[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2634281C3 - Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern - Google Patents

Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern

Info

Publication number
DE2634281C3
DE2634281C3 DE2634281A DE2634281A DE2634281C3 DE 2634281 C3 DE2634281 C3 DE 2634281C3 DE 2634281 A DE2634281 A DE 2634281A DE 2634281 A DE2634281 A DE 2634281A DE 2634281 C3 DE2634281 C3 DE 2634281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle plate
plate
stiffening
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634281A1 (de
DE2634281B2 (de
Inventor
Charles Haley Glendora Calif. Coggin Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Glass Fiber Corp Oakland Calif (vsta)
Original Assignee
Kaiser Glass Fiber Corp Oakland Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Glass Fiber Corp Oakland Calif (vsta) filed Critical Kaiser Glass Fiber Corp Oakland Calif (vsta)
Publication of DE2634281A1 publication Critical patent/DE2634281A1/de
Publication of DE2634281B2 publication Critical patent/DE2634281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634281C3 publication Critical patent/DE2634281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Zum Ziehen von Glasfasern werden mit Düsenöffnungen versehene Düsenplatten verwendet, die an der Unterseite eines die Glasschmelze enthaltenden Behälters angeordnet sind und durch elektrische Beheizung auf der erforderlichen Betriebstemperatur gehalten werden. Das geschmolzene Glas tritt durch die Düsenöffnungen hindurch nach unten aus und verformt sich unterhalb jeder Düsenöffnung zu einem Glaskonus, aus dem dann eine Glasfaser abgezogen wird. Dabei ist es erforderlich, die Glaskonen in der Abzugszone zu kühlen. Nach dem Abziehen werden die Glasfisern im allgemeinen noch mit Schmälze gehandelt und anschließend aufgewickelt
Es sind bereits Düsenplatten mit einfachen Düsenlöchern in Form vorsprungfreier Durchgangsbohrungen bekannt Diese haben gegenüber den ebenfalls bekannten Düsenplatten mit Spitzendüsen den Vorteil, daß sie wesentlich einfacher, billiger und auch robuster sind, und daß die Düsenlöcher in größerer Flächendichte angeordnet werden können, aber andererseits ist es bei ihnen auch schwieriger, unterhalb der einzelnen Durchgangsbohrungen stabile Glaskonen aufrechtzuerhalten, denn das geschmolzene Glas neigt bei einer vorsprungfreien Düsenplatte dazu, die Plattenunterseite zu überfluten.
Die DE-OS 25 01 216 lehrt, bei einer mit vorsprungfreien Durchgangsbohrungen versehenen Düsenplatte von unten gegen die Plattenunterseite einen kühlenden Gasstrom (normalerweise Luft) zu richten. Diese Maßnahme hat der vorsprungfreien Düsenplatte zum großtechnischen Durchbruch verholfen, denn sie ermöglicht es, auch bei sehr engständigen Durchgangsbohrungen separate Glaskonen stabil zu halten, d.h. einer Überflutung der Plattenunterseite wirksam entgegenzuwirken. Damit werden alle einer solchen DUsenplatte vom Prinzip her innewohnenden Vorteile voll nutzbar gemacht, und überdies stellt sich auch noch, als Folge der starken Kühlwirkung des Gasstromes, eine verbesserte Qualität der abgezogenen Fasern ein.
Die hohe Flächendichte der Düsenlöcher hat allerdings den Nachteil, daß eine solche Düsenplatte weniger formstabil ist und sich unter iJetriebsbedingungen (hohe Temperatur plus Druck des Glases) verhältnismäßig leicht durchbiegen oder auch sonstwie verformen kann und dann unbrauchbar wird. Das ist wegen der hohen Kosten der Düsenplatte (sie besteht aus Platin oder einer Platin-Legierung) und wegen der mit einer Betriebsunterbrechung einhergehenden Probleme höchst unerwünscht. Demgemäß sieht bereits die DE-OS 25 01 216 vor, die Oberseite der Düsenplatte (also die nach inner, zum Glas hinweisenden Seite) mit nebeneinanderliegenden, im Querschnitt T-förmigen Versteifungsrippen oder alternativ mit sich bienenwabenförmig kreuzenden Versteifungsrippen zu verbinden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit derartigen Versteifungsrippen, insbesondere bei größeren Belastungen eine Deformation der DUsenplatte nicht mit ausreichender Sicherheit vermieden werden kann. Auch eine aus der US-PS 34 92 104 bekannte V-förmige Versteifung der Düsenplatte reicht nicht aus, um diese bei größeren Belastungen defortnationsfrei zu halten.
Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung, eine DUsenplatte zum Ziehen von Glasfasern insbesondere der aus der DE-OS 25 01 216 bekannten Art dahin zu verbessern, daß sie auch bei größter Wärme- und Druckbeanspruchung weitgehend deformationsfrei bleibt, also die Dicke der Düsenplatte klein und/oder die Flächendichte der Düsenlöcher groß gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst.
daß auf den Versteifungsrippen oberhalb des die Düsenlöcher aufweisenden Bereichs der Düsenplatte eine mit einer Vielzahl von öffnungen versehene Versteifungsplatte befestigt ist, deren Gesamtströmungswiderstand geringer ist als der der Düsenlöcher. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 — 7.
Die erfindungsgemäße Düsenplatte ist gegenüber Deformationserscheinungen auch bei größten Belastungen außerordentlich betriebssicher. Dies liegt daran, daß ι ο sich durch die Verbindung der Düsenplatte mit den Versteifungsrippen und der zusätzlichen Versteifungsplatte eine Kastenstruktur ergibt, die eine erhebliche Formstabilität besitzt. Diese Kastenstruktur hat aber noch weitere wesentliche Vorteile. So läßt sie sich in i-j einfacher Weise derart ausbilden, daß die Öffnungen in der Versteifungsplatte als eine Art Sieb wirken, welches irgendwelche von dem geschmolzenen Glas mitgeführte Blasen, Klumpen oder sonstige Fremdkörper an einem Eindringen in die Düsenlöcher der Düsenplatte hindert Weiterhin ergibt sich innerhalb der if.astenstruktur ein Kammersystem, das mit einer elektrischen Widerstands-Beheizung verbunden und zur Konditionierung sowie gleichmäßigen Erwärmung des geschmolzenen Glases unmittelbar vor dessen Eintritt in die Düsenlöeher nutzbar gemacht werden kann. Außerdem läßt sich die Kastenstruktur in einem sehr einfachen und kleinen Düsenblock anordnen, der mit einem engen Zuflußkanal bei der das geschmolzene Glas liefernden Vorrichtung auskommt und bequem abnehmbar unterhalb dieses Zuflußkanals angebracht werden kann, wodurch er leicht und schnell zur Reinigung und Inspektion zugänglich ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es bedeuten
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ziehanlage mit einer erfindungsgemäßen Düsenplatte,
F i g. 1A eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Details (Glasdüsenstock) der F i g. 1,
Fig.2 eine Frontansicht der Ziehanlage (um 90° gegenüber F i g. 1 gedreht),
Fig.3 im vergrößerten Maßstab eine Querschnittsansicht des Düsenblocks und des zugehörigen Zuflußkanals bei der Ziehanlage gemäß F i g. 1, 4 j
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig.3.
Fig.5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in F ig. 4,
Fig.6 im vergrößerten Maßstab eine Querschnittsansicht des Düsenblockes und des zugehörigen Zuflußkanals bei der Ziehanlage gemäß F i g. 2,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Unterseite des DUsenblockes, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 7-7 in Fig. 1,
Fig.8 eine Querschnittsansicht ähnlich Fig.4 eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung,
Fig.9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in F i g. 8 und
F i g. 10 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Zusammenhang mit einem herkömmll· chen Glas-Vorherd.
Die in F i g. 1 dargestellte Anlage zum Ziehen von Glasfasern enthält eine das geschmolzene Glas 10 liefernde Einrichtung (z. B. einen Vorherd), dessen b5 Unterseite 12 zweischichtig ausgebildet ist. Die mit dem geschmolzenen Glas in Kontakt stehende Innenschicht 14 besteht dabei im wesentlichen aus einem hochgradig hitze- und glasbeständigem Material, wie 1, B. Zirkon, während die Außenschicht 16 aus einem Material mit großer Unempfindlichkeit gegenüber schroffen Temporaturänderungen hergestellt ist, wie z. B. Mullit. Durch diese beiden Schichten hindurch verläuft ein Zuflußkanal 18, der in einen Düsenblock 26 mündet und mit einem Belag 20 aus Platinfolie ausgekleidet ist. Der Platinbelag 20 bedeckt den Zuflußkanal 18 vollständig und erstreckt sich auch über die peripheren Randzonen 22 und 24 (F i g. 3) am oberen und unteren Ende des ZufluQkanals. Dadurch wird der Zuflußkanal 18 vor Erosion und anderen Zerstörungen geschützt, die anderenfalls durch das durchfließende heiße Glas verursacht werden können. Dies gilt insbesondere für die der Außenschicht 16 aus Mullit (oder einem entsprechenden Material) zugeordneten Bereich des Zuflußkanals 18.
Wegen der hohen Düsendichte innerhalb des (weiter unten noch näher erläuterten) Düsenblockes 26 braucht der Zuflußkanal 18 nur sehr geringe Abmessungen zu haben. Dies begünstigt die Verwendung eines so teueren Materials wie Platin vom wirtschaftlichen Standpunkt her. Darauf hingewiesen sei in diesem Zusammenhang, daß der Begriff »Platin«, der zur Spezifizierung des Belags 20 benutzt ist und nachfolgend auch noch für andere Teile der Vorrichtung benutzt wird, allgemein zu verstehen ist und reines Platin ebenso umfaßt wie Legierungen aus Platin (z. B. eine Platin-Rhodium-Legierung, die gegebenenfalls durch Zirkonerdegranulat stabilisert ist).
Durch die geringe Abmessung hat das geschmolzene Glas in dem Zuflußkanal 18 eine höhere Fließgeschwindigkeit als bei den größeren Öffnungen für die Düseneinrichtung in herkömmlichen Anlagen. Dadurch wird die Bildung von stehendem oder nur langsam fließendem Glas, welches zur Kristallisation neigt, vermieden. Außerdem bleibt das Glas dadurch thermisch homogener als bei den größeren Öffnungen in herkömmlichen Anlagen. Beispielsweise beträgt der Durchmesser des Zuflußkanals 18 ungefähr 5 cm, was einer Querschnittsfläche von ca. 19 cm2 entspricht, woningegen ein typischer Kanal herkömmlicher Art eine Durchtrittsöffnung von 5 χ 36 cm aufweist, was einer Querschnittsfläche von ungefähr 180 cm2 entspricht.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das von einem Vorherd ausgeht, der für eine herkömmliche Düseneinrichtung vorgesehen ist, zeigt die Fig. 10. Es ist zu erkennen, daß der übliche unlere Block des Vorherdes entfernt und durch eine spezielle, mit dem Glas in Kontakt siehende Schicht 16a ersetzt ist. In dieser Schicht 16a befindet sich ein relativ kleiner Zuflußkanal 18a, der mit einem Platinbelag 20a ausgekleidet ist. Die Innensicht 14a der Unterseite des Vorherdes weist die übliche, große Durchtrittsöffnung auf, durch die das Glas zu dem wesentlich kleineren, platinbelegten Zuflußkanal 18a in der unleren Schicht 16a und dann weiter zum Düsenblock 26 (Fig. 1) gelangt. Die Schicht 16a deckt somit die relativ große Durchtrittsöffnung in der Innenschicht 14a ab. Sie besteht, ebenso wie die Außenschicht 16 in Fig. 1, aus einem gegen schroffe Temperaturänderungen unempfindlichen Material, wie z. B. Mullit.
Der Düsenblock 26 ist lösbar unter der Vorherd-Unterseite 12 befestigt, und zwar unmittelbar an die Außenschicht 16 (bzw. die Schicht 16a) angrenzend. Das geschieht mit Hilfe eines Winkelrahmens 28, der die Seitenflächen und die Unterseite des Düsenblockes 26
umfaßt und diesen ausgerichtet zu dem Zuflußkanal 18 hält. Gebildet ist der Düsenblock 26 aus dem einen Blockkörper 30, in dem sich eine Fließkammer 32 befindet, die an der Oberseite und an der Unterseite des Blockes geöffnet ist. Diese Fließkammer 32 ist mit dem Zuflußkanal 18 ausgerichtet, wenn der Düsenblock 26 sich in seiner funktionsgemäßen Lage befindet. Die Seitenwände der Kammer verlaufen in der Blickrichtung gemäß den F i g. 1 und 3 in Richtung von der Oberseite zur Unterseite des Blockkörpers 30 divergierend, während sie in der Blickrichtung gemäß den F i g. 2 und b (um 90° gegenüber der Blickrichtung gemäß den F i g. ! und 3 gedreht) in Richtung von der Oberseite zur Unterseite des Blockkörpers 30 konvergierend verlaufen. Das Innere der Fließkammer 32 ist mit einem Belag 34 aus Platinfolie ausgekleidet, der über das obere, offene Fndc der Kammer hinausreicht und insbesondere die Oberseite des Blöckkörpers 30 teilweise in Form eines Kragens 36 bedeckt. Bei der funktionsgemäßen Lage des Düsenblockes 26 unter der Vorhcrd-Unterseite 12 wirkt der Kragen 36 als flach aufliegende Dichtung mit der unteren, peripheren Randzone 24 des Belages 20 (Fig. 3) zusammen. Das offene untere linde der Kjnimer 32 wird durch die erfindungsgemäße Diisenplalle 38 abgedeckt, die aus Platin besteht und am unteren Rand des Belages 34 ringsherum flüssigkeitsdicht und elektrisch leitend befestigt ist.
Die Diiscnplatte 38 weist eine ebene Form auf. die dem offenen, unteren Ende der Fließkammer 32 entspricht, und ist innerhalb eines Ziehbcrcichs 40 mit zahlreichen Düsenlöchern in Form vorsprungfreier, engständiger Durchgangsbohrungen versehen. Der Ziehbereich 40 erstreckt sich dabei annähernd über die gesamte Breite der Düsenplatte, wie in Fig. 2 und 6 gc/cigt. und über den größten Teil der Länge der Diiscnplatte. gezeigt in den F i g. I und 3. Wie am besten aus F ig. 3 zu erkennen ist. besitzt die Düsenplatte an den Seilen des Ziehbereiches 40 noch einen von Düsenlöchern freien Bereich 42. der nachfolgend auch als Sammelbereich bezeichnet wird.
Zur Versteifung ist die Düsenplatte 38 an ihrer Innenseite mit einer kastenförmigen Versteifungsstruklur test verbunden. Uiese struktur Desteht im aargestellten Beispiel aus durchbohrten Versteifungsrippen 44. die sich quer über die gesamte Düsenplatte erstrecken. und einer durchlöcherten Versteifungsplatte 46. die mit dem Zichbcreich 30 deckungsgleich ist und auf den Versteifungsrippen 44 parallel zur Oberfläche der Düsenplatte liegt. Die Versteifungsrippen 33 und die Versteifungsplatte 46 sind aus demselben Material wie die Diisenplatte 38 (also Platin) gefertigt und alle Teile sind an ihren Berührungsstellen durch Schweißen oder ein anderes Verbindungsverfahren so miteinander verbunden, daß die Düsenplatte mit der Versteifungsstruktur einer Fertigung aus einem Stück gleicht. Deshalb sind in der Fig. 5 die Düsenplatte 38, die Versteifungsrippen 44 und die Versteifungsplatte 46 als eine integrale F.inheit ohne Verbindungsstellen gezeigt. Der F i g. 4 ist zu entnehmen, daß die Versteifungsrippen 44 in derselben Weise auch noch an dem Platinbelag 34 befestigt sind, der die Seitenwände der Fließkammer 32 bedeckt. Das ergibt insgesamt eine außerordentlich steife Konstruktion, die darüber hinaus elektrisch leitend ist. so daß eine Widerstandsheizung der Diisenplatte und der Versteifungsplatte möglich ist, wie im folgenden noch näher ausgeführt wird.
In Fig. 5 ist die Düsenplatte 38 mit ihrer Versteilungsstniktiir in größeren Einzelheiten gezeigt, um den Fluß des geschmolzenen Glases zu veranschaulichen. I! ist zu erkennen, daß zahlreiche Düsenlöcher 48 in de Diiscnplatte 38, ebenfalls zahlreiche öffnungen 50 in de Versteifungsplatte 46 und schließlich wenige, abc relativ große Durchbrüche 52 in den Versteifungsrippe 44 angeordnet sind. Weiterhin ist schematisch angedeu tet, wie sich das Glas beim Ziehen durch di Düsenlöcher 48 zu Konen bildet und als feine Glasfaser 10a abgezogen wird. Die Düsenlöcher 48 in de Düsenplatte 38 und die Öffnungen 50 in de Versteifungsplatte 46 sind dabei so ausgelegt, dal sichergestellt ist, daß das geschmolzene Glas ii mindestens so großer Menge durch die Versteifungs platte hindiirchfließt wie durch die Diisenplatte Entsprechend der Durchsatz-Formel
Q =
/VKD4//
Vl.
in der
Q den Durchsatz an geschmolzenem Glas,
N die Anzahl der öffnungen bzw. Dosenlocher.
K eine Konstante,
D den Durchmesser der Öffnungen bzw. Düsenlöcher. H die Höhe zur Glasoberfläche,
V die Viskosität des geschmolzenen Glases und
/. die Länge der Öffnungen bzw. Düsenlöcher (also di Plattendicke)
bedeuten, kann dies sehr einfach durch entsprechend Abstimmung der Werte für N und D (Anzahl um Durchmesser der Öffnungen 50 bzw. der Düsenlöche 48) unter Berücksichtigung des jeweiligen Wertes für I (also der Dicke der Versteifungsplatte 46 bzw. de Düsenplatte 38) geschehen, denn die Werte für K. Hum Vkönnen als konstant außer Betracht bleiben.
Die Durchbrüche 52 gestatten ein realtiv ungehinder tes Fließen des geschmolzenen Glases durch di( Versteifungsrippen 44. Dadurch ist sichergestellt, dal alle zwischen den Versteifungsrippen 44 gebildeter Einzelabschnitte des Ziehbereichs 40 der Düsenplatte 31 ausreichend selbst dann mit geschmolzenem GIa versorgt werden, wenn einer der entsprechendei tinzeiabscnnitte eier versteifungsplatte 4b sicn züge setzt haben sollte. Es ist dabei zweckmäßig, die Durchbrüche 52 etwas kleiner zu bemessen als die Höh« der Versteifungsrippen 44. so daß die Rippen nich unterbrochene Kanten behalten und mit einer stetij durchgehenden Verbindungsnaht an der Düsenplatte 3f sowie der Versteifungsplatte 46 befestigt werdet können, wie wenn es sich um ein einziges Teil handelt Damit wirken die Rippen als Träger und erzeuge^ ein< beträchtliche Versteifung der Düsenplatte gegei Verformung. Weiterhin ist es zweckmäßig, die Düsen platte 38 und die Versteifungsplatte 46 an den Stellen, ar denen sie mit den Rippen verbunden sind, nicht zi perforieren. Dadurch wird die Versteifungswirkung de Rippen zusätzlich erhöht.
Die vorangehend beschriebene Versteifungsstruktu dient auch zum Abschirmen der Düsenplatte 38 gegei ein Eindringen von Blasen, Knoten, abgelösten Beläge! und anderen Fremdkörpern in die Düsenlöcher 48. Da. ist besonders vorteilhaft, da solche in die Düsenlöche eingedrungenen Fremdkörper mit Sicherheit zu einen Abriß der aus diesen Düsenlöchern gezogenen Fasen und dann zum Oberfluten der Unterseite der Düsenplat te führen. Die Versteifungsstniktur hat außerdem dci Vorteil, daß sie oberhalb der Düsenplatte 38 ein« Aufbereitungskammcr bildet, die das geschmolzen
Glas unmittelbar vor seinem Eintritt in die Dosenlocher 48 konditioniert. Diese Aufbereitungskammer wirkt der Tendenz des Glases entgegen, innerhalb des Düsenblokkes ungleichmäßige Stromfäden zu bilden. Außerdem stellt sie eine Art Erwärmungskammer in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ziehbereich 40 dar, weil an die Düsenplatte 38 über Elektrodenanschlüsse 54 ein eCcktrischer Heizstrom angelegt wird. Insgesamt sorgt die Aufbereitungskammer also dafür, das das in die Düsenlöcher 48 der Düsenplatte 38 eintretende Glas vergleichmäBigt und auf eine genau kontrolierte Temperatur gebracht wird.
Der zugeführte Heizstrom durchfließt nicht nur die Düsenplatte 38, sondern auch die Versteifungsrippen 44 und die Versteifungsplatte 46. Er bewirkt, daß diese Teile in erster Linie durch Widerstands-Heizung erwärmt werden. Das Maß der Erwärmung der Düsenplatte und der Versteifungsplatte kann durch Wahl der Dicke der betreffenden Hatten an die Erfordernisse angepaßt werden.
Die Elektrodenanschlüsse 54 sind direkt auf beiden Seiten der Düsenplatte 38 so angebracht, daß der Heizstrom die Düsenplatte in deren Längsrichtung durchfließt. Jeder Elektrodenanschluß ist dabei in Wirklichkeit sogar eine Verlängerung der Düsenplatte 38. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, den größeren Anteil des Heizstromes durch die Düsenplatte 38 und die Versteifungsplatte 46, aber nur einen kleineren Teil durch den Platinbelag 34 auf den Seitenwänden der Fließkammer 32 zu schicken. Bei den Herkömmlichen Düseneinrichtungen sind die Elektrodenanschlüsse dagegen in der Mitte der Stirnseiten angebracht, so daß der größere Teil des Heizstromes durch den oberen Bereich der Fließkammer geleitet wird, und manchmal sind sogar auch in dem oberen Kammerbereich Heizstränge angeordnet, um das Glas dort und nicht so sehr im Bereich der Düsenplatte zu erwärmen. Der hier beschriebene Düsenblock mit einer ebenen Düsenplatte 38 erfordert jedoch die größere Hitze in der Nähe der Düsenplatte, um die Wärmeverluste auszugleichen, die durch den Kühleffekt des auf die rVirennloHiin Tomnerq♦»·»· talii· c-r*knall oiif Tomnor^hir. . . , . , ,
Verstellungen während des Anfahrens reagieren können.
In Fig.8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Versteifungsstruktur für die Düsenplatte dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehend beschriebenen darin, daß sich eine zusätzliche Versteifungsrippe 44a in Längsrichtung über den Ziehbereich der Düsenplatte erstreckt Die Rippe 44a ist von ähnlichem Aufbau wie die Versteifungsrippen 44, und sie weist auch Durchbräche 32a auf, die ein ziemlich ungehindertes Fließen des Glases durch die Rippe hindurch gestatten. Diese Durchbrüche 52a erstrecken sich ebenso wie die Durchbrüche 52 zweckmäßig nicht in den Kantenbereich der Rippe hinein. Im übrigen sind bei der Düsenplatte 38 und der Versteifungsplatte 46 auch diejenigen Bereiche, die mit der Versteifungsrippe 44a fest verbunden sind, zweckmäßig ohne jegliche Öffnungen.
Innerhalb des Düsenblockes 26 ist ein Abweiser 56 vorgesehen, der vor dem Eintritt in die Fließkammer 32 liegt und sich etwas unterhalb des unteren Endes des Zuflußkanals 18 befindet Dieser Abweiser 56, der durch den Platinbelag 34 auf den Seitenwänden der Kammer 32 gehalten ist, ist durchlöchert und leicht dachförmig ausgebildet Wegen seiner Dachform leitet er das in die Kammer 32 eintretende Glas seitlich in Richtung der Sammelbereiche 42. Damit sorgt er dafür, daß weniger Glas beim Eintritt in die Kammer direkt auf die Versteifungsplatte 46 aufprallt und daß mitgeführtc Fremdkörper bevorzugt in den Raum oberhalb der Sammelbereiche 42 gelangen. Dazu sind zweckmäßig diejenigen Rippen der Versteifungsstruktur, die unmittelbar neben den Sammelbereichen 42 liegen und mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet sind, ohne jegliche Durchbrüche. Auf diese Weise werden Fremdkörper,
in die sich in dem Raum oberhalb der Sammelbereiche angesammelt haben, von dem Ziehbereich der Düsenplatte ferngehalten.
Der Aufbau des Düsenblockes 26 wird durch Wärmeaustauschleitungen 58 (Fig.7) vervollständigt,
r> die sich durch den Blockkörper 30 um den oberen Abschnitt der Fließkammer 32 herumziehen. Diese Leitungen weisen eine weitgehend konventionelle Konstruktion auf und dienen dazu, das Auslaufen von Glas zwischen der Vorherd-Ünterseile i2 und dem daran anliegenden Düsenblock 26 zu verhindern.
Ein besonderer Vorteil des vorangehend beschriebenen Düsenblockes 26 besteht noch darin, daß er für Überholungsarbeiten und Inspektionen sehr leicht abgebaut werden kann. Zum Abbau ist es lediglich notwendig, das Glas innerhalb des Zuflußkanals 18 erstarren zu lassen, z. B. durch Spülen der Unterseite des Düsenblockes mit einem Kühlmedium, wie z. B. Wasser, und dann den Düsenblock abzubrechen. Das Abbrechen bereitet keine besonderen Probleme, weil die Fläche des
jn abzubrechenden Glases relativ klein ist und kein Bauteil des Düsenblockes in den Zuflußkanal 18 hineinragt. Das Kühlmedium, mit dem das Glas zum Erstarren gebracht wird, hat auch keinen schädlichen Einfluß auf die Anlage, da alle diejenigen Bereiche, die dem Kühlmedium ausgesetzt sind, aus einem Material hergestellt sind, das gegen schroffe Temperaturänderungen unempfindlich ist. In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, daß die Innenschicht 14 der Vorherd-Unterseite durch die Außenschicht 16 vor dem Kühlmedium geschützt ist.
Die Betriebsweise einer mit der erfindungsgemäßen
nVici»»*^*lo ♦♦ ο ,lertetienon Artlnrvo orrril·** cioK *i m Koclon 1 · — —·--·■ ·* o- —ο
aus den F i g. 1 und 2. Die unter den Düsenlöchern 48 der Düsenplatte 38 gebildeten Glasfasern 10a (vgl. auch Fig.5) werden durch eine Vorrichtung 60 zum Aufbringen von Schmälze und Binder gegeben, von wo sie über einen Sammelschuh 62 gezogen und dann zu einer Wickeleinrichtung 64 gelenkt werden. Eine Traverse 66 führt die Fasern hin- und hergehend über die Breite der Wickeleinrichtung 64. Hinsichtlich der Vorrichtung 60, des Sammelschuhs 62, der Wickeleinrichtung 64 und der Traverse 66 werden konventionelle Wege beschritten.
Während des Ziehvorganges wird ein Gasstrom von unten gegen die ebene Unterseite der Düsenplatte 38 gelenkt, und zwar mit Hilfe eines Gasdüsenstockes 68. Wie aus der DE-OS 25 01 216 bekannt ist dient der Gasstrom dazu, die Fasern zu kühlen und einzuschnüren. Der hier vorgesehene Gasdüsenstock ist jedoch insofern von besonderer Konstruktion, als er eine Lenkung des Gasstromes vorsieht Er besteht wie sich aus Fig. IA ergibt aus einem Düsenkörper mit einem länglichen Auslaßkanal 70 und einer Vielzahl von individuellen Einlassen 72, die in den Auslaßkanal münden. Innerhalb des Gasdüsenstockes 68 sind Führungselemente 74 angeordnet die eine divergierende Öffnung von jedem der Einlasse 72 aus zu dem Auslaßkanal 70 bilden. Zu dem Gasdüsenstock 68
gelangt das Gas über einen Verteiler 76, der seinerseits das Gas durch eine Zuleitung 78 erhält und über Rohre 80 den entsprechenden Einlassen 72 zuführt, jedes Rohr 80 ist an dem Verteiler 76 mit Hilfe eines einstellbaren Ventils 82 befestigt. Auf diese Weise kann jedes Ventil 82 einzeln zur Regulierung des Gasstromes zu den entsprechenden Einlassen 72 verwendet werden. Ein Manometer 84 isi mit- dem Innenraum des Verteilers verbunden und zeigt den darin vorherrschenden Druck an.
Mit Hilfe eines derartigen Gasdüsenstockes mit Verteiler kann der Gasstrom auf die Unterseite der Düsenplatte 38 wahlweise über der Breite der Platte so verändert werden, daß die erforderliche Vereinzelung der von der Düsenplatte abgezogenen Glaskonen erhalten bleibt. Außerdem kann die Wirkung des auf die Unterseite der Düsenplatte aufprallenden Gasstromes, mit Hilfe einer Befestigung beeinflußt werden, mit der der Neigungswinkel, mit dem das Gas auf die Unterseite
ίο
der Platte auftrifft, verstellbar ist. Diese Befestigung besteht aus zwei an den beiden Seiten des Gasdüseristockes 68 angeordneten, etwa halbkreisförmigen Platten 86, an denen der Gasdüsenstock 68 um eine Achse 88 schwenkbar gelagert und mit Hilfe von Klemmschrauben 92 in stufenlos wählbaren Winkelpositionen festgeklemmt ist. Die Klemmschrauben 92 greifen jeweils in Gewinde an den Seiten des Düsenkörpers ein und erstrecken sich durch bogenförmige Schlitze 90 in den Platten 86 hindurch. Zur Einstellung des Neigungswinkels des Düsenstockes ist es lediglich nötig, die Klemmschrauben 92 zu lösen und den Düsenkörper um die Schwenkachse 88 in die gewünschte Position zu schwenken. Nach Erreichen der gewünschten Position werden die Klemmschrauben 92 wieder gegen die Platten 86 geschraubt, wodurch die Winkelposition des Düsenstockes fixiert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger ausgewählter Zahlenbeispiele weiter erläutert:
Beispiel A Beispiel B Beispiel C
1. Legierung für die 90% Platin, 10% Rhodium 80% Platin, 20% Rhodium 80% Platin, 20% Rhodium
Düsenplatte
für alles übrige dto. 20% Platin, 10% Rhodium 90% Platin, 10% Rhodium
2. Düsenplatte 795 Düsenlöcher 798 Düsenlöcher 810 Düsenlöcher
Durchmesser der 0,119 cm 0,119 cm 0,119 cm
Düsenlöcher
Mittenabstand der 0,178 cm 0,190 cm 0,203 cm
Düsenlöcher
Plattendicke 0,152 cm 0,152 cm 0,152 cm
Anordnung der 5 Abschnitte mit je 11 Reihen 6 Abschnitte mit 15 x 9 Düsen 6 Abschnitte mit 15X9 Düsen
Düsenlöcher mit wechselweise 14 und 15 löchern abzüglich 12 Ecken, löchern, Quadratmuster
Düsenlöchern, insgesamt 159 Quadratmuster
Düsen pro Abschnitt
Ziehbereich 2,61 cm x 8,89 cm 2,84 cm x 10,79 cm 3,05 cm x 11,43 cm
Plattenabmessung 3,81 cm x 15,24 cm 3,81 cm x 16,51 cm 3,81 cm x 16,51 cm
j. · erste;.ur.gsp.a": 1 11.1 rHT„..r,„an 1W» nflnnnpp.n 1200 Öffnungen
Durchmesser der 0,119 cm 0,119 cm 0,119 cm
Öffnungen
Plattendicke 0,038 cm 0,038 cm 0,381 cm
Rippen 0,102 cm X 0,787 cm x 3,81 cm 0,102 cm x 0,635 cm x 3,81 cm 0,102 cm x 0,635 cm x 3,81 cit
Mittenabstand der 1,78 cm 1,80 cm 1,90 cm
Rippen
4. Leistung
eingestellte Tempe 1210 C bis 1260 C 1232 C bis 1266 C 1221 C bis 1293 C
ratur
Durchsatz 14,5 kg/h bis 23,4 kg/h 20 kg/h bis 25,8 kg/h 12,2 kg/h bis 22,2 kg/h
Bei allen Beispielen A-C betrug die Dicke des Platinbelages 34 auf den längsseitigen Seitenwänden der Fließkammer 32 (im Querschnitt gezeigt in Fig. 2) 0,051 cm und auf den stirnseitigen Seitenwänden der Fließkammer 32 (im Querschnitt gezeigt in Fig. 1) 0,102 cm. Die Elektrodenanschlüsse 54 waren 0,318 cm dick und die periphere Randzone 24 wies eine Dicke von 0,038 cm auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern, die Düsenlöcher in Form vorsprungsfreier Durchgangs- > bohrungen aufweist und an ihrer Oberseite mit Versteifungsrippen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Versteifungsrippen (44, 44a, 45) oberhalb des die Düsenlöcher (48) aufweisenden Bereichs (40) der Düsenplatte (38) eine mit einer Vielzahl von Öffnungen (50) versehene Versteifungsplatte (46) befestigt ist, deren Gesamtströmungswiderstand geringer ist als der der Düsenlöcher.
2. Düsenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Versteifungsplatte (46) mehr Öffnungen (50) angeordnet sind als Düsenlöcher (48)
in der Düsenplatte (38), wobei der Öffnungsquerschnitt der einzelnen Öffnungen nicht größer ist als der der einzelnen Düsenlöcher.
3. Düsenpiatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Versteifungsrippen (45) einen den Bereich (40) der Düsenlöcher (48) in der Düsenplatte (38) umgebenden Rahmen bilden und die übrigen Versteifungsrippen (44, 44a) innerhalb dieses Rahmens quer oder längs und quer in einander kreuzenden Richtungen verlaufend angeordnet sind, wobei alle Versteifungsrippen an ihren Stoßstellen und Kreuzungspunkten fest miteinander verbunden sind.
ί. Düsenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dab einige oder alle der innerhalb des Rahmens angeordnete*/ Versteifungsrippen (44,44a) mit Durchbrüchen (52) zum freien Durchtritt der Glasschmelze versehen sind. J5
5. Düsenplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rahmen bildenden Versteifungsrippen (45) ganz oder teilweise ersetzt sind durch die seitliche Auskleidung (34) einer nach unten durch die Düsenplatte (38) abgeschlossenen Fließkammer (32), die in einem lösbar an der Unterseite (12) einer die Glasschmelze liefernden Vorrichtung befestigten Düsenblock (26) gebildet ist.
6. Düsenplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düsenlöcher (48) aufweisende Bereich (40) der Düsenplatte (38) kleiner ist als die durch die Düsenplatte abgeschlossene untere Öffnung der Fließkammer (32) und auf mindestens einer Seite in einen keine Düsenlöcher aufweisenden Bereich (42) der Düsenplatte übergeht, wobei in der >c Fließkammer oberhalb der Versteifungsplatte (46) ein Abweiser (5Q) angeordnet ist, der die in die Fließkammer einströmende Glasschmelze in Richtung auf den keine Düsenlöcher aufweisenden Bereich der Düsenplatte ablenkt.
7. Düsenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (38), die Versteifungsrippen (44, 44a, 45), die Versteifungsplatte (46) sowie die Auskleidung (34) der Fließkammer (32) aus Platin oder einer e>o Platin-Legierung bestehen und die Verbindung dieser Teile elektrisch leitend ausgebildet ist.
DE2634281A 1975-07-28 1976-07-28 Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern Expired DE2634281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/599,720 US3988135A (en) 1975-07-28 1975-07-28 Assembly for the drawing of glass fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634281A1 DE2634281A1 (de) 1977-02-03
DE2634281B2 DE2634281B2 (de) 1979-05-10
DE2634281C3 true DE2634281C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=24400802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634281A Expired DE2634281C3 (de) 1975-07-28 1976-07-28 Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3988135A (de)
JP (1) JPS5215631A (de)
BE (1) BE844554A (de)
BR (1) BR7604033A (de)
CA (1) CA1087856A (de)
DE (1) DE2634281C3 (de)
FR (3) FR2335459A1 (de)
GB (1) GB1550903A (de)
IN (2) IN146959B (de)
NL (1) NL7608130A (de)
NZ (1) NZ181569A (de)
SE (3) SE423532B (de)
SU (1) SU1072798A3 (de)
ZA (1) ZA764196B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164401A (en) * 1976-06-30 1979-08-14 Nitto Boseki Co., Ltd. Curved orifice plate for forming glass fibers
US4178162A (en) * 1976-07-07 1979-12-11 Nitto Boseki Co., Ltd. Bushing for apparatus for spinning glass fibers
JPS6113386Y2 (de) * 1977-09-26 1986-04-25
US4149865A (en) * 1977-12-30 1979-04-17 Nitto Boseki Co., Ltd. Apparatus and method for the drawing of glass fiber
US4155731A (en) * 1978-01-11 1979-05-22 The Greickor Company Fiber forming bushing construction
US4161396A (en) * 1978-03-17 1979-07-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for processing heat-softened fiber-forming material
US4194895A (en) * 1978-08-03 1980-03-25 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fluid flow method and apparatus used in manufacture of glass fibers
US4202680A (en) * 1978-10-16 1980-05-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fluid flow apparatus in combination with glass fiber forming apparatus
US4469499A (en) * 1979-11-20 1984-09-04 Societe Vetrotex Saint-Gobain Method and apparatus for the manufacture of fibers
JPS56159628U (de) * 1980-04-28 1981-11-28
DE3111484C2 (de) * 1981-03-24 1983-12-22 Diether 6203 Hochheim Böttger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
US4525188A (en) * 1983-02-07 1985-06-25 Ppg Industries, Inc. Fiber forming bushing and method for using same
JPS59130032U (ja) * 1983-02-22 1984-08-31 三菱重工業株式会社 2サイクルエンジン
US4488891A (en) * 1983-04-11 1984-12-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for forming glass fibers
US4553994A (en) * 1984-04-09 1985-11-19 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for forming glass fibers
WO1998018734A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Owens Corning Continous in-line system for producing high-temperature glass fiber materials
US5925164A (en) * 1997-03-07 1999-07-20 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Finshield assemblies for fiber-forming apparatus
US5928402A (en) * 1997-08-04 1999-07-27 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Multi-screen system for mixing glass flow in a glass bushing
US7434421B2 (en) * 1997-09-15 2008-10-14 Johns Manville Fiberizing apparatus
US5935291A (en) * 1997-10-29 1999-08-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Bushings and fiber forming assemblies
US6543258B1 (en) 1997-12-02 2003-04-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Glass fiber nonwoven fabric and printed wiring board
US6044666A (en) * 1998-05-12 2000-04-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Insulating flow and bushing blocks, bushing assemblies, fiber forming apparatus and method for forming fibers
US5948135A (en) * 1998-05-12 1999-09-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Bushing insulation and frame arrangement for making fiber glass
US6065310A (en) * 1998-07-01 2000-05-23 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. High throughput glass fiberizing system and process
US6453702B1 (en) * 2000-09-29 2002-09-24 Johns Manville International, Inc. Fiberizing apparatus and method
US6779366B2 (en) * 2001-11-09 2004-08-24 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Bushing assembly/support structure arrangement
DE10203418C1 (de) * 2002-01-28 2003-02-27 Heraeus Gmbh W C Düsenwanne zum Ziehen von Glasfasern und Verwendung der Düsenwanne
FR2870232B1 (fr) * 2004-05-14 2007-02-16 Saint Gobain Vetrotex Filiere pour la fabrication de filaments notamment de verre et son installation de fibrage
US20080141727A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Sullivan Timothy A Refractory system for bushing assembly
US8001807B2 (en) * 2006-12-14 2011-08-23 Ocv Intellectual Capital, Llc Palladium screens for bushing assembly and method of using
US7980099B2 (en) * 2007-03-15 2011-07-19 Ocv Intellectual Capital, Llc Multiple alloy bushing assembly
US8024946B2 (en) * 2008-09-18 2011-09-27 Johns Manville Transverse row bushing support
US8776551B2 (en) 2011-05-23 2014-07-15 Johns Manville Transverse row bushings having ceramic supports
US8402793B2 (en) 2011-05-23 2013-03-26 Johns Manville Transverse row bushings and methods with freedom of movement
CN103524033A (zh) * 2012-07-06 2014-01-22 苏州宏久航空防热材料科技有限公司 一种镀铂及其合金的高温合金漏板及其制备方法
CN105271709B (zh) * 2015-10-22 2019-03-15 南京航空航天大学 一种通过两级漏板窑炉制备双组份超细玻璃纤维棉的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580502C (de) * 1930-04-28 1933-07-17 Oscar Gossler Fa Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von Glas, insbesondere zum Verarbeiten aufGlasgespinst
US2947028A (en) * 1954-11-19 1960-08-02 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for manufacture of fibrous glass
US3283055A (en) * 1963-08-15 1966-11-01 Owens Corning Fiberglass Corp Temperature control system for high temperature melters or the like
US3539318A (en) * 1967-11-24 1970-11-10 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for producing fibers
US3516478A (en) * 1967-12-05 1970-06-23 Monsanto Co Apparatus for separation of impurities from metal melts in a filament spinning device
US3574581A (en) * 1968-09-13 1971-04-13 Ppg Industries Inc Bushing for use in extruding fibers
US3867119A (en) * 1970-07-20 1975-02-18 Paramount Glass Mfg Co Ltd Apparatus for manufacturing glass fibers
US3726655A (en) * 1970-11-27 1973-04-10 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus and method for attenuating mineral fibers
US3920430A (en) * 1973-10-09 1975-11-18 Owens Corning Fiberglass Corp Support for bushing for containing molten mineral material
US3837823A (en) * 1973-12-13 1974-09-24 Ppg Industries Inc Bushing block assembly and screen
DE2420650A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Edward Thomas Strickland Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserfaeden
JPS5146859B2 (de) * 1974-01-14 1976-12-11

Also Published As

Publication number Publication date
SU1072798A3 (ru) 1984-02-07
CA1087856A (en) 1980-10-21
FR2327968B1 (de) 1983-02-04
FR2327968A1 (fr) 1977-05-13
ZA764196B (en) 1977-07-27
US3988135A (en) 1976-10-26
SE423532B (sv) 1982-05-10
JPS5514072B2 (de) 1980-04-14
NL7608130A (nl) 1977-02-01
AU1629276A (en) 1978-02-02
SE8103102L (sv) 1981-05-18
BE844554A (fr) 1976-11-16
SE7608163L (sv) 1977-01-29
FR2335460A1 (fr) 1977-07-15
IN148692B (de) 1981-05-16
NZ181569A (en) 1981-05-15
SE8103103L (sv) 1981-05-18
FR2335459A1 (fr) 1977-07-15
IN146959B (de) 1979-10-20
JPS5215631A (en) 1977-02-05
BR7604033A (pt) 1977-06-28
FR2335460B1 (de) 1985-05-17
GB1550903A (en) 1979-08-22
FR2335459B1 (de) 1983-08-26
DE2634281A1 (de) 1977-02-03
DE2634281B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634281C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE2040825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Wärmetauscherblöcken aus Aluminium
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
DE2636998C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE4028806A1 (de) Mikrotom, insbesondere ultramikrotom mit einer kuehlkammer
DE2304009C3 (de) Glasschere
EP0997577B1 (de) Stoffauflauf
DE10064035A1 (de) Form zur Herstellung von Harzpellets
DE2914728A1 (de) Glasspinnvorrichtung
CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
DE69803061T2 (de) Schneidbrenner
DE2122702C3 (de) Glasschmelzofen
DE2055154C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3520783C2 (de)
DE2825528A1 (de) Wassergekuehlter wandelement-kasten fuer einen schmelzofen
DE1225346B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Draht als Armierung in kontinuierlich erzeugte Glasbaender
DE69910783T2 (de) Wassergekühlter rost für brennanlage
DE3021643C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des inneren Schweißgrates an elektrisch aus Blechstreifen geschweißten Rohren während des Schweißens
DE3419769C2 (de)
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE19806788C2 (de) Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2425539B2 (de) Kombinierter feuchtigkeitsabscheider und ueberhitzer
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE212021000460U1 (de) Düsenplatte für ein Bushing und entsprechendes Bushing
DE10240491A1 (de) Feuerfestes keramisches Tauchrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 14/93, SEITE 3990, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee