[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2630149C3 - Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2630149C3
DE2630149C3 DE19762630149 DE2630149A DE2630149C3 DE 2630149 C3 DE2630149 C3 DE 2630149C3 DE 19762630149 DE19762630149 DE 19762630149 DE 2630149 A DE2630149 A DE 2630149A DE 2630149 C3 DE2630149 C3 DE 2630149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flow
rotation
flow meter
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762630149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630149A1 (de
DE2630149B2 (de
Inventor
Rene De Boulogne- Billancourt Hauts-De-Seine Maillard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2630149A1 publication Critical patent/DE2630149A1/de
Publication of DE2630149B2 publication Critical patent/DE2630149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630149C3 publication Critical patent/DE2630149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflußmesser für den Kraftstoff-FIuG in einem Kraftfanrzeug mit einem auf eine Drehachse wirkenden Ourchflußwandler, mit einer Lichtquelle, mit mindestens zwei v-inkelmäßig versetzten und mit der Drehachse umlaufenden Reflexionsmarken, die von der Lichtquelle emittiertes Licht bei kontinuierlicher Drehung nacheinander auf je einen von zwei Lichtempfängern reflektieren, und mit einer einen Impulszähler speisenden logischen Auswerteschaltung.
Ein Durchflußmesser der zuvor beschriebenen Art für allgemeine Zwecke ist bekannt (DE-OS 22 54 253). Bei diesem bekannten Durchflußmesser ist die Drehachse mit ebenen Reflexionsmarken versehen, die von einer Lichtquelle bestrahlt werden. Im Reflexionsweg jeder Reflexionsmarke ist ein Lichtempfänger angeordnet. Die beiden Lichtempfänger empfangen bei kontinuierlicher Drehung der Drehachse in einer Richtung nacheinander abwechselnd Lichtsignale. Die Lichtsignale werden von den Lichtempfängern in Impulse umgewandelt, die einer logischen Auswerteschaltung zugeführt werden. Die logische Auswerteschaltung hat die Aufgabe, eine Information darüber zu geben, ob die Drehachse links oder rechts herum gedreht wird. Wenn die Drehachse um eine bestimmte Drehstellung Stöischwingungen ausführt, derart, daß nur ein Lichtempfänger wiederholt bestrahlt wird, nicht aber der andere, so erzeugt nur dieser eine Lichtempfänger Impulse. Die logische Auswerteschaltung wertet diese Impulse so als würden sie durch kontinuierliche Drehung der Drehachse entstanden sein.
Bei einem Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug treten Störschwingungen der zuvor beschriebenen Art zwangläufig beispielsweise dann auf, wenn das Fahrzeug in stehendem Zustand bei gedrosseltem Motor nahezu keinen Kraftstoff verbraucht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug mit geringstmöglichem mechanischen und elektronischen Aufwand zu schaffen, bei dem keine Fehlanzeigen infolge von Störschwingungen auftreten. Der geringe mechanische und elektronische Aufwand ist wünschenswert, weil derartige Durchflußmesser in dem »Massenartikel« Auto eingesetzt werden sollen und weil für einen derartigen Durchflußmesser im Motorbereich wenig Platz zur Verfügung steht
ι ο Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reflexjonsmarken auf der der Lichtquelle und den Lichtempfängem zugewandten Seite einer von der Drehachse angetriebenen Scheibe angeordnet sind, und daß die Auswerteschaltung aus einem bistabilen Multivibrator besteht dessen einer Eingang mit einem Lichtempfänger gekoppelt ist und dessen anderer Eingang mit dem anderen Lichtempfänger gekoppelt ist
Die Anordnung der Reflexionsmarken auf einer von der Drehachse angetriebenen Scheibe, und zwar auf einer Seite, auf der auch die Lichtquelle und die Lichtempfänger angeordnet sind, gewährleistet vor allem einen geringen Platzaufwand und eine billige Fertigung.
Die Verwendung eines bistabilen Multivibrators als Auswerteschaltung gewährleistet daß nur dann von der Auswerteschaltung Zählimpulse abgegeben werden, wenn die beiden Lichtempfänger v/echselweise nacheinander bestrahlt werden. Dies ist dann nicht der Fall, wenn die Drehachse Störschwingungen ausgesetzt ist
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt daß ein Drehgeschwindigkeits-Meßkopf bekannt ist (FR-PS 2148 918), der ebenfalls mit zwei Lichtempfängern arbeitet die eine logische Auswerteschaltun^ speisen, j5 welche die gleiche zuvor beschriebenen Wirkung hat Die praktische Realisierung dieser Auswerteschaltung ist jedoch mit mindestens 5 logischen Schaltgliedern relativ aufwendig und kompliziert
Eine zweckmäßige Ausgestaltung {«er Erfindung kann darin bestehen, daß die Lichtempfänger den auf dem Scheibenumfang gemessenen halben Abstand der Reflexionsmarken haben. Durch dieses Merkmal wird die durch den Reflexionsmarken-Abstand begrenzte Störschwingungsamplitude auf den größtmöglichen Wert optimiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Durchflußmessers;
ίο F i g. 2 einen Schnitt durch die Scheibe des Durchflußmessers mit der Auswerteschaltung als Blockschaltbild; F i g. 3 eine konkrete Auswerteschaltung.
In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der handelsübliche Durchflußzähler die Bezeich- -,-, nung A, die beigeordnete, elektronische Schaltanordnung ist in B und die Anzeigeschaltung für die Meßergebnisse in C dargestellt. Ansonsten wurde er oben schon beschrieben.
F i g. 2 zeigt, wie die elektronische Schaltung B an den bo Durchflußzähler A angeschlossen ist. In dieser Figur ist die Peripherie der Scheibe D des Durchflußzählers linear dargestellt; sie zeigt drei abstandsgleiche Markierungen /, /, K, die voneinander jeweils um einen Abstand X entfernt sind. Jede dieser Markierungen b5 besteht aus einer schmalen kerbe, deren Wände mit einer die Lichtreflexion begünstigenden Farbe bestrichen sind. Die elektronische Schaltungsanordnung umfaßt eine Lichtquelle E, welche den Umfang der
zwischen zwei aus auf reflektiertes Licht ansprechenden photoelektrischen Dioden bestehenden Zellen Fund F' befindlichen Scheiben D beleuchtet Diese beiden Zellen
sind im Abstand-^und gegenüber dem Scheibenumfang
angeordnet Die Ausgänge der beiden Zellen F und F' sind an zwei Eingänge eines Speichers G gelegt, dessen Ausgang seinerseits über eine Signalumformschaltung H mit einer Anzeigeschaltung C verbunden ist Wie Flg. 1 zeigt, kann die gesamte Vorrichtung in einem ι ο Gehäuse B untergebracht sein, auf dessen einer Seite die Lichtquelle Esowie die photoelektrischen Zellen Fund F'angebracht sind.
F i g. 3 gibt eine detaillierte Darstellung der Ausführung der elektronischen Schaltung. Die pliotoelektrisehen Empfangszellen Fund F'sind beide jeweils an die Basis eines Transistors 7*1 bzw. 7*2 angeschlossen, die beide einen gemeinsamen Emitter aufweisen und eine bistabile Kippstufe darstellen.
Der gemeinsame Emitter der Transistoren ist an den Minuspol der Schaltung gelegt, und die Kollektoren sind jeweils über einen Widerstand an den. Pluspol angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 7*1 ist über einen Widerstand R 2 mit der Basis des Transistors 7*2 verbunden. Der Kollektor des Transistors T2 ist einerseits über einen Widerstand R1 mit der Basis des Transistors 7*1 verbunden und andererseits mit dec Basis eines Transistors 7*3, welcher die erste Stufe der Signalumformschaltung //mittels eines Kondensators b bildet
Die Signalumformschaltung H ist so ausgebildet, daß sie nur auf Impulse negativer Polarität anspricht, und sie besteht aus zwei als monostabile Anordnung geschalteten Transistoren 7*3 und 7*4, deren Emitter jeweils an das Minuspotential der Schaltung gelegt sind. Die Basis des Transistors T3 ist einerseits mit dem Pluspol der Schaltung über einen Widerstand R 3 verbunden und andererseits über den Kondensator 7 mit dem Kollektor des Transistors T4. Der Kollektor des Transistors 7"3 ist über ein ^n Widerstand an das Pluspotential der Schaltung gelegt, und der Kollektor des Transistors 74 ist mit dem Pluspol der Schaltung über ein·; Diode 8 verbunden, an deren Klemmen der Zähler Cangeschlossen ist An den Pluspol der Stromquelle der Schaltung ist der die Gesamtheit der Schaltungen C und H versorgend«.· positive Leiter angeschlossen, und zwar über e'ne in Richtung vom Pluspol auf den Minuspol angeordnete Diode 9, welche die Schaltanordnung vor Polaritätsumkehrungen schützt.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt (zu diesem Zweck ist auf irgendeine der drei Figuren, vorzugsweise auf F i g. 2 u.id 3, Bezug zu nehmen):
Die in der Rohrleitung 1 des Durchflußzählers A durchfließende Flüssigkeit treibt die Kolben P an, was die Scheibe Z?zum Drehen bringt.
Im Augenblick, da die Schaltanordnung unter Spannung gesetzt wird, nimmt die Scheibe eine unbestimmte Position ein, ebenso wie die bistabile Kippstufe G. Wenn die Markierung /die photoelektrische Zelle F passiert, die eine Lesezelle ist, geht die t>o Kippstufe G in folgenden Zustand über: der Transistor T1 ist blockiert und der Transistor T2 ist leitend, da, wie Fig.2 zeigt, die photoelektrische Zelle F, die eine Meßzelle ist, nicht beleuchtet ist Es erscheint ^m positiver Impuls am Eingang der Signalumformschal· tung H, der aufgrund der Schaltanordnung ohne Auswirkung auf diese bleibt Wenn die Markierung /um die Position der pbototelektrischen Zelle F herum oszilliert, behält die bistabile Kippstufe G ihren bisherigen Zustand bei, selbst wenn F und F' kein reflektiertes Licht mehr empfangen.
Der Wert Y der größtmöglichen Oszillation ohne eine Änderung des Zustands von G ist durch folgende Gleichung gegeben:
-±(X d
wobei A"die Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Markierungskerben /, /, K, d. h. das noch meßbare Mindest-Flüssigkeitsvolumen darstellt; d ist die Projektion des öffnungswinkels ;/iler der elektroluminösen Dioden F und F' auf die Scheibe D. Diese letztere Größe d muß so klein wie möglich gehalten werden, um die Schwingungsbreite von erlaubten Parasitärschwingungen ohne Beeinflussung der Zählung zu vergrößern.
Wenn durch die Einwirkung der Flüssigkeit die Scheibe D im Sinne des Pfeils in F i g. 2 dreht, passiert die Markierung / die photoelektrische Zelle F' und die bistabile Kippschaltung ändert ihren Zustand: der Transistor 7*1 wird plötzlich durchlässig, und der Transistor T2 sperrt und bleibt in diesem Zustand. An den Signalumformer //wird ein Negativimpuls abgegeben und nach seiner Umformung vom Zähler C gespeichert Wenn die Markierung /um die Position der photoelektrischen Zelle F' herum oszilliert, ist das Verhalten der elektronischen Schaltung genau dasselbe wie beim Oszillieren um die Position der photoelektrischen Zelle F: die elektronische Schaltung berücksichtigt diese Schwingungen nicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist folgende Vor -.eile auf:
— jeglicher parasitärer Zählvorgang ist ausgeschaltet;
— die elektronische Schaltung ist unempfindlich gegenüber Erschütterungen;
— der Zählvorgang kann mit hoher Geschwindigkeit ablaufen, da keine Zeitkonslante vorhanden ist;
— Elektronikteil und Durchflußzähler können beliebig voneinander getrennt sein;
— es ist nicht unbedingt erforderlich, eine stabile Lichtquelle zu haben;
— die Messungen der Durchflußmenge und ihr Ablesen können auf Distanz vor sich gehen. Tatsächlich kann, wie Fig. 1 darstellt, der Zähler Cunabhängig vom Gehäuse B angebracht sein. Durch Verbünden des Zählers C mit dem Gehäuse B durch einen entsprechend langen Leiter ist es möglich, das Gehäuse B unter der Motorhaube in unmittelbarer Nähe des Durchflußzählers A unterzubringen, während der Zähler C am Instrumentenbrett des Fahrzeuges angebracht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug mit einem durch den Kraftstoff-FIuß angetriebenen und auf eine Drehachse wirkenden Durchflußwandler, mit einer Lichtquelle, mit mindestens zwei winkelmäßig versetzten und mit der Drehachse umlaufenden Reflexionsmarken, die von der Lichtquelle emittiertes Licht bei kontinuierlicher Drehung nacheinander auf je einen von zwei Lichtempfängern reflektieren, und mit einer einen Impulszähler speisenden logischen Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsmarken (I, J, K) auf der der Lichtquelle (E) und den Lichtempfängern (F, F') zugewandten Seite einer von der Drehachse angetriebenen Scheibe (D) angeordnet sind, und daß die Auswerteschaltung aus einem bistabilen Multivibrator (G) besteht, dessen einer Eingang mit dem einen Lichsempfänger (F) gekoppelt ist und dessen anderer Eingang mit dem anderen Lichtempfänger ffj gekoppelt ist.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lschtempfänger (F, F') den auf dem Scheibenumfang gemessenen halben Abstand (X/2) der Reflexionsmarken (IJ, Abhaben.
DE19762630149 1975-07-09 1976-07-05 Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug Expired DE2630149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521514A FR2317632A1 (fr) 1975-07-09 1975-07-09 Perfectionnements a dispositif de lecture pour un appareil de mesure du debit d'un fluide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630149A1 DE2630149A1 (de) 1977-01-13
DE2630149B2 DE2630149B2 (de) 1980-04-10
DE2630149C3 true DE2630149C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=9157697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630149 Expired DE2630149C3 (de) 1975-07-09 1976-07-05 Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2630149C3 (de)
ES (1) ES449669A1 (de)
FR (1) FR2317632A1 (de)
GB (1) GB1551747A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878454A (en) * 1988-09-16 1989-11-07 Behr Industrial Equipment Inc. Electrostatic painting apparatus having optically sensed flow meter
WO2001055682A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 Peter Malle Andersen Method and equipment for monitoring a supply meter
CN107764375B (zh) * 2017-12-07 2023-08-25 成都秦川物联网科技股份有限公司 燃气表示值误差检定装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119381B (de) * 1960-10-19 1961-12-14 Philips Patentverwaltung Diskriminator fuer mechanische Bewegungsrichtungen
FR1389665A (fr) * 1964-01-16 1965-02-19 Pratt & Whitney Co Dispositif de mesure
US3503065A (en) * 1966-02-24 1970-03-24 Bausch & Lomb Apparatus for automatically and remotely monitoring a controlled element
FR1534841A (fr) * 1967-06-20 1968-08-02 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements aux dispositifs de mesure précise des distances ou des déplacements par interférométrie
FR2148918A5 (de) * 1971-08-10 1973-03-23 Precidose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630149A1 (de) 1977-01-13
FR2317632B1 (de) 1979-03-30
FR2317632A1 (fr) 1977-02-04
DE2630149B2 (de) 1980-04-10
ES449669A1 (es) 1977-07-01
GB1551747A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2800645C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Umwandeln von Analogdaten in digitale Daten
DE2520581A1 (de) Anordnung zum loeschbaren aufzeichnen von messgroessen
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE2724696C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
DE3804786C2 (de)
DE2630149C3 (de) Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug
DE2920573A1 (de) Vorrichtung zum messen von drehzahlabhaengigen betriebswerten eines motors
DE2826609C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls
DE3638569C2 (de)
DE2058834C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine
EP0067905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung
DD159211A1 (de) Anordnung zur lagebestimmung eines index gegenueber einer teilung
DE3128971C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor
DE2940429A1 (de) Zeichenmaschinenkopf mit steuerbarer blockiereinrichtung
DE1499399C3 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE2537657C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE2625686C2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers
DE1088742B (de) Geraet zur gleichzeitigen Ablesung mehrerer Kurven
DE3001908C2 (de) Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine
DE212016000091U1 (de) Magnetvorrichtung für Positionssensor, Magnetanordnung und Erfassungssystem mit der Magnetanordnung
DE3017971C2 (de)
DE2230853C3 (de) Linienschreiber
EP0233474A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE1958791C3 (de) Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee