DE2621935C3 - Gießerei-Formmaschine für kastenlose Sandformen - Google Patents
Gießerei-Formmaschine für kastenlose SandformenInfo
- Publication number
- DE2621935C3 DE2621935C3 DE2621935A DE2621935A DE2621935C3 DE 2621935 C3 DE2621935 C3 DE 2621935C3 DE 2621935 A DE2621935 A DE 2621935A DE 2621935 A DE2621935 A DE 2621935A DE 2621935 C3 DE2621935 C3 DE 2621935C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molding machine
- molding
- bale
- orbit
- displacement device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 39
- 239000004576 sand Substances 0.000 title claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C11/00—Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
- B22C11/10—Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same with one or more flasks forming part of the machine, from which only the sand moulds made by compacting are removed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
h5
Die Erfindung betrifft eine Gießerei-Formmaschine für kastenlose Sandformen mit einer Modellplatte mit
Ober- und Unterballenform, einer von oben und von unten gegen diese wirkenden Formsand-Verdichtungseinrichtung zum gleichzeitigen Abformen eines Ober-
und eines Unterballens sowie mit einer Versetzeinrichtung, mittels der ein abgeformter Unterballen von der
Formstatkai zu einer außerhalb der Verdichtungseinrichtung
liegenden Kerneinlegestation und zugleich ein mit Kernen versehener Unterballen von der Kerneinle ■
gestation zur Formstation zum Zulegen des Oberballens transportier^ wird.
Solche Fonnanlagen sind in mehreren Ausführungsformen bekannt und lassen sich im wesentlichen in zwei
Kategorien einteilen, nämlich solche, bei denen die kastenlosen Sandformen mit horizontaler Trennfuge
und solchen, bei denen sie mit vertikaler Trennfuge geformt und abgegossen werden. Gegenüber den
herkömmlichen Kasten-Formmaschinen werden durch die vorgenannten Formanlagen der Aufwand für die
Formkasten gemindert und die hierfür notwendigen Transportmittel eingespart Ferner eignen sich die
kastenlosen Formmaschinen insbesondere für den automatischen Gießereibetrieb bei größeren Werkstückserien.
Die Arbeitsgeschwindigkeit solcher Formanlagen wird ab^r maßgeblich von dem für das Einlegen
der Kerne in die Form notwendigen Zeitaufwand bestimmt, der insbesondere dann erheblich ist, wenn die
Form viele Kerne oder aber kompliziert geformte Kerne aufweist
Werden Unter- und Oberballen in getrennten Formmaschinen hergestellt, so ist der Einfluß der für das
Kerneinlegen notwendigen Zeit auf die Arbeitsgeschwindigkeit nicht so gravierend, da vor dem Zulegen
des Oberballens zum Unterballen eine beliebige Anzahl von Kerneinlegestationen vorgesehen werden kann.
Dies wird aber mit dem Nachteil eines größeren maschinentechnischen Aufwandes erkauft
Mit der eingangs angedeuteten Formmaschine (DE-PS 24 34 245), bei der also alle Arbeitsstationen,
nämlich Formstation, Kerneinlegestation und Zulegestation in einer Maschine vereint sind und sich zugleich
außer einem Oberballen zwei Unterballen in der Maschine befinden, ist die Taktgeschwindigkeit der
Formmaschine praktisch ausschließlich durch den Zeitaufwand für das Kerneinlegen bestimmt, wodurch
die Wirtschaftlichkeit der Formanlage in bestimmten Fällen leiden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formmaschine des eingangs geschilderten Aufbaus
dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch Formen mit einer großen Anzahl von Kernen und/oder Kernen
beliebiger Form ohne Verlängerung der Taktzeit, die durch den Form vorgang und das Zulegen von Ober- und
Unterkasten vorgegeben ist, hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine geschlossene, im wesentlichen außerhalb der
Formmaschine angeordnete Unterballen-Umlaufbahn mit zwei oder mehr Kerneinlegestationen, die mit der
Versetzeinrichtung eine gemeinsame Übergabestation hat und die die Unterballen von der Übergabestelle zu
den Kerneinlegestationen und von diesen zurück zu der Übergabestelle ohne Änderung der Relativlage der
Unterballen bezüglich der Form und Zulegestation transportiert. Mit dieser Ausbildung läßt sich eine an
sich beliebige Anzahl von Kerneinlegestationen an der Umlaufbahn verwirklichen, so daß auch Gußstücke mit
kompliziertem Aufbau und komplizierter Hohlraumbildung mit kastenlosen Sandformen wirtschaftlich hergestellt
werden können. Der abgeformte Unterballen wird
von der Versetzeinrichtung an die Obergabestelle innerhalb der Formmaschine verfahren, während der
Oberballen in der Formstation verbleibt An der Übergabestelle wird der Unterballen von der Umlaufbahn übernommen und einen Schritt weitertra aspor-
tiert zu den Kerneinlegestationen, während zugleich ein
mit Kernen versehener Unterballen an der Obergabestelle von der Umlaufbahn an die Versetzeinrichtung
abgegeben wird. Beim nächsten Arbeitstakt wird dieser
Unterballen in die Formstation gefahren, wo nach Ausfahren der Modellplatte die Zulegeeinrichtung den
Oberballen zulegt Anschließend wird die fertige Form
aus der Maschine ausgestoßen.
Um einen kürzestmöglichen Arbeitstakt zu erhalten,
führt die Umlaufbahn ihre Transportschritte während der Stillstandszeit der Versetzeinrichtung, & h. während
des Abfprmens bzw. während des Zulegens von Ober- und Unterbauen aus.
Vorzugsweise ist die Unterballen-Umlaufbahn als Rechteckbahn ausgebildet, wobei die Unterballen nur
parallel zu den koordinaten des Rechtecks verfahren werden. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß
die Unterballen während ihres Transportes auf der Umlaufbahn ihre Relativlage mit Bezug auf die
Formstation nicht ändern, so daß dort beim Zulegen des
Oberballens der Unterballen sich in der gleichen Position wie beim Abformen befindet
Um eine reibungslose Übergabe von der Versetzeinrichtung auf die Umlaufbahn und umgekehrt zu
ermöglichen, ist die Umlaufbahn zumindest im Bereich der Übergabestelle in einer Ebene oberhalb der
Bewegungsebene der Versetzeinrichtung der Formmaschine angeordnet
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Umlaufbahn aus zwei parallelen angetriebenen
Rollenbahnen, einem diese an ihren Enden verbindenden, die Übergabestelle überfahrenden Tandem-Versetzgerät mit zwei Beladeplätzen und einem die
Rollenbahnen an ihren anderen Enden verbindenden, auf Schienen laufenden Übersetzwagen.
Das Tandem-Versetzgerät sorgt dafür, daß an seinem
einen Beladeplatz ein frischer Unterballen übernommen und auf seinem anderen Beladeplatz ein mit Kernen
versehener Unterballen aufgenommen werden kann. Nach dem Verfahren des Tandem-Versetzgerätes um
einen Schritt wird der frische Unterballen an die Rollenbahn mit den Kerneinlegestationen, der fertige
Unterballen an der Übergabestelle an die Versetzeinrichtung abgegeben.
Da die Kerneinlegestationen sich an den beiden parallelen Rollenbahnen befinden und die Unterballen
nur parallel zu den Koordinaten der rechteckförmigen Umlaufbahn verfahren werden, wird der Vorteil
erreicht, daß von außerhalb beider Rollenbahnen je eine Hälfte des Formkastens zugänglich ist, so daß auch bei
sehr großen Formkasten die Kerne in einfacher Weise eingelegt werden können. Ferner können mit diesem
Aufbau der Umlaufbahn die Kerneinlegeplätze an der von der Gießerei gewünschten Stelle und in der
gewünschten Arbeitshöhe angeordnet werden.
Bei der eingangs beschriebenen Formmaschine (DE-PS 24 34 245) ist als maschinengebundene Versetzeinrichtung ein Drehtisch mit zwei Arbeitspositionen,
einer Form- und einer Kerneinlegeposition, vorgesehen. Die Erfindung ist natürlich auch bei linear arbeitenden <,-,
Versetzeinrichtungen anwendbar. Bei einem Drehtisch als Versetzeinrichtung sind die Unterballen in den Tisch
eingelassen aufgelagert. In diesem Fall ist erfindungsgemäß unterhalb des Drehtischs eine Habeinrichtung
angeordnet die den Unterbauen aus dem Drehtisch aushebt und auf die Bewegungsebene des Tandem-Versetzgerätes anhebt
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer
bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung, die eine schematische Draufsicht auf eine
Formmaschine mit mehreren Kemeinlegesiationen
zeigt
In der Zeichnung ist eine Formmaschine 1 mit einer
Formstation 2 dargestellt in der mittels einer einzigen nicht gezeigten Modellplatte, die auf ihrer Oberseite die
Oberballenform, auf ihrer Unterseite die Unterballenform aufweist, und mittels einer gegen diese von oben
und unten wirkenden Verdichtungseinrichtung, z. B. einer Sandschieß- und Preßeinrichtung, von der nur der
Druckluftkessel 8 gezeigt ist zugleich Ober- und Unterbauen hergestellt werden. Die Formmaschine
weist ferner eine Versetzeinrichtung in Form eines Drehtisches 3 mit zwei Positionen auf, von denen eine
die Formstation 2 ist während die andere Position eine Übergabestelle 9 ist
Die Übergabestelle 9 ist zugleich eine Position einer Umlaufbahn 5. Diese besteht beim wiedergegebenen
Ausführungsbeispiel aus einem Tandem-Versetzgerät 10, zwei parallelen Rollenbahnen 16,17 und einem auf
Schienen 6 laufenden Übersetzwagen 18, die in Form eines Rechtecks angeordnet sind. Das Tandem-Versetzgerät iO ist oberhalb dieser Übergabestelle 9 angeordnet und weist zwei Beladeplätze 11 und 12 auf. Es ist
mittels eines Antriebs 13 um eine Unterballen-Position — in der Zeichnung nach links — verfahrbar. Jeder
Beladeplatz des Tandem-Versetzgerätes 10 besitzt eine bekannte Greifeinrichtung für die Unterballen, die mit
einem Antrieb 15 heb- und senkbar ist
Die Rollenbahnen 16 und 17 erstrecken sich bis unter das Schienengestell 14 des Tandem-Versetzgerätes 10.
Am anderen Ende der Rollenbahnen 16 und 17 ist der Übersetzwagen 18 angeordnet, der ein die parallelen
Rollenbahnen verlängerndes Rollenbahnstück 19 aufweist, das in den beiden Endlagen mit den Rollenbahnen
16 und 17 fluchtet Mit einem Antrieb bekannter Bauart wird der Übersetzwagen 18 mit einem Unterballen von
der Rollenbahn 16 zur Rollenbahn 17 verschoben und leer zurückgefahren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an den parallelen Rollenbahnen 16 und 17 insgesamt je drei Stationen
20 bzw. 21 zum Einlegen von Kernen und zum Durchführen anderer Nebenarbeiten vorgesehen. Bei
dieser Art der Bewegung der Unterballen innerhalb eines Rechtecks kann die jeweils den Bedienungspersonen an den Kerneinlegestationen 20 bzw. 21 zugekehrte
Formhälfte mit Kernen belegt werden, so daß auch bei großen Abmessungen der Formen ein leichtes Einlegen
möglich ist.
Nach dem Abformen von Unterballen und Oberballen und Absenken des Unterballens auf den Drehtisch 3
führt dieser einen Drehschritt von 180° aus, so daß dieser Unterballen an die Übergabestelle 9 gelangt
zugleich gelangt der an der Übergabestelle befindliche, mit Kernen versehene Unterballen in die Formstation 2,
wo zuvor die Modellplatte ausgefahren wurde, so daß der Oberballen zugelegt und anschließend die fertige
Sandform 22 ausgestoßen werden kann.
Der an der Übergabestelle 9 befindliche frische Unterballen wird aus dem Drehtisch 3 ausgehoben, von
dem Tandem-Versetzgerät übernommen und an die
Rollenbahn 16 abgegeben, während zugleich der an dem anderen Beladeplatz befindliche Unterballen, der von
den Kerneinlegestationen 20, 21 kommt, an die Übergabestelle verfahren und dort an das Auflager des
Drehtischs 3 abgegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Gießerei-Formmaschwe für kastenlose Sandformen mit einer Modellplatte mit Ober- und
Unterballenform, einer von oben und von unten gegen diese wirkenden Formsand-Verdichtungseinrichtung
zum gleichzeitigen Abformen eines Ober- und Unterballens sowie mit einer Versetzeinrichtung,
mittels der ein abgeformter Unterbauen von der Formstation zu einer außerhalb der Verdichtungseinrichtung
liegenden Kerneinlegestation und zugleich ein mit Kernen versehener Unterbauen von
der Kerneinlegestation zur Formstation zum Zulegen des Oberballens transportiert wird, g e k e η η zeichnetdurch
eine geschlossene, im wesentlichen außerhalb der Formmaschine (1) angeordnete
Unterballen-Umlaufbahri (5) mit zwei oder mehr Kerneinlegestationen (20, 21), die mit der Verseteeinrichtupg
(3) der Formmaschine (I) eine Obergabestelle (9) gemeinsam hat und die die Unterballen
von der Ubergabestelle zti den Kerneinlegestationen
(20, 21) und von diesen zurück zu der Obergabestelle (5) ohne Änderung der Relativlage
der Unterballen bezüglich der Form- und Zulegestation (2) transportiert
2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschritte der
Umlaufbahn (5) während der Stillstandszeit der Versetzeinrichtung (3) der Formmaschine (1), d. h.
während des Abformens bzw. während des Zulegens von Ober- und Unterballen erfolgen.
3. Formmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterballen-Umlaufbahn
(5) als Rechteckbahn ausgebildet ist und die Unterballen nur parallel zu den Koordinaten des
Rechtecks transportiert werden.
4. Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterballen-Umlaufbahn
(5) zumindest im Bereich der Übergabestelle (9) in einer Ebene oberhalb der Bewegungsebene
der Versetzeinrichtung (3) der Formmaschine (1) angeordnet ist
5. Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbahn (5) aus
zwei parallelen angetriebenen Rollenbahnen (16,17), einem diese an ihren einen Enden verbindenden, die
Übergabestelle (9) überfahrenden Tandem-Versetzgerät (10) mit zwei Beladeplätzen und einem die
Rollenbahnen (16, 17) an ihren anderen Enden verbindenden, auf Schienen (6) laufenden Übersetzwagen
(18) besteht.
6. Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 —5, mit einer Versetzeinrichtung in Form eines Drehtischs,
auf welchem die Unterballen versenkt aufgelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß
unterhalb des Drehtischs (3) eine Hubeinrichtung angeordnet ist, die den Unterballen aus dem
Drehtisch aushebt und auf die Bewegungsebene des Tandem-Versetzgerätes (10) anhebt.
60
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2621935A DE2621935C3 (de) | 1976-05-17 | 1976-05-17 | Gießerei-Formmaschine für kastenlose Sandformen |
CH534877A CH620611A5 (de) | 1976-05-17 | 1977-04-29 | |
AT318077A AT350202B (de) | 1976-05-17 | 1977-05-04 | Giesserei-formanlage zur herstellung von kastenlosen sandformen |
US05/795,449 US4135570A (en) | 1976-05-17 | 1977-05-10 | Foundry molding installation for producing boxless sand molds |
JP5626977A JPS52140418A (en) | 1976-05-17 | 1977-05-16 | Molding machine for non molding flask sand mold |
IT49411/77A IT1078252B (it) | 1976-05-17 | 1977-05-16 | Macchina formatrice da fonderia per forme di sabbia senza staffe |
FR7714981A FR2351735A1 (fr) | 1976-05-17 | 1977-05-16 | Machines a mouler des moules en sable sans chassis pour fonderie |
GB20561/77A GB1562746A (en) | 1976-05-17 | 1977-05-16 | Foundry moulding installation for producing boxless sand moulds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2621935A DE2621935C3 (de) | 1976-05-17 | 1976-05-17 | Gießerei-Formmaschine für kastenlose Sandformen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621935A1 DE2621935A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2621935B2 DE2621935B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2621935C3 true DE2621935C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=5978211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2621935A Expired DE2621935C3 (de) | 1976-05-17 | 1976-05-17 | Gießerei-Formmaschine für kastenlose Sandformen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4135570A (de) |
JP (1) | JPS52140418A (de) |
AT (1) | AT350202B (de) |
CH (1) | CH620611A5 (de) |
DE (1) | DE2621935C3 (de) |
FR (1) | FR2351735A1 (de) |
GB (1) | GB1562746A (de) |
IT (1) | IT1078252B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5365222A (en) * | 1976-11-24 | 1978-06-10 | Takayama Keikinzoku Kougiyou K | Sanddmold molding device |
DE2924114A1 (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-18 | Arenco Bmd Maschfab | Formanlage zum herstellen von zweiteiligen, kastenlosen giessformen |
DE3908203A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Badische Maschf Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen |
DE4226778A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Badische Maschf Gmbh | Verfahren zum Transportieren von Formkasten und nach dem Verfahren arbeitende Gießerei-Formanlage |
US7967054B2 (en) * | 2008-05-16 | 2011-06-28 | H.D. Patterns And Matchplates Inc. | Mold-forming assembly |
EP2141265A1 (de) | 2008-07-04 | 2010-01-06 | Technic One S.A. | Ablösevorrichtung und Verfahren zur Entfernung einer elektrolytisch abgelagerten Metallschicht von einer Kathodenplatte |
CN108907117A (zh) * | 2018-08-20 | 2018-11-30 | 苏州苏铸成套装备制造有限公司 | 一种经济型单工位静压造型机 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695432A (en) * | 1952-01-04 | 1954-11-30 | Spo Inc | Apparatus for setting cores |
US3516475A (en) * | 1966-11-14 | 1970-06-23 | Herman Pneumatic Machine Co | Molding method and apparatus |
US3406738A (en) * | 1967-04-06 | 1968-10-22 | Heatherwill Co | Automatic matchplate moulding machine |
FR1584384A (de) * | 1967-08-18 | 1969-12-19 | ||
US3630268A (en) * | 1969-09-08 | 1971-12-28 | Sherwin Williams Co | Foundry molding machine with means to alternately index cope and drag flasks between molding and closing units |
US3618668A (en) * | 1970-05-18 | 1971-11-09 | George T Dupre | Apparatus for automatic matchplate molding |
US3916976A (en) * | 1971-04-05 | 1975-11-04 | Sherwin Williams Co | Process for producing foundry sand molds |
JPS529225B2 (de) * | 1972-12-29 | 1977-03-15 | ||
DK475A (da) * | 1974-02-19 | 1976-04-09 | S Otaki | Fuldautomatisk formemaskine til fremstilling af vandret delte stobeforme uden underlagsplader eller spenderammer |
-
1976
- 1976-05-17 DE DE2621935A patent/DE2621935C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-29 CH CH534877A patent/CH620611A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-04 AT AT318077A patent/AT350202B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-10 US US05/795,449 patent/US4135570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-16 JP JP5626977A patent/JPS52140418A/ja active Granted
- 1977-05-16 IT IT49411/77A patent/IT1078252B/it active
- 1977-05-16 GB GB20561/77A patent/GB1562746A/en not_active Expired
- 1977-05-16 FR FR7714981A patent/FR2351735A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1562746A (en) | 1980-03-12 |
FR2351735B1 (de) | 1980-02-01 |
IT1078252B (it) | 1985-05-08 |
FR2351735A1 (fr) | 1977-12-16 |
DE2621935B2 (de) | 1978-03-16 |
ATA318077A (de) | 1978-10-15 |
AT350202B (de) | 1979-05-25 |
US4135570A (en) | 1979-01-23 |
JPS5518584B2 (de) | 1980-05-20 |
CH620611A5 (de) | 1980-12-15 |
DE2621935A1 (de) | 1977-12-08 |
JPS52140418A (en) | 1977-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814715C3 (de) | Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne | |
EP0387535B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giesserei-Formen | |
DE3437702C1 (de) | Verfahren und Formanlage zur Herstellung von horizontal geteilten kastenlosen Sandblock-Gießformen | |
DE2621935C3 (de) | Gießerei-Formmaschine für kastenlose Sandformen | |
DE69018060T2 (de) | Horizontal geteilte Formmaschine vom Typ stationärer Kernunterkasten. | |
DE3339620C1 (de) | Formanlage | |
DE2548577C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von manuellen Vorbereitungsarbeiten an Gießerei-Formkasten bei einer Einstationen-Durchlaufformmaschine | |
CH626549A5 (de) | ||
DE3201447C1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen | |
DE2145489C3 (de) | Anlage zum Herstellen von Gußstücken in Sandformen | |
DE3008801A1 (de) | Schussformmaschine mit kompression in formkaesten | |
DE1080457B (de) | Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen von einer Steinpresse | |
DE3803648A1 (de) | Formmaschine | |
DE9005688U1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Kernmasken bei einer Kerneinlegevorrichtung | |
DE3316673C2 (de) | ||
DE1155048B (de) | Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen | |
DE2501107A1 (de) | Ueberfuehrungsvorrichtung in verbindung mit einer formmaschine und einem hauptfoerderer | |
EP0611617B1 (de) | Formmaschine | |
DE2108767C3 (de) | Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl | |
DE1459323A1 (de) | Anlage und Verfahren zur vollautomatischen Herstellung von bewehrten und unbewehrten Bauteilen aus Beton,Gips und aehnlichen Werkstoffen | |
DE3107171C2 (de) | ||
DE222814C (de) | ||
DE19605860A1 (de) | Formmaschine mit Palettendurchlauf und -hubbewegung | |
DE2747320A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von formkaesten in automatischen formanlagen | |
DE1096558B (de) | Formmaschine, bestehend aus einem Formtisch mit einem oberen und einem unteren Gleis, mit Wagen als Modellplattentraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BMD BADISCHE MASCHINENFABRIK DURLACH GMBH, 7500 KA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |