DE2616632B2 - Verfahren zur Verminderung von Plutoniumverlusten bei der Uran-Plutonium-Mischcarbid-Herstellung - Google Patents
Verfahren zur Verminderung von Plutoniumverlusten bei der Uran-Plutonium-Mischcarbid-HerstellungInfo
- Publication number
- DE2616632B2 DE2616632B2 DE2616632A DE2616632A DE2616632B2 DE 2616632 B2 DE2616632 B2 DE 2616632B2 DE 2616632 A DE2616632 A DE 2616632A DE 2616632 A DE2616632 A DE 2616632A DE 2616632 B2 DE2616632 B2 DE 2616632B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plutonium
- uranium
- weight
- mixed carbide
- grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 19
- WJWSFWHDKPKKES-UHFFFAOYSA-N plutonium uranium Chemical compound [U].[Pu] WJWSFWHDKPKKES-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 33
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 26
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- UTDLAEPMVCFGRJ-UHFFFAOYSA-N plutonium dihydrate Chemical compound O.O.[Pu] UTDLAEPMVCFGRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FLDALJIYKQCYHH-UHFFFAOYSA-N plutonium(IV) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[Pu+4] FLDALJIYKQCYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/51—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/90—Carbides
- C01B32/914—Carbides of single elements
- C01B32/928—Carbides of actinides
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/42—Selection of substances for use as reactor fuel
- G21C3/58—Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
- G21C3/62—Ceramic fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
>o
jo
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung von Flutoniumverlusien bei der Uran-Plutonium-Mischcarbid-Herstellung.
t>o
Während die Urancarbid-Herstellung durch technologische Schwierigkeiten bezüglich der Gewinnung
möglichst phasenreiner Produkte gekennzeichnet ist, treten bei der Mischcarbid-Herstellung zusätzliche
Probleme durch die peritektische Zersetzung des t>>
Plutoniumcarbids auf. Hierdurch tritt neben einem Gewichtsverlust auch eine Kohlenstoff-Anreicherung
der Proben ein, die zur Sesquicarbidbildung führt. An reinem Plutoniumcarbid sind bereits ab 13000C
erhebliche Gewichtsverluste zu beobachten, während bei urancarbidhaltigen Proben oberhalb 30 MoI-%
Urancarbid in fester Lösung die peritektische Zersetzung des Plutoniumcarbids deutlich herabgesetzt wird.
Quantitative Untersuchungen ergaben für den Plutonium-Dampfdruck:
an reinem PuC:
logPpu=4,686-18 091/T(atin)(1761-1907K);
logPpu=4,686-18 091/T(atin)(1761-1907K);
an Uo.s5Puo.15C:
log Ppu = 5,47 -23 000/T (atm) (1700- 2000 K).
Daneben spielt bei der peritektischen Zersetzung des Plutoniumcarbids das Verhältnis der Chargengröße zum
Rezipientenvolumen eine wesentliche Rolle.
Die Auswirkungen der Carbidzersetzung auf die Herstellung spezifizierten Carbidbrennstoffs sind vielfältig.
Zum Beispiel ändert sich das spezifizierte Pu/U +Pu-Verhältnis und auch die stöchiometrische
Zusammensetzung während des Herstellungsverfahrens. Daher ist zur Carbidherstellung eine genaue
Kenntnis der überdies anlagenbezogenen Plutoniumverlustraten notwendig. Für die industrielle Produktion
des Mischcarbidbrennstoffs treten außerdem noch ökonomische und sicherheitstechnische Fragen auf. Das
bei der Produktion als Plutoniumverlust auftretende spaltbare Material verbleibt in der Prozeßanlage und
sammelt sich einerseits in meist schwer zugänglichen Anlagenbereichen an; andererseits verteuern diese in
den Herstellungsprozeß nicht rückführbaren Plutoniummengen, die bei den heute angewandten Verfahren
etwa 1,5—2 Gew.-% betragen, die Herstellungskosten.
Die Kriterien für die Auswahl des Herstellungsverfahrens orientieren sich vornehmlich an dem Problem
der Gewinnung engspezifizierter Carbidbrennstoffe in einfacher Verfahrenstechnik bei möglichst geringem
Plutoniumverlust. Im Hinblick auf eine ökonomische Fertigung ist es bisher als sinnvoll erachtet worden, eine
frühzeitige Beladung der Plutoniumlinie (Der Gesamtherstellungsprozeß ist zur besseren Überschaubarkeit
unterteilt in eine sogenannte Uranlinie, vom UO2 zum UC, und in eine sog. Plutoniumlinie, vom PUO2 zum PuC
bzw. zum Mischcarbid.) mit Uran zu vermeiden — immerhin besteht das Mischcarbid zu etwa 80 Gew.-%
aus Urancarbid. Aus diesen Gründen stellen Laborverfahren wie die schmelzmetallurgische Darstellung oder
die Carbidgewinnung aus Metall-Kohlenwasserstoff-Reaktionen
gegenüber der carbothermischen Reduktion der Metalloxide keine Alternative zur industriellen
Fertigung dar. Die industriell eingeführten Verfahren sind unter den Kurzbezeichnungen Vollsynthese und
Reaktionssintern bekannt.
Die Vollsynthese geht als das einfachste der bekannten Verfahren von der Mischung der Metalloxide
mit Kohlenstoff aus. Durch die gemeinsame carbothermische Reduktion wird hierbei das Mischcarbid
gewonnen, welches dann als Ausgangsprodukt für die Herstellung des Tabletten-Brennstoffs durch Sintern
zur Verfügung steht. Der gesamte Herstellungsprozeß wird also durch den folgenden Bruttoumsatz schematisch
beschrieben:
VlJO2 + (1 -A)PuO2 '· 3C -MUxPu1 _,C) + 2CO
(Reduktion)
(U.vPul...vC)-»U.vPu,->.C
(Sintern)
Das Reaktionssinterverfahren geht auf Untersuchungen von A η s e I i η und Mitarbeitern zurück, wonach
die carbothermische Reduktion des Metailoxids und der Sintervorgang in einem Verfahrensschritt zusammengefaßt
werden. Es zeigt sich jedoch, daß Preßlinge aus r,
Urancarbid-Plutoniumoxid-Kohlenstoffmischungen
nach dem Reaktionssintern zu geringe Dichten und erhebliche Inhomogenitäten in der Porositätsverteilung aufweisen, um einer Brennstoffspezifikation zu genügen. Das Reaktionssinterverfahren wird daher in drei ι ο Schritten durchgeführt:
nach dem Reaktionssintern zu geringe Dichten und erhebliche Inhomogenitäten in der Porositätsverteilung aufweisen, um einer Brennstoffspezifikation zu genügen. Das Reaktionssinterverfahren wird daher in drei ι ο Schritten durchgeführt:
einem ersten Schritt, der die Gewinnung von Urancarbid beinhaltet, einem zweiten, in dem ein Plutoniumoxicarbid
durch Abbruch der carbothermischen Reduktion hergestellt wird und einem dritten Schritt, bei dem \r>
Urancarbid-Plutoniumoxidcarbid-Kohlenstoff-Preßlinge dem Reaktionssintern unterworfen werden. Der
Herstellungsprozeß wird also durch folgende Bruttoumsätze schematisch beschrieben:
20
UO2+.3C-UC +2CO
PuO, + 3C-~> PuO,.C, _,. + (2 - y)CO + 2 vC
(Reduktion)
.vUC + (l -X)PuO^C,-,.+ 2v(l -X)C
— UjPu1^C+>(! -x)C0 (Reak. Sintern)
Die Unterschiede beider Verfahren sind durch eine Reihe von Vor- und Nachteilen gekennzeichnet, wobei
meist ökonomische Vorteile auf der einen Seite Nachteile auf anderen Gebieten bedingen. So führt die
einerseits zwar sehr einfache Verfahrenstechnik bei der Vollsynthese andererseits zu einer frühzeitigen BeIadung
der Plutoniumlinie mit Uran, während beim Reaktionssintern die sparsame Beladung der Plutoniumlinie
eine komplizierte Verfahrenstechnik bedingt. Jedoch ermöglicht die weitgehende Trennung der Uranvon
den Plutoniumaktivitäten eine Stöchiometriekorrektur vor dem Sinterprozeß. Ein wesentlicher Nachteil
des Reaktionssinterprozesses ist das Auftreten von Strukturinhomogenitäten des Endproduktes. Während
im Inneren der Sinterkörper eine grobstrukturierte Porosität, hervorgerufen durch die Kohlenmonoxid-Bildung
beim Reaktionssintern, vorliegt, nimmt diese zum Rand hin deutlich ab, so daß in ausgeprägten Fällen eine
hochverdichtete Randzone zu beobachten ist. Dieses bedingt auch, daß es nach dem Reaktionssinterverfahren
nicht möglich ist, Preßkörper höchster Dichte (>94%th. D.) wie bei der Vollsynthese herzustellen.
Der Unterschied beider Verfahren bezüglich der Plutoniumverluste ist nicht stark ausgeprägx, dennoch
werden bei dem Verfahren der Vollsynthese durch frühzeitige Mischkristallbildung, schon bei der carbothermischen
Reduktion, etwas geringere Verlustraten verzeichnet (1 —1,5Gew.-%) als beim Reaktionssinterverfahren
(1,5—2 Gew.-%), wo bei der Bildung des Plutoniumcarbids noch keine Mischkristallbildung eintreten
kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Nachteile der bisher
bekannten, zur industriellen Fertigung von Uran-Plutonium-Mischcarbid
verwendbaren Verfahren vermeidet, die Plutoniumverluste während des Herstellungsprozesses
gegenüber jenen der bekannten Verfahren vermindert und sowohl eine Stöchiometrie-Korrektur vor dem
Sintern zum Endprodukt als auch eine Steuerung des
r,
45
t>o Verlaufs der carbothermischen Reduktion zuläßt. Das
Verfahren soll einfach und sicher sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
Verfahrensschritte in der festgelegten Reihenfolge:
a) Mischen von mindestens einem Gewichtsteil Uranmonocarbid oder mehr mit höchstens vier Gewichtsteileh oder weniger (Rest auf 5 Gewichtsteile) eines Gemenges aus Plutoniumdioxid und Kohlenstoff bzw. Graphit in einem Verhältnis entsprechend einem Atomverhältnis Pu : C wie 1 :3,
a) Mischen von mindestens einem Gewichtsteil Uranmonocarbid oder mehr mit höchstens vier Gewichtsteileh oder weniger (Rest auf 5 Gewichtsteile) eines Gemenges aus Plutoniumdioxid und Kohlenstoff bzw. Graphit in einem Verhältnis entsprechend einem Atomverhältnis Pu : C wie 1 :3,
b) Mahlen des Gemisches aus a), bis eine Reaktivierung des durch Alterung chemisch inaktiv gewordenen
PuÜ2 erreicht ist,
c) carbothermische Reduktion des PUO2 mit Hilfe des
Kohlenstoffs in Anwesenheit von mindestens 20Gew.-% oder mehr UC, bezogen auf den
UC-Gehalt des Uran-Plutonium-Mischcarbid-Endprodukts,
unter Erhitzen des gemahlenen Gemisches aus b) auf Temperaturen im Bereich von 11500C bis 1450° C unter andauerndem Abpumpen
von entstehendem Kohlenmonoxid bis zu einem Enddruck von größenordnungsmäßig 10-3 Torr,
d) Mahlen des aus c) erhaltenen plutoniumreichen Zwischenprodukts gemeinsam mit der zugegebenen
Restmenge (<80Gew.-%) von UC, bezogen auf den UC-Gehalt des Uran-Plutonium-Mischearbid-Endprodukts,
mit einer Mahldauer im Bereich von 8 bis 32 Stunden,
e) Verpressen des gemahlenen Gemisches aus d) bei Raumtemperatur und einer Drucklast von 1 bis 2 t
zu Mischcarbidpreßlingen,
f) Wärmebehandlung der Mischcarbidpreßlinge aus e) zur Vermeidung von Strukturinhomogenitäten
vor dem Sintern bei einer konstanten Temperatur im Bereich von 10000C bis 1400° C mit einer
Behandlungsdauer von 1 bis 2 Stunden und
g) Sintern der wärmebehandelten Preßlinge aus f) bei Temperaturen im Bereich von 1500° C bis 1700° C
in einem Vakuum besser als 10~3 Torr.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also die Plutoniumlinie frühzeitig mit Uran beladen, obwohl eine
solche Maßnahme bisher als nachteilig für den weiteren Verlauf eines solchen Prozesses erachtet wurde (z. B. bei
der Kritik an der Vollsynthese). Der Herstellungsprozeß wird durch folgende Bruttoumsätze schematisch beschrieben:
UO2+ 3C-UC-I-2CO
0,8 Pu O2+0,2 UC+ 2,4 C-^ U0-2 Pu0-8C τ 1,6CO
(Reduktion)
UaPuo.sC+ 3UC-^UCsPu0-2C (Sintern)
Die Herstellung des Uranmonocarbids aus UO2
erfolgt in bekannter Weise.
Das qualitative Ergebnis der carbothermischen Reduktion hängt wesentlich von der Vorbehandlung,
d. h. von dem Mahlen, des Ausgangspulvers ab. Intensives Mahlen reaktiviert das durch Alterung
chemisch inaktive Metalloxid, indem die Korngröße stark vermindert und Gitterschäden aufgezwungen
werden. Auch wird durch den Effekt des »Aufschmiedens« der Reaktionspartner Kohlenstoff dem Metalloxid
unmittelbar angelagert. Je intensiver diese Vorbehandlung ist, desto niederer kann die Reaktionstemperatur
bei der carbothermischen Reduktion und damit
der Plutoniumverlust gehalten werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die bei der
carbothermischen Reduktion entstehenden Kohlenmonoxidmengen analytisch erfaßt werden und das
Temperatur-Zeitprogramm für das Erhitzen zwischen 1150° C und 1450° C im Verlauf der carbothermischen
Reduktion nach Maßgabe des Beginns und des Abklingens der CO-Bildung gesteuert wird.
Im folgenden wird die Erfindung und deren Vorteile den bekannten Verfahren gegenüber anhand eines
Beispiels und der Figuren erläutert.
Die Darstellung des Temperatur-Zeit- und Druck-Zeit-Verlaufs der carbothermischen Reduktion in F i g. 1
gibt die Beobachtungen zur Carbidgewinnung nach 16stündigem Mahlen der Ausgangsmischung aus Verfahrensschritt
a) schematisch wieder. Bei einer Aufheizrate von etwa 9 bis 10°C/min setzte die Reaktion bei
etwa 1150°C spontan ein; bei 1350°C lief der Hauptteil
der Reaktion in etwa einer Stunde ab. Die anschließende Nachreaktion bei 1400°C/l,5 Std. führte dann zu keiner
nennenswerten Druckerhöhung mehr; in der anschließenden Homogenisierungsphase bei 1450°C blieb der
Druck von etwa 10~5 Torr konstant.
Der bei der carbothermischen Reduktion auftretende Plutoniumverlust hängt deutlich vom vorgegebenen
Urancarbidanteil an, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Bei einem Materialeinsatz von je 240 g der Ausgangsmischung
änderte sich der vorgegebene Plutoniumgehalt bereits bei einem Anteil von 20Gew.-% Urancarbid
nicht mehr, während bei 5 bis 10 Gew.-% Urancarbid Δ (Pu/U + Pu) der Plutoniumverlust noch etwa 1 Gew.-%
betrug. Die Versuche wurden jeweils bei 1450° C
durchgeführt.
Damit ein sinterfähiges Carbidpulver erhalten wird, muß nach der carbothermischen Reduktion das
Reaktionsprodukt wiederum gemahlen werden. Das Sintern im Vakuum bei etwa 10~5Torr wird durch das
Temperatur-Zeit-Diagramm in Fig. 3 schematisch wiedergegeben. Bei einer Aufheizrate von etwa
7°C/min wurde bei 1300° C eine Haltezeit von einer Stunde vorgesehen, um etwaige Nachreaktionen zur
Vermeidung von Strukturinhomogenitäten vor dem Sintern abklingen zu lassen. Das Sintern der Preßkörper
erfolgte dann bei 1600 bis 1700° C nach weiterem
Aufheizen mit etwa 2 bis 3°C/min. Nach einer Sinterdauer von vier Stunden erfolgte dann die
Abkühlphase durch Abschalten des Sinterofens.
Die Ergebnisse der Sinterversuche in Abhängigkeit von Mahldauer (8,16 und 32 Stunden) und Sintertemperatur
(Tv) sind in der Fig.4 wiedergegeben. Hiernach
ereignete sich eine rasche Verdichtung des Preßkörpers (jeweils 60 g Uo.rsPuo^C) im Temperaturbereich bis auf
1700°C ergibt, wie die Versuche zeigten, keine nennenswerte Steigerung der Enddichte. Die erreichte
Enddichte erwies sich außerdem als weitgehend unabhängig vom Urancarbidanteil (Vergleich der F i g. 4
u. 5). Kurve 1 in F i g. 5 wurde an Mischcarbidpellets mit 75% UC (Mahldauer 32 h), Kurve 2 an solchen mit
0—20% UC (Mahldauer 44 h) erhalten. Deutlich war jedoch der Einfluß der Mahldauer, dem das Carbidpulver
in Schritt d) unterworfen wurde. Eine Vervierfa-
I« chung der Mahldauer, von 8 Std. auf 32 Std., ergab eine Steigerung der Enddichte um etwa 5% th. D.
Während die erreichbare Verdichtung der Preßkörper im wesentlichen von der Mahldauer abhing, war ein
deutlicher Einfluß des Urancarbidgehaits der Proben auf den Gewichtsverlust (Q) während des Sinterns zu
beobachten (siehe Fig. 6). Ein steigender Urancarbidgehalt verminderte den Gewichtsverlust erheblich. Bei
der üblichen Brennstoffzusammensetzung mit 75 Gew.-% Urancarbid betrug der Gewichtsverlust nur
noch etwa 0,5 Gew.-% bei 1600°C Sintertemperatur (Ts)
und einem Materialeinsatz von etwa 60 g Mischcarbid (Kurve 7; Mahldauer 32 h). Kurve 3 wurde erhalten an
PuC (Mahldauer 32 h), Kurve 4 an 7,94% UC (Mahldauer 44 h), Kurve 5 an 13,52% UC (Mahldauer 44 h) und
Kurve 6 an 24,10% UC (Mahldauer 44 h).
Im weiteren ergab sich ein Einfluß der Mahldauer auf den Gewichtsverlust (Q)bnm Sintern (siehe F i g. 7). Die
Verlängerung der Mahldauer hatte eine Verminderung der Verluste zur Folge (Einsatz 60 g Uo.75Puo.25C).
jo Als Erklärung hierfür kann folgendes angeführt werden: Je kleiner die Korngröße des eingesetzten
Carbidpulvers ist, um so schneller wird schon bei niederen Sintertemperaturen eine vollständige Mischkristallbildung
erreicht. Intensives Mahlen bedingt eine
j5 Erhöhung der Sinteraktivität des Pulvers, was zu einer
Verstärkung des Kornwachstums beim Sintern führt. Beide Vorgänge vermindern die Materialverluste.
Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung der Materialverluste ergibt sich bei der carbothermischen
Reduktion durch quantitative Erfassung des Kohlenmonoxidgehalts am Ausgang des Reaktionsofens.
Die Beobachtung des Druckabfalls während der Restreaktion ist zu ungenau, um eine quantitative
Aussage über das Ende der Reaktion zu erlauben. Wird
4-, hingegen der Kohlenmonoxidgehalt gemessen, so kann
die Reaktionsdauer festgelegt werden. Eine elektronische Ausgabe der Kohlenmonoxidanalyse könnte nach
dem Abklingen der Hauptreaktion zur Steuerung des Temperatur-Zeit-Verlaufs der carbothermischen Reduktion
herangezogen werden. Hierdurch wurden unnötig hohe Temperaturen vermieden und die
Reaktionsdauer könnte definiert beschränkt werden. Die prozeßgesteuerte carbothermische Reduktion würde
somit zu einer weiteren Verminderung der Materialverluste und einer Automatisierung dieses
Verfahrensschrittes führen.
iLM/.u 4 Blall Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Verminderung von Plutoniumverlusten bei der Uran-Plutonium-Mischcarbid-Herstellung,
indem das Ausgangsmaterial gemischt, gemahlen und einer carbothermischen Reduktion
unterworfen wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Mischen von mindestens einem Gewichtsteil Uranmonocarbid oder mehr mit höchstens vier
Gewichtsteilen oder weniger (Rest auf 5 Gewichtsteile) eines Gemenges aus Plutoniumdioxid
und Kohlenstoff bzw. Graphit in einem Verhältnis entsprechend einem Atomverhältnis
Pu :Cwiel :3,
b) Mahlen des Gemisches aus a), bib eine
Reaktivierung des durch Alterung chemisch inaktiv gewordenen PuC>2 erreicht ist,
c) carbothermische Reduktion des PuÜ2 mit Hilfe
des Kohlenstoffs in Anwesenheit von mindestens 20 Gew.-% oder mehr UC, bezogen auf
den UC-Gehalt des Uran-Plutonium-Mischcarbid-Endproduktes,
unter Erhitzen des gemahlenen Gemisches aus b) auf Temperaturen im Bereich von 1150° bis 14500C unter andauerndem
Abpumpen von entstehendem Kohlenmonoxid bis zu einem Enddruck von größenordnungsmäßig 10~3Torr,
d) Mahlen des aus c) erhaltenen plutoniumreichen Zwischenprodukts gemeinsam mit der zugegebenen
Restmenge (< 80Gew.-%) von UC, bezogen auf den UC-Gehalt des Uran-Plutonium-Mischcarbid-Endprodukts,
mit einer Mahldauer im Bereich von 8 bis 32 Stunden,
e) Verpressen des gemahlenen Gemisches aus d) bei Raumtemperatur und einer Drucklast von 1
bis 2 t zu Mischcarbidpreßlingen,
f) Wärmebehandlung der Mischcarbidpreßlinge aus e) zur Vermeidung von Strukturinhomogenitäten
vor dem Sintern bei einer konstanten Temperatur im Bereich von 10000C bis 14000C
mit einer Behandlungsdauer von 1 bis 2 Stunden und
g) Sintern der wärmebehandelten Preßlinge aus f) bei Temperaturen im Bereich von 1500°C bis
17000C in einem Vakuum besser als 10~3Torr.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der carbothermischen Reduktion
entstehenden Kohlenmonoxidmengen analytisch erfaßt werden und das Temperatur-Zeit-Programm
für das Erhitzen zwischen 1150°C und 14500C im Verlauf der carbothermischen Reduktion
nach Maßgabe des Beginns und des Abklingens der CO-Bildung gesteuert wird.
15
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616632A DE2616632C3 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Verfahren zur Verminderung von Plutoniumverlusten bei der Uran-Plutonium-Mischcarbid-Herstellung |
FR7709423A FR2348170A1 (fr) | 1976-04-15 | 1977-03-29 | Procede pour reduire les pertes de plutonium dans la fabrication des carbures mixtes uranium-plutonium |
GB13282/77A GB1570237A (en) | 1976-04-15 | 1977-03-30 | Method for the production of uranium-plutonium-mixed carbides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616632A DE2616632C3 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Verfahren zur Verminderung von Plutoniumverlusten bei der Uran-Plutonium-Mischcarbid-Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616632A1 DE2616632A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2616632B2 true DE2616632B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2616632C3 DE2616632C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=5975467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616632A Expired DE2616632C3 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Verfahren zur Verminderung von Plutoniumverlusten bei der Uran-Plutonium-Mischcarbid-Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2616632C3 (de) |
FR (1) | FR2348170A1 (de) |
GB (1) | GB1570237A (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082163A (en) * | 1961-08-25 | 1963-03-19 | Allen E Ogard | Method for preparing uranium monocarbide-plutonium monocarbide solid solution |
FR1352519A (fr) * | 1962-04-02 | 1964-02-14 | Atomic Energy Authority Uk | Combustibles pour réacteurs nucléaires |
DE2049566C3 (de) * | 1970-10-09 | 1978-05-03 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffes aus Uran-Plutonium-Monokarbid bzw. Uran-Plutonium-Mononitrid |
-
1976
- 1976-04-15 DE DE2616632A patent/DE2616632C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-29 FR FR7709423A patent/FR2348170A1/fr active Granted
- 1977-03-30 GB GB13282/77A patent/GB1570237A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2348170B1 (de) | 1983-08-12 |
GB1570237A (en) | 1980-06-25 |
DE2616632C3 (de) | 1979-02-08 |
FR2348170A1 (fr) | 1977-11-10 |
DE2616632A1 (de) | 1977-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119563T2 (de) | Verfahren zur kofällung von verbindungen der actinoid-elemente und ein verfahren zur herstellung gemischter oxide der actinoid-elemente | |
DE69405565T2 (de) | Spaltprodukte zurückhaltender Kernbrennstoff | |
DE19627806A1 (de) | Kernbrennstoffsinterkörper und Verfahren zum Herstellen eines Kernbrennstoffsinterkörpers | |
DE2559019B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aus einem oxidgemisch bestehenden kernbrennstoffpellets | |
DE2721145C2 (de) | ||
DE2616632C3 (de) | Verfahren zur Verminderung von Plutoniumverlusten bei der Uran-Plutonium-Mischcarbid-Herstellung | |
DE2253684C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Urandioxid durch Defluorieren und Einstellen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses einer Uranverbindungen enthaltenden Feststoffteilchen-Zusammensetzung | |
DE2262868B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Monokarbiden, Mononitriden und Karbonitriden | |
EP0078428B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern | |
DE1159334B (de) | Keramisches Brennstoffelement fuer Kernreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3043761A1 (de) | Herstellung von thorium tragenden carbid-brennstoffen | |
DE2062126B2 (de) | Kernbrennstoff, welcher Uran und Plutonium enthält | |
EP0033091B1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer salpetersauren U/Pu-Lösung | |
EP0328742B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoff-Mischoxiden aus einer Nitrat-Lösung | |
DE69314195T2 (de) | Herstellung von Kernbrennstoff | |
Wedemeyer et al. | Method to reduce the plutonium losses in the production of uranium-plutonium mixed carbide | |
DE1571343B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Actinidenoxiden | |
DE2621743A1 (de) | Verfahren zur verminderung von plutoniumverlusten bei der uran-plutonium-mischcarbid-herstellung | |
DE3871671T2 (de) | Verfahren zum herstellen von uran- und/oder plutoniumnitrid, verwendbar als kernbrennstoffmaterial. | |
DE10239769B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Kernbrennstoffpresslings | |
EP0104521B1 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Brennstofftabletten | |
Wedemeyer et al. | Process for reducing the loss of plutonium in the production of mixed uranium/plutonium carbide | |
DE2030654B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten oxiden mit unter stoechiometrischem sauerstoffgehalt | |
DE1219005B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbiden des Urans und Plutoniums | |
DE2741820C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PuO2AJO2 -Kernbrennstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |