DE2632590C3 - Aus Fertigteilen bestehendes Gebäude - Google Patents
Aus Fertigteilen bestehendes GebäudeInfo
- Publication number
- DE2632590C3 DE2632590C3 DE19762632590 DE2632590A DE2632590C3 DE 2632590 C3 DE2632590 C3 DE 2632590C3 DE 19762632590 DE19762632590 DE 19762632590 DE 2632590 A DE2632590 A DE 2632590A DE 2632590 C3 DE2632590 C3 DE 2632590C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- room cells
- room
- cells
- double
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/3483—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B2001/34892—Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein aus Fertigteilen bestehendes Gebäude, bei welchem die Fertigteile aus sich über
die Gebäudebreite erstreckenden, nebeneinander aufgereihten und miteinander verbundenen Raumzellen
bestehen, bei denen die querverlaufenden Innenwände doppelschalig ausgebildet sind, wobei die Seitenwände
benachbarter Raumzellen jeweils eine Wandschale bilden.
Ein solches Gebäude ist in der DE-PS 8 03 952 gezeigt, das den Vorteil hat, daß der Innenausbau der
Raumzellen im wesentlichen schon im Herstellwerk durchgeführt werden kann. Die aneinander gereihten
Raumzellen des Erdgeschosses ruhen auf einem Fundament, während die darüberliegenden Raumzellen
auf Säulen aufgesetzt sind, die zwischen benachbarten Raumzellen des Erdgeschosses verlaufen. Die Art der
Verbindung benachbarter Raumzellen ist nicht gezeigt. Da die Säulen in Stützen des Fundaments eingesetzt
sind, kann das Kellergeschoß nicht aus vorgefertigten Wänden errichtet werden.
Bei dem aus der DE-OS 23 64 450 bekannten Gebäude erfolgt die Verbindung benachbarter Raumzellen
über Zugstangen, die im Boden und der Decke sich jeweils über die gesamte Länge der Raumzellen
erstrecken. Eine solche Montage ist aufwendig, wobei sich außerdem wegen der erheblichen Länge der
Zugstangen Temperaturdehnungen in den Fugen zu benachbarten Raumzellen bemerkbar machen.
In der DE-OS 22 31 734 ist eine Raumzelle beschrieben,
die aus einer Rahmenkonstruktion unter Verwendung von Doppel-L-Profilen besteht. Jeweils zwei
miteinander verschweißte Profile bilden einen Träger, wobei an die Träger Fassadenelemente vorgehängt sind.
Über die Verbindung benachbarter Raumzellen ist nichts ausgesagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gebäude der eingangs genannten Art die Raumzellen
auf einfache Weise miteinander und mit den Kellerwänden so zu verbinden, daß hierbei ein Betreten der
Raumzellen oder eine Demontage irgendwelcher Teile der Raumzellen nicht erforderlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Dadurch, daß die Doppel-L-Profile der Rahmenkonstruktion
mit den offenen Seiten jeweils nach der Rahmeninnenseite weisen, ist es möglich, die Verbindungsschrauben
in den Profilen versenkt anzuordnen. Diese Ausbildung ermöglicht es, benachbarte Raumzellen
oben und unten problemlos miteinander verbinden zu können. Die angegebene Art der Verbindung
ermöglicht es, zuerst die Kellerwände aufzustellen und über die Verbindungsplatte miteinander zu verbinden.
Auf dieses in sich stabile Kellergeschoß werden dann die Raumzellen aufgesetzt, die über die Verankerungsplatte
miteinander und mit den Kellerwänden verbunden werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
Fig.! einen Vertikalschnitt durch ein Gebäude,
F: g. 2 einen Grundriß des Kellergeschosses,
F i g. 3 einen Grundriß des Erdgeschosses,
F i g. 4 einen Schnitt parallel zur Giebelachse durch Boden und Außenwand,
Fig.5 einen entsprechenden Schnitt senkrecht hierzu,
F i g. 3 einen Grundriß des Erdgeschosses,
F i g. 4 einen Schnitt parallel zur Giebelachse durch Boden und Außenwand,
Fig.5 einen entsprechenden Schnitt senkrecht hierzu,
F i g. 6 einen Horizontalschnitt durch die Außenwand und
F i g. 7 eine Einzelheit der Verbindung der Kellerwände mit zwei benachbarten Raumzellen.
Das Gebäude nach F i g. 1 wird wie folgt errichtet: Auf einem aus Ortbeton bestehenden Fundament 1
werden aus Sandwichplatten bestehende Kellerwände 2,3 aufgestellt. Die Kellerwände werden jeweils an ihrer
Obereseite miteinander verbunden. Das Aufstellen des Kellers benötigt hierbei knapp einen Arbeitstag. Ein
Eingangspodest befindet sich unterhalb des Niveaus des Erdgeschosses. Auf die so errichteten Kellerwände
werden dann in einem weiteren Arbeitstag nebeneinander die Raumzellen 4 aufgesetzt und miteinander und
mit den Kellerwänden verbunden. Bevorzugt weisen die Raumzellen eine einheitliche Länge von 2,5 m und eine
einheitliche Breite von 10 m auf. Die jeweils stirnseitige Raumzelle bzw. Abschlußteile haben etwa die halbe
Länge der anderen Raumzellen, sind also zusammen ebenfalls 2,5 m lang. Auf diese Weise können die
stirnseitigen Abschlußteile zusammen transportiert werden.
Wie dem Schnitt nach F i g. 1 entnehmbar ist, sind die Kelleraußenwände 3 nach innen versetzt gegenüber den
Außenwänden 5 der Raumzellen angeordnet Diese Versetzung bringt den Vorteil mit sich, daß die
Raumzellen, insbesondere der Boden der Raumzellen, infolge der günstigeren Lastverteilung leichter dimensionierbar
ist.
Die F i g. 2 zeigt den Grundriß des Kellergeschosses und gestrichelt eingezeichnet die Anordnung der
darüber angeordneten Raumzellen. Die Kellerwände 2, 3 sind jeweils an ihren Stoßstellen oben miteinander
verbunden. In Längsrichtung ist jeweils eine Einteilung von 2,5 m vorgesehen. An den Knotenstellen des
Kellers, an denen keine Wandtafeln vorgesehen sind, sind Stahlstützen 6 angeordnet.
Wie dem Grundriß des Erdgeschosses nach Fig. 3
entnehmbar ist, sind die einzelnen Raumzellen gleich
lang, mit Ausnahme der beiden stirnseitigen Raumzellen, die jeweils halb so lang sind wie die übrigen
Raumzellen. Die Stoßstelle 7 der jeweils stirnseitigen
Raumzelle mit der benachbarten Raumzelle verläuft jeweils über der giebelseitigen Außenwand des
Kellergeschosses, wie deutlich der F i g. 2 entnehmbar
ist Die Anordnung der Raumzellen ist so getroffen, daß die einzelnen Raumzellen bezüglich ihres Innenausbaus
komplett fertiggestellt sind. Hierbei sind die querverlaufenden
Innenwände 8 jeweils an den Stoßstellen zweier benachbarter Raumzellen vorgesehen. Diese Innenwände
sind doppelschalig ausgebildet, wobei eine Innenwandschale 9 der einen Raumzelle und die andere
Innenwandscha'.e 10 der benachbarten Raumzelle zugeordnet ist Auf diese Weise wird es möglich, am
Herstellort die einzelnen Raumzellen komplett einschließlich der Tapezierung zu fertigen. Hierbei werden
die Stoßstellen benachbarter Raumzellen wand- und deckenseitig mit einer Leiste verkleidet, was den
Räumen ein rustikales Aussehen gibt. An den bodenseitigen Stoßstellen ist der Bodenbelag hochgeklappt und
wird nach der Verbindung der Raumzellen als Stoßverbindung mit der Unterlage verklebt
Die einzelnen Raumzellen bestehen aus einer Stahlrahmenkonstruktion. Bodenseitig ist ein rechteckiger
Rahmen aus einem Doppel-L-Profil 11 vorgesehen, in welchen quer zur Firstachse verlaufende Doppel-T-Träger
12 eingezogen sind Mit diesem Bodenrahmen verbunden sind vertikal an den Stoßstellen benachbarter
Raumzellen verlaufende Doppel-L-Profile 13 angeschlossen.
Diese tragen wiederum eine Deckenkonstruktion, auf welche am Aufstellort das Dach montiert
wird.
Jede Raumzelle besteht also aus einem Quader, an dessen Kanten Doppel-L-Profile 11,13 verlaufen.
Oberhalb der Doppel-T-Träger ist ein Trapezblech 14 angeordnet dessen Wellungen quer zu den Trägern 52
verlaufen. Die Wellungen sind oben und unten mit einer Isolierschüttung 15 ausgefüllt Die Zwischenräume
zwischen den Doppel-T-Trägern sind mit Steinwolle ausgefüllt Unten ist eine Abdeckplatte 16 vorgesehen,
die als Decke für das Kellergeschoß dient
Auf dem Trapezblech 14 sind mehrere Lagen von Isolierplatten angeordnet, wobei in die Isolierplatte 17
Rinnen eingezogen sind, in denen Wasserschläuche für eine Fußbodenheizung liegen.
Die Außenwände bestehen aus mehreren Lagen von plattenförmigem Isoliermaterial, denen jeweils eine
Verkleidung 18,18' im Abstand vorgehängt ist
Wie der Schnitt nach F i g. 6 zeigt sind innenseitig an den Wänden und Decken die Stoßstellen benachbarter
Raumzellen durch eine Verkleidungsleiste 19 abgedeckt Diese Verkleidungsleiste 19 wird angebracht nachdem
die Raumzellen miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Raumzellen erfolgt jeweils oben und
unten, d.h. die Verbindungspunkie liegen einmal
ίο kellerseitig, zum anderen dachseitig, so daß zum
Verbinden der Raumzellen diese selbst nicht betreten werden müssen. Dies hat den Vorteil, daß nach der
Fertigstellung jeder Raumzelle diese in eine Kunststoffumhüllung eingehüllt werden kann, wobei bei der
Montage diese Umhüllung an der Raumzelle bleibt Die mit den Umhüllungen versehenen Raumzellen werden
aneinander montiert und sodann das Dachgeschoß errichtet Nachdem die Raumzellen durch das Dach
abgedeckt sind, wird die Umhüllung entfernt, wobei an den Stoßstellen das Umhüllungsmaterial verbleiben
kann. Somit ist sichergestellt, daß Witterungseinflüsse
die Innenausstattung, wie beispielsweise Böden und Tapeten nicht beschädigen können.
Da die Stahlrahmenkonstruktion aus Doppel-L-Profilen
aufgebaut ist, deren offene Seiten jeweils nach der Rahmeninnenseite weisen, können die Verbindungs
schrauben versenkt angeordnet werden. Außenseitig ist an den Stoßstellen benachbarter Raumzellen jeweils ein
elastisches Dichtungsband 20 vorgesehen, welches nach dem Verbinden der Raumzellen angebracht wird.
Die F i g. 1 zeigt die Stoßstelle einer giebelseitigen Kellerwand mit einer längsverlaufenden Kellerwand.
Schematisch ist die Verbindung mit zwei benachbarten Raumzellen dargestellt Es handelt sich hierbei um die
Stoßstelle 7 nach F \ g. 3.
jede Kelleraußenwand 3 ist mit einer in ihr eingelassenen Stahlplatte 21 versehen. Zwischen den
Stahlplatten 21 verläuft eine Verbindungsplatte 22, welche mit den Stahlplatten 21 verschweißt ist. Diese
Verbindungsplatte 22 trägte eine senkrecht stehende Verankerungsplatte 23, die mit Anschlußbohrungen
versehen ist Die Raumzellen werden mit Abstand auf die Kelleraußenwände 3 aufgesetzt, derart, daß die dort
vorgesehenen Verbindungsbohrungen mit den Verbindungsbohrungen der Verankerungsplatte 23 fluchten.
Sodann werden die Verbindungsschrauben eingesetzt und die Teile miteinander verschraubt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Aus Fertigbauteilen bestehendes Gebäude, bei welchem die Fertigbauteile aus sich über die
Gebäudebreite erstreckenden, nebeneinander aufgereihten und miteinander verbundenen Raumzellen
bestehen, bei denen die querverlaufenden Innenwände doppelschalig ausgebildet sind, wobei die
Seitenwände benachbarter Raumzellen jeweils eine Wandschale bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stahlrahmenkonstruktion der Raumzellen (4) aus Doppel-L-Profilen (11,13) besteht, bei
denen die offenen Seiten jeweils nach der Rahmeninnenseite weisen, und daß die jeweils einzeln
vorgefertigten Kelleraußenwände (3) und KellertrennwSnde
(2) über Verbindungsplatten (22) aus Stahl miteinander verbunden sind, an denen an den
Stoßstellen benachbarter Raumzellen (4) lotrecht
stehende Verankerungsplatten (23) vorgesehen sind, über die die Doppel-L-Profile (U, 13) benachbarter
Raumzellen (4) miteinander und mit den Keifer (2,3)
verbunden sind.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßzelle (7) der jeweils stirnseitigen
Raumzelle (4) mit der benachbarten Raumzelle (4) oberhalb der betreffenden stirnseitigen Kelleraußenwand
(3) verläuft
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762632590 DE2632590C3 (de) | 1976-07-20 | 1976-07-20 | Aus Fertigteilen bestehendes Gebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762632590 DE2632590C3 (de) | 1976-07-20 | 1976-07-20 | Aus Fertigteilen bestehendes Gebäude |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632590A1 DE2632590A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2632590B2 DE2632590B2 (de) | 1980-10-30 |
DE2632590C3 true DE2632590C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=5983473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632590 Expired DE2632590C3 (de) | 1976-07-20 | 1976-07-20 | Aus Fertigteilen bestehendes Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2632590C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0665341A1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-08-02 | Heinrich Amlang | Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu |
DE4411004A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Gerd Dipl Ing Dr In Hammermann | In Modulbauweise hergestelltes Haus |
GB9414682D0 (en) * | 1994-07-21 | 1994-09-07 | Portakabin Ltd | Floor stucture |
DE19960628A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-07-05 | Georg Lauser | Bodenkonstruktion für Gebäudemodule und Fertighäuser |
AT500597B1 (de) * | 2003-03-06 | 2006-10-15 | Weirer Wolfgang | Bauwerksmodul |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE803952C (de) * | 1948-10-02 | 1951-04-12 | Ernst Hofmann Dipl Ing | Kastenhaus |
FR2036226A5 (de) * | 1969-03-07 | 1970-12-24 | Viard Rene | |
DE2231734A1 (de) * | 1972-06-28 | 1974-01-10 | Franz Oskar | Raumzellenelement |
DE2250505C3 (de) * | 1972-10-14 | 1978-05-18 | Detlev 2101 Klecken Gehrmann | Raumzelle für Bauwerke |
CH556453A (de) * | 1973-02-16 | 1974-11-29 | Sovami Sa | Aus vorfabrizierten teilen gebildete baukonstruktion. |
-
1976
- 1976-07-20 DE DE19762632590 patent/DE2632590C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2632590B2 (de) | 1980-10-30 |
DE2632590A1 (de) | 1978-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430122T2 (de) | Systeme für vorgefertigte gebäude | |
DE2309513A1 (de) | Kamin fuer ein aus raumkaesten bestehendes haus | |
DE2632590C3 (de) | Aus Fertigteilen bestehendes Gebäude | |
DE3432940A1 (de) | Vorgefertigtes mauerwerk | |
EP0051319B1 (de) | Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude | |
DE1609522C3 (de) | Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen | |
DE3100991C2 (de) | "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer" | |
DE935574C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren | |
DE2942945A1 (de) | Bausatz fuer ein satteldach, insbesondere ein kehlbalkendach aus vorgefertigten teilen fuer vorzugsweise vorgefertigte haeuser mit z.b. einem aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehenden untergeschoss | |
AT166299B (de) | Bauelement für geneigte Dächer | |
DE1302180C2 (de) | Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude | |
DE1867615U (de) | Bauelementensatz fuer fertighaeuser. | |
DE2612048A1 (de) | Fertigteilebauwerk in modulbauweise | |
DE2336041A1 (de) | Fertighaus | |
EP1227717B1 (de) | Fertigteil-stallgebäude | |
DE4135243A1 (de) | Dach aus grossflaechigen betonfertigteilen | |
AT304020B (de) | Gebaeudekonstruktion | |
EP0863270B1 (de) | Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude | |
DE2332560A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bau mehrstoeckiger gebaeude mit vorgefertigten elementen | |
DE2342046A1 (de) | Mehrgeschossiges fertiggebaeude | |
DE4211929A1 (de) | Fertighaus | |
DE1953046A1 (de) | Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2309455A1 (de) | Raumkaesten fuer fertighaeuser | |
DE1609361C3 (de) | Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton | |
DE102006001843B4 (de) | Schweinestall-Bausatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |