DE2633723A1 - Abgabeeinrichtung - Google Patents
AbgabeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2633723A1 DE2633723A1 DE19762633723 DE2633723A DE2633723A1 DE 2633723 A1 DE2633723 A1 DE 2633723A1 DE 19762633723 DE19762633723 DE 19762633723 DE 2633723 A DE2633723 A DE 2633723A DE 2633723 A1 DE2633723 A1 DE 2633723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- dispensing
- pump
- valve
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/08—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1038—Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
- B05B11/1039—Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being mechanically opened after a defined accumulation stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/109—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
- B05B11/1092—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring automatically released from a loaded state at the end of the loading stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/16—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/025—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
- G01F11/028—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
PAT E N TA Ν WA LT E.
DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
DlPL-ING. (1934-1974) DIPL.-CHEM. DIPL.-ING.
UNILEVER N.V.
Burgemeester s'Jacobplein 1 Rotterdam / Niederlande
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATEMT
27. Juli 1976
M/Hö
U 457
Abgabeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe' zur Abgabe von Flüssigkeiten,
Gelen oder Schäumen, im folgenden zusammenfassend kurz "Flüssigkeiten" genannt.
Bei einer üblichen Abgabeeinrichtung für eine unter Druck stehende Packung, wie beispielsweise eine Aerosoldose, wird
das abzugebende Produkt normalerweise unter einem Überdruck unter Beimischung eines verflüssigten Treibgases gespeichert.
Wenn das Produkt aus einer derartigen Einrichtung abgegeben wird, ist es daher üblicherweise von Treibmittel in flüssiger
oder gasförmiger Form begleitet, was die Zerstäubung des Produktes unterstützen kann, jedoch in anderer Hinsicht dem
Produkt abträglich und vom Standpunkt der Verbraucher aus unerwünscht sein kann. Die Verwendung eines verflüssigten
709807/0757
Treibgases im besonderen kann des/weiteren ein Problem für den
Rezepteur aufwerfen, beispielsweise wegen der Phasentrennung
in der Packung oder anderer Unverträglichkeiten mit den Ingredienzien des Produktes. Die Verwendung eines verflüssigten
Treibgases erhöht darüber hinaus auch die Kosten des Produktes. Daraus ist ersichtlich, daß es sowohl für den Hersteller als
auch für den Verbraucher vorteilhaft sein würde, wenn die normalerweise in Aerosolform aus Druckpackungen abgegebenen flüssigen
Produkte in gleicher Weise unter Zuhilfenahme einer geeigneten Pumpe abgegeben werden könnten, ohne die Verwendung eines verflüssigten
Treibgases erforderlich zu machen.
von Ferner ist bei dem gegenwärtigen Jahresweltbedarf an/Treibmittel
gebrauchmachenden Produkten, der sich auf einige tausend Millionen Einheiten beläuft, der Wunsch nach von Pumpen gebrauchmachenden
Produkten als Alternative zu von Treibmitteln gebrauchmachenden Produkten wahrscheinlich sehr erheblich.
In der Vergangenheit sind bereits zahlreiche Versuche zur Entwicklung
wirkungsvoller und wirksamer fingerbetätigter Pumpen
zur Abgabe treibmittelfreier flüssiger Produkt in Aerosolform als Alternative zur Verwendung von Abgabeeinrichtungen ausgeführt
worden, die in üblicher Weise von Druckpackungen auf Treibmittelbasis Gebrauch machen. Obwohl einige dieser Pumpen,
insbesondere die in der NL-OS 74 15 900 beschriebene Pumpe, theoretisch zur Abgabe des Produktes in der vorgeschriebenen
und gleichmäßigen Sprayform unabhängig von dem auf den Betätigungsknopf ausgeübten Fingerdruck geeignet sind, hat es sich in der
Praxis als unmöglich erwiesen, diese wirtschaftlich im Rahmen einer Massenproduktion unter Verwendung von gegenwärtig zur
Verfügung stehenden Konstruktionsmitteln herzustellen, wie sie beispielsweise bei de Herstellung von Aerosolventileiyverwendet
werden. Insbesondere hat es sich als äußerst schwierig erwiesen, die in der NL-OS 74 15 900 beschriebene Pumpe derart herzustellen,
709807/07 5 7
daß die radialen Durchläße, durch die das flüssige Produkt abgegeben wird, bei Betätigung der Pumpe in der richtigen
Weise ausgerichtet sind. Darüber hinaus leidet der O-Ring des Kolbens, der sich in dem Zylinder an einer Stelle bewegt,
wo die Zylinderwand von einem radialen Durchlaß unterbrochen ist, unter einer erheblichen ungleichmäßigen Abnutzung resultierend
aus der hin- und hergehenden Bewegung mit der Folge der Möglichkeit des Auftritts einer Leckage hinter diesem
O-Ring nach längerem Gebrauch.
Es ist somit zur Ergänzung oder zum Ersatz üblicher Aerosole auf der Basis von Treibmittel notwendig, eine preiswerte,
wirkungsvolle und wirksame Pumpe zur Vermeidung der oben angegebenen Nachteile zu schaffen, die in der Lage ist, spraybare
Produkte, die zu einem mit den entsprechenden Aerosolprodukten wettbewerbsfähigen Preis vermarktet werden müssen, zu pumpen.
Entsprechend ist die Verwendung von Kunststoffen zur Herstellung vieler der Konstruktionsteile einer derartigen Pumpe wünschenswert-,
wenn eine Notwendigkeit zur Herstellung von Millionen von Pumpeneinheiten besteht, die zur Deckung des voraussichtlichen
Bedarfs erforderlich sind.
Es ist jetzt eine fingerbetätigte Pumpe zur Abgabe von Flüssigkeiten
entwickelt worden, die von einem gänzlich neuen Mechanismus zur Auslösung der Abgabe eines flüssigen Produktes Gebrauch macht,
die nicht auf die kritischen Toleranzen und die hohe Präzision angewiesen ist, die durch unsere in der NL-OS 74 15 900 beschriebene
frühere Konstruktion erforderlich gemacht sind, und die sich als für die Herstellung im Rahmen einer Massenproduktion
aus gegossenen Kunststoffen geeignet erwiesen hat. Es ist jedoch ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß die Erfindung nicht auf eine
in großem Maße aus Kunststoffen hergestellte Pumpe beschränkt ist, da andere bestimmte Materialien, beispielsweise Metalle, als
Alternative Verwendung finden können.
-A-
709807/0757
-A-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine fingerbetätigbare
Pumpe zu schaffen, die zur Abgabe eines flüssigen Produktes in einer brauchbaren Weise in einer vorschreibbaren
und gleichmäßigen Sprayform unabhängig von Unterschieden in dem auf den Betätigungsmechanismus der Pumpe zur Einwirkung
gebrachten Fingerdruck über eine längere Gebrauchsperiode in der Lage ist.
Der Erfindung liegt des weiteren aber auch die Aufgabe zugrunde, eine fingerbetätigbare Pumpe mit einer Zuführungskammer veränderbaren
Volumens zu schaffen, die zur wiederholten Abgabe gleicher Volumina eines flüssigen Produktes geeignet ist.
Des weiteren besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung
einer fingerbetätigbaren Pumpe, bei der der Druck, bei welchem,
das flüssige Produkt abgegeben wird, stets im wesentlichen der gleiche ist unabhängig von dem auf den Betätigungsmechanismus
zur Einwirkung gebrachten Fingerdruck und dem Ausmaß, in welchem der Mechanismus betätigt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht aber auch darin, eine fingerbetätigbare Pumpe zu schaffen, bei der bei
Aufbringung des Fingerdrucks auf den Betätigungsmechanismus die Abgabe des flüssigen Produktes verzögert wird, bis ein .vorbestimmter
hydraulischer Druck innerhalb der Pumpe aufgebaut worden ist oder bis der Betätigungsmechanismus um eine vorbestimmte
Strecke verschoben worden ist.
Des weiteren besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer fingerbetätigbaren Pumpe, bei der Mittel zur brauchbaren
und tatsächlichen Auslösung der Abgabe eines flüssigen Produktes in zerstäubter Form ohne Unterbrechungen benachbarter Flächen der
Zuführungskammer innerhalb der Pumpe vorgesehen sind, die die Umrißlinie der Kammer definieren.
709807/0757
-S-
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen eine fingerbetätigbare
Pumpe zur Abgabe von Flüssigkeiten, die verfügt über^ine
Zuführungskammer mit einem fingerverschiebbaren Teil, das aus
einer Ruhestellung zur Reduzierung des Volumens der Zuführungskammer
und zur Vergrößerung des hydraulischen Drucks in dieser verschiebbar ist, und über ein Zuführungsventil zur Ermöglichung
des Eintritts von Flüssigkeit in die Zuführungskammer von einer äußeren Zuführung aus, wobei das Zuführungsventil bei Bewegung
des verschiebbaren Teils zur Reduzierung des Volumens der Zuführungskammer geschlossen ist/ über einen mit der Zuführungskammer in Verbindung stehende Abgabekammer, über elastische
Mittel, die mit der Abgabekammer zur Speicherung von Energie zusammenarbeiten, die von einer Vergrößerung des hydraulischen
Drucks in dieser bei Reduzierung des Volumens der Zuführungskammer stammt, und über ein Abgabeventil in dem fingerverschiebbaren
Teil mit einem Ventilteil, das hinsichtlich des verschiebbaren Teils zum öffnen des Abgabeventils bewegbar ist.
Die Pumpe besteht im wesentlichen aus einer Zuführungskammer mit einem fingerverschiebbaren Teil, das aus einer Ruhestellung
zur Reduzierung des Volumens der Zuführungskammer und zur Vergrößerung des hydraulischen Drucks in dieser verschiebbar ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Zuführungskammer
in einem Zylinder und das fingerverschiebbare Teil in einem in dem Zylinder verschiebbar angeordneten Kolben, der mit
einer einen Betätigungsknopf zur FingerverSchiebung tragenden
Stange ausgestattet ist. Bei dieser Ausführungsform besitzen
die Wände des Zylinders in bevorzugter Weise keine Unterbrechungen entlang des von dem Kolben überstrichenen Teils, um so eine
ungleichmäßige Abnutzung des Dichtrandes des Kolbens während dessen Hin- und Herbewegung zu vermeiden.
709807/0757
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Zuführungskammer in einer Balgeinheit mit einer einstückig
ausgebildeten oder abdichtbar eingesetzten fingerverschiebbaren
Wand, deren Verschiebung aus einer Ruhestellung das Volumen der Bälge reduziert. Die fingerverschiebbare Wand kann in zweckmäßger
Weise mit einer einen Betätigungsknopf zur Fingerverschiebung tragenden Stange ausgestattet sein.
Mit der Pumpe steht in Verbindung csin Zuführungsventil, das in
bevorzugter Weise druckbetätigbar ist und das so angeordnet und ausgebildet ist, daß es den Eintritt eines flüssigen Produktes
zu der Zuführungskamruer von einer äußeren Zuführung her, beispielsweise
von einer Dose, Flasche oder einem anderweitigen Behälter, an dem die Pumpe befestigt ist, gestattet. Das Ventil
kann beispielsweise in Hinblick auf eine öffnung für die Möglichkeit
eines Zutritts des flüssigen Produktes zu der Zuführungskammer
während eines Füllhubes ausgebildet sein, wenn der Druck in der Zuführungskaitimer unter demjenigen in dem Behälter abfällt.
Das Zuführungsventil kann beispielsweise ein Kugel-Rückschlagventil
sein. Alternativ kann es ein Kontroll- oder Klappenventil sein, das als Rückschlagventil arbeitet. Diese Ventile können
mit einer Schraubenfeder oder einem anderen elastischen Mittel, beispielsweise einem flexiblen Kunststoffeinsatz ausgestattet
sein, um das Ventil in die normalerweise geschlossene Stellung vorzuspannen.
Das Zuführungsventil ist normalerweise geschlossen, wenn das fingerverschiebbare Teil zur Reduzierung des Volumens der Zuführungskammer bewegt wird und öffnet sich zur Ermöglichung des Zutritts
des flüssigen Produktes zur der Zuführungskammer, wenn das fingerverschiebbare Teil zur Vergrößerung des Volumens der Zuführungskammer bewegt wird.
709807/0757
Die Pumpe ist auch mit einer Abgabekammer ausgestattet, die beispielsweise koaxial zu der Zuführungskammer angeordnet sein
kann. Die Abgabekammer ist in bevorzugter Weise kreisförmig im Querschnitt und kann in zweckmäßiger Weise die Zuführungskammer
umgeben.
Die Zuführungskammer und die Abgabekammer stehen miteinander in Verbindung, so daß das flüssige Produkt zwischen den beiden
Kammern strömen kann. Mindestens ein Durchtritt kann die Verbindung zwischen den Kammern bilden, wobei der Durchtritt eine
Leitung bildet, die es dem flüssigen Produkt ermöglicht, von der Zuführungskammer zu der Abgabekammer zu strömen, wenn der
hydraulische Druck in der Zuführungskammer zunimmt. Dieser Durchtritt kann auch die Funktion der Sicherstellung übernehmen, daß
das flüssige Produkt innerhalb der Pumpe vollständig durchmischt wird, bevor es an die Atmosphäre abgegeben wird, und zwar in Folge
des Scherens, dem es ausgesetzt ist, wenn es schnell von der Zuführungskammer zur Abgabekammer strömt. Dies ist dort von besonderem
Wert, wo das abzugebende flüssige Produkt mehrphasig ist oder in der Form eines scherbaren Gels vorliegt.
Ein elastisches Mittel, beispielsweise eine Feder, ist zur möglichen Zusammenarbeit mit der Abgabekammer angeordnet. Dieses
elastische Mittel ist zur Speicherung von Energie in der Lage, die durch die Vergrößerung des hydraulischen Druckes erzeugt
wird, der aus einer Reduzierung des Volumens der Zuführungskämmer
in Folge der Verschiebung des fingerverschiebbaren Teils der Zuführungskammer und der Weitergabe von Flüssigkeit aus der
Zuführungskammer an die Abgabekammer resultiert. Wenn dieses elastische Mittel eine Feder ist, kann sie in zweckmäßier Weise
innerhalb der Abgabekammer oder koaxial zu dieser angeordnet sein.
Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist in der
Abgabekammer mindestens ein in dieser in einer abdichtbaren Weise
709807/0757
verschiebbarer Plunger zusammen mit einer Feder zur Speicherung von Energie enthalten, die als das elastische Mittel wirkt. Der
Plunger ist von der Feder elastisch belastet und in Hinblick auf eine Bewegung gegen die von der Feder ausgeübte Kraft ausgebildet
und angeordnet, wenn das flüssige Produkt in die Abgabekammer strömt und der hydraulische Druck in dieser an der von der Feder
abgewandten Seite zunimmt. Bei einer Abwandlung dieser Ausführugsform
ist ein zweiter Plunger in der Abgabekammer zusammen mit einer eigenen Feder zur Speicherung von Energie vorgesehen, die
zusammen mit der ersten Feder als das elastische Mittel wirkt. Bei dieser Abwandlung können die beiden Plunger mit ihren Federn
in entgegengesetzten Endender Abgabekammer angeordnet sein, so daß sie in Hinblick auf eine Auseinanderbewegung gegen ihre Federn
ausgebildet und angeordnet sind, wenn der hydraulische Druck in der Abgabekammer zwischen den Plungern zunimmt, und sie sich aufeinander
zubewegen, wenn der hydraulische Druck in dieser Kammer abnimmt.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung verfügt
die Abgabekammer über eine Balgeinheit, die zur Ausdehnung bei zunehmenden hydraulischen Druck während der Aufnahme flüssigen
Produktes aus der Zuführungskammer und zur Zusammenziehung während der Abgabe flüssigen Produktes aus der Pumpe ausgebildet und angeordnet
ist. Diese Bälge sind von einer oder mehreren Federn (den elastischen Mitteln) elastisch belastet, deren Aufgabe in
der Speicherung von Energie besteht, während der hydraulische Druck zunimmt, bis der Auslöse- bzw. Freigabepunkt erreicht wird,
wenn das Produkt abgegeben wird.
Ein von den fingerverschiebbaren Teil getragenes Abgabeventil
mit einem hinsichtlich des fingerverschiebbaren Teils bewegbaren
Ventilteil ist für die tatsächliche und wirkungsvolle Auslösung der Abgabe des flüssigen Produktes vorgesehen, wobei die Auslösung
überlicherweise dann stattfindet, wenn das fingerbetätigbare Teil
709807/0757
sich um eine vorbestimmte Entfernung bewegt hat oder wenn der
hydraulische Druck innerhalb der Zuführungskammer ein Maximum erreicht hat. Das öffnen des Abgabeventils setzt auch die in ·
den elastischen Mitteln gespeicherte Energie frei, die dann das flüssige Produkt aus der Abgabekammer üblicher Weise an die
Atmosphäre herausdrückt.
Das Abgabeventil ist in bevorzugter Weise ein mechanisch betätigbares
Ventil, das durch das fingerverschiebbare Teil der
Zuführungskammer hindurch^jmindet und derart angeordnet ist, daß
es durch Relativbewegung eines Ventilteils mechanisch betätigt wird, wenn sich das Volumen der Zuführungskammer seinem Minimalwert nähert.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist das Abgabeventil ein Zapfenventil, das in dem fingerverschiebbaren Teil angeordnet ist. Die Vorsehung dieses Zapfenventils
hat sich als vorteilhaft für die Ausschaltung vieler der Leckageprobleme rund um den Kolben erwiesen, wenn die Zuführungskammer
von einem Kolben und einem Zylinder definiert ist, und sie sorgt auch für eine gleichmäßigere Pumpenarbeit und
bessere Betätigung in Hinblick auf die bisher mit anderen Pumpen mögliche. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Vorsehung eines
Zapfenventils beschränkt, da auclyandere Ventile zur Freigabe der
gespeicherten Energie durch Relativbewegung eines Ventilteils verwendet werden können, nachdem das fingerverschiebbare Teil
der Zuführungskammer um eine vorbestimirrfce Entfernung relativ
zu der Zuführungskammer selbst verschoben worden ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß das Abgabeventil anstelle seiner mechanischen Betätigbarkeit druckbetätigbar ist, so daß
es sich lediglich dann öffnet, wenn der hydraulische Druck innerhalb der Pumpe auf einen vorbestimmten Wert angewachsen ist.
709807/0757
- 1C -
Eine Abgabeleitung kann vorgesehen sein, um der Abgabekammer eine Verbindung zu der außerhalb der Pumpe gelegenen Atmosphäre
zu ermöglichen, so daß das flüssige Produkt bei Betätigung der Pumpe abgegeben werden kann. In bevorzugter Weise bildet die
Abgabeleitung den hohlen Teil des Stiels bzw, der Stange, die
das fingerverschiebbare Teil und den üblichen Betätigungsknopf
miteinander verbindet, wobei über die Abgabeleitung das flüssige Produkt an die Atmosphäre, beispielsweise als feinverteiltes
Spray, abgegeben wird.
Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß,
wenn das fingerverschiebbare Teil und die Zuführungskammer aus
einem Kolben und einem Zylinder bestehen, dann die Dichtungskante des Kolbens eine flüssigkeitsdichte Dichtung mitder Zylinderwand
bilden soll, und zwar mindestens bis zur öffnung des Abgabeventils.
Dies dient der Sicherstellung, daß das flüssige Produkt unter dem Einfluß der Zunahme des hydraulischen Druckes während der Verschiebung
des Kolbens aus der Ruhestellung nicht vorzeitig hinter dieser Dichtung vor der öffnung des Abgabeventils zur Freisetzung
des flüssigen Produktes an die Atmosphäre austritt. Sobald sich dieses Ventil öffnet und das flüssige Produkt abgegeben wird, besteht
dann keine weitere Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung der Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Zylinder, obwohl festgestellt
worden ist, daß es zur Vermeidung einer ungleichmäßigen
Abnutzung und Belastung der übrigen Teile dieser Dichtung zu bevorzugen ist, daß diese Dichtung auch nach der öffnung des
Abgabeventils aufrecht erhalten wird. Ein wirksamer, verläßlicher und störungsfreier Betrieb der Pumpe über eine längere Gebrauchsperiode ist bei dieser Ausführungsform die wahrscheinlichere Erfahrung
des Benutzers im Gegensatz zu einer Pumpe, bei der die Dichtkante des Kolbens aus dessen Zylinder austritt oder sich in
irgendeiner Weise von dessen Zylinder löst, beispielsweise am Ende eines abwärts gerichteten Hubes bei jeder Betätigung der
Pumpe.
- 11 -
709807/0757
Bei einer alternativen Ausbildung, bei der die Zuführungskammer
und ihr fingerverschiebbares Teil über eine Balgeinheit verfügen,
ist es in gleicher Weise bedeutungsvoll sicherzustellen, daß keine Leckagen dort auftreten, wo die gewählten Seitenwände der Bälge
an die End- bzw. Stirnwand anschließen, die das fingerverschiebbare
Teil bildet. In bevorzugter Weise ist die Balgeinheit mit ihrer Stirnwand einstückig ausgebildet, und kann sie beispielhaft zweckmäßiger
Weise als eine einzelne Einheit aus geeignetem Kunststoff hergestellt bzw. gegossen sein.
Die vorstehend angegebenen und weitere Vorteile der Pumpe ergeben sich&us der nachfolgenden Beschreibung weiter ins einzelne gehend,
die auf die schematischen Zeichnungen Bezug nimmt; in diesen zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe zu Beginn
des abwärts gerichteten Hu.bes,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Pumpe des Typs der Fig. 1 am Ende des abwärts gerichteten Hubes,
Fi.g 3 einen Schnitt durch eine im Prinzip derjenigen der Fig. 1
• ähnliche Pumpe zu Beginn eines abwärts gerichteten Hubes, jedoch unter Darstellung bestimmter Verfeinerungen, die
ihre Herstellung und ihre Montage erleichtern und ihre Arbeitsweise verbessern,
Fi.g 4 einen Schnitt durch eine Pumpe des Typs der Fig. 3 am
Ende eines abwärts gerichteten Hubes,
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Pumpe des Typs der Fig. 1-4 unter Darstellung eines Zapfenventils und
eines Axialkolbens in vergrößerten Proportionen,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Abgabepumpe ähnlich derjenigen der Fig. 1 in einem keine Betätigung auslösenden Zustand
zu Beginn eines abwärts gerichteten Hubes, wobei allerdings der Plunger in einer festen Beziehung zu der durchbrochenen
Platte steht und der äußere Körper frei bewegbar ist, wenn die Pumpe betätigt wird,
- 12 -
709807/0757
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Abgabepumpe des Typs der Fig. in einem Betätigungszustand am Ende des abwärts gerichteten
Hubes,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Pumpe ähnlich derjenigen der Fig. 1, wobei allerdings der Axialkolben und der Plunger
durch Bälge ersetzt sind, das Ganze in einem keine Betätigung auslösenden Zustand,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Pumpe gleich derjenigen der Fig. 8 in einem Betätigungszustand,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Pumpe ähnlich derjenigen der Fig. 8, wobei die den Plunger ersetzenden Bälge unterschiedlich
gestaltet sind, das Ganze in einem keine
Betätigung auslösenden Zustand,
Betätigung auslösenden Zustand,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine Pumpe gleich derjenigen der
Fig. 10 in einem Betätigungszustand,
Fig. 12 einen Schnitt durch eine Pumpe ähnlich derjenigen der Fig. 1, wobei allerdings der Axialplunger durch Bälge
ersetzt ist, das Ganze in einem keine Betätigung auslösenden Zustand,
Fig. 13 einen Schnitt durch eine Pumpe gleich derjenigen der Fig. 12 in einem Betätigungszustand,
Fi.g 14 einen Schnitt durch eine Pumpe ähnlich derjenigen der
Fig. 1, wobei der Axialkolben durch Bälge ersetzt ist, das Ganze in einem keine Betätigung auslösenden Zustand,
Fig. 15 einen Schnitt durch eine Pumpe gleich derjenigen der Fig. 14 in einem Betätigungszustand,
Fig. 16 einen Schnitt durch eine Pumpe ähnlich derjenigen der Fig. 1, wobei allerdings ein zweiter Plunger und Federn
innerhalb der axialen Abgabekammer zusätzlich angeordnet sind, das Ganze in einem keine Betätigung auslösenden
Zustand zu Beginn eines abwärts gerichteten Hubes,
Fig. 17 einen Schnitt durch eine Pumpe des Typs der Fig. 16
in einem Betätigungszustand am Ende eines abwärts gerichteten Hubes.
- 13 -
709807/0757
Es ist zu beachten, daß bei jeder der in den Fig. 1 bis 17
dargestellten Ausführungsformen die Abgabekammer eine ringförmige Gestalt besitzt und dementsprechend in der nachfolgenden
Beschreibung als ringförmige Abgabekammer bezeichnet ist.
Entsprechend einer in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform besteht die Pumpe aus einem zylindrischen äußeren
Körper 10, der an einem Ende mittels einer durchbrochenen Platte und am anderen Ende mittels eines Flanschs 12 eines Pumpen?:ylinders
13 abgeschlossen ist, der koaxial innerhalb des Körpers 10 angeordnet
ist.
Ein fingerverschiebbarer Axialkolben 14 ist in einer Bohrung 15
des Pumpenzyldinders 13 angeordnet, wobei das obere Ende des Kolbens 14, d.h. die Kolbenstange, durch die durchbrochene Platte
11 hindurchtritt. Der Kolben 14 und der Zylinder 13 definieren
gemeinsam die .Zuführungskammer mit einem fingerverschxebbaren
Teil. Die Stange des Kolbens 14 ist auf ihrer gesamten Länge
hohl ausgebildet, wobei das obere Ende gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2 einen Abgabeauslaß 16 bildet. Das untere Ende
des Kolbens 14 sitzt im Paßsitz innerhalb der Bohrung 15 des Pumpenzylinders 13. Ein rund um den Kolben 14 genau oberhalb
des unteren Endes aufgesetzter O-Ring 51 stellt des weiteren sicher, daß der Kolben 14 einen flüssigkeitsdichten Sitz innerhalb
der Bohrung 15 bildet. In axialer Erstreckung ist innerhalb des unteren Endes des Kolbens 14 ein Zapfenventil 42 mit einem
zugehörigen Sitz 43 eingesetzt, wobei das Zapfenventil 42 in Richtung auf den Sitz mittels einer Feder 44, die innerhalb des
Kolbens 14 aufgenommen ist, vorgespannt ist. Das Zapfenventil 42 bildet das Abgabeventil mit einem Ventilteil (d.h. das Zapfenventil
42), das hinsichtlich des verschiebbaren Teils bewegbar ist.
Der Zapfen 45 des Zapfenventils 42 erstreckt sich normalerweise
unter das untere Ende des Kolbens 14 gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2, wobei der Zapfen in axialer Ausrichtung zu einem zuge-
709807/0757
- 14 -
hörigen oberen Ende 46 eines Abstandstücks 2 0 steht. Das obere Ende des Abgabeauslaßes 16 im Kolben 14 kann mittels eines
(nicht dargestellten) Betätigungsknopfs geschlossen sein.
In dem Pumpenzylinder 13 ist des weiteren eine Kolbenrückstellfeder
18 aufgenommen, die gegen das untere Ende 19 des
Kolbens 14 und die obere Fläche des durchbrochenen Abstandstücks 20 anliegt- Diese Feder 18 drückt den Kolben 14 gemäß
Darstellung in der Zeichnung nach oben, so daß eine Kolbenschulter 21 an der durchbrochenen Platte 11 anliegt, wenn die
Pumpe sich in dem in Fig. 2 dargestellten keine Betätigung auslösenden Zustand befindet. Das Abstandsstück 20 trennt den Pumpenzylinder
13 von einer druckbetätigbaren Rückschlagzuführungsventileinheit
22.
Der Pumpenzylinder 13 der Fig. 1 und 2 ist mit mindestens einem
radialen Durchtritt 31 ausgestattet, der in eine ringförmige Abgabekammer 32 zwischen dem äußeren Körper 10 und dem Pumpenzylinder
13 einmündet. Dieser radiale Durchtritt 31 verbindet die Zuführungskammer mit der Abgabekammer und bildet eine Leitung
für das flüssige Produkt zum Hindurchströmen von der Zuführungskammer (d.h. dem Zylinder 13) zu der ringförmigen Abgabekammer 32,
wenn der hydraulische Druck in der Zuführungskammer ansteigt.
Die ringförmige Abgabekammer 32 umgibt einen ringförmigen Plunger 33 mit Dichtungen 35, der durch eine Feder 36 (das elastische
Mittel) vorgespannt ist und in der ringförmigen Abgabekammer gleiten kann.
Die Wand des äußeren Körpers 10 und diejenige des Pumpenzylinders
13 sind beide mit entsprechenden Lüftungskanälen 39 und 40 ausgestattet,
die je miteinander über den oberen Teil 41 der ringförmigen Abgabekammer 32 miteinander in Verbindung stehen» Dieser
obere Teil 41 enthält auch die Feder 36.
- 15 -
709807/0757 ORIGINAL IHSPBCTEO
Zur Verwendung wird die Pumpe der Fig. 1 und 2 auf das obere Ende eines Behälters für ein flüssiges Produkt aufgebracht,
so daß die druckbetätigbare Rückschlag-Zuführungsventileinheit 22 mit dem Produkt in Berührung gebracht wird, nötigenfalls
über ein (nicht dargestelltes) Tauchrohr.
Bei dem ersten Niederdrücken des Kolbens 14 in Richtung auf das druckbetätigbare Zuführungsventil 22 wird die Kolbenrückstellfeder
18 zusammengedrückt, und dann, wenn der Zapfen 45 des Zapfenventils 42 durch Berührung mit dem oberen Ende .46
/■" "~y"
des Abstandstücks 20 verschoben wird, wird die in der Bohrung
enthaltene Luft über die radialen Durchtritt^ 31 und die, ringförmige
Abgabe*b2 zur Atmosphäre abgeführt. Beim Losiassen des
Kolbens 14 wird flüssiges Produkt durch die Zuführungsventileinheit 22 in die Zylinderbohrung 15 eingezogen. Dies ist ein
erster Arbeitsschritt, und anschließend ist die Pumpe gebrachsbereit.
Bei einem zweiten oder nachfolgenden Niederdrücken des Kolbens 14 steigt der hydraulische Druck in der Zylinderbohrung 15 an,
und wird flüssiges Produkt somit zur Strömung durch die radialen Durchtritte 31 und die ringförmige Abgabekammer 32 zum Ringplunger
33 gezwungen. Ein weiteres Ansteigen des hydraulischen Drucks dieser Flüssigkeit verschiebt den Ringplunger 33 gegen
die Feder 36, so daß die Flüssigkeit in die ringförmige Abgabekammer32 strömt. Bei·der Bewegung des Plungers 33 vergrößert sich
das Volumen der ringförmigen Abgabekammer 32, und die dabei auftretende
Energie wird in der Feder 36 gespeichert, da diese zusammengedrückt wird. Wenn bzw. da der Druck weiter wächst,
setzt sich die Verschiebung des ringförmigen Plungers 33 fort, um so die Flüssigkeit aufnehmen zu können, bis der Zapfen
des Zapfenventils 42 das obere Ende 46 des Abstandstücks 20 berührt. Eine Fortsetzung der abwärts gerichteten Bewegung
- 16
*) -kammer
709807/0757
-14-
über diesen Punkt hinaus hebt das Zapfenventil 42 aus seinem.
Sitz ab, und die damit gegen die Vorspannung der Feder 44 folgende Verschiebung ermöglicht es der. Flüssigkeit, aus
der ringförmigen Abgabekammer über die radialen Durchtritte 31,
die Zylinderbohrung 15 und hinter dem Sitz 43 zu dem Abgabeauslaß 16 in dem Kolben 14 und schließlich zu der Atmosphäre
über einen (nicht dargestellten) Betätigungsknopf zu strömen.
Wenn die Flüssigkeit abgegeben wird, drückt die Entspannung der Feder 36 den Ringplunger 33 nach unten in die Ruhestellung.
Die ringförmige Abgabekammer 32 ist schließlich gegen, die Atmosphäre abgedichtet, wenn der Fingerdruck auf die Pumpe
freigegeben wird, wobei der Kolben 14 sich wieder nach oben in seine Ruhestellung unter Entspannung der Kolbenrückstellfeder
18 bewegt. Gleichzeitig wird weiteres flüssigesProdukt
in die Zylinderbohrung 15 über die Zuführungsventileinheit eingezogen, und der Abgabe- und Füllzyklus können anschließend
wiederholt werden.
Die Lüftungskanäle 3 9 und 40 stellen sicher, daß der Gasdruck in dem Behälter, auf den die Pumpe aufgesetzt ist, auf
Atmosphärendruck aufrecht erhalten wird.
Es ist zu beachten, daß zu keinem Zeitpunkt während des Betriebs
der Pumpe der Kolben 14 den Zylinder 13 verläßt, was den Verschleiß
an dem einzelnen O-Ring 51 auf ein absolutes Minimum reduziert, welcher Ring 41 den Kolben 14 innerhalb der Zylinderbohrung
15 abdichtet; des weiteren dichtet der O-Ring 51 den Kolben 14 gegenüber dem Pumpenzylinder 13 sowohl vor als auch
nach der Betätigung des Zapfenventils 42 zur Freigabe des Flüssigkeitsdruck an die Atmosphäre ab.
Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß
Fig. 3 und 4 besteht die Pumpe aus einem zylindrischen äußeren Körper 10, der an seinem oberen Ende durch eine durchbrochene
- 17 -
709807/0757
Endplatte 11 abgeschlossen und an seinem unteren Ende 10a zur
Aufnahme des Pumpenzylinders 13, des Abstandstücks 20 und der Rückschlagventileinheit 22 konisch verjüngt ist.
Ein fingerverschiebbarer Axialkolben 14 ist in der Bohrung 15
innerhalb des Pumpenzylinders 13 verschiebbar angeordnet, wobei die Kolbenstange durch die durchbrochene Platte 11 hindurchtritt.
Ein axialer Zuführungsplunger 52a mit einer Dichtungslippe 53 ist am unteren Ende des Axialkolbens 14 mittels eines Ringansatzes
54 einschnappend eingesetzt. Ein Ringschlitz 61 und ein zylindrischer Schlitz 62 in dem axialen Zuführungsplunger 52a
stellen gemeinsam sicher, daß die Dichtungslippe 53 flexibel in abdichtender Weise an der Bohrung 15 des Pumpenzylinders
anliegt. Auf diese Weise kann eine vollständige Abdichtung zwischen dem Zylinder.und Plunger mit minimaler Reibung und minimaler
Abnutzung der Dichtungslippe 53 während des Gebrauchs erreicht werden. Der Kolben 14 bildet mit seinem Zuführungsplunger 52a
gemeinsam das fingerverschiebbare Teil, und der Zuführungsplunger
52a und der Zylinder 13 definieren gemeinsam die Zuführungskammer.
In das untere hohle Ende des Kolbens 14 und innerhalb des axialen
Zuführungsplungers 521a ist das Zapfenventil 42 mit seinem zugehörigen Sitz 43 eingesetzt, wobei das Zapfenventil in Richtung
auf den Sitz mittels der Feder 44 vorgespannt ist, die ebenfalls im unteren Ende des Kolbens 14 angeordnet ist. Das Zapfenventil
bildet das Abgabeventil mit einem bewegbaren Ventilteil.
Das Zapfenventil 42 und die axiale Zuführungsplungereinheit 52a sind weiter ins einzelne gehend in Fig. 5 dargestellt.
Der Zapfen 45 des Zapfenventils 42 erstreckt sich normalerweise
unterhalb des unteren Endes des axialen Zuführungsplungers 52a, wie in der Zeichnung dargestellt ist, wobei der Zapfen 45 axial
fluchtend auf das obere Ende 46 des Abstandstücks 20 ausgerichtet ist. Das obere Ende des Abgabeauslaßes 16 im Kolben 14 kann mittels
709807/0757 " 18 "
(nicht dargestellten) Betätigungsknopfs geschlossen werden.
In dem Pumpenzylinder 13 ist des weiteren die Kolbenrückstellfeder
18 aufgenommen, die gegen das untere Ende 19 des
Kolbens 14 und das durchbrochene Abstandstück 20 anliegt. Diese Feder 18 spannt den Kolben 14 in Richtung nach oben vor gemäß
Fig. 3, so daß die Kolbenschulter 21 eine Abdichtung gegen die in der durchbrochenen Endplatte angeordnete Scheibe bzw. einen
entsprechenden Ring 67 bildet, wenn die Pumpe sich in einem keine Betätigung auslösenden Zustand befindet. Das Äbstandstück
trennt den Pumpenzylinder 13 von der Rückschlag-Zuführungsventil-'
einheit 22.
Der Pumpenzylinder 13 der Fig. 3 und 4 ist mit radialen Durchtritten
31 (von denen lediglich ein einziger dargestellt ist) ausgestattet, die die Bohrung 15 des Pumpenzylinders 13 mit der
ringförmigen Abgabekammer 32 verbinden, die von dem äußeren Körper 10 und dem Pumpenzylinder 13 begrenzt ist. Die ringförmige
Abgabekammer 32 enthält den ringförmigen Plunger 33 mit Dichtungslippen 55, welcher Plunger 33 von der Feder 36 (dem elastischen
Mittel) vorgespannt ist. Die Feder 36 ist innerhalb des ringförmigen Hohlraums 41 aufgenommen, der ebenfalls von dem äußeren
Körper 10 und dem Pumpenzylinder 13 definiert ist. Dieser ringförmige
Hohlraum 41 bildet somit eine Verlängerung der ringförmigen Abgabekammer 32.
Die durchbrochene Platte 11 ist mit ringförmigen Lippen 56 und zur Erleichterung bzw. Ermöglichung eines einschnappenden Sitzes
mit einer ringförmigen Lippe 58 des Halses 60 eines (nicht dargestellten) Behälters und einer ringförmigen Lippe 59 des äußeren
Körpers 10 ausgestattet. Es ist zu beachten, daß die vier ringförmigen
Lippen 56, 58 und 57, 59 zur Bewirkung eines sicheren Schnappsitzes der drei Teile zusammenarbeiten, die von dem Hals
des Behälters, der durchbrochenen Platte 11 und dem äußeren
Körper 10 gebildet sind.
- 19 -
709807/0 757
Die ringförmigen Lippen 57 und 59 sind an einem (nicht dargestellten)
Punkt unterbrochen zur Bildung einer Verbindung zwischen dem Inneren des Behälters , an dem die Pumpe angesetzt
ist und der Atmosphäre über einen labyrinthartigeh !Durchtritt
63, der von der durchbrochenen Platte 11, dem äußeren Körper
10 und der Außenwand des Kolbens 14 oberhalb des axialen Zuführuhgs-
-plungers 52a definiert ist. Dieser Durchtritt 63 ist mitteis einer
elastomeren Scheibe 67 abgedichtet, wenn die Pumpe sich in einem
keine Betätigung auslösenden Zustand befindet, wie in Fig* 3 dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt die Ausbildung des Zapfenveritils und des; Kolbens
weiter ins einzelne gehend.
Bei ihrer Benutzung arbeitet die Pumpe der Fig* 3 und 4 in der vorteilend bereits für die Pumpe der Fig. 1 und 2 beschriebenen
Weise.
Die-Bestandteile der Pumpe der Fig. 3, 4 und 5 können mit Ausnahme
der Federn aus flexiblen Kunststoff hergestellt bzw. gegossen werden. Beispielsweise können die durchbrochene Platte 11,
der äußere Körper 10, 10a, der Pumpenzylinder 13 und der Kolben
aus einem hochdichten Polypropylen hergestellt werden, während der Axialplunger 52, der Ringplunger 33 und das Abständstück 20
aus Polyäthylen geringer Dichte hergestellt werden können. Infolge der Verwendung solcher Materialien können die Herstellung die
Montage der Bestandteile im Rahmen einer Massenproduktion erleichtert werden.
Entsprechend der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 besteht
die Pumpe aus dem zylindrischen Außenkörper 10, der zwischen der ersten durchbrochenen Platte 11 am oberen Ende und einer
zweiten durchbrochenen Platte 12 am unteren Ende angeordnet ist.
Einstückig mit der ersten durchbrochenen Platte 11 und axial von
- 20-
709807/0757
dieser nach unten ausgehend ist der Pumpenzylinder 13 zusammen mit einem umgebenen, zylindrischen Führungsteil 48 vorgesehen.
Der zylindrische äußere Körper 10 ist einstückig mit der zweiten durchbrochenen Platte 12 ausgebildet, und gemeinsam sind sie
in Hinblick auf eine Axialverschiebung über dem zylindrischen Führunsteil 48 und dem Pumpenzylinder 13 ausgebildet und angeordnet.
Der fingerverschiebbare Axialkolben 14 ist in der Bohrung 15
im Inneren des Pumpenzylinders 13 verschiebbar angeordnet, wobei die Kolbenstange durch die erste durchbrochene Platte 11 hindurchtritt.
Der Kolben 14 und der Zylinder 13 definieren gemeinsam die Zuführungskammer mit einem fingerverschiebbaren Teil. Die
Kolbenstange ist gemäß Fig. 6 und 7 hohl und bildet den Abgabeauslaß 16. Im unteren hohlen Ende des Kolbens 14 ist das Zapfenventil
42 mit dem zugehörigen Sitz 43 angeordnet, wobei das Zapfenventil 42 in Richtung auf den Sitz 43 mittels der Feder 44 vorgespannt
ist, die im unteren Ende des Kolbens 14 aufgenommen ist.
Das Zapfenventil· 42 biidet das Abgabeventil mit einem bewegbaren Teil.
Der Zapfen 45 des Zapfenventils 42 erstreckt sich normalerweise unterhalb des unteren Endes des Kolbens 14 gemäß Fig. 6, wobei
der Zapfen 45 axial auf das obere Ende 46 des Abstandstücks 20 ausgerichtet ist.
Das obere Ende des Abgabeauslasses 16 im Kolben 14 kann mittels eins (nicht dargestellten) Betätigungsknopfes geschlossen werden.
Im Pumpenzylinder 13 ist des weiteren die Kolbenrückstellfeder 18 aufgenommen, die gegen das untere Ende 19 des Kolbens 14 und das
Abstandstück 20 anliegt. Diese Feder 18 drückt den Kolben 14 gemäß Darstellung in den Zeichnungen nach oben, so daß^lie Kolbenschulter
- 21 -
709807/0757
gegen die erste durchbrochene Platte 11 zur Anlage kommt, wenn
die Pumpe gemäß Fig. 6 sich in einem keine Betätigung auslösenden Zustand befindet.
Das Abstandstück 20 trennt den Pumpenzylinder 13 von der Rückschlag-Zuführungsventileinheit
22.
Der Pumpenzylinder 13 der Fig* 6 und 7 ist mit mindestens einem
radialen Durchtritt 31 ausgestattet, der in die ringförmige Abgabekammer 32 zwischen dem äußeren Körper 10 zusammen mit der
einstückig ausgebildeten zweiten durchbrochenen Platte 12 und dem Pumpenzylinder 13 einmündet.
Dieser radiale Durchtritt 31 verbindet die Zuführungskammer mit der Abgabekammer und bildet eine Leitung für das flüssige
Produkt, damit dieses von der Zuführungskammer zu der ringförmigen
Abgabekammer 32 strömen kann, wenn der hydraulische Druck in der Zuführungskammer ansteigt.
In der ringförmigen Abgabekammer 32 ist ein Ringplunger 33 mit Dichtungen 35 aufgenommen, der in fester Relation zum Pumpenzylinder
13 und dem zylindrischen Führungsteil 48 angeordnet ist.
Das zylindrische Führungsteil 48 und der äußere Körper 10 besitzen
je einen Flansch 49 bzw. 50, die mittels der Feder 36
(dem elastischen Mittel) auseinandergedrückt sind. Diese Feder 36 ist somit in dem ringförmigen Hohlraum 41 aufgenommen, der von
dem äußeren Körper 10, dem zylindrischen Führungsteil 48 und deren
Flanschen 50 und 49 definiert ist. Dieser ringförmige Hohlraum 41 bildet somit eine Verlängerung der ringförmigen Abgabekammer 32.
Die Wand des äußeren Körpers 10 und diejenige des Pumpenzylinders 13 sind je von entsprechenden Lüftungskanälen 39 bzw. 40 durchbrochen,
die über den ringförmigen Hohlraum 41 miteinander in Verbindung stehen.
- 22 -
709807/07B7
Zum Gebrauch wird die Pumpe der Fig. 6 und 7 am oberen Ende eines Behälters für ein flüssiges Produkt angebracht, so daß
die Rückschlag-Zuführungsventileinheit mit dem Produkt in Berührung steht, nötigenfalls über ein (nicht dargestelltes) Eintauchrohr
.
Bei dem ersten abwärts gerichteten Druck auf den Kolben 14 wird die Kolbenrückstellfeder 18 zusammengedrückt und die in der
Bohrung 15 vorhandene Luft zeitweilig über die radialen Durchtritte 31 in die ringförmige Kammer 32 gedrückt und anschließend an die
Atmosphäre freigegeben, wenn der Zapfen 45 des Zapfenventils durch Berührung mit dem oberen Ende 46 des Abstandstücks 20 verschoben
wird. Bei Freigabe des Kolbens 14 schließt sich das Zapfenventil 42, und wird Flüssigkeit nach oben durch die Rückschlag-Zuführungsventileinheit
22 in die Zylinderbohrung 15 eingezogen. Dies ist eine erste Tätigkeit, und dann ist die Abgabepumpe gebrauchsbereit.
Bei dem zweiten abwärts gerichteten Hub des Kolbensf4 wächst
der Hydraulikdruck der Flüssigkeit in der Zylinderbohrung 15,
und wird damit die Flüssigkeit zur Strömung über die radialen Durchtritte 31 in die ringförmige Abgabekammer 32 gezwungen. Entgegen
den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 ist der Ringplunger der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 hinsichtlich des Pumpenzylinders
13 fest angeordnet, und verschiebt daher eine weitere
Zunahme des Drucks der Flüssigkeit den äußeren Körper 10 zusammen
mit der einstückig ausgeführten zweiten durchbrochenen Platte nach unten im Verhältnis zum Pumpenzylinder 13, wodurch die Flüssigkeit
in einem vergrößerten Volumen der ringförmigen Abgabekammer aufgenommen werden kann. Da bzw. wenn sich das Volumen dieser Kammer
vergrößert, wird die dabei anfallende Energie in der Feder 36 gespeichert, da diese mit dem ringförmigen Hohlraum 41 zusammengedrückt
wird.
- 23 -
709807/0757
Bei einer noch weitergehenden Zunahme des hydraulischen Drucks setzt sich die Verschiebung des äußeren Körpers 10 und der .
zweiten durchbrochenen Platte 12 zur Vergrößerung, um mehr.
Flüssigkeit aufnehmen zu können, fort, bis der Zapfen 45 des
Zapfenventils 42 mindern oberen Ende 46 des AbstandStücks 20 in Berührung kommt. Die Fortsetzung der abwärts gerichteten Hubbewegung über diesen Punkt hinaus gibt das Zapfenventil 42 von seinem Sitz frei, und diese Verschiebung entgegen der Vorspannung der Feder 44 ermöglicht der Flüssigkeit ein Ausströmen aus der ringförmigen Kammer 32 über die radialen Durchtritte 31, die
Zylinderbohrung 15 und hinter dem Sitz 43 zu dem Abgabeauslaß im Kolben 14 und schließlich zur Atmosphäre über einen (nicht dargestellten) Betätigungsknopf. Dieser Abgabezustand der Abgabepumpe ist in Fig. 7 dargestellt.
zweiten durchbrochenen Platte 12 zur Vergrößerung, um mehr.
Flüssigkeit aufnehmen zu können, fort, bis der Zapfen 45 des
Zapfenventils 42 mindern oberen Ende 46 des AbstandStücks 20 in Berührung kommt. Die Fortsetzung der abwärts gerichteten Hubbewegung über diesen Punkt hinaus gibt das Zapfenventil 42 von seinem Sitz frei, und diese Verschiebung entgegen der Vorspannung der Feder 44 ermöglicht der Flüssigkeit ein Ausströmen aus der ringförmigen Kammer 32 über die radialen Durchtritte 31, die
Zylinderbohrung 15 und hinter dem Sitz 43 zu dem Abgabeauslaß im Kolben 14 und schließlich zur Atmosphäre über einen (nicht dargestellten) Betätigungsknopf. Dieser Abgabezustand der Abgabepumpe ist in Fig. 7 dargestellt.
Wenn die Flüssigkeit abgegeben wird, drückt die Entspannung der
Feder 36 die Flansche 49 und 50 auseinander, so daß der äußere Körper 10 zusammen mit der zweiten durchbrochenen Platte 11 in
die Ruhestellung gemäß Fig. 6 zurückverschoben wird. Die ringförmige Abgabekammer 32 ist schließlich abgedichtet, wenn der
Fingerdruck auf der Abgabepumpe aufhört, wobei sich das Za.pfenventil 42 schließt'und der Kolben 14 in die Ruhestellung unter Entspannung der Kolbenrückstellfeder 18 zurückkehrt. Gleichzeitig wird mehr flüssiges Produkt in die Zylinderbohrung 15 über die Rückschlag-Zuführungsventileinheit 22 eingezogen und der Abgabe- und Füllzyklus kann wiederholt werden.
Fingerdruck auf der Abgabepumpe aufhört, wobei sich das Za.pfenventil 42 schließt'und der Kolben 14 in die Ruhestellung unter Entspannung der Kolbenrückstellfeder 18 zurückkehrt. Gleichzeitig wird mehr flüssiges Produkt in die Zylinderbohrung 15 über die Rückschlag-Zuführungsventileinheit 22 eingezogen und der Abgabe- und Füllzyklus kann wiederholt werden.
Es ist zu beachten, daß die Beziehung zwischen der abdichtenden
Tätigkeit des Kolbens an dem Zylinder und der Arbeitsweise des Zapfenventils den für die Fig. 1 bis 5 beschriebenen Beziehungen
entspricht.
Bei der vierten Ausführungsform der Fig. 8 und 9 besteht die
Pumpe aus dem zylindrischen äußeren Körper 10, der an seinem
oberen Ende mittels der durchbrochenen Platte 11 und an seinem
Pumpe aus dem zylindrischen äußeren Körper 10, der an seinem
oberen Ende mittels der durchbrochenen Platte 11 und an seinem
- 24 -
709807/0757
unteren Ende mittels des Flanschs 12 des Pumpenzylinders 13
verschlossen ist, der konzentrisch im Inneren des äußeren Körpers angeordnet ist.
Der fingerverschiebbare Axialkolben 14 ist verschiebbar in der
Bohrung 15 innerhalb des Pumpenzylinders 13 angeordnet, wobei der Kolben 14 durch die durchbrochene Platte 11 hindurchtritt.
Die Stange des Kolbens 14 ist auf ihrer gesamten Länge hohl ausgebildet, wobei das obere Ende gemäß zeichnarischer Darstellung
den Abgabeauslaß 16 bildet.
Ein axialer Zuführungsplunger 52 ist am unteren Ende des Kolbens eingesetzt; sowohl dieser axiale Plunger 52 als auch der Kolben
sind lose innerhalb der Bohrung 15 des Pumpenzylinders 13 verschiebbar
und bilden keinen flüssigkeitsdichten Paßsitz wie die entsprechenden Teile der Pumpe der Fig. 1 und 2. Zwischen der
unteren Fläche 19 des Zuführungsplungers 52 und der Seitenwand der Bohrung 15 an einem Punkt oberhalb des radialen Durchtritts
der den Pumpenzylinder 13 durchdringt, ist ein axialer Balg 64 vorgesehen. Der axiale Balg 64 ist in Fig. 8 in auseinandergezogenem
Zustand und in Fig. 9 in zusammengefaltetem Zustand gezeigt und dient zur Bildung der Zuführungskammer, wobei der
Zuführungsplunger 52 das fingerverschiebbare Teil der Zuführungskammer bildet. Der Axialbalg 64 und der Zuführungsplunger 53
sind untrennbar in einer flüssigkeitsdichten Weise miteinander verbunden. Dieser Balg dient somit derselben Funktion wie der von
der Bohrung 15 und dem flüssigkeitsdicht eingreifenden Axialkolben
14 definierte Hohlraum der Ausführungsform der Fig. 1 und
2, jedoch sorgt er im Fall der Ausführungsform der Fig. δ und in vorteilhafter Weise für eine tatsächlich reibungsfreie Gleitbewegung
des Axialkolbens 14 und des Zuführungsplungers 52 innerhalb der Bohrung 15 und für eine Leckagefreiheit.
- 25 -
709807/0757
Im unteren hohlen Ende des Kolbens 14 und den Axialplunger 52
durchdringend ist das Zapfenventil 42 mit dem zugehörigen Sitz 43 eingesetzt, wobei das Zapfenventil 42 in Richtung auf den Sitz 43
von der Feder 44 vorgespannt ist, die ebenfalls im unteren Ende des Kolbens 14 aufgenommen ist. Das Zapfenventil 42 bildet das
Abgabeventil mit einem bewegbaren Teil.
Der Zapfen 45 des Zapfenventils 42 erstreckt sich normalerweise
unterhalb des unteren Endes des Kolbens 14 gemäß zeichnerischer Darstellung, wobei der Zapfen 45 axial auf das obere Ende 46
des Abstandstücks 20 ausgerichtet ist. Das obere Ende des Abgabeauslasses 16 im Kolben 14 kann mittels eines (nicht dargestellten)
Betätigungsknopfs geschlossen werden.
Im Pumpenzylinder 13 ist des weiteren die Kolbenrückstellfeder 18
aufgenommen, die gegen das untere Ende 19 des Kolbens 14 und die obere Fläche des durchbrochenen Abstandstücks 20 anliegt und
innerhalb des Axialbalgs 64 angeordnet ist. Diese Feder 18 drückt den Kolben gemäß Fig. 8 nachoben, so daß die Kolbenschulter 51
gegen die durchbrochene Platte 11 zur Anlage kommt, wenn die Pumpe
sich gemäß Fig. 8 in dem keine Betätigung auslösenden Zustand
befindet. Dieselbe Feder 18 drückt auch den zylindrischen Balg 64 vorwärts in seine voll geöffnete Stellung. Das Abstandstück 20
trennt den Pumpenzylinder 13 von der Rückschlag-Zuführungsventileinheit 22.
Die radialen Durchtritte 31 des Pumpenzylinders 13 verbinden
sowohl das untere Ende der Bohrung 15 als auch das Innere des Axialbalgs 64 mit einer Ringkammer 32, die von dem äußeren Körper
und dem Pumpenzylinder 13 begrenzt ist, wodurch eine Leitung für
das flüssige Produkt zum Hindurchtritt zwischen der Zuführungskammer (d.h. dem Axialbalg 64) und der Ringkammer 32 geschaffen
ist.
-'26 -
709807/07S7
In der Ringkammer 32 ist eine lose eingesetzte ringförmige
Scheibe 33a untergebracht, die gegen die Feder 36 (das elastische Mittel) unter Vorspannung steht, die ihrerseits in dem oberen
Teil 41 des zylindrischen Hohlraums zwischen dem äußeren Körper und dem Pumpenzylinder 13 zusammen mit der durchbrochenen Platte
untergebracht ist.
Des weiteren ist in diesem oberen Teil 41 und sich in die Ringkammer
32 hineinerstreckend ein ringförmiger Balg 65 (die Abgabekammer) untergebracht, dessen oberer Bereich (innerhalb des oberen
Teils 41) einen kleineren Durchmesser als der untere Bereich (innerhalb der Kammer 32) besitzt. Der Ringbalg 65 erscheint dabei
im Längsschnitt gemäß Fig. 8 und 9 gestuft, wobei die Zwischenfläche
66 gegen die Ringscheibe 33a anliegt.
Die Wand des äußeren Körpers 10 und die des Pumpenzylinders 13
sind von entsprechenden Lüftungskanälen 39 und 40 durchbrochen, die über den oberen Teil 41 der Ringkammer 32 miteinander in
Verbindung stehen.
Zur Benutzung wird die Pumpe der Fig. 8 und 9 am oberen Ende eines Behälters für eine Flüssigkeit angebracht, so daJ^äie
druckbetätigbare Rückschlag-Zuführungsventileinheit 22 mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, nötigenfalls über ein (nicht
dargestelltes) Eintauchrohr.
Beim ersten nach unten gerichteten Hub des Kolbens 14 wird die Kolbenrückstellfeder 18 zusammen mit dem Axialbalg 64 zusammengedrückt,
und wird die in dem Axialbalg 64 und dem unteren Teil der Bohrung 15 enthaltene Luft zeitweilig über die radialen
Durchtritte 31 in den Ringbalg 65 in der Ringkammer 32 eingedrückt
und anschließend an die Atmosphäre abgegeben, wenn der Zapfen 45 des Zapfenventils 42 durch Berührung mildem oberen
Ende 46 des Abstandstücks 20 verschoben wird. Wenn der Kolben
- 27 -
709807/0757
frei gegeben wird, wird flüssiges Produkt durch die Rückschlag-Zuführungsventileinheit
22 in den Axialbalg 64 innerhalb der Zylinderbohrung 15 eingezogen. Dies ist eine erste Ausgangstätigkeit,
und anschließend ist die Pumpe betriebsbereit.
Bei dem zweiten abwärts gerichteten Hub des Kolbens 14 wird "der Axialbalg 64 zusammengedrückt, und wird die in ihm enthaltene
Flüssigkeit unter Zunahme des hydraulischen Drucks zur Strömung durch die Radialdürchtritte 31 in den unteren Teil des
Ririgbalgs 65 innerhalb der Ringkammer 32 veranlaßt. Eine weitere Zunahme des Drucks dieser Flüssigkeit führt zu einer Ausdehnung
des unteren Teils des Ringbalgs 65, so daß dessen Zwischenfläche die Ringscheibe 33a entgegen der Wirkung der Feder 36 verschiebt.
Es strömt dann mehr Flüssigkeit in die Ringkammer innerhalb des unteren Endes des Ringabalgs. Da sich die Ringscheibe 33a mit
ausdehnendem Volumen dieses unteren Teils des zweiten Balgs 65 bewegt, wird die dabei anfallende Energie in der Feder 36 gespeichert,
wenn diese zusammengedrückt wird. Bei einem weiteren Anwachsen des hydraulischen Druckes setzt sich die Verschiebung
der Ringscheibe 33a zur Vergrößerung in Hinblick auf die Aufnahme der Flüssigkeit fort, bis der Zapfen 45 des Zapfenventlls 42 das
obere Ende 46 des Abstandstückes 20 berührt. Die Fortsetzung des
abwärts gerichteten.Hubes über diesen Punkt hinaus gibt das
Zapfenventil 42 von seinem Sitz frei, und diese Verschiebung gegen die Vorspannung der Feder 44 ermöglicht es dem flüssigen
Produkt, aus dem unteren Ende des Ringbalgs 65 innerhalb der RingkäEHcier
32 über die radialen Durchtritte 31, den zusammengefalteten Axialbalg 64 innerhalb der Zylinderbohrung 15 und hinter den Sitz '
43 zu dem Abgabeauslaß 16 im Kolben 14 und schließlich zur Atmosphäre
über einen (nicht dargestellten) Betätigungsknopf zu strömen.
Wenn die Flüssigkeit abgegeben wird, drückt die Entspannung der Feder 36 die Ringscheibe 33a in die Ruhestellung, wobei der obere
(schlankere) Teil des Ringsbalgs 65 ausgedehnt und der untere (weitere) Teil zusammengedrückt wird. Die Ringkammer 32 mit dem
709807/0757
in ihr enthaltenen Ringbalg 65 wird schließlich abgedichtet, wenn der Fingerdruck auf die Abgabepumpe freigegeben wird, wobei
sich das Zapfenventil 42 schließt und der Koben 14 in die Ruhestellung unter Entspannung der Kolbenrückstellfeder 18 zurückkehrt.
Gleichzeitig wird weiteres flüssiges Produkt in den Axialbalg 64 im Inneren der Zylinderbohrung 15 über die Rückschlag-Ventileinheit
22 eingezogen, und der Abgabe- und Füllzyklus kann wiederholt werden.
Bei der fünften Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 10 und
kann der Ringbalg mit einer gestuften Gestaltung mit einem weiteren Durchmesserbereich und einem engeren Durchmesserbereich
ersetzt werden durch einen doppelten zylindrischen Balg 65a mit einer äußeren zylindrischen Wand gleicher Abmessungen und Gestalt
entsprechend dem unteren Teil gemäß Fig. 8 und 9, jedoch mit einer inneren zylindrischen Wand gleicher Höhe wie die Außenwand-
Die äußere und die innere Wand der Ringbälge 65a der Ausführungsform der Fig. 10 und 11 liegen somit gegen die innere
und äußere Wand der Ringkammer 32 an und sind mittels einer ringförmigen Stirnwand überbrückt, um eine abgedichtete, deformierbare
Kammer im Inneren der Kammer 32 zur Aufnahme von Flüssigkeit unter Druck während der Betätigungsfolge zu bilden.
Der doppelte zylindrische Balg 65a bildet die Abgabekammer. Diese letzte Abwandlung des Ringbalgs ist in den Fig. 10 und. 11 dargestellt,
die in allen übrigen Aspekten denjenigen der Fig. 8 und 9 entsprechen.
Weiterer Abwandlungen der Ausführungsformen der Fig. 8 bis 11
können ohne wesentlichen Verlust der betriebstechnischen Wirksamkeit vorgesehen werden. Beispielsweise kann gemäß Fig. 12 und
der Axialbalg 64 entfallen, und bildet der am Kolben 14 befestigte Axialplunger 52 einen flüssigkeitsdichten Sitz innerhalb der
Zylinderbohrung 15 mit einem O-Dichtring 68 gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2. In diesem Fall kann der Ringbalg 65 entweder die
- 29 -
709807/0757
gestufte Gestaltung gemäß Fig. 8, 9, 12 und 13 oder die doppelte Ringgestalt gemäß Fig. 10 und 11 besitzen.
Alternativ können gemäß Fig. 14 und 15 die Ringbälge 65 und 65a entfallen, und bildet der Ringplunger 33 einen flüssigkeitsdichten
Sitz innerhalb der Ringkammer 32, beispielsweise mit
O-Dichtringen 35, in der Weise gemäß Fig. 1 und 2.
Bei dem sechsten Ausführungsbeispxel der Erfindung gemäß Fig. 16
und 17 besteht die Pumpe aus dem äußeren Körper 10, der einen Pumpenzylinder 13 mit Kolben 14 enthält, wobei im übrigen ganz
allgemein die Merkmale vorgesehen sind, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 bereits beschrieben worden sind.
Der Pumpenzylinder 13 ist mit radialen Durchtritten 31 ausgestattet/
die die Abgabekammer 32 und die Bohrung 15 des Pumpenzylinders 13 verbinden. In der ringförmigen Abgabekammer 32 ist
ein Paar ringförmiger Plunger 33 und 34 mit Dichtungen 35 vorgesehen, die von einem Paar Federn 36 und 37 (den elastischen Mitteln)
in Richtung aufeinander gedrückt sind. Schultern 38 am Körper 10
verhindern das Aufexnandertreffen der ringförmigen Plunger 33 und
34.
Die Wand des äußeren Körpers 10 und die des Pumpenzylinders 13
sind beide von entsprechenden Lüftungskanälen 39 und 40 durchbrochen,
die über den oberen Teil 41 der ringförmigen Abgabekammer 32 miteinander in Verbindung stehen. Dieser obere Teil 41 enthält
ebenfalls die obere Feder 36, während der entsprechende untere
Teile 41a die untere Feder 37 enthält.
Zur Benutzung wird die Pumpe der Fig. 16 und 17 am oberen Ende
eines Behälters für ein flüssiges Produkt angebracht, so daß die Rückschlag-Ventileinheit mit der Flüssigkeit in Berührung gebracht
wird, nötigenfalls über ein (nicht dargestelltes) Eintauchrohr.
- 30 -
709807/0757
Bei dem ersten abwärts gerichteten Hub des Kolbens 14 in Richtung
auf das Zuführungsventil 22 wird die Kolbenrückstellfeder 18 zusammengedrückt, und dann, wenn der Zapfen 45"des Zapfenventils
durch Berührung mit dem oberen Ende 46 des Abstandstücks 22 verschoben wird, wird die in der Bohrung 15 enthaltene Luft über die
radialen Durchtritte 31, die ringförmige Abgabekammer 32 an die Atmosphäre abgegeben. Wenn der Kolben 14 freigegeben wird, wird
Flüssigkeit durch die Zuführungsventilexnhext 22 in die Zylinderbohrung 15 eingezogen. Dies ist ein erster Ausgangsschritt, und
anschließend ist die Pumpe gebrauchsbereit.
Bei dem zweiten abwärts gerichteten Hub des Kolbens 14 wird die
in der Zylinderbohrung 15 enthaltene Flüssigkeit einer hydraulischen Druckerhöhung ausgesetzt und damit zur Strömung durch
die radialen Durchtritte 31 zur ringförmigen Abgabekammer 32 und den Ringplungern 33 und 34 veranlaßt. Ein weiterer Druckanstieg
in dieser Flüssigkeit verschiebt die Ringplunger 33 und 34 auseinander und gegen ihre zugehörigen Federn 36 und 37, so
daß die Flüssigkeit in die ringförmige Abgabekammer 32 strömt. Bei Ausexnanderbewegung der Plunger33 und 34 vergrößert sich
das Volumen der ringförmigen Abgabekammer 32 entsprechend, und die dabei auftretende Energie wird in den Federn 36 und 37 gespeichert,
da diese zusammengedrückt werden. Bei einer noch weitergehenden Steigerung des Drucks setzt sich die Verschiebung
der Ringplunger 33 und 34 zur Vergrößerung in Hinblick auf die Aufnahme der Flüssigkeit fort, bis der Zapfen 45 des Zapfen—
ventils 42 das obere Ende 46 des Abstandstücks 20 berührt. Die Fortsetzung des abwärts gerichteten Hubes über diesen Punkt hinaus
gibt das Zapfenventil 42 von seinem Sitz frei, und seine Verschiebung entgegen der Vorspannung durch die Feder 44 ermöglicht es der
Flüssigkeit, zur Atmosphäre über den Abgabeauslaß 16 im Kolben
und einem (nicht dargestellten) Betätigungsknopf abgegeben zu werden.
- 31 -
709807/0757
Wenn die Flüssigkeit abgegeben wird, drückt die Entspannung der Federn 36 und 37 die Ringplunger 33 und 34 aufeinander zu
in die Ruhestellung, in der sie an den Schultern 38 am äußeren Körper 10 anliegen. Die ringförmige Abgabekammer 32 ist schließlich
abgedichtet, wenn der Fingerdruck auf der Pumpe freigegeben wird, wobei der Kolben 14 in die Ruhestellung unter Entspannung
der Kolbenrückstellfeder 18 zurückkehrt. Gleichzeitig
wird mehr flüssiges Produkt in die Zylinderbohrung 15 über die
Rückschlag-Zuführungsventileinheit 22 eingezogen, und danach kann der Abgabe- und Füllzyklus wiederholt werden.
Wenn der Fingerdruck auf der Stange des Kolbens 14 freigegeben wird, bewegt sich der Kolben 14 nach oben, wobei der Zapfen 45
des Zapfenventils 42 sich von dem zugehörigen oberen Ende 46 des Abstandstücks 20 wegbewegt und die Feder 44 das Zapfenventil
auf seinen Sitz 43 drückt, wodurch der Durchtritt von Flüssigkeit hinter das Zapfenventil 42 aufgehoben wird.
Wenn sich der Kolben 14 in seiner Ruhestellung unter Entspannung
der Kolbenrückstellfeder 18 bewegt, wird mehr flüssiges Produkt
in die Bohrung 15 über die Rückschlag-Zuführungsventileinheit.
eingezogen, und kann der Abgabe- und Füllzyklus anschließend wiederholt
werden.
Die erfindungsgemäße Pumpe dient zur Verwendung für die Abgabe von Flüssigkeiten oder Gelen, insbesondere scherbaren Gelen, aus
einem Behälter, der eine Zuführung von flüssigem oder Gelprodukt von außen zur Pumpe bildet. Die Pumpe kann daher beispielsweise
zur Befestigung an einem von Hand gehaltenen Behälter bestimmt
und gestaltet sein, der in Größe, und Kapazität einer üblichen Druckpackung oder einem Aerosolbehälter gleicht. Es ist des
weiteren beabsichtigt, daß die Pumpe schnell und einfach von ihrem Behälter entfernt werden kann, so daß ein frisch gefüllter
Behälter angebracht werden kann, wenn der ursprüngliche Behälter leer ist.
- 32 -
709807/0757
Das flüssige oder Gelprodukt kann als ein feiner Partikelspray oder in irgendeiner anderen Form abgegeben werden, in der das
Produkt nicht feinverteilt ist, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Betätigungsknopfes, der an der Pumpe angesetzt ist.
- 33 -
709807/0757
Claims (7)
- Patentansprüche/1.)Fingerbetätigbare Pumpe zur Abgabe von Flüssigkeiten mit ^"■^^ einer Zuführungskammer mit einem Zuführungsventil zur Ermöglichung des Eintritts der Flüssigkeit in die Zuführungskammer von einer äußeren Zuführung aus, mit einer mit der Zuführungskammer in Verbindung stehenden Abgabekammer und mit Mitteln zur Abgabe der Flüssigkeit aus der Abgabekammer, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungskammer (13,15,20,64) ein fingerverschiebbares Teil (14,19, 51, 52, 52a) aufweist, das aus einer Ruhestellung zur Reduzierung des Volumens der Zuführ'ungskammer und zur Vergrößerung des hydraulischen Drucks in dieser verschiebbar ist, wobei das Zuführungsventil (22) bei Bewegung des fingerverschiebbaren Teils zur Reduzierung des Volumens der Zuführungskammer geschlossen ist, daß die Abgabekammer (32,65,65a,66) ein mitarbeitendes elastisches Mittel (36,37) zur Speicherung einer Energie aufweist, die von einer Vergrößerung des hydraulischen Drucks in der Abgabekammer bei Reduzierung des Volumens der Zuführungskammer (13,15,20,64) stammt, und daß die Mittel zur Abgabe der Flüssigkeit aus der Abgabekammer (32,65,65a,66) in einem Abgabeventil (42,43,45) bestehen, daß in dem fingerverschiebbaren Teil (14,19,51,52,52a^ eingesetzt ist, wobei das Abgabeventil über ein Ventilteil (42,45) verfügt, das hinsichtlich des fingerverschiebbaren Teils zum öffnen des Abgabeventils gewegbar ist.
- 2. Pumpe nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegbare Ventilteil (42,45) zur öffnung des Abgabeventils (42,43,45) ausgebildet und angeordnet ist, wenn das fingerverschiebbare Teil (14,19,51,52,52a) sich um eine vorbestimmte Entfernung aus der Ruhestellung herausgewegt hat.- 34 -709807/0757
- 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeic hn e t , daß das Abgabeventil (42,43,45) ein Zapfenventil ist.
- 4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgabekammer (32) ein durch das elastische Mittel (36) elastisch vorgespannter Plunger (33) aufgenommen ist.
- 5. Pumpe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in der Abgabekammer (32) zwei je von den elastischen Mitteln (36,37) elastisch vorgespannte Plunger (33,34) aufgenommen sind.
- 6. Pumpe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungskammer (13,15, 20,64) in einer Balgeinheit (64) besteht.
- 7. Pumpe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abgabekammer (32,65,65a,66) in einer von den elastischen Mitteln (36,37) elastisch vorgespannten Balgeinheit (65,65a,66) besteht.709807/0757
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB32268/75A GB1551038A (en) | 1975-08-01 | 1975-08-01 | Finger operable pump for dispensing liquids |
GB3226975 | 1975-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633723A1 true DE2633723A1 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=26261293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762633723 Withdrawn DE2633723A1 (de) | 1975-08-01 | 1976-07-27 | Abgabeeinrichtung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5218204A (de) |
AR (1) | AR210895A1 (de) |
AT (1) | AT358981B (de) |
AU (1) | AU501536B2 (de) |
BE (1) | BE844569A (de) |
BR (1) | BR7604906A (de) |
CA (1) | CA1054984A (de) |
CH (1) | CH611182A5 (de) |
DE (1) | DE2633723A1 (de) |
DK (1) | DK346776A (de) |
ES (1) | ES450331A1 (de) |
FI (1) | FI762126A (de) |
FR (1) | FR2319788A1 (de) |
GB (1) | GB1551038A (de) |
NL (1) | NL7608562A (de) |
NO (1) | NO762666L (de) |
NZ (1) | NZ181578A (de) |
SE (1) | SE7608649L (de) |
ZA (1) | ZA764564B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160214846A1 (en) * | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Brand Gmbh + Co Kg | Valve block assembly for a bottle attachment apparatus |
US9731953B2 (en) | 2015-03-09 | 2017-08-15 | Brand Gmbh + Co Kg | Cylinder-and-piston assembly for a bottle attachment apparatus |
US9834425B2 (en) | 2015-01-23 | 2017-12-05 | Brand Gmbh + Co Kg | Exhaust line assembly for a bottle attachment apparatus |
US10071896B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-09-11 | Brand Gmbh + Co Kg | Exhaust valve assembly for a bottle attachment apparatus |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU505534B1 (en) * | 1977-08-20 | 1979-11-22 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Manual pump sprayer construction |
CS235119B1 (en) * | 1981-12-16 | 1985-05-15 | Miloslav Sorm | Double-acting mechanical pump for liquid sprayers |
JPS6313259U (de) * | 1986-07-08 | 1988-01-28 | ||
DE3712327A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
FR2647509B1 (fr) * | 1989-05-24 | 1991-09-06 | Step Soc Tech Pulverisation | Tige-piston pour pompe-doseuse a precompression et a amorcage ameliore et son procede de moulage |
DE68909310T2 (de) * | 1988-06-02 | 1994-03-24 | Tech De Pulverisation Step Par | Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten. |
FR2640695B1 (fr) * | 1988-12-19 | 1991-04-05 | Valois Sa | Pompe doseuse a precompression et a amorcage ameliore avec tige-piston adaptee aux conditions de moulage et de fonctionnement |
AU4081793A (en) * | 1992-05-22 | 1993-12-30 | Cambridge Consultants Limited | Fluid delivery systems |
DE102005009295A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-16 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dosiervorrichtung für Medien |
CN107617595A (zh) * | 2017-09-19 | 2018-01-23 | 荆门市格林美新材料有限公司 | 一种板状垃圾回收清洗装置 |
CH716306A2 (de) | 2019-06-11 | 2020-12-15 | Elc Ceratec Gmbh | Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter und Sprühapplikator mit einer solchen Vorrichtung. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE419438C (de) * | 1924-09-16 | 1925-09-30 | Fried Krupp Akt Ges | Insbesondere zur Foerderung des Kondensats aus einem Kondensator in einen Dampferzeuger bestimmte Kolbenpumpe |
GB385887A (en) * | 1932-07-14 | 1933-01-05 | Maurice Michael Eaton | Improvements relating to pumps |
DE1804838A1 (de) * | 1968-10-24 | 1970-06-11 | Schlossar Edmund | Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung |
AU434930B2 (en) * | 1969-08-21 | 1973-04-17 | Barton Penchard Norman | Fluid pump |
DE2333997A1 (de) * | 1973-07-04 | 1975-01-23 | Wagner Gmbh J | Membranpumpe |
GB1485767A (en) * | 1973-12-06 | 1977-09-14 | Unilever Ltd | Pump dispenser |
CA1008825A (en) * | 1974-03-28 | 1977-04-19 | William E. Warren | Pump assembly for an atomizing piston pump |
-
1975
- 1975-08-01 GB GB32268/75A patent/GB1551038A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-07-26 NZ NZ181578A patent/NZ181578A/xx unknown
- 1976-07-26 FI FI762126A patent/FI762126A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-07-27 BE BE169286A patent/BE844569A/xx unknown
- 1976-07-27 FR FR7622840A patent/FR2319788A1/fr active Granted
- 1976-07-27 DE DE19762633723 patent/DE2633723A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-28 BR BR7604906A patent/BR7604906A/pt unknown
- 1976-07-29 AU AU16371/76A patent/AU501536B2/en not_active Expired
- 1976-07-29 AT AT559876A patent/AT358981B/de active
- 1976-07-29 ZA ZA00764564A patent/ZA764564B/xx unknown
- 1976-07-30 JP JP51091255A patent/JPS5218204A/ja active Granted
- 1976-07-30 AR AR264142A patent/AR210895A1/es active
- 1976-07-30 ES ES450331A patent/ES450331A1/es not_active Expired
- 1976-07-30 CH CH980576A patent/CH611182A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-30 DK DK346776A patent/DK346776A/da unknown
- 1976-07-30 NO NO762666A patent/NO762666L/no unknown
- 1976-07-30 CA CA258,248A patent/CA1054984A/en not_active Expired
- 1976-07-30 SE SE7608649A patent/SE7608649L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-02 NL NL7608562A patent/NL7608562A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160214846A1 (en) * | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Brand Gmbh + Co Kg | Valve block assembly for a bottle attachment apparatus |
CN105819088A (zh) * | 2015-01-23 | 2016-08-03 | 普兰德有限两合公司 | 用于瓶罩器的阀体装置 |
US9834425B2 (en) | 2015-01-23 | 2017-12-05 | Brand Gmbh + Co Kg | Exhaust line assembly for a bottle attachment apparatus |
US10071896B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-09-11 | Brand Gmbh + Co Kg | Exhaust valve assembly for a bottle attachment apparatus |
CN105819088B (zh) * | 2015-01-23 | 2019-07-30 | 普兰德有限两合公司 | 用于瓶罩器的阀体装置 |
US10526184B2 (en) | 2015-01-23 | 2020-01-07 | Brand Gmbh + Co Kg | Exhaust valve assembly for a bottle attachment apparatus |
US11426749B2 (en) * | 2015-01-23 | 2022-08-30 | Brand Gmbh + Co Kg | Valve block assembly for a bottle attachment apparatus |
US11772113B2 (en) | 2015-01-23 | 2023-10-03 | Brand Gmbh + Co Kg | Valve block assembly for a bottle attachment apparatus |
US9731953B2 (en) | 2015-03-09 | 2017-08-15 | Brand Gmbh + Co Kg | Cylinder-and-piston assembly for a bottle attachment apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ181578A (en) | 1978-07-28 |
JPS5720859B2 (de) | 1982-05-01 |
GB1551038A (en) | 1979-08-22 |
FR2319788B1 (de) | 1981-08-07 |
DK346776A (da) | 1977-02-02 |
NO762666L (de) | 1977-02-02 |
JPS5218204A (en) | 1977-02-10 |
AU501536B2 (en) | 1979-06-21 |
AR210895A1 (es) | 1977-09-30 |
CA1054984A (en) | 1979-05-22 |
ES450331A1 (es) | 1977-11-16 |
BE844569A (fr) | 1977-01-27 |
FR2319788A1 (fr) | 1977-02-25 |
SE7608649L (sv) | 1977-02-02 |
ATA559876A (de) | 1980-02-15 |
CH611182A5 (en) | 1979-05-31 |
FI762126A (de) | 1977-02-02 |
BR7604906A (pt) | 1977-08-09 |
AT358981B (de) | 1980-10-10 |
NL7608562A (nl) | 1977-02-03 |
AU1637176A (en) | 1978-02-02 |
ZA764564B (en) | 1978-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1400733C3 (de) | Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes | |
EP0088236B2 (de) | Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte | |
DE60102691T2 (de) | Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten | |
DE69600939T2 (de) | Spender für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere zur Verwendung in Kosmetika | |
DE69418907T2 (de) | Ausgabevorrichtung | |
EP0013691B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE69033465T2 (de) | Flüssigkeitsstrahl-Erzeuger | |
DE2612192C3 (de) | Flüssigkeitszerstäuber | |
DE2633723A1 (de) | Abgabeeinrichtung | |
DE68909310T2 (de) | Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten. | |
DE2744392A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs | |
DE3780906T2 (de) | Pumpe mit einer durchflussmenge, unabhaengig vom betaetigungsdruck. | |
DE2903496A1 (de) | Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe | |
DE2513766A1 (de) | Pumpe fuer einen zerstaeuber | |
DE4102506A1 (de) | Austragvorrichtung fuer medien | |
DE2952996A1 (en) | Non-propellant,duration spray dispenser with positive shut-off | |
WO2015106868A1 (de) | Spender für flüssigkeiten | |
DE2645089A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen | |
DE102006012898A1 (de) | Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium | |
DE10334032B4 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102011106261A1 (de) | Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien | |
DE2717878A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten | |
DE10231751A1 (de) | Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
DE69733898T2 (de) | Einrichtung zum rückstellen eines aerosol-ventils in die offene stellung | |
DE2432665A1 (de) | Aerosolventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |