DE2620947A1 - Scheibenbremse - Google Patents
ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2620947A1 DE2620947A1 DE19762620947 DE2620947A DE2620947A1 DE 2620947 A1 DE2620947 A1 DE 2620947A1 DE 19762620947 DE19762620947 DE 19762620947 DE 2620947 A DE2620947 A DE 2620947A DE 2620947 A1 DE2620947 A1 DE 2620947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- exciter ring
- disc brake
- wheel
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/329—Systems characterised by their speed sensor arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1308—Structure one-part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1384—Connection to wheel hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/004—Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
LS/Lu
11. Mai 1976
The B.F. Goodrich Company 5oo South Main Street, Akron, Ohio 44 318-USA
M Scheibenbrems ew
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen und insbesondere derartige Scheibenbremsen, die in Verbindung mit Antiblockiereinrichtungen
benutzt werden.
i Antiblockiereinrichtungen finden Verwendung bei Luft- und Schie-I
nenfahrzeugen, bei Lastkraftwagen und anderen Fahrzeugen, um die Wirksamkeit der Bremseinrichtung zu verbessern. Viele Antiblockiereinrichtungen
besitzen Fühler- bzw. Abtasteinrichtun- ! gen, die Signale zu einem "logischen" Teil der Antiblockier- i
einrichtung übermitteln, as sodann die Drehzahl und das An- ;
zugsmoment des Rades im Vergleich zu den Werten bei dem möglichen Blockieren bestimmt. Die Antiblockiereinrichtung weist
ferner Steuerventile auf, die den Bremsflüssigkeitsdruck re- j
609848/0683
2 6 2 O 9 Λ 7
gulieren, wenn sie eingeschaltet werden. Falls eine Bremse j blockiert oder zu blockieren droht, schaltet der logische j
j Teil der Antiblockiereinrichtung die Steuerventile ein, wo- |
j durch eine Änderung des Bremsflüssigkeitsdruckes erfolgt. I
Mit Hilfe der Signale des Fühlers bzw. der Abtasteinrichtung ist es für die Antiblockiereinrichtung möglich, ständig die j Abbremsung der Radgeschwindigkeit und das Anzugsmoment zu überwachen und den maximalen Bremsdruck aufrechtzuerhalten, der möglich ist, ohne daß es zum Blockieren kommt. Viele Abtasteinrichtungen weisen einen magnetisch wirksamen Fühler und einen Erregerring auf, der Zähne oder Rippen besitzt. Der Erregerring ist an einem drehbaren Teil des Rades und der Bremseinrichtung befestigt, während der magnetische Fühler
Mit Hilfe der Signale des Fühlers bzw. der Abtasteinrichtung ist es für die Antiblockiereinrichtung möglich, ständig die j Abbremsung der Radgeschwindigkeit und das Anzugsmoment zu überwachen und den maximalen Bremsdruck aufrechtzuerhalten, der möglich ist, ohne daß es zum Blockieren kommt. Viele Abtasteinrichtungen weisen einen magnetisch wirksamen Fühler und einen Erregerring auf, der Zähne oder Rippen besitzt. Der Erregerring ist an einem drehbaren Teil des Rades und der Bremseinrichtung befestigt, während der magnetische Fühler
j nahe bei dem Erregerring auf einem nicht drehbaren Teil des I
Rades und der Bremseinrichtung sitzt. Ein elektrischer Impuls wird jedes Mal erzeugt, wenn ein Zahn oder eine Rippe des sich drehenden Erregerringes an dem stationär angeordneten Fühler vorbeiläuft. Durch aine Analyse der erzeugten Impulse kann das logische Teil der Antiblockiereinrichtung das Anzugsmoment bzw. den Abbremsgrad für das sich drehende Rad bestimmen und kann dadurch alle beliebigen zur Korrektur dienenden Signale zu den Steuerventilen senden.
Viele Fahrzeuge, die Antiblockiereinrichtungen besitzen, weisen
Rades und der Bremseinrichtung sitzt. Ein elektrischer Impuls wird jedes Mal erzeugt, wenn ein Zahn oder eine Rippe des sich drehenden Erregerringes an dem stationär angeordneten Fühler vorbeiläuft. Durch aine Analyse der erzeugten Impulse kann das logische Teil der Antiblockiereinrichtung das Anzugsmoment bzw. den Abbremsgrad für das sich drehende Rad bestimmen und kann dadurch alle beliebigen zur Korrektur dienenden Signale zu den Steuerventilen senden.
Viele Fahrzeuge, die Antiblockiereinrichtungen besitzen, weisen
609848/0683
Bremseinrichtungen mit rotierenden und nicht rotierenden Teilen auf. Ferner sind Teile vorgesehen bzw. werden benutzt, um ^edes
nicht drehende Teil bzw. den Stator an einem nicht drehenden Teil des Rades oder der Achse festzumachen und um drehbar jedes
drehende Teil bzw. den Rotor an einem drehenden Teil des Rades zu befestigen. Die drehenden Teile bzw. Rotoren werden
oft an einem sich drehenden Teil des Rades mit Hilfe einer
Einrichtung befestigt, die als Scheibenadapter bekannt ist. Das Rad setzt den Rotor mit Hilfe des Scheibenadapters in Drehung.
Typischerweise ist ein Scheibenadapter ein kreisförmiger Ringkörper, der koaxial am einen Ende an ein sich drehendes
Teil des Rades angebracht ist und am anderen Ende mit der sich drehenden Bremsscheibe oder dem Rotor verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Scheibenadapter für Scheibenbremsen mit Antiblockiereinrichtung
zu schaffen.
Ferner bezweckt die Erfindung, einea Brems Scheibenadapter zu
schaffen, der als Teil einer Geschwindigkeits- Abtasteinrichtung einer Antiblockiereinrichtung benutzt werden soll.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen kombinier-
'6 09848/0683
ten Scheibenadapter zur Benutzung in Verbindung mit einer Scheibanbremse und einem Erregerring in einer Antiblockiereinrichtung
zur Kontrolle und Steuerung der Wirksamkeit der Scheibenbremse zu schaffen.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung, die aus der folgenden
Beschreibung noch deutlicher hervorgehen, werden mit Hilfe eines Scheibenadapters erreicht, der einen im wesentlichen
flachen, ringförmigen Flansch aufweist. Der Flansch bildet den Erregerring und ist ein einstückiger Teil des Scheibenadapters.
Nahe bei dem Erregerring des Scheibenadapters ist wenigstens eine Bremsscheibe koaxial angeordnet, die ebenfalls
einstückig mit dem Scheibenadapter ausgebildet ist. Der Scheibenadapter weist schließlich noch Teile auf, um die koaxiale
Befestigung an einen sich drehenden Teil des Rades zu erleichtern. Der den Erregerring bildende Teil am Scheibenadapter
besitzt eine genau bestimmte bzw. festgelegte Zahl sich radial erstreckender Rippen oder Zähne, die vorzugsweise
gleichmäßig und ringförmig im Abstand voneinander angeordnet sind. Der Erregerring ist schließlich dazu bestimmt und derart
angebracht, daß er mit einer magnetisch wirksamen Abtasteinrichtung der Antibldickiereinrichtung zusammenwirkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen,
609848/0683
die in der Zeichnung dargestellt, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1:1 einen Längsschnitt durch ein Teil einer Radbremse mit einem erfindungsgemäßen
Scheibenadapter;
Fig. 2: eine Schnittansicht durch ein Teil eines
Scheibenadapters längs der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3: eine Schnittansicht wie in Fig. 2 von einer anderen Ausführungsform.
In Figur 1 ist ein Teil 12 eines typischen Rades dargestellt, der an einer Nabe 13 befestigt ist, die wiederum auf einer
Achse 14 sitzt. Das Rad besittt eine Scheibenbremseinrichtung,
zu der ein Rotor 18 und ein typischer, nicht dargestellter Stator gehören. Der Rotor bzw. das drehende Teil 18 ist fest
an dem Rad 12 mit Hilfe eines Bremsscheibenadapters 1o angebracht
bzw. mit diesem verbunden. Zur Vereinfachung der Herstellung und der Montage sind der Bremsscheibenadapter 1o
und der Rotor 18 vorzugsweise einstückig, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Adapter 1o aber auch ein gesondertes Teil sein
und mit dem Rotor 18 auf jede geeignete Art und Weise, wie beispielsweise durch Schweißung verbunden werden.
6098 A8/0683 ORIGINAL INSPECTED
Der Scheibenadapter 1o wird an dem Radteil 12 mit geeigneten
Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Bolzen 24 befestigt. Der Gewindeteil 25 des Bolzens 24 kann dabei auch als Bolzenteil
zur Befestigung für das Rad dienen. Die Bolzen 24 übertragen von dem drehenden Rad die Drehbewegung auf den Scheibenadapter
1o und den Rotor 18 bei gleicher Drehgeschwindigkeit.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Scheibenadapters 1o weist
einen sich axial erstreckenden, ringförmigen Teil 16 und einen
radial auswärts gerichteten ringförmigen Teil 15 auf, wobei
beide Teile 15 und 16 koaxial zur Rotationsachse des Rades angeordnet sind. Der ringförmige Teil 16 ist vorzugsweise
ein Zylinderteil, an dessen einem Ende der ringförmige Teil in Gestalt eines Flansches sitzt und Bohrungen 17 für die Bolzen
24 zur Befestigung des Scheibenadapters 1o an dem Rad
aufweist.
Der Scheibenadapter 1o besitzt ferner einen sich radial einwäEts
erstreckenden, ringförmigen Flansch 19 mit einer im wesentlichen flachen, ringförmigen Oberfläche 23. Der Flansch
befindet sich vorzugsweise am anderen Ende des ringförmigen !Teiles 16 und bildet einen Erregerring 2o, der ebenfalls
koaxial zur Drehachse des Rades liegt. Vorzugsweise befindet sich der Erregerring 2o .nahe. ;bei dem Rotor 18 und erstreckt sich
609848/0683
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
- · "ι ■
von dem ringförmigen Teil 16 aus in die entgegengesetzte Richtung
wie der Rotor 18, damit er sich in zweckmäßiger Weise nahe bei einer Abtasteinrichtung 22 befindet.
Ferner ist es insbesondere auch aus Herstellungstechnischen Gründen vorteilhaft, wenn der Errigerring 2o ein einstückiges
Teil des Scheibenadapters 1o ist. Es versteht sich jedoch, daß
alternativ der Erregerring auch als gesonderter Ring an dem Scheibenadapter 1o mit Hilfegeeigneter Mittel, beispielsweise
!durch Schweißung befestigt werden kann.
Der Erregerring 2o enthält mehrere gleichförmige und ringförmig im Abstand voneinander angeordnete, sich radial erstreckende
Rippen 21, wie es deutlicher aus Figur 2 hervorgeht, Alternativ kann der Erregerring auch Zähne 26 besitzen, wie
es an dem Erregerring 2o a in Figur 3 zu erkennen ist.
Eine typische magnetisch wirkende Abtasteinrichtung 22 für eine Bremsen-Antiblockiereinrichtung ist in stationärer Anordnung
in Figur 1 dargestellt und wirkt mit den Erregerring 2o bzw. J2o a zusammen. Die Abtasteinrichtung 22 kann eine herkömmliche
Mbi-polaren oder "uni-polare" Abtasteinrichtung sein.
Eine uni-polare Abtasteinrichtung kann mit einem Erregerring 2o
609848/0683
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
'-ΠΜ 4 7
verwendet werden, der Rippen 21 gemäß Fig. 2 aufweist oder mit einem Erregerring 2o a und Zähnen 26. Eine bi-polare
Abtasteinrichtung kann nur mit einem Erregerring 2o a und Zähnen 26 benutzt werden.
Fühler für die Abtasteinrichtung, die 6o Impluse pro Radumdrehung erzeugen, sind praktisch bei derzeit erhältlichen
Antiblockiereinrichtungen genormt. Aus diesem Grund besitzt
der Erregerring für eine optimale Wirksamkeit 6o Rippen 21 oder Zähne 26. Erregerringe mit etwa 54 bis etwa 66 Rippen
oder Zähnen werden ebenfalls noch als brauchbar innerhalb der bestehenden Industrienorm angesehen. Es versteht sich
ferner, daß unabhängig von dieser Industrienorm Erregerringe mit irgendeiner Rippen- oder Zähnezahl als noch im Rahmen
dieser Erfindung liegend angesehen werden.
j Das Steuerventil der Antiblockiereinrichtung liegt bzw. ge-I
hört zu den Bremsteilen. Bevor das Steuerventil von dem logischen Teil bzw. dem logischen Steuerkreis Steuerimpulse er-
j hält bzw. belobigt wird, gestattet es, daß eine Bedienungsperson
eine Bremskraft am Rad mit jedem beliebigen Bremsdruck erzeugt. Während des Bremsvorganges wird der Rotor 18 bzw.
die Bremsscheibe von dem nicht dargestellten Stator bzw. den
■ . -" -<„■*■·■ ■'
60 9 848/068 3 ORIGINAL INSPECTED
Bremsbacken berührt bzw. erfasst. Der Rotor verlangsamt dadurch die Drehzahl des Rades 12 und die des Erregerringes 2o mit
Hilfe des Scheibenadapters 1o. Die Abtasteinrichtung 22 übermittelt ständig Impulse zu dem logischen Schaltkreis, und
zwar jeweils einen Impuls für jede Rippe oder Zahn des Erregerringes, die bzw. der an der Abtasteinrichtung vorbeiläuft.
Wenn der Rotor 18 und der Stator einander berühren, werden der Rotor und der Erregerring 1o abgebremst. Der logische
Schaltkreis empfängt Impulse einer niedrigeren Frequenz und bestimmt, wann eine Blockiersituation droht, beispielsweise.;,
wenn das Rad 12 zu schnell abgebremst wird. Wenn der logische Schaltkreis eine drohende Blockiersituation bestimmt,
signalisiert er dies dem Steuerventil, damit dieses den Anpressdruck so weit aufhebt, daß ein Blockieren vermieden wird.
Der logische Schaltäreis bestimmt auf Grund der Fühlerangaben, wann am Rad 12 ein Anzugsmoment mit einer geeigneten Abbremskraft
angreift und signalisiert dies dem Steuerventil zur allmählichen Erhöhung des Bremsdruckes.
Die Rippen 21 des Erregerringes 2o bilden zusammen eine wellenförmige Oberfläche und gehen allmählich ineinander über,
wie Fig. 2 zeigt.
- 1o -
609848/0683
ORIGINAL INSPECTED
- 1ο -
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
So ist es beispielsweise auch möglich, mehr als eine Bremsscheibe vorzusehen.
609848/0683
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- V £ 7 O H 4 7Ansprüche:1> Scheibenbremse für ein Rad mit mindestens einer drehbaren Bremsscheibe und einem Scheibenadapter, der die drehbare Bremsscheibe mit einem drehbaren Teil des Rades verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenadapter (1o) ferner einen Erregerring (2o, 2oa) aufweist, der dazu geeignet ist, um nahe bei einer magnetisch wirkenden Abtasteinrichtung (22) einer Antiblockiereinrichtung angeordnet mit der Abtasteinrichtung zusammenzuwirken.2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerring @o, 2oa) nahe bei wenigstens einer drehbaren Bremsscheibe angeordnet ist,3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerring (2o) mehrere gleichartige und ringförmig im Abstand voneinander angeordnete Rippen bzw. rippenförmige Wölbungen (21) aufweist.4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Erregerring (2o) etwa zwischen 54 und 66 Rippen (21) aufweist.609848/0683
ORIGINAL INSPECTED-■ ■" ΐ ■;-'. :'i / r75. Bremsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerring (2o) eine im wesentlichen flache, ringförmige Oberfläche aufweist, die die Rippen (21) enthält.6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Rippe in radialer Richtung erstreckt.7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerring (2oa) mehrere gleichartige und ringförmig im Abstand voneinander angeordnete Zähne (26) aufweist.8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerring (2o, 2oa) ein einstückiges Teil des Scheibenadapters (1o) ist.9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerring mehrere gleichartig und ringförmig im Abstand voneinander angeordnete Rippen (21) aufweist.1o.Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß der Erregerring (2o) etwa zwischen 54 und 66 Rippen (21) aufweist. . .609848/0683
ORIGiNALJNSPECTEP-A3 -11. Scheibenbremse nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerring (2o) eine im wesentlichen flache,
ringförmige Oberfläche aufweist, die die Rippen (21)
enthält.12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Rippe (21) in radialer Richtung erstreckt.13. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Erregerring (2o, 2oa) koaxial zu dem Rad angeordnet ist.609848/0683ORIGINAL INSPECTEDLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57790275A | 1975-05-15 | 1975-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620947A1 true DE2620947A1 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=24310607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620947 Pending DE2620947A1 (de) | 1975-05-15 | 1976-05-12 | Scheibenbremse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061213A (de) |
JP (1) | JPS51138277A (de) |
AU (1) | AU1352776A (de) |
BR (1) | BR7602977A (de) |
CA (1) | CA1040555A (de) |
DE (1) | DE2620947A1 (de) |
NL (1) | NL7605001A (de) |
SE (1) | SE7605288L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648527A1 (fr) * | 1989-06-14 | 1990-12-21 | Jimecal Sarl | Disque de frein ventile a moyeu |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5067597A (en) * | 1989-08-25 | 1991-11-26 | Young Warren J | Hub and exciter ring assembly |
EP0507339A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-07 | The Budd Company | Integrierter ABS Erregerring für eine Gusseisennabe |
US5350041A (en) * | 1991-04-05 | 1994-09-27 | The Budd Company | Integral ABS exciter ring for cast iron hub |
US5739684C1 (en) * | 1996-08-19 | 2002-06-18 | Webb Wheel Products Inc | Unitarily formed hub and abs exciter ring |
US6093127A (en) * | 1998-12-17 | 2000-07-25 | Daimlerchrysler Corporation | High lateral offset front differential |
US20050206148A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Sensor arrangement for use with an air disc brake |
US20050212353A1 (en) * | 2004-03-25 | 2005-09-29 | Tolani Nirmal M | Corrosion and heat resistant coating for anti-lock brake rotor exciter ring |
US7219778B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-05-22 | Gunite Corporation | Exciter ring for a brake rotor |
ITMI20130276A1 (it) * | 2013-02-26 | 2014-08-27 | Piaggio & C Spa | Assieme di disco per freno a disco |
ITMI20130272A1 (it) * | 2013-02-26 | 2014-08-27 | Piaggio & C Spa | Disco per freno a disco e ruota fonica |
CN105102842A (zh) * | 2013-02-26 | 2015-11-25 | 比亚乔公司 | 盘式制动盘和发音轮 |
ITMI20130275A1 (it) * | 2013-02-26 | 2014-08-27 | Piaggio & C Spa | Dispositivo di eccitazione per sensore di ruota fonica e disco per freno a disco |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA516281A (en) * | 1955-09-06 | Wright Joseph | Brake disc assemblies | |
GB1169751A (en) * | 1966-01-21 | 1969-11-05 | Dunlop Co Ltd | Improvements in or relating to Speed-Sensing Devices, particularly for Vehicle Anti-Skid Braking Systems |
DE1927237B2 (de) * | 1969-05-29 | 1972-02-10 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Messfuehler fuer antiblockiersysteme insbesondere fuer kraft fahrzeugraeder |
US3939373A (en) * | 1974-10-29 | 1976-02-17 | The Bendix Corporation | Fixed gap speed sensor |
-
1976
- 1976-04-27 CA CA251,137A patent/CA1040555A/en not_active Expired
- 1976-04-30 AU AU13527/76A patent/AU1352776A/en not_active Expired
- 1976-05-10 SE SE7605288A patent/SE7605288L/xx unknown
- 1976-05-11 NL NL7605001A patent/NL7605001A/xx unknown
- 1976-05-12 BR BR7602977A patent/BR7602977A/pt unknown
- 1976-05-12 DE DE19762620947 patent/DE2620947A1/de active Pending
- 1976-05-14 JP JP51054460A patent/JPS51138277A/ja active Pending
- 1976-10-22 US US05/734,944 patent/US4061213A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648527A1 (fr) * | 1989-06-14 | 1990-12-21 | Jimecal Sarl | Disque de frein ventile a moyeu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7605288L (sv) | 1976-11-16 |
AU1352776A (en) | 1977-11-03 |
BR7602977A (pt) | 1977-06-07 |
NL7605001A (nl) | 1976-11-17 |
US4061213A (en) | 1977-12-06 |
CA1040555A (en) | 1978-10-17 |
JPS51138277A (en) | 1976-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877549T2 (de) | Fahrzeugradlageranordnung. | |
DE69503562T2 (de) | Lagereinheit für Fahrzeugrad | |
DE68903632T2 (de) | Gleitlageranordnung mit auswechselbarem messaufnehmer. | |
DE2620947A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102013012765A1 (de) | Spindeleinheit für eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Spindelarretierung | |
EP2406087B1 (de) | Radlageranordnung mit mittenzentrierung | |
DE102014116227A1 (de) | Sicherungselement und Sicherungssystem | |
DE102010003250A1 (de) | Betätigungssystem für eine Trommelbremse | |
DE7512726U (de) | Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder | |
DE2549212C2 (de) | Fühleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit eines Rades | |
EP0106143B1 (de) | Leichtmetallradfelge mit einer das Lösen der Radmuttern verhindernden Abdeckplatte | |
EP0636217B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse | |
WO2017076529A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE102012215247B4 (de) | Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung | |
DE102012219903B4 (de) | Radnabe eines Kraftfahrzeugs | |
DE2635823A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102013006321A1 (de) | Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere Walzenzug, Bandagenmantelsegment sowie Stampffuß | |
EP1134095A2 (de) | Mehrteiliges Fahrzeugrad | |
DE4441976A1 (de) | Aggregat mit einer daran befestigten Maschine | |
DE102018204095A1 (de) | Radnabe für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Radlagereinheit sowie Fahrzeug | |
EP1063442A2 (de) | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse | |
DE29902180U1 (de) | Radnabe mit einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse | |
DE19902192A1 (de) | Diebstahlgesichertes Schraubteil | |
EP1047886A1 (de) | Bremsscheibenanordnung insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE102005001931B4 (de) | Magnetisierungseinrichtung für ein Signalgeberrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |