[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2627688A1 - Gehinderte piperidin-carbonsaeuren, metallsalze davon und damit stabilisierte polymere - Google Patents

Gehinderte piperidin-carbonsaeuren, metallsalze davon und damit stabilisierte polymere

Info

Publication number
DE2627688A1
DE2627688A1 DE19762627688 DE2627688A DE2627688A1 DE 2627688 A1 DE2627688 A1 DE 2627688A1 DE 19762627688 DE19762627688 DE 19762627688 DE 2627688 A DE2627688 A DE 2627688A DE 2627688 A1 DE2627688 A1 DE 2627688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mono
compounds according
bis
tetramethylpiperidin
diethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762627688
Other languages
English (en)
Inventor
John J Luzzi
Chester E Ramey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/592,006 external-priority patent/US4031095A/en
Priority claimed from US05/671,910 external-priority patent/US4101509A/en
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2627688A1 publication Critical patent/DE2627688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/94Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-400?. Basel
E ψ7 ' " * ^ .: "■". L Ιϊ*' * " *'Λ ' 'l Κ Ί V
Case 3-9965/GCS 730/10401/1+2
Deutschland
Gehinderte Piperidin-carbonsäuren, Metallsalze davon und damit stabilisierte Polymere
Die Erfindung betrifft die Stabilisation von organischem Material, dass normalerweise der Zersetzung unterliegt. Insbesondere betrifft die Verbindung den Schutz von synthetischen Polymeren gegen den schädlichen Abbau, wie Verfärbung und Versprö'dung, durch Einstrahlung von Licht, insbesondere durch ultraviolettes Licht,
Es ist bekannt, dass Bestrahlung, insbesondere im Bereich des nahen Ultravioletten, einen schädlichen Einfluss sowohl auf das Aussehen als auch auf die Eigenschaften von organi-
609884/1136
sehen Polymeren hat. Z.B. vergilben normalerweise farblose oder leicht gefärbte Polyester im Sonnenlicht, ebenso Zellulose und Zelluloseacetate. Polystyrol verfärbt sich und wird brüchig, begleitet von einem Verlust der vorteilhaften physikalischen Eigenschaften, wenn es Licht ausgesetzt wird, während Vinylharze, wie Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat, fleckig werden und abbauen. Die Geschwindigkeit der Luftoxidation von Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, wird beträchtlich durch ultraviolettes Licht beschleunigt.
In der US-PS 3,120,540 wird die Reaktion von substituierten 4-Piperidinolen mit Säureanhydriden der Formel
O=C C=O
beschrieben, wobei η 1-4 ist, und Bis-(polymethyl)-4-piperidyl-alkanoate erhalten werden. Im Beispiel dieses Patents wird das Salz von 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinol mit der Säure der Formel
CHX /CH3 0 0 CH — Ή y 0—C—(CH2) 2—C—OH
CH CH
als mögliches Zwischenprodukt in der Synthese des Bis-(Hydrogensulfat) -salzes von Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)· succinats angegeben. Die Verbindungen gemäss US-PS 3,120,540 sollen ausgesprochene pharmakologische Wirksamkeit bei der
609884/1 136
Blutdrucksenkung haben. Es wurde nun gefunden, dass Halbester von gehinderten Piperidinen organische Materialien gegen den Abbaueffekt von ultraviolettem Licht stabilisieren.
Die Erfindung betrifft demgemäss eine neue Klasse von UV-Stabilisatoren, nämlich Verbindungen der Formel
O O
0-CHa -0-0 J—M (I) ,
worin R-, gleich sind und Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Benzyl, mit Alkyl substituiertes Benzyl, aliphatisches Acyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, C^-C^-i Alkoxyalkyl oder Oxyl ist, Ro geradkettiges Alkenylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen, 1,2-Cycloalkylen oder 1,2-Cycloalkenylen mit 4-6 Kohlenstoffatomen, 2,3-Bicycloalkylen oder 2,3-Bicycloalkenylen mit 7-8 Kohlenstoffatomen oder 1,2-, 1,3-, oder 1,4—Phenylen,oder geradkettiges Alkylen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Alkyl oder Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen ist, wobei das geradkettige Alkylen, substituiert durch Alkyl, insgesamt mehr als 10 Kohlenstoffatome hat, m Wasserstoff oder Barium, Nickel, Mangan, Calcium, Kupfer, Zink, Magnesium, Natrium, Kalium, Kobalt, Zinn, oder Dialkyljzinn ist, ζ 1-4 ist, wobei der Wert von ζ gleich der Valenz von m ist.
R2 kann Wasserstoff oder Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen sein, insbesondere Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wobei Wasserstoff und Methyl insbesondere bevorzugt sind, ferner
609884/1 136
z.B. ß-Methoxyäthyl, Alkenyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Allyl, Propargyl, Benzyl oder durch Alkyl substituiertes Benzyl. Acyl Ro ist insbesondere Alkanoyl mit 1-4, bevorzugt 2-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetyl, oder Alkenoyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Acryloyl oder Crotonyl.
Beispiele für R^ sind Wasserstoff, Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Dodecyl, Al 137I, a-Methallyl, Propargyl, Benzyl, α-Methylbenzyl und α-p-Dimethylbenzyl.
Beispiele für cyclische Gruppen R-, sind 1,2-Cyclobutylen, 1,2-Cyclohexylen, 4-Cyclohexen-1,2-ylen, BieyeIo[2,2,l]hept-2,3-ylen und Bicyclo[2,2,2]oct-2,3-ylen, insbesondere Bicyclo-[2 ,2, l]hept-5--en-2, 3-ylen und 1,2-Phenylen.
Beispiele für nicht cyclische Gruppen R, sind Octadecyläthylen, Dodecyläthylen, 2-Dodecenyläthylen, 2-Octenyläthylen, 2-Butenylen, Vinylen, Methyl-vinylen, Octyl-vinylen und Octadec3rl-vinylen.
Unter den Resten M sind Wasserstoff und Nickel bevorzugt.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I sind solche worin R, Wasserstoff oder Methyl ist, R0 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl ist, Ro, m und ζ obige bevorzugte Bedeutungen haben.
Die Erfindung betrifft auch stabilisierte Mischungen, die gegen einen Abbau durch ultraviolettes Licht stabilisiert sind, enthaltend ein S37nthetisches organischen Polymer, dass normalerweise der Zersetzung durch ultraviolettes Licht unter-
6 Q 9 S S 4 / 1 136
liegt und etwa 0,005 bis 5 Gew.-7O des Polymeren einer Verbindung der Formel I, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%.
Die Verbindungen der Formel I können in Kombination mit anderen Lichtstabilisatoren, wie 2-(2-Hydroxyphenyl)-benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenone^ Nickelkomplexen und Benzoaten verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Stabilisatoren sind geeignet für organisches Material, dass thermischer, oxidativer oder Lichtzersetzung unterliegt. Material, dass so stabilisiert werden kann, sind z.B. organische Polymere, einschliesslich Homopolymere, Copolymere und Mischungen davon, wie Vinylharze aus der Polymerisation von Vinylhaliden oder der Copolymerisation von Vinylhaliden mit ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, z.B. Vinylester, α,β-ungesättigte Säuren, ot,ßungesättigte Ester, α,β- ungesättigte Ketone, α,β- ungesättigte Aldehyde und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Butadien und Styrol; Poly -ct-olef ine, wie hoch- und niedrig dichtes Polyäthylen, vernetztes Polyäthylen, Polypropylen, Poly-(4-methyl)-1-penten und dergleichen, einschliesslich Copolymere von oc-Olefinen; wie Aethylen-propylencopolymere, txnd dergleichen; Polydiene, wie Polybutadien, Polyisopren, und dergleichen, einschliesslich Copolymere mit anderen Monomeren, Polyurethane, wie hergestellt aus Polyolen und organischen Polyisocyanate, und Polyamide, wie Polyhexamethylen-adipamid und Polycarbonate, wie solche hergestellt aus Bisphenol-A und Phosgen; Polyacetale, wie Polyäthylen-terephthalat-polyacetal; Polystyrol, Polyäthylenoxyd; Polyacrylate, 'wie Polyacrylnitril; Polyphenylenoxyde, wie solche hergestellt aus 2,6-Dimethylphenol und dergleichen und Copolymere, wie
609884/ 1 1 36
solche von Polystyrol enthalten Copolymere von Butadien und Styrol und solche hergestellt durch Copolymerisation von Acrylnitril, Butadien und/oder Styrol.
Andere Materialien, die durch die erfindungsgemässen Verbindungen stabilisiert werden können, sind z.B. Schmieröle vom Typ der aliphatischen Ester, z.B. Aethylen-diazelat, Pentaerithrityl-tetracaproat und dergleichen, tierische und pflanzliche OeIe, wie Leinöl, Fett, Talk, Schmalz, Erdnussöl, Lebertran, Rizinusöl, Palmöl, Meisöl, Baumwollsamenöl und dergleichen, Kohlenwasserstoffe, wie Benzinmineralöl, Brennöl, Trockenöl, Schnittflüssigkeiten, Wachse, Harze und dergleichen, Salze von Fettsäuren, wie Seifen und dergleichen, und Alkylen-glycole, z.B. 2-Methoxyathanol, 2~(2-Methoxyäthoxy)-äthanol, Triäthy!glycol, Octaäthylenglycol, Dibutylenglycol, Dipropylenglycol und dergleichen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind insbesondere als UV-Lichtstabilisatoreii geeignet, vor allem für den Schutz von Polyolefinen, z.B. Polyäthylen, Polypropylen, PoIy-I-buten, Poly-1-penten, Poly-3~methyl-l~buten, Poly-4-methyl-1-penten, verschiedene Aethylen-propylen-copolymere und dergleichen.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemässen Stabilisatoren in etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% der stabilisierten Mischung angewandt, obgleich dies gemäss dem spezifischen Substrat und der Anwendung variieren kann. Ein bevorzugter Bereich ist von etwa 0,05 bis etwa 2%, vor allem 0,1 bis etwa 1%.
Zur Zugabe zu dem Polymeren Substrat können die Stabilisatoren vor der Polymerisation oder nach der Polymerisation,
60988 4/1136
während der üblichen Bearbeitung, z.B. durch heiss- Mischen, der Substrate beim Extrudieren, Pressen, Spritzgiessen oder dergleichen zu Filmen, Fasern, Fäden, Hohlkörpern und dergleichen zugegeben werden. Die wärmestabilisierenden Eigenschaften dieser Verbindungen können die Polymeren vorteilhaft gegen Abbau während der Verarbeitung bei hohen Temperaturen, wie sie normalerweise angewandt werden, schützen. Die Stabilisatoren können auch in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und auf die Oberfläche von Filmen, Geweben, Fasern und dergleichen aufgesprüht werden, um diese zu stabilisieren. Wird das Polymer aus einem flüssigen Monomeren hergestellt wie im Fall von Styrol, kann der Stabilisator in dem Monomeren vor der Polymerisation oder Härtung dispergiert oder gelöst werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen Additiven verwendet werden, wie Antioxydantien, schwefelhaltigen Estern, wie Stearyl-ß-thiodipropionat (DSTDP), Dilauryl-ß-thiodipropionat (DLTDP) in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% des organischen Materials, und dergleichen, Fliesspunkterniedriger, Korrosions- und Rostschutzmittel, Dispergiermittel, Demulgiermittel, Antischaummittel, Füllstoffe, wie Glas und andere Fasern, Russ, Beschleuniger und andere Chemikalien die beim Gummikompoundieren verwendet werden, Weichmacher, Farbstabilisatoren, Di- und Tri-alkyl und -Alkylphenyl-phosphite, sowie andere Phosphite, z.B. Distearylpentaerythritol-diphosphit, Wärmestabilisatoren, UV-Licht-Stabilisatoren, Antiozonantien, Farben, Pigmente, Metallchelatbildner, Dyesites und dergleichen. Oft ergeben Kombinationen mit anderen Additiven, wie solche der oben genannten Art insbesondere mit schwefelhaltigen Estern, Phosphaten und/ oder UV-Lichtstabilisatoren, bessere Ergebnisse in bestimmten
6 0 3884/1136
Anwendungen als man aus den Eigenschaften der einzelnen Komponenten erwarten konnte.
Die folgende Formel zeigt Co-Stabilisatoren, die in bestimmten Fällen sehr nützlich in Kombination mit den erfindungsgemässen Stabilisatoren sind:
nH2n
R-O—C-GnH2n
0
worin R Alkyl mit 6-24 Kohlenstoffatomen ist und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Insbesondere geeignet sind von diesen Verbindungen Dilauryl-ß-thiodipropionat und Distearyl-ß-thiodipropionat. Die obigen Co-Stabilisatoren werden in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% des organischen Materials verwendet, insbesondere von 0,1 bis 1%.
Obgleich die erfindungsgemässen Verbindungen auch bis zu einem gewissen Grad als Thermostabilisatoren wirken, ist es doch bei der Verarbeitung von Polymeren bei hoher Temperatur vorteilhaft, zusätzlich ein Antioxidans zu verwenden.
Bei den meisten Anwendungen ist es erwünscht, in das Harz ausreichend thermisches Antioxidans einzuarbeiten, um den Kunststoff gegen thermische und oxydative Zersetzung zu schützen. Die Menge an Antioxidans entspricht der des Lichtschutzmittels, nämlich von etwa 0,005 bis 5%, insbesondere von 0,01 bis 2% (Gewicht). Representativ für solche Antioxi-
609884/1136
dantien sind Phosphitester, wie Triphenylphosphit und Dibutylphosphit und Alkylarylphosphite, wie Dibutylphenylphosphit und dergleichen.
Die besten Ergebnisse wurden mit einer bevorzugten Klasse von Antioxidantien erreicht, den gehinderten Phenolen. Diese Verbindungen ergeben die beste thermische Stabilisierung bei der geringsten Verfärbung der Substrate. Unter diesen phenolischen Antioxidantien sind:
Di-n-octadecyl-(3-tert.butyl-4~hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat 2,6-Di-tert.butylphenol
2,2 '-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,6-Di-tert.buty!hydrochinon
Octadecyl~(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylthio)-acetat l,l,3-Tris-(3-tert.butyl-6-methyl-4-hydroxyphenyl)-butan
1,4-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol
2,4~Bis-(3,5-di-tert.butyl~4-hydroxyphenoxy)-6-(n-octylthio)-1,3,5-triazin
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenoxy)-6-(n-octylthioäthylthio)-1,3,5-triazin
2,4-Bis-(n-octylthio)-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin
2,4,6-Tris-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenoxy)-1,3,5-triazin n-Octadecyl-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat n-Octadecyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzoat 2-(n-Octylthio)Mthyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzoat
609884/1 136
n-Octadecanoyl-di-2-[3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxy ]-äthylamiii
1,2-Propylen-di-[3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]
Pentaerythrityl-tetra-[3(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]
Di-octadecyl-(3,5-di~tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phosphonat
Di-octadecyl-1-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthanphosphonat.
Die obigen phenolischen Kohlenwasserstoffstabilisatoren sind bekannt und viele von ihnen sind handelsüblich.
Die obigen Antioxidantien sind nur zum Zweck der Illustration aufgeführt. Andere Antioxidantien können mit gleichem Erfolg eingesetzt werden. Die obigen Antioxidantien und andere verwandte Antioxidantien sind im einzelnen in den folgenden Patentschriften beschrieben:
holländisches Patent 67/1119, holländisches Patent 68/03498, sowie die US-Patente 3,255,191; 3,330,859; 3,644,482; 3,281,505; 3,531,483; 3,285,855; 3,364,250; 3,368,997; 3,356,944 und 3,758,549.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, dass man ein Piperidinol der Formel II
Cxi,-, CH.-.R-, R-.
' 2 1 /1
0—N >—OH II
2 ν
609884/113 6
worin It, und R„ obige Bedeutung haben, mit einem Säureanhydrid der Formel III
III
worin R„ obige Bedeutung hat, umsetzt. Im Fall von 1,3- und 1,4-Phenylen können die Verbindungen hergestellt werden durch Umsetzen eines Piperidinols II mit Isophthalsäure oder Terephthalsäure mittels der üblichen Veresterungsreaktionen.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Piperidinol II mit einer Disäure der Formel IV
R3 (COOH)2 IV ,
worin R- obige Bedeutung hat, umsetzt.
Die Säuren und Säureanhydride, die mit den Verbindungen der Formel II umgesetzt werden, können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Metallsalze können hergestellt werden, in dem man eine gehinderte Piperidincarbonsäure der Formel I mit einem reaktiven Derivat eines Metalls oder Metallkomplex umsetzt, z.B. Natriumhydroxyd oder dergleichen. Alternativ
6 0 9 8 8 4/1136
und insbesondere im Fall von Metallkomplexen oder anderen Metallen als Alkalimetallen, ist eine doppelte Umsetzung angezeigt. So kann man beispielsweise ein Natriumsalz einer erfindungsgemässen Verbindung mit Nickelchlorid behandeln. In ähnlicher Weise kann man andere Halide, wie Magnesiumdichlorid, Bariumchlorid und dergleichen verwenden und die entsprechenden Metallderivate erhalten.
Die Verbindungen der Formel II können in ähnlicher Weise hergestellt werden, wie in der deutschen Patentanmeldung DT-OS 2 352 658 beschrieben, insbesondere durch Reduktion der entsprechenden ^-Piperidone durch katalytische Hydrierung, oder z.B. mit Lithiumaluminiumhydrid. Das entsprechende 4-Keton kann hergestellt werden durch Reaktion eines aliphatischen Ketons, z.B. ein höheres homologes Phonaceton, mit Ammoniak, z.B. 2,3,6-Trimethyl~2,6-diäthyl-4-oxo-piperidin wird aus Methylethylketon und Ammoniak erhalten, analog wie W. Traube in Chem. Ber. 41, (1908), 777. Das entsprechende 4-Keton kann auch durch Hydrolyse eines Alkyl-substituierten Tetrahydropyridine in Gegenwart eines sauren Katalysators erhalten werden, analog US-PS 3,513,170, oder gemäss den DT-OS 2,429,745; 2,429,746; 2,429,935; 2,429,936 und 2,429,937.
Verbindungen der Formel I mit R2 gleich Acyl können durch Acylierung der entsprechenden N-H Verbindungen mit entsprechenden Carbonsäuren, Anhydriden, Estern oder Haliden in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
6 0 9 8 8 4/1136
Beispiel 1
2 ,6-Diät hyl-2 , 3 , 6-trimet:hyl -pi per id in -4- ο 1
In einem 2 Liter 3-Halskolben mit Pujhrer, Kühler und Thermometer sowie Stickstoffeinlassrohr werden 197,3 g (1,0 Mol) 2 ,6-Diäthyl-2 , 3 , 6~trimethyl-piperidin-4-on gegeben, sowie 500 ml 2 η Natriumhydroxyd und 500 ml absolutes Aethanol. Zu der gerührten Reaktionsmischung, die unter Stickstoff gehalten wird, werden portionsweise 18,92 g (0,5 Mol) Natriumborhydrid innerhalb von 1^/2 Stunden gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird in einen 4 Liter Scheidetrichter dekantiert und 2 Liter Wasser werden zugegeben. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht mit 500 ml Aether verdünnt. Die Aetherlb'sung wird 2x mit 1 Liter Wasser gewaschen. Die erste vzässrige Schicht wird 2x mit 50 ml Aether extrahiert. Die kombinierten Aetherextrakte werden mit 500 ml Wasser gewaschen. Die Aetherschichten werden vereinigt, über 4 A Molekularsieb getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 187,4 g des gewünschten 2,6-Diäthyl-2 ,3,6-trimethyl-piperidin--4-ols , dass durch Vakuumdestillation weiter gereinigt werden kann, Sdp. 111-115°/6 mm.
Beispiel 2
O-Mono"(2',6'-diäthyl-2',3'-6'-trimethyl-piperidyl-4')-2-noctylsuccinat
In einen 1 Liter 3-Halskolben mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass gibt man 63,69 g (0,3 Mol) 2-n-Octylbernsteinsäureanhydrid, 300 ml VM&P Naphthat (ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel von SDP. 120-
609884/113 6
140°, zu und 59,79 g (0,3 Mol) 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethylpiperidin-4-ol. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein Gel in dem Reaktionsgefäss bildet. Die Reaktionsmischung wird in einen Einhaltskolben gegeben und unter vermindertem Druck bei 1000C zur Gewichtskonstanz eingedampft, wobei man nach Kühlung 126,8 g des gewünschten Halbesters als dunkelbraunes Glas erhält, charakterisiert durch die folgende Analyse:
Elementar-Analyse:
Berechnet für Co/H,cN0, F.W. 411.61
24 45 4
Berechnet C 70,03 H 11,02 N 3,40 Gefunden C 69,93 H 10,90 N 3,67 .
Beispiel 3
Ni(II)-bis-fO-mono-(2',6'-diäthyl-2',3'-6'-trimethyl-piperidyl-4') -2--n-octyl-succina't ]
In einen 300 ml 3-Halskolben mit Rührer, Stickstoffeinlass, Luftkühler und Tropf trichter gibt man 20,58 g (0,05 Mol) 0-Mono-21,6'-diäthyl-2·,3",6'-trimethyl-piperidyl-41)-2-n-octylsuccinat, 100 ml Wasser und 25 ml 2 η Natronlauge (0,05 Mol). Die Reaktionsmischung wird gerührt bis die Lösung vollständig ist (ll/2 Stunden). Dann wird eine Lösung von 5,94 g (0,05 Mol) Nickelchlorid mit 6 Kristallwasser in 25 ml Wasser tropfenweise innerhalb 10 Minuten zu der gerührten Lösung zugegeben. Es bildet sich sofort ein schwach grüner Niederschlag. Die Reaktionsmischung wird einen Stunde weitergerührt. Dann gibt man 150 ml Aether unter starkem Rühren zu. Die Reaktionsmi-
609884/ 1 1 36
schung wird in einen Tropftrichter überführt und die wässrige Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wird mit 200 ml Wasser gewaschen lind über 4 A Molekularsieb getrocknet. Die Aetherlösung wird filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhält 19,8 g des gewünschten Nickelsalzes als grünes Glas.
Beispiel 4
Zn(II)-bis-[0-mono-(2' , 6'-diäthyl-2' , 3' , 6'-trimethyl-piperidyl-4 1 )-2-n-octyl-succinat]
In einen 300 ml 3-Halskolben mit Rührer, Stickstoffeinlass, Luftkühler und Tropftrichter gibt man 20,58 g (0,05 Mol) 0-Mono-2',6'-diäthyl-2',3',6'«trimethyl-piperidyl-4')-2-n-octylsuccinat, 100 ml Wasser und 25 ml 2 η Natronlauge (0,05 Mol). Die Reaktionsmischung wird gerührt, bis vollständige Lösung eingetreten ist (1-^/2 Stunden). Dann werden 12,17 ml einer 2,055 η Lösung Zinkchlorid in Wasser tropfenweise innerhalb von 10 Minuten zu der gerührten Lösung zugegeben. Es bildet sich sofort ein starker gummiartiger Niederschlag. Die Reaktionsmischung wird stark 1^/2 Stunden gerührt. Dann wird die wässrige Schicht von dem gummiartigen Niederschlag abdekantiert. Der Niederschlag wird in 500 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird mit 2x 250 ml Wasser gewaschen und über 4 A Molekularsieb getrocknet. Die Chloroformlösung wird zu Trockne eingedampft und ergibt 19,2 g des gewünschten Zinksalzes als schmierig braunes Glas.
609884/ 1 1 36
Beispiel 5
Gemäss Beispiel 3 erhält man, indem man NiCl^-δΗ,-,Ο durch eine äquivalente Menge der folgenden Metallchloride ersetzt:
a) MgCl2-OH2O
b) CoCl2-6H2O
c) CaCl2
erhält man folgende Metallsalze:
a) Mg(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperi· dyl-4')-Z-n-octyl-succinat],
ein lohfarbenes, gummiartiges festes Produkt.
b) Co(II)-bis-[0-mono-(2f,6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octyl-succinat],
ein purpurnes Glas.
c) Ca(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octyl-succinat],
ein lohfarbenes, schmieriges Glas.
Beispiel 6
0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethyl-pi peridyl-4')-2-noctadecen-2"-yl-succinat
Gemäss Beispiel 2 und in dem man das 2-n-Octyl-bernseinsäure· anhydrid durch eine äquivalente Menge von 2-n-0ct:adecen-2-yl-bernseinsäureanhydrid ersetzt, erhält man den obigen Halbester. 609 3 8 4/1136
Beispiel 7
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2 und in dem man das 2-n-Octyl-bernsteincäureanhydrid durch eine äquivalente Menge der folgenden Anhydride ersetzt:
a) Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid
b) Bicyclo- [2.2.1] -hept-5--en·-!, 2-dicarbonsäureanhydrid,
erhält man die folgenden Halbester:
a) 0-Mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat
b) 0-Mono~(2',6'-diäthyl-2',3*,6'-trimethylpiperidyl-4')-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en~2,3-dicarboxylat.
Beispiel 8
Gemäss dem Verfahren von Beispiel 3 und in dem man das O-Mono-(2',6'-diäthyl-2',3'-6'-trimathyl-piperidyl-4')-2-n-octylsuccinat und das Nickelchlorid mit 6 Kristallwasser durch eine äquivalente Menge der folgenden Verbindungen ersetzt:
a) 0-Mono-(2',6'-diäthyl-21,3',6'-trimethyl-piperidyl-4')-2-n-octadecen-2"-yl-succinat + CoCl2^H2O,
b) 0-Mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethyl-piperidyl-41)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat + MgCl2'6H2O
c) 0-Mono-(2',6'-diäthyl-21,3',6'-trimethyl-piperidyl-41)-bicyclo-[2.2. l]-hept-5-en-1,2-dicarboxylat + Ni
609884/ 1 136
erhält man die folgenden Metallsalze:
a) Co(II)-bis-[O-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octadecen-2"~yl~succinat]
b) Mg(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41) -cyclohexan-l^-dicarboxylat ]
c) Ni(II)-bis-[O-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-4r)-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat.
Beispiel 9
Test mit künstlicher Belichtung
Die Zerstörung der meisten Polymeren durch ultraviolettes Licht ist bei normaler Temperatur so langsam, dass selbst in Abwesenheit von Stabilisatoren das Testen der Wirksamkeit von Stabilisatoren allgemein entweder bei höherer Temperatur oder in einem beschleunigendem Kunstbelichtungsgerät durchgeführt werden muss, um Ergebnisse in nützlicher Zeit zu erhalten. Der Test, der mit Polymeren unter künstlicher Belichtung durchgeführt wird ist wie folgt:
a) Probevorbereitung
5 mm Film- unstabilisiertes Polypropylenpulver (Hercules Profax 6501) wird sorgfälltig mit 0,5 Gew.-% 0-Mono-(2',6'-diäthyl-21,3',6'-trimethyl-piperidyl~4)-2-n-octyl-succinat und 0,2 Gew.-% Dioctadecyl-3,5-di-t.butyl-4-hydroxy-benzylphosphonat gemischt. Das gemischte Material wird dann in eine 3 Walzenmühle gegeben und 5 Minuten bei 182°C gemischt. Das erhaltene Material wird dann bei 2200C zu 5 mm dicken Filmen unter einem Druck von 175 psi druckgepresst und in der Presse wassergekühlt.
6 0 9 8 8 4/1 136
b) Testmethode
Dieser Test wird in einer FS/BL-Einheit durchgeführt, geniäss American Cyanamid, die aus 40 Röhren von alternierenden fluoreszenz Sonnenlampen und Schwarzlichtern, je 20, besteht. Die 5 mm Filmprobe wird auf 3" χ 2" IR Kartenhaltern mit 1/4" χ 1" Fenstern montiert und auf einer rotierenden Trommel 2 Inch von den Lampen der FS/BL-Einheit entfernt montiert. Die Zeit in Stunden wird notiert, bis 0,5 Carbonylabsorptionseinheiten erreicht sind, gemäss Infrarot-Spektrofotometer. Die Entstehung der funktionellen Carbönylgruppen in dem Polymer ist proportional der Zersetzung durch das ultraviolette Licht.
Polypropylen stabilisiert mit den obigen gehinderten Piperidinen ist wesentlich stabiler als unstabilisiertes Polypropylen. Das Polypropylen wird gleichermassen stabilisiert, wenn folgende Stabilisatoren das 0-Mono-(2',6'-diäthyl-2' ,3',6'-trimethyl-piperidyl-4')-2-n~octyl-succinat in obigem •Verfahren ersetzen:
a) Ni(II)-bis-[0-mono-(2·,6'-diäthyl~2',3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octyl-succinat]
b) Zn(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6"-trimethylpiperidyl-4')-2-n-octyl-succinat]
c) Mg(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-21,3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octyl-succinat]
d) Co(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octyl-succinat]
e) Ca(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-4')-2-n-octyl-succinat]
609884/1 136
f) 0-Mono-(2' ,6'--diäthyl-2' ,3' ,6'-trimethyl-piperidyl-4')-cyclohexan-l^-dicarboxylat
g) Ni(II)-bis-[0-mono-(2!,6f-diathyl-11,2',3',6'-tetramethylpiperidyl-41)-2-n-octyl-succinat]
h) Ni(II)-bis-[0~mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41 ) -bicyclo-· [2 .2 .1] -hept-5-en-2 ,3-dicarboxylat ]
i) Co(II)-bis-[0-mono-(2( , 6 ' -diäthyl-2 ' ,3' , 6 ' -tritnethylpiperidyl-4' )-2-n-octadecen-2M-yl-succinat]
j) Ni(II)-bis-[0-mono-(2·,6'-di-n-butyl-2',6'-dimethyl-3'-npropyl-piperidyl-4')-2-n-octadecen-2"-yl-succinat].
Andere gehinderte phenolische Antioxidantien können anstelle von Di-octadecyl-(3,5-di-t-butyl-4~hydroxy-benz}'"l) -phosphonat in obiger Mischung verwendet werden, z.B. Di-n-octadecyl-a-(3-t-butyl-4-hydroxy~4-tnethylbenzyl) -malonat, 2 ,4-Bis~(noctylthio)-6-(3,4"di-t-butyl-4"hydroxyanilin)-1,3,5-triazin, Octadecyl-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat, Pentaerythritol-tetrakis- [3-(3,5-di"t-butyl-4-hydrox}^phenyl) ] · propionat, Tris-(3,5-di-t~butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, N,N,N-Tris-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat und 2,4,6-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-1,3,5-trimethylbenzyl.
Die obigen Zusammensetzungen werden auch stabilisiert, wenn die folgenden UV-Absorber in der Formulierung in Mengen von 0,01 bis 2% enthalten sind:
a) 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol
b) 2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfobenzophenon-trihydrat
c) 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon
6 0 9 3 8 A / 1 1 3 6
d) [2,2*-Thiobis-(4-t-octylphenolat)]-n-butylamin-Nickel-II
e) p-Octylphenyl-salicylat
f) 2,2'-Dihydroxy-4~4'-dimethoxybenzophenon
g) 2-(2'-Hydroxy-5'-methy!phenyl)-benzotriazol.
Beispiel 10
Hoch dichtes Polystyrolharz enthaltend Elastomer (Butadien-Styrol) wird gegen den Verlust der Dehnbarkeit auf Grund von UV-Bestrahlung stabilisiert, in dem 0,2 Gew.-% 0-Mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethyl-piperidyl-41)-2-n-octyl-succinat eingearbeitet werden.
Das unstabilisierte Harz wird in Chloroform gelöst und der Stabilisator dann zugegeben. Danach wird die Mischung eine Glasplatte gegossen und das Lösungsmittel abgedampft, um einen einheitlichen Film zu erhalten, der nach dem Trocknen abgenommen und zerschnitten wird. Dann wird 7 Minuten bei einer Temperatur von 163° gepresst bei einem Pressdruck von 2000 psi zu Folien von einheitlicher Dicke (25 mm). Die Folie wird dann in Streifen von etwa 4x0,5 Inch zerschnitten. Ein Teil dieser Streifen wird atif die Dehnbarkeit in einem Instron Tensile Testing Apparat (Instron Engineering Corporation, Quincy, Massachusetts) untersucht. Die verbleibenden Streifen werden in eine VS/BL Kammer gemäss Beispiel 6 (B) gegeben, wobei jedoch die Proben auf einen weissen Karton aufgebracht werden und die Zeit gemessen wird, bis 507o der Dehnbarkeit erreicht ist. Das stabilisierte Polystyrolharz behält seine Dehnbarkeit länger als das unstabilisierte Harz.
609884/1136
Beispiel 11
Uustabilisiertes lineares Polyäthylen wird in Methylenchlorid gelöst mit 0,5 Gew.-% des Substrats des Nickelkomplexes von 0-Mono-(2 ' , 6' -diäthyl-2 ' , 3' , 6 ' -trimethyl-piperidyl-41) -2-noctyl-succinat gemischt und dann im Vakuum getrocknet. Das Harz wird dann in einem 1 Inch 24/I=LZD Extruder kompoundiert, Schmelztemperatur 232°C und 7 Minuten bei einer Temperatur von 163°C und einem Druck von 2000 psi zu Folien einheitlicher Dicke von 100 mil gepresst. Die Bahnen werden dann in Stücke von 2x2 Inch geschnitten. Diese Proben werden in eine FS/BL Belichtungseinheit gegeben und periodisch Farbmessungen in einem Hunter Color Differenz Meter Modell D25 durchgeführt. Polyäthylen stabilisiert mit obiger Verbindung ist wesentlich stabilieser als unstabilisiertes Polyäthylen oder Polyäthylen stabilisiert lediglich mit einem Antioxidans.
Beispiel 12
Eine Menge einer SBR Emulsion enthaltend 100 g Gummi (500 ml 20% SBR von Texas US, Synpol 1500) die unter Stickstoff aufbewahrt ist, wird in ein Becherglas gegeben und stark gerührt. Der pH der Emulsion wird mit 0,5 η Natronlauge auf 10,5 eingestellt.
Zu der Emulsion werden 50 ml einer 25%igen Kochsalzlösung gegeben. Eine 6%ige Kochsalzlösung, mit Salzsäure auf einen pH von 1,5 eingestellt, wird in dünnem Strohm unter starkem Rühren zugegeben. Wenn der pH von 6,5 erreicht ist, beginnt der Gummi zu Coagulieren und die Zugabe wird verlangsamt, um eine einheitliche Bewegung zu gewährleisten. Die Zugabe der
609884/1136
sauren 6%igen Kochsalzlösung wird beendet, wenn pH 3,5 erreicht ist. Die coagulierte Gummiaufscblemmung von pK 3,5 wird 1/2 Stunde aufbewahrt.
Der Coagulierte Gummi wird abfiltriert durch ein Tuch und mit destilliertem Wasser gewaschen. Nach 3 aufeinanderfolgenden Waschen mit frisch destilliertem Wasser wird der coagulierte Gummi getrocknet, zunächst bei 25 mm Quecksilber und schliesslich bis zur Gewichtskonstanz unter Hochvakuum (über 1 mm) bei 40-450C.
Der getrocknete Gummi (25 g) wird unter Stickstoff bei 1250C in einem Brabendermischer erhitzt. Unter Mischen werden 0,25 g (0,5%) Co(Il)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octyl-succinat zugegeben. Es wird weitere 5 Minuten gemischt und dann abgekühlt und bei 125° zu Plättchen von 5" χ 0,025" druckgepresst.
Die Presslinge werden in einem Xenonbogen weatherometer belichtet. Farbmessungen (L-b) werden nach 45, 125 und 290 Stunden durchgeführt. Die Proben, die mit obiger Verbindung stabilisiert sind, sind wesentlich lichtstabilieler als die unstabilisierten Proben.
Beispiel 13
Zu 50 g Polyacetalharz enthaltend 0,1% eines Säurebinders, Dicyandiamid, gibt man 0,2 Gew.-% Ca-(II)-bis-[0-mono~(2',6'-diäthyl-21,3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octyl-succinat und mischt 7 Minuten bei 2000C in einem Brabenderplasti-Recorder. Die erhaltene Formulierung wird dann zu 40 mil Folien
6 0 9 8 8 4/1136
bei 2150C und 350 psi 90 Sekunden gepresst, dann schnell in einer kalten Presse bei 350 psi abgekühlt. Die stabilisierten Folien werden dann 2 Minuten bei Kontaktdruck und 3 Minuten bei 300 psi bei 215°C zu Plättchen von 1,5 Inch χ 2,5 Inch χ 125 mil gepresst. Danach wird gemäss Beispiel 10 getestet, um die Lichtstabilität der Proben zu bestimmen. Die stabilisierten Proben sind wesentlich stabieler als die unstabilisierten.
Beispiel 14
Unstabilisierte Schnitzel von sorgfälltig getrocknetem Polyethylenterephthalat' werden trocken mit 1,0% Zn(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-n-octyl· succinat gemischt. 60/10 denier Multifilament wird bei einer Schmelztemperatur von 2900C gesponnen. Die orientierte Faser wird auf weisse Karten gewickelt und in einem Xenonbogenfadeometer belichtet. Periodisch werden Messungen mit einem Hunter Color Differenzmeter Modell D25 durchgeführt. Die stabilisierten Proben sind wesentlich lichtstabieler als die unstabilisierten Proben.
Beispiel 15
a) Eine Mischung aus Acrylnitril-butadien-styrolterpolymer und 1 Gew.-% 0-Mono-(2',6'-diäthyl-21,3',6'-trimethylpipcridyl-41)-2-n-octadecenyl-succinat widersteht der Versprödung bei Belichtung mit UV-Licht langer als eine solche ohne Stabilisator.
0 9 3 0 4/1136
b) Eine Mischung aus Polyurethan hergestellt aus Toluol-di~ isocyanat und Alkylen-polyolen, und 1 Gew.-% Ni(II)-bis-[0-mono-21,6'-diäthyl-2',3',6'--trimethylpiperidyl-41)-cyclohexan-1,2-dlcarboxylat ist stabielcr gegenüber Sonnenlicht, Fluoreszenssonnenlampfen, Schwär ζ lanzen und Fluoreszenslampen als umforrauliert.es Polyurethan.
c) Eine Mischung aus Polycarbonat, hergestellt aus Bisphenol-A und Phosgen und 1 Gew.-% Ni(II)-bis-[0-mono-(2 ' ,6'-diäthyl-2 ' , 3 ' , 6' -trimethylpiperidyl-4' ) -2-n-octadecen-2"-ylsuccinat widersteht der Färbung auf Grund Bestrahlung durch UV-Licht langer als eine solche ohne Stabilisator.
d) Eine Mischung aus Polymethylmethacrylat und 0,25 Gew.-7o 0-Mono-(2',6'-diäthyl-21,3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-noctadecen-2"-yl-succinat widersteht der Verfärbung auf Grund UV-Belichtung langer als eine solche ohne Stabilisator.
Beispiel 16
a) Ein stabilisiertes Polyamid (Nylon 6,6) wird hergestellt in dem man 0,1% Ni(II)-bis-[0-mono-(2f,6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-4')-phthalat einarbeitet. Die Lichtstabilität der stabilisierten Mischung ist besser als die von unstabilisiertem Polyamid.
b) Ein stabilisiertes Polyphenylenoxyd-polymer (hergestellt durch Polymerisation von 2,6-Dimethylphenol) wird hergestellt, in dem man 0,5 Gew.-% Ni(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-4')-cyclohex-4-en-l,2-dicarboxylat einarbeitet. Die stabilisierte Mischung widersteht Versprödung
609834/113 6
auf Grund UV-Bestrahlung langer als eine solche ohne Stabilisator.
c) Stabilisiertes, kristallines Polystyrol wird hergestellt, in dem man 0,1 Gew.-% Ni(II)-bis-[0-mono-(2',6'-di-n-butyl-2',6'-dimethyl-3'-n-propyl-piperidyl-4')-2-n-octadecen-2"-ylsuccinat einarbeitet. Die stabilisierte Mischung widersteht Versprödung auf Grund UV-Bestrahlung langer als eine solche ohne Stabilisator.
Antioxidantien können auch in jede der oben genannten Mischungen eingearbeitet werden, z.B. Di-n-octadecyl-α,α'-bis-(3-butyl-4-hydroxy-5 -rnethylbenzyl) -malonat, 2 ,4-B is - (4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(n-octy1throathylthio)-1,3, 5-triazin, 2,4-Bis-(3,5-di-t-butyl-hydroxyphenoxy)~6~(n-octylthio-l,3,5-triazin, Di-n-octadecyl-3-(3',5'-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel I5 worin M ein Rest m1(R) ist, worin R Wasser, ein Alkohol, ein Glycol, ein Diol, ein Triol, ein Tetraol, ein Pentol, ein Hexytol oder Ammoniak, ein Amin oder ein Aminalkohol ist. M1 ist ein Metall, wie oben für M angegeben. Im Fall von M1 bedeutet ζ die primäre Valenz und η die Coordinationszahl des Metalls.
Die Verbindungen, worin M einen Rest M1(R) bedeutet, können hergestellt werden, in dem man äquimolare Mengen der Verbindungen enthaltend M und den Coliganden R in einem geeigneten Lösungsmittel mischt, unter Rückfluss erhitzt, und danach zur Trockne eindampft. Insbesondere, wenn M Nickel oder R n-Butylamin ist, können die Verbindungen in Isopropanol suspendiert werden, dass n-Butylamin zugegeben werden und die
609884/1 136
Mischung unter Rückfluss erhitzt werden, bis Lösung erreicht wird. Dann wird zur Trockne eingedampft.
Beispiel 17
0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dlcarboxylat
A. In einen 5 ml 3-Halskolben mit Rührer, Thermometer, Stickeinlass und Dean-Stark falle mit Kühler werden 15,73 g (0,1 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol und 300 ml Xylol gegeben. Die Reaktionsmischung wird kurz zum Rückfluss erhitzt, um Wasser aus dem Lösungsmittel zu entfernen. Dann wird auf 100° abgekühlt und 15,42 g (0,1 Mol) Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid werden in Teilen zugegeben. Die Reaktionsmischung wird dann unter Rückfluss und Rühren 5 Stunden erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und abgenutscht. Die erhaltenen Feststoffe werden 2x mit heissem Isopropanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 29,25 g des gewünschten Produkts als weisses Pulver, F. 231-235°.
B. Folgt man im wesentlichen dem obigen Verfahren und ersetzt das Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid durch eine äquivalente Menge von
a) Cyclohex-4-en-l,2-dicarbonsäureanhydrid
b) Bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid
c) Phthalsäureanhydrid
so erhält man die entsprechenden folgenden Verbindungen
609884/ 1 1 36
a) O-Mono-(2,2,6,6~tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-1,2-dicarboxylat, F. 245-247°
b) 0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-bicyclo-[2.2.1] hept~5~en-2,3-dicarboxylat, F. 225-229°
c) O-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-phthalat, F. 310-325°.
C. Folgt man im v.Te sent lichen dem obigen Verfahren A, und ersetzt die Reaktanten durch entsprechende Mengen der folgenden Reagentien:
a) l-n-Dodecyl-2,2,6,6-tetramethyl~piperidin-4-ol und Cyclohex-4-en-l,2-dicarbonsäureanhydrid
b) l-Benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-ol und Bicyclof 2 .2 .1 ] -hept-5-en-2 , 3--dicarbonsäureanhydrid
so erhält man die entsprechenden folgenden Verbindungen
a) 0-Mono-(l-n-dodecyl-2,2,6,6~tetramethyl-piperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-l,2-dicarboxylat
b) 0-Mono-(l-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-bicyclo-[2.2.1]-hept~5-en-2,3-dicarboxylat.
Beispiel 18
0-Mono-(2,2 } 6,6-tetramethylplperidin-4-ol)-maleat
A. In einen 300 tnl Halskolben mit Rührer, Rührer und Dean-Stark falle, Stickstoffeinlass, Trockenrohr und Thermometer gibt man 31,82 g (0,20 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-ol und 200 ml Xylol. Die Reaktionsmischung wird kurz zum
609884/1 1 36
Rückfluss erhitzt, dann auf 800C abgekühlt und 19,83 (0,20 Mol) Maleinsäureanhydrid werden zugegeben. Die Reaktionsmischung wird unter Rückfluss 2^/2 Stunden erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird abgenutscht und mit 400 ml heissem Isopropanol behandelt. Die erhaltenen Feststoffe werden unter Vakuum getrocknet und ergeben das gewünschte Material als lohfarbenen Feststoff, F. 251-253°C.
B. Folgt man im wesentlichen dem obigen Verfahren A und ersetzt das Maleinsäureanhydrid durch eine äquivalente Menge 2-Dodecen-l-yl-bernsteinsäureanhydrid, erhält man entsprechend das 0-Mono~(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-2-dodecen-lyl-succinat, F. 171-174°C.
C. Folgt man im wesentlichen dem Verfahren unter A und ersetzt die Reaktanten durch entsprechende Mengen der folgenden Reagentien
a) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperidin-4-ol und Dodecyl-bernsteinsäureanhydrid
b) l-Propargyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol und Citraconsäureanhydrid
so erhält man die entsprechenden folgenden Verbindungen
a) O-Mono-(1,2,2,6,6-pentamethyl~piperidin-4~ol)-dodecylsuccinat
b) 0-Mono-(l-propargyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-ol)-methylmaleat.
60988 4/1136
Beispiel 19
JJi-(l.O-M.s" fO-mono-(2 ,2,6 , 6-tetrame.thylpir>eridin-4-ol) -cyclohexa n-1,2 -dicarboxyJ aL~ J_
A. In einem 500 ml Einhalskolben gibt man 12,46 g ( 0,04 Mol) 0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat und 40 ml Methanol. Zu der Suspension gibt man 40 ml 1,0 η methanol!sehe Kalilaugelö'sung. Die Reaktionsmischung wird geschwängt, bis Lösung eingetreten ist. Die Reaktionsmischung wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert und weiter im Vakuum bei 80°/0,1 ma I Stunde getrocknet. Zu dem so gebildeten Kaliumsalz gibt man dann 100 ml wasserfreies Methanol. Unter Rühren wird innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 4,75 g (0,02 Mol) Nickeldichlorid mit 6 Kristallwasser in 50 ml Methanol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird dann abgenutscht, dass Filtrat auf das halbe Volumen unter vermindertem Druck eingeengt. Zu der methanolischen Lösung werden 75 ml Aethanol gegeben, die Mischung wird abgenutscht und das Filtrat auf das halbe Volumen reduziert. Dieses Verfahren wird noch einmal mit Aethanol und noch zweimal mit Isopropanol wiaüerholt. Nach der letzten Zugabe von Isopropanol wird die Reaktionsmischung abgenutscht und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird weiter im Vakuum bei 800C (0,1 rnm) 1 Stunde lang getrocknet. Man erhält das gewünschte Nickelsalz als grünes Pulver nach dem es Gemahlen ist.
B. Gemäss dem obigen Verfahren A und in dem man das O-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat durch eine äquivalente Menge von
a) 0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol-cyclohex-4-en-1,2-dicarboxylat
609884/1 1 36
b) 0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-bicyclo-[2.2.1] hept-5-en-2,3-dicarboxylat
ersetzt, erhält man die entsprechenden folgenden Stoffe
a) Ni(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-l,2-dicarbox3rlat], grünes Pulver
b) Ni(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat], geIbgrünes Pulver.
Beispiel 20
A. Folgt man im wesentlichen dem Verfahren aus Beispiel 19 A und verwendet die folgenden Metallkomplexe anstelle von Nickelchlorid
a) Kupfer-lII-Chlorid
b) Mangan-Chlorid
c) Cobalt(II)-Chlorid
d) Zink-Chlorid
e) Calcium-Chlorid
f) Magnesium-Chlorid
so erhält man enstsprechend:
a) Cu(Il)-bis-[0-mono-(2,2>6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat]
b) Mangan(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol) cyclohexan-1,2-dicarboxylat]
609 P. 8 4/1136
c) Co (II) -bis- [0-mono-(2,2,6, 6-tetramethylpiperidin-4-ol) cyclohexan-1,2-dicarboxylat]
d) Zink-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1 ,2-dicarboxylat]
e) CaICiUm(II)-bis-[O-raono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat].
B. Folgt man im wesentlichen dem Verfahren von Beispiel 19 Λ und ersetzt die Reaktanten durch entsprechende Mengen der folgenen Reagentien
a) 0-Mono-(2 ,2,6 ,6-tetramethylpiperidi n-4-ol) -bicyclo- [2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat und Mangan-chlorid
b) 0--Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-maleat und Zinkchlorid
c) 0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-A-ol)-2-dodecen-l-ylsuccinat und Magnesium-chlorid
so erhält man entsprechend:
a) Mangan(II) -bis- [0-mono-(2 ,2,6,6-tetrameth3/lpiperidin-4-ol) bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat]
b) Zink-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol) maleat]
c) Magnesium(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-2-dodecen-l-yl-succinat]
609384/1136
Beispiel 21
Ii1Li Σ.Ώ. ~±> is- [O-mono-(2 ,2,6 , 6--te t ramp thy !pipe ri din-4-ol) phthalät]
A. In einem 500 rnl 3-Halskolben mit Rührer, Thercnometer und
Tropftrichter gibt man 15,27 g (0,05 Mol) 0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-phthalät und 20 ml wasserfreies
Methanol. Zu der gerührten Suspension gibt man 50 ml 1 η
methanolische Kalilauge und 70 ml Methanol. Die Reaktionsmischung wird gerührt und kurz auf 45° erhitzt, um die Lösung
zu erleichtern. Die Reaktionsmischung wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und eine Lösung von 5,94 g (0,025 Mol)
NiCl^*6 £L0 in 20 ml Methanol innerhalb von 5 Minuten zugegeben. 10 ml Methanol werden zum Waschen des Tropftrichters
verwendet. Die Reaktionsmischung wird 10 Minuten gerührt und 170 ml Isopropanol werden zugegeben. Nach weiteren 45 Minuten wird die Reaktionsmischung abgenutscht und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand
wird weiter unter Vakuum bei 65°/0,1 mm 1 Stunde getrocknet. Man erhält das gewünschte Nickelsalz als grünes, glasartiges Pulver.
B. Folgt man im wesentlichen dem Verfahren A und ersetzt das Nickelchlorid durch die folgenden Metallkomplexe
a) Mangan-Chlorid
b) Magnesium-Chlorid
c) Zink-Chlorid
so erhält man entsprechend:
a) Mangan(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol) phthalät
609884/1 136
b) Magnesium-(II)-bis-[0-mono~(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-phthalat ]
c) Zink-bis-[O-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-phthalat].
Beispiel 22
Barium-bis" [O-reono·- (2 ,2 f 6 , 6-tetraffiethylpipaidin-4-ol·) -cyclohexan-1,2-dical·'boxyl·at j
In einen 1 Liter Einhalskolben mit Magnetriihrer gibt man 15,57 e (0,05 MoI) 0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-carboxy lat und 200 ml Methanol. Zu der gerührten Suspension gibt man 25 ml 1 η Bariumhydroxydlösung in Methanol. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Aufschlemmung ändert ihr Aussehen zu einer milchigen Lösung. Die Reaktionsmischung wird zur Trockne unter vermindertem Druck eingedampft und das Bariumsalz als farbloses Harz nach Trocknen unter Vakuum bei 65°/0,1 mm erhalten.
609884/1 1 36
Beispiel 23
Belichtungstest mit Kunstlicht, siehe Beispiel 9 Lichtstabilisationsdaten in Polypropylen
Additiv*
Zeit (Stunden) bis 0,5 Carbonyl Absorbtionseinheiten
0~Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat
0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-1,2-dicarboxylat
0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiper idin-4-ol) -bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat
O-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-phthalat
Ni(II)-bis-O-raono-(2,2,6,6-tetraraethyl-piperidin-4-ol)-eyelohexan-1,2-dicarboxylat]
Ni(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-l,2-dicarboxylat]
Ni(II)-bis-[0-tnono-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-ol)-ma lea t ]
Ni(II) -bis- [0-tnono-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-ol)-phthalat]
Grundharz allein
1310 570
1240 220
>3010
2060
990
1210 200
609884/ 1
Tabelle II
Lichtstabilisetionsdaten in Polypropylen
Additiv Zeit (Stunden) bis 0,5 Carbonyl Absorbtionselnhei ten
O-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oi)-2-dodecen-lyl-succinat 1970
O-Mono-(2,2,6,6-tetramethyl-
piperidin-4-ol)-maleat 2510
Ni(II)-bis-[0--mono-(2,2, 6,6-tetramethyl-piperidin-4-ol)-2-dodecen-l-ylsuccinat] . 3420
Ni(II)-bis-fO-mono-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-ol)-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en~ 2,3-dicarboxylat] >1520
Grundharz allein
* Die Formulierung enthält 0,5% Additiv und das Grundharz enthält 0,2% Antioxidans, Dioctadecyl-3,5-di-t-butyl-4~hydroxybenzylphosphonat.
Andere gehinderte phenolische Antioxidantien können anstelle von Di-octadecyl-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-phosphonat in der obigen Mischung verwendet werden, z.B. wie Di-n-octadecyl-a-(3-t-butyl-4-hydroxy-4-methylbenzyl)-malonat, 2,4-Bis-(n-octylthio)-6-(3,4~di-t-butyl-4~hydroxyanilin)-1,3,5-triazin, Octadecyl-3-(3',5l-di-t-butyl-4l -hydroxyplienyl) -propionat, Pentaerythritol-tetrakis-[3-(3,5-di-t-but3'l-4~hydroxy phenyl)]-propionat, Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, N,N,N-Tris-(3.5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat und 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-1,3,5-trimethylbenzyl.
609884/1
Die folgenden UV-Absorber werden in die Mischung bei Konzentrationen von 0,01 bis 2% eingebracht:
a) 2-(2 ' -IIydroxy-3 ' ,5 ' -di-t-bu.tylphei.iyl) -5-chlorbenzotriazol
b) 2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfobenzophenontrihydrat
c) 2~Hydroxy-4~n-octoxybenzophenon
d) [2,2' -Thiobis--(4~t--octylphenolat) ]-n-butylamin-nickel-II
e) p-Octylphenyl-salicylat
f) 2,2' --Dihydroxy ~4,4' -ditnethoxybenzophenon
g) 2-(2 ' -Hydroxy-5 ' -methylphenyl) -benzotria zol.
Beispiel 24
In dem Test gemäss Beispiel 10 kann man mit gleichem Erfolg wie dort beschrieben das O-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol) ~cyclohexan-l,2--dicarboxylat verx^enden.
Beispiel 25
In dem Test gemäss Beispiel 11 kann man mit gleichem Erfolg wie dort beschrieben das O-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-maleat verwenden.
Beispiel 26
In dem Test gemäss Beispiel 12 kann man mit gleichem Erfolg wie dort beschrieben das 0-Mono~(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-l,2-dicarboxylat verwenden.
609884/113 6
Beispiel 27
In dem Test gemäss Beispiel 13 kann man mit gleichem Erfolg V7ie dort beschrieben das Ni(II) -bis- [0-mono-(2 ,2 , 6 , 6-tetramethylpiperidin-4-ol) -2-dodecen-l~yl--succinat verwenden.
Beispiel 28
In dem Test gemäss Beispiel 14 kann man mit gleichem Erfolg das 0-Mono-2-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-2-dodecenl-yl~succinat verwenden.
Beispiel 29
In dem Test gemäss Beispiel 15a) kann man mit gleichem Erfolg wie dort beschrieben das Ni(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-maleat] verwenden,
b) In dem Test gemäss Beispiel 15b) kann man mit gleichem Erfolg wie dort beschrieben das 0-Mono~(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat verwenden.
c) In dem Test gemäss Beispiel 15c) kann man mit gleichem Erfolg wie dort beschrieben das 0~Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat verwenden.
d) In dem Test gemäss Beispiel 15d) kann man mit gleichem Erfolg wie dort beschrieben das Ni(II)-bis-[0-raono-(2,2.6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat] verwenden.
609884/1136
Beispiel 30
a) In dem Test gernäss Beispiel 16a) kann man mit gleichem Erfolg wie dort beschrieben das Ni(Il)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat] verwenden.
b) In dem Test gemäss Beispiel 16b) kann man mit dem gleichen Erfolg wie dort beschrieben Ni(II)-bis-[0-mono-(2,2,6«6-tetra~ methylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-l^-dicarboxylat] verwenden.
c) In dem Test gemäss Beispiel 16c) kann man mit dem gleichen Erfolg wie dort beschrieben das Ni(II)-bis-[0~mono-(2,2,656-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-l,2-dicarboxylat] verwenden.
Ferner kann man die im Beispiel 16 angegebenen weiteren Antioxidantien mit gleichem Erfolg verwenden.
6 0 3 8 8 4/1136

Claims (29)

  1. Patentansprüche
    worin R-, gleich sind und Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R« Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Benzyl, mit Alkyl substituiertes Benzyl, aliphatisches Acyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, C-o'^ll. Alkoxyalkyl oder Oxyl ist, Ro geradkettiges Alkenylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen, 1,2-Cycloalkylen oder 1,2-Cycloalkenylen mit 4-6 Kohlenstoffatomen, 2,3-Bicycloalkylen oder 2,3-Bicycloalkenylen mit 7-8 Kohlenstoffatomen oder 1,2-, 1,3-, oder 1,4—Phenylen,oder geradkettiges Alkylen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Alkyl oder Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen ist, wobei das geradkettige Alkylen, substituiert durch Alkyl, insgesamt mehr als 10 Kohlenstoffatome hat, m Wasserstoff oder Barium, Nickel, Mangan, Calcium, Kupfer, Zink, Magnesium, Natrium, Kalium, Kobalt, Zinn, oder Dialkylzinn ist, ζ 1-4 ist, wobei der Wert von ζ gleich der Valenz von m ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R, Wasserstoff oder Methyl ist, R2 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl ist, R-, m und ζ obige Bedeutungen haben.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin M Wasserstoff oder Nickel ist.
    609884/1136
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1,
    0-Mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperididyl-4')-2-n-octyl-succinat.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[O-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-4')-2-n-octyl-succinat].
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Co(II)-bis-[0--mono~(2' , 6 ' -diäthyl-2 ' ,3' ,6 ' -trimethylpiperidyl-4')-2-n-octyl-succinat].
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ca(II)-bis-[O-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-4')-2-n-octyl-succinat].
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Mg(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-4')-2-n-octyl-succinat].
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Zn(II)-bis-[O-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl· 4')-2-n-octyl-succinat].
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[0-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl· 41)-2-n-octadecen-2"-yl-succinat].
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 1,
    O-Mono-(2',6'-diäthyl-21,3',6'-trimethylpiperidyl-41)-2-noctadecen-2M-yl-succinat.
    609884/1 1 36
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1,
    O-Mono-(21,6'-diäthyl-2',3',6'-triraethylpiperidyl-41)-cyclohexan-l,2-dicarboxylat.
  13. 13. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[O-mono-(2',6'-diäthyl-2',3',6'-trimethylpiperidyl-4') -cyclohexan-l^-dicarboxylat.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 1,
    0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-1,2-dicarboxylat.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 1,
    0-Mono-(2 ,2,6, 6-tetratnethylpiperidin-4-ol) -bicyclo[2 .2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat.
  16. 16. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[O-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohexan-l,2-dicarboxylat].
  17. 17. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[O-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-l,2-dicarboxylat].
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 1,
    0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-2-dodecen-l-ylsuccinat.
  19. 19. Verbindungen nach Anspruch 1,
    0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-maleat.
    609884/1 136
  20. 20. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-2-docecen-1-yl-succinat.
  21. 21. Verbindungen nach Anspruch 1,
    O-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-cyclohex-4-en-l,2-dicarboxylat.
  22. 22. Verbindungen nach Anspruch 1,
    0-Mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-phthalat.
  23. 23. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[O-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-bicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat].
  24. 24. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-phthalat.
  25. 25. Verbindungen nach Anspruch 1,
    Ni(II)-bis-[0-mono-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol)-maleat].
  26. 26. Stabilisiertes, synthetisches, organisches Polymer, das normalerweise der UV-Zerstörung unterligt, enthaltend
    a) 0,005%-5% einer Verbindung nach Anspruch 1,
    b) 0-57o eines phenolischen Antioxidants,
    c) 0-5% eines Thio-Co-Stabilisators, und
    d) 0-5% eines UV-Absorbers.
  27. 27. Polymer nach Anspruch 26, wobei das Polymer ein Polyolefin ist.
    609884/ 1 136
  28. 28. Polymer nach Anspruch 27, wobei das Polyolefin Polypropylen ist.
  29. 29. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Piperidinol der Formel II
    II ,
    worin R, und R^ obige Bedeutung haben, mit einem Säureanhydrid der Formel III
    III ,
    worin R- obige Bedeutung hat, umsetzt, oder ein Piperidinol II mit Isophthalsäure oder Terephthalsäure umsetzt, oder ein Piperidinol II mit einer Disäure der Formel IV
    R3-(COOH)2 IV ,
    worin R~ obige Bedeutung hat, umsetzt, und, wenn erwünscht, eine gehinderte Piperidincarbonsäure der Formel I mit einem reaktiven Derivat eines Metalls oder Metallkomplex umsetzt, oder eine doppelte Umsetzung eines Metallsalzes mit einer
    anderen Metallverbindung, wie einem Metallsalz, durchführt.
    609884/ 1 1 36
DE19762627688 1975-06-30 1976-06-21 Gehinderte piperidin-carbonsaeuren, metallsalze davon und damit stabilisierte polymere Ceased DE2627688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,006 US4031095A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Hindered piperidine carboxylic acids, metals salts thereof and stabilized compositions
US05/671,910 US4101509A (en) 1976-03-29 1976-03-29 Hindered piperidine carboxylic acids, metal salts thereof and stabilized compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627688A1 true DE2627688A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=27081328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627688 Ceased DE2627688A1 (de) 1975-06-30 1976-06-21 Gehinderte piperidin-carbonsaeuren, metallsalze davon und damit stabilisierte polymere

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS527969A (de)
AT (1) AT343365B (de)
AU (1) AU1540576A (de)
CA (1) CA1068277A (de)
DE (1) DE2627688A1 (de)
ES (1) ES449319A1 (de)
FR (1) FR2316231A1 (de)
GB (1) GB1490485A (de)
NL (1) NL7607205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805838A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Ciba Geigy Ag Neue 4-acyloxypiperidine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625967C2 (de) * 1975-06-19 1987-04-09 Ciba-Geigy Ag, Basel Neue Lichtschutzmittel, ihre Herstellung und Verwendung
IT1264946B1 (it) * 1993-07-16 1996-10-17 Ciba Geigy Spa Derivati del 2,2,6,6-tetrametil-4-piperidinolo utili come stabilizzanti alla luce ed all'ossidazione per materiali organici.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394952A (en) * 1972-10-20 1975-05-21 Sankyo Co Piperidine derivatives and their use as polymer stabilizers
GB1399239A (en) * 1971-11-30 1975-06-25 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960809A (en) * 1973-12-28 1976-06-01 Ciba-Geigy Corporation Compositions stabilized with hindered piperidine carboxylic acids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399239A (en) * 1971-11-30 1975-06-25 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
GB1394952A (en) * 1972-10-20 1975-05-21 Sankyo Co Piperidine derivatives and their use as polymer stabilizers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805838A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Ciba Geigy Ag Neue 4-acyloxypiperidine
US4344877A (en) * 1977-02-24 1982-08-17 Ciba-Geigy Corporation Bicyclo 4-acyloxypiperidine light stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316231A1 (fr) 1977-01-28
JPS6327344B2 (de) 1988-06-02
ATA475476A (de) 1977-09-15
GB1490485A (en) 1977-11-02
CA1068277A (en) 1979-12-18
FR2316231B1 (de) 1979-07-06
ES449319A1 (es) 1977-08-16
NL7607205A (nl) 1977-01-03
JPS527969A (en) 1977-01-21
AU1540576A (en) 1978-01-05
AT343365B (de) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458197A1 (de) Substituierte piperazindion-carbonsaeuren und ihre metallsalze, sowie damit stabilisierte polymere
US4089842A (en) Hindered piperidine carboxylic acids, metal salts thereof and stabilized compositions
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
US4087406A (en) Metal salts of hindered piperidine carboxylic acids and stabilized compositions
EP0010518A1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Copolymere, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
US4056507A (en) Hindered piperidine carboxylic acids, metal salts thereof and stabilized compositions
DE2510135A1 (de) Metallsalze von n,n-disubstituierten beta-alaninen und stabilisierte mischungen
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
US4139520A (en) Compositions stabilized with hindered piperidine carboxylic acids or metal salts thereof
US3960809A (en) Compositions stabilized with hindered piperidine carboxylic acids
DE2716100A1 (de) Neue stabilisatoren
DE2337796A1 (de) Neue piperidinderivate
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2459381A1 (de) Gehinderte piperidin-carbonsaeuren und ihre metallsalze
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2445345A1 (de) Ester und amide von trisubstituierten hydroxyphenylalkancarbonsaeuren
US4001181A (en) Hindered piperidine carboxamide acids, metal salts thereof, and stabilized compositions
DE2627688A1 (de) Gehinderte piperidin-carbonsaeuren, metallsalze davon und damit stabilisierte polymere
DE2555451A1 (de) Sterisch gehinderte phenolische hydroxylgruppen enthaltende carbonsaeurepropylester und stabilisierte kompositionen
DE2460154A1 (de) Bicyclische gehinderte aminosaeuren und ihre salze als stabilisatoren
US4101509A (en) Hindered piperidine carboxylic acids, metal salts thereof and stabilized compositions
DE2415818A1 (de) Neue piperidin-derivate
DE2402636A1 (de) Neue piperidin-derivate
DE2733796A1 (de) Neue gehinderte phosphite
US4191829A (en) Hindered piperidine carboxylic acids and metal salts thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F.,

8131 Rejection