DE2626888C2 - Optisch aktive 11-Desoxy-16-aryloxy-ω-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten - Google Patents
Optisch aktive 11-Desoxy-16-aryloxy-ω-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthaltenInfo
- Publication number
- DE2626888C2 DE2626888C2 DE2626888A DE2626888A DE2626888C2 DE 2626888 C2 DE2626888 C2 DE 2626888C2 DE 2626888 A DE2626888 A DE 2626888A DE 2626888 A DE2626888 A DE 2626888A DE 2626888 C2 DE2626888 C2 DE 2626888C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- deoxy
- acid
- pge
- phenoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 7
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 78
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- -1 biphenylyl group Chemical group 0.000 description 69
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 63
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 62
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- 125000004299 tetrazol-5-yl group Chemical group [H]N1N=NC(*)=N1 0.000 description 21
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 18
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 17
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 15
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 8
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 8
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 7
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 7
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 6
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 5
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 5
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 5
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 4
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 125000000457 gamma-lactone group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 4
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 4
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001241 acetals Chemical group 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 3
- 229940125844 compound 46 Drugs 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 3
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N (3ar,5s,6s,7r,7ar)-5-(difluoromethyl)-2-(ethylamino)-5,6,7,7a-tetrahydro-3ah-pyrano[3,2-d][1,3]thiazole-6,7-diol Chemical compound S1C(NCC)=N[C@H]2[C@@H]1O[C@H](C(F)F)[C@@H](O)[C@@H]2O UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N 0.000 description 2
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 2
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXPBDCBTMSKCKZ-XQHNHVHJSA-N 15-dehydro-prostaglandin E1 Chemical class CCCCCC(=O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O VXPBDCBTMSKCKZ-XQHNHVHJSA-N 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 2
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 229940125936 compound 42 Drugs 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004262 preparative liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000003033 spasmogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 2
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N (4R)-5-[(6-bromo-3-methyl-2-pyrrolidin-1-ylquinoline-4-carbonyl)amino]-4-(2-chlorophenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C2=C(C=CC(=C2)Br)N=C1N3CCCC3)C(=O)NC[C@H](CCC(=O)O)C4=CC=CC=C4Cl YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- PSUXJJCBYWUFQC-KSNMPCKYSA-N (z)-7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(3s)-3-hydroxyoctyl]-5-oxocyclopentyl]hept-5-enoic acid Chemical class CCCCC[C@H](O)CC[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O PSUXJJCBYWUFQC-KSNMPCKYSA-N 0.000 description 1
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 2-(1-adamantyl)-n-[2-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]quinolin-5-yl]acetamide Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13CC(=O)NC1=CC=CC2=NC(NCCNCCO)=CC=C21 FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-cyclopropylethoxy)-9-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-1h-phenanthro[9,10-d]imidazol-2-yl]-5-fluorobenzene-1,3-dicarbonitrile Chemical compound C1=C2C3=CC(CC(C)(O)C)=CC=C3C=3NC(C=4C(=CC(F)=CC=4C#N)C#N)=NC=3C2=CC=C1OCCC1CC1 PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-(2-methylbutan-2-yl)anilino]ethanol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XFFILAFLGDUMBF-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyacetaldehyde Chemical compound O=CCOC1=CC=CC=C1 XFFILAFLGDUMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 206010003162 Arterial injury Diseases 0.000 description 1
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010005746 Blood pressure fluctuation Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100310593 Candida albicans (strain SC5314 / ATCC MYA-2876) SOD4 gene Proteins 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000012027 Collins reagent Substances 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061459 Gastrointestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000699694 Gerbillinae Species 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical compound NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108010079943 Pentagastrin Proteins 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010050902 Postoperative thrombosis Diseases 0.000 description 1
- MYHXHCUNDDAEOZ-UHFFFAOYSA-N Prostaglandin A&2% Natural products CCCCCC(O)C=CC1C=CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100190148 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PGA2 gene Proteins 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N [(3r,4ar,5s,6s,6as,10s,10ar,10bs)-3-ethenyl-10,10b-dihydroxy-3,4a,7,7,10a-pentamethyl-1-oxo-6-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyloxy)-5,6,6a,8,9,10-hexahydro-2h-benzo[f]chromen-5-yl] acetate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(O[C@](C)(CC(=O)[C@]2(O)[C@@]2(C)[C@@H](O)CCC(C)(C)[C@@H]21)C=C)C)OC(=O)C)C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003243 anti-lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LURYMYITPCOQAU-UHFFFAOYSA-N benzoyl isocyanate Chemical compound O=C=NC(=O)C1=CC=CC=C1 LURYMYITPCOQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N captafol Chemical group C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)C(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- YCXVDEMHEKQQCI-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-propan-2-ylsilane Chemical compound CC(C)[Si](C)(C)Cl YCXVDEMHEKQQCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008645 cold stress Effects 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940126540 compound 41 Drugs 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical class C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- PPZMYIBUHIPZOS-UHFFFAOYSA-N histamine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCC1=CN=CN1 PPZMYIBUHIPZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004931 histamine dihydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- RENRQMCACQEWFC-UGKGYDQZSA-N lnp023 Chemical compound C1([C@H]2N(CC=3C=4C=CNC=4C(C)=CC=3OC)CC[C@@H](C2)OCC)=CC=C(C(O)=O)C=C1 RENRQMCACQEWFC-UGKGYDQZSA-N 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WPHGSKGZRAQSGP-UHFFFAOYSA-N methylenecyclohexane Natural products C1CCCC2CC21 WPHGSKGZRAQSGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- UHAAFJWANJYDIS-UHFFFAOYSA-N n,n'-diethylmethanediimine Chemical compound CCN=C=NCC UHAAFJWANJYDIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N nazartinib Chemical compound C1N(C(=O)/C=C/CN(C)C)CCCC[C@H]1N1C2=C(Cl)C=CC=C2N=C1NC(=O)C1=CC=NC(C)=C1 IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N pentagastrin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1[C]2C=CC=CC2=NC=1)NC(=O)CCNC(=O)OC(C)(C)C)CCSC)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N 0.000 description 1
- 229960000444 pentagastrin Drugs 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N prostaglandin A2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N 0.000 description 1
- NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N pyridine;trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCQRKDSALKMOGU-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triphenylphosphane;trichloride Chemical compound Cl[Rh](Cl)Cl.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FCQRKDSALKMOGU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N sodium;carbanide Chemical group [CH3-].[Na+] HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002731 stomach secretion inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- JJPVWQWOOQYHCB-UHFFFAOYSA-N triethyl(phenyl)azanium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)C1=CC=CC=C1 JJPVWQWOOQYHCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJVUAUBGMGCLEB-UHFFFAOYSA-M triphenyl-[4-(2h-tetrazol-5-yl)butyl]phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].N=1N=NNC=1CCCC[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GJVUAUBGMGCLEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000015192 vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Il
— C — OR'-Gruppe
worin R' Wasserstoff oder die Biphenylylgruppe bedeutet, oder eine
Il
— C—NHR"-Gruppe
bedeutet, in der R" einen Benzoylrest oder einen
Alkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und Ar eine Phenylgruppe oder eine durch
ein Chloratom oder eine Methylgruppe monosubstituierte Phenylgruppe bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven 11 - Desoxy-16-aryloxy-co-tetranorprostaglandine
nach Anspruch 1, ihrer optischen Antipoden und Racemate sowie ihrer pharmazeutisch annehmbaren
Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
30
35
40
45
(Π)
OAr
50
55
ihre optischen Antipoden und Racemate, worin Y, W, Z und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
OR'
oder
OR3
oder
OR3
(D
ihre optischen Antipoden und Racemate, worin M is
die Ketogruppe oder die Gruppe
20
oder die Oxogruppe bedeutet, worin R2 eine mit
einem mild sauren Agens entfernbare Schutzgruppe und R3 Wasserstoff oder eine Acylgruppe bedeuten,
in an sich bekannter Weise mit einem mild sauren Agens behandelt unter Bildung einer Verbindung
der Formel I und, sofern R3 eine Acylgruppe ist, diese
anschließend hydrolysiert, um R3 in Wasserstoff
umzuwandeln, und das Produkt vor oder nach der Hydrolyse von R3 oxidiert, um P oder M und P in die
Oxogruppe zu überführen.
3. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines optisch aktiven 11-Desoxy-16-aryioxy-ta-tetranorprostaglandins nach Anspruch
1 oder dessen optischer Antipoden und Racemate sowie üblicher Hilfs- und Trägerstoffe.
OR2
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen beschriebenen optisch aktiven 11 -Desoxy- lö-aryloxy-ω-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung
und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten.
Bekannte Prostaglandine, wie PGEi, PGE2 und die
entsprechenden PGF.,-, PGFji-, PGA- und PGB-Verbindungen sowie viele ihrer Derivate, wie die Ester,
acylierten Verbindungen und pharmakologisch annehmbaren Salze, weisen bekanntlich verschiedene
biologische Wirkungen auf und sind daher geeignet für pharmakologische Zwecke. Einige dieser biologischen
Wirkungen sind: Senkung des arteriellen Blutdrucks im Fall der PGF^-, PGE- und PGA-Verbindungen, wie bei
Ratten und Hunden am katheterisierten Herzen gezeigt wurde; blutdruckerhöhende Wirkung für die PGFa-Verbindungen; Anregung der glatten Muskulatur, wie durch
Tests an Streifen von Ileum von Meerschweinchen, vom
Zwölffingerdarm von Kaninchen oder vom Dickdarm von Wüstenmäusen (Gerbilus) gezeigt wurde; Verstärkung anderer Stimulanzien für die glatte Muskulatur;
antilipolytische Wirkung, wie durch die Gegenwirkung gegen eine durch Andrenalin induzierte Mobilisierung
freier Fettsäuren oder die Hemmung der spontanen Freisetzung von Glyzerin aus isolierten Fettpolstern
von Ratten gezeigt wurde; Hemmung der Magensekretion im Fall der PGE- und PGA-Verbindungen, wie bei
Hunden gezeigt wurde, bei denen durch Nahrung oder Hi3tamininfusion die Sekretion angeregt war; Wirkung
auf das zentrale Nervensystem; Behandlung von Krämpfen und Erleichterung des Atmens bei asthmatischen Zuständen; Abnahme der Haftung von Thrombozyten, wie durch die Haftung der Thrombozyten auf
Glas gezeigt wurde, und Hemmung der Thrombozytenaggregation und Thrombusbildung, die durch verschiedene physikalische Reize, z. B. Arterienvefletzung,
hervorgerufen wird; im Fall der PGE- und PGB-Verbindungen Stimulierung der Epidermiswucherung und des
Verhornungsprozesses, wie bei der Anwendung in Gewebekulturen von embryonalen Küken- und Rattenhautteilen gezeigt wurde; und im Fall der PGF2- und
PGE-Verbindungen heteolytische Wirkung, wie bei Hamstern und Ratten gezeigt wurde.
Prostaglandine sind daher geeignet, verschiedene Krankheiten und unerwünschte physiologische Zustände bei Vögeln und Säugetieren, einschließlich der
Menschen, Nutztieren, Haustieren, Zootieren und Labortieren, wie z. B. Mäusen, Ratten, Kaninchen und
Affen zu verhindern, zu behandeln und zu lindern. So sind z. B, insbesondere die Prostaglandine der E-Reihe
als Bronchodilatoren geeignet (Cuthbert, Brit Med. J. 4,
723-726,1969). Die PGE- und PGA-Verbindungen sind geeignet, um eine übermäßige Magensekretion zu
verringern und zu behandeln, wobei gleichzeitig die Bildung von Geschwüren des Magen-Darmtrakts
verringert oder vermieden und die Heilung solcher bereits im Magen-Darmtrakt vorhandener Geschwüre
beschleunigt wird [Shaw und Ramwell, Worchester Symposium on Prostaglandins, Wiley (New York, 1968),
pp. 55-64}
PGE-Verbindungen sind immer geeignet, wenn eine
Hemmung der Thrombocytenaggregation, eine Ven ingerung der Hatcngseigenschaft der Thrombocyten und
die Entfernung oder Verhinderung der Bildung von Thromben erwünscht ist (Emmons et al, Brit Med. J, 2:
468-472, 167), z.B. für die Behandlung oder Vorbeugung von Herzinfarkten oder postoperativen Thrombosen oder um die Wirksamkeit von Gefäßtransplantaten
nach Operationen zu fördern. Sie sind auch besonders geeignet als Zusätze zu Blut, Blutprodukten oder
Blutersatz bei künstlicher Zirkulation außerhalb des Körpers.
PGE- und PGFrVerbindungen stimulieren die glatte
Muskulatur äußerst wirkungsvoll
Die PGE-, PGa- und PGF^-Verbindungen sind als
blutdrucksenkende und gefäßerweiternde Mittel geeignet (Bergström et al, Acta Ph/sioL Scand, 64:332-333,
1965; Life Sei, 6:449 -455,1967).
Die PGEr, PGFa- und PGFp-Verbindungen sind zur
Einleitung von Wehen zum oder nahe dem festgelegten Termin (Karim et al, J. Obstet Gynaec. Brit Cwlth, 77:
200-210, 1970 sowie BE-PS 754 158 und DE-PS 2034 641) oder zur Einleitung therapeutischer Aborte
geeignet (Bygdeman et aL, Contraception, 4,293 (1971)).
Die PGE-, PGF«- und PGF^-Verbindungen sind auch
zur Kontrolle der Empfängnis geeignet (Karim, Contraception, 3,173 (1971) sowie ZA-PS 69/6089).
Da die natürlich vorkommenden Prostaglandine ein extrem breites Wirkungsspektrum aufweisen, wurden
bereits Versuche unternommen, Analoga mit erhöhter Selektivität und Wirkungsdauer zu entwickeln. Um die
Selektivität einer Verbindung zu erhöhen, muß bekanntlich eine physiologische Wirkung erhöht werden,
während die anderen herabgesetzt werden. Im Falle der natürlich vorkommenden Prostaglandine sollten dabei
die starken Nebenwirkungen, insbesondere die Magen-Darmwirkung, die man häufig nach systemischer
Verabreichung der natürlichen Prostaglandine beobachten kenn, herabgesetzt werden.
Um eine gesteigerte Selektivität und Wirkungsdauer
der Prostaglandinreihe zu erreichen, haben sich viele Forscher auf die molekulare Veränderung der letzten
fünf Kohlenstoffatome der mit einer Methylgruppe abschließenden Seitenkette konzentriert. Eine Abänderung bestand darin, ein bis vier Kohlenstoffatome vom
Ende der unteren Seitenkette zu entfernen und die Kette mit einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe
abzuschließen. Derartige Verbindungen wurden in der μ
GB-PS 13 50 971, der veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 73/06462 und der BE-PS 8 06 995
beschrieben.
11-Desoxy-Anaioga der natürlich vorkommenden
Prostaglandine wurden auch in der veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 16 804, der BE-PS
7 66 521 und der DE-OS 21 03 005 beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen 11-Desoxy-Analoga im Vergleich mit den 11-Desoxy-Analoga der natürlich vorkommenden Prostaglandine
stärker, langer und selektiver wirken und unerwartete Wirkungen besitzen. Der augenblickliche Staiid der
Technik bezüglich der Kenntnis über die Beziehungen zwischen Struktur und Wirkung bei den Prostaglandinen erlaubt es jedoch nicht, die beobachtete Steigerung
der Selektivität bei den U-Desoxy-Verbindungen zu
erklären.
Erfindungsgemäß werden optisch aktive 11 -Desoxy-16-aryloxy-o)-tetranorprostaglandine der allgemeinen
Formel
ihre optischen Antipoden und Racemate, worin M die Ketogruppe oder die Gruppe
VOH oder
OH
bedeutet; W eine Einfachbindung oder eine cis-Doppelbindung und Z eine Einfachbindung, eine trans-Doppelbindung oder eine Dreifachbindung bedeutet, wobei W
eine cis-Doppelbindung ist, wenn Z eine Dreifachbindung bedeutet; Y die 5-Tetrazolylgruppe, eine
Il
— C — OR'-Gruppe
worin R' Wasserstoff oder die Biphenylylgruppe bedeutet, oder eine
Il
— C—NHR"-Gruppe
bedeutet, in der R' einen Benzoylrest oder einen Alkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellt und Ar eine Phenylgruppe oder eine durch ein Chloratom oder eine Methylgruppe monosubstituierte
Phenylgruppe bedeutet, bereitgestellt
Zu den möglichen Resten für Ar gehören der Phenylrest, die o-, p- und m-Tolylreste und die o-, p- und
m-Chlorphenylreste; der m-Tolylrest ist besonders
bevorzugt.
Unter den Tetrazolverbindungen sind die folgenden Strukturen bevorzugt
säure. Ebenfalls interessant sind in den Säureserien
Verbindungen der Struktur
insbesondere wenn Ar einen Tolylrest vorzugsweise einen m-Tolylrest bedeutet Die bevorzugten Verbindungen
sind 15«- und 150 Hydroxy- und 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9,15-dioxo-i6-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-cü-tetranorprostadiensäure
und die entsprechenden 13,14-Dihydro-PGEi-Verbindungen.
Bei den Säuren und Estern sind folgende Strukturen bevorzugt
is
JO
35
sowie ihre optischen Antipoden, insbesondere, wenn Ar einen Phenyl- oder Tolylrest und vorzugsweise den
m-Tolylrest bedeutet Zu den bevorzugten Verbindungen
gehören 15«- und 15j3-Hydroxy- und 15-0x0-9-0X0-1 ö-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-o)-tetranorprostadiensäuren
und deren optische Antipoden, ihre p-Biphenylylester
und deren Antipoden, sowie die entsprechenden 13,14-Dihydro-PGEi-Verbindungen und deren Antipoden.
Von Interesse sind auch die obigen Verbindungen, in denen die m-ToIylgruppe durch eine Phenylgruppe
ersetzt ist Besonders interessant ist ent-9-Oxo-15«-hydroxy-16-phenoxy-cis-5-trans-13-ω-tetranorprostadien-
insbesondere, wenn Ar eine Phenylgruppe ist Im allgemeinen ist R' vorzugsweise Wasserstoff. Bevorzugte
Verbindungen sind z. B. g-Oxo-lS-hydroxy-lö-phenoxy-co-tetranorprosta-cis-5-en-13-innäuren.
Eine der bevorzugten Amidstrukturen ist
Eine der bevorzugten Amidstrukturen ist
CNHR"
OAr
insbesondere wenn Ar eine Tolyl-, insbesondere
m-Tolyl- oder Phenylgruppe ist
Die erfindungsgemäßen 11-Desoxyverbindungen weisen überraschenderweise eine gute stimulierende
Wirkung auf die glatte Muskulatur auf, wie sich an ihrer Fähigkeit, Wehen oder Aborte auszulösen und den
Menstruationszyklus zu regulieren, zeigt Sie sind daher hauptsächlich als Mittel zur Kontrolle der Empfängnis
und als Abortiva oder Wehenauslöser geeignet
Die Herstellung der erfindungsgernäßen Verbindungen wird in den folgenden Schemata A bis F erläutert
Wie in Schema A gezeigt wird, ist der erste Schritt (1-<·2) eine Kondensation zwischen dem bekannten
Aldehyd 1 (Corey und Ravendranathan, Tetrahydron Lett, 1971, 4753) mit einem geeigneten 3-Keto-phosphonat
unter Bildung des Enons 2. Das Keto-phosphonat wird üblicherweise durch Kondensation des
passenden Carbonsäureesters mit einem Dialkyl-methyl-phosphonat
hergestellt. Normalerweise wird der gewünschte Methylester mit Dimethyl-methyl-phosphonat
kondensiert.
Schema A
Das Enon 2 wird dann mit Zinkborhydrid oder einem sterisch gehinderten Alkylborhydrid, wie z. B. Lithiumtriäthylborhydrid
oder Kalium-tri-sec-butylborhydrid zum Enol 3 reduziert. Diese Reduktion liefert ein
Gemisch von Epimeren, die beide als Materialien Für weitere Reaktionen verwendet werden können. Das
Enol 3 wird zur Herstellung von Prostaglandinanaloga mit einer «-Hydroxylgruppe am C-15 verwendet. Das
fcpimer von 3 wird zur Herstellung von Prostaglandinanaloga mit einer /?-Hydroxylgruppe am C-15 verwendet.
Außerdem kann das Gemisch der C-15 Epimeren zur Herstellung von 15-Keto-prostaglandinanaloga
verwendet werden. Die bei der Hydridreduktion hergestellten Epimere können durch Säulen-, präparative
Dünnschicht- oder präparative Flüssigkeitschromatographie unter Druck getrennt werden. Bei der
Reduktion werden als Lösungsmittel üblicherweise Äther, wie z.B. Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxy-,ithan
oder Acetonitril verwendet.
Das Enon 2 kann mit Wasserstoff katalytisch zum Keton 6 reduziert werden, das ein geeignetes Ausgangsmaterial
für die Herstellung der erfindungsgemäßen 13,14-Dihydro-prostaglandinanaloga ist. Diese Reduktion
kann entweder mit einem homogenen Katalysator, wie z. B. Tris-triphenylphosphin-rhodiumchlorid oder
mit einem heterogenen kataiytischen System, wie z. B. Platin, Palladium oder Rhodium, erreicht werden. Wie
weiter unten noch gezeigt wird, ist es nicht entscheidend, auf welcher Stufe die Reduktion durchgeführt
wird.
Das Enon 2 kann auch mit Borhydridionen in einem Schritt reduziert werden unter Bildung eines Gemisches
des Alkohols 7 und eines C-15 Epimeren oder alternativ kann das Enol 3 katalytisch unter Bildung desselben
Epimergemisches reduziert werden.
Der Schritt (3-»4) umfaßt den Schutz der freien
Hydroxylgruppe mit einer säureempfindlichen Schutzgruppe (Ri). jede ausreichend säureempfindliche Gruppe
ist dazu geeignet; die üblichsten sind jedoch die 2-Tetrahydropyranyl- oder Dimethyl-terL-butylsilylgruppe,
die durch Behandlung mit 23-Dihydropyran und einem Säurekatalysator, üblicherweise p-Toluolsulfonsäure,
in einem wasserfreien Medium bzw. durch Behandlung mit Dimethyl-tert.-butyl-silylchlorid und
Imidazol in das Molekül eingeführt werden können.
Der Schritt (4 — 5) ist eine Reduktion des Laktons 4 zum Halbacetal 5 unter Verwendung eines geeigneten
Reduktionsmittels, wie z. B. Diisobutylaluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel. Es werden niedrige
Reaktionstemperaturen bevorzugt, — 60bis — 80°Csind üblich. Es können jedoch auch höhere Temperaturen
angewandt werden, wenn keine zu starke Reduktion abläuft. Das Halbacetal 5 wird dann, falls erwünscht,
durch Säulenchromatographie gereinigt. Wi^ in Schema
A gezeigt ist, können die Verbindungen 4 und 5 durch das oben beschriebene Verfahren katalytisch /.u den
Verbindungen 8 bzw. 9 reduziert werden.
Es folgt die Umwandlung von (6-* 9), die bereits
durch die Umwandlung von (2 -· 5) beschrieben wurde.
Der Rest der Synthese erfindungsgemäßer Prostaglandinanaloga
2 wird in Schema B gezeigt. Der Schritt (5—10) ist eine Wittig-Kondensation. bei der das
Halbacetal 5 in Dimethyisuitoxid mit dem Viid (22) umgesetzt wird, das in situ aus dem 4-substituierten
Butyltriphenyl-phosphoniumbromid und Natriummethylsulfinylmelhid
hergestellt wurde. Der Substituent in 4-Stellung (Y) kann die Gruppe -COOH oder
Tetrazol-5-yl sein. Die Verbindung IO wird dann wie oben gereinigt. Das Zwischenprodukt 10 kann mit
jedem Reagens oxidiert werden, das Hydroxylgruppen oxidieren kann, ohne Doppelbindungen anzugreifen.
Üblicherweise wird jedoch das Jones-Reagens bevorzugt. Das Produkt wird wie oben gereinigt und man
erhält das Zwischenprodukt 12. Das Zwischenprodukt 12 kann durch eine säurekatalysierende Hydrolyse der
Schutzgruppe in die erfindungsgemäßen Prostaglandinanaloga der E2-Reihe (13) überführt werden. Es kann
jede Säure verwendet werden, die während der Abspaltung der Schutzgruppe keine Zerstörung des
Moleküls verursacht; meistens wird die Reaktion jedoch mit 65%iger wäßriger Essigsäure durchgeführt. Alternativ
kann die Dimethyl-tert.-butyl-silyl-Schutzgruppe
auch durch Umsetzung mit Tetraalkyl-ammoniumfluorid in einem Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran
entfernt werden. Das Produkt wird wie oben gereinigt.
Schema B
OH
OH H
Die verschiedenen reduzierten Prostaglandinanaloga
dieser Erfindung, d. h. die Prostaglandine der Reihe Eins,
Null und die 13,14-Dihydro-Derivate der Reihe Zwei
werden wie in Schema C gezeigt hergestellt. Das Zwischenprodukt 6 kann durch die für die Umwandlung
(2-» 10) bereits skizzierten Schritte in die Verbindung
19 übergeführt werden. Die Vg 19 kann dann durch die für die Umwandlung (10-» 12) oben
besprochenen Schritte zur Verbindung 20 umgesetzt
ω werden. Die Verbindung 20 kann durch die vorher
beschriebenen Schritte unter Bildung der Verbindung 18
(R1 =THP oder (CH3)SSiC(CHj)3)
katalytisch reduziert werden, die der Vorläufer für die
vrfmdungsgemäBen Prostaglandinanaloga der Null-Reihen ist Für diese Reduktion sind α a. Palladium oder
Platin auf Kohle geeignete Katalysatoren.
Schema C
0-
OAr
OH
(R1 = H, THP oder (CHj)2SiC(CH,),)
Der Schritt (16-»17) ist eine selektive katalytische
Hydrierung der cis-Doppelbindung zwischen C-5 und C-6 bei niedrigen Temperaturen und unter Verwendung
von Katalysatoren wie den oben beschriebenen. Für diese Reduktion ist die Verwendung von Palladium auf
Kohle als Katalysator und eine Reaktionstemperatur von etwa — 200C besonders bevorzugt. Die Verbindung
17
(R,=THPoder(CH3)2SiqCH3)3)
ist nicht nur ein Vorläufer für die erfindungsgemäßen Prostaglandinanaloga für die Reihen »Null«, sondern
auch für die Reihen »Eins«, da die Verbindung 17 durch
die für die Umwandlung (4 — 8) beschriebenen Verfahren zur Verbindung 18 reduziert werden kann. Ähnlich
kann die Verbindung 16 zur Verbindung 18 durch dasselbe Verfahren reduziert werden. Die Entfernung
der Schutzgruppen wird wie vorher beschrieben durchgeführt; und so können die Verbindungen 17, 18,
19 und 20, in denen Ri TPH oder
ist auf diese Weise von den Schutzgruppen befreit werden unter Bildung der erfindungsgemäßen Prostaglandine
der Reihen »Eins«, »Ntfl« sowie der 13,14-Dihydro-Derivate der Reihen »Zwei«. Die Herstellung
der Prostaglandine der Ε-Reihe, in denen jenes Prostaglandin zur Reihe »Null«, »Eins« oder Reihe
»Zwei« der 13,14-Dihydro-Derivate gehört, aus den
4n Verbindungen 16, 17, 18, 19 und 20 erfolgt nach der
vorher für die Umwanci'ung der Verbindungen 10 und 12 beschriebenen Herstellung.
Außerdem können die 11 - Desoxy-16-substituierten-a)-tetranorprostaglandinanaloga
der Ει-Reihe direkt aus dem entsprechenden Prostaglandinanalr/on der
»2-Reihe« erhalten werden, indem zuerst die Hydroxylgruppe durch Einführung von Dimethylisopropylsilylgruppen
geschützt wird, die cis-Doppelbindung selektiv reduziert wird und die Schutzgruppe wieder entfernt
wird.
Die Reduktion wird üblicherweise wie oben für den Schritt (16-» 17) beschrieben durchgeführt; die Entfernung
der Schutzgruppe erfolgt dadurch, daß die reduzierte geschützte Verbindung mit einem Gemisch
von Essigsäure/Wasser von 3 :1 10 Minuten lang oder bis die Reaktion im wesentlichen vollständig abgelaufen
ist behandelt wird.
Die 11 -Desoxy-16-{Substituent)-£»-tetranorprostaglandinanaloga
der Reihe »Eins« dieser Erfindung können durch die in Schema D zusammengefaßte Synthese hergestellt werden. Als erster Schritt zur
Herstellung der oben genannten Prostagl&ndinanaloga wird das Halbacetal 2-[5a-Hydroxy-2/?-benzyloxymethylcyclopent-loc-yrj-acetaldehyd-y-halbacetal
mit dem Ylid (22), hergestellt aus 4-(Substituent)-butyItriphenyI-phosphonhimbromid,
wie oben für den Schritt (5-> 10) • beschrieben zur Reaktion gebracht Der Substituent in
4-SteUung ist wieder das oben erwähnte Y.
Schema D
OH
Q-CH2
+ (P3PCHCH2CH2CH2-Y
22
CHO
17
(Y = Tetrazol-5-yl oder — COOH)
(Y' = Tetrazol-5-yl oder — COOR3)
Dieses Zwischenprodukt kann durch Verfahren, wie sie im einzelnen in den Beispielen beschrieben werden
und im folgenden zusammengefaßt sind, umgesetzt werden.
Das Halbacetal 21 wird mit dem Reagens 22 zum Produkt 23 wie in Schema D gezeigt umgesetzt.
Wenn Y die -COOH Gruppe und nicht die Tetrazol-5-yl Gruppe ist, umfaßt der Schritt (23 -► 24)
die Veresterung der Carboxylgruppe mit Diazomethan unter Bildung eines Methylesterzwischenprodukts. Es
können auch andere Schutzgruppen verwendet werden, sofern die Gruppe gegen Hydrierung und milde
Säurehydrolyse beständig ist und sich durch milde basische Hydrolyse abspalten läßt Solche Gruppen (R3)
umfassen Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenalkylgruppen bis zu 9 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, monosubstituierte Phenylgruppen einschließlich der ToIyI- und p-Diphenylgruppen, oder α- oder
0-Naphthylgruppen.
Bei der Acylierung der 9-Hydroxygruppe des Methylesterzwischenprodukts mit Essigsäureanhydrid
und Pyridin bildet sich ein Äcetatzwischenprodukt. Andere Schutzgruppen können ebenfalls verwendet
werden, vorausgesetzt die Gruppe ist gegen Hydrierung und milde Säurehydrolyse beständig. Solche Gruppen
(R2) umfassen Alkylgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenalkylgruppen bis zu 9 Kohlenstoffatomen,
Phenyl-, ToIyI-, p-Diphenyl- oder <x- oder 0-Naphthylgruppen. Der geschützte Benzyläther liefert bei der
Reduktion mit Wasserstoff und Palladium auf Kohle in einem passenden Lösungsmittel, das einen geeigneten
Säurekatalysator enthält, wobei Äthanol und Essigsäure oder Äthylacetat und Salzsäure besonders bevorzugt
werden, eine Hydroxyverbindung, die bei der Oxidation mit Collins Reagens oder der Pfitzner-Moffatt Oxidation den Aldehyd 24 ergibt
Der Schritt (24 -» 17) umfaßt die Behandlung der
Verbindung 24 mit dem Natriumsalz des passenden 3-Ketophosphonats unter Bedingungen, wie sie für den
Schritt (1 -» 2) beschrieben wurden, wobei sich ein Enon
bildet Dessen Reduktion mit einem sterisch gehinderten Alkylborhydrid, wie z. B. Lithiumtriäthylborhydrid
oder Kaliumtri-sec-butylborhydrid, oder mit Zinkborhydrid liefert ein Enol. Die Hydroxylgruppe wird dann
durch Behandlung mit 2,3-Dihydropyran unter Bildung eines 2-Tetraliydropyranyläthers geschützt. Es können
auch andere Schutzgruppen verwendet werden, vorausgesetzt, sie sind gegen milde basische Hydrolyse
beständig und lassen sich leicht durch milde Säurehydrolyse entfernen. Solche Gruppen schließen die Dimethylt-butylsilylgruppe mit ein. Diese geschützte Verbindung
wird dann mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung behandelt unter Bildung der Verbindung 17. Die
Umwandlung der Verbindung 17 in die erfindungsgemäßen 11 -Desoxy-16-aryloxy-a>-tetranorprostaglandine
der Reihe »Eins« erfolgt nach dem oben erläuterten Verfahren.
230 218/308
oxy-ca-tetraorprostaglandine E können wie im Schema
E zusammengefaßt hergestellt werden. Der Schritt (25-* 26) schließt die Oxidation der Alkoholreste am
C-9 und/oder C-15 der Verbindungen 25 ein. Es kann
jedes Reagens verwendet werden, das Hydroxylgruppen oxidiert, ohne die Doppelbindungen anzugreifen;
gewöhnlich wird jedoch das Jones Reagens bevorzugt Die erfindungsgemäßen 15-Keto-prostaglandin E Analoga der 13,14-Dihydro-derivate der Reihe »Zwei« und
der Reihen »Eins« und »Null« können, wie oben für den Schritt (25 -f- 26) beschrieben, aus den Verbindungen 27,
29 und 31 hergestellt werden.
Schema E
OAr
OH
25
OAr
OH
31
OAr
wird durch Zugabe der Verbindung 1 zu einer Lösung hydrid wie im obigen Schritt (8 -+ 9) zu einem
von Triphenylphosphin und Kohlenstofftetrabromid in 60 y-Halbacetal reduziert und dann in das y-Methylacetal
einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylenbro- durch Behandlung mit wasserfreiem Methanol in
mid unter einer inerten Atmosphäre bei etwa O0C1 Gegenwart von Bortrifluorid überführt.
Schema F
PCH3
OAr
OH
43
I OAr
Ö — C-C6H5
Il
ο
OAr
OH
45
44
QH
OAr
46
OR,
Diese Verbindung wird dann in Tetrahydrofuran gelöst, unter einer inerten Atmosphäre auf Trockeneistemperaturen gekohlt und mit Butyllithium unter
Bildung der Verbindung 42 behandelt In der Formel 42 ist nur das «-Epimer gezeigt, während in Wirklichkeit
ein Gemisch der epimeren y-Methylacetale entsteht
Die Verbindung 42 wird dann in Tetrahydrofuran gelist mit Butyllithium bei etwa O0C unter einer inerten
Atmosphäre behandelt und dann auf Trockeneistemperaturen gekühlt Dieses Gemisch wird dann mit einem
Aryloxyacetaldehyd unter Bildung der Verbindung 43 behandelt, die durch Säulenchromatographie gereinigt
wird. In Wirklichkeit entsteht ein Gemisch von Hydroxyepimeren, von denen in der Formel 43 nur das
Λ-Epimer gezeigt ist
Die freie Hydroxylgruppe wird dann mit einem geeigneten Säurechlorid, vorzugsweise Benzylchlorid,
verestert, das in Säure nicht leicht hydrolysiert und die Oxidation der Hydroxylgruppe durch das Jones
OAr
Reagens verhindert. Dieses Verfahren ergibt die Verbindung 44.
Das y-Methylacetal 44 wird dann in Säure und
Tetrahydrofuran solvolysiert und gibt das y-Halbacetal,
das dann zum γ-Lakton mit Jones Reagens oxidiert wird.
Das y-Lakton wird dann mit Kaliumcarbonat in Methanol behandelt, um das y-Lakton 45 zu bilden.
Die säureempfindliche Schutzgruppe (Ri) wird durch
den Schritt (45-* 46) wie im obigen Schritt (3 -*4)
eingeführt. Das y-Lakton wird dann zum y-Halbacetal
μ wie im obigen Schritt (4-* 5) reduziert, das dann die
Verbindung 46 ergibt
Die erste Stufe im Schritt (45 -»47) umfaßt die
Reaktion der Verbindung 45 mit dem Ylid (22), in situ gebildet aus einem passenden 4*(Substituent)-butyl-tri·
phenyl-phosphoniumbromid und Natriummethylsulfinylmethid in Dimethylsulfoxid. Diese Reaktion liefert
die 9«-Hydroxyverbindung 46. Die Entfernung der säureempfindlichen Schutzgruppe (Ri) in der Verbin-
dung 46 wie im obigen Schritt (12-» 13) liefert die
Verbindung 47 als ein Gemisch der 15-Hydroxyepimeren, die durch Säulen-, präparative Dünnschicht- oder
präparative Flüssigkeitschromatographie unter Druck getrennt werden können.
Die 9-Keto-11 -desoxy-15-keto-16-aryloxy-13,14-dehydro-üj-tetranarprostaglandine
können durch Oxidation des Epimergemisches der 9a-Hydroxy-15-hydroxy-Verbindungen
mit der oben erwähnten Formel 47 hergestellt werden. Es kann jedes Agens, das Hydroxy- ι ο
gruppen oxidieren kann, ohne Doppelbindungen anzugreifen,
verwendet werden. Das Jones Reagens wird jedoch normalerweise bevorzugt
Die 9-Keto-lS-hydroxy-Verbindungen werden hergestellt,
indem man zuerst eine 9-Hydroxy-15-(geschützten)-hydroxy-Verbindung
46 mit Jones Reagens oxidiert oder irgendeinem anderen Reagens, das Hydroxylgruppen,
aber keine Doppelbindungen oxidiert, und dann die Schutzgruppe in Säure wie oben beschrieben solvolysiert
Wenn man mit einem Gemisch von C-15 Epimeren beginnt, erhält man wieder ein Gemisch, das wie oben
getrennt werden kann.
Wie oben gezeigt wurde, können die Säuren und Tetrazole direkt durch Reaktion von [4-(Tt:trazoI-5-yl)-butylj-
oder ^-(Carboxyjbutyljtriphenyl-phosphoniumbromid
mit dem passenden y-Halbacetal wie z. B. im
obigen Schritt (5 -* 10) hergestellt werden. Die N-substituierten
Amide können auch auf diese Weise hergestellt werden. Z. B. kann [4-(Methansulfonylaminocarbonyl)-butyljtriphenyl-phosphoniumbromid
direkt mit 2-[5tx-Hydroxy-2/?-(3«-[tetrahydropyran-2-yloxyJ-4-Phenoxytrans-1
-buten-1 -yl)cyclopent-1 Ä-ylJacetaldehyd-y-ha Ibacetal
umgesetzt werden unter Bildung des entsprechenden H-DeSOXy-IS-THP-PGF21,, das dann der
Säurehydrolyse unterworfen werden kann, um die 15-Hydroxyverbindung zu bilden und dann mit Jones
Reagens unter Bildung des entsprechenden 11 -Desoxy-15-keto-PGE2
oxidiert werden kann.
Ein alternativer Weg zu den Amiden besteht darin, eine Prostansäure mit nur Keto- oder geschützten
Hydroxygruppen in den 9- und 15-Stellungen mit einem
Isocyanat der Formel R"—N = C = Q umzusetzen. Die Verbindungen werden in bezüglich der Reaktion inerten
Lösungsmitteln, wie z. B. trockenem Tetrahydrofuran, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Triäthylamin, umgesetzt.
Bezüglich der Reaktion inerte Lösungsmittel sind solche, die im wesentlichen frei von störenden
Wirkungen auf die Reaktionspartner und Produkte unter den angewandten Bedingungen sind. Als Beispiel
für die obige Reaktion kann Benzoylisocyanat mit 9-Keto-l 5-keto-cis-S-trans-13-16-(m-tolyloxy)-w-tetranorprostadiensäure
zur entsprechenden 15-Keto-PGE2-N-benzoylamid
umgesetzt werden.
Die Zuordnung der Konfiguration am C-15 ist
aufgrund der Wanderungsgoschwindigkeit in der Dünnschichtchromatographie der Alkohole 3 und
C-15-epi-3 vorgenommen worden. Es wird angenommen, daß das weniger polare Epimer die 15«-Hydroxy-Konfiguration
und das polarere (niedrigerer Rf-Wert) Epimer die 15/?-Hydroxy-Konfiguration besitzt. Zu den
geeigneten Lösungsmittelsystemen gehören Gemische von Äther oder Äthylacetat in Benzol. Diese Zuordnung
der C-15 Konfiguration basiert auf der bei den Synthesen der natürlichen Prostaglandine beobachteten
Zuordnung (Corey et al., J. Am. Chem. Soc, 93, 1441 6j
[197I]).
Die erfindungsgemäßen Biphenylester werden durch Umsetzung einer [':ostansäure mit einem passenden
Phenol in einem bezüglich der Reaktion inerten Lösungsmittel, wie z. B. trockenem Methylenchlorid, in
Gegenwart eines Kupplungsreagens, wie z, B. Dicyclohexylcarbodiimid
oder Diäthylcarbodiimid, hergestellt So kann z.B. ent-9-Keto-11 -desoxy- 150-hydroxy-16-phenoxy-cis-5-trans-13-(ü-tetranorprostadiensäure
mit p-Phenylphenol in trockenem Methylenchlorid in
Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid unter Bildung des entsprechenden Esters umgesetzt werden. Die
erfindungsgemäßen Ester können alternativ dadurch hergestellt werden, daß man zuerst eine Prostansäure
mit Trimethylessigsäurechlorid in einem bezüglich der Reaktion inerten Lösungsmittel wie Äther in Gegenwart
einer passenden Base wie Triäthylamin umsetzt und dann das entstandene Zwischenprodukt mit
p-Phenylphenol behandelt Wenn man mit dem entsprechenden PGEo beginnt, kann dieselbe Reaktion
ausgeführt werden.
In den vorangegangenen Verfahren, bei denen eine Säulenohromatographie erwünscht ist, kommen als
geeignete chromatographische Träger neutrales Aluminiumoxid
und Silicagel infrage. Die Chromatographie wird geeigneterweise in bezüglich der Reaktion inerten
Lösungsmitteln durchgeführt, wie z. B. Äther, Äthylacetat,
Benzol, Chloroform, Methylenchlorid, Cyclohexan
un<? η-Hexan, wie in den Beispielen später weiter erläutert wird. Wo die Reinigung durch Flüssigkeitschromatographie unter Druck erwünscht ist, umfassen
die geeigneten Träger »Corasil«, »Porasil« und »Lichrosorb« unter Verwendung inerter Lösungsmittel, wie z. B.
Äther, Chloroform, Methylenchlorid, Cyclohexan und n-Hexan.
Wie ersichtlich, geben die vorangegangenen Formeln optisch aktive Verbindungen wieder. Es sollen beide
optischen Antipoden, z. B. 8,12-nat und 8,12-ent von den
vorangegangenen Formeln und von den Patentansprüchen umfaßt werden. Die beiden optischen Antipoden
werden auf einfache Weise nach denselben Verfahren hergestellt, indem der passende, optisch aktive vorausgehende
Aldehyd ausgetauscht wird. Da die entsprechenden Racemate aufgrund ihres Gehalts an den
biologisch aktiven optischen Isomeren ebenfalls wertvolle biologische Wirksamkeit besitzen, werden solche
Racemate auch von den vorhergehenden Formeln und den Patentansprüchen umfaßt Die racemischen Gemische
werden in einfacher Weise durch dieselben Verfahren hergestellt, die hier zur Synthese der optisch
aktiven Verbindungen verwendet werden, nur tauscht man die optisch aktiven Ausgangsmaterialien gegen die
entsprechenden racemischen Vorläufer aus.
Um die überlegene Wirksamkeit der erfindungsgemäßen 11-Desoxyprostagland'inverbindungen zu zeigen,
wurden sie im Vergleich zu dem bekannten PGE2 den
f".!g enden biologischen Tests unterworfen, deren Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt
sind:
1) Wirksamkeit gegen die Fruchtbarkeit
Es wird die spasmogene Wirksamkeit in vitro auf den
Uterus des Meerschweinchens getestet Nupillare weibliche Meerschweinchen mit einem Gewicht von 300
bis 400 g, die nicht brünstig sind, werden durch Halsausrenkung getötet Die Uteri wtrden entnommen
und bei 37° C . in einem 2 ml Gewebebad, das modifizierte Krebssche Lösung enthält, suspendiert,
worauf die btcruskontraktionen mit Hilfe einer Umwandlungsvorrichtung der linearen Bewegung (nach
Phipps und Bird, Modell ST-2) gemessen werden. Man
läßt die Gewebe sich 20 bis 30 Minuten stabilisieren und setzt sie dann den Testverbindungen bzw. PGEj aus,
wäscht sie und läßt sie wieder zum Grundzustand zurückkehren. Alle Bestimmungen stellen Durchschnittswerte
der Reaktionen von mindestens 3 Einzelgeweben auf jede Konzentration einer Testverbindung dar. Die
Daten der Testverbindungen werden mit den mit dem gleichen Gewebe für PGE2 erhaltenen Daten verglichen.
Die Stärke wird bestimmt aus Kurven der Reaktion über der Konzentration, In der Tabelle ist die
relative Stärke (PGE2/PGF2«= 100) der spasmogenen
Wirksamkeit auf den isolierten Uterus des Meerschweinchens angegeben.
2) Bronchodilatorische Wirksamkeit
Es wird der Einfluß der zu testenden Verbindung bzw. von PGE2 auf eine durch Histamin induzierte Bronchialverengung
bei weiblichen, bei Bewußtsein befindlichen Reed-Willet-Meerschweinchen mit einem Gewicht von
200 bis 250 g getestet, die 18 bis 24 Stunden keine Nahrung erhalten haben. Die Testverbindung wird in
einer Konzentration von 0,28 mMol in 90%igem Äthanol gelöst und mil einem Zerstäuber (der
Vaponephrine Co., Edison. N.J., V. St. A.) mittels Druckluft von 0,45 bar für die Dauer von I Minute in
einem Kunststoffbehälter von 20 χ 20 χ 30 cm zerstäubt. Die Tiere inhalieren die Testverbindung während der
Zerstäubungsdauer von 1 Minute und der nachfolgenden Minute und werden dann in einen anderen
Kunststoffbehälter mit den gleichen Maßen gebracht, in dem während der vorhergehenden Minute eine 0,2°/oige
wäßrige Lösung von Histamindihydrochlorid zerstäubt wurde. Am Ende einer Minute wird der Atmungszustand
des Tieres gemäß folgender Bewertungsskala bewertet:
0 = normal atmend; 1 = etwas tiefer atmend; 2 = mühsam
atmend; 3 = sehr mühsam atmend und Ataxie; 4 = ohne Bewußtsein. Die Bewertungen für Gruppen von 8
Tieren werden summiert und mit denen von Vergleichstieren verglichen, die lediglich dem Lösungsmittel
ausgesetzt waren, wobei die Differenz als prozentualer
Schutz ausgedrückt wird. In der Tabelle ist der ungefähre prozentuale Schutz durch eine äquimclare
Aerosoldosis im Vergleich zu 100μg/ml PGE2 angegeben
(PGE2= 100).
3) Blutdrucksenkende Wirksamkeit
Es wird die Wirksamkeit der zu testenden Verbindung bzw. von PGE2 gegen zu hohen Blutdruck von
Hunden getestet. Mongrel-Hunde beiderlei Geschlechts mit einem Körpergewicht von 7 bis 10 kg werden i. v.
mit Natriumpentobarbital in einer Dosis von 35 mg/kg anaestisiert Der Blutdruck der Oberschenkelschlagader
wird entweder mit Hilfe eines Quecksilbermanometers gemessen und auf Papier aufgezeichnet oder mit Hilfe
eines Umwandiers (Statham, Modeil 23b) gemessen und mit einem Physiographen (Narco Biosystems, Modell 4)
aufgezeichnet Die Testverbindung bzw. PGE2 werden in Äthanol gelöst und dann mit Kochsalzlösung
verdünnt, worauf aliquote Teile dieser Lösungen in jeweils eine Oberschenkelvene injiziert werden. Auf
diese Weise wird zunächst die minimale wirksame Dosis, die eine wiede. holbare Veränderung des
Blutdruckes in mindestens zwei Hunden bewirkt, bestimmt. Dieser Schwellenwert (in .ug/kg i. v.) wird mit
dem Vergleichswert für PGE2 von 0,1 u£/kg verglichen,
der von kurzer Dauer ist In der Tabelle ist die relative Stärke (PGE2= 100) der blutdrucksenkenden Wirksamkeit
beim Hund angegeben.
4) Diarrhöe einleitende Wirksamkeit
Auf diese Weise werden die Testverbindungen auf eine übliche Nebenwirkung von Prostaglandinen auf
den Magendarmtrakt getestet. Jede von 6 ausgewachsenen männlichen Mäusen mit einem Gewicht von 25 bis
40 g erhält i. v. die Testverbindung oder PGE2 in Dosen
in von 0,1, 03, 1,0 oder 3,0 mg/kg oder 0,1ml einer
0,9%igen Natriumchloridlösung. Die Tiere werden für die Dauer von 30 Minuten in getrennte Behälter
gebracht und dann herausgenommen, worauf der Kot untersucht wird. Das Auftreten von Diarrhöe, zu
ii erkennen aus nicht in Kügelchenform vorliegendem
Kot, wird als + oder - bewertet. Die Ergebnisse werden als Prozentsatz der Reaktion auf PGE2
ausgedrückt. In der Tabelle ist die relative Stärke (PGE2 = 100) für die Einleitung der Diarrhöe bei Mäusen
.Ό angegeben.
5) Wirksamkeit gegen Geschwürbildungen
Bei nicht von der Nahrung abgesetzten, weiblichen Ratten wird eine Geschwürbildung durch Streß
_>i eingeleitet, indem man die Ratten in der Rückenlage
immobilisiert und so drei Stunden in einem Kühlschrank bei 9 biu 12°C unterbringt. 3 Stunden und 1.5 Stunden
vor Begin" der kalten Streßperiode wird die Testverbindung
verabreicht Nachdem sie dem Streß ausgesetzt
jo waren, werden die Tiere getötet und die Mägen
entfernt. Dann wird der Grad der Magengeschwürbildung bestimmt. In der Tabelle ist die Wirksamkeit gegen
Magengeschwürbildungen in Ratten bei Verabreichung p. o. von 2 χ 0,5 mg Dosierungen angegeben, wobei
J5 A = wirksam und I = unwirksam bedeutet. PGE2 ist
unwirksam bei 1,5 mg/kg.
6) Wirksamkeit gegen Magensäuresekretion
Bei anaesthesierten Ratten wird kontinuierlich der
pH-Wert aufgezeichnet um durch die Testverbindung eingeleitete Veränderungen des pH-Wertes zu überwachen.
Zur Bestimmung und Aufzeichnung der pH-Änderungen im Magen werden ein pH-Elektrometer zur
Aufzeichnung nach Heath (Modell EV-20-11) verbunden mit einem Rekorder nach Heath (Modell EU-20B)
verwendet. Die Magensäuresekretion wird stimuliert, indem man eine Lösung von 83 μg/ml Pentagastrin
(Pentavlon-Ayerst) mit einer Infusionsgeschwindigkeit von 1,2 ml pro Stunde durch einen Dauerkatheter in die
so Oberschenkelvene einführt Die Testverbindungen werden in einer Dosis von 50 g/kg i. v. durch <»:ne
Kanüle in die Drosselader eingeführt nachdem die pH-Werte der Magenflüssigkeit einen stabilen Grundwert
erreicht haben. Der Magen wird mit Hilfe einer peristaltischen Zweikanalpumpe nach Harvard mit
einer Geschwindigkeit von 2,9 ml pro Minute mit Kochsalzlösung von 37±1°C durchströmt Die Ergebnisse
werden als Prozentsatz der Wirksamkeit von PGE2 auf den pH-Wert des Magenausflusses (Stärke
χ Dauer) ausgedrückt In der Tabelle ist die relative Stärke (Stärke χ Dauer; PGE2= 100) für die Inhibierung
der Magensäuresekretion in Ratten angegeben.
7) Abortive Wirksamkeit
Es wird die abortive Wirksamkeit an Meerschweinchen bestimmt In der Tabelle ist die relative Stärke
(PGE2=IOO) der absortiven Wirksamkeit bei Meerschweinchen
angegeben.
230 218/308
U-Dosoxy-16-phenoxy-
<y-totranor-PGE2
1
1 l-Desoxy-16-phenoxy-15-«pl-(u-tetranor-POE2
2 5,8 .
(ent)-ll-Desoxy-16-phen- 3
oxy-w-tetranor-PGEj
10 >300 A 2300 30 000
CO2H
65 A 400 3000
A 490 <30
CO2H
OO OO OO
(ent.)-ll-De8Oxy-15-epi- 4 5,3
16-phenoxy-<ü-tetranor-PGE2
0.5 <10 I 70 30
OH
COjH
Nr. Te« 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Struktur
1 l-Desoxy-lS-oxo-lo-phcnoxy-a>-tetranor-PGE2
5 300
(rac.)ll-Desoxy-13,14-didehydro-lSe-lo-phenoxy-
<y-tetranor-PGE2
11 -Desoxy- 16-(m-toly 1-oxy)-
<w-tetranor-PGE2
1 l-Desoxy-15-epi-16-(mtolyloxy)-(u-tetranor-PGE2
6 19,6
8 1,8
7 4 25
Λ 550
<30
10 300
OH
CO2H
CH3
OH
CO2H
CH3
OH
N)
K)
Verbindung
Nr. Test 1 Test
Test 3
Test 4 Test 5 Test 6 Test 7
Struktur
(ent.)-l l-Desoxy-16-phenoxy-w-tetranor-PGEj-p-biphenylester
6,7
30
OH
2-Descarboxy-2-(tet'azol-
5-yl)-ll-desoxy-16-(m-
tolyloxy)-nMetranor-PGE:
2-Descarboxy-2-(tetrazol-
5-yl)-ll-desoxy-15-epi-16-<tn-
tolyloxy)-<^tetranor-PGE:
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-l l-desoxy-!5-oxo-16-(mtolyloxy )-<u-tetranor-PG E2
10
11
12
<0,5
2 S
<0,5
18
18
<100
CH3
Verbindung
Nr. Tesi 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Struktur
2-Descarboxy-2-( tetrazol-5-yl)-l l-desoxy-15-oxo-16-(mtolyloxy)-
<y-tetraru>r-PGEu
13 <0,l
N-Methansulfonyl-11-desoxy-16-phenoxy-<u-tetranor-PGE2-carboxamid
14
N-Methansulfonyl-11-desoxy-15-oxo-16-phenoxy-iu-tetranor-PGEi-carboxamid
15 1,5
N-Methansulfonyl-11-desoxy-13,14-didehydro-15
f-16-phenoxy-w-tetranor-PGE2-carboxamid
16
<0,5
2,5
3000
N—-N
CONHSO2CH3
CONHSOjCH,
CONHSO3CH3
OO OO 00
UJ
OH
N-Methansulfony 1-11 -desoxy- 17
16-phenoxy-<ü-tetranor-PGE (-carboxamid
2,5 81
3000
OH
CONHSO5CH3
N-Methansulfonyl-11-desoxy- 18 15-epi-16-phenoxy-<y-ietranor-PGEpcarboxamid
N-Methansulfonyl-11-desoxy- 19
16-phenoxy-<u-tetranor-PGE0-carboxamid
N-Methansulfonyl-11-desoxy- 20 15-epi- 16-phenoxy-<u-tetranor-PGE„-carboxamid
0,5 <10
22 1
1 <10
<300
<300
<300
CONHSO2CH3
CONHSO2CH3
CONHSO2CH3
oo oo oo
N-Äthansulfonyl-li1-desoxy-16-phenoxy-<u-tetranor-PGE, ·
carboxamid
21 43 13 2,5
3000
OH
N-Isopropansulforayl-ll-des- 22
oxy-16-phenoxy-<w-tetranor-PGErcarboxamid
16-(m-tolyloxy)-<y-tetranor-
16-(m-chlorphenoxy)-(£)-tetra
nor-PGEpcarboxaimid
1
19 0,5
22 0,5 <10
1000
300
Fortsetzung
Verbindung
Nr. Test 1 Test 2 Test.' Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Struktur
N-Benzoyt-11-desoxy-16-phenoxy-iy-te
tranor-PGEpcarboxamid
25
2,5
3000
,CONHCO—^ O
OH
Ul
N-Benzoyl-1 l-desoxy-15-epi- 26 16-p he noxy-ω- te tranor-PGEpcarboxamid
N-Benzoyl-11-desoxy 16-phenoxy-oj-tetranor-iGEo-
carboxamid
27
N-Benzoyl-11 -desoxy-16- 28
(m-chlorphenoxy)-(u-tetranor-PGE
ι -carboxamid
13 <0,5 <10
2,5 <10
2,5 <10
<300
300
300
CONHCO—< O
CONHCO—< O
OH
CONHCO-
OH
Cl
OO
39
Ί 1
w ε
.■il
C JC
?Λ
C -C
4-8
SZ —
— α-
X C
If
Obgleich die Vergleichsverbindung PGE2 sich in
/.ahlreichen klinischen Versuchen als nicht-lethal erwiesen
hat, fand sie keine breite therapeutische Anwendung, und zwar hauptsächlich wegen ihrer chemischen
Unbeständigkeit und einer fehlenden Selektivität. Die erfindungsgemäßen I 1-Desoxyverbindungen sind ebenso
wie PGE2 akut nicht-lethal, sind aber darüberhinaus
chemisch beständiger, selektiver und wirksamer.
Es wurden zwar Zubereitungen mit PGE2 als
Wirkstoff beschrieben: diese Zubereitungen mußten jedoch entweder im Zeitpunkt der Anwendung
formuliert werden, oder sie mußten in der Kälte (bei -200C) gelagert werden. Die Unbeständigkeit von
PGE2 beruht auf einer leichten Wasserabspaltung unter F.ntfernung der labilen 11 «-Hydroxylgruppe und Bildung
von PGA2. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen keine 11«-Hydroxylgruppe enthalten, sind sie
beständiger und ergeben überlegene Zubereitungen im Vergleich zu PGE2.
Abgesehen von der chemischen Unbeständigkeit wird die Anwendung von PGE2 für verschiedene Indikationen
der Geburtshilfe und Gynäkologie, z. B. Abort. Einleitung von Wehen. Einleitung der Menstruation,
auch durch das Auftreten von die klinische Anwendung begrenzenden Nebenwirkungen, insbesondere Diarrhöe,
verhindert. Wenn man zur Abschätzung der Anwendbarkeit für Geburtshilfe und Gynäkologie den
Test 7 der Bestimmung der abortiven Wirksamkeit an Meerschweinchen und als Maß für die klinisch
begrenzende Nebenwirkung Diarrhöe den Test 4 an Mäusen zugrunde legt, so zeigen die Verbindungen 1. 2.
17, 21. 22. 24, 25, 27 und 28 eine verbesserte Selektivität
im Vergleich zu PGE2, die von I7mal (Verbindung 17)
bis 300mal (Verbindung 25) reicht. Auch die Verbindungen 7 und 14 zeigen verbesserte Wirksamkeiten im Test
7 gegenüber PGE2. Alle getesteten Verbindungen weisen dariiberhinaus merklich verringerte blutdrucksenkende
und bronchodilatorische Wirksamkeiten im Vergleich zu PG E: auf.
Therapeutischer Index
PGE2 weist in Mäusen einen LDy,-Wert i. v. von
90 mg/kg auf. Da der EDso-Wert se. der abortiven Wirksamkeit von PGE2 an Meerschweinchen 2 mg/kg
beträgt, ergibt sich daraus für PGE2 ein therapeutischer
Index von 45.
Die erfindungsgemäße Verbindung 21 weist in Mäusen i. v. einen LDm-Wert von 2.75 mg/kg auf; ^er
EDso-Wert se. der abortiven Wirksamkeit an Meerschweinchen
beträgt 0,06 mg/kg, daraus ergibt sich ein therapeutischer Index für Verbindung 21 von 453- Die
Verbindungen 14, 17 und 25 weisen den gleichen EDso-Wert wie Verbindung 21 auf, haben jedoch einen
besseren therapeutischen Index, da für diese Verbindungen im Diarrhöe-Test an Mäusen bei Dosen von
3 mg/kg L v. keine Todesfälle auftraten, d. h, daß der
LD»- Wert dieser Verbindungen oberhalb 3 mg/kg liegt
Die erfindungsgemäße Verbindung 30 weist in Mäusen L v. eine LD30 von 0,44 mg/kg auf. Die ED» se
der abortiven Wirksamkeit der fast identischen Verbindung 1 an Meerschweinchen beträgt
0,006 mg/kg. Aus diesen Werten ergibt sich für die Verbindungen 1 und 30 ein therapeutischer Index von
73. Die vorstehenden Ergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden:
230218/308
Nr.
LD5n
(Maus, mg/kg)
ED<„
(Abort Meerschweinchen)
mg/kg se.
LD,„/F.D„
PGE2 -
N-Äthansulfonyl-ll-desoxy-16-phenoxy-(ü- 21 2,75
tetranor-PGEi-carboxamid
N-Methansulfonyl-lll-desoxy-16-phenoxy-(y- 14
>3
tetranor-PGEj-cart'Oxamid
N-Metliansulfonyl-11-desoxy-16-phenoxy-(w- 17
>3
tetranor-PGE^carhoxamid
N-Ben7.oyl-ll-deso>:y-16-phenoxy-ft>-tetranor- 25
>3
PGEi-carboxamid
I l-Desoxy-16-phenoxy-<y-tetranor-PGE| 30 0,44
ll-Desoxy-16-phenoxy-<u-tetranor-PGE2 1 0,44
2
0,06
0,06
0,06
0,06
0.06
0,06
0.06
0,006
0,006
0,006
45
45,8
45,8
>50
>50
>50
73
73
73
Die vorstehende Tabelle zeigt die Überlegenheit der erfindungsgemäßer Verbindungen auch unter Berücksichtigung
eines therapeutischen Index.
Die li-Desoxypnjstaglandine der E-Reihe besitzen
im allgemeinen den Vorteil, eine größere Beständigkeit zu haben als da ι PGE2. Im Vergleich mit den
entsprechenden natürlich vorkommenden Prostaglandin nen besitzen die erf ndungsgemäßen 11-Desoxy-16-aryloxy-oj-tetranorprostaglandine
hoch selektive Wirkungsprofile, und sie haben in vielen Fällen eine längere Wirkungsdauer. Die erfindungsgemäßen Prostaglandin-Tetrazolanaloga
besitzen eine überlegene empfängnisverhütende Wirkun».
Außerdem zeiger, die ll-Desoxy-16-aryloxy-ü)-tetranorprostaglandine
der Eo, Ei und E2-Reihen, ihre Ester
sowie ihre Amide einen hohen Wirkungsgrad gegen Geschwüre. Die entsprechenden 13,14-Dihydro-PGE2-Verbindungen
sind starke Antisekretionsmittel. Weiterhin \veisen 15-K.eto- und 15-Hydroxy-Il-desoxy-16-phenoxy-tu-tetranor-PGE2
und ihre optischen Antipoden eine starke und selektive Wirkung gegen Geschwüre
und gegen Sekretion auf. Die p-Diphenylester dieser Verbindungen besitzen ebenfalls diese erwünschten
Magen-Darmwirkurgen.
Pharmakologisch annehmbare Salze, die für die oben beschriebenen Zwecke geeignet sind, sind solche mit
pharmakologisch annehmbaren Metallkationen, Ammonium- und Aminkationen oder quaternäre Ammoniumkationen. Salze können mit den erfindungsgemäßen
Säuren, Sulfonimiden oder Tetrazolen gebildet werden.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind die der Alkalimetalle, z. B. Lithium, Natrium und Kalium und die
der Erdalkalimetalle, z.B. Magnesium und Calcium,
obwohl auch Kationen anderer Metalle, z. B. Aluminium, Zink und Eisen fan Umfang dieser Erfindung Degen.
Pharmakologisch annehmbare Aminkationen sind die von primären, sekundären und tertiären Aminen
abgeleiteten. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dimethyiamin, Triäthylanrin, Äthylamin,
Dibutyiamin, Trnsopropylamia, N-Methylhexylamin,
Decylamin, Dodecylamm, ADytamin, Krotjrlamin, Cydopentylamin, DkyvJobexvIamm, Benzylanini, Dibeiizyl·-
amin, a-Vheny\äÜiy]amm,ß-Phenyiätbyiamm, Äthylendiamm, Diäthylentriamin und ähnliche, afiphatische,
cycloaliphatische und arafiphatische Amme, die bis zu
und einschBeßDch etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten,
ebenso wie heterocyclische Amine, z. B. Piperidin,
Morpholin. Pyrrolidin, Piperazin und deren niedrigeren Alkylderivate, z.B. 1-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin,
2-Methylpiperidin, ebenso wie Amine, die
« wasserlöslichmachende oder hydrophile Gruppen enthalten,
z. B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin, N-Butyläthanolamin, 2-Amino-l-butanol,
2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol, 2- Amino-2-methyl-1 propanol,Tris(hydroxymethyl)-aminomethan,N-Phenyl-
jn äthanolamin, N-(p-tert-amylphenyl)-diäthanolamin, Galaktamin,
N-Methyl-glucamin, N-Methylglucosamin,
Ephedrin, Phenylephrin, Adrenalin und Procain.
Beispiele für geeignete pharmakologisch annehmbare quaternäre Ammoniumkationen sind Tetramethylammonium,
Tetraäthylammonium, Benzyltrimethylammonium und Phenyltriäthylammonium.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer Vielzahl pharmazeutischer Zubereitungen verwendet
werden, die die Verbindung selbst oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz von ihr enthalten; sie
können in derselben Weise verabreicht werden w·» die
natürlichen Prostaglandine auf einer Vielzahl von Wegen, wie z. B. intravenös, oral und äußerlich,
einschließlich von Aerosolen, intravaginal und intrana-
45 sal.
Die erfindungsgemäßen 16-Aryloxy-cü-tetranorprostaglandin-Tetrazolanaloga
sind als empfängnisverhütende Mittel geeignet Sie können systemisch verabreicht werden oder vorzugsweise oral, intramuskulär
oder intravaginal in einer Dosierung von 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Die erfindungsgemäßen 16-Aryloxy-w-tetranorpro-
staglandin E Analoga und deren Ester und Amide sind als Mittel gegen Geschwüre geeignet Zur Behandlung von
Magengeschwüren kann dieses Arzneimittel oral in Form von Kapseln oder Tabletten in Dosierungen von
0,1 bis 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Als Mittel gegen Sekretion werden die
Verbindungen parenteral durch Injektion oder intrave nöse Infusion in einer Tagesdosierung vcn etwa 0,5 bis
etwa 5 mg/kg Körpergewicht verabreicht
Die erfmdungsgemäßen 16-Aryloxy-e>-tetranorprostagiandin-TetrazoIanaloga sind als Mittel geeignet, um
bei Haustieren, wie Vieh, Schweinen, Schafen und
Pferden die Brunft zu synchronisieren. Sie können intramuskulär in einer Dosierung von 0,1 bis 10 mg
durch Injektion verabreicht werden.
Zur Herstellung der obigen Dosierungsformen oder
der zahlreichen anderen möglichen Formen können verschiedene bezüglich der Reaktion inerte Verdünnungsmittel,
Bindemittel oder Träger verwendet werden. Solche Substanzen umfassen z. B. Wasser, Äthanol,
Gelatine, Laktose, Stärken, Magnesiumstearat, Talk, Pflanzenöle, Benzylalkohol viskose Pflanzensäfte
(gums), Polyalk/lenglykole, Vaselin, Cholesterin und andere bekannte Träger für Medikamente. Falls
gewünscht können diese pharmazeutischen Zubereitungen Hilfsmittel enthalten, wie z. B. Konservierungsmit- in
tel, Netzmittel, Stabilisatoren oder andere therapeutische Mittel, wie z. B. Antibiotica.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. In diesen Beispielen sind alle Temperaturen in
Grad Celsius angegeben und alle Schmelz- und ü Siedepunkte unkorrigiert.
a) 2-Oxo-3-(m-tolyloxy)propyldimethylphosphonat
Eine Lösung von 69,4 g (0,555 mol) Methyl-dimethylphosphonat
(Aldrich) in 800 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde in trockener Stickstoffatmosphäre auf
-78eC gekühlt. Zu der gerührten Phosphatlösung wurden 230 ml einer 2,4 m Lösung von n-Butyllithium in
Hexan (Alfa Inorganics) innerhalb von 75 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nicht über -65°C stieg. Nach weiteren 5
Minuten bei - 780C wurden 50 g (0,277 mol) 2-m-Tolyloxy-methylacetat
schnell zugegeben (5 Minuten). Nach 3,5 h bei -78° C ließ man das Reaktionsgemisch auf
Raumtemperatur erwärmen, neutralisierte mit 50 ml Essigsäure und dampfte am Rotationsverdampfer zu
einem weißen Gel ein. Das gelartige Material wurde in 175 ml Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase mit
jeweils 100 ml Chloroform (3 χ) extrahiert, die" vereinigten
organischen Extrakte wurden gewaschen (50 ml H2O), getrocknet, zu einem Rohprodukt eingeengt und
destilliert, Kp. 159-164°C (0,15 mm), wobei man 40 g
2-Oxo-3-m-tolyloxypropyl-dimethylphosphonat erhielt.
Das NMR-Spektrum (CDCI3) zeigte ein Double«
zentriert um 3,75 δ (J = 11,5 Hz, 6H) für
O
CHjO- Ρ—,
CHjO- Ρ—,
ein Single« bei 4,70 δ (2H) für C7H8-O-CH2-CO-,
ein Doublett zentriert um 3,24 δ (J - 23 Hz, 2H) für
—C — CH2-P,
ein Single« bei 230 δ (3H) für die Methylgruppe und ein
Multiple« bei 6,8—7,5 6 (4H) für die aromatischen Protonen.
b) 2-[5a-Hydroxy-2p-(S-oxo-^m-toryloxy-trans-1 -buten-1 -y Q-cyclopent-l«-yl]-essigsaure-j»-lakton (2)
8#5 g (31 mmol) 2-Oxo-3-m-tolyloxypropyl-dimethylphosphonat in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran
wurden mit 1,1 g (2fM> mmol) Natriumhydrid in einer
trockenen Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur behandelt Nachdem 50 Minuten gerührt worden war,
JMI wurde eine Lösung von 4 g (26 mmol) 2-[5«- Hydroxy-2/ϊ-formyl-cycloperi'-ia-yljcssigsäure-y-lakton
(I) in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran während IO Minuten zugetropft. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion mit
6 ml Eisessig abgebrochen, mit Äther verdünnt und mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung
(2 χ), mit 100 ml Wasser (2 χ) und mit 100 ml gesättigter
wäßriger Kochsalzlösung (1 x) gewaschen, getrocknet (Na2SO*) und eingedampft, wobei 4,6 g 2-[5«-Hydroxy-2j9-(3-oxo-4-m-tolyloxytrans-l
-buten-1 -yljcyclopent-1 λ-yl]essigsäure-y-lakton
(2) als öl nach Säulenchromatographie (Silicagel, Maschenweite von 0,25 — 0,074 mm)
erhalten wurden.
Das IR-Spektrum (CHCI3) des Produkts zeigte
Absorptionsbanden bei 1775 cm-' (stark), 1715 cm-' (stark). 1675cm-' (mittel) und 1630cm-' (mittal), die
den Carbonylgruppen zuzuordnen sind, und bei 970 cm -' für die trans-Doppelbindung.
c) 2-[5<*-Hydroxy-2fl-
(3«-hydroxy-4-m-tolyloxy-trans-1 -buten-1 -yl)-cyclopent-1
«-yl]essigsäure-)>-lakton (3)
Eine Lösung von 4,6 g(15,3 mmol) 2-[5<%-Hydroxy-20-(3-oxo-4-m-tolyloxy-trans-1
-buten-1 -yl)cyc!opent-1 «-
>s yl]essigsäure-y-lakton (2) in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran
wurde auf - 78° C in trockener Stickstoffatmosphäre gekühlt. 16,8 ml (16 mmol) Lithiumtriäthylborhydrid
wurden während 15 Minuten tropfenweise zugegeben. Nachdem 30 Minuten gerührt worden war,
ω wurde die Reaktion mit 10 ml wäßriger Essigsäure
abgebrochen und man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde am
Rotationsverdampfer* eingeengt, in Äther aufgenommen
und mit 100 m! Wasser (2 χ ) und 100 ml wäßriger Kochsalzlösung (2x) gewaschen. Nach Trocknen
(Na2SOO und Einengen wurde das entstandene öl durch
Säulenchromatographie an Silicagel (Baker »Analyzed« Reagent) unter Verwendung von Äther als Eluierungsmittel
gereinigt. Nach Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden folgende Fraktionen aufgefangen:
eine Fraktion, die 1,5 g 2-Tt5«-Hydroxy-20-(3«-
hydroxy-4-m-tolyloxy-trans-1 -buten-1 -yl)cy Jopent-1 «-
yljessigsäure-y-lakton (3) enthielt, eine 400 mg Fraktion
einer Mischung der Verbindungen (3) und epi (3) und schließlich eine Fraktion,die 1,7 g2-[5«-Hydroxy-2/?-(3/l·
hydroxy-4-m-tolyloxy-trans-1 -buten-1 -yl)cyclopent-1 «-
yl]essigsäure-y-lakton epi (3) enthielt
Das IR-Spektrum (CHCI3) von (3) hatte eine starke
Carbonylabsorption bei 1770 cm-' und eine Absorption
so bei 970 cm -' von der trans-Doppelbindung.
d)2-|>x-Hydroxy-20-
(3«-(tetrahydropyran-2-yloxy)-4-m-tolyloxy-
trans-1 -buten-1 -yljcyclopent-1 a-yll·
essigsäure-y-Iakton (4)
Zu einer Lösung von 1,5 g (43 mmol) 2-ßa-Hydroxy-20-{3<x-hydroxy-4-in-tolyIoxy-trans-1 -buten-1 -yl)cyclopent-la-yl]essigsäure-j>-lakton (3) in 45 ml wasserfreiem
Methylenchlorid und 034 ml 2^-Dihydropyran in trockener Stickstoff atmosphäre bei 0°C wurden 15 mg
p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat zugegeben. Nach 30 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit
100 ml Äther verdünnt und die Ätherlösung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (1
χ 15 ml) und dann mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung (1 χ 25 ml) gewaschen, getrocknet (Na3SO4) und
eingeengt, wobei 2 g rohes 2-[5a-Hydroxy-2/J-{3ix-tetrahydropyran-2-yIoxy)-4-m-toIyoxy-trans-1 -buten-1 -yl)-
cyciopent-l«-yl]essigsäure-y-lakton (4) erhalten wurden.
Das IR-Spektrum (CHCh) hatte eine mittlere
Absorption bei 970cm-' für die trans-Doppeibindung und bei 1770 cm -' für die Laktoricarbonylgruppe.
Das Produkt dieser Stufe kann nach der Arbeitsweise von Beispiel 9 katalytisch reduziert weiden, wobei das
gesättigte Lakton (8) entsteht, das durch die Arbeitsweisen der Beispiele le—8 und 10 in die erfindungsgemäßen
13,14-Dihydro-Prostaglandine der Reihe Zwei
überführt werden kann.
e)2-[5a-Hydroxy-20-(3«-(telrahydropyran-2-yloxy)-4-m-tolyloxy-
trans-1 -buten-1 -yl)cyclopentl«-yl]acetaldehyd-y-halbacetal(5)
Eine Lösung von 2,0 g (4,95 mmol) 2-[5(vHydroxy-2/?-
(3«-(tetrahydropyran-2-yloxy)-4-m-tolyloxy-trans-1 -buten-
l-yl)cyclopent-la-yl]essigsäure-y-lakton (4) in 50 ml
trockenem Toluol wurde in trockener Stickstoffatmosphäre auf -78°C gekühlt. Zu dieser gekühlten Lösung
wurden fSml 20%iges Diisobutylaluminiumhydrid in
η-Hexan mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Innentemperatur niemals über -65"C stieg (20
Minuten). Nach weiteren 45 Minuten Rühren bei - 78°C wurde wasserfreies Methanol zugegeben, bis die
Gasentwicklung aufhörte; dann ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch
wurde mit 100 ml Äther vereinigt, mit 50%iger Natriumkaliumtartratlösung (4 χ 20 ml) gewaschen,
getrocknet (NajSOi) und eingeengt, wobei 2,2 g
rohes 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3«-(tetrahydropyran-2-yloxy)-4-m-tolyloxy-trans-1
-buten· I -yl)cyclopent-1 Λ-yl]-acetaldehyd-y-halbacetal
(5) erhalten wurden. Das Rohprodukt (5) wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, mit Äther und Äthylacetat eluiert.
wobei 1,7 g des reinen Produkts (5) entstanden.
Das Produkt ist ein Epimergemisch von y-Halbacetalen,
in denen die Hydroxygruppe im Halbacetal λ- oder ^-Konfiguration besitzt.
f)9«-Hydroxy-15«-
(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxycis-5-trans-13-to-tetranorprostadiensäure
(10)
Zu einer Lösung von 2,28 g (5,16 mmol) (4-Carbohydroxy-n-butyl)triphenyl-phosphoniumbromid
in 20 ml Dimethylsulfoxid in trockener Stickstoffatmosphäre wurden 4,25 ml (9,8 mmol) einer 2,3 m Lösung von
Natriummethylsulfinylmethid (Natriumsalz des Dimethylsulfoxids) in Dimethylsulfoxid zugegeben. Zu dieser
roten Ylidlösung wurde eine Lösung von 500 mg (1,29 mmol) 2-{5a-Hydroxy-20-(3«-(tetrahydropyran)-2-
yloxy)-4-m-tolyloxy-trans-1 -buten-1 -yl)cyclopent-1 λ-yl]-acetaldehyd-j'-halbacetal
(5) in 1 ml trockenem Dimethylsulfoxid innerhalb von 10 Minuten zugetropft Nach einer weiteren Stunde Rühren bei Raumtemperatur
wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die basische wäßrige Lösung wurde zweimal mit
Äthylacetat (30 ml) gewaschen und auf einen pH von etwa 3 mit 10%iger wäßriger Salzsäure angesäuert Die
saure Lösung wurde mit Äthylacetat (3 χ 40 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Auszüge
einmal mit Wasser (2OmI) gewaschen, getrocknet (Na2SQ>) und bis auf einen festen Rückstand eingedampft
Dieser feste Rückstand «vurde mit Äthylacetat digeriert und das Filtrat eingeengt, wobei 13 g rohes
9«-Hydroxy-15«-{tetrahydropyran-2-yIoxy)-16-m-toly!-
oxy-cis-5-trans-13-öi-tetranorprostadiensäure (10) erhalten
wurden, die durch Säulenchromatographie Tiit Chloroform und Äthylacetat als Eluiermittel gereinigt
wurden. Nach dem Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden 388 mg reines Produkt (10)
ϊ aufgefangen.
Das IR-Spektrum zeigte eine starke Bande bei 1720 cm -' für die Carbonylgruppe.
g) 9-Oxo-15«-(tetrahydropyran-2-y!oxy)-
lö-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-ct>-tetranorprostadiensäure
(12)
Zu einer auf -100C unter Stickstoff gekühlten
Lösung von 388 mg (0,825 mmol) 9a-Hydroxy-15a(te-
trahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-
>i tetranorprostadiensäure (10) in 25ml reinem Aceton
wurden 0,34 ml (0,9 mmol) Jones Reagens zugetropft.
Nach 3 Minuten bei -100C wurden 2 Tropfen
2-Propanol zugesetzt, das Reaktionsgemisch weitere 5
Minuten gerührt und dann mit 75 ml Äthylacetat
:ii vereinigt, mit Wasser gewaschen (3 χ 20 ml), getrocknet
(Na2SO.i) und eingeengt, wobei 400 mg rohes 9-Oxo-1 5λ-
(tetrahydropyraii-2-yloxy)-1 ö-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-(i)-tetranorprostadiensäure
(12) erhalten wurden, das ohne weitere Reinigung weiter verarbeitet wurde.
h) 9-Oxo-15«-hydroxy-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-oj-tetranorprostadiensäure(13)
Eine Lösung von 400 mg (0,95 mmol) rohem 9-Oxo-15(X-(tetrahydropyran-2-yIoxy)-16-m-tolyloxy-cis-5-
«i trans-13-o)-tetranorprostadiensäure (12) in 30 ml eines
Gemisches von Eisessig und Wasser im Verhältnis von 65:35 wurde unter Stickstoff bei 250C 18 Stunden
gerührt und dann am Rotationsverdampfer eingeengt. Das entstandene rohe Öl wurde durch Säulenchromato-
r> graphie an Silicagel (Maschenweite von 0,149 — 0,074 mm) mit Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt.
Nach Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden 97 mg der öligen 9-Oxo- 15a-hydroxy-l6-mtolyloxy-cis-5-trans-13-a>-tetranorprostadiensäure
(13)
■in aufgefangen.
Das IR-Spektrum (CHCI3) zeigte eine Carbonylabsorption
bei 1740 cm-' für die Ketogruppe und 1710cm-' für die Säuregruppe und eine Bande bei
970 cm -' für die trans-Doppelbindung.
9-Oxo- 15Ä-hydroxy-l 6-m-tolyloxyw-tetranorprostansäure(18)
Eine Mischung von 198 mg (033 mmol) 9-Oxo-\5x-Hydroxy-1
ö-m-tolyloxy-cis-S- trans-13-w-tetranorprostadiensäure
(13) und 5% Palladium auf Kohle (20 mg) in Methanol (20 mi) wurde unter Wasserstoffatmosphäre 3
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und eingeengt; man erhielt die gewünschte
9-Oxo-15«-hydroxy-16-m-tolyloxy-ö)-tetranorprostansäure(18).
a)2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9«-hydroxy-15a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyioxycis-5-trans-13-w-tetranorprostadiensänre
(10)
Zu einer Lösung von 2,42 g (5,16 mmol) 4-(Tetrazol-5-yl)-butyltriphenyl-phosphonium-bromid
in 20 ml trockenem Dimethylsulfoxid wurden in trockener Stickstoffatmosphäre
4,25 ml einer Xl m Lösung von Natriummethylsulfinylmethid
in Dimethylsulfoxid zugegeben. Zu dieser roten Ylidlösung wurde eine Lösung von 500 mg
(13 mmol) 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3«-tetrahydropyran-2-
yloxy)-4-m-toIyIoxy-trans-1 -buten-1 -yl)cycbpent-1 «-
yl]acetaldehyd-)>-HalbacetaI (5) in 6 ml Dimethylsulfoxid
während 5 Minuten zugetropft Nachdem eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war,
wurde das Reaktiocsgemisch in Eiswasser gegossen. Die basische wäßrige Lösung wurde auf pH~3
angesäuert und mit Athylacetat (3 χ 75 ml) extrahiert
Die organischen Auszüge wurden bis zu einem festen Rückstand eingedampft Dieser feste Rückstand wurde
mit Athylacetat digeriert und das Filtrat eingeengt; man
erhielt 1,5 g rohe 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yI)-9«-hydroxy-15«-{tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-toIyloxycis-5-trans-13-£o-tetranorprostadiensäure
(10), die durch Säüenchromatographie unter Verwendung von Chloroform
und Athylacetat als Eluierungsmittel gereinigt wurde. Nach Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen
wurden 450 mg reines Produkt (10) aufgefangen. Das IR-Spektrum (CHCb) zeigte eine Absorption bei
970 cm-1 fürdietrans-Doppelbindung.
b)2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyIoxycis-5-trans-13-GMe
tranorprostadiensäure (12)
Zu einer unter Stickstoff stehenden und auf -100C
gekühlten Lösung von 450 mg (0305 mmol) 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15*-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1
B-m-toIyloxy-cis-S-trans-13-cu-tetranorprostadiensäure
(10) in 75 ml reinem Aceton wurden 037 ml
(1 mmol) Jones Reagens zugetropft Nach 3 Minuten bei -100C wurden 3 Tropfen 2-PropanoI zugegeben und
das Reaktionsgemisch weitere 5 Minuten gerührt; danach wurde es mit 125 ml Athylacetat vereinigt, mit
Wasser gewaschen (3 χ 30 ml), getrocknet (Na2SO4) und
eingeengt wobei 430 mg rohes 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15«-(tetrahydropyran-2-yIoxy)-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-tu-tetranorprostadiensäure
(12) erhalten wurden, das ohne weitere Reinigung weiter
verarbeitet wurde.
c)2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-
15«-hydroxy-16-m-toIyloxycis-5-trans-13-ü)-tetranorprostadiensäure
(13)
Eine Lösung von 420 mg (0,85 mmol) rohe 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1
ö-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-w-tetranorprostadiensäure
(12) in 30 ml einer Mischung von Eisessig und Wasser im Verhältnis von 65 :35 wurde unter Stickstoff
bei 25° C 18 Stunden gerührt und dann am Rotationsverdampfer
eingeengt Das entstehende rohe öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Mallinckrodt
CC7 Maschenweite von 0,149—0,074 mm) unter
Verwendung von Athylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach dem Eluieren der weniger polaren
Verunreinigungen wurden 206 mg ölige 2-Descarboxy-2-(tetrazoI-5-yl)-9-oxo-15*-hydroxy-16-m-lolyloxy-cis-5-trans-13-<u-tetranorprosisdicnsäure
(13) aufgefangen. Das IR-Spektrum (CHCI3) zeigte eine Bande bei
1738 cm -' für die Carbonylabsorption und bei 970 cm -'
für die trans-Doppelbindung.
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-
15«-hydroxy-1 o-m-tolyloxy-w-tetranorprostansaurc
(18)
Eine Mischung von 205 mg (0.5 mmol) 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-l5<*-hydroxy-16-m-tolyloxycis-
5-tu-tetranorprostadiensäure (13) und 5% Palladium auf
Kohle (20 mg) in Methanol (30 ml) wurden unter Wasserstoff 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
Die Mischung wurde filtriert und eingeengt, wobei die gewünschte 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15<xhydroxy-16-m-tolyloxy-iü-tetranorprostansäure
(18) erhalten wurde.
g.lS-Dioxo-ie-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-£ü-tetranorprostadiensäure
(26)
Zu einer auf — 10°C gekühlten und unter Stickstoff
stehenden Lösung von 96 mg (0,4 mmol) 9-Oxo-15a-hydroxy-1
ö-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-ω-tetrano rprostadiensäure
(13) in 20 ml reinem Aceton wurden 0,15 ml (0,4 mmol) Jones Reagens zugetropft Nach 3 Minuten
bei — 100C wurden 2 Tropfen 2-Propanol zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 5 Minuten gerührt;
danach wurde es mit 50 ml Athylacetat vereinigt, mit
Wasser gewaschen (2 χ 20 ml), getrocknet (Na2SC>4) und
eingeengt wobei die gewünschte 9,15-Dioxo-16-mtolyloxy-cis-S-trans-lS-cö-tetranorprostadiensäure
(26) entstand.
9,15-Dioxo-16-mtolyloxy-iu-tetranorprostansäure(32)
Eine Mischung von 100 mg 9,15-Dioxo-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-cü-tetranorprostadiensäure
(26) und 5% Palladium auf Kohle (20 mg) in Methanol (30 ml) wurde unter Wasserstoff 3 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt Die Mischung wurde nitriert und eingeengt, wobei die gewünschte 9,15-Dioxo-16-m-tolyloxy-ß)-tetranorprostansäure
(32) erhalten wurde.
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-
9,15-dioxo-1 ö-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-
ω-tetranorprosladiensäure (26)
Zu einer auf -100C gekühlten und unter Stickstoff
stehenden Lösung von 102 mg (0,25 mmol) 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15«-hydroxy-16-m-tolyloxy-
cis-5-trans-13-<u-tetranorprostadiensäure (13) in 30 ml
reinem Aceton wurden 0,10 ml (0,28 mmol) Jones Reagens zugetropft Nach 3 Minuten bei - 100C wurde
1 Tropfen 2-Propanol zugegeben und das Reaktionsge-
5n misch weitere 5 Minuten gerührt; danach wurde es mit
50 ml Athylacetat vereinigt, mit Wasser gewaschen
(2 χ 20 ml), getrocknet (Na2SO4) und eingeengt, wobei
100 mg rohe 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9,15-dioxo-1 e-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-co-tetranorprostadiensäure
(26) erhalten wurden, die durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Äther eluiert wurden,
wobei 70 mg reines Produkt (26) erhalten wurden.
Das IR-Spektrum (CHCI3) zeigte Absorptionen bei 1740 cm-' für die gesättigte Ketogruppe und bei
Μ, 1700 cm-1,1680 cm-' und 1640 cm-' für die Enongruppe.
2- Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9,15-dioxo-
*■' 16-m-tolyloxy-ü)-tetranorprostansäure (32)
Eine Mischung von 70 mg 2-Descarboxy-2(tetrazol-5-yl)-9,l
5-dioxo· 1ö-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-o)-tetra-
230 218/308
norprostadiensäure (26) und 5% Palladium auf Kohle
(10 mg) in Methanol (30 ml) wurden unter Wasserstoff 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Die Mischung
wurde filtriert und eingeengt, wobei 68 mg 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yI)-9,15-dioxo-16-m-toIyloxy-M-tetra-
norprostansäure (32) erhalten wurden.
Das IR-Spektnun (CHCl3) hatte eine Carbonylabsorptionbei 1740 cm-' für die Ketogruppen.
a)2-[5a-Hydroxy-2ß-
(Sflc-hydroxy-^m-tolyloxy-but-1 -yl)-
cycIopent-loc-yFlessigsäure-y-Iakton^)
Eine Mischung von 3,4 g (12^5 mmol) 2-[5«-Hydroxy- is
2jJ-(3oc-hydroxy-4-m-tolyIoxy-trans-1 -buten-1 -yl)cy clopent-la-yljessigsäure-y-lacton (3) und 10% Palladium
auf Kohle (370 mg) in 55 ml Äthylacetat wurde unter Wasserstoff 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Die Mischung wurde filtriert und eingedampft, wobei 29 g 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3iX-hydroxy-4-m-tolyloxy-butl-yljcyclopent-loc-yriessigsäure-y-lakton (7) erhalten
wurden, Fp. 60,5—62£°G
b) Die Verbindung dieses Beispiels kann nach der Arbeitsweise von Beispiel Ic bis lh wie die Verbindung
(2) zu der entsprechenden 13,14-Dihydro-PHE2-Verbindung umgesetzt werden.
30 N-MethansuIfonyI-9,15-dioxo-16-(m-toIyloxy)-
cis-5-trans-1 S-ca-telranorprostadienamid
Zu einer Lösung von 30 mg 9,15-Dioxo-16-(m-tolyloxy)-cis-5-trans-13-ω-tetranorprostadiensäure in 5 ml
trockenem Tetrahydrofuran wurden 85 μΐ Triethylamin
gegeben. Die Lösung wurde 5 Minuten gerührt; dann wurden 20 mg N-Methansulfonylisocyanat zugegeben.
Die Lösung wurde über Nacht gerührt und dann durch Zugabe von Essigsäure neutralisiert Der rohe Rückstand' wurde durch Silicagel-Chromatographie unter *o
Verwendung von Mischungen aus Äthylacetat und Chloroform als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man
15 mg des gewünschten N-Methansulfonyl-9,15-dioxo-
16-(m-tolyloxy)-ciiS-5-trans-13-io-tetranorprostadienamids als viskoses Öl erhielt
Das IR-Spektrum (CHCI3) zeigte Carbonylabsorptionen bei 1740 cm -' für die Ketogruppe, 1715 cm -' für die
Sulfonimidgruppe und bei 1700 cm-' und 1625 cm-' für
die Enongruppe.
(ent)-9-Oxo-15«-hydroxy-16-phenoxy-
cis-5- trans- 13-ω-letranorprostadiensäure-p-diphenylester
Zu einer Mischung von 365 mg (1,02 mmol) 9-Oxo-15a-hydroxy-16-phenoxy-cis-5- trans-13-to-tetranorprostadiensäure und 2,07 g p-Phenylphenol in 40 ml
trockenem Methylenchlorid wurden 11,7 ml einer 0,1 m
Lösung von [1(3 DimethylaminopropyI)]-3-äthylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben. Die Mischung
wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden unter Stickstoff gerührt und dann eingeengt. Der feste Rückstand wurde
durch Silicagel-fMaschenweite von 0,25—0,074 mm) Chromatographie gereinigt, wobei Mischungen von
Chloroform und Benzol als Eluierungsmittel verwendet wurden. Nach Entfernen der weniger polaren Verunreinigungen wurden 200 mg (ent)-9-Oxo-!5«-hydroxy-16-
phenoxy-cis-5-trans-13-td-tetranorprostadiensäure-pdiphenylester aufgefangen, der fest ist und bei 68—70° C
schmilzt
Beispie! 12
a)2-[5«-Hydroxy-2/3-
(2,2-dibromvinyl)cyclopent-l«-yl]-
essigsäure-y-lakton (41)
Zu einer Lösung von 138 g (0,528 mol) Triphenylphosphin in 800 ml wasserfreiem Methylenchlorid bei 0°C in
trockener Stickstoffatmosphäre wurde auf einmal eine Lösung von 87,3 g (0,264 mol) Kohlenstofftetrabromid
in 100 ml wasserfreiem Methylenchlond gegeben. Die
entstehende leuchtend orangefarbene Lösung wurde 5 Minuten gerührt Eine Lösung von 20,4 g (0,132 mol)
2-[5«-Hydroxy-2/?-formyl-cyclopent-la-j!l}issigsäure-)>-lakton (1) in 100 ml wasserfreiem Methylenchlorid
wurde dann während 2 Minuten über einen Tropftrichter zugegeben. Es wurde weitere 4 Minuten gerührt und
dann das Reaktionsgemisch mit 5 I Pentan verdünnt und filtriert, um das unlösliche Material zu entfernen. Die
unlösliche Fraktion wurde durch mehrmalige Extraktion mit Methylenchlorid und Fällung mit Pentan, um das
gesamte olefinische Produkt zu entfernen, weiter aufgearbeitet Die vereinigten Pentanfraktionen wurden
eingedampft wobei man 90 g (> 100%) rohes 2-[5«-Hydroxy-2/?-(2,2-dibromvinyr)cycIopent-1 «-yl]essigsäure-)>-lakton (41) erhält Das Produkt wurde durch Chromatographie an 700 g Silicagel (Maschenweite von 0,25—
0,074 mm) gereinigt Die Ausbeute an reinem 2-[5a-Hydroxy-2^-(2^-dibromvinyI)cyclopent-l«-yl]essigsäure-)'-lakton (41) betrug 28,7 g (70%).
Das NMR-Spektrum (CDCl3) zeigte ein Doublett bei
6,40 δ (1 H) für den Vinylwasserstoff, ein breites Singlett
bei 5,05 δ (IH) und Multipletts bei 2,40-3,20 «J (4H) und
1,25-2,40 δ (4H) für die restlichen Protonen. Das IR
Spektrum (CHCl3) hatte eine starke Absorption bei 1770 cm -' für die y-Lakton-carbonylgruppe.
b)2-[5«-Hydroxy-2/i-
(Xl -dibromvinyljcyclopent-1 x-y\\
acetaldehyd-y-halbacetal
Eine Lösung von 28,7 g (92,6 mmol) 2-[5«-Hydroxy-2/?-(2£-dibromvinyl)-cycIopent-1 a-yl]essigsäure-y-lakton (41) in 700 ml trockenem Toluol wurde auf - 78° C in
einer trockenen Stickstoffatmosphäre gekühlt Zu dieser gekühlten Lösung wurden 114 ml (92,6 mmol) von
20%igem Diisobutylaiuminiumhydrkl in η-Hexan mit
einer solchen Geschwindigkeit zugetropft daß die Innentemperatur unter — 660C blieb. Nach 10 Minuten
Rühren bei -78" C wurde das Reaktionsgemisch mit 2,51 Äther verdünnt mit 50%iger Natriumkaliumtartratlösung (2 χ 200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4)
und eingeengt wobei man 28,1 g 2-[5«-Hydroxy-20-(2,2-dibromvinyl)cyclopent-1 «-yfjacetaldehyd-y-halbacetal
erhielt.
c)2-[5«-Hydroxy-20-
(2^-dibromvinyl)cyclopent-1 a-yl]-
aceialdehycl-y-iitelliylacetal
Zu einer Lösung von 28 g (90 mmol) 2-[5«-Hydroxy-20-(2,2-dibromvinyl)cyclopent-1 «-yl]acetaldehyd-yhalbacetal in 500 ml wasserfreiem Methanol in trockener Stickstoffatmosphäre wurden bei 25° C 40 Tropfen
Bortrifluorid-Ätherat zugegeben. Nach 25 Minuten Rühren wurde die Reaktion mit 40 ml gesättigter
wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung abgebro-
ίο
eben. Das Reaktionsgemisch wurde bis zu einem
Volumen von 75 ml eingedampft und mit 11 Äther verdünnt Die Ätherschicht wurde mit wäßriger
Kochsalzlösung (2 χ 100 ml) gewaschen, Über Na^O4
getrocknet und eingedampft, wobei man 30 g (> 100%) rohes2-[5«-Hydroxy-2j5-(2^-dibromvinyl)cyclopent-l«-
yl]acetaldehyd-y-methylacetal erhielt
d)2-[5a-Hydroxy-2^-äthinyl-cyclopent-la-yl]-acetaldehyd-y-methylacetal (42)
Eine Lösung von 30,0 g (92 mmol) 2-[5Ä-Hydroxy-2/?-
(2^-dibromvinyl)-cyclopent-1 a-yl]acetaldehyd-y-methylacetal in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran
wurde auf —78° C in trockener Stickstoffatmosphäre gekühlt Zu dieser gekühlten Lösung wurden tropfenweise 92 ml (202 mmol) Χλ m Butyllith'ium mit einer
solchen Geschwindigkeit gegeben, daß die Innentemperatur unter — 600C blieb (15 Minuten). Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei —78° C und 1 Stunde bei
25° C gerührt, dann mit 200 ml Eiswasser die Reaktion
abgebrochen^und mit Äther extrahiert (2 χ 300 ml). Die
vereinigten Ätherauszüge wurden mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft, wobei man 15,8 g rohes 2-[5«-Hydroxy-2/?-äthinyl-cyclopent-l«-yl]acetaldehyd-y-methylacetal (42) er-
hielt Das Produkt wurde durch Destillation gereinigt, wobei man 12,9 g (60% bezogen auf (I)) reines
2-[5«-HydroxY-2/?-äthinyI-cyclopent-1 a-yl]acetaldehydy-methylacetal (42) mit einem Kp von 55—65° C bei
0,15 mm erhielt
Das NMR-Spektrum (CCU) zeigte ein Doublett bei
4,85 δ (IH) für das Acetalproton, ein Doublett bei 3,16 δ
(3H) für die Methoxyprotonen, ein Multiplen bei 430-4,78 δ (I H) und ein Multiple« b~i 130-3,00 «5 (9H)
für die restlichen Protonen. Das IK-Spektrum (CCl4)
hatte eine starke Absorption bei 3320 cm-' für die Acetylengruppe.
e)2-[5a-Hydroxy-2/J-(3-hydroxy-4-phenoxy-
1 -butinylj-cyclopent-1 a-yljacetaldehyd-y-methylacetal (43)
40
Eine Lösung von 235 g (14,6 mmol) 2-[5a-Hydroxy-20-äthinyl-cycIopent-1 a-yfjacetaldehyd-y-methylacetal
(42) in 115 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde auf
00C in trockener Stickstoffatmosphäre gekühlt Zu dieser gekühlten Lösung wurden tropfenweise während
10 Minuten 10 ml (22 mmol) 2,2 m n-Butyllithium in
η-Hexan zugegeben. Die entstehende gelbe Lösung wurde bei O0C 20 Minuten gerührt und dann auf - 78° C
gekühlt Eine Lösung von 2,98 g (22 mmol) Phenoxyacet- so aldehyd in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde
dann mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Innentemperatur unter -660C blieb (10 Minuten).
Nachdem 1 Stunde bei -780C gerührt worden war, wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit
Äther extrahiert, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt,
wobei man 5,8 g rohes 2-[5«-Hydroxy-20-(3-hydroxy-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-1 a-yljacetaldehyd-y-methylacetal (43) erhielt, das durch Säulenchromatographie an 120 g Silicagel (Masehenweite 025-0,074 mm) m
gereinigt wurde. Nach Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden 2,4 g (55%) des Produkts (43)
aufgefangen.
Das NMR-Speklrum (CDCb) zeigte ein Multiplen bei
7,44-6,64 δ (5H) für die Phenylprotonen, ein Doublett bei 4,33 δ (1 H) für das Acetalproton, ein Singlett bei 3,25
δ (3H) für die Methoxyprotonen und Multipletts bei 4,81 -4,56 δ (2H), 4,20-3,84 δ (2H) und 3,91 -1,15 δ (9H)
für die restlichen Protonen. Das IR-Spektrum (CHCI3)
hatte eine Absorption bei 3600 cm-' für die Hydroxylgruppe.
f)2-[5«-Hydroxy-2j9-(3-benzoyIoxy-4-phenoxy-
l-butinyl)-cyclopent-l«-yl]-acetaldehyd-y-methylacetat (44)
Zu einer Lösung von 2,4 g(8 mmol) 2-[5«-Hydn">xy-2/?-
(S-hydroxy-^phenpxy-l-butinylJ-cyclopent-la-yrjacetaldehyd-methylacetet (43) in 24 ml wasserfreiem
Methylenchlorid, das 16 ml Pyridin enthielt, wurden auf
einmal 1,67 g (12 mmol) Benzoylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur in
irockener Stickstoffatmosphäre 2 Stunden gerührt, oann in Wasser gegossen (150 ml) und mit Äther
extrahiert (2 χ 300 ml). Die vereinigten Ätherauszüge wurden mit kalter 10%iger Salzsäure gewaschen, um
das Pyridin zu entfernen. Die Ätherschicht wurde dann getrocknet (Na2SO4) und eingeengt, wobei 4,0 g rohes
2-[5a-Hydroxy-2/?-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyciopent-l«-yljacetaldehyd-y-methylacetal (44) erhalten wurden.
g)2-[5«-Hydroxy-2JJ-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-
1 -bu tinyl)-cydopent-1 a-yl]-
acetaldehyd-y-halbacetal
Eine Lösung von 4,0 g rohem 2-[5«-Hydroxy-2j9-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1 -butinylj-cyclopent- l<x-yl]acetaldehyd-y-methylacetal (44) in 1 1 wäßrigem Tetrahydrofuran (50:50, Wasser zu Tetrahydrofuran), das 40
Tropfen konzentrierte Salzsäure enthielt, wurde bei Raumtemperatur 96 Stunden gerührt und dann mit
Äther extrahiert (2 χ 500 ml). Die vereinigten Ätherauszüge wurden eingedampft, bis das meiste Tetrahydrofuran entfernt war. Der Rückstand (100 ml) wurde mit
Benzol verdünnt getrocknet (Na2SO4) und eingedampft
wobei 3,5 g rohes 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3-benzoyIoxy-4-
phenoxy-1 -butinylj-cyclopent-1 *-yI]acetaldehyd-yhalbacetal erhalten wurden.
h)2-[5a-Hydroxy-2jS-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-
l-butinyl)-cyclopent-l«-yl]-
essigsäure-y-lakton
Eine Lösung von 3,5 g (8,95 mmol) rohem 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-l«-yl]acetaldehyd-y-halbacetal in 150 ml Aceton
wurden auf 0°C in trockener Stickstoffatmosphäre gekühlt Zu dieser gekühlten Lösung wurden während 5
Minuten 3,64 ml (9,8 mmol) 2,67 m Jones Reagens zugetropft Nach 45 Minuten Rühren bei 00C wurde das
Reaktionsgemisch mit Wasser (200 ml) verdünnt und mi; Äther extrahiert (2 χ 300 ml). Die vereinigten
Ätherauszüge wurden getrocknet (Na2SO4) und eingedampft, wobei 3,6 g rohes 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3-ben-
zoyloxy-4-phenoxy-1 -butinyO-cyclopent-1 «-yl]essigsäure-y-Iakton erhalten wurden. Das Produkt wurde
durch Säulenchromatographie an 100 g Stitcagel (Baker
»Analyzed« Reagens, Maschenweite 0,25—0,074 mm) gereinigt. Die Ausbeute an reinem 2-[5«-Hydroxy-20-
(3-benzoylox y-4-phenox y-1 -butinyO-cyclopent-1 «-
yl]essigsäure-y-lakton betrug 2,53 g (81% bezogen auf (43)).
Das NMR-Spektrum (CDCl3) zeigte ein Multiplen bei
838-7,93 δ (2H) und ein Multiplen bei 7,65—6,77 0 (8H)
für die Phenylprotonen, ein Triplett bei 5,93 δ (IH), ein
Multiplen bei 5,08-4,80 δ (IH), ein Doublett bei 432 δ
(2H) und ein Multiplen bei 3,04-1,56 δ (8H) für die restlichen Protonen. Das IR-Spektrum (CHCI3) zeigte
eine starke Absorption bei 1720 cm ~' und 1770 cm ~' für
die Ester- bzw, Laktongruppe,
i)2-[5ix-Hydroxy-2/?-(3-hydroxy-4-phenoxy-
1 -butinylj-cyclopent-1 a-yl]-
essigsäure-y-lakton (45)
Zu einer Lösung von 2,53 g (6,5 mmol) 2-[5«-Hydroxy^-ß-benzoyloxy^-phenoxy-l-butinylj-cyclopentla-yliessigsaure-y-lakton
in 50 ml wasserfreiem Methanol wurden 895 mg wasserfreies pulverisiertes Kalium- ι ο
carbonat gegeben. Nachdem 2 Stunden bei Raumtemperatur in trockener Stickstoffatmosphäre gerührt
worden war, wurde das Reaktionsgemisch auf 00C gekühlt und mit 1 η Salzsäure auf pH 3 angesäuert Nach
10 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt (100 ml) und mit Äther extrahiert
(2 χ 150 ml). Die vereinigten Ätherauszüge wurden mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet
(Na2SO4) und eingedampft, wobei 3,6 g rohes 2-[5«-Hydroxy-20-{3-hydroxy-4-phenoxy-1
-butinylj-cyclopentl«-yl]essigsäure-y-lakton
(45) erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie an 80 g
Siiicagei (Baker »Analyzed« Reagens, Maschenweite 0,25—0,074 mm) gereinigt Die Ausbeute an reinem
2-[5«-Hydroxy-2/?-(3-hydroxy-4-phenoxy-l -butinyl)-cyclopent-la-yljessigsäure-y-lakton
(45) betrug 1,5 g (81%).
Das NMR-Spektrum (CDCl3) zeigte ein Multiple« bei
7,54—6,74 δ (5H) für die Phenylprotonen, ein Multiplen bei 5,04-4,49 δ (2H), ein Double« bei 4,02
<5 (2H), ein Multiplatt bei 3,87—3,60 δ (IH) und ein Multiple« bei
2,96—1,50 δ (8H) für die restlichen Protonen. Das
IR-Spektrum (CHCl3) zeigte eine starke Absorption bei
1750 cm-' für die Laktoncarbonylgruppe und bei 3600 cm -' für die Hydroxylgruppe.
k)2-[5«-Hydroxy-20-(3-
{tetrahydropyran^-yloxyj^-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-1
<x-yl]essigsäure-y-Iakton
Zu einer Lösung von 1,5 g (5,25 mmol) 2-[5λ-Hydroxy-2j9-(3-hydroxy-4-phenoxy-1
-butinyl)-cyclopent-1 <xyljessigsaare-y-lakton
(45) in 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid, das 0,72 ml (7,9 mmol) 2,3-Dihydropyran
enthielt, wurden bei 00C in trockener Stickstoffatmosphäre
35 mg p-ToluoIsulfonsäure-Monohydrat zugegeben.
Nach 40 Minuten Rühren bei 0°C wurde das Reaktionsgemisch in Äther (300 ml) gegossen. Die
Ätherlösung wurde mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung (1 χ 25 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und
eingeengt, wobei 1,96 g rohes 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3-jte-
trahydropyran-2-yloxy}-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-1«-yl]essigsäure-y-Iakton
erhalten wurden.
l)2-[5«-Hydroxy-2j3-(3-
{tetrahydropyran^-yloxyf^-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-lix-yljacetaidenyd-y-halbacetal
Eine Lösung von 1,96 g (53 mmol) 2-[5«-Hydroxv-2/3-(3-{tetrahydropyran-2-yIoxy}-4-phenoxy-1
-butinyl)-cyclopent-lix-yrjessigsäure-y-lakton
in 30 ml wasserfreiem Toluol wurde in trockener Stickstoffatmosphäre auf
-78°C gekühlt. Zu dieser gekühlten Lösung wurden 7,4 ml (5,9 mmol) 20°/oiges Diisobutylaluminiumhydrid
in η-Hexan mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur unter -66° C bleibt (während 20
Minuten). Nach weiteren 45 Minuten Rühren bei — 78°C wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt.
(300 ml). Die Ätherlösung wurde mit 50%iger Natriumkaliumtartratlösung (2 χ 100 ml) gewaschen, getrocknet
(MgSO4) und eingeengt, wobei 3,0 g rohes 2-[5«-Hydro-
xy-20-(3-{tetrahydropyran-2-y|oxy)-4-phenoxy-1
-butinylj-cyclopent-la-yliacetaldehyd-y-halbacetal erhalten
wurden, das durch Säulenchromatographb an 120 g Siiicagei gereinigt wurde.
Die Ausbeute an reinem 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3-{tetrahydropyran-2-yloxy)-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-1 a-yljacetaldehyd-y-halbacetal betrug 1,55 g.
Die Ausbeute an reinem 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3-{tetrahydropyran-2-yloxy)-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-1 a-yljacetaldehyd-y-halbacetal betrug 1,55 g.
m)9a-Hydroxy-15-
(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-£ütetranor-prosta-cis-5-en-13-insäure(46)
Zu einer Lösung von 5,55 g (12,5 mmol) (4-Carbohydroxy-n-butyl)triphenyl-phosphoniumbromid
in 30 ml trockenem Dimethylsulfoxid unter trockener Stickstoffatmosphäre wurden 11,7 ml (23,9 mmol) einer 2,04 m
Lösung von Natriummethylsulfinylmethid gegeben. Zu dieser roten Ylidlösung wurde bei 400C (ölbad) eine
Lösung von 1,55 g (4,17 mmol) 2-[5«-Hydroxy-2/?-(3-{te-
trahydropyran-2 -yloxyJ-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-ltf-yljacetaldehyd-y-halbacetal
in 20 ml trockenem Dimethylsulfoxid während 5 Mirüen zugetropft Nach
50 Minuten bei 40° C wurde das Re. iktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die basische wäßrige Lösung
(200 ml) wurde mit Äthylacetat überdeckt (200 ml) und unter starkem Rühren mit 1 η wäßriger Salzsäure auf
pH 3 angesäuert. Die saure Lösung wurde mit Äthylacetat (2 χ 100 ml) extrahiert und die vereinigten
organischen Auszüge mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und bis zu
einem festen Rückstand eingedampft, der mit Äther digeriert und filtriert wurde. Das Filtrat wurde
eingeengt und durch Säulenchromatographie an 120 g Siiicagei (Maschenweite 0,25—0,074 mm) gereinigt
Nach Entfernen der Verunreinigungen mit hohem Rf-Wert wurden 1,26 g 9<x-Hydroxy-15-(tetrahydropy-
ran-2-yloxy)-1 e-phenoxy-oj-tetranor-prosta-cis-S-en-13-insäure
(46) aufgefangen.
n) 9-Oxo-15-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-1
ö-phenoxy-co-tetranorprost-cis-en-13-insäure
Zu einer Lösung von 850 mg (1,86 mmol) 9«-Hydroxy-15-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-co-tetranor-prost-cis-5-en-l
3-insäure (46) in 30 ml Aceton wurden bei -10° C in trockener Stickstoffatmosphäre
0,75 ml (2,04 mmol) des 2,67 m Jones Reagens zugegeben. Nach 10 Minuten bei -10° C wurde das
Reaktionsgemisch in Äthylacetat (350 ml) gegossen, mit Wasser gewaschen (1 χ 50 ml), getrocknet (Na2SO4) und
eingeengt, wobei 940 mg rohe 9-Oxo-15-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1
e-phenoxy-co-tetranor-prost-cis-S-en-l 3-insäure
erhalten wurden.
o) 9-Oxo-15-hydroxy-16-phenoxy-
£ü-tetranorprost-cis*5-en-13-insäure(47)
Eine Lösung von 940 mg 9-Oxo-15-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-ü>-tetranor-prost-L'is-5-en-13-insäure
in 25 ml eines Gemisches von Eisessig und Wasser im Verhältnis von 65 :35 wurde unter Stickstoff bei
27° C über Nacht gerührt und dann am Rotationsverdampfer eingeengt Das entstandene rohe öl wurde
durch Chromatographie an 50 g Siiicagei (Maschenweite 0,149—0,074 mm) gereinigt. Nach Elu'eren der
weniger polaren Verunreinigungen wurden 570 mg der 9-Oxo-15-hydroxy-16-phenoxy-a>-tetranorprost-cis-5-en-13-insäure
(47) aufgefangen.
Das NMR-Spektrum zeigte ein Multiple« bei 8,00-6,85 (5 (7H) für die Phenyl-, die Säure- und die
56
Hydroxylprotonen, ein breites Single» bei 5,50 δ (2H)
für die olefinischen Protonen, ein Triplett bei 4,95 δ (1 H),
ein Doublett bei 4,15 δ (2H) und ein Multiple» bei 3,00 — 1,10 δ (14H) für die restlichen Protonen. Das
IR-Spektrum (CHClj) hatte eine starke Absorption bei
1708 cm-' für die Carbonsäuregruppe, bei 1735 cm-' für die Ketogruppe und bei 3600 cm-' für die
Hydroxylgruppe.
9-Oxo-15rt-hydroxy-16-(m-chlorphenoxy)-13-trans-(n-tetranorprostensäure
Eine Lösung von 58mg 9-Oxo-l5t-hydroxy-16(mchlorphenoxyJ-S-cis-n-trans-oj-tetranorprostadiensäure
in 6 ml wasserfreiem Äther wurde mit 448 mg (3.6 mmol) Dimethylisopropylchlorsilan und 36 mg
(3.6 mmol) Triethylamin bei 25' C 48 Stunden umgesetzt. Das Rpnktinnsirrmisrh wnrdr auf 0"C pekjihlt. Mrthanol
zugesetzt und die entstandene Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO4) und
eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst (6 ml), 5% Palladium auf Kohle (30 mg) zugegeben und
die entstandene Aufschlämmung 4 Stunden bei -22°C
hydriert. Nach dem Filtrieren (Celite) und Einengen des Filtrats, wurde das Produkt in 2 ml einer Mischung von
Essigsäure und Wasser im Verhältnis von 63:35 10 Minuten hydrolysiert, mit Wasser verdünnt und mit
in Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Auszüge wurden mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen,
getrocknet (wasserfreiem MgSO1) und eingelegt,
wobei man nach Reinigung durch Silicagel-Chromatographie 9-Oxo-15cvhydroxy-16-(ni-chlorphenoxv)-13-trans-w-tetranorprostensäure
erhielt.
Beispiele 14 bis 34
Nach den Arbeitsweisen der vorstehenden Beispiele wurden die foleenden Verbindungen hergestellt:
BeUpiel Verbindung
l:ni->pr:;hl Spektraldaten
Verbindung
Nr.
14 1 l-Desoxy-16-phenoxy-fi>-tetrannr-
15-epi-PGE:
15 1I-Desoxy-16-phenoxy-w-tetranor-
15-OXo-PGE,
N-Methansulfonyl-1 l-desoxy-16-phen-
oxy-w-tetranor-13.14-didehydro-l5f-PGE:
carboxamid
(ent)-l 1-Desoxy-16-phenoxy-6)-tetranor-PGE,
18 1 !-Desoxy-16-phenoxy-fy-tetranor-PGE;
19 (ent)-l l-Desoxy-16-phenoxy-iy-tetranor-
15-epi-PGE:
20 N-Benzoyl-1 l-desoxy-16-(m-tolyloxy)-
ftHetranor-15-oxo-PGE-rcarboxamid
21 N-Methansulfonyl-1 l-desoxy-16-phenoxy-
o>-teiranor-PGEi-carboxamid
16
29
14
IR in cm ' (CHCI1):
1730. 1710 - Carboxylgruppen %>
trans-Doppelbindung
NMR in ό (CDCl,):
7,55-6,30 (m) - aromatische Gruppe und trans-Doppelbindung
5.60-5.20 (m) - cis-Doppelbindung
5.60-5.20 (m) - cis-Doppelbindung
4,68 (S) - COCH2
NMR in ö (CDCl):
7,50-6.77 (m) - aromatische Gruppe 5.65-5.20 (m) - cis-Doppelbindung
4.25-4.00 (m) - CH2O
3.12 (S) - CONHSO2CH,
3.12 (S) - CONHSO2CH,
IR in cm ' (CHCI-.):
1725. 1705 (Sh) - Carboxylgruppen
970 - trans-Doppelbindung
IR in cm"1 (CHClO:
1730, 1705 (Sh) - Carbonylgruppen
970 - trans-Doppelbindung
IR in cmM (CHCIt):
1730, 1710 (Sh) - Carbonylgruppen 965 - trans-Doppelbindung
IR in cm1 (CHCl3):
1740, 1720, 1695 - Carbonylgruppen 975 - trans-Doppelbindung
IR in cnT1 (CHQ3):
1730, 1715 - Carbonylgruppen
970 - trans-Doppelbindung
970 - trans-Doppelbindung
230 218/308
Fortsetzung
58
Beispiel Verbindung
Verbindung
22 1 l-Desoxy-16-(m-tolyloxy)-<u-tetranor-
15-epi-PGE2
NMR in 1)
7,20-6,35 (m) - aromatische Gruppe 5,83-5,59 (m) - Irans-Doppelbindung
5,50-5,15 (m) - cis-Doppelbindung 2,31 (5) -CH3
23 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-l 1-desoxy-
16-(m-tolyloxy)-<y-tetranor-15-epi-PGE2
24 N-yieihansuifonyi-i i-desoxy-io-phenoxy-
(u-tetranor-PGErcarboxamid
NMR in (5(CDCI,):
7,25-6,50 (m) - aromatische Gruppe 5,80-5,63 (m) - trans-Doppelbindung
5,40-5.15 (m) - cis-Doppelbindung
NfviR in σ (CDCi)):
7,55-6,70 (m) - aromatische Gruppe 5,82 (t) trans-Doppelbindung
4,55 (m) CHOH —
4,00 (m) CH2O-
3,28 (S) - SO2CH,
25 N-Methansulfonyl-11-desoxy-15-epi-
16-phenoxy-6/-tetranor-PGE,-carboxamid
NMR in (5(CDCIj):
7,52-6,80 (m) - aromatische Gruppe 5,80 (m) - trans-Doppelbindung
4,55 (m) CHOH —
4,00 (m) CH2O-
3,28 (S) - SOjCHj
26 N-Methansulfonyl-1 l-desoxy-15-epi-
16-phenoxy-e>-tetranor-PGEt,-carboxamid
NMR In3
7,50-6,65 (m) - aromatische Gruppe
4,00 (m) CHOH —
4,00 (m) CH2O-
3,25 (S) - SO2CH3
27 N-Äthansulfonyl-11-desoxy-16-phenoxy-
6>-tetranor-PGErcarboxamid
NMR in δ (CDCI3):
7,53-6,80 (m) - aromatische Gruppe 5,78 (t) - trans-Doppelbindung
4,57 (m) CHOH —
4,00 (m) CH2O-
3,40 (g) - SO2CH2CH3
1,35 (t) - SO2CH2CH3
28 N-Isopropansulfonyl-1 l-desoxy-16-phenoxy-
6>-tetranoF-PGE1-carboxamid NMR in <5 (CDCI3):
7,60-6,80 (m) - aromatische Gruppe 5,82 (t) - trans-Doppelbindung
4,62 (m) CHOH—
4,00 (m) CH2O-
3,60 (sept) -SO2CH(CHj)2
1,45 (d) SO2CH(CH3)J
29 N-Benzoyl-ll-desoxy-16-phenoxy-
<ö-tetranor-PGEI-carboxamid
8,00-6,70 (m) - aromatische Gruppe 5,75 (t) - trans-Doppelbindung
4,50 <m) CHOH—
3,95 (m) CH2O-
9,25 (s) NH—
59
Fortsetzung
Entspricht Spektraldaten
Verbindung
N-Benzoyl-11-desoxy-15-epi-16-phenoxy-
<y-teiinnor-PGE|-carboxamid
N-Benzoyl-ll-desoxy-16-(m-chlorphenoxy)-(ü-tetranor-PGErcarboxamid
N-Methansulfonyl-ll-desoxy-16-(m-chlorphenoxy)-<u-tetranor-PGE,-carboxamid
M-Methansulfonyl-11 -desoxy-16-phenoxy-
<y-tetranor-PGEo-i:arboxamid
N-Benzoyl-1 l-desoxy-16-phenoxy-
<y-tetranor-PGE0-carboxamid
NMR in δ (CDCl3):
8,10-6,80 (m) - aromatische Gruppe 5,80 (t) - trans-Doppelbindung
4,50 (m) CHOH —
3,95 (m) - -CH2O-9.20(s)
- — NH-
NMR in δ (CDCI,):
7,95-6,65 (m) - aromatische Gruppe 5,70 (t) - trans-Doppelbindung
4,48 (m) CHOH —
3.90 (m) CH,O —
NMR in δ (CDCI1):
7,35-6,63 (m) - aromatische Gruppe ;,70 (t) - trans-Doppelbindung
4,50(s) CHOH —
3,95 (m) - -CH2O-3.28
(s) - SO2CH3
NMR ;n (5 (CDCl3):
7,52-6,75 (m) - aromatische Gruppe
3,99(s) CH2-O-
3,99(s) CH-OH —
3,28 (s) - SO2CH3
NMR in δ (CDCl3):
7,90-6,70 (m) - aromatische Gruppe
3,98 (m) CH2O-
3,98 (m) CH-OH —
2,96 (t) - CH2-C-N-
Claims (1)
1. Optisch aktive 11 -Desoxy- 16-aryloxy-cu-tetranorprostaglandine der allgemeinen Formel
VOH oder H
OH
bedeutet; W eine Einfachbindung oder eine cis-Doppelbindung und Z eine Einfachbindung, eine
trans-Doppelbindung oder eine Dreifachbindung bedeutet, wobei W eine cis-Doppelbindung ist, wenn
Z eine Dreifachbindung bedeutet; Y die 5-Tetrazoylylgruppe, eine
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58938675A | 1975-06-23 | 1975-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626888A1 DE2626888A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2626888C2 true DE2626888C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=24357789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626888A Expired DE2626888C2 (de) | 1975-06-23 | 1976-06-16 | Optisch aktive 11-Desoxy-16-aryloxy-ω-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4157341A (de) |
JP (2) | JPS523040A (de) |
AR (1) | AR218224A1 (de) |
AT (1) | AT361140B (de) |
BE (1) | BE843236A (de) |
BG (1) | BG27355A3 (de) |
CH (1) | CH619691A5 (de) |
CS (1) | CS191310B2 (de) |
DD (1) | DD130036A5 (de) |
DE (1) | DE2626888C2 (de) |
DK (1) | DK273376A (de) |
EG (1) | EG12413A (de) |
ES (1) | ES449096A1 (de) |
FI (1) | FI761810A (de) |
FR (1) | FR2316924A1 (de) |
GB (1) | GB1557482A (de) |
GR (1) | GR60047B (de) |
HU (1) | HU179275B (de) |
IE (1) | IE43462B1 (de) |
IL (1) | IL49788A0 (de) |
IN (1) | IN145123B (de) |
LU (1) | LU75224A1 (de) |
NL (1) | NL7606825A (de) |
NO (1) | NO147750C (de) |
NZ (1) | NZ181150A (de) |
PL (1) | PL117820B1 (de) |
PT (1) | PT65255B (de) |
SE (2) | SE7605959L (de) |
SU (1) | SU679134A3 (de) |
YU (1) | YU147976A (de) |
ZA (1) | ZA763689B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629834A1 (de) * | 1976-06-30 | 1978-01-12 | Schering Ag | Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DK523378A (da) * | 1978-01-16 | 1979-07-17 | Pfizer | Fremgangsmaade til fremstilling af n-(tetrazol-5-yl) prostaglandin-carboxamider eller salte deraf |
US4455421A (en) * | 1979-02-22 | 1984-06-19 | Pfizer Inc. | 11-Desoxy-16-aryloxy-ω-tetranorprostaglandins |
DE2967236D1 (de) * | 1979-07-17 | 1984-10-31 | Pfizer | N-alkanesulfonyl 16,16-dimethyl-17-oxaprostaglandin carboxamides |
JPS5930963A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-18 | センカ株式会社 | 殺菌性繊維 |
JPS60122444U (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-17 | トステム株式会社 | サイデイングの施工構造 |
JPS61274043A (ja) * | 1985-05-28 | 1986-12-04 | 元旦ビユーティ工業株式会社 | 外装壁の補修方法 |
US5234954A (en) * | 1989-07-27 | 1993-08-10 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Treatment of hyperlipidemia with 15-keto-prostaglandin compounds |
JPH0573141U (ja) * | 1992-03-09 | 1993-10-05 | 株式会社チューオー | 改修工事における外壁下地部材 |
MXPA04002006A (es) * | 2001-08-31 | 2004-06-07 | Sucampo Ag | Analogos de prostagladina como abridor del canal de cloruro. |
US7183310B2 (en) | 2004-08-10 | 2007-02-27 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US7906552B2 (en) | 2004-08-10 | 2011-03-15 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
EP2628725A1 (de) | 2005-11-03 | 2013-08-21 | Allergan, Inc. | Prostaglandin und Analoga als Mittel zur Senkung des Augeninnendrucks |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508995A1 (de) * | 1975-03-01 | 1976-09-09 | Merck Patent Gmbh | Prostansaeurederivate |
-
1976
- 1976-04-09 IE IE747/76A patent/IE43462B1/en unknown
- 1976-06-01 SE SE7605959A patent/SE7605959L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-10 GR GR50959A patent/GR60047B/el unknown
- 1976-06-14 NZ NZ181150A patent/NZ181150A/xx unknown
- 1976-06-14 IL IL49788A patent/IL49788A0/xx unknown
- 1976-06-14 IN IN1030/CAL/76A patent/IN145123B/en unknown
- 1976-06-16 DE DE2626888A patent/DE2626888C2/de not_active Expired
- 1976-06-16 YU YU01479/76A patent/YU147976A/xx unknown
- 1976-06-18 DK DK273376A patent/DK273376A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-06-20 EG EG360/76A patent/EG12413A/xx active
- 1976-06-21 ZA ZA00763689A patent/ZA763689B/xx unknown
- 1976-06-22 BE BE1007468A patent/BE843236A/xx unknown
- 1976-06-22 SU SU762375573A patent/SU679134A3/ru active
- 1976-06-22 LU LU75224A patent/LU75224A1/xx unknown
- 1976-06-22 ES ES449096A patent/ES449096A1/es not_active Expired
- 1976-06-22 PT PT65255A patent/PT65255B/pt unknown
- 1976-06-22 HU HU76PI525A patent/HU179275B/hu unknown
- 1976-06-22 NO NO762154A patent/NO147750C/no unknown
- 1976-06-22 BG BG033554A patent/BG27355A3/xx unknown
- 1976-06-22 FI FI761810A patent/FI761810A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-06-23 FR FR7619083A patent/FR2316924A1/fr active Granted
- 1976-06-23 AT AT457076A patent/AT361140B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-06-23 AR AR263701A patent/AR218224A1/es active
- 1976-06-23 NL NL7606825A patent/NL7606825A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-23 CH CH805076A patent/CH619691A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-06-23 JP JP51074242A patent/JPS523040A/ja active Granted
- 1976-06-23 CS CS764151A patent/CS191310B2/cs unknown
- 1976-06-23 PL PL1976190645A patent/PL117820B1/pl unknown
- 1976-06-23 GB GB26216/76A patent/GB1557482A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-06-23 DD DD7700193530A patent/DD130036A5/de unknown
- 1977-11-09 US US05/849,752 patent/US4157341A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-23 SE SE8100410A patent/SE8100410L/sv not_active Application Discontinuation
-
1982
- 1982-06-25 JP JP57109641A patent/JPS5829759A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355540C2 (de) | 16-Phenoxy-&omega;-tetranorprostaglandinderivate | |
DE2659215A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE2626888C2 (de) | Optisch aktive 11-Desoxy-16-aryloxy-&omega;-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten | |
US4011262A (en) | 13,14-Dihydro-15-substituted-ω-pentanorprostaglandins of the two series | |
DE2355731C3 (de) | Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) | |
DE2365035C2 (de) | trans-&Delta;&uarr;2&uarr;-Prostaglandine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2423155A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
DE2317019A1 (de) | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine | |
DE2737808A1 (de) | 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine | |
DE2646878A1 (de) | 11-desoxy-acetylen-aryl-prostaglandine sowie verfahren zu deren herstellung | |
CH634831A5 (en) | Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins. | |
CH636855A5 (de) | Verfahren zur herstellung von prostaglandin-analoga, bei welchen die carbonylgruppe am c-9 durch eine methylengruppe ersetzt ist. | |
DE2737807A1 (de) | C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen | |
EP0025687B1 (de) | 15-Methanesulfonamidoprostaglandin-Derivate, ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren dafür | |
DE2550004A1 (de) | Thiaprostaglandine | |
DE2829331A1 (de) | Neue prostaglandinderivate | |
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
DE2709347A1 (de) | Erythro-15,16-dioxyprostensaeuren und -ester sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
CH624100A5 (de) | ||
DE2524955C3 (de) | Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2629834A1 (de) | Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2355042A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
DE2559093C3 (de) | 2-Desarboxy-2-[tetrazol-5-yl]-11-desoxy-ω-pentanorprostaglandine der E- oder F-Reihe und deren C↓15↓-Epimere | |
DE2825855A1 (de) | 15-substituierte- omega -pentanorprostaglandin-derivate | |
DE2601260A1 (de) | 11-deoxy-17-phenyl-18,19,20-trinor- prostaglandin-verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |