DE2626565C3 - Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Verbundmaterial und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2626565C3 DE2626565C3 DE2626565A DE2626565A DE2626565C3 DE 2626565 C3 DE2626565 C3 DE 2626565C3 DE 2626565 A DE2626565 A DE 2626565A DE 2626565 A DE2626565 A DE 2626565A DE 2626565 C3 DE2626565 C3 DE 2626565C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite material
- layer
- foam
- porous substrate
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 45
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 40
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 11
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 11
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 9
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 8
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 5
- -1 methylol groups Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 claims 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 43
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 37
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 7
- HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3,4,5,6-pentachlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008258 liquid foam Substances 0.000 description 1
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/24—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0084—Foaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31547—Of polyisocyanurate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31942—Of aldehyde or ketone condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Vcrbundmaterialicn bzw. zusammengesetzte Produkte, die aus einem porösen
Substrat, einer Schicht aus Kunststoffschaum und gegebenenfalls einer oberen Haut bestehen. Dieses Verbundmaterial
wird in der Weise hergestellt, daß verschäumbare Flüssigkeiten auf ein poröses Substrat
aufgebracht werden, die sich sodann an Ort und Stelle auf dem Substrat verschäumen. Der Schaum haftet
an dem Substrat und wirkl daher als sein eigener
Klebstoff. Wenn es gewünscht wird, auf dem Produkt eine obere Haut zu haben, dann kann das Hautmaterial
während des VcrschäuimingsVorgangs sich auf den
Verschaumungsflüssigkeiten befinden, so daß der Schaum sowohl ander oberen Haut als auch an dem
Substrat haftet. Es ist bereits ein technisches Produkt bekannt, das nach diesem Verfahren hergestellt wird
und das aus einer Perlit-Isolierungstafel, einer Schicht aus Polyurethanschaum und einer oberen Haut besteht.
Letztere besteht aus einem mit Asphalt behandelten Filz, der ähnlich zie Dachfilz beschaffen ist.
Bei der Herstellung von Verbundmaterialien des obigen Typs durchdringen oftmals erhebliche Mengen
der flüssigen Vorläufer des festen Polymerschaums die Oberfläche des porösen Substrats und sie gehen daher
verloren. Dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, wozu noch kommt, daß, weil die Durchdringung über
der Oberfläche des Substrats variiert, eine weniger gleichförmige Schaumschicht erhalten wird als sie gewünscht
wird.
Gemäß der Erfindung wird nun ein Schrankenüberzug vorgesehen, der nach der Aufbringung auf
die porösen Substrate den Verlust von veiochäumbaren
Flüssigkeiten in das Substrat hinein verringert. Damit dieser Überzug sich zufriedenstellend verhält
und ein Verbundmaterial mit hoher Qualität ergibt, muß er zusätzlich zu seiner Fähigkeit, einen Verlust
an Flüssigkeiten zu verhindern, eine Anzahl von charakteristischen Eigenschaften habeyi. So muß er fest
an dem Substrat haften und eine Oberfläche ergeben, an der der Schaum fest haftet. Er darf auch nicht als
Entschäumer wirken oder auf sonstige Weise den Verschäumungsprozeß stören. Wenn das Verbundmaterial
feuchten Bedingungen oder einer Kombination aus hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit
ausgesetzt wird, dann darf der Überzug in keiner Weise so beeinflußt werden, daß die Dauerhaftigkeit
oder das Aussehen des Produkts verschlechtert wird. Dazu kommt noch, daß der Überzug so formuliert
werden muß, daß er rasch durch ein gewerblich ausführbares Verfahren aufgebracht werden kann. Es
muß sich weiterhin um ein Material handeln, das gleichförmig auf die Oberfläche des Substrats ohne
ein zu starkes Einsickern in das Substrat aufgebracht werden kann. Das Material muß auch ohne eine Rißoder
Schleierbildung trocknen bzw. härten. Wenn das Substrat durch ein Naßverfahren, z. B. nach dem Perlit-Tafelverfahren
gemäß den US-PSn 2634207 und 3266974 hergestellt wird, dann ist es zweckmäßig,
den Überzug auf das Substrat vor dem Endtrocknen des Substrats aufzubringen, so daß der Überzug und
das Substrat in einem Vorgang getrocknet werden können. In diesem Fall darf der Überzug nicht gegenüber
Wasserdampf so undurchlässig sein, daß er durch den entweichenden Wasserdampf !'«schädigt wird
oder den Trockenvorgang der Tafel erheblich verlangsamt. Somit muß, obgleich der Überzug wirksam
eine Eindringung in das Substrat der flüssigen Schaumkomponenten verhindern muß, er, wenn er
auf das Substrat vor dem Trocknen des Substrats aufgebracht wird, es gestatten, daß das Wasser in dem
Substrat während des Trocknens entweicht.
Es ist schon eine Anzahl von Überzügen als Schrankenüberzüge bei der Herstellung von Verbundmaterialien
des Typs untersucht worden, der durch Verschäumen von Polyurethan an Oft und Stelle auf einer
Perlit-Isolierungstafel entweder mit oder ohne eine obere Haul erzeugt wird. Überzüge auf Ton-Basis,
z. B. Asphalt-Ton-Gemische u. dgl., ergeben bestenfalls eine begrenzte Bestiindigkeit gegenüber einer
Durchdringung. Oberzüge aus Harnstoff-Formaldehydharzen reißen und geben Schleier während des
Trocknens. Wenn eine Polyvinylacctat-Kmulsion als
Überzug auf eine nach einem Naßverfahren hergestellte Perlitplatte vordem Trocknen der Platte aufgebracht
wird, dann bildet sie einen scheinbar kontinuierlichen Film, der sich aber von der Oberfläche der
Platte in Form von großen Blasen ablöst, welche durch den Wasserdampf beim Trocknungsvorgang gebildet
werden. Überzüge aus Stärke und Getreidemehl zeigen zwar einen gewissen Widerstand gegenüber einer
Durchdringung durch flüssiges Urethan und sie bringen auch beim Trocknen keine Schwierigkeiten mit
sich, doch erweichen sie beim Gebrauch beim Aussetzen an feuchte Bedingungen, was zu einer Delaminierung
der Schaumstoffschicht von der Perlittafel führt.
Es wurde nun gefunden, daß ausgezeichnete Schrankenüberzüge für Perlittafeln u. dgl. durch
Komponenten, die vernetzbare Hydroxylgruppen enthalten, z. B. Stärke oder Getreidemehl u. dg]., mit
wärmehärtenden Harzen, die durch Methylolgruppen härten, z. B. Harnstoff-Formaldehydharzen, PhenoI-'Formaldehytiharzen,
Melamin-Formaldehydharzen, Gemische und Copolymere davon, erhalten werden können. Zwischen dem Schrankenüberzug und
den Substraten, die aktive Hydroxylgruppen oder andere aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen enthalten,
werden durch Vernetzung mit dem Methylolgruppen enthaltenden Harz ausgezeichnete Bindungen
gebildet.
Die Überzugskomponenten werden in einem wäßrigen Medium kombiniert. Das wäßrige Überzugsgemisch
kann auf eine teilweise entwässerte Substrattafel bzw. -platte aufgebracht werden, in welchem Fall
sie getrocknet wiru und durch das Endtrocknen der Tafel im Ofen gehärtet wird. Alternativ kann das wäßrige
Überzugsgemisch auch auf trockene Substrate aufgebracht werden. Da der Zeitraur , der zur Trocknung
des auf ein trockenes Substrat aufgebrachten Überzugs erforderlich ist, normalerweise ziemlich
kurz ist, ist es in diesem Fall sehr günstig, einen Katalysator zu der Überzugsmischung zuzugeben, um die
Härtung zu beschleunigen und um zu gewährleisten, daß das Aushärten am Ende der kurzen Trocknungsperiode beendet oder nahezu beendet ist.
Der getrocknete und gehärtete Schrankenüberzug ist gegenüber den flüssigen Urethankomponenten im
wesentlichen undurchlässig und er wird durch Aussetzen an Bedingungen hoher Feuchtigkeit nicht beeinflußt.
Auf Grund des Fehlens einer Eindringung in das poröse Substrat der Flüssigkeiten ist die gebildete
verschäumte Urethanschicht erheblich dicker und sie hat eine gleichförmigere Dicke als es sonst der Fall
wäre.
An Stelle der Bildung einer dickeren Urethanschaumstoffschicht kann die Menge der zur Herstellung
des Verbundmaterials verwendeten flüssigen Urethanchemikalien vermindert werden, um dieselbe
Schaumdicke und Dicke des Verbundmaterials zu ergeben. Da diese Chemikalien teuer sind, vermindert
der Schrankenüberzug gemäß der Erfindung erheblich
die Kosten für die Herstellung des Verbundmaterials.
Der Verschäumungsvorgang kann in einer Einrichtung, die auf physikalische Weise das Ausmaß des
Schaumanstiegs behindert und auf diese Weise die Dicke der Schaumschicht der gesamten Verbundtafel
kontrolliert, durchgeführt oder vervollständigt werden. Bei dieser Art von Einrichtung kann oftmals ein
Produkt mit gleichförmiger Dicke selbst dann hergestellt werden, wenn kein Schrankenüberzug verwendet
wird. Jedoch kann die variierende Eindringung der Schaumstoffflüssigkeiten in die Oberfläche des
porösen Substrats sich durch große Variationen der Schaumdichte anzeigen. In Stellen, wo die Flüssigkeitseindringung
hoch ist, kann die Schaumstoffdichte so niedrig sein, daß der Schaum hinsichtlich der
Druckfestigkeit und anderer Eigenschaften nicht zufriedenstellend ist. Die erfindungsgemäße Anwendung
eines Trägerüberzugs vermindert nun die erforderliche Chemikalienmenge, um eine Schaumstoffschicht
gegebener Dicke und durchschnittlicher Dichte herzustellen. Weiterhin wird die Schaumstoffschicht
hinsichtlich der Dichte und von Eigenschaften, die von der Dichte abhängen, gleichförmiger.
Wenn das Verbundmaterial hergestellt wird, dann befindet sich das poröse Substrat gewöhnlich unterhalb
der Schaumstoffschicht, und die obere Haut befindet sich oberhalb der Schaumstoffschicht. Das Produkt
muß jedoch nicht notwendigerweise in dieser Orientierung verwendet werden. So kann es z. B. auch
in vertikaler Anordnung oder in horizontaler Anordnung, wobei die obere Haut nach unten zeigt, verwendet
werden.
Die hierin als obere Haut bezeichnete Schicht kann aus einem relativ dünnen, flexiblen Material, z. B. mit
Asphalt behandeltem Filz oder mit Asphalt behandeltem Papier, oder aus einer dickeren Schicht, z. B. einer
Schicht mit einer Dicke von 0,64 cm, 1,27 cm oder 2,54 cm, eines flexiblen, halbstarren oder starren Materials
bestehen. GewünschtenfalIs kann sie aus dem gleichen Material wie das Substrat bestehen, obgleich
sie nicht notwendigerweise die gleiche Dicke haben muß. So können z. B. sowohl die obere Haut als auch
das Substrat aus einer Perlit-Isolierungstafel bestehen.
Wenn die obere Haut ein poröses Material, z. B. eine Perlit-Isolierungstafel ist, dann kann die Oberfläche,
die mit den Verschäumungschemikalien in Kontakt kommt, genau so wie die mit dem Schaumstoff
in Berührung kommende Oberfläche des Substrats mit dem erfindungsgemäßen Schrankenüberzug behandelt
werden, um einen Verlust von Chemikalien in die obere Haut hinein zu verhindern.
Bei der Herstellung eines Verbundmaterials, das aus einem porösen Substrat, einer Schaumstoffschicht
und einer dünnen, flexiblen oberen Haut besteht, besteht ein Alternativverfahren zur Herstellung darin,
daß man das Verfahren so umkehrt, daß die obere Haut sich am Boden und das Substrat an der Oberseite
während des Verschäumungsvorgangs befinden. Ungeachtet ob die Schickt, die hierin als poröses Substrat
bezeichnet wird, sich während des Verfahrens oberhalb oder unterhalb der Verschäumungschemikalien
befindet, kann der Schrankenüberzug gemäß der Erfindung dazu verwendet werden, um einen Verlust an
Chemikalien in die poröse Schicht hinein zu verhindern.
Der in dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial vorhandene Schrankenüberzug kann dazu verwendet
werden, um eine Vielzahl von Verbundmaterialien, insbesondere von Wärmeisolationsprodukten, die für
Bauzwecke geeignet sind, herzustellen. Sie hat sich besonders gut geeignet zur Herstellung von starren
Wärmeisolationsplatten erwiesen, die eine feuerbeständige Substrattafel mit expandiertem Perlit als
Hauptbestandteil, eine Schicht aus starrem Polyurethanschaum, die auf die Oberfläche der Substratplatte
aufgebracht ist, und eine obere Haut auf dem Polyure-Ihanschaumstoff
enthalten Dieses Produkt kombiniert in synergistischer Weise die Feuerbeständigkeit
der Perlittafel mit dem überlegenen Wärmeisalierungswert
des Urethanschaumstoffs. Das Produkt ist daher für Dachisolierungen besonders gut geeignet,
Durch die Verwendung des Schrankenüberzugs wird die Menge der flüssigen Urethanchemikalien vermindert,
die erforderlich ist um eine gegebene Menge der Verbundtafel zu erzeugen, wodurch die wirtschaftlichen
Verhältnisse des Herstellungsprozesses verbessert werden.
Bei der Formulierung des Schrankenüberzugs kann die Hydroxylgruppen enthaltende Komponente jede
beliebige Stärke oder jedes beliebige Getreidemehl sein oder es kann sich um ein Gemisch von solchen
Produkten handeln. Vorzugsweise wird diese Komponente in leicht dispergierbarer Form, z. B. als vorgelatinierte
Stärke, verwendet. In manchen Fällen könnten sich zwar auch andere Hydroxylgruppen enthaltende
Materialien als günstig erweisen, doch werden auf Grund ihrer guten Verfügbarkeit und ihrer niedrigen
Kosten Stärke und Mehl im allgemeinen bevorzugt.
Das Methylolgruppen enthaltende Pr-lymer ist im
allgemeinen ein herkömmliches, leicht erhältliches und billiges, wärmehärtendes Harz, wie es dem Fachmann
bekannt ist. Ein solches Harz wird im allgemeinen aus Harnstoff-Formaldehyden, Phenol-Formaldehyden
und Melamin-Formaldehyden sowie Harzen, die Kombinationen von solchen Materialien oder Copolymeren
enthalten, ausgewählt. Solange das ausgewählte Harz dazu wirksam ist, um die Stärke oder das
Getreidemehl zu vernetzen, sind die jeweiligen Eigenschaften des Harzes nicht eng signifikant und das
Harz kann auf Grund von Erwägungen hinsichtlich der Kosten, der Verfügbarkeit oder auf Grund anderer
Parameter ausgewählt werden.
Die Stärke- oder Mehlkomponente wird einfach mit dem Harz in einem wäßrigen Medium vermischt.
Die Menge der Stärke- oder der Mehl komponente im Verhältnis zu der Harzmenge muß hoch genug sein,
daß im Überzug während des Trocknens keine Risse entstehen. Die Menge muß aber auch niedrig genug
sein, daß der Überzug eine gute Wasserbeständigkeit besitzt und eine sehr gute Schranke gegenüber einer
Durchdringung durch verschäumbare Flüssigkeiten bildet. Die relativen Verhältnismengen können sich
von 1 Tsil Harrfeststoffe bis 0,3 bis 30, vorzugsweise etwa 4 bis 15 Teile Stärke oder Mehl bzw. Gemische
davon auf Gewichtsbasis erstrecken. Die verwendete Menge an Wasser bestimmt sich in geeigneter Weise
durch den Erhalt einer Konsistenz, die für den angewendeten Beschichtungsvorgang geeignet ist, wie es
für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist. Die jeweilige Aufbringungstechnik des Überzugs kann auf
der Basis der Einfachheit ausgewählt werden, und sie hängt gewöhnlich von der gerade zur Verfügung stehenden
Einrichtung ab. Im übrigen kann die Aufbringung durch Sprühen, Bürsten, Walzen od. dgl. erfolgen.
Die Menge des auf das poröse Substrat aufgebrachten Überzugs ist gewöhnlich etwa die Minimalmenge,
die efforderlieh ist, um eine signifikante Durchdringung des porösen Substrats durch die flüssigen Komponenten
des Schaumstoffs zu verhindern. Die untere Grenze der Wirksamkeit ist 2,27 kg auf Feststoffbasis
für einen Schrankenüberzug pro jeweils 92,9 m2 Oberfläche. Im allgemeinen werden etwa 3,18 bis
6,35 kg/92,9 m2 verwendet, um Abweichungen der Gleichförmigkeit des Überzugs auszugleichen, die von
der jeweils verwendeten Uberzugstechnik und der Variierbarkeit der porösen Substrctoberfläche herrühren
können.
Wenn der Überzug auf eine teilweise entwässerte > Substrattafel aufgebracht wird, dann wird die Tafel
getrocknet und der Überzug wird durch Erhitzen in einem Ofen, gewöhnlich einem Zwangheißluftumlaufofen,
gehärtet. Die herkömmliche Temperatur-Zeit-Beziehung bei einem Trocknen der Tafel ist
κι wirksam, um den Überzug zu einer vernetzten
Schranke auszuhärten. Das Trocknen erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von mindestens etwa
98,9° C.
Der gehärtete Schrankenüberzug haftet fest an der
π Substrattafel und nimmt den verwendeten Schaumstoff
leicht auf. Wenn die schaumbildenden Materialien in herkömmlicher Weise aufgebracht werden,
dann wird der Schrankenüberzug zwar rasch benetzt, doch erfolgt praktisch keine Eindringung. Wenn der
.'(ι Schaum angestiegen und ausgehärtet ist, dann hat er
eine gleichförmige Dicke und t-v haftet fest an dem Schrankenüberzug. Weiterhin ist der Schaumstoff erheblich
dicker als bei anderen Schrankenüberzügen, die ein gewisses Maß an Schutz geben, z. B. von Uber-
2i zügen auf Getreidemehlbasis, die aber nicht im Sinne
der vorliegenden Erfindung vernetzt wird.
Es ist zweckmäßig, in den Schrankenüberzug eine geringe Menge, nämlich etwa 0,2 bis 5,0%, bezogen
auf den Feststoffgehalt, eines Bioeiden, z. B. von Na-
JD triumpentachlorphenat oder eines anderen Halogenphenols
oder eines Halogenaromaten mit ähnlichem Charakter und Funktion, einzuarbeiten. Das biocide
Konservierungsmittel schützt die Schrankenschicht in wirksamer Weise und auch bis zu einem gewissen
j Ausmaß die Tafel und den Schaumstoff des Materials
vor einem Angriff durch Mikroorganismen.
Es ist auch gefunden worden, daß die Einarbeitung von Natriumpentachlorphenat eine weitere Zunahme
der Dicke des aufgebrachten Schaums, insbesondere
w dann, wenn ein Polyurethan verwendet wird, bewirkt.
Es ist zwar derzeit noch nicht aufgeklärt, wie oder warum eine solche Zunahme erhalten wird, doch stellt
deswegen das Natriumpentachlorphenat das Bioeid der Wahl dar.
4-, Die Polymerschaumstoffschicht kann aus bekannten
und herkömmlichen Materialien nach bekannten und herkömmlichen Techniken hergestellt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Perlit-Isolierungstafel mit einer Dicke von 3/ 4" wurde aus einer wäßrigen Aufschlämmung hergestellt
und sie wurde teilweise entwässert. Vor dem E.idirocknen wurde die obere Oberfläche mit
-,-, 40,8 kg/92,9 m2 eines wäßrigen Mediums mit folgender
Zusammensetzung beschichtet.
Komponente
w) wäßriges Harnstoff-Formaldehyd1
Getreidemehl2
Wasser
Natriumpentachlorphenat3
Getreidemehl2
Wasser
Natriumpentachlorphenat3
Menge
(Gew. Teile)
(Gew. Teile)
1
5
5
42
0,05
0,05
' Borden WW501-I D-66,5% Feststoffe
2 Lauhoff Mills All-Bond 200 cereal flour, gemahlen auf eine Größe
von weniger als 0,074 mm (200 mesh Tyler Standard)
Monsanto Santobrite.
Der Überzug wurde in der Weise aufgebracht, daß die wäßrige Aufschlämmung auf die teilweise entwässerte
Tafel aufgebracht wurde und daß sodann die Tafel unterhalb einer Auftragswalze geleitet wurde, um
die Dicke des Überzugs zu kontrollieren. Nach dem Aufbringen des Überzugs wurde die Tafel durch einen
Heißluftzwangsumlaufofen mit 204° C bei einer Verweilzeit von 2 Stunden geleitet. Nach dem Trocknen
wurde die Tafel auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und es wurde eine verschäumbar Polyurethanflüssigkeit
in einer Menge von 79,5 kg/92,9 nr aufgebracht, welche Menge errechnet worden war, um eine
2,54 cm dicke Schaumstoffschicht zu ergeben. Die Polyurethanschaumstoffmischung war ein Union Carbide-Polyolgemisch
mit einem Polyol auf Aminbasis. wobei Freon II (Trichlorfluormethan) das Treibmittel
war. Die Mischung wurde verschäumt und durch Umsetzung zwischen PAPI, des polymeren Isocyanats von
Upjohn Company, und dem Polyolgemisch ausgehär-'et. Danach wurde die Schaumstoffschicht untersucht.
Es wurde gefunden, daß sie ausnehmend gleichförmig war und eine Schaiimstoffdicke von 3,18 cm
hatte.
Heispiel 2
Es wurde wie in Beispiel I verfahren, wobei der Schrankeniiber/ug nach folgenden Formulierungen
variiert wurde:
A. Formulierung des Beispiels I;
B. Formulierung des Beispiels 1, jedoch ohne Natriumpentachlorphenat;
C. 5 Teile »All-Bond 200« in 42 Teilen Wasser
D. kein Überzug.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche zusammengestellt.
Tabelle
Tabelle
Schrankenüberziig | Sehaumdickc (cm) |
A | 3.IS |
B | 2,Sfi |
C | 2.70 |
D | 1 11 |
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch ein Phenol-Formaldehydharz an Stellt· drs Hnrnstoff-Formaldehydharzes
verwendet wurde. Weiterhin erfolgte die Aufbringung durch Aufsprühen an Stelle der Verwendung einer Auftragwalze.
Der Schaumstoff war ein Polyisoeyanurat-Schaumstoff, gebildet durch Umsetzung von 94 Teilen ICI
Hexafoam-Vorpolymer mit 6 Teilen Hexafoam-Harzaktivator.
Als Treibmittel wurde Freon II verwendet. Der Schaumstoff wurde mit einer Menge aufgebracht,
von der errechnet wurde, daß sie 2,54 cm Schaumstoff ergab. Die Untersuchung des gehärteten Schaumstoffs
ergab, daß die Dicke gleichförmig 3.18 cm betrug.
030 215/258
Claims (5)
1. Verbundmaterial aus einer Polymerschaumstoffschicht und einem porösen Substrat, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den beiden genannten Schichten auf der Oberfläche des
porösen Substrats eine Schrankenschicht vorgesehen ist, wobei die Schicht ein ausgehärtetes Harz
einer Formulierung aus einem Hydroxylgruppen enthaltenden Material aus der Gruppe Stärke,
Getreidemehl und Gemische davon und einem wärmehärtenden Harz, das durch Methylgruppen
aushärtet, enthält.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtende Harz ein
Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-Harz, ein Gemisch dieser
Harze oder ein Copolymeres davon ist, und 1 Teil des wärmehärtenden Harzes auf 0,3-30 Teile des
Hydroxylgruppen enthaltenden Materials enthalten ist.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial eine
starre, im wesentlichen flache Platte, aus einer starren, porösen Substratplatte, die mindestens 50
Gew.% eines expandierten Materials, wie Perlit und/oder Vermiculit enthält, und daß die Polymerschaumstoffschicht
aus einem starren Polyurethanschaumstoff oder Polyisocyanuratschaumstoff besteht.
4. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankenschicht weiterhin
auf Feststoffbasis etwa 0,2 bis etwa 5,0 Gew. % eines Bioeids, wie Halogenphenole, Salze von Halogenphenolen
oder halogenierte Aromaten enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf die Oberfläche eines porösen Substrates eine Schrankenschicht aus einer
wäßrigen Formulierung aus Stärke, Getreidemehl und/oder Gemischen davon und eines durch Methylolgruppen
wärmehärtenden Harzes aufbringt, und daß man sodann die Schicht und das poröse Substrat erhitzt, wobei die Schicht getrocknet wird
und aushärtet und dann eine Polymerschaumstoffschicht darauf aufbringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/588,816 US3978264A (en) | 1975-06-20 | 1975-06-20 | Coating for porous surfaces |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626565A1 DE2626565A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2626565B2 DE2626565B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2626565C3 true DE2626565C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=24355406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626565A Expired DE2626565C3 (de) | 1975-06-20 | 1976-06-14 | Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3978264A (de) |
DE (1) | DE2626565C3 (de) |
FR (1) | FR2324453A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001816A1 (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-09 | L Parker | Composite polyisocyanurate foam board |
US4324834A (en) * | 1980-06-05 | 1982-04-13 | Nrg Research Laboratories, Inc. | Insulation means and method |
DE3034799A1 (de) * | 1980-09-16 | 1982-04-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs |
EP0482826B1 (de) * | 1990-10-18 | 1997-05-02 | Felix Gerard Janssen | Mikrobizider Schallziegel |
DE29518476U1 (de) * | 1995-11-21 | 1996-02-15 | Eberleh, Heinz-Dieter, 50823 Köln | Faserfreier Dämmstoff zur Wärmeisolierung |
US20030090022A1 (en) * | 2000-10-06 | 2003-05-15 | James Randall | Method and apparatus for making building panels having low edge thickness swelling |
EP1322454B1 (de) * | 2000-10-06 | 2012-07-11 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bau-paneelen mit geringer aufweitung der eckbereiche |
US20050156348A1 (en) * | 2000-10-06 | 2005-07-21 | Randall James W. | Method and apparatus for making building panels having low edge thickness swelling |
US6572804B2 (en) | 2000-10-18 | 2003-06-03 | Borden Chemical, Inc. | Method for making building panels having low edge thickness swelling |
WO2012112624A2 (en) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Svaya Nanotechnologies, Inc. | Methods and materials for functional polyionic species and deposition thereof |
WO2013052927A2 (en) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Svaya Nanotechnologies, Inc. | Broadband solar control film |
WO2013070473A1 (en) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Svaya Nanotechnologies, Inc. | Bridging films for porous thin films |
JP6352922B2 (ja) | 2012-09-17 | 2018-07-04 | イーストマン ケミカル カンパニー | 交互積層法の制御及び効率を改良するための方法、材料及び装置 |
US9817166B2 (en) | 2014-12-15 | 2017-11-14 | Eastman Chemical Company | Electromagnetic energy-absorbing optical product and method for making |
US9453949B2 (en) | 2014-12-15 | 2016-09-27 | Eastman Chemical Company | Electromagnetic energy-absorbing optical product and method for making |
US9891347B2 (en) | 2014-12-15 | 2018-02-13 | Eastman Chemical Company | Electromagnetic energy-absorbing optical product and method for making |
US9891357B2 (en) | 2014-12-15 | 2018-02-13 | Eastman Chemical Company | Electromagnetic energy-absorbing optical product and method for making |
US10400105B2 (en) | 2015-06-19 | 2019-09-03 | The Research Foundation For The State University Of New York | Extruded starch-lignin foams |
US10338287B2 (en) | 2017-08-29 | 2019-07-02 | Southwall Technologies Inc. | Infrared-rejecting optical products having pigmented coatings |
US11747532B2 (en) | 2017-09-15 | 2023-09-05 | Southwall Technologies Inc. | Laminated optical products and methods of making them |
US10627555B2 (en) | 2018-04-09 | 2020-04-21 | Southwall Technologies Inc. | Selective light-blocking optical products having a neutral reflection |
US10613261B2 (en) | 2018-04-09 | 2020-04-07 | Southwall Technologies Inc. | Selective light-blocking optical products having a neutral reflection |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2487060A (en) * | 1946-11-20 | 1949-11-08 | Ind Tape Corp | Barrier coat for adhesive sheets |
US2774698A (en) * | 1953-05-12 | 1956-12-18 | Robert L Jenk | Composite board |
GB801388A (en) * | 1954-02-17 | 1958-09-10 | Koppers Co Inc | Improvements in or relating to laminated board structures |
US3510391A (en) * | 1967-05-15 | 1970-05-05 | Grefco | Perlite board bonded to organic plastic foam |
FR2069922A1 (en) * | 1969-12-05 | 1971-09-10 | Grefco | Perlite board bonded to plastic foam |
US3533901A (en) * | 1968-08-05 | 1970-10-13 | Allied Chem | Process for production of polyurethane foam laminates and product produced thereby |
US3814659A (en) * | 1971-02-01 | 1974-06-04 | Upjohn Co | Novel compositions |
-
1975
- 1975-06-20 US US05/588,816 patent/US3978264A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-06-14 DE DE2626565A patent/DE2626565C3/de not_active Expired
- 1976-06-18 FR FR7618628A patent/FR2324453A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2626565B2 (de) | 1979-08-09 |
FR2324453B1 (de) | 1982-03-12 |
FR2324453A1 (fr) | 1977-04-15 |
US3978264A (en) | 1976-08-31 |
DE2626565A1 (de) | 1976-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626565C3 (de) | Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2610552C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formgegenständen aus stückigem Lignocellulosematerial | |
DE19626007B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt | |
DE3213610C2 (de) | ||
DE1619284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut | |
DE1923421A1 (de) | Vorgefertigte Formkoerper,insbesondere zu Isolierungszwecken | |
DE2431908A1 (de) | Verfahren zur herstellung von luftdurchlaessigem kunstleder | |
DE1200458B (de) | Schwingungsdaempfende Materialien mit grosser Temperaturbandbreite hoher Wirksamkeit aus Mischungen hochpolymerer Stoffe mit aeusseren Weichmachern | |
DE2445605C3 (de) | Beschichtetes Leder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2632618C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit geschäumten Urethanschichten | |
DE1546400C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zu einer Einheit vereinigten Blattmaterials auf Cellulosebasis | |
DE2618613C3 (de) | Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende Stützverbandstoffbahn | |
DE1745344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung schaeumbarer Kunststoffe | |
WO2005040431A1 (de) | Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion | |
DE2649861A1 (de) | Schaumstofflaminat | |
DE2118464C3 (de) | ||
DE852983C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen | |
DE3034599C2 (de) | Isolierdoppelhalbschale für die Ummantelung von Rohrleitungen | |
AT164011B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur | |
DE1704525A1 (de) | Waermeisolierendes tafelfoermiges Bauelement mit einem Kern aus expandiertem Kunstharz sowie Verfahren zum Herstellen dieses Bauelements | |
DE2317116C3 (de) | Bodenbelag | |
DE2428183A1 (de) | Als kunstleder anwendbares laminiertes produkt und verfahren zu dessen herstellung | |
AT284057B (de) | Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2050530A1 (en) | Impregnating porous board with binding agent | |
DE1694213C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |