DE2618661C2 - Tandemartige Flaschenträgeranordnung - Google Patents
Tandemartige FlaschenträgeranordnungInfo
- Publication number
- DE2618661C2 DE2618661C2 DE19762618661 DE2618661A DE2618661C2 DE 2618661 C2 DE2618661 C2 DE 2618661C2 DE 19762618661 DE19762618661 DE 19762618661 DE 2618661 A DE2618661 A DE 2618661A DE 2618661 C2 DE2618661 C2 DE 2618661C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- chain
- tandem
- chains
- bottle carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/42—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine tandemartige Flaschenträgeranordnung für Flaschenreinigungsmaschinen gemäß
Oberbegriff des Patentanspruchs. Bei derartigen Maschinen bilden die einzelnen Flaschenträger eine Art
endloses Förderband, das beidseitig von geeigneten Ketten, insbesondere Rollenketten geführt und bewegt
wird. Da ein solches Förderband um mindestens zwei Umlenkrollen geführt werden muß, muß jeder Flaschenträger
gegenüber seinem Nachbarn in zur Transportrichlung senkrechter Richtung beweglich gelagert sein.
Da weiterhin die Reinigungszeit, d. h. die Durchgangszeit jeder Flasche durch die Reinigungszone vorgegeben
ist, ist auch die Fördergeschwindigkeit vorgegeben, und eine Steigerung des Durchsatzes bzw. eine
Vergrößerung der pro Zeiteinheit gereinigten Flaschen läßt sich nur dadurch erreichen, daß mehrere Flaschen
gleichzeitig, also parallel nebeneinander durch die Reinigungszone geführt werden. Dies führt zu sehr
breiten Maschinen und zu sehr breiten Flaschenträgern, bei denen sich dann Schwierigkeiten in bezug auf
Vcrwendungssieifigkeit und Durchbiegung ergeben.
Zur Verbesserung der Stabilität ist bereits in dem
DE-GM 18 04 626 ein tandemartiger Flaschenträger mit
zwei seitlichen Stegen und einem mittleren Steg beschrieber, die sich über die gesamte Breite des
Flaschenträger erstrecken und /wischen sich eine Doppelreihe von Flaschen aufnehmen können. Die
Stege sind unter sich und mil weiteren Tragblechen fest verbunden und an jeder Seite in der Mitte eines
Kettengliedes fest mit diesem verbunden. Dadurch wird
zwar eine genügende Festigkeit in bezug auf die Durchbiegung in Breitenrichtung erreicht; nachteilig ist
aber die sich damit ergebende Instabilität in bezug auf Drehbewegungen um die Längsachse des Flaschenträgers.
Diese Instabilität bleibt auch dann erhalten, wenn entsprechend der DE-AS 12 72 152 die Flaschen jeder
Doppelreihe gegeneinander versetzt angeordnet werden, wodurch sich übrigens zusätzliche Problem^ beim
Ein- und Ausgabemechanismus ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine tandemartige Flaschenträgeranordnung anzugeben, bei
der jeder Flaschenträger bei voller Wahrung der Biegefestigkeit eine ganz wesentlich erhöhte Stabilität
in bezug auf Drehbewegungen um die Längsachse aufweist. Diese Aufgabe wird durch den Patentanspruch
gelöst.
Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß sich eine erhöhte Stabilität nur erreichen läßt wenn
jeder Flaschenträger nL-ht wie im Stand der Technik starr mit der Mitte eines Kettengliedes, d. h. mit jeweils
einem Punkt der Rollenketten verbunden sein darf, sondern daß jeder Flaschenträger, in Transportrichtung
gesehen, vorn und hinten an den Rollenketten gelagert sein muß und sich nach der Verbindungslinie der Achsen
benachbarter Führungsrollen der antreibenden Rollenketten ausrichten kann- Wie später ausgeführt werden
wird, ergeben sich damit gleichzeitig wesentlich konstruktive Erleichterungen für die Flaschenreinigungsmaschine.
Die Erfindung wirö nunmehr an Hand der Zeichnungen erläutert. Es bedeutet
Fi g. 1 Schematische Seitenansicht einer Flaschenreinigungsmaschine
mit einer Rollenkette und erfindungsgemäßen Flaschenträger in der Nähe eines Umlenkrades
bzw. eines Treibrades;
Fig. 2 Draufsicht auf ein Paar Flaschenträger ohne
Flaschen entsprechend der Linie 2-2 der Fig. 1;
F i g. 3 vergrößert gezeichneter Ausschnitt der linken oberen Ecke von F i g. 2;
Fig. 4 Seitenansicht eines Flaschenträgers entsprechend
der Linie 4-4 in F i g. 2;
Fig.5 Seitenansicht eines Flaschenträgers entsprechend
der Linie 5-5 in F i g. 2;
Fig. 6 Schnitt durch die Achse einer Führungsrolle entsprechend der Linie 6-6 in F i g. 2.
Nach Fig. 1 werden die tandemartigen Flaschenträger
9 beidseitig von einer Rollenkette 10 geführt und angetrieben, die ihrerseits aus den Rollen 13 und den
Kettengliedern U besteht; Rollen 13 und Kettenglieder 11 sind durch Bolzen 12 miteinander verbunden. Wie in
F i g. 3 noch deutlicher gezeigt werden wird, ist jeder Flaschenträger 9 an den Achsen zweier benachbarter
Rollen 13 beweglich gelagert und bekommt dadurch eine erhebliche Stabilität gegenüber Drehbewegungen
um seine Längsachse. Da die einem Flaschenträger 9 zugeordneten Rollen 13 relativ zu diesem ortsfest sind,
ergibt sich ein minimaler Abstand W zwischen der Sehne
19 und dem Wälzkreisbogen 18 des Kettenrades 15, so daß die Bewegungsbahn jedes Flaschenträgers 9 mit
dem Wäl/kreis 18 nahezu zusammenfällt und die Führung 14 praktisch immer denselben Abstand zu den
Flaschenträgcrn aufweisen kann, und zwar unabhängig davon, ob die Bahn gradlinig oder im Bereich des
Kettenrades 15 gekrümmt verläuft. Deswegen können vortcilhaftcrwcir.c verschieden hohe Flaschen in demselben
Flaschenträger befördert werden, vorausgesetzt, daß die Flaschenhälse benachbarter Flaschenträger
nicht die Linien R kreuzen, die in Fig. I beispielsweise
einen Winkel von 16° einschließen. Bewegt sich die Kette 10 geradlinig nach unten vorn Kettenrad 15 weg,
so liegen die Rollen 13 an einer Laufbahn 20 an, so daß auch in diesem Bereich ein Flattern der Kette und damit
unkontrollierte Bewegungen der Flaschenträger verhindert werden.
Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße
Flaschenträger 9 von der dem Kettenrad 15 in F i g. 1 abgewenueten Seite. Die Rollen sind hier mit 22,
die Bolzen mit 13 und die Kettenglieder mit 12 und i2A bezeichnet, wobei die innen liegenden Kettenglieder
12A eine etwas andere Form aufweisen als die außen liegenden Kettenglieder 12. Jeder Flaschenträger 9
besteht aus zwei Seitenplatten 24 und einer Mittelplatte 25. Seitenplatten und Mittelplatte sind durch geeignete
Stützbleche miteinander verschweißt, in die auch Ausschnitte für die die Flaschen aufnehmenden Taschen
21 geschnitten sind. An den den Ketten zugewandten Seiten sind nach Fig.2 und 3 die Seitenplatten 24 mit
Abbiegungen 26 eines Endteils 27 (ir> Fig. 1 mit 17
bezeichnet) verschweißt; ein weiterer Abbug 30 des Endteils 27 ist bei 31 mit der Mittelplatte 25 dort
verschweißt, wo bei dieser ein abgesetzte«, bzw.
verschmälertes Stück 28 beginnt. Nur dieses abgesetzte Stück 28 erstreckt sich bis zum Anschlag an dem Endteil
27 und ist dort bei 29 mit diesem verschweißt. Das Endteil 27 hat schließlich oben und unten je zwei
Abbüge 32, die jeweils mit aufgebogenen Rändern 214 einer Tasche 21 verschweißt sind. Die Schlitze 21C
ermöglichen das Ein- und Abströmen der Waschflüssigkeit, wenn die Taschen 21 mit Flaschen bestückt sind.
Durch die Verschweißung der Seitenplatten 24, der Mittelplatte 25 und der Endteile 27 untereinander und
mit den Taschen 21 bildet jeder Flaschenträger also eine äußerst verwindungs- und biegungssteife Schiene.
Wie insbesondere aus F i g. 2, 3 und 5 hervorgeht, hat jedes Endteil 27 im Bereich des Absatzes 28 der
Mittelplatte 25 ein nach außen vorstehendes Auge 33, das an dem Kettenglied \2A anliegt; Kettenglied 12A
und Endteil 27 sind an dieser Stelle über Gewindebolzen 34 und Mutter 35 miteinander verbunden. Weiterhin
sind zum Transport der Flaschenträger 9 durch die -, Rollenketten 10 in jedem Endteil 27 Ausnehmungen 36
und 37 (Fig.3 und 4) vorgesehen, von denen die in Transportrichtung erste Ausnehmung 36 den Kopf 38
eines Kettenbolzens 23 relativ eng umschließt, während die nachfolgende Ausnehmung 37 ein Langloch ist, in
in dem sich der Kopf 38 des nachfolgenden Kettenbolzens
23 verschieben kann. Damit wird sichergestellt, daß sich bei einer gekrümmten Bahn (vergl. Fig. 1) jeder
Flaschenträger 9 entsprechend der Sehne 19 ausrichtet und daß unter sonst gleichen Umständen die Strecke H
ι, zwischen Sehne 19 und Kreisbogen 18 immer ein Minimum wird. Diese Minimierung der Strecke /-/ist vor
allem dann wichtig, wenn aus irgendwelchen Umständen der Radius des Kettenrades 15 relativ klein gewählt
werden muß, d. h. wenn die absolute Größe von H
JH relativ groß wird; denn mit der vorliegenden Erfindung
kann immer dafür gesorgt werden, daß der Abstand zwischen den Rollen 13 bzw. 22 und der zum Halten der
Flaschen in den Taschen 21 erforderlichen ortsfesten Führung 14 auf geraden und auf gekrümmten
_·-, Transpor-.strecken praktisch gleich bleibt. Dadurch wird
es möglich, daß der erfindungsgemäße Flaschenträger nicht nur eine hohe Stabilität in jeder Beziehung
aufweist, sondern auch unterschiedlich große Flaschen aufnehmen kann, ohne daß diese herausiallen oder sich
in an der ortsfesten Führung festklemmen.
Aus F i g. 3 geht weiterhin hervor, daß der Mittenabstand A der beiden Taschenreihen eines Flaschenträgers
kleiner gemacht werden kann als der Mittenabstand Y zweier Kettenrollen. Dies erhöht nicht nur
f. zusätzlich die Stabilität gegenüber Drehbewegungen um die Längsachse, sondern erleichtert auch die Ein-
und Ausgabe der Flaschen.
Hierzu 3 Blatt Zeichrungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Tandemartige Flaschenträgeranordnung für Flaschenreinigungsmaschinen, mit einem Paar paralleler, in Abstand angeordneter Rollenketten, die jeweils eine Reihe von Rollen und an mindestens einer Seite der Rollen eine Reihe letztere verbindende Gelenkglieder mit überlappenden Enden aufweist, mit Bolzen, die sich durch jede Rolle erstrecken und mit den überlappenden Enden benachbarter Gelenkglieder in Eingriff stehen, wobei die Bolzen in Längsrichtung der Kette mit gleichmäßigen Abständen zueinander verteilt sind sowie Bolzenköpfe aufweisen, mit langgestreckten Trägern, die sich zwischen den Rollenketten erstrecken, wobei jeder Träger zwei Reihen von die Flaschen aufnehmenden Taschen in Tandemanordnung einschließt, die in der Breite zwischen den Ketten verteilt angeordnet sind, und mit jeweils einem Endtdl an den einander gegenüberliegenden Enden des Trägers, das an der benachbarten Rollenkette an dem jeweils benachbarten Gelenkglied zwischen einem Paar von benachbarten, überlappenden Enden der Gelenkglieder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (27) eines jeden Trägers (9) mit jeweils zwei Ausnehmungen (36, 37) ausgestattet sind, die in Kettenvorschubrichtung auf Abstand stehen, wobei die eine dieser beiden Ausnehmungen in der Vorschubrichtung langgestreckt ist, und daß die Bolzenköpfe (-3), die einander gegenüberstehend zwischen den Ketten (10) angeordnet sind, in die Ausnehmungen (36, 37) e;nes jeden Endteiles (27) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618661 DE2618661C2 (de) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Tandemartige Flaschenträgeranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618661 DE2618661C2 (de) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Tandemartige Flaschenträgeranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618661A1 DE2618661A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2618661C2 true DE2618661C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=5976532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618661 Expired DE2618661C2 (de) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Tandemartige Flaschenträgeranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2618661C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3772383B1 (de) * | 2019-08-06 | 2023-07-19 | Sidel S.P.A. | Träger für eine waschmaschine und verfahren zur verbindung einer wand eines trägers mit einer verbindungsanordnung des trägers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2984334A (en) * | 1957-12-16 | 1961-05-16 | Barry Wehmiller Machinery Co | Bottle carrier |
DE1804626U (de) * | 1959-11-28 | 1960-01-21 | Enzinger Union Werke Ag | Flaschentraeger fuer reinigungsmaschinen. |
DE1272152B (de) * | 1961-06-16 | 1968-07-04 | Meyer Geo J Mfg Co | Flaschentraeger fuer Flaschenwaschmaschine |
-
1976
- 1976-04-26 DE DE19762618661 patent/DE2618661C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2618661A1 (de) | 1977-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1493692B1 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes | |
DE60118948T2 (de) | Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern | |
EP0287845B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen | |
CH660991A5 (de) | Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken. | |
EP1731450A1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen, Eintakten und Gruppieren von Stückgütern | |
EP0597354B1 (de) | Transportvorrichtung für Gefässe | |
DE2754918C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen gleicher Abstände zwischen Stückgütern auf einem Transportband | |
AT406041B (de) | Weiche für eine förderanlage | |
DE4114875A1 (de) | Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen und dicht gepackten behaelterstroms in mehrere parallele, jeweils durch einteilelemente voneinander getrennte behaelterreihen | |
EP1377509B1 (de) | Vertikalforderer in form eines umlauf-c-forderers zum vertikalfordern von stuckgutartigen | |
EP0420018B1 (de) | Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit | |
EP0507198A1 (de) | Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE1492475B2 (de) | Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren | |
DE2618661C2 (de) | Tandemartige Flaschenträgeranordnung | |
DE602004012046T2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine | |
DE2748910A1 (de) | Elektrische widerstandsnahtschweissmaschine | |
CH689670A5 (de) | Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung. | |
DE3431091C2 (de) | ||
EP0212620B1 (de) | Maschine zum Verschweissen von Längsrändern gerundeter Dosenzargen | |
DE3710722C2 (de) | ||
EP0264401B1 (de) | Fördereinrichtung zum transport von werkstücken | |
DE3514103C2 (de) | Förderkette | |
CH631674A5 (de) | Endlose gliederkette zum transport von gegenstaenden und verwendung der gliederkette. | |
EP0381126B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Gütern | |
EP0624532A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen oder dergleichen Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |