DE2636697C3 - Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer UhrInfo
- Publication number
- DE2636697C3 DE2636697C3 DE762636697A DE2636697A DE2636697C3 DE 2636697 C3 DE2636697 C3 DE 2636697C3 DE 762636697 A DE762636697 A DE 762636697A DE 2636697 A DE2636697 A DE 2636697A DE 2636697 C3 DE2636697 C3 DE 2636697C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening means
- work plate
- cylindrical part
- head
- dial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/06—Dials
- G04B19/14—Fastening the dials to the clock or watch plates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Adornments (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr. bei
der das Zifferblatt Füßchen aufweist, die sich durch erste Bohrungen in der Werkplatte erstrecken, jedem
Füßchen ein in einer zweiten Bohrung in der Werkplatte angeordnetes Befestigungsmittel zugeordnet ist und das
Befestigungsmittel einen auf der Werkplatte aufliegenden Kopf, einen zur Drehachse des Befestigungsmittels
konzentrisch angeordneten, den Kopf nur teilweise umgebenden Kragen mit in das Füßchen eindrückbarem
Rand und einen Schaft aufweist, der einen zylindrischen Teil besitzt.
Eine solche Vorrichtung ist durch die CH-PS I 85 463 bekannt. Um das Füßchen beim Befestigen zugleich
etwas anzuziehen, verdickt sich der genannte Rand entlang des Umfangs, d. h. seine der Werkplatte
abgekehrte Seite steigt schraubenlinienförmig an.
In dieser Form ist das Befestigungsmittel schwierig und nur mit erheblichem Aufwand herzustellen. Bei der
Montage richtet sich die Verdrehung jeweils nach der erreichten Klemmwirkung. Für eine automatische
Montage wären daher zusätzlich Meßgeräte zum Bestimmen des Drehmoments und eine Steuerung des
Verdrehungswinkels nach dem Drehmoment notwendig. Die Meßgeräte müßten Präzisionsinstrumente sein,
da schon bei geringem Überschreiten des Sollwertes Beschädigungen des Füßchens eintreten würden.
Die gleichen beiden Nachteile hat die Vorrichtung nach der CH-PS 77 267. Deren Befestigungsmittel w eist
einen spiralförmig sich verbreiternden, als Schneide ausgebildeten Kragen auf. der ebenfalls schwierig
herzustellen ist und bei einer automatischen Montage eine nach dem erreichten Drehmoment gesteuerte
Winkelverdrehung verlangen würde.
Vielfach in Gebrauch sind ferner Befestigungsmittel zum Halten des Zifferblattes an der Werkplatte einer
Uhr. welche einen Kopf und einen mit einem Gewinde versehenen Schaft aufweisen, wobei auch hier der Kopf
teilweise von einem Kragen umgeben ist, der als Schneide wirkt, indem er in der Wirkstellung teilweise in
das zugeordnete Füßchen des Zifferblattes eindringt und somit das letztere festhält. Diese Halterung des
Zifferblattes ist einwandfrei aber gleichfalls kostspielig und nicht oder nur mittels sehr komplizierter Vorrichtungen
automatisch montierbar. Kostspielig ist diese Befestigungsart des Zifferblattes deshalb, weil am
Befestigungsmittel und in der Werkplatte je ein Gewinde geschnitten werden muß. Bei der Montage
muß das Befestigungsmittel zuerst praktisch vollständig in das Gewinde in der Werkplatte eingeschraubt
werden, bis der Kopf auf der Werkplatte anliegt. Weil die Anordnung der Aussparung an dem als Schneide
wirkenden Kragen gegenüber dem Gewindcanfang des Gewindes in der Werkplatte und des Gewindes am
Schaft des bekannten Befestigungsmittels nicht definiert
ist, befindet sich die genannte Aussparung nach dem Einschrauben des Befestigungsmittels in die Werkplatte
nur in seltenen Ausnahmefällen in der richtigen Lage; deshalb muß in einem weiteren Arbeitsgang der Kopf
gegenüber der Bohrung in der Werkplatte, in welcher danach das Füßchen eingeschoben wird, ausgerichtet
werden. Nach dem Aufsetzen des Zifferblattes wird das Befestigungsmittel in der zum Einschrauber entgegengesetzten
Richtung gedreht, wobei die Schneide teilweise in das über die Werkplatte vorstehende
Füßchen eindringt, wobei durch die Auswärtsbewegung des Befestigungsmittels das Füßchen mitgenommen
wird, so daß das Zifferblatt satt an die Werkplatte gezogen wird. Es versteht sich von selbst, daß diese
Operationen ziemliches Geschick und Feingefühl der Personen voraussetzt, die diese anspruchsvolle Arbeit
durchführen. Diese Montageart ist daher recht kostspielig·
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher und
daher billiger in der Hersiellung ist und die eine einfachere Montage ermöglicht, die sich ohne Schwierigkeit
auch automatisch durchführen läßt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen in an sich bekannter Weise als Schneide
ausgebildet ist und daß der in die zweite Bohrung ragende Schaft des Befestigungsmittel einen weiteren
zylindrischen Teil mit einem kleineren Durchmesser als der erstgenannte zylindrische Teil aufweist.
Die Unterteilung des Schafts in einen Teil mit größerem und einen Teil mit kleinerem Durchmesser
führt dazu, daß der Schaft unter seitlichem Druck auf den Kragen, wie er nach der Montage durch das
Füßchen ausgeübt wird, in seiner Bohrung leicht kippt; die mögliche Kippung wird durch Anstoß des Endes des
schmaleren zylindrischen Teils an der Bohrungswand begrenzt. Bei der Kippung hebt sich der Kragen an der
Seite des Füßchens von der Werkplatte ab und zieht so das Füßchen an, wobei er sich auf der anderen Seite auf
der Werkplatte abstützt.
Die Montage verlangt hier keinen Verdrehungswinkel jeweils in Abhängigkeit von einer bestimmte:,
erreichten Klemmung, sondern es kann in einfacher Weise immer um den gleichen Winke! gedreht werden.
z.B. um 90'. Damit ist die Moriage dermaßen vereinfacht, daß auch eine Automatisierung erreichbar
geworden ist. Zugleich ist der Hersteilungsaufwand für das Befestigungsmittel gegenüber den erörterten
bekannten Lösungen erheblich verringert; es müssen lediglich Dre/i- und Fräsarbeiten ausgeführt werden.
Die Erfindung wird, nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Befestigungsvorrichtung für ein Zifferblatt
an der Werkplatte, wobei das Zifferblatt und die Werkplatte nur teilweise und im Schnitt dargestellt sind,
in der Ausgangsstellung.
F i g. 2 die Befestigungsvorrichtung nach F i g. 1 in der Wirkstellung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung nach F i g. 2,
- F i g. 4 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispieles der Befestigungsvorrichtung.
In F i g. I bis 3. die ein erstes Ausführungsbeispiel der
Erfindung zeigen, sind die Werkplatte 1 und das Zifferblatt 2 nur teilweise und zum Teil im Schnitt
dargestellt. Am Zifferblatt 2 sind mindestens zwei Füßchen befestigt, doch ist der Einfachheit halber nur
das eine Füßchen 3 gezeichnet. Das am Zifferblatt 2 befestigte Füßchen 3 erstreckt sich durch die Bohrung 4
in der Werkplatte 1. In die weitere Bohrung 5. den.n
Achse wenigstens angenähert parallel zur Achse der Bohrung 4 verläuft, ist das Befestigungsmittel 6
eingesetzt.
Das Befestigungsmittel 6 besteht aus dem Kopf 7, der
teilweise von dem konzentrisch zur Drehachse des Befestigungsmittels 6 angeordneten Kragen 8 umgeben
ist. dem zylindrischen Teil 9 sowie dem gleichfalls zylindrischen Teil 10, der einen kleineren Durchmesser
als das zylindrische Teil 9 hat. Die in sich geschlossene zylindrische Außenfläche des zylindrischen Teiles 9
wirkt als Führungsfläche und liegt and°r Innenwand der
Bohrung 5 an, nachdem der Schaft des Befestigungsmittels 6 mit Haftsitz in die Bohrung 5 eingesetzt wurde.
Dieser Haftsitz ist von Vorteil, weil dadurch das in die Bohrung 5 eingesetzte Befestigungsmittel 6 nicht von
selbst herausfallen und ohne äußere Krafteinwirkung sich nicht um seine Achse drehen kann. Ein Teil des
Kopfes 7 und des Kragens 8 ist längs einer vorzugsweise zur Drehachse des Befestigungsmittels 6 parallelen
.Schnittebene abgetrennt worden, wobei die Schnittfläche Il entstanden ist. Der Kopf 7 weist ferner den
Schlitz 12 zum Ansetzen eines nicht dargestellten, schraubenzieherähnlichen Werkzeuges auf. Der Schütz
12 wird vorzugsweise im gleichen Arbeitsgang wie die Schnittfläche 11 hergestellt und verläuft dementsprechend
parallel zur Schnittfläche 11.
Der Abstand zwischen den Achsen der beiden Bohrungen 4 und 5 in der Werkplatte ist so gewählt, daß
der Kragen 8 in der Schließstellung des Befestigungsmittels 6 teilweise über den Rand der Bohrung 4
hervorsteht. Der Abstand zwischen der Schnittfläche 11
und der Drehachse des Befestigungsmittels 6 ist so gewählt, daß, wenn sich das Befestigungsmittel 6 in der
in F i g. 1 dargestellten Lage befindet, die öffnung der Bohrung 4 vollständig frei ist. Deshalb kann das
Füßchen 3 des Zifferblaues 2 ungehindert in die Bohrung 4 eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen des
Füßchens 3 wird das Befestigungsmittel ft durch das nicht dargestellte Werkzeug um einen Winkel von ca.
901 gedreht, welche Stellung in F i g. 2 und 3 dargestellt
ist. Durch dieses Drehen des Befestigungsmittels 6 dringt der als Schneide wirkende Kragen 8 teilweise in
das Füßchen 3 ein und hält das Füßchen 3 und damit das Zifferblatt 2 fest.
Während der Drehung des Befestigungsmittels 6 wird das Füßchen 3. bezogen auf F i g. 2. nach rechts gepreßt,
und eine Gegenkraft wirkt auf den Kragen 8 des Kopfes 7 des Befestigungsmiitels 6 in radialer Richtung ein. Auf
diese Weise entsteht eine Klemmwirkung, durch welche
das Befestigungsmittel 6 in der Bohrung 5 festgehalten wird. Die Länge des genannten Haftsitzes ist von der
Abmessung des zylindrischen Teiles 9 parallel zur Drehachse des Befestigungsmittel 6 abhängig. Je
kürzer d'ese Abmessung gewählt wird, umso weniger
problematisch sind die Au jwirkungen der Fabrikationstoleranzen auf die Wirkung des Haftsitzes.
Der Durchmesser des zylindrischen Teiles 9 kann jedoch auch kleiner gewählt werden als der Durchmesser
der Bohrung 5. In diesem Fall wird das Befestigungsmittel 6 erst nach dem Einführen des
Füßchens 3 des Zifferblattes 2 in die Bohrung 4 in der in F i g. 1 dargestellten Lage bezüglich des Füßchens 3 in
die Bohrung 5 eingesetzt und unmittelbar mit gleichem Werkzeug um einen Winkel von etwa 90 gedreht.
Durch die dabei entstehende Gegenkraft wird das Befestigungsmittel 6 vom Füßchen 3 wegbewegt, so daß
der zylindrische Teil 9 nur teilweise an der Innenwand der Bohrung 5 anliegt und eine Klemmwirkung entsteht,
durch die das Befestigungsmittel 6 in ausreichendem Maße in der Bohrung 5 festsitzt.
Dank dem oben beschriebenen Befestigungsmittel 6 werden die Operationen zum Befestigen des Zifferblattes
2 sehr stark vereinfacht, so daß sie ohne weiteres automatisch durchgeführt werden können, wodurch die
Montage wesentlich rationeller gestaltet wird. Zudem ist das Gewindeschneiden sowohl am Befestigungsmittel
6 als auch in der Werkplatte 1 überflüssig, was eine weitere Reduktion der Herstellungskosten bewirkt.
Der Haftsitz, mit dem der zylindrische Teil 9 des Befestigungsmittels 6 in die Bohrung 5 eingesetzt ist,
verhindert, da3 sich das Befestigungsmittel ungewollt aus der Bohrung 5 entfernt und daß es die in Fig. 1
dargestellte Lage zum Einsetzen des Füßchens 3 in die Bohrung 4 beibehält. Der Durchmesser des Füßchens 3
ist vorzugsweise etwa 10% geringer als der Durchmesser der Bohrung 4. Dadurch wird einerseits das
Einführen des Füßchens 3 in die Bohrung 4 erleichtert und sindererseits das bei einer allfälligen Reparatur oder
Revision der Uhr notwendige Entfernen des Zifferblattes 2 auch dann erleichtert, wenn das Material im
Bereich des Füßchens 3 durch den Kragen 8 ' aufgestaucht worden ist.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Werkplatte 22 mit der Bohrung 23 und der Vertiefung 24 im Schnitt. In die
Bohrung 23 ist der Schaft des Befestigungsmittels 25 eingeführt, dessen Kopf 26 ähnlich ausgebildet ist, wie
der Kopf des Befestigungsmittels 6, der in F i g. 1 bis 3 dargestellt ist. Der zylindrische Teil 27 des Schaftes des
Befestigungsmittel* 25, welcher Teil an der Innenwand der Elohrung 23 anliegt, ist am freien Ende des Schaftes
angeordnet, und der Teil 28 mit dem Heineren ■ Durchmesser befindet sich zwischen dem Teil 27 und
dem Kopf 26. Am Ende des Teiles 27, welches Ende in die Vertiefung 24 hineinragt, befindet sich ein radial
nach außen vorstehender Wulst 29, weicher verhindert,
daß das Befestigungsmitlei 25 aus der Bohrung 23 herausfallen kann. Der Wulst 29 wird vorzugsweise
dadurch gebildet, daß mit einem nicht dargestellten körnerartigen Werkzeug die kegelförmige Vertiefung
30 in die Stirnwand des Teiles 27 gepreßt wird, wobei
das Material im Randbereich des Teiles 27 den Wulst bildet: gleichzeitig wird dadurch vermieden, daß sich das
Rcfestif?iiiigvT:iitel 25 von selbst drehen kann.
Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 4 entsteht ein Zugeffekt auf das in Fig.4 nicht
dargestellte Füßchen. Beim Drehen des Befesiigungsmittels
25 in die Wirkstellung wird der Teil 28 des Schaftes vom Füßchen weg bewegt, wodurch derjenige
Teil des Kragens, der in das Füßchen eingedrungen ist.
nach oben vorgespannt wird. Dies hat zur Folge, daß eine Zugkraft auf das Füßchen ausgeübt wird, so daß das
Zifferblatt satt an der Werkplatte anliegt.
Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform de«.
Befestigungsmittels 25 ist bei Uhrwerken vorgesehen, bei denen diese Befestigungsmittel als erstes Element
auf die Werkplatte 22 montiert werden. Bei der Montage des Befestigungsmittels wird natürlich darauf
geachtet, daß die Schnittfläche 32 praktisch senkrecht zur Verbindungsgeraden zwischen den Längsachsen der
Bohrung 23 und der in F i g. 4 nichl sichtbaren Bohrung
zur Aufnahme des Füßchens stehen
Die erfindungsgemätte Vorrichtung zum Befestigen
des Zifferblattes laßt !.ich durch eine rein uxia'c
Bewegung in die entsprv«:h,.nden Bohrungen in utr
Werkplatte einsetzen. Zum Befestigen der Füßchen des Zifferblattes ist nur eine Drehbewegung von ca. 90
no!wendig. Diese einfachen Bewegungsabläufe lassen sich ohne Schwierigkeiten autoiü;iiisieren. wodurch die
Montagezeit wesentlich verkürzt wird.
Die Herstellung der crfindungsgemaßen Vorrichtung
ist wesentlich einfacher als die der bisher bekannten Ausführungen, welche einen exzentrischen oder spiral
törmigcn Kragen bzw. einen Kragen mit stetig zunehmender Dicke in seiner Umfangsrichtung aufweisen.
Bei der Erfindung wird durch den abgesetzten Teil des Schaftes eine Zugwirkung erzielt, welche dazu
beiträgt, daß das Füßchen vorgespannt wird, das
bewirkt, daß das Zifferblatt satt an der Werkplatte anliegt. Durch die konzentrische Ausführung des
Kragens kann der Winkel, um den das Befestigungsmittel gedreht werden muß. im voraus festgelegt werden,
wodurch der Automatisierungsvorgang zum Einsetzen des Befestigungsmittels wesentlich vereinfacht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr. bei der das Zifferblatt
Füßchen aufweist, die sich durch etste Bohrungen in
der Werkplatte erstrecken, jedem Füßchen ein in einer zweiten Bohrung in der Werkplatte angeordnetes
Befestigungsmittel zugeordnet ist und das Befestigungsmittel einen auf der Werkplatte aufliegenden
Kopf, einen zur Drehachse des Befestigungsmittels konzentrisch angeordneten, den Kopf nur
teilweise umgebenden Kragen mit in das Füßchen eindrückbarem Rand und einen Schaft aufweist, der
einen zylindrischen Teil besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (8) in an sich
bekannter Weise als Schneide ausgebildet ist und daß der in die zweite Bohrung (5) ragende Schatt des
Befestigungsmittels (6; 25) einen weiteren zylindrischen Teil (10; 28) mit einem kleineren Durchmesser
als der erstgenannte zylindrische Teil (9; 27) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der erstgenannte zylindrische Teil (9)
des Schaftes direkt an den Kopf (7) des Befestigungsmittels (6) anschließt und daß die Abmessung
des erstgenannten zylindrischen Teiles (9) parallel zur Drehachse des Befestigungsmittels (6) höchstens
gleich der Hälfte der Schaftlänge ist (F i g. 1 bis 3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekenn zeichnet, daß der Teil (28) des Schaftes mit dem
kleineren Durchmesser zwischen dem Kopf (26) des Befcstigungsmiltels (25) und dem erstgenannten
zylindrischen Teil (27) des Schaftes angeordnet ist und daß das freie Ende des erstgenannten zylindrischen
Teiles (27) einen radial nach außen vorstehenden Wulst (29) aufweist, welcher vorzugsweise in
einer Vertiefung (24) in der Werkplatte (22) versenkt angeordnet ist (F i g. 4).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1185575A CH610705B (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Vorrichtung zum befestigen eines zifferblattes an einer werkplatte einer uhr. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636697A1 DE2636697A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2636697B2 DE2636697B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2636697C3 true DE2636697C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=4377553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE762636697A Expired DE2636697C3 (de) | 1975-09-12 | 1976-08-14 | Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4213295A (de) |
CH (1) | CH610705B (de) |
DE (1) | DE2636697C3 (de) |
FR (1) | FR2324036A1 (de) |
GB (1) | GB1544687A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2379161A2 (fr) * | 1977-01-28 | 1978-08-25 | Gen Electric | Lampe fuorescente |
CH687898B5 (de) * | 1995-04-25 | 1997-09-30 | Ebauchesfabrik Eta Ag | Uhr mit einem elektrolumineszenten Zifferblatt. |
DE602004023814D1 (de) * | 2004-03-11 | 2009-12-10 | Eta Sa Mft Horlogere Suisse | Vorrichtung zum Einbringen und zur Festsetzung einer Anzeige in einem Fenster des Zifferblatt eines elektronischen tragbaren Gerät |
EP2455822B1 (de) | 2010-11-23 | 2017-11-15 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Verfahren und Einrichtung für die Bestigung eines Anzeigenelements |
JP6355282B1 (ja) * | 2017-03-13 | 2018-07-11 | セイコーインスツル株式会社 | 携帯機器用部品の固定構造 |
EP3832396B1 (de) * | 2019-12-03 | 2024-01-24 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Befestigungsvorrichtung eines anzeige- oder verkleidungselements einer uhr |
EP4134755A1 (de) * | 2021-08-09 | 2023-02-15 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Schlüssel zur befestigung eines zifferblatts auf der platine eines uhrwerks |
EP4312086A1 (de) | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Rolex Sa | Zifferblatt für uhr |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH77267A (fr) * | 1917-11-01 | 1918-04-01 | Brandt Calame Henri | Dispositif de fixation d'un cadran à une pièce d'horlogerie |
CH87219A (fr) * | 1920-02-18 | 1920-11-16 | Tavannes Watch Co Sa | Dispositif de fixation de cadran. |
US1400421A (en) * | 1920-07-12 | 1921-12-13 | Colomb Henri | Dial-fastener |
DE451172C (de) * | 1926-09-17 | 1927-10-21 | Joseph Adolf Gaertner | Befestigung des Zifferblatts an Taschenuhren u. dgl. |
US1911308A (en) * | 1929-09-09 | 1933-05-30 | Colomb Henri | Attaching means for timepiece dials |
CH185463A (fr) * | 1935-10-11 | 1936-07-31 | Colomb Henri | Dispositif pour l'assemblage de parties de montres, instruments, machines, etc. |
CH334381A (fr) * | 1956-10-26 | 1958-11-30 | Fontainemelon Horlogerie | Dispositif de fixation d'un pont à une platine de pièce d'horlogerie |
CH353310A (fr) * | 1959-07-17 | 1961-03-31 | Tissot Horlogerie | Dispositif d'assemblage et de fixation de deux éléments d'un appareil de précision |
US3523417A (en) * | 1968-06-29 | 1970-08-11 | Seiko Instr & Electronics | Dial pin for a watch |
-
1975
- 1975-09-12 CH CH1185575A patent/CH610705B/de unknown
-
1976
- 1976-08-14 DE DE762636697A patent/DE2636697C3/de not_active Expired
- 1976-08-18 FR FR7625067A patent/FR2324036A1/fr active Granted
- 1976-08-20 GB GB34795/76A patent/GB1544687A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-04-03 US US05/892,751 patent/US4213295A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2636697A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2636697B2 (de) | 1978-06-29 |
FR2324036A1 (fr) | 1977-04-08 |
GB1544687A (en) | 1979-04-25 |
CH610705B (de) | |
US4213295A (en) | 1980-07-22 |
FR2324036B1 (de) | 1978-05-05 |
CH610705GA3 (de) | 1979-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19624685C1 (de) | Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf | |
EP1620219B1 (de) | Ausbohrwerkzeug | |
DE2636697C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr | |
DE4200096C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung | |
DE2700465A1 (de) | Gewindeschneidkluppe | |
DE2615322C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten | |
DE3001281A1 (de) | Wandhalter | |
DE2746958C2 (de) | Anlegeelement für eine Wendeschneidplatte | |
DE2807618A1 (de) | Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument | |
DE3735912A1 (de) | Nachgiebig befestigter veraenderbarer widerstand | |
DE2531368B2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen | |
DE29714671U1 (de) | Lochscheibe | |
DE4430975C1 (de) | Vorrichtung mit einem gegen Herunterfallen an einem Körper gesicherten Befestigungselement | |
DE2056765A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks | |
DE3530296A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen | |
DE19646575A1 (de) | Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen | |
DE69001381T2 (de) | Verankerungseinheit. | |
DE8335033U1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE3940926C2 (de) | Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren | |
EP0849478B1 (de) | Magazinband für Befestigungselemente | |
DE4033650A1 (de) | Gewindeeinsatz | |
DE2627313A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines zu einer schraube passenden muttergewindes | |
DE2620430C3 (de) | Feststellvorrichtung für ein Tiefbohrwerkzeug o.dgl. Bohrwerkzeug in einer Werkzeugmaschinenspindel | |
DE3333092A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3531549A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-einbauteile, vorzugsweise fuer fensterheber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |