entwässerte Ätzkalinatronlauge und Natriumamid, das aus 100 kg Natrium-Metall mit Ammoniak gebildet worden ist, vor und trägt unter den angegebenen Bedingungen nach und nach die entsprechende Menge eines trockenen Phenylglycinsalzes in dieses Gemisch ein. Durch die sofort einsetzende Reaktion der Ringschlußbildung zum Indoxyl-Natrium wird aus dem Natriumamid Ammoniakgas in Freiheit gesetzt.
  • Durch Nebenreaktionen bilden sich Fremdgase wie zbB Wasserstoff, Methan, Monomethylanilin und Stickstoff, die im Gemisch mit Ammoniak über Kopf des Reaktors abgeführt werden. Je nach Reaktionsablauf enthält das Ammoniakgasgemisch bis zu 50 % oder mehr Wasserstoff und 1 bis 5 % anderer Fremdstoffe. Die das Ammoniakabgasgemisch führende Leitung wird nach dem neuem Verfahren zur Wiederverwendung des Ammoniakanteils für die Natriumamidherstellung direkt mit dem Eingasungsrohr des Natriumsamid-Reaktors verbunden. Gegen Störungen durch eventuell mitgerissene Stäube wird ein Filter zwischengeschaltet. Für die kontinuierliche Arbeitsweise wird die Abgasleitung vor Eintritt in den Natriumamid-Reaktor in ein 1 m3-MischgefRß geführt, das eine Leitung für Zuführung von weiterem Ammoniak angeschlossen ist, um die Arbeitsverluste an Ammoniak auszugleichen.
  • Hierbei kann gegebenenfalls auch Syntheseabgas aus anderen Prozessen, entsprechend vorgereinigt verwendet werden. über das Mischgefäß gelangt das in der Indoxyl-Schmelzreaktion freiwerdende Ammoniakabgas über ein Ammoniak-Einleitungsrohr mit unterem Verteilerring in einem 0,3 m3-Reaktor, in dem 100 kg flüssiges Na-Metall vorgelegt ist. Bei einer Tauchtiefe des Gaseinleitungsrohres von 0,3 m wird der Gasdruck in der Ammoniakzuführungsleitung bei 0,25 atü gehalten. Nach 4 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 340 bis 370 0C ist die Natriumamidbildung beendet. Das Wasserstoff-Abgas des Natriumamid-Reaktors wird nach einer Wasserwäsche verbrannt.
  • Die Ausbeute an Natriumamid beträgt 97 % d.Th. Der Gehalt an Alkalihydroxiden ist im Vergleich zu den Verfahren, die von Alkalimetallen in fester Form ausgehen, stark verringert und beträgt höchstens 0,05 %.
  • Bei dieser Arbeitsweise zur Herstellung von Natriumamid kann auch das Ammoniakabgas eingesetzt werden, das bei der Ringschlußkondensation von Acetanthranilsauren-Alkalisalzen zu 2,4-Dioxychinolin-Natrium in der Atzalkali-Natrlumschmelze entsteht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von Alkaliamiden durch Umsetzung von Ammoniak mit Alkalimetallen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalimetalle in flüssiger Form mit dem Ammoniakabgas der Reaktion und/oder der nachfolgenden Synthesen, bei denen Natriumamid verwendet wird, nach vorheriger Reinigung, gegebenenfalls durch Verflüssigung und Zumischung von weiterem Ammoniak erneut umsetzt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniakabgas vor Rückführung durch Filter reinigt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daR man zur Abtrennung von Verunreinigungen durch Alkalihydoxide die Ausgangsstoffe sorgfältig unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit lagert, durch Aufschmelzen verflüssigt und in flüssiger Form in den Alkaliamid-Reaktor fördert.
DE19762638223 1976-08-25 1976-08-25 Verfahren zur Herstellung von Alkaliamiden Expired DE2638223C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638223 DE2638223C2 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Verfahren zur Herstellung von Alkaliamiden
JP10066977A JPS5326796A (en) 1976-08-25 1977-08-24 Process for preparing alkalimetal amide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638223 DE2638223C2 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Verfahren zur Herstellung von Alkaliamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638223A1 true DE2638223A1 (de) 1978-03-09
DE2638223C2 DE2638223C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=5986323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638223 Expired DE2638223C2 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Verfahren zur Herstellung von Alkaliamiden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5326796A (de)
DE (1) DE2638223C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111725C1 (de) * 2001-03-09 2002-07-25 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lithiumamid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007106623A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Taiheiyo Cement Corp 金属アミド複合物およびその製造方法
JP5060504B2 (ja) * 2009-03-25 2012-10-31 太平洋セメント株式会社 金属アミドの製造方法および金属アミド製造装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Review, 54, 1954, S. 453 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111725C1 (de) * 2001-03-09 2002-07-25 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lithiumamid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638223C2 (de) 1982-01-28
JPS5326796A (en) 1978-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855231C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Glykolen
DE955318C (de) Verfahren zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen, die mehr als 10 VolumprozentSchwefelwasserstoff enthalten
DE2652352B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumoxid hoher Reinheit
DE2225293C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches von Schwefeldioxid und Ammoniak
DE3714016C2 (de)
DE2638223A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkaliamiden
AT393124B (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE856294C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren und ihrer Abkoemmlinge
DE2926107C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE860487C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kohlendioxyd und Ammoniak
DE720315C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Gaswasser
DE1768600C3 (de) Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese
DE868953C (de) Verfahren zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Kohlendestillationsgasen oder aehnlichen Gasen
DE1196624B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylsulfid
DE4135763A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen aufarbeitung von nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen prozessabwaessern sowie natriumsulfidhaltiger natronlauge
DE672414C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Destillationsgasen
AT218489B (de) Verfahren zur Absorption von Schwefelwasserstoff
DE535725C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff aus Metallcyanamiden und Sulfiden durch Einwirkung von Kohlensaeure
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.
AT391851B (de) Verfahren zur entfernung von ammoniumanteilen aus guelle, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE484055C (de) Verfluessigung und Trennung von Gasgemischen bei tiefer Temperatur
DE2263941A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)