[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2625836C3 - Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2625836C3
DE2625836C3 DE2625836A DE2625836A DE2625836C3 DE 2625836 C3 DE2625836 C3 DE 2625836C3 DE 2625836 A DE2625836 A DE 2625836A DE 2625836 A DE2625836 A DE 2625836A DE 2625836 C3 DE2625836 C3 DE 2625836C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
nonwoven fabric
fiber
stage
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625836B2 (de
DE2625836A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Kurashiki Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Priority to DE2625836A priority Critical patent/DE2625836C3/de
Priority to GB24114/76A priority patent/GB1515455A/en
Publication of DE2625836A1 publication Critical patent/DE2625836A1/de
Publication of DE2625836B2 publication Critical patent/DE2625836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625836C3 publication Critical patent/DE2625836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur mit mechanisch miteinander verfilzten Fasern, bei dem eine Faserbahn in einer ersten Verfahrensstufe mit einem fluiden Medium behandelt wird, während sie auf einem ersten durchlöcherten Trageiement aufliegt, und in einer zweiten Verfahrensstufe von der anderen Seite her mit einem fluiden Medium behandelt wird, während sie auf einem zweiten durchlöcherten Tragclement aufliegt
Aus der US-^S 34 85 706 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit gewebeähnlicher Struktur bekannt, bei de,";: eine Faserbshn, die sich auf einem siebartigen Träger befindet, in zwei Verfahrensstufcn von beiden Seiten her mit Wasserströmen relativ hoher Energie behandelt wird, um ein maschenähnliches Muster auszubilden. Bei einer Ausführungsform des bekannten Verfahrens wird die Faserbahn zunächst auf einem relativ feinen Sieb und danach in einer zweiten Stufe auf einem gröberen Sieb mit geringerer Stegdichte behandelt, wobei eine Verflechtung und Verdichtung der Fasern an den Kreuzungspunkten und somit eine gewebeähnliche Struktur ausgebildet wird. Aus der gesamten Beschreibung des bekannten Verfahrens ist jedoch keine Möglichkeit ersichtlich, ein solches Verfahren so durchzuführen, daudie Faserbahn in der ersten Behandlungsstufe auf dem gröberen Sieb und in der zweiten Behandlungsstufe auf dem feineren Sieb gehalten wird und offensichtlich war bisher nicht erkannt worden, daß die Einhaltung einer solchen Reihenfolge der Anwendungder beiden Behandlungssiebe überhaupt von Bedeutung sein könne.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, die in ihrem Aussehen Web- und Wirkstoffen ähnlich sind, wird in der US-PS 37 68 121 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine Faserbahn zwischen einer mit Löchern versehenen Trommel und einer Formvorrichtung durchgeführt, während gleichzeitig Wasserstrahlen aus dem Inneren der Trommel durch die Löcher und die Faser bahn gespritzt werden, so daß cm von der Gestall der Formvorrichtung abhängiges Muster ausgebildet werden kann. Durch entsprechende Wahl der Formvorrichtung können auch wirkstoffähnliche Muster ausgebildet werden. Diese bekannten Vliesstoffe zeigen jedoch aufgrund ihrer cinlagigen Ausbildung eine relativ hohe Scherspannung und geringe Erholung nach Zugbeanspruchung und ungenügenden Faltenwurf. Line zweistufige Behandlung einer Faserbahn auf Sieben mit unterschiedlicher Stegdichtc ist der Beschreibung dieses Verfahrens nicht zu entncu rr-en. Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung eines gcwcbcähnlich aussehenden Vliesstoffes wird ein Strom aus gesonderten Fasern auf einem durchlöcherten Träger abgelagert und ein mit Muster versehenes Sieb auf die andere Seite der abgelagerten Fasern aufgelegt, um mittels eines Flüssigkeilsstromes ein Muster auszubilden (US-PS 28 62 251).
Der Erfindung liegt diesem Stand der Technik gegenüber clic Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines an sich bekannten (US-PS 29 86 780) Vliesstoffes, der auf beiden Oberflächen Muster mil unterschiedlicher Gitterstruktur aufweist, wobei jede Gitterstruktur eine durchgehende Schicht bildet und die Krcu/ungspunkte der Gilterstruktur auf der einen Oberfläche sich in einem Bereich befinden, der von den Faserbündel der Gilterstruktur der anderen Oberfläche umschlossen wird, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Verfahrens der eingangs erläuterten Art gelöst, das dadurch gekennzciehnet ist, daß das zweite durchlöcherte Tragclement eine größere Slegdichle aufweist als das erste durchlöcherte Tragelement, und daß der Koeffizient der Faserfülligkcit (C) bei einem Wert von 0,1 bis 0.5 gehalten wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Vergleich mil dem aus der US-PS 34 85 706 bekannten Verfahren ein wirk- oder webstoffähnlichcr Vliesstoff erhalten, der im Gegensat/ zu dem bekannten Produkt nicht nur einen üblichen Webstoffen oder Wirkstoffen vergleichbaren verbesserten Deckfaktor besitzt, sondern auch geringe Scherspannung, hohe Festigkeit und Weichheit aufweist und sich nach Zugbeanspruchungen rasch wieder erholt. Gegenüber dem Stand der Technik, nach der US-PS 29 86 780 ist gemäß der Erfindung die Herstellung eines solchen vorteilhaften Produkts mit Hiifc eines einfacher durchführbaren und daher wirtschaftlicheren Herstellungsverfahrens möglich.
Der Koeffizient der Faserfülligkeit (C) hängt von dem Flächengcwichl der Faserbahn W (g/mJ), dem öff-
bo nungsanteil in dem durchlöcherten, in der ersten Vcrfahrcnsstufc eingesetzten F.lemcnt .7 (%). der Dicke des durchlöcherten Elements bzw. vom Drahldurchmcsscr des Drahlmaschcrisicbes (/(cm) und der Dichte des faserigen Materials ρ (g/cmJ) ab, und kann nach der folgenden Gleichung berechne ι werden:
WA 0 000 W
(.τ/100) dp 100.T up
Nachstehend wird das crfindungsgeniä'Uc Verfahren zur I lcrstcllung der Vliesslolfc erläutert.
Dieses Verfahren umfaßt im wesentlichen zwei Verfahrensstufcn: In einer ersten Verfahrensstufe wird eine
Faserbahn die auf einem durchlöcherten Element aufliegt, mittels eines fluiden Mediums bis zu einem Koeffizienten der Faserfülligkeit (C) im Bereich von 0.1 bis 0.5 verfilzt; und in einer zweiten Verfahrensstufe wirdI die Bleiche Faserbahn, die nunmehr aui einem anderen durchlöcherten Tragelement aufliegt, welches eine größere Stegdichte als das in der ersten üchandlungsstufe verwendete Element aufweist, mittels eines flu.den Mediums verfilzt, wobei in der zweiten Verfahrensstufe das fluide Medium auf diejenige Seite der Faserbahn trifft, die der in der ersten Verfahrensslufe behandelten Seite gegenüberliegt. .
Das verwendete durchlöcherte Tragelement ist entweder eine durchlöcherte Metallplatte oder ein Drahtmaschcnsieb wobei die Verwendung des Drahlmasehcnsicbes bevorzugt wird. Um einen Vliesstoff mit der gewebeartieen Gitterstruktur zu erhalten, muß die Stegdichte des durchlöcherten Halteelements, das in der zweiten Verfahrensslufe eingesetzt wird, größer sein, als die Stegdichte des in der ersten Verfahrensstufe benutzten ,0 durchlöcherten Tragelemenis. Vorzugsweise wird in der zweiten Verfahrensstufe ein durchlöchertes Element v-rwendei dessen Siegdichte ungefähr das 1.4- bis 4fache der Stegdichte des in der ersten Verfahrensslufe benutzten durchlöcherten Elements beträgt. Natürlich muß das Tragelement nicht notwendigerweise die gleiche Stesdichte sowohl in Laufrichtung wie in Querrichtung der Maschine aufweisen, sondern kann in beiden Richtungen unterschiedliche Stegdichten aufweisen. Die Stegdichte ist definiert als die Anzahl der Zeilen bzw. : Stege in der durchlöcherten Metallplatte oder die Anzahl der Drähte in dem Drahtmaschensieb pro Längeneinheit Die Stegdichtc des in der ersten Verfahrensstufe benutzten durchlöcherten Elements betraet ungefähr \2 bis 7 8 Stege pro cm. wobei eine Stegdichte von 2.0 bis 4.8 Stege pro cm bevorzugt wird. Das als durchlöchertes Element verwendete Drahtmaschensieb muß nicht notwendigerweise oin Sieb mit einfachem Webmuster sein, sondern kann auch anders gemustert sein. . . .
Der angestrebte Erfolg bei der Ausbildung der angestrebten Gitterstruktur hängt von uer rxOni'uingtion ucs rn der ersten Vcrfahrensslufe benutzten durchlöcherten Elements mit dem in der zweiten Verfahrensstufe benutzten durchlöcherten Element und von dem Koiffizienten der Faserfülligkeit Cab. Es besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen dem Gewicht und der Stegdiehle des in der ersten Verfahrensstufe benutzten, durchlöcherten Tragelemenis. Das bedeutet: Mil zunehmendem Gewicht muß «n durchlöchertes Element mit einer kleineren Stegdichte verwendet werden. .
Als fluidcs Medium wird vorteilhaflcrweisc Wasser verwendet, das in Form von säulenartigen Strömen oder in Form von Sprühstrahlen gegen die Stoffbahn gerichtet werden kann.
Die Ausbildung einer gewebcartigcn Struktur wird leichter erreicht, wenn ein divergenter Strah, oder Strom des flüssigen Mediums verwendet wird, der etwa um einen Winkel von 5 bis 20° divergiert. Die Ursache hierfür jo liegt darin daß ein divergenter Strom zu einer freieren relativen Bewegung der Fasern beiträgt. Der Druck des fluiden Mediums und die Anzahl der Behandlungen für jede Verfahrensstufe hängt naturgemäß vom Gewicht der Stoffbahn und der angestrebten Gitterstruktur ab. Ein Druck im Bereich von ungefähr 19 bis 190 bar ist fur das fluide Medium geeignet, und der Abstand zwischen der Stoffbahn und den Düsen kann ungefähr 1 bis 20 cm betragen. Manchmal ist es vorzuziehen, diese Behandlungen mit einem Decksieb mit großen offenen Bereichen auf der Stoffbahn durchzuführen, um eine turbulente Bewegung der Fasern zu verhindern.
Die Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis b erläutert. Darin zeigen im einzelnen
Fig. la und Ib pholographische Darstellungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe.·· wobei la die Vorderseite und I b die Rückseite des gleichen Vliesstoffes zeigt,
F ig. 2 in einer schematischen, ebenen Darstellung den Aufbau des erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffes
gLFi'g.3 photographische Darstellung eines üblichen Vliesstoffes, wobei Ja die Vorderseiten des Vliesstoffes zeigt während 3b die Rückseite des entsprechenden Vliesstoffs zeigt.
Fig.4 eine photographische Darstellung des Flors an einem erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoff nach einer Abriebprüfung, . 4s
F i g 5 den Flor an dem üblichen, in F i g. J dargestellten Vliesstoff nach der entsprechenden Abnebprufung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll eine an sich aus der US-PS 29 86 780 bekannte, gewebeartige Gitterstruktur erzeugt werden, das bedeutet, zwei Schichten der faserigen Maschenstruktur sind mit ihren Kreuzungspunkten der Faserbündel so aufeinander gelegt, daß sie gegenseitig versetzt bzw. auf Lücke stehend angeordnet sind. Anders ausgedrückt sind die Faserbündel der beiden Schichten in ihren orientierten Bereichen so teilweise ;n der Weise aufeinander gelegt, daß sie Kreuze bilden.
Diese besondere Struktur ist verantwortlich für das ungleiche Aussehen der Vorderseite und der Rückseite.
In F i g. 2 bedeutet das weiße Maschenmuster die Gruppe der Tascrbündel in der rückseitigen Schicht, die mit 1 bezeichnet ist, während mit 2 ein Krcu/.ungspunkt der Faserbündel in der rückwärtigen Schicht bezeichnet wird. Das schraffierte Maschenmuster bedeutet die Gruppe der Faserbündel 3 .11 der vorderen Schicht und mit 4 ist ein Kreuzungspunk! der Faserbündel in dieser vorderen Schicht bezeichnet. Diese beiden Faserschichten greifen teilweise7 ineinander ein, in hauptsächlich überlappenden Bereichen 5 sind die Faserbündel der beiden Schichten in der Weise verbunden, daß sie eine untrennbare Einheit bilden. Dieses Ineinandergreifen der Fasern aus verschiedenen Schichten wird nachfolgend kurz als Verfilzung bezeichnet. Die zu solchen teilweisen Verfil-/ungen gehörenden Fasern in einem überlappenden Bereich sind hauptsächlich jene Fas'.m welche die Krey- ^ /ungspunktc der Faserbündel in der rückwärtigen Schicht bilden, wobei diese, sich bis in die überlappten Bereiche erstreckenden Fasern teilweise mit den Fasern verfilzt sind, welche die vordere Schicht bilden.
Die F i g. 3a und 3b zeigen anhand photographischer Darstellungen das Aussehen eines Vliesstoffes, der nach einem zweistufigen Verfahren durch Behandlung von Vorderseile und Rücksei'e mit einem fluiden Medium auf Drahtsiebcn mit gleicher MaschengröUe analog zu dem Verfahren nach der US-Haleiitschrift 34 85 706 erhalten to wurde.
Der in den Fig. Ju. ^b dargestellte Vliesstoff weist eine einzige Schicht aus Faserbündeln auf, wobei Kreu-/unnspunkte und Öffnungen eine flache Bahn bilden.
Erfindungsgemäß werden Vliesstoffe erhalten, in denen die l;ascrbUndcl jeder Schicht in einem masehunlörmigen Muster angeordnet sind, wobei die Fasern ausreichend verfilzt und an den Kreu/ungspunktcn ausreichend miteinander verbunden sind. Diese Vliesstoffe haben daher bei guter Weichheit hohe Festigkeit und gute Zugeigenschaften. Der so hergestellte Vliesstoff zeigt ausgezeichnete Erholung nach Zugdehnungen und besitzt hohe Abriebbeständigkeit der Oberfläche. Die F i g. 4 und 5 zeigen photographische Darstellungen der Oberflächen von Vliesstoffen nach Durchlaufen von 300 Abriebzyklen unter vorgegebenen Bedingungen (Abrieb an einer flachen Oberfläche nach dem sogenannten Taber-Verfahren). Dabei zeigt Fig. 4 einen crfindungsgcmäß hergestellten Vliesstoff, während Fig. 5 einen bekannten Vliesstoff darstellt. \is ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäß hergestellte Vliesstoff überlegen im Hinblick auf die Abriebbestandigkcit ist.
Ein Waschtest, zu dem 30 Waschzyklen mit einer automatischen Haushaltswaschmaschine gehörten, ergab, daß der erfindungsgemäß hergestellte Vliesstoff frei von Deformierungcn war, die sich nachteilig bei der praktischen Verwendung eines solchen Materials auswirken wurden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zweckmäQig geschnittene Fasern verwendet, obwohl auch Gemische aus geschnittenen Fasern und Filamenten und sogar auch Filamente alleine brauchbar sind. Die
t5 Fasern können auch Gemische verschiedener Fasersorten sein, die Fasern können unterschiedliche Dicke aufweisen, unterschiedliche Stapellängen u. dgl., und es können auch Gemische aus aneinander haftenden Fasern verwendet werden.
Nach der vorliegenden Erfindung können für die beiden Schichten auch unterschiedliche Fascrmalerialicn. beispielsweise eine Schicht aus hydrophoben Fasern und eine weitere Schicht aus hydrophilen Fasern verwendet werden, wodurch ein beidseitig verwendbares Material hergestellt werden kann, das beispielsweise für die Verwendung in Windeln besonders gut geeignet ist. Wenn eine Kombination von Fasern verwendet wird, die eine unterschiedliche Affinität zu einem Farbstoff aufweisen, so können Gegenstande erhalten werden, die gedruckt wirkende, maschenähnliche Musler mit einer oder zwei Farbtönungen durch eine Tauchfärbung erhalten.
Werden bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Vliesstoffe zu wenig Fasern eingesetzt, so führt das /u einer geringen Dichte der Vliesstoffbahn, was wiederum einen Mangel an Faserbündel auf der Rückseite nach sich zieht. Dadurch wird die angestrebte gewebeartige Gitterstruktur nicht erreicht, da in der Bahn zu große freie Bereiche vorliegen. Werden dagegen bei der Herstellung der Vliesstoffe zu viele Fasern eingesetzt, so führt das zu einer ungenügenden Ausbildung der Faserbündel in der rückwärtigen Schicht, was zu einem filzähnlichen Aussehen führt. Dir geeignete Fasermenge wird durch den Koeffizienten der Faserfiilligkcit (C) definiert, der nachfolgend in Verbindung mit der Herstellung der Vliesstoffe erläutert wird. Der Wert von (C) liegt im Bereich von 0,1 bis 0,5.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung noch weiter anhand von Beispielen erläutert; die hierbei angegebenen Meßwerte wurden unter den folgenden Bedingungen ermittelt:
J5 Alle Messungen erfolgten bei 20°C und unter einer Atmosphäre mit 65% relativer Luftfeuchtigkeit und, soweit erfindungsgemäße Vliesstoffe davon betroffen sind, erfolgten die Messungen an Proben, die nicht gebunden, geschrumpft oder auf sonstige Weise wärmebchandelt. nachbehandclt oder in sonstiger Weise behandelt worden waren.
Die Zugeigenschaften wurden an Proben mit 2,5 cm Breite und 10 cm Länge ermittelt, wozu ein »Instron-Tcstgerät« mit einer Zuggeschwindigkeit von 300%/min verwendet wurde. Die Spannung für 10% (Dehnung) wurde aus der Kurve bei einer Belastung für 10% Verlängerung aus der Spannungs-Dehnungs-Kurve ermittelt.
Die spezifische Reißfestigkeit wurde errechnet, indem der Bclastungswcrt (g) für eine einzelne Lasche bzw. Zunge bei einer Zuggeschwindigkeit von 30 cm/min durch das Gewicht (g/m2) geteilt wurde.
Jeder Wert der Weichheit wurde durch das Cantilever-Verfahren (45°) bestimmt.
Jeder Wert für die Beständigkeit gegen Pillbildung wurde nach dem IlS-pilling-Prüfverfahren »C« (A.R.T.-Verfahren) bestimmt. Die Beständigkeit gegen Abrieb wird als Ausmaß des Abricbvcrlustcs der Faser nach 300 Zyklen angegeben, und die Anzahl der Zyklen vor einem (durchgehenden) Bruch der Faser wurde unter den Bedingungen des JIS-Verfahrens »C« für gewebte Materialien (Tabcr-Verfahren) bestimmt.
Die Schereigenschaften wurden mit Hilfe eines Instron-Prüfgeräts bestimmt. Als Proben wurden 20x 15cm
so große Stücke verwendet, deren beide Längsseiten auf Streifen aus harter Pappe befestigt wurden. Außerdem wurde in der Mitte -wischen den beiden seitlichen Streifen und parallel zu diesen ein in Längsrichtung der Probe verlaufender Streifen aus harter Pappe befestigt. Auf beiden Seiten des Mittelstreifens befanden sich je eine frei liegende Fläche der Probe mit den Abmessungen 4 χ 20 cm. Die auf der Probe befestigten Seitenstreifen wurden befestigt und der Mittelstreifen wurde an dem Dehnungsmesser des Instron-Prüfgerätes angebracht. Die Probe wurde auf dem Instron-Prüfgerät ausgerichtet unter einer anfänglichen Zugspannung von 10 g, und bis zu einem vollem Gewicht von 2 kg erfolgten die Messungen bei einer Zuggeschwindigkeit von 2 cm/min. Bei einer Belastung von 1 kg konnte sich die Probe erholen und nach einer Zeitspanne von 20 see wurde auf gleiche Weise eine zweite Messung durchgeführt. Die nach beiden Messungen erhaltenen Werte wurden gemittclt. Aus der Breite der Probe (4 cm) und ihrem Deformationsabstand wurde der Winkel für Tangens θ berechnet und als
Scher-Dehnungs-Wert verwendet: der entsprechende Spannungs-Wcrt wurde durch die Länge der Probe (2 χ 20 cm) geteilt und weiterhin durch das Gewicht geteilt, um die Scherspannung zu erhallen.
Beispiel I
Mit diesem Beispiel soll das Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen mit gewcbcartiger Struktur aus Polyester-Stapelfasern beschrieben werden und die entsprechenden Eigenschaften dieser Vliesstoffe angegeben werden. Bei diesem Beispei wurden verschiedene Kombinationen der durchlöcherten Tragelcmentc für die erste und zweite Stufe der Behandlung verwendet. Polyesterfasern mit 1.5 d χ 38 mm wurden auf einem üblichen
Rando Webber verarbeitet, um cine Stoffbahn mit vorgegebenem Gewicht zu erhalten. Es wurden die nachfolgend aufgeführten drei Kombinationen von durchlöcherten Elementen (Drahtmaschensieben) verwendet.
A 2. Stufe η 2. Stufe C 2. Stufe
!.Stufe 18 I.Siufc 16 I.Stufe 14
10 46,4 8 47,1 5 48,4
52.4 0.45 68,4 0,5 67.7 0.55
) 0.7 0,55 0,9
I 0,22 0,23 0,15
Masken (Drähte/cm) offener Bereich (%)
Durchmesser des Drahts (mm) υ,/ ü.4S υ,» υ,5 0,9 0.55
Koeffizient der Faserfülligkeit
jede Stoffbahn wurde auf das in der ersten Verfahrensstufe benutzte Sieb gelegt und anschließend ein 40-Maschen-Abdeck-Sieb (ürahtdurehmesser 0.18 mm) darauf gelegt. Die Verfilzungsbehandl'ing erfolgte an der Stoffbahn bei einer Siebband-Laufgcschwindigkcit von 10 m/min. Um die angestrebte Verfilzung zu erreiehen, wurde Wasser unter einem Druck von 88 bar aus Spriihdüsen gegen die Stoffbahn gerichtet, wobei die Sprühdüsen einen Divergenz-Winkel von 12" aufwiesen und die Düsen untereinander in einem Abstand von 25 mm (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt) angeordnet waren, während der Abstand der Düsen von der Stoffbahn 10 cm betrug, insgesamt führte die Stoffbahn auf dem Sieb für die ersie SenaiiuiuiigäSiüfe 7 Durchgänge aus. AnschlieUend wurde die Stoffbahn abgenommen und mit der Vorderseite nach unten auf ein Drahtmaschensieb für die zweite Bchandlungsstufc gelegt. Anschließend wurde die Stoffbahn auf dem Drahtsieb für die zweite Behandlungsstufc lOmal an den gleichen Wasserstrahlen vorbeigeführt. Der danach erhaltene Vliesstoff konnte an Luft trocknen. Die an dem trockenen Produkt ermittelten Eigenschaften sind nachfolgend aufgeführt. Wenn nachstehend zwei Werte angegeben sind, so handelt es sich bei dem ersten Wert um den Meßwert in Längsrichtung und bei dem zweiten Wert um den Meßwert in Querrichtung des Vliesstoffes.
105 101 121
56x41 59x41 42x37
49x64 51 χ 66 62x61
3,9 χ 2.0 4.2x2,1 2,5 χ 2,0
26x32 34x41 29x34
N N N
5 7 10
850 750 800
56x41 58x48 64x57
21 15 21
6J 83 6,4
Gewichtig/ην)
Festigkeit (g/cm//g/m2) Dehnung(%)
Spannung bei 10%(g/cin//g/nV) spez. Reißfestigkeit (g//g/m-) Beständigkeit gegen Pillbüdung (Grad) Abriebverlust (mg/300 Zyklen) Anzahl der Zyklen bis zum Bruch Weichheit (mm)
Scherspannung bei 1° (mg/cm/Zg/nV) Scherdehnung bei 100(mg/cm//g/nV) · (")
Die Beständigkeit gegen Pillbildung nimmt in der Reihenfolge H. M, L und N zu.
Die nach diesem Beispiel erhaltenen Vliesstoffe weisen ausnahmslos eine gewebeartige Gitterstruktur auf; die Zeilendichte der Faserbündel nimmt in der Reihenfolge A. B und C ab; die Photographie der Probe B, jeweils nach 300 Abriebzyklcn, ist in F i g. 5 dargestellt.
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Vliesstoff eine ausgezeichnete Festigkeit, Oberflächencharakteristik. Schcr-Erholung und andere Eigenschaften aufweist.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wurde als durchlöchertes Tragelemcnt für die Verfilzungsbehandlung in der ersten Verfahrensstufe ein 0.5 mm dickes Blech aus rostfreiem Stahl mit einer Vielzahl von quadratischen Öffnungen verwendet, mit einer Kantenlänge der quadratischen Öffnungen von 2,5 mm und einem Abstand der in einem Maschenmuster angeordneten Offnungen von J mm. Als Tragelcmcnt für die zweite Behandlungsstufe wurde ein Drahtmaschensieb mit 16 Maschen, einem Drahtdurchmesser von 0,5 mm und einem Ausmaß des offenen Bereichs von 47,1% verwendet. Die verwendete faserige Stoffbahn und die Wasserstrahlen stimmten mit den entsprechenden Maßnahmen aus Beispiel 1 überein. Der Koeffizient der Faserfülligkeit betrug 0,27. Nach diesem Beispiel wurde ein Vliesstoff mit den nachfolgenden Eigenschaften erhalten.
Gewicht
(g/m*)
Festigkeil (g/cm//g/nr!)
Dehnung
Spannung bei
(g/cm//g/m2)
Weichheit
(mm)
5Ux 47,0
52x55
4,1x3,9
61x54
Das Aussehen und die sonstigen Eigenschaften des nach diesem Beispel erhaltenen Vliesstoffes entsprachen den entsprechenden Eigenschaften der Probe B aus Beispiel 1.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wurden spinngefärbte VinylonStapclfascrn (2 el χ 35 min) und ungefärbte Polycster-Stapclfasern (1,5 d χ 38 mm) unabhängig zu regellosen Stoffbahnen verarbeitet, die anschliclicnd zu einem doppelschichtigen Vliesstoff aufeinandergelegt wurden und daraufhin behandelt wurden, um ein Material mil gewebe artiger Wabenstruktur zu erhalten. Hierbei wurden die nachfolgenden Drahtmaschensiebe als durchlöcherte Tragelemente verwendet.
Durchmesser
des Drahtes
(mm)
1. Verfahrcnssuifc 0,9
2. Verfahrensstufe 0.7
Mischen
Offener Bereich
67.7 52.4
Mit einem Koeffizienten der Faserfülligkcit von 0.18 wurden die Stoffbahnen mit der gefärbten Vinylnn-Schicht nach oben auf das Sieb für die erste Verfahrensstufc gelegt und behandelt. Nach dieser Behandlung wurden die Stoffbahnen umgedreht und auf dem Sieb für die /weite Verfahrensstufe behandelt. Bei jeder Verfahrensstufe wurden 10 Durchgänge an den Wasserstrahlen durchgeführt, wobei der Divergenz-Winkel der Wasserstrahlen 10° und der Wasserdruck 80 kg/cm2 betrug. Die Vorderseite des erhaltenen Stoffes zeigte ein gefärbtes maschenartiges Muster, während die Rückseite ein weißes Maschenmuster aufwies. Die Eigenschaften dieses Vliesstoffes sind nachfolgend aufgeführt:
Gewicht (g/m2)
Festigkeit (g/cnV/g/m2)
Dehnung(%)
Spannung bei 10% (g/cm//g/m2) Beständigkeit gegen Pillbildung (Grad) Abriebverlust (mg/300 Zyklen)
Anzahl der Zyklen bis zum Bruch Weichheit (mm)
Scherspannung bei 1° (mg/cm//g/m2) Scherdehnung bei 100mg/cm//g/m2(°)
143
49.6 χ 36.7
45x55
5,9 χ 4,8
10
1400
68x52
21
5,7
Vergicichsbeispiel I
Bei diesem Vergleichsbeispiel wurden zwei Stufen der Behandlung auf dem gleichen durchiocheric-n Tragciement durchgeführt.
Es wurden regellose Stoffbahnen aus Polyester-Stapelfasern (l.r> χ 80 mm) verwendet. Als durchlöchertes Element wurde ein 16-Maschcn-Drahtsicb mit einem Drahtdurchmesser von 0.5 mm und einem offenen Bereich von 47,1% verwendet, das sowohl bei der ersten wie bei der zweiten Behandlungsstufc eingesetzt wurd\_. Die Wasserstrahlen, die Anzahl der Durchlaufe und andere Verfahrensbedingungen entsprachen den entsprechenden Maßnahmen nach Beispiel 1.
Die erhaltene Bahn wies das mit F i g. 3 dargestellte Aussehen auf; es fehlte die erfindungsgemäß vorgesehene gewebeartige Gitterstruktur. Die Eigenschaften der nach diesem Vergicichsbeispiel erhaltenen Bahn sind nachfolgend aufgeführt:
Gewicht (g/m;) 53
Festigkeit (g/cm//g/m2) 36.2x31.2
Dehnung (%) 71x64
Spannung bei IO%(g/cm//g/nv') 1,1 χ 1,8
Spez. Reißfestigkeit (g//g/m-') 42.6 χ 22.5
Beständigkeit gegen Pillbildung (Grad) 1.
Abriebverlust (mg/300 Zyklen) 6
Anzahl der Zyklen bis zum Bruch 250
Weichheit (mm) 40x39
Mit F i g. 5 ist eine Photographic der Oberfläche der obigen Bahn nach 300 Abriebzykien dargestellt. Aus obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß sich der nach diesem Vergleichsbeispiel hergestellte Vliesstoff von einem erfindungsgemäßen Vliesstoff nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Haltbarkeit und anderen Eigenschaften unterscheidet.
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel wurde die Stoffbahn mit säulenförmigen Wasserströmen aus Düsen behandelt, wobei die Düsenöffnungen in zwei Reihen in einer zickzackförmigen Anordnung bei einem Absland (von Mittelpunkt /u Mittelpunkt) von 2 mm angeordnet waren; die Düsenöffnung betrug OJ mm.
2b Zb «3b
Ι·λ wurde die gleiche Stoffbahn wie in Beispiel I verwende!, und es wurden weiterhin die durchlöcherten Elemente nach Beispiel IΛ eingesetzt. Die weiteren Maßnahmen entsprachen den entsprechenden Maßnahmen nach Beispiel I. Mit einem Koeffizienten der Faserfüliigkeit von 0,29 wurde die Stoffbahn sowohl im Verlauf der ersten Behandlung wie im Verlauf der zweiten Behandlung zwanzigmal an den Wasserstrahlen vorbeigeführt. wobei der Wasserdruck jeweils 70 kg/cm- betrug. Der nach diesem Beispiel erhaltene Vliesstoff wies die nachfolgenden Eigenschaften auf:
Gewicht (g/m2) 142
Festigkeit (g/ciW/g/m-') 58 χ 45
Dehnung(%) 49x54
Spannung bei 10% (g/ciW/g/m2) 3,5 χ 3,1
Spc/. Reißfestigkeit (g//g/m') 29 χ 35
Weichheit (mm) b9 χ 62
Der nach diesem Beispiel erhaltene Vliesstoff wies eine gewcbeariigc Gitterstruktur auf und zeigte ein Aussehen, das dem Vliesstoff nach Beispiel IA entsprach. Die Eigenschaften dieser beiden Materialien waren nahe/u identisch.
Bei dieseur Beispiel wurde der Einfluß von Modifikationen des Koeffizienten der Faserfülligkeit oder des Koeffizienten der gewebeartigen Gitterstruktur auf das Aussehen und weitere charakteristische Eigenschaften der Vliesstoffe untersucht. Hierzu wurde eine regellose Stoffbahn aus Polyester-Stapelfasern (1,5 d χ 38 mm) verwendet. Als durchlöcherte Elemente wurden die nachfolgenden Drahtmaschensiebe verwendet:
!.Verfahrens- 2. Verfahrensstufe stufe
Maschin (Draht/cm) 5 10
Drahtdurchmesser 0,9
(mm)
Offener Bereich (%) b7.7 52.4
Die süulcnartigen Wasserströme traten unter einem Druck von 90 kg/cm2 aus Düsen (Durchmesser 0,3 mm) js aus. die in zwei Reihen in einem Zickzack-Muster bei einem gegenseitigen Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunk! von 2mm angeordnet waren; der Abstand zwischen der Stoffbahn und den Düsen betrug 8 cm. Die weiteren Bchandlungsbedingungen entsprachen den Bedingungen nach Beispiel 1 mit der Abweichung, daß der Koeffizient der Faserfülligkeit und die Anzahl der Durchgänge entsprechend der nachfolgenden Aufstellung variiert wurden. -»o
Die erhaltenen Vliesstoffe wiesen die nachfolgenden Koeffizienten der Faserfülligkeit auf:
Dort, wo der Koeffizient der Faserfülligkeit kleiner war als es dem erfindungsgemäB vorgesehenen Bereich entspricht, ist der offene Bereich des Materials zu groß, um eine gewebeartige Gitterstruktur zu ergeben, wie im Falle des Versuchs A. Da, wo der Koeffizient der Faserfülligkeil C zu groß ist, kann kein Vliesstoff mit einer gewebearligen Gitterstruktur erhalten werden, wie im Falle des Versuchs F. Weiterhin wird mit einem solchen außerordentlich hohen Koeffizienten der Faserfülligkeit, mit dem keine adäquate Bildung der Faserbündel erreicht wird, keine zufriedenstellende gcwebcartigc Gitterstruktur erhalten; vielmehr fällt ein filzähnliches Material an, das der Deformation unterliegt. Weiterhin ist aus den Ergebnissen zu ersehen, daß nicht nur hinsichtlich der Formfaktoren, sondern auch hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften der Vliesstoffe die besten Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die Koeffizienten der Faserfülligkeit innerhalb des geeigneten Bereichs liegen. Hierbei ist zu beachten, daß der Koeffizient der Faserfülligkeit einen wichtigen Parameter beim erfindungsgemäßen Verfahren darstellt.
65
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Versuch Koeffizient der Anzahl der Durchgänge 2. Stufe Gewicht Festigkeit Dehnung
Nr. Fa.serfülügkeit C I. Stufe 7 (g/cm2) (g/cm//g/m2) (%)
A 0,07 5 7 58 45 42
B 0.18 5 12 103 53 48
C 0.21 10 15 165 62 47
D 031 20 20 244 60 46
K 0.47 25 30 380 52 55
F 0.55 30 440 41 71

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur mit mechanisch miteinander verfilzten Fasern, bei dem eine Faserbahn in einer ersten Vcrfahrensstufe mit einem fluiden Medium behandelt wird, während sie auf einem ersten durchlöcherten Tragelement aufliegt, und in einer zweiten Verfahrensstufe von der anderen Seile her mit einem fluiden Medium behandelt wird, während sie auf einem zweiten durchlöcherten Trageiement aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite durchlöcherte Tragelement eine größere Stegdichte aufweist als das erste durchlöcherte Tragelement, und daß der Koeffizient der Faserfülligkcit (C) bei einem Wert von 0,1 bis C 5
    ίο gehalten wird.
DE2625836A 1976-06-09 1976-06-09 Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2625836C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625836A DE2625836C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
GB24114/76A GB1515455A (en) 1976-06-09 1976-06-10 Fabric

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625836A DE2625836C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
GB24114/76A GB1515455A (en) 1976-06-09 1976-06-10 Fabric

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625836A1 DE2625836A1 (de) 1977-12-15
DE2625836B2 DE2625836B2 (de) 1980-01-24
DE2625836C3 true DE2625836C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=25770553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625836A Expired DE2625836C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2625836C3 (de)
GB (1) GB1515455A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960630A (en) * 1988-04-14 1990-10-02 International Paper Company Apparatus for producing symmetrical fluid entangled non-woven fabrics and related method
FR2601970B1 (fr) * 1986-07-24 1988-10-28 Vuillaume Andre Dispositif pour fabriquer des etoffes non tissees possedant des caracteristiques de resistance elevees.
FR2622604B1 (fr) * 1987-11-03 1990-01-19 Chomarat & Cie Complexe textile multicouches a base de nappes fibreuses ayant des caracteristiques differentes
US5737813A (en) 1988-04-14 1998-04-14 International Paper Company Method and apparatus for striped patterning of dyed fabric by hydrojet treatment
US4925722A (en) * 1988-07-20 1990-05-15 International Paper Company Disposable semi-durable nonwoven fabric
US5238644A (en) * 1990-07-26 1993-08-24 Johnson & Johnson Inc. Low fluid pressure dual-sided fiber entanglement method, apparatus and resulting product
EP0636727A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Japan Vilene Company, Ltd. Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung
DE60329991D1 (de) * 2002-04-08 2009-12-24 Polymer Group Inc Vliesstoffe mit zusammengesetzten drei-d-bildern
US7923092B2 (en) 2005-08-22 2011-04-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket and method for producing same
US8133568B2 (en) 2005-08-22 2012-03-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket
CN101689209B (zh) 2007-05-15 2013-02-06 克罗诺洛吉克有限公司 通用串行总线数据采集中减少触发延迟的方法与系统
WO2010017167A2 (en) 2008-08-04 2010-02-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation element for an electrical appliance such as a dishwasher
WO2010030570A1 (en) 2008-09-11 2010-03-18 Albany International Corp. Industrial fabric, and method of making thereof
US9453303B2 (en) 2008-09-11 2016-09-27 Albany International Corp. Permeable belt for the manufacture of tissue, towel and nonwovens
US8728280B2 (en) 2008-12-12 2014-05-20 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
RU2530370C2 (ru) 2008-12-12 2014-10-10 Олбани Интернешнл Корп. Техническая ткань, содержащая спирально навитые полосы материала
US8764943B2 (en) 2008-12-12 2014-07-01 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
EP2391754B1 (de) 2009-01-28 2016-04-13 Albany International Corp. Technisches gewebe und verfahren zum herstellen
DE102018105762B3 (de) 2018-03-13 2019-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserlaminates und eines Faserverbundbauteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
US3768121A (en) * 1972-02-10 1973-10-30 Johnson & Johnson Apparatus (closed sandwich with high knee backing means foraminous throughout its area)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1515455A (en) 1978-06-21
DE2625836B2 (de) 1980-01-24
DE2625836A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69116253T2 (de) Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis
DE3689328T2 (de) Leichter verwickelter nichtgewobener Vliesstoff mit guter Reissfestigkeit in der Maschinen- und Querrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69129991T2 (de) Anlage und verfahren zur gewebeverbesserung mittels wasserstrahlbehandlung
DE69028090T2 (de) Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren
DE69422865T2 (de) Verbesserter absorbierender Vliesstoff
DE68923719T2 (de) Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE68913325T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von symmetrischen, mittels einer Flüssigkeit verflochtenen, nichtgewebten Stoffbahnen und entsprenchendes Verfahren.
DE69002088T2 (de) Textil-Schichtstoff aus Faserbahnen mit verschiedenen Eigenschaften und dessen Verfahren zur Herstellung.
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE60029372T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu Herstellung
EP0347829B1 (de) Faservlieskomposit und Verfahren zum Herstellen eines solchen Vlieses
DE69421612T2 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE60215260T2 (de) Vliesstoff mit einer Schicht aus endlosen Filamenten, Verfahren zur dessen Herstellung und Verwendung als Reinigungstuch
DE3586136T2 (de) Hitzebestaendige, eine hohe reissdehnung aufweisende, nichtgewobene stoffbahn.
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE69513013T2 (de) Reinigungsartikel, Substrat dafür und sein Herstellungsverfahren
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
DE68927102T2 (de) Vorrichtung und verfahren für wasserbehandlung von geweben
DE69412106T2 (de) Verbindung von fasern
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2530872B2 (de) Vorrichtung zum nadeln bahnfoermigen textilmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee