[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2636835C2 - Method for drawing threads or fibres and device for carrying out the method - Google Patents

Method for drawing threads or fibres and device for carrying out the method

Info

Publication number
DE2636835C2
DE2636835C2 DE2636835A DE2636835A DE2636835C2 DE 2636835 C2 DE2636835 C2 DE 2636835C2 DE 2636835 A DE2636835 A DE 2636835A DE 2636835 A DE2636835 A DE 2636835A DE 2636835 C2 DE2636835 C2 DE 2636835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier gas
gas flow
gas stream
melt
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636835A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2636835A1 (en
Inventor
Jean A. Battigelli
Marcel Saint-Gratien Levecque
Dominique Rantigny Plantard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2636835A1 publication Critical patent/DE2636835A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2636835C2 publication Critical patent/DE2636835C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.The invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1. The invention further relates to a device according to the preamble of patent claim 5.

Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 24 14 779) wird einem Hauptgasstrom ein Trägergasstrom quer zugeführt, der gegenüber dem Hauptgasstrom eine höhere kinetische Energie pro Volumeneinheit besitzt und somit in den Hauptgasstrom unter Bildung einer Wechselwirkungszone eindringt. Zum Ziehen von Fäden oder Fasern wird in diese Wechselwirkungszone eine thermoplastische mineralische Schmelze eingebracht, was über den Trägergasstrom erfolgen kann und es kommt dann innerhalb der Wechselwirkungszone zu einem Ziehen der Schmelze und damit zur Bildung von Fäden oder Fasern. Zwar ergeben sich mit dem bekannten Verfahren durchaus zufriedenstellende Ergebnisse, jedoch läßt sich durch Weiterbildungen dieses Verfahren verbessern, um lange Fasern gleichbleibender Qualität ohne die Gefahr einer Fragmentierung zu erzeugen.In a known process of this type (DE-OS 24 14 779), a carrier gas stream is fed transversely to a main gas stream, which has a higher kinetic energy per unit volume than the main gas stream and thus penetrates into the main gas stream to form an interaction zone. To draw threads or fibers, a thermoplastic mineral melt is introduced into this interaction zone, which can be done via the carrier gas stream, and the melt is then drawn within the interaction zone and thus threads or fibers are formed. Although the known process produces satisfactory results, this process can be improved through further developments in order to produce long fibers of consistent quality without the risk of fragmentation.

Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit dem bzw. der die Herstellung von langen Fasern oder Fäden gleicher Qualität ohne die Gefahr einer Fragmentierung gewährleistet ist.The object of the invention is therefore to provide a method and a device for carrying out the method, which ensure the production of long fibres or threads of the same quality without the risk of fragmentation.

Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenden Merkmale gelöst.This problem is solved procedurally by the features contained in the characterising part of patent claim 1.

Nach Maßgabe der Erfindung wird für das Ausziehen der Fäden die Bildung eines induzierten Gasstromes um den Trägerstrom ausgenutzt, durch den die Schmelze in der Nähe des Trägergasstromes in den induzierten Gasstrom eingeführt und in die Nähe des Kerns des Trägergasstromes geführt wird, ohne jedoch in den Kern einzudringen. Eine Fragmentierung des gebildeten Fadens wird dadurch ausgeschlossen. Da der Faden der Wirkung des induzierten Gasstromes ausgesetzt ist, wird er auf seinem Weg zum Hauptgasstrom einem Ziehvorgang unterzogen. Außer dieser Ziehwirkung wird der Schmelzfaden auch anderen dynamischen Kräften ausgesetzt, die das Ziehen des Fadens verstärken. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß der Schmelzfaden auf dem Weg vom Auftreffpunkt auf den Trägerstrahl bis zum Auftreffpunkt auf dem Hauptgasstrom sich innerhalb des induzierten Gasstromes in Richtung auf den Kern des Trägergasstromes und wieder von diesem Weg usw. hin- und herbewegt, wobei infolge dieser Impulse diese Wirkung begünstigt wird. Nach Eintritt in den Hauptgasstrom werden die derart gebildeten Fäden dann in der Wechselwirkungszone ein zweites Mal ausgezogen. Insgesamt wird dadurch die Bildung langer Fasern gleichbleibender Qualität erreicht, wobei eine Fragmentierung des Schmelzfadens, also eine Zerfaserung nicht auftritt, vielmehr der Einzelfaden als solcher während der Herstellung nicht beeinträchtigt wird.According to the invention, the formation of an induced gas flow around the carrier flow is used to draw out the threads, through which the melt is introduced into the induced gas flow near the carrier gas flow and guided close to the core of the carrier gas flow, but without penetrating the core. Fragmentation of the thread formed is thus excluded. Since the thread is exposed to the effect of the induced gas flow, it is subjected to a drawing process on its way to the main gas flow. In addition to this drawing effect, the melt thread is also exposed to other dynamic forces which reinforce the drawing of the thread. This takes place, for example, in that the melt thread moves back and forth within the induced gas flow towards the core of the carrier gas flow and back away from this path, etc., on the way from the point of impact on the carrier jet to the point of impact on the main gas flow, whereby this effect is promoted as a result of these impulses. After entering the main gas flow, the threads formed in this way are then drawn out a second time in the interaction zone. Overall, this results in the formation of long fibers of consistent quality, whereby fragmentation of the melt thread, i.e. defibration, does not occur, and the individual thread as such is not affected during production.

Zwar ist es bekannt (AT-PS 244 011), durch zwei hintereinander angeordnete Blasstufen entsprechendeIt is known (AT-PS 244 011) to achieve the required

Längungen eines Schmelzfadens vorzunehmen, jedoch erfolgt hierbei die Blasluftführung so, daß es zu einem Zerfasern des Schmelzfadens kommt. Ein analoger Sachverhalt ergibt sich aus der DE-AS 10 17 516.To lengthen a melting thread, however, the air blowing is directed in such a way that the melting thread is shredded. A similar situation arises from DE-AS 10 17 516.

Zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens, eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie entsprechende Weiterbildungen der Vorrichtung sind durch die in den Unteransprüchen 2 bis 11 enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.Appropriate further developments of the method, a preferred device for carrying out the method and corresponding further developments of the device are characterized by the features contained in subclaims 2 to 11.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.An embodiment of the invention is described below with reference to the drawing.

Darin zeigtIt shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention,

Fig. 2 eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sowieFig. 2 is a sectional view of the device shown in Fig. 1 and

Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht in schematischer Form.Fig. 3 is a view similar to Fig. 2 in schematic form.

In diesen Figuren umfaßt die Glaszuführ-Einrichtung einen Glasschmelztiegel 1, der auf jede geeignete Weise Glasschmelze zugeführt werden kann, z.B. mittels des in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 2 bezeichneten Vorherdes. Die Schmelze tritt über Düsen 3 aus und strömt in Form durch die Schwerkraft nach unten, wie bei S in Fig. 3 angedeutet ist.In these figures, the glass feeding device comprises a glass crucible 1 which can be fed with glass melt in any suitable manner, e.g. by means of the forehearth designated by reference numeral 2 in Fig. 3. The melt exits via nozzles 3 and flows downwards in form by gravity as indicated at S in Fig. 3.

Durch eine Düse 4 wird ein Hauptgasstrom in eine im allgemeinen waagrechte Richtung ausgestoßen, wobei dieser Hauptgasstrom durch den Pfeil 5 dargestellt ist. Der Hauptgasstrom kann von einem Generator kommen, der im allgemeinen einen Brenner umfaßt, so daß der Hauptstrom aus Verbrennungsprodukten mit oder ohne Zusatzluft besteht.A main gas stream is expelled through a nozzle 4 in a generally horizontal direction, this main gas stream being represented by the arrow 5. The main gas stream may come from a generator which generally comprises a burner, so that the main stream consists of combustion products with or without additional air.

Wie den Figuren zu entnehmen ist, hat der Hauptgasstrom eine im allgemeinen waagerechte Richtung unterhalb der Düsen 3, aus denen die Schmelzfäden austreten.As can be seen from the figures, the main gas flow has a generally horizontal direction below the nozzles 3 from which the melt threads emerge.

Zwischen dem Glasschmelztiegel 1 und der Düse 4 für den Hauptgasstrom sind Strahlrohre 6 angeordnet, von denen jedes eine Düsenöffnung 7 aufweist und die über eine Düse 8 mit Gas gespeist werden, welche ihrerseits über ein Übergangsstück, von dem ein Teil als 9 dargestellt ist, gespeist werden kann. Durch die Düse 8 werden aus den Düsenöffnungen 7 austretende Trägerströme gebildet.Between the glass melting crucible 1 and the nozzle 4 for the main gas flow, jet pipes 6 are arranged, each of which has a nozzle opening 7 and which are fed with gas via a nozzle 8, which in turn can be fed via a transition piece, a part of which is shown as 9. Carrier streams emerging from the nozzle openings 7 are formed by the nozzle 8.

Die Gase zum Beschicken der Strahlrohre 6 können von einem Generator kommen, der aus einem Brenner besteht, und die Verbrennungsprodukte können dazu dienen, diesen Gasstrom mit oder ohne Zusatzluft zu erzeugen. Zweckmäßigerweise werden die Verbrennungsgase mit Luft verdünnt, um zu hohe Temperaturen der durch die Strahlrohre 6 führenden Gase zu vermeiden.The gases for feeding the jet pipes 6 can come from a generator consisting of a burner and the combustion products can be used to generate this gas flow with or without additional air. The combustion gases are expediently diluted with air in order to avoid excessively high temperatures of the gases passing through the jet pipes 6.

Jedes Strahlrohr 6 und seine Düsenöffnung 7 ist so angeordnet, daß ein Trägergasstrahl nach unten zu einer Stelle entlassen wird, die sehr nahe der Bahn der Schmelzfäden S liegt. Außerdem ist jedes Strahlrohr 6 und seine Düsenöffnung 7 so angeordnet, daß der Trägergasstrom einer Bahn folgend austritt, die nach unten und in Richtung auf den Hauptgasstrom gerichtet ist, wobei die Achse dieses Trägergasstroms gegen die Senkrechte geneigt ist, so daß die Projektion des Schmelzfadens S und des Trägergasstrahls sich in einem Punkt trifft, der in einem deutlichen Abstand über der Obergrenze des Hauptgasstroms 5 liegt.Each jet pipe 6 and its nozzle opening 7 is arranged so that a carrier gas jet is discharged downwards to a location very close to the path of the melting threads S. Furthermore, each jet pipe 6 and its nozzle opening 7 is arranged so that the carrier gas stream exits following a path which is directed downwards and towards the main gas stream, the axis of this carrier gas stream being inclined to the vertical so that the projection of the melting thread S and the carrier gas jet meet at a point which is a considerable distance above the upper limit of the main gas stream 5.

Man erkennt, daß die senkrechte Abmessung des Hauptstroms und auch seine Breite beträchtlich größer sind als die Querabmessung jedes Trägergasstroms, so daß ein angemessenes Volumen des Hauptgasstroms auf jeden Trägergasstrom trifft, um eine Wechselwirkungszone zu bilden. Hierbei ist die kinetische Energie des Trägergasstroms im Verhältnis zu der des Hauptgasstroms in der Betriebszone des Trägergasstrahls und des Hauptgasstroms ausreichend hoch, daß der Trägergasstrom in den Hauptgasstrom eindringt. Es ist aber nicht nur die kinetische Energie pro Volumeneinheit des Trägergasstroms merklich höher als die des Hauptgasstroms, vielmehr hat der Trägergasstrom zweckmäßig auch eine beträchtlich höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu der des durch Schwerkraft zum Berührungspunkt mit dem Trägergasstrom geführten Schmelze sowie häufig auch bezüglich der des Hauptgasstroms.It will be appreciated that the vertical dimension of the main stream and also its width are considerably larger than the transverse dimension of each carrier gas stream, so that an appropriate volume of the main gas stream impinges on each carrier gas stream to form an interaction zone. Here, the kinetic energy of the carrier gas stream relative to that of the main gas stream in the operating zone of the carrier gas jet and the main gas stream is sufficiently high that the carrier gas stream penetrates into the main gas stream. Not only is the kinetic energy per unit volume of the carrier gas stream appreciably higher than that of the main gas stream, but the carrier gas stream also conveniently has a considerably higher velocity compared to that of the melt carried by gravity to the point of contact with the carrier gas stream, and often also relative to that of the main gas stream.

In Fig. 2 sieht man, daß der Kern C des Trägergasstroms die Induktion von durch die Linien A angedeuteten Luftströmungen hervorruft, wobei die Menge der auf diese Weise erzeugten induzierten oder eingeführten Luft nach und nach entlang der Bahn des Trägergasstroms zunimmt. Es bildet sich mithin um den Kern C ein induzierter Gasstrom und zwar eine Mischung von Gasen des Trägergasstroms und induzierter Luft. Gelangt dieser Strom auf den Hauptgasstrom, so entsteht eine Wechselwirkungszone in dem in Fig. 2 mit I bezeichneten schraffierten Bereich.In Fig. 2 it can be seen that the core C of the carrier gas flow causes the induction of air currents indicated by the lines A, the amount of induced or introduced air thus generated increasing gradually along the path of the carrier gas flow. An induced gas flow is thus formed around the core C, namely a mixture of gases from the carrier gas flow and induced air. When this flow reaches the main gas flow, an interaction zone is formed in the hatched area designated I in Fig. 2.

Wenn der Strom S der Schmelze absinkt und sich dem aus der Düsenöffnung 7 ausgestoßenen Trägergasstrom nähert, rufen die durch die Wirkung des Trägergasstroms gebildeten induzierten Gasströme eine Abweichung der Schmelze in Richtung auf den Trägergasstrom hin hervor, wie dies bei 10 angedeutet ist. Wenn auch die Düsen 3 einen größeren Durchmesser oder einen größeren Querschnitt als die Düsenöffnung 7 für den Trägergasstrom haben können, hat die schwerkraftbedingte Zuführung der Schmelze eine merkliche Herabsetzung des Durchmessers des Glasfadens zur Folge, so daß, wenn die Schmelze in den Trägergasstrom gelangt, der Fadendurchmesser erheblich kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung der Düse 3. Da die Geschwindigkeit des Trägergasstroms in bezug auf die des Glasfadens höher ist, dringt der Faden S nicht in den Kern des Trägergasstrahls ein, selbst wenn der Faden den Trägergasstrom in einem Bereich vor und nahe dem Kern des Trägergasstromes trifft. Aufgrund des induzierten Gasstroms, der die Schmelze bis zum Trägergasstrom führt, wird die Zuführung der Schmelze stabilisiert und die Kompensation kleiner Ausrichtungsfehler der Düsen 3 in bezug auf die Düse des Trägergasstrahls kompensiert des durch den isolierten Trägergasstromes bedingten induzierten Gasstrom wird der Faden S in die Mischzone des Gases geführt, das vom Kern des Trägergasstroms und von der induzierten Luft herrührt, ohne daß eine Fragmentierung oder ein Abreißen des Schmelzfadens auftritt. Diese Wirkung wird durch die Tatsache verstärkt, daß in der beschriebenen und dargestellten Vorrichtung der Schmelzfaden S keiner einzigen abrupten Winkeländerung seiner Bahn ausgesetzt wird, bevor er beträchtlich gezogen wird, um so seinen Durchmesser zu vermindern.As the flow S of the melt decreases and approaches the carrier gas flow ejected from the nozzle opening 7, the induced gas flows formed by the action of the carrier gas flow cause a deviation of the melt towards the carrier gas flow, as indicated at 10. Although the nozzles 3 may have a larger diameter or a larger cross-section than the nozzle opening 7 for the carrier gas flow, the gravity-induced supply of the melt results in a noticeable reduction in the diameter of the glass thread, so that when the melt enters the carrier gas flow, the thread diameter is considerably smaller than the diameter of the nozzle opening 3. Since the velocity of the carrier gas flow is higher with respect to that of the glass thread, the thread S does not penetrate into the core of the carrier gas jet, even if the thread hits the carrier gas flow in an area in front of and near the core of the carrier gas flow. Thanks to the induced gas flow which carries the melt to the carrier gas flow, the melt feed is stabilized and small misalignment of the nozzles 3 with respect to the nozzle of the carrier gas jet is compensated. Thanks to the induced gas flow caused by the isolated carrier gas flow, the thread S is guided into the mixing zone of the gas coming from the core of the carrier gas flow and from the induced air without fragmentation or breakage of the melt thread occurring. This effect is enhanced by the fact that in the device described and shown, the melt thread S is not subjected to a single abrupt angular change in its trajectory before being considerably drawn so as to reduce its diameter.

In Folge der Zuführung der Schmelze in den induzierten Gasstrom wird der Schmelzfaden teilweise ausgezogen. Als Folge dieses teilweisen Ziehens wird die Länge des Fadens erhöht, und diese Verlängerung wird durch die Bildung von Wellenlinien und Schlingen erleichtert, wie bei 12 angedeutet. Es bleibt jedoch festzustellen, daß der Faden S intakt bleibt, wobei die Fadenschlingen in dieser ersten Ziehstufe beim Absteigen in die Wechselwirkungszone transportiert werden.As a result of the introduction of the melt into the induced gas flow, the melt thread is partially drawn out. As a result of this partial drawing, the length of the thread is increased and this extension is facilitated by the formation of wavy lines and loops, as indicated at 12. It remains to be noted, however, that the thread S remains intact, the thread loops being transported into the interaction zone during this first drawing stage as they descend.

An der Stelle, wo der Trägergasstrom auf den Hauptgasstrom trifft, dringt dieser in den Hauptgasstrom ein. Dieses Eindringen des Trägergasstroms in den Hauptgasstrom erzeugt in der Wechselwirkungszone Strömungen, die den teilweise gezogenen Schmelzfaden ins Innere des Hauptgasstroms eintreten lassen, und so ergibt sich eine zweite Ziehphase. Daraus ergibt sich noch eine Verlängerung des Fadens im Verlauf seiner Bildung. Dies wird noch unterstützt durch die Bildung neuer Wellenlinien, was noch größere Windungen oder Schleifen im Inneren des Hauptstroms entstehen läßt, wie bei 13 angegeben. Trotz dieser Wirkung bleibt der Faden intakt und wird vom Hauptgasstrom in Form eines Fadens oder einer Faser beträchtlicher Länge mitgenommen. So wird ein Einzelstrang geschmolzenen Glases in einen Einzelfaden oder eine Einzelfaser aus Glas im Rahmen eines zweiphasigen Ziehvorgangs überführt. Es versteht sich, daß, wenn man dieses zweiphasige Ausziehen vornimmt, die Temperatur der Schmelze und die Temperatur des Trägergasstroms sowie die Temperatur des Hauptgasstroms auf Werte eingestellt werden, die die Schmelze in für das Ziehen gewollten Bedingungen während der ganzen ersten Ziehphase und der ganzen zweiten Ziehphase halten, bis das Ausziehen in der Wechselwirkungszone abgeschlossen ist.At the point where the carrier gas stream meets the main gas stream, it penetrates into the main gas stream. This penetration of the carrier gas stream into the main gas stream creates currents in the interaction zone which allow the partially drawn molten thread to enter the interior of the main gas stream, thus resulting in a second drawing phase. This results in a further elongation of the thread as it forms. This is further assisted by the formation of new wavy lines which create even larger turns or loops inside the main stream, as indicated at 13. Despite this effect, the thread remains intact and is entrained by the main gas stream in the form of a thread or fiber of considerable length. Thus, a single strand of molten glass is converted into a single thread or fiber of glass in a two-phase drawing process. It is understood that when carrying out this two-phase drawing, the temperature of the melt and the temperature of the carrier gas stream as well as the temperature of the main gas stream are set at values which maintain the melt in conditions desired for drawing throughout the first drawing phase and the second drawing phase until the drawing in the interaction zone is completed.

Zu den Zahlenwerten, die sich auf die Vorrichtung beziehen, sei auf die Fig. 3 Bezug genommen, in der verschiedene Symbole verwendet sind, um verschiedene Dimensionen darzustellen. Diese Symbole sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt, die auch die Dimensionen als Mittelwerte in Millimetern sowie die praktikablen Grenzwerte für jede dieser Dimensionen angibt.For the numerical values relating to the device, reference is made to Fig. 3, in which different symbols are used to represent different dimensions. These symbols are listed in the table below, which also gives the dimensions as average values in millimeters, as well as the practicable limits for each of these dimensions.

Über die vorstehenden Dimensionen hinaus ist es angebracht, bestimmte Abstands- und Winkelbeziehungen einzuhalten, die in der nachfolgenden Tabelle zu finden sind, welche die typischen oder mittleren Abmessungen in Millimetern oder Winkelgraden sowie die für jede dieser Abmessungen geltenden Grenzwerte angibt.In addition to the dimensions given above, it is advisable to respect certain distance and angular relationships, which can be found in the table below, which indicates the typical or average dimensions in millimetres or degrees, as well as the limits applicable to each of these dimensions.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Merkmale Symbol Mittelwert Schwankungs-Characteristics Symbol Mean Value Variation

(mm oder Grad) bereich(mm or degrees) range

(mm oder Grad)(mm or degrees)

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Senkrechter Abstand zwischen Z[tief]JB 45 30 - 60Vertical distance between Z[deep]JB 45 30 - 60

der Austrittsdüsenöffnung fürthe outlet nozzle opening for

den Trägergasstrom und der Ober-the carrier gas flow and the upper

grenze des Hauptgasstromslimit of the main gas flow

Senkrechter Abstand zwischen der Z[tief]JF 85 0 - 150Vertical distance between the Z[deep]JF 85 0 - 150

Düsenöffnung für die SchmelzeNozzle opening for the melt

und der Austrittsdüsenöffnungand the outlet nozzle opening

für den Trägergasstromfor the carrier gas flow

Waagrechter Abstand zwischen X[tief]JF 5 1 - 15Horizontal distance between X[deep]JF 5 1 - 15

der Achse des Schmelzfadens undthe axis of the melting thread and

der Düse des Trägergasstromesthe nozzle of the carrier gas stream

Waagrechter Abstand zwischen der X[tief]BF 5 0 - 30Horizontal distance between the X[deep]BF 5 0 - 30

Achse des Schmelzfadens und derAxis of the melting thread and the

äußersten Spitze des den Haupt-extreme tip of the main

gasstrom erzeugenden Brennersgas flow generating burner

Winkelneigung des Strahlrohrs jf 10° 3° - 45°Angle of the jet pipe jf 10° 3° - 45°

zur Achse des austretendento the axis of the exiting

SchmelzfadensFusible thread

Winkelneigung des Strahlrohrs JB 80° 87 - 45°Angle of the jet pipe JB 80° 87 - 45°

zur Strömungsrichtung des Haupt-to the flow direction of the main

gasstromsgas flow

Zu den Parametern zur praktischen Durchführung des Verfahrens ist zu bemerken, daß es offenbar wichtig ist, daß das Glas aus der Düsenöffnung mit einem stabilen und kontinuierlichen Durchsatz austritt. Zu diesemRegarding the parameters for the practical implementation of the process, it is important that the glass exits the nozzle opening with a stable and continuous flow rate.

Zweck ist es vorzuziehen, daß der Durchsatz an Glasfluß, die Temperatur der Spinndüse und der Durchmesser der Düsenöffnung für das Glas über bestimmten, zuvor festgelegten Grenzwerten liegen. So muß der Glasfluß über 60 kg pro Düsenöffnung für jede 24 Stunden-Periode liegen; die Temperatur der Spinndüse muß über 1250°C sein, und der Durchmesser der Düsenöffnung für das Glas muß über 2,5 mm liegen. Bei Berücksichtigung dieser Grenzen ist es für bestimmte Gläser möglich, Unregelmäßigkeiten zu vermeiden, die dazu neigen, bis zur Bildung diskreter Tröpfchen auszuarten. Unter typischen oder durchschnittlichen Arbeitsbedingungen kann man folgende Werte anwenden: 100 kg pro Düsenöffnung und Tag, eine Temperatur von 1400°C für die Spinndüse und eine Düsenöffnung für das Glas mit einem Durchmesser von 3 mm.The aim is to prefer that the glass flow rate, the spinneret temperature and the glass nozzle diameter are above certain predetermined limits. Thus, the glass flow must be above 60 kg per nozzle for each 24-hour period; the spinneret temperature must be above 1250°C and the glass nozzle diameter must be above 2.5 mm. By taking these limits into account, for certain glasses, it is possible to avoid irregularities which tend to degenerate into discrete droplets. Under typical or average working conditions, the following values can be used: 100 kg per nozzle per day, a spinneret temperature of 1400°C and a glass nozzle with a diameter of 3 mm.

Nachfolgend sind einige ergänzende Angaben zu den Grenzwerten der Betriebsbedingungen aufgeführt:Some additional information on the operating condition limits is provided below:

Geschwindigkeit:Speed:

Trägergasstrom 200 bis 900 m/secCarrier gas flow 200 to 900 m/sec

Hauptgasstrom 200 bis 800 m/secMain gas flow 200 to 800 m/sec

Druck:Pressure:

Trägergasstrom 0,5 bis 50 barCarrier gas flow 0.5 to 50 bar

Hauptgasstrom 0,05 bis 0,5 barMain gas flow 0.05 to 0.5 bar

Temperatur:Temperature:

Trägergasstrom 20° bis 1800°CCarrier gas flow 20° to 1800°C

Hauptgasstrom 1300° bis 1800°CMain gas flow 1300° to 1800°C

TrägergasstromCarrier gas flow

Verhältnis der kinetischen Energien ________________ 10 : 1 bis 1000 : 1Ratio of kinetic energies ________________ 10 : 1 to 1000 : 1

HauptgasstromMain gas flow

Zur Durchführung der Erfindung können die folgenden Angaben dienen:The following information may be used to implement the invention:

Beispiel:Example:

Glas:Glass:

SiO[tief]2 46,92SiO[deep]2 46.92

Fe[tief]2O[tief]3 1,62Fe[deep]2O[deep]3 1.62

Al[tief]2O[tief]3 9,20Al[deep]2O[deep]3 9.20

MnO 0,16MnO2 0.16

CaO 30,75CaO30.75

MgO 3,95MgO3.95

Na[tief]2O 3,90Na[deep]2O 3.90

K[tief]2O 3,50 (alle Teile auf das Gewicht bezogen)K[tief]2O 3.50 (all parts by weight)

Physikalische Eigenschaften:Physical Properties:

Viskosität:Viscosity:

30 Poise bei 1310°C30 poise at 1310°C

100 Poise bei 1216°C100 poise at 1216°C

300 Poise bei 1155°C300 poise at 1155°C

Glas:Glass:

Düsenöffnung 3 mmNozzle opening 3 mm

Temperatur 1400°CTemperature 1400°C

Durchsatz 100 kg/Tag/DüseThroughput 100 kg/day/nozzle

Hauptgasstrom:Main gas flow:

Temperatur 1550°CTemperature 1550°C

Druck 0,25 barPressure 0.25 bar

Geschwindigkeit 530 m/secSpeed 530 m/sec

Trägergasstrom:Carrier gas flow:

Temperatur 20°CTemperature 20°C

Druck 6 barPressure 6 bar

Geschwindigkeit 330 m/secSpeed 330 m/sec

Düsenöffnungsdurchmesser 1 mmNozzle opening diameter 1 mm

Trägergasstrom 24Carrier gas flow 24

Verhältnis der kinetischen Energien ________________ = _____Ratio of kinetic energies ________________ = _____

Hauptgasstrom 1Main gas flow 1

Fadendurchmesser: 6 µmThread diameter: 6 µm

Claims (11)

1. Verfahren zum Ziehen von Fäden oder Fasern durch Einbringen einer thermoplastischen mineralischen Schmelze in eine Wechselwirkungszone, die aus einem Hauptgasstrom und einem quer dazu gerichteten und in diesen eindringenden Trägergasstrom gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in der Nähe des Trägergasstromes in die durch diesen induzierten Gasstrom eingeführt, durch diesen vor Auftreffen auf den Hauptgasstrom gezogen und die derart gebildeten Fäden in der Wechselwirkungszone ein zweites Mal ausgezogen werden.1. A method for drawing threads or fibers by introducing a thermoplastic mineral melt into an interaction zone formed by a main gas stream and a carrier gas stream directed transversely thereto and penetrating therein, characterized in that the melt is introduced into the gas stream induced by the carrier gas stream in the vicinity of the carrier gas stream, is drawn through the latter before impinging on the main gas stream, and the threads thus formed are drawn out a second time in the interaction zone. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze, in Strömungsrichtung des Hauptgasstroms gesehen, stromabwärts dem Trägergasstrom zugeführt wird.2. Process according to claim 1, characterized in that the melt is fed downstream of the carrier gas stream, viewed in the flow direction of the main gas stream. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze von einem deutlich über dem Niveau ihrer Zuführung zum Trägergasstrom liegenden Punkt durch Schwerkraft zugeführt wird.3. Process according to one of claims 1 or 2, characterized in that the melt is fed by gravity from a point located significantly above the level of its feed to the carrier gas stream. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze unter einem Winkel von 3 bis 45°, bevorzugt 10°, dem Trägergasstrom zugeführt wird.4. Process according to one of claims 1 to 3, characterized in that the melt is fed to the carrier gas stream at an angle of 3 to 45°, preferably 10°. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Düse für den Hauptgasstrom und einer quer dazu gerichteten Düse für den Trägergasstrom sowie einer Einrichtung zur Zuführung der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse des Trägergasstromes in einem für das Ziehen der Fäden ausreichenden Abstand oberhalb des Hauptgasstromes angeordnet ist.5. Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 4, with a nozzle for the main gas flow and a nozzle directed transversely thereto for the carrier gas flow and a device for supplying the melt, characterized in that the nozzle of the carrier gas flow is arranged at a distance above the main gas flow sufficient for drawing the threads. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägergasstrom unter einem Winkel von 45 bis 87° zum Hauptgasstrom gerichtet ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the carrier gas flow is directed at an angle of 45 to 87° to the main gas flow. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Düse für den Trägergasstrom und der Obergrenze des Hauptgasstroms zwischen 30 und 60 mm, bevorzugt bei 45 mm liegt.7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that the distance between the nozzle for the carrier gas flow and the upper limit of the main gas flow is between 30 and 60 mm, preferably 45 mm. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Düsenöffnung für den Trägergasstrom zwischen 0,3 mm und 3 mm, vorzugsweise bei 1 mm, liegt.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the diameter of the nozzle opening for the carrier gas flow is between 0.3 mm and 3 mm, preferably 1 mm. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Abstand zwischen der Düse für die Schmelze und für den Austritt des Trägergasstroms maximal 159 mm, vorzugsweise 85 mm, beträgt.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the vertical distance between the nozzle for the melt and for the outlet of the carrier gas stream is a maximum of 159 mm, preferably 85 mm. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse für den Trägergasstrom und für die Schmelze, in Strömungsrichtung des Hauptgasstroms gesehen, voneinander einen Abstand von 1 bis 15 mm, vorzugsweise von 5 mm, haben.10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the nozzle for the carrier gas stream and for the melt, seen in the flow direction of the main gas stream, have a distance of 1 to 15 mm, preferably 5 mm, from each other. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse für den Austritt der Schmelze von der Düse des Hauptgasstroms einen Abstand zwischen 0 und 30 mm, vorzugsweise 5 mm, in Richtung des Hauptgasstromes aufweist.11. Device according to one of claims 5 to 10, characterized in that the nozzle for the exit of the melt from the nozzle of the main gas flow has a distance of between 0 and 30 mm, preferably 5 mm, in the direction of the main gas flow.
DE2636835A 1976-02-09 1976-08-16 Method for drawing threads or fibres and device for carrying out the method Expired DE2636835C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603416A FR2362222A1 (en) 1976-02-09 1976-02-09 PROCESS AND DEVICES FOR TRANSFORMING A STRETCHABLE MATERIAL INTO FIBERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636835A1 DE2636835A1 (en) 1977-08-11
DE2636835C2 true DE2636835C2 (en) 1987-01-15

Family

ID=9168873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636835A Expired DE2636835C2 (en) 1976-02-09 1976-08-16 Method for drawing threads or fibres and device for carrying out the method

Country Status (37)

Country Link
JP (1) JPS5296238A (en)
AR (1) AR207531A1 (en)
AT (1) AT366353B (en)
AU (1) AU504349B2 (en)
BE (1) BE845194A (en)
BR (1) BR7605350A (en)
CA (1) CA1101217A (en)
CH (1) CH612219A5 (en)
CS (1) CS207363B2 (en)
DD (1) DD125343A5 (en)
DE (1) DE2636835C2 (en)
DK (1) DK369876A (en)
EG (1) EG12094A (en)
ES (1) ES450747A1 (en)
FI (1) FI59979C (en)
FR (1) FR2362222A1 (en)
GB (1) GB1513060A (en)
GR (1) GR59989B (en)
HU (1) HU178094B (en)
IE (1) IE43838B1 (en)
IL (1) IL50238A (en)
IN (1) IN145289B (en)
IT (1) IT1064744B (en)
LU (1) LU75597A1 (en)
MX (1) MX144202A (en)
NL (1) NL7608476A (en)
NO (1) NO142170C (en)
NZ (1) NZ181762A (en)
OA (1) OA05416A (en)
PH (1) PH15339A (en)
PL (1) PL112619B1 (en)
PT (1) PT65481B (en)
RO (1) RO69328A (en)
SE (1) SE418608B (en)
TR (1) TR19123A (en)
YU (1) YU191976A (en)
ZA (1) ZA764910B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849357A1 (en) * 1978-11-14 1980-05-29 Saint Gobain METHOD AND DEVICE FOR INFLUENCING THE PROPERTIES OF FIBERS IN THE PRODUCTION OF FIBERS FROM THERMOPLASTIC MATERIAL
FR2778179A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-05 Saint Gobain Isover FIBERING DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING MINERAL WOOL

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017516B (en) 1953-12-30 1957-10-10 Statens Skogsind Ab Method and apparatus for making fibers from molten minerals
AT244011B (en) 1960-10-24 1965-12-10 Gruenzweig & Hartmann Process for producing fibers from viscous masses and apparatus for carrying out the process
DE2414779C3 (en) 1973-03-30 1982-11-11 Saint-Gobain Industries, 92209 Neuilly-sur-Seine Method and device for producing fibers from extractable material, in particular thermoplastic material such as glass

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270569A (en) * 1960-10-24

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017516B (en) 1953-12-30 1957-10-10 Statens Skogsind Ab Method and apparatus for making fibers from molten minerals
AT244011B (en) 1960-10-24 1965-12-10 Gruenzweig & Hartmann Process for producing fibers from viscous masses and apparatus for carrying out the process
DE2414779C3 (en) 1973-03-30 1982-11-11 Saint-Gobain Industries, 92209 Neuilly-sur-Seine Method and device for producing fibers from extractable material, in particular thermoplastic material such as glass

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362222B1 (en) 1979-03-02
EG12094A (en) 1978-06-30
MX144202A (en) 1981-09-10
PT65481B (en) 1978-02-13
PH15339A (en) 1982-12-02
OA05416A (en) 1981-03-31
AT366353B (en) 1982-04-13
CS207363B2 (en) 1981-07-31
ES450747A1 (en) 1977-09-01
NL7608476A (en) 1977-08-11
IE43838L (en) 1977-08-09
FI59979B (en) 1981-07-31
FI59979C (en) 1981-11-10
PL112619B1 (en) 1980-10-31
ZA764910B (en) 1977-07-27
HU178094B (en) 1982-03-28
IN145289B (en) 1978-09-23
JPS5296238A (en) 1977-08-12
AU1686376A (en) 1978-02-23
LU75597A1 (en) 1977-04-22
AU504349B2 (en) 1979-10-11
GB1513060A (en) 1978-06-07
YU191976A (en) 1982-06-30
CH612219A5 (en) 1979-07-13
NO762829L (en) 1977-08-10
NO142170B (en) 1980-03-31
FR2362222A1 (en) 1978-03-17
SE418608B (en) 1981-06-15
IE43838B1 (en) 1981-06-03
BR7605350A (en) 1978-03-07
FI762275A (en) 1977-08-10
IT1064744B (en) 1985-02-25
PT65481A (en) 1976-09-01
AR207531A1 (en) 1976-10-08
NZ181762A (en) 1979-04-26
RO69328A (en) 1981-04-26
IL50238A0 (en) 1976-10-31
NO142170C (en) 1981-12-16
ATA612376A (en) 1981-08-15
DK369876A (en) 1977-08-10
SE7609056L (en) 1977-08-10
TR19123A (en) 1978-07-01
DD125343A5 (en) 1977-04-13
GR59989B (en) 1978-03-28
IL50238A (en) 1979-11-30
BE845194A (en) 1977-02-14
CA1101217A (en) 1981-05-19
DE2636835A1 (en) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637297T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MOLECULE PRODUCTION
DE2414779C3 (en) Method and device for producing fibers from extractable material, in particular thermoplastic material such as glass
DE2637536A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM A MATERIAL SOFTENING UNDER HEAT
WO1993019230A1 (en) Process for manufacturing cellulose moulded bodies and a device for carrying it out
DE1958610B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREAKING UP OR SPRAYING A FREELY FALLING FLOW OF LIQUID
EP0194606B1 (en) Process and apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials
DE2159907A1 (en) Process for the production of spherical particles with a narrow size distribution
DE69201176T2 (en) Method and device for cooling fibers.
DD214840A5 (en) METHOD FOR FORMING FINALLY GLASS FIBERS FROM A GLASS MELT FUEL KOERPER
DE3438456A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FINE FIBERS FROM VISCOSE MATERIALS
EP0119426B1 (en) Nozzle drawing process and nozzle for dividing melts
DE2735186A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR FORMING GLASS FIBERS THROUGH DRAWING
DE3634904C2 (en)
DE60216596T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MINERALWOOD
DE2636835C2 (en) Method for drawing threads or fibres and device for carrying out the method
DE2917737A1 (en) NOZZLE HEAD FOR A FIBERGLASS DRAWING NOZZLE
DE68902404T2 (en) BUBBLE NOZZLE FOR FRINGING MATERIAL.
DE69211664T2 (en) Process and plant for the production, in continuous process, of a mineral wool mat
DE809846C (en) Process for the production of fine glass fibers
DE2925883A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FIBERGLASS
DE1621669B2 (en) Device for scarfing a metallic workpiece surface
DE2755721C2 (en)
DE2057862A1 (en) Method and apparatus for producing a powder by spraying a molten material
DE2836537A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL
DE936853C (en) Method and device for the production of mineral and slag wool

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee