DE2609503A1 - Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von schweroelen mittels eines aufgewirbelten teilchenfoermigen waermetraegers - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von schweroelen mittels eines aufgewirbelten teilchenfoermigen waermetraegersInfo
- Publication number
- DE2609503A1 DE2609503A1 DE19762609503 DE2609503A DE2609503A1 DE 2609503 A1 DE2609503 A1 DE 2609503A1 DE 19762609503 DE19762609503 DE 19762609503 DE 2609503 A DE2609503 A DE 2609503A DE 2609503 A1 DE2609503 A1 DE 2609503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- reactor
- heat carrier
- fluidized bed
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 title claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 146
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 64
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 41
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 40
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 39
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 5
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 32
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 17
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 13
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 9
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 7
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 5
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000005541 quenching (cooling) Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 239000011275 tar sand Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/28—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material
- C10G9/32—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material according to the "fluidised-bed" technique
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
50 242 - Dr. T
Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Cracken von Schwerölen mittels eines aufgewirbelten
teilchenförmigen Wärmeträgers
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
thermischen Cracken von schweren Kohlenwasserstoffölen, wie
z. B. Rohöl, dem Rückstandsöl der ersten Destillation (topped crude oil), Dieselöl, dem Unterdruck-Rückstandsöl, Teersandöl,
Pech, Asphalthen und dergleichen (nachfolgend als "Schweröle" "bezeichnet); sie betrifft insbesondere ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum thermischen Cracken von Schwerölen, wobei ein Schweröl in einen Reaktor, in dem ein Wirbelbett
(eine Wirbelschicht) eines teilchenförmigen Wärmeträgers
aufrechterhalten wird, eingeführt und bei einer Temperatur von 700 bis 8500C in Gegenwart von Wasserdampf thermisch gecrackt
wird unter Bildung von Olefinen, wie Äthylen. Die Erfindung betrifft speziell ein solches Verfahren und eine solche
Vorrichtung, worin ein Zyklon-Staubsammler und ein G-ravitations-Abs^heLder
gemeinsam zur Rückgewinnung der Teilchen des Wärmeträgers, die aus dem Oberteil des Reaktors entwichen
609838/0728
-2- 26(19503
sind, verwendet werden.
Verfahren zur Herstellung von Olefinen, bei denen ein Rohöl, verschiedene Rückstandsöle und andere Schweröle unter Verwendung
eines Wirbelbettes (einer Wirbelschicht) eines teilchenförmigen Wärmeträgers thermisch gecrackt werden, sind bereits
bekannt (vergleiche z. B. die japanische Patentpublikation Nr. 36 289/1970). Me zur Durchführung dieser Verfahren bekannten
Vorrichtungen weisen im allgemeinen einen Zyklon-Staubsammler zur Verminderung der Verluste des teilchenförmigen
Wärmeträgers auf. Die meisten der Teilchen des Wärmeträgers, die sich in Begleitung des Stroms der Reaktionsprodukte
befinden und aus dem Reaktor entwichen sind, können mittels des Zyklons gesammelt und in das Wirbelbett (die Wirbelschicht)
zurückgeführt werden.
Bei der thermischen Crackung von Schwerölen werden normalerweise in großem Umfange kohlenstoffhaltige Materialien als
Nebenprodukte gebildet, last alle diese kohlenstoffhaltigen Materialien schlagen sich auf den Teilchen des Wärmeträgers
in dem Reaktor nieder, während der übrige Teil das Wirbelbett verläßt. Bei der thermischen Crackung von Schwerölen ist die
Menge des Anteils der kohlenstoffhaltigen Materialien, welche das Wirbelbett verlassen, natürlich größer als bei der thermischen
Crackung von leichteren Ölen und es ist unvermeidbar, daß diese kohlenstoffhaltigen Materialien sich auf den Wänden
verschiedener Teile der Vorrichtung entlang des Weges zwischen dem Reaktor und einer Einrichtung zum Abschrecken (Abkühlen)
des thermisch gecrackten Produktes niederschlagen und ansammeln. Diese Ablagerung und Ansammlung von kohlenstoffhaltigen
Materialien sind besonders ausgeprägt, wenn das Verfahren bei hohen Temperaturen durchgeführt wird, wie das bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren der Fall ist. So muß beispielsweise zur Herstellung von Olefinen eine Temperatur von
700 bis 850 C innerhalb des Reaktors eingehalten werden. Wenn
6 0 9 8 3 8/0726
2 B ij 9 5 0
einmal eine solche Ablagerung von kohlenstoffhaltigen Materialien (die allgemein als "Verkokung" "bezeichnet wird) auf den
Innenwänden des Zyklons aufgetreten ist, entstehen auf den inneren Oberflächen der Wände Erhebungen und Vertiefungen,
die den Strom der Gase innerhalb des Zyklons stören und verhindern,
daß die in dem Zyklon zu sammelnden Feststoffteilchen sich glatt entlang der Wände des Zyklons bewegen. Auf
diese Weise wird das Staubsammlungsvermogen des Zyklons in starkem Ausmaß vermindert. Andererseits müssen bei der thermischen
Crackung von Schwerölen zur Herstellung von Olefinen hohe Temperaturen innerhalb des Reaktors aufrechterhalten
werden und gleichzeitig muß das Verfahren unter Einhaltung einer Verweilzeit der gecrackten Produkte in dem Reaktor
durchgeführt werden, die so kurz wie möglich ist, da sonst die Produkte übermäßig stark gecrackt würden unter Bildung
von minderwertigen Produkten.
IJm die gewünschte kurze Verweilzeit zu erzielen, muß der Reaktor
mit der höchstmöglichen linearen Gasgeschwindigkeit in dem Wirbelbett und mit dem geringstmöglichen Raum oberhalb
des Wirbelbettes betrieben werden. Die Folge davon ist, daß einerseits der Aufwirbelungszustand der Teilchen in dem Wirbelbett
so stark und ungleichmäßig ist, daß kurzperiodische Druckschwankungen in dem Reaktor beträchtlich groß werden^und
daß andererseits die Grenzfläche zwischen dem Wirbelbett und dem Raum oberhalb des Wirbelbettes sich dem Austrittsende des
Reaktors nähert, so daß die Pufferwirkung des Raums vermindert
wird. Infolgedessen beeinflussen das Verhalten der Teilchen und die Störung des Gases in dem Wirbelbett in direkter
Veise den Zyklon insofern, als Lruckschwankungsunterschiede zwischen dem unteren Abschnitt (Bodenabschnitt) des Zyklons
und dem unteren Ende einer Leitung für die Rückführung der gesammelten Teilchen in den Reaktor groß werden und die Menge
des durch die Leitung nach oben in den Zyklon strömenden Gases zunimmt. Diese Faktoren verringern neben der oben
609838/0726
*·<«■- 261)9503
erwähnten Verkokung das Staubsammlungsvermögen des Zyklons noch, weiter.
Wie oben erläutert, nimmt in "einem Verfahren zur Herstellung
von Olefinen durch thermische Crackung von Schwerölen mittels eines Wirbelschicht-Trägers als Folge der erforderlichen hohen
Temperatur und der kurzen Verweilzeit das Staubsammlungsvermögen des Zyklons mit der Zeit unvermeidlich ab. Daher
wird im Vergleich zu anderen Verfahren, in denen ein ähnlicher aufgewirbelter Wärmeträger unter anderen Bedingungen
verwendet wird, die Menge der Teilchen des Wärmeträgers, die durch den Reaktor entweicht, von dem Zyklon nicht wieder eingesammelt
wird und in die Stufen der Verarbeitung der Reaktionsprodukte gelangt, beträchtlich groß, was zu häufigen
Störungen des Betriebs führt. Als teilchenförmiger Wärmeträger kann ein teilchenförmiger Koks, Sand oder feinteilige Keramik
verwendet werden. Die Teilchen des das Wirbelbett bildenden Wärmeträgers können in zwei Klassen eingeteilt werden,
von denen die einen aus groben Teilchen mit einem solchen Durchmesser bestehen, daß sie von einem Zyklon leicht eingesammelt
werden können, während die anderen aus feinen Teilchen mit einem solchen Durchmesser bestehen, daß sie von
einem Zyklon nur schwer gesammelt werden können. Die Teilchen des Wärmeträgers, die in die Stufen der Verarbeitung der Reaktionsprodukte
gelangen, bestehen hauptsächlich aus den obengenannten feinen Teilchen und einem Teil der oben erwähnten
groben Teilchen mit verhältnismäßig kleinen Durchmessern. Dementsprechend sind die Teilchen des Wärmeträgers, die in
dem Reaktor zurückbleiben, verhältnismäßig.groß. Außerdem
werden sie durch die Ablagerung von gecracktem Koks auf den Teilchen noch größer. Die Folge davon ist, daß der Aufwirbelungszustand
in dem Wirbelbett in einer nicht-tolerierbaren Weise ungleichmäßig wird und daß die Druckschwankungen in dem
Reaktor groß werden. Diese Änderungen mit der Zeit erschweren den glatten Betrieb der Vorrichtung. Außerdem wird dann, wenn
609838/0726
5 " 2 61 i 9 5 O 3
der Reaktor aus Heiz- und Reaktionssäulen besteht, durch welche
aufgewirbelte Wärmeträger im Kreislauf zurückgeführt werden, auch eine glatte Zurückführung der Teilchen im Kreislauf
zwischen diesen Säulen verhindert, wenn die Teilchen in dem Wirbelbett übermäßig groß werden.
Außer den obengenannten Problemen tritt in bezug auf das Materialgleichgewicht
des teilchenförmigen Wärmeträgers in dem Wirbelbett auch der folgende Nachteil auf: In einem Reaktor
für die thermische Crackung von Schwerölen mit dem aufgewirbelten teilchenförmigen Wärmeträger werden die Teilchen des
Wärmeträgers, während:in dem Wirbelbett durch die thermische
Crackung der Schweröle Koks gebildet wird, durch das Aufprallen aufeinander und die Reibung aneinander und an den Wänden
des Reaktors die Teilchen pulverisiert und die dabei erhaltenen feinen Teilchen können aus dem Reaktor in Begleitung des
Stromes des Reaktionsproduktes abgeführt werden. Insbesondere dann, wenn ein teilchenförmiger Koks als Wärmeträger verwendet
wird, tritt ein Verlust an Wärmeträger auf zum Teil durch die Vergasung des Kokses bei der Umsetzung mit Wasserdampf in
dem Reaktor und zum Teil durch Verringerung des Staubsammlungsvermögens
des an dem Ausgang des Reaktors angeordneten Zyklons. Wie bereits erörtert, nimmt das Staubsammlungsvermögen
des Zyklons mit der Zeit allmählich ab. Wenn der Verlust an groben Koksteilchen durch Abnahme des Staubsammlungsvermögens
des Zyklons ansteigt, übersteigt die Gesamtmenge des Koksverlustes gegebenenfalls die Menge an gebildetem Koks sogar
für den Fall, daß ein Schweröl, das zur Bildung einer großen Menge Koks neigt, als Ausgangsmaterial verwendet wird,
und dadurch wird es erforderlich, eine zusätzliche Menge an teilchenförmigen! Koks einzuführen, um das erforderliche Volumen
des Wirbelbettes aufrechtzuerhalten.
Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, muß eine Menge des
teilchenförmigen Wärmeträgers häufig aus dem Wirbelbett
609838/0726
- 6 - 26 U 9 5 0
abgezogen, pulverisiert, gesiebt und dann in das Wirbelbett zurückgeführt
werden, um zu verhindern, daß die Teilchen in dem Bett übermäßig groß werden; es muß ununterbrochen frischer
teilchenförmiger Träger in einer zum Ausgleich des Verlustes desselben ausreichenden Menge dem Wirbelbett zugeführt werden;
um zu verhindern, daß feine und grobe Teilchen des Wärmeträgers, welche in die Stufen der Weiterverarbeitung des
Reaktionsproduktes gelangt sind, sich an Teilen entlang des Weges des gecrackten Öles niederschlagen (ablagern) und dadurch
Störungen beim Betrieb verursachen, müssen diese Wärmeträgerteilchen von dem gecrackten Öl abgetrennt und weiterverarbeitet
werden. Es ist jedoch nicht nur außerordentlich umständlich, sondern auch wirtschaftlich sehr nachteilig, die
Teilchen häufig abzuziehen, zu pulverisieren und wieder zurückzuführen
und frische Teilchen zuzuführen.
Wie bereits erwähnt, weisen die bekannten Vorrichtungen im allgemeinen an dem Reaktorauslaß einen Zyklon zur Rückgewinnung
der den Strom des Reaktionsproduktes begleitenden Feststoffteilchen
auf. Hauptziel der Verwendung des Zyklons ist es, den Teilchenverlust zu verhindern sowie zu verhindern,
daß das Reaktionsprodukt durch die Teilchen des darin suspendierten Wärmeträgers verunreinigt wird. Daher werden gemäß
dem Stand der Technik die feinen Teilchen des Wärmeträgers, die in dem Zyklon nicht gesammelt (abgetrennt) worden sind,
von dem Reaktionsprodukt wie nachfolgend angegeben abgetrennt: Das die nicht gesammelten feinen Teilchen des Wärmeträgers
enthaltende Reaktionsprodukt wird abgeschreckt (abgekühlt) unter Bildung eines gecrackten Öles, welches die darin
suspendierten Teilchen des Wärmeträgers enthält; das Öl wird in einer Vakuumdestillationskolonne fraktioniert und das dabei
erhaltene, relativ hochsiedende Öl, welches die Wäraeträgerteilchen enthält, wird schließlich mittels einer Zentrifuge
oder eines Filters zur Entfernung der Feststoffteilchen behandelt. Einige der das Reaktionsprodukt begleitenden
809838/0728
Teilchen sind jedoch so fein, daß es schwierig ist, sie vollständig
aus dem Öl zu entfernen?und außerdem ist die Behandlung
der abgetrennten Teilchen umständlich, da sie mit dem gecrackten Öl "benetzt sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorstehend erwähnten verschiedenen Probleme zu lösen, die normalerweise
in einem Verfahren zur thermischen Crackung von Schwerölen mit einem aufgewirbelten teilchenförmigen Wärmeträger auftreten.
Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur thermischen Crackung von Schweröl anzugeben, mit dessen Hilfe
es möglich ist, das Materialgleichgewicht des teilchenförmigen Wärmeträgers zu verbessern und eine vorteilhaft geringe
Änderung der Teilchengrößenverteilung des teilchenförmigen Wärmeträgers mit der Zeit zu erzielen}und das unter praktisch
konstanten Bedingungen über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich durchgeführt werden kann. Ziel der Erfindung
ist es ferner, ein Verfahren zur thermischen Crackung von Schwerölen anzugeben, bei dem die Verkokung auf den Innenwänden
des Zyklons und seiner Leitung zur Rückführung der gesammelten Teilchen in den Reaktor ausgeschaltet oder vermindert
wird und das unter !.Aufrechterhaltung eines hohen Staubsammelvermögens
des Zyklons durchgeführt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß dann, wenn ein Verfahren zur thermischen
Crackung von Schwerölen mit einem aufgewirbelten teilchenförmigen Wärmeträger unter Rückgewinnung der einen
Strom des Reaktionsproduktes begleitenden Wärmeträgerteilchen mittels eines Zyklons und eines Gravitationsabscheiders,
unter direkter Rückführung der in dem Zyklon zurückgewonnenen Wärmeträgerteilchen in den Reaktor und unter Rückführung der
in dem Gravitätionsabscheider rückgewonnenen Wärmeträgerteilchen
in den Reaktor in Form einer Suspension in einem gecrackten Öl durchgeführt wird, eine Verbesserung in bezug auf
das Materialgleichgewicht des teilchenförmigen Wärmeträgers
609838/0726
und in bezug auf eine vorteilhaft geringe Änderung der Teilchengrößenverteilung
des teilchenförmigen Wärmeträgers mit der Zeit erzielt werden kann, so daß das Verfahren über einen
längeren Zeitraum hinweg unter praktisch konstanten Bedingungen kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur thermischen Crackung von Schwerölen mit einem Wirbelbett aus teilchenförmigen!
Wärmeträger, bei dem man ein Wirbelbett aus einem teilchenförmigen Wärmeträger mittels eines Schweröles
und Wasserdampf in einem Reaktor erzeugt und das Schweröl bei einer Temperatur von 700 bis 850°C thermisch crackt, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß die meisten der einen Strom des Reaktionsproduktes begleitenden Wärmeträgerteilchen mittels
eines Sammlers zum Sammeln der Wärmeträgerteilchen zurückgewonnen und in das Wirbelbett zurückgeführt werden, daß der
Rest der Wärmeträgerteilchen, die in dem Sammler nicht zurückgewonnen werden und in die Stufen der Weiterverarbeitung
des Reaktionsproduktes gelangen, sich unter der Einwirkung der Schwerkraft in einem gecrackten Schweröl absetzen gelassen
werden, daß das gecrackte Schweröl in zwei Teile aufgetrennt wird, von denen der eine die verhältnismäßig groben
Teilchen des Wärmeträgers in dicht darin suspendierter Form enthält, während der andere die verhältnismäßig feinen Teilchen
des Wärmeträgers darin suspendiert enthält, und daß der Teil des gecrackten Schweröles, der die verhältnismäßig groben
Teilchen des Wärmeträgers darin suspendiert enthält, in das Wirbelbett zurückgeführt wird.
Es wurde auch gefunden, daß bei Durchführung des Verfahrens wie vorstehend angegeben dann, wenn der Zyklon außerhalb des
thermischen Crackreaktors angeordnet ist und die in dem Zyklon gesammelten Wärmeträgerteilchen an einer solchen Stelle
in den Reaktor zurückgeführt werden, die unterhalb einer Stelle liegt, an der das Schweröl in den Reaktor eingeführt
609838/0728
9- 26D9503
wird, die Verkokung auf den Innenwänden des Zyklons und in seiner Leitung zur Zurückführung der gesammelten Teilchen in
den Reaktor vermieden oder stark vermindert wird, so daß das Verfahren über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt
werden kann, ohne daß dabei eine unerwünschte Verringerung des Staubsammlungsverinögens des Zyklons auftritt.
Gewünschtenfalls können die in einem gecrackten Schweröl
dicht suspendierten Wärmeträgerteilchen, die verhältnismäßig grob sind, mit einem Leichtöl gewaschen und dann in das Wirbelbett
zurückgeführt werden. Wenn man auf diese Weise arbeitet, können die Wärmeträgerteilchen, die mit einem gecrackten
Schweröl benetzt und ziemlich klebrig sind, in Teilchen umgewandelt werden, die nicht-klebrig sind und leicht gehandhabt
werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Fließdiagramm, welches eine Vorrichtung zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, und
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Reaktorsäule 1 und des Zyklons 6 der Fig. 1.
Eine spezifische Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Fig. 1 näher erläutert. Ein thermischer Crackungsreaktor 1, in dem ein Wirbelbett (eine
Wirbelschicht) aus einem teilchenförmigen Wärmeträger verwendet wird, wird bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches
von 700 bis 8500C gehalten. Der teilchenförmige Wärmeträger
wird durch Einblasen von Wasserdampf in den Reaktor durch Düsen 2, 3, die in dem unteren Abschnitt des Reaktors vorgesehen
sind, aufgewirbelt und das zu behandelnde Ausgangsöl wird durch eine Düse A- in das Wirbelbett (die Wirbelschicht)
609838/072$
-ίο- 26ii95G3
eingeführt. In dem Reaktor wird das Ausgangsöl (Beschickungsöl)
thermisch gecrackt unter Bildung eines gecrackten Gases und eines gecrackten Öles sowie von kohlenstoffhaltigen Materialien.
Fast alle kohlenstoffhaltigen Materialien oder ein größerer Anteil davon lagern sich auf den Oberflächen der
Wärmeträgerteilchen, die das Wirbelbett bilden, ab. Das gecrackt
e Gas und ein Dampf (Gas) des gecrackten Öles werden durch" eine Leitung 5 in. einen Zyklon 6 geleitet, wo der
größte Teil der Wärmeträgerteilchen, die den Gasstrom aus dem Reaktor begleiten, von dem Strom abgetrennt und dann durch
eine Leitung 8 in den,Reaktor 1 zurückgeführt wird.
Zum Teil als Folge der Verringerung des Gas-Feststoff-Trennvermögens
des Zyklons 6 durch die Ablagerung der kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der thermischen Crackung entstehen,
auf den inneren Oberflächen des Zyklons und zum Teil aus anderen Gründen einschließlich eines möglichen Rückströmens
des Gases aus der Leitung 8 wird ein Teil der verhältnismäßig groben Wärmeträgerteilchen, die normalerweise in
einem Zyklon gesammelt werden, zusammen mit dem gecrackten Gas durch eine Leitung 7 in eine Abschreckeinrichtung (Abkühleinrichtung)
9 ausgetragen, und dem Dampf (das Gas) des gecrackten Öles und den feinen Wärmeträgerteilchen die in dem
Zyklon 6 nicht gesammelt werden können. Die Mischung wird in der Einrichtung 9 durch Einsprühen eines Öles auf eine Temperatur
von 150 his 35O0C abgeschreckt (abgekühlt) und dann
durch eine Leitung 10 in eine Destillationssäule 11 überführt,
die bei Normaldruck betrieben wird.
Eine Mischung aus dem gecrackten Gas und einer Fraktion des Öles mit einem Siedepunkt unterhalb 1700C oder 2300C wird aus
dem Kopf der Destillationssäule 11 in die nachfolgenden Verarbeitungsstufen
überführt. Die übrige Ölfraktion, die bei höheren Temperaturen siedet, ergibt eine Flüssigkeit, die
feine und grobe Wärmeträgerteilchen enthält und sie wird
609838/072 6-
- n - 26U9503
unter dem Einfluß ihres Eigengewichtes oder unter Anwendung
eines geeigneten Druckunterschiedes zwischen der Säule 11 und dem Abscheider 14 durch eine Leitung 13 in einen Gravitationsabscheider
14 überführt (ohne irgendeine mechanische Einrichtung zu passieren). In dem Gravitetionsabscheider, der
bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur gehalten wird, ist der Unterschied zwischen dem spezifischen Gewicht des Öles
und des festen Wärmeträgers beträchtlich und die Viskosität des Öles ist niedrig. Daher setzen sich dann, wenn der Abscheider
mit einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit oder einer langen Verweilzeit betrieben wird, die groben Wärmeträgerteilchen
leicht unten ab und sammeln sich am Boden des Abscheiders 14, wodurch ein öl, das 5 "bis 40 Gew.% darin
suspendierte grobe Wärmeträgerteilchen enthält, und ein öl,
das nur feine Värmeträgerteilchen enthält, voneinander getrennt
werden können. Ge\iünschtenfalls kann die Destillationssäule
so aufgebaut sein, daß der Bodenabschnitt der Säule als Gravitationsabscheider dienen kann. Die in dem gecrackten
Öl suspendierten groben Wärmeträgerteilchen werden im unteren Abschnitt (am Boden) aus dem Gravitationsabscheider abgezogen
und durch eine Leitung 18 und eine Düse 19 in den Reaktor 1 im Kreislauf zurückgeführt, in dem sie als Teilchen
zur Herstellung des Wirbelbettes wiederverwendet werden. Dadurch kann der Verlust an groben Teilchen ausgeschaltet werden
und die Änderung der Teilchengrößenverteilung in dem Wirbelbett mit der Zeit kann gering gemacht werden. Das Öl, von
dem die groben Wärmeträgerteilchen abgetrennt worden sind, wird durch eine Rohrleitung 15 aus dem Abscheider 14 abgezogen.
Die Hauptmenge des Öles, das in die Abschreckeinrichtung 9 Ie rlreisiauf zurückgeführt wird, wird durch eine Rohrleitung
16 in einen Väraeaustauscher 17 überführt, in dem das öl
abgekühlt und dann durch eine Rohrleitung 21 in die Abschreckeinrichtung zurückgeführt wird. Da das Öl frei von
groben Wärmeträgerteilchen ist, werden die Ölsprühdüse in der Abschreckeinrichtung, der Wärmeaustauscher, die Strömungs-
609838/072 6
ORIGINAL INSPECTED
kontrolleinrichtung (der Stromsteuerungswert), die Pumpe für
die Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit des Öles und eine Strömungsmeßeinrichtung nicht durch die Ablagerung von
groben Teilchen verstopft. Der Rest des Öles wird durch eine Rohrleitung 20 in die nachfolgenden Verarbeitungsstufen eingeleitet.
Die für die thermische Crackung des Schweröles erforderliche
Wärme wird einem teilchenförmigen Wärmeträger zugeführt, der in einer Heizsäule 22 in einem aufgewirbelten Zustand gehalten
wird. Der aufgewirbelte Wärmeträger wird durch die Heizsäule 22 und die Reaktionssäule 1 durch Leitungen 23 zum
Transport der Wärmeträgerteilchen im Kreislauf geführt. Das Erhitzen kann in der Weise bewirkt werden, daß man einen geeigneten
Brennstoff, wie z. B. kohlenstoffhaltige Materialien, Dieselöl (Heizöl) oder Treibgas,in der Erhitzungssäule 22
verbrennt. Das Abgas wird durch eine Leitung 24- aus der Erhitzungssäule
abgezogen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es selbst dann, wenn durch Herabsetzung des Wirkungsgrades merkliche Mengen der
Wärmeträgerteilchen von dem an dem Auslaß der Reaktionssäule
angeordneten Zyklon nicht gesammelt werden und in die Stufen der Weiterverarbeitung des Reaktionsproduktes gelangen, nicht
erforderlich, die Wärmeträgerteilchen vollständig von dem als Nebenprodukt gebildeten gecrackten Öl abzutrennen. Es ist
dementsprechend in dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, zur Abtrennung der groben Wärmeträgerteilchen den einfachsten
und zuverlässigsten Gravitationsabscheider zu verwenden. Außerdem sind andere Abtrenneinrichtungen, wie z. B. eine
Zentrifuge und Filter, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erforderlich und deshalb ist das erfindungsgemäße
Verfahren vollständig frei von mechanischen Störungen, die in solchen Einrichtungen auftreten.
6 0 9 8 3 8/0726'
26Π9503
In dem Gravitationsabscheider können die groben Wärmeträgerteilchen
leicht veranlaßt werden, sich in dem gecrackten öl abzusetzen, sofern sie eine Teilchengröße von mindestens
0,15 mm haben, indem man das gecrackte Öl, welches solche
Teilchen darin suspendiert enthält, kontinuierlich in den aus einem Gefäß bestehenden Gravitationsabscheider einführt, wobei
man die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in das Gefäß auf einen Wert einstellt, der wesentlich niedriger ist
als die Endströmungsgeschwindigkeit der Teilchen. Das Absitzen der Teilchen kann dadurch erleichtert werden, daß man
die Viskosität des Öles herabsetzt oder die Temperatur des Öles erhöht. Die groben Wärmeträgerteilchen, die sich in dem
Gravitätionsabseheider abgesetzt haben, können an dem Boden
des Abscheiders in Form einer dichten Suspension in dem gecrackten öl abgezogen werden. Durch Zurückführen der Suspension
im Kreislauf können alle groben Wärmeträgerteilchen, die aus dem Wirbelbett stammen, in den Reaktor zurückgeführt werden,
wodurch ein minimaler Verlust an Wärmeträgerteilchen gewährleistet sowie verhindert wird, daß grobe Teilchen mit
verhältnismäßig geringen Durchmessern selektiv verlorengehen. Dadurch können die Änderung der durchschnittlichen Größe und
Größenverteilung der Wärmeträgerteilchen mit der Zeit, die für die richtige Aufwirbelung (Fluidisierung), die thermische
Crackung und die extrem langsame Zurückführung der Teilchen im Kreislauf ungeeignet sind, sowie die Häufigkeit der Verfahrensmaßnahmen,
wie des Abziehens, des Pulverisierens und der Rückführung des teilchenförmigen Wärmeträgers, die für
die Regulierung der Teilchengröße erforderlich sind, vermindert werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit
der Vorrichtung wesentlich verbessert werden können}und
dadurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich durchzuführen.
Außerdem treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht die verschiedenen Probleme in bezug auf erfolgreiche Behandlungen
einer solchen Suspension, die im allgemeinen extrem schwierig
609838/0726-
26 09 50
zu lösen sind, auf, da ein geschlossener Kreislauf der gecrackten
Ölaufschlämmung, welche die groben Wärmeträgerteilchen
enthält, für die Suspension in dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet werden kann.
Wie bereits angegeben, kann die Abtrennung der groben Wärmeträgerteilchen
unter der Einwirkung der Schwerkraft in der bei Atmosphärendruck betriebenen Destillationssäule an ihrem
Boden durchgeführt werden, ohne daß ein Trenngefäß verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform brauchen Maßnahmen (wie z.
B. die Verwendung einer speziellen Pumpe), um der Ablagerung der groben Wärmeträgerteilchen entlang des Weges des Öles
entgegenzuwirken, nur in bezug auf das System für die Zurückführung des Öles, welches die groben Teilchen darin dicht
suspendiert enthält, in den Reaktor in Betracht gezogen zu werden. In keinem anderen Abschnitt der Vorrichtung ist eine
Gegenmaßnahme gegen die Ablagerung von groben Wärmeträgerteilchen erforderlich.
In der bekannten Vorrichtung sind eine Eeaktionssäule und ein
Zyklon so angeordnet, daß eine Leitung zur Rückführung eines in dem Zyklon gesammelten teilchenförmigen Wärmeträgers in
die Reaktionssäule an einer Stelle in die Reaktionssäule mündet,
die oberhalb der Stelle liegt, an der die Schwerölbeschickung in die Reaktionssäule eingeführt wird. Bei einer
solchen Anordnung kann ein Druck ausgleich zwischen dem Zyklon und dem unteren Abschnitt der Teilchenzurückführungsleitung
sowie zwischen dem unteren Abschnitt der Teilchenzurückführungsleitung und der Reaktionssäule dadurch erzielt
werden, daß man einen Teil des gecrackten Gases nach oben durch die Leitung bläst. Durch kontinuierliches Blasen in
Aufwärtsrichtung des gecrackten Gases wird unvermeidlich die Ansammlung von Verkokungsmaterialien auf den inneren Oberflächen
des Zyklons und der Le-itung gefördert, wodurch das Teilchenzurückführungsvermögen
der Leitung vermindert wird durch
609838/072 8'
261)9503
Verengung des Weges innerhalb der Leitung und wodurch auch der Leitungssammlungswirkungsgrad des Zyklons vermindert
wird. Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile auf einfache und wirksame Weise dadurch vermieden werden können, daß man
die Reaktionssäule und den Zyklon in der Weise anordnet, daß das obere Ende einer Einmündung der Teilchenzurückführungsleitung
in die Reaktionssäule in einer Höhe angeordnet wird,
die unterhalb des unteren Endes einer Einmündung für die Einführung der Schwerölbeschickung in die Reaktionssäule liegt,
wobei der vertikale Abstand so groß ist, daß er dem Durchmesser der Einmündung der Leitung in die Reaktionssäule entspricht
oder größer ist. Die Wärmeträgerteilchen, die durch die Teilchenzurückführungsleitung in die Reaktionssäule zurückgeführt
worden sind, tragen zur Regulierung der Teilchengrößenverteilung in der Reaktionssäule bei, sie werden mit
den größeren Teilchen in der Säule gemischt und durch den Aufwirbelungsstrom in Aufwärtsrichtung transportiert und bei
der thermischen Crackung des Beschickungsöles verwendet.
In der Fig. 2 wird in einer Reaktionssäule 1 ein teilchenförmiger Wärmeträger mittels eines Aufwirbelungsgases (Fluidisierungsgases)
2, das durch an dem Boden und in dem unteren Abschnitt der Seitenwände der Reaktionssäule vorgesehene Düsen
in die Säule eingeblasen wird, aufgewirbelt (fluidisiert). Der teilchenförmige Wärmeträger wird in einer (nicht dargestellten)
Erhitzungssäule erhitzt, durch eine Leitung 23 in die Reaktionssäule 1 überführt, der er die erforderliche Reaktionswärme
zuführt und in der er die erforderliche Reaktionstemperatur aufrechterhält. Eine Schwerölbeschickung, die
thermisch gecrackt werden soll, wird durch eine Öffnung 4- für die Einführung in das in der Reaktionssäule aufrechterhaltene
Wirbelbett eingeführt (eingeblasen). Das Schweröl wird dann thermisch gecrackt, wobei ein Teil desselben in kohlenstoffhaltige
Materialien umgewandelt wird, die sich auf dem teilchenförmigen Wärmeträger ablagern können, während der übrige
609838/072 6·
2 6 [ ί 9 .S Ü 3
Teil in ein gecracktes Gas umgewandelt wird (wobei der größte
Teil der gecrackten Produkte bei der Reaktionstemperatur gasförmig
ist). Es sei darauf hingewiesen, daß das gasförmige Material, das in dem oberen Abschnitt der Reaktionssäule
oberhalb der Stelle, an der das Schweröl eingeführt wird, vorhanden ist, aus dem Aufwirbelungsgas und dem gecrackten
Gas besteht, während das gasförmige Material, das in dem unteren Abschnitt der Reaktionssäule unterhalb der Stelle, an
der das Schweröl eingeführt wird, vorhanden ist, nur aus dem Aufwirbelungsgas (Fluidisierungsgas) besteht. Gekühlte Wärmeträgerteilchen,
auf denen kohlenstoffhaltige Materialien abgelagert worden sind, werden durch eine Leitung 2J' in die
Erhitzungssäule eingeführt. Wenn das gasförmige Material die
Oberfläche 29 des Wirbelbettes verläßt, ist es von einer Menge der teilchenförmigen Wärmeträger begleitet und dies ist
zum Teil darauf zurückzuführen, daß in dem Wirbelbett Blasen gebildet werden, die durch das Bett aufsteigen und an der
Oberfläche des Bettes verschwinden, wodurch die verschwindenden Blasen den Teilchen eine gewisse Energie verleihen, und
zum Teil darauf, daß Teilchen mit einem geringeren Durchmesser in dem Wirbelbett gebildet werden durch das mögliche Aufprallen
und Reiben der größeren Teilchen aneinander oder an den Innenwänden der Reaktionssäule, so daß auch Teilchen mit
einer geringeren Größe den das Wirbelbett verlassenden Strom aus dem gasförmigen Material begleiten können. Ein Teil der
Wärmeträgerteilchen geht über den Raum 30 oberhalb des Wirbelbettes
nicht hinaus und kann zu dem Bett zurückkehren, während der übrige Teil durch das ihn begleitende Gas aus der
Reaktionssäule abgezogen werden kann.
Das die Wärmeträgerteilchen begleitende Gas wird dann durch eine Leitung 3 in einen Zyklon-Staubsammler 6 eingeführt. Das
Gas, von dem die Teilchen im wesentlichen abgetrennt worden sind, wird dann durch eine Leitung 7 abgezogen und gelangt in
die nachfolgenden Stufen, in denen es auf die vorstehend
609838/072&
- 17 - 2 0 09503
unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschriebene Weise verarbeitet (weiterbehandelt) wird. Die in dem Zyklon 6 gesammelten
Wärmeträgerteilchen werden aus dem Boden 25 des Zyklons durch
eine Teilchenzurückführungsleitung 26 mit einer unteren öffnung
28, die in das Wirbelbett in dem unteren Abschnitt der Reaktionssäule mündet, zurückgeführt. Der Hauptteil der Teilchenzurückführungsleitung
26 liegt außerhalb der Reaktionssäule und steht an einer Verbindungsstelle 27 unterhalb der
Stelle, an der das untere Ende der Ölbeschickungsöffnung 4-angeordnet
ist, mit der Säule in Verbindung. Die Öffnung 28 kann mit der Verbindung 27 identisch sein oder sie kann, wie
durch gestrichelte Linien dargestellt, in das Wirbelbett hineinragen.
Gewünschtenfalls kann das untere Ende der in das Wirbelbett hineinragenden Leitung so gestaltet sein, daß es
nach oben gebogen ist. Die Teilchenzurückführungsleitung 26 muß so angeordnet sein, daß das obere Ende ihrer Öffnung 28
an einer Stelle angeordnet ist, die unterhalb des unteren Endes der Ölzuführungsöffnung 4- in einem vertikalen Abstand
liegt, der gleich dem Durchmesser der öffnung 28 oder größer ist. Obgleich das gecrackte Gas in dem oberen Abschnitt der
Reaktionssäule oberhalb der ölzuführungsöffnung 4- gebildet
wird und im allgemeinen in Aufwärtsrichtung str'ömt, kann jedoch
auch ein kleinerer Teil des gecrackten Gases als Folge des Diffusionsphänomens sich in Abwärtsrichtung bewegen.
Wenn man die Öffnung 28 auf die vorstehend beschriebene Weise anordnet, kann die Möglichkeit des Vorhandenseins des gecrackten
Gases in der Nähe der öffnung 28 praktisch vernachlässigt
werden. Die unterste Höhe, in der die Öffnung 28 angeordnet sein kann, ist nicht kritisch. Die Anordnung der
Öffnung 28 in einer übermäßig geringen Höhe ist jedoch nicht vorteilhaft, weil dann eine lange Leitung 26 erforderlich
ist.
609838/0726
- 18 Beispiel 1
a) Vergleichsversuch
Es wurde die in Fig. 1 dargestellte "Vorrichtung verwendet,
jedoch wurde in diesem Vergleichsversuch der Gravitations-Abscheider nicht "betätigt. Ein Rückstandsöl mit einer Penetration
von 80 bis 100, das durch Destillation von Rohöl aus Mittelasien unter vermindertem Druck erhalten wurde, wurde mit
einer Geschwindigkeit von I50 kg/Std. in den Reaktor eingeführt. Der verwendete Reaktor war allgemein zylindrisch und
hatte einen Innendurchmesser von 600 mm. Das Öl wurde bei einer Temperatur von 750° C gecrackt. Es wurde Aufwirbelungswasserdampf
(Eluidisierungswasserdampf) in einer Menge von
380 kg/Std. verwendet.
Bei der thermischen Crackung des Öls in dem Reaktor erhielt man 65 Nm (Standard-m ) /Std. gecracktes Gas, 75 kg/Std. gecracktes
Öl und 17 kg/Std. Koks. Der Koksverlust durch die
Wassergasreaktion und der Verlust durch die Pulverisierung des teilchenförmigen Kokses betrug 13 kg/Std. bzw. 3 kg/Std.
Die Koksmaterialdifferenz in der Anfangsstufe betrug somit
wiederum 1 kg/Std. Koks und deshalb mußte eine zusätzliche Menge Koks von außen zugeführt werden. Dies zeigt, daß der Verlust
an groben Koksteilchen aus dem Zyklon gering war. In der Anfangsstufe des Betriebs betrug der harmonische Durchschnitt
des Durchmessers der Koksteilchen 0,5 mm und 80 Gew.-% des
Gesamtgewichtes des teilchenförmigen Kokses bestanden aus Teilchen
Kit einen Durchmesser von nicht mehr als 0,8 mm. Diese
Teilchengrc-'ienbedinirungen in der Am'angsstufe stellten die
gevränsohte gist te Auf-,vir be lung (Pluidisierung) , thermische
Crackung und Rückführung der Teilchen im Kreislauf sicher. Bei fortgesetztem Betrieb nahm jedoch das Staubsammlungsvermögen
des Zyklons allmählich ab und nach 300-3tündigem kontinuierlichen
Betrieb erreichte die Menge des Gesamtverlustes an Koks 21 kg/Std. (einschließlich des Verlustes an groben
609838/0726"
26U9B03
Teilchen aus dem Zyklon von 5 kg/Std.), so daß die Koksbildungsgeschwindigkeit
um 4· kg/Std. überschritten wurde und es somit erforderlich war, von außen frischen teilchenförmigen
Koks dem System zuzuführen, um das erforderliche Volumen des Wirbelbettes (der Wirbelschicht) aufrechtzuerhalten. Zu diesem
Zeitpunkt betrug die durchschnittliche Größe der Koksteilchen
in dem Wirbelbett 1,1 mm und Teilchen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 0,8 mm machten weniger als 10 Gew.-% des Gesamtgewichtes
des teilchenförmigen Kokses aus. Diese Teilchengrößenbedingungen
beeinflußten den Betrieb der Vorrichtung stark in nachteiliger Weise und ergaben beispielsweise schlechte Ergebnisse
in bezug auf die Rückführung der Teilchen im Kreislauf und in bezug auf die Aufwirbelung der Teilchen, so daß es erforderlich
war, häufig Verfahrensmaßnahmen zur Regulierung der durchschnittlichen Größe der Teilchen sowie der Größenverteilung
der Teilchen in dem Bett durchzuführen.
b) Erfindungsgemäßer Versuch
Das in dem Vergleichsversuch beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal jedoch der Gravitationsabscheider
eingesetzt wurde, um das die groben Koksteilchen enthaltende gecrackte Öl im Kreislauf in de η Reaktor zurückzuführen. Der
Gravitationsabscheider wurde unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen betrieben:
üezrperatur in ien Abscheider ;160°C
lineare Geschwindigkeit der Flüssigkeit in dem Abscheider :
5 χ 10^ m/Sekunde
Endgeschwindigkeit eines teilchenförmigen Kokses mit einem Durebnesser von 0,1? zzn\8 χ 10 ^ η/Sek.
Inrienaurchmesser des Abscheiders: 600 mm
Höhe des Abscheiders:1 500 mm
609838/0726
Das Verfahren wurde durchgeführt unter gleichzeitiger Rückführung des die groben Koksteilchen enthaltenden gecrackten
Öls in den Reaktor von Beginn des Betriebs an. Selbst nach 4-00-stündigem kontinuierlichem Betrieb war überhaupt keine
Ergänzung durch irgendeine zusätzliche Menge an Koks in dem Reaktor erforderlich. Nach diesem Zeitraum betrug der durchschnittliche
Durchmesser der Koksteilchen in dem Wirbelbett weniger als 0,6 mm und deshalb war keine Verfahrensstufe zur
Regulierung der Teilchengrößenverteilung erforderlich.
Am Ende des 400-stündigem kontinuierlichen Betriebs betrug die
Rückführungsgeschwindigkeit des grobe Koksteilchen enthaltenden Öls 60 kg/Std. einschließlich 5 kg/Std. grobe Koksteilchen uni
4 kg/Std. feine Koksteilchen. Zum Transport der Suspension wurde eine Dosierpumpe verwendet, die so aufgebaut war, daß
sie durch das Vorhandensein der groben Koksteilchen nicht gestört wurdejUnd die Ablagerung der groben Teilchen in den
Leitungen wurde durch Anwendung einer linearen Geschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Leitungen von 0,1 m/Sek. oder mehr
verniielen. In bezug auf die Krümmungs- und Verzweigungsteile
der Rohrleitungen wurde eine spezielle Maßnahme ergriffen.
Fach 400-stündigem kontinuierlichem Betrieb lagen die in der
folgenden Tabelle angegebenen Teilchengrößenverteilungen des
teilchenförmigen Kokses in dem Wirbelbett, des in dem Zyklon gesammelten teilchenförmigen Kokses"und des in dem gecrackten
Öl suspendierten teilchenförmigen Kokses vor.
609838/0726
26D9503
- 21 Teilchengrößenverteilung der Koksteilchen
Durchmesser der in dem Reaktor in in der Suspension in dem Zyklon Teilchen in mm Gew.~% in Gew.-% gesammelt in
Gew.-%
2,6 10,0
15,9 54,5 37,1 33,4
44,4 2,1
>1,00 | 16,1 |
0,50 - i,oo | 58,3 |
0,15 - 0,50 | 24,6 |
< 0,15 | 1,0 |
Beispiel 2 |
In diesem Beispiel wurde die in Fig.. 2 dargestellte Vorrichtung
verwendet. Der Innendurchmesser der verwendeten Reaktionssäule
betrug in dem Teil, in dem der Hohlraum oberhalb des V/irbelbettes
vorgesehen war, 600 mm und die Teilchenrückführungsleitung hatte einen Innendurchmesser von 133 mm. Die Teilchenrückführungsleitung
stand an einer Stelle unterhalb der Stelle, an der die ülzuführungsöffnung vorgesehen war, mit der Reaktionssäule
in Verbindung. Das obere Ende der Öffnung der Leitung war von dem unteren Ende der Ölzuführungsöffnung durch einen vertikalen
Abstand von 200 mm getrennt. Das Verfahren wurde gestartet unter
Verwendung eines teilchenförmigen Kokses mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 mm und unter Verwendung von
Wasserdampf als Aufwirbelungsgas (Fluidisierungsgas). Die
Oberfläche des gebildeten Wirbelbettes erreichte eine Höhe von 1450 mm oberhalb der Mittellinie der Ölzuführungsöffnung.
Mit einer Geschwindigkeit von I50 kg/Std. v/urde ein Rückstandsöl
mit einer Penetration von 80 bis 100, das durch Destillation eines Rohöls aus Mittelasien unter vermindertem Druck hergestellt
worden war, in die Reaktionssäule eingeführt. Zur Erzielung
einer besseren Verteilung des Öls in der Reaktionssäule wurde es mit Wasserdampf zerstäubt (versprüht). Die verwendete
Gesamtmenge an Aufv/irbelungswasserdanpf und Zerstäubungswasser
dampf (Versprühungswasserdampf) betrug 380 kg/Std.,
609838/0726
26Π9503 - Zl -
wobei am Kopf der Säule ein Reaktionsdruck von 0,1 kg/cm
G- angewendet wurde, und die Reaktionstemperatur des über einen Zeitraum von 410 Stunden durchgeführten kontinuierlichen
Betriebs betrug 75O°C.
Im allgemeinen variiert das Staubsammlungsvermögen oder die
Wirksamkeit eines gegebenen Zyklons in Abhängigkeit von der Teilchengröße des zu sammelnden Feststoffstaubes. Je größer
die Staubteilchen sind, um so höher ist das Sammlungsvermögen
des Zyklons. Dementsprechend kann das S^7 aub Sammlungsvermögen
des Zyklons abgeschätzt v/erden durch Bestimmung seines Sammlungsvermögens,
d.h. der Menge an nicht-gesammelten Teilchen, gemessen für einen Staub mit einem bestimmten,relativ großen Durchmesser
(z.B. einer Größe von mindestens 0,15
In diesem Beispiel wurden die Werte der Menge der nicht-gesammelten
Teilchen mit einem Durchmesser von mindestens 0,15 mm
ermittelt. Die dabei erhaltenen Daten zeigten, daß diese Menge mit der Zeit zunahm. Die Werte in der Anfangsstufe des Betriebs
und am Ende des Betriebs betrugen 1,0 kg/Std. bzw. 3,0 kg/Std. Aus diesen Werten konnte die Geschwindigkeit der durchschnittlichen
Zunahme der Menge der nicht-gesammelten groben Teilchen
errechnet werden -zu 2,0:410 = 0,009 kg/Std.
Nach 4-10-stündigem Betrieb wurden der Zyklon und die Teilchenrückführungsleitung
von der Vorrichtung getrennt und untersucht. Im Innern der Teilchenrückführungsleitung wurde keine Ablagerung
von irgendwelchem kohlenstoffhaltigem Material beobachtet In dem Zyklon v/ar Z7/ar in dem unteren Abschnitt (von dem Boieü
eis zu etvra "/5 der H'ihe) ebenfalls keine Ablagerung von
kchlensroffhalrlfren Material zu sehen, in dem oberen Abschnitt
desselben war jedoch die innere Oberfläche durch angesammelte kohlenstoffhaltige Materialien in einer Dicke von etwa 3 mm
gleichmäßig bedeckt.
6093 3 8/0726
26Ü9R03
Zum Vergleich wurde das vorstehend "beschriebene Verfahren
wiederholt unter Verwendung einer Vorrichtung, die im wesentlichen der oben verwendeten Vorrichtung mit Ausnahme der
Anordnung der Teilchenrückführungsleitung ähnelte. In der
verwendeten Vorrichtung war die Teilchenrückführungsleitung so angeordnet, daß sie durch den Hohlraum geführt wurde, der
oberhalb des Wirbelbettes in der Reaktionssäule vorhanden war, und sie wurde in das Bett eingeführt, wie in der Fig. 2 durch
gestrichelte Linien dargestellt. Die Öffnung (Mündung) der Teilchenrückführungsleitung war 5OO mm unterhalb der Oberfläche
des Wirbelbettes angeordnet. Unter Anwendung der gleichen Reaktionsbedingungen wie in dem vorstehend beschriebenen
Versuch wurde die Vorrichtung für eine Dauer von 403 Stunden betrieben. Die Menge der nicht-gesammelten groben
Teilchen mit einem Durchmesser von mindestens 0,15 nun. stieg
mit Ablauf der Zeit von einem Anfangswert von 2,0 kg/Std. bis auf einen Endv/ert von 8,0 kg/Std. Aus diesen Werten kann
die Geschwindigkeit der durchschnittlichen Zunahme der Menge der nicht-gesammelten Teilchen errechnet werden zu 6,0:403 =
0,0149 kg/Std., die etwa 3 mal so hoch war in dem vorstehend beschriebenen Versuch. Dies zeigt, daß eine nicht tolerierbare
Abnahme des Staubsammlungsvermögens des Zyklons aufgetreten war durch die auf den inneren Oberflächen des Zyklons
und seiner Staubrückführungsleitung aufgetretene begünstigte Verkokung. Die Untersuchung des abgetrennten Zyklons und der
Leitung zeigte nämlich, daß sich auf der äußeren Oberfläche des Abschnittes der Teilchenrückführungsleitung, die in
der Reaktionssäule angeordnet war, kohlenstoffhaltige Materialien abgelagert hatten unter Bildung einer angesammelten
Schicht von etwa 10 mm Dicke, die abgezogen werden konnte. Im Innern des Hauptabschnittes der Teilchenrückführungsleitung
hatten sich kohlenstoffhaltige Materialien in einer Dicke von etwa 2 bis 5 b™· abgelagert. Außerdem wurden im Innern des
Zyklons für die gesamten Oberflächen Erhebungen (VorSprünge) beobachtet, die aus angesammelten kohlenstoffhaltigen Materialien
bestanden und sich im Innern über eine Länge von etwa 50
bis etwa 80 cm erstreckten.
609838/0726
Claims (8)
- 26U9Patentansprüchej1 / Verfahren zum thermischen Cracken von Schwerölen mit einem Wirbelbett aus einem teilchenförmigen War me träger, bei dem man mittels Schweröl und Y/asserdampf in einem Reaktor ein Wirbelbett (eine Wirbelschicht) eines teilchenförmigen Wärmeträgers erzeugt und das Schweröl bei einer Temperatur von 700 bis 8500C thermisch crackt, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der den Strom des Reaktionsproduktes begleitenden Wärmeträgerteilchen in einem Sammler zum Sammeln der Wärmeträgerteilchen gesammelt und in das Wirbelbett zurückgeführt wird, daß der Rest der Wärmeträgerteilchen, die in dem Sammler nicht zurückgewonnen werden und in die Stufen der Weiterverarbeitung des Reaktionsproduktes gelangen, in einem gecrackten Schweröl sich unter dem Einfluß der Schwerkraft absetzen gelassen v/erden, daß das gecrackte Schweröl in zwei Teile getrennt wird, von denen der eine die verhältnismäßig groben Wärmeträgerteilchen in darin dicht suspendierter Form enthält und der andere die verhältnismäßig feinen Wärmeträgerteilchen darin suspendiert enthält, und daß der Teil des gecrackten Schweröls, der die verhältnismäßig groben Wärmeträgerteilchen in darin suspendierter Form enthält, in das Wirbelbett zurückgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem gecrackten Schweröl dicht suspendierten Wärmeträgerteilchen mit einem Leichtöl gewaschen und dann in das Wirbelbett zurückgeführt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler zum Sammeln der Wärmeträgerteilchen außerhalb des Reaktors angeordnet ist und daß die in dem Sammler gesammelten Wärmeträgerteilchen an einer Stelle in den Reaktor zurückgeführt werden, die unterhalb einer Stelle liegt, an der609833/0728- ZS- 2 6 O 9 S O 3das Schweröl dem Reaktor zugeführt wird.
- 4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als teilchenförmiger Wärmeträger Teilchenförmiger Koks verwendet wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß als Gammler zum Sammeln der Wärmeträgerteilchen ein Zyklon verwendet wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß man einen Reaktor verwendet, der Erhitzungsund Eeaktionssäulen aufweist, durch welche der aufgewirbelte (fluidisierte) teilchenförmige Wärmeträger im Kreislauf geführt wird.
- 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen thermischen Crakkungsreaktor (1) mit Düsen (2, 3) zum Einblasen von Wasserdampf zur Erzeugung eines Wirbelbettes aus einem teilchenförmigen Wärmeträger innerhalb des Reaktors (l) und einer Düse (4) zum Einführen des zu crackenden Schweröls, einen Zyklon (6) zur Erzielung einer Gas-Feststoff-Trennung, eine Abschreckeinrichtung (9), eine Destillationssäule (11) zum Trennen der gekrackten Schwerölfraktionen, einen Gravitationsabscheider (14) zur Abtrennung der mitgerissenen Wärmeträgerteilchen, wobei die in dem Zyklon (6) und in dem Gravitationsabscheider (14) abgetrennten Wärmeträgerteilchen durch die Leitung (8) bzw. (18) in den Reaktor (l) zurückgeführt werden.609838/07262 61J 9 B O 3 -jg-
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Samraeleinrichtungen (6, 14) zum Sammeln der mitgerissenen Wärmeträgerteilchen außerhalb des Reaktors (1) angeordnet sind und daß die Leitungen (8, 18) der Samme!einrichtungen (6,14) zur Rückführung der darin gesammelten Wärmeträgerteilchen an einer Stelle in den Reaktor (l) münden, die unterhalb der Stelle liegt, an der das Schweröl in den Reaktor (1) eingeführt wird.609838/0726Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2759975A JPS5829834B2 (ja) | 1975-03-08 | 1975-03-08 | コ−クスリユウシノリユウドウシヨウニヨルジユウシツユノ ネツブンカイホウホウ |
JP2868475A JPS5829835B2 (ja) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | リユウシブンリホウホウ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609503A1 true DE2609503A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2609503C2 DE2609503C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=26365541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2609503A Expired DE2609503C2 (de) | 1975-03-08 | 1976-03-08 | Verfahren zum thermischen Cracken von Schwerölen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4049540A (de) |
CA (1) | CA1090732A (de) |
DE (1) | DE2609503C2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5887190A (ja) * | 1981-11-18 | 1983-05-24 | Agency Of Ind Science & Technol | 二塔循環式流動層装置のデコ−キング運転方法 |
US4663019A (en) * | 1984-03-09 | 1987-05-05 | Stone & Webster Engineering Corp. | Olefin production from heavy hydrocarbon feed |
US4585544A (en) * | 1984-03-09 | 1986-04-29 | Stone & Webster Engineering Corporation | Hydrocarbon pretreatment process for catalytic cracking |
US5019239A (en) * | 1989-11-21 | 1991-05-28 | Mobil Oil Corp. | Inverted fractionation apparatus and use in a heavy oil catalytic cracking process |
US5792340A (en) * | 1990-01-31 | 1998-08-11 | Ensyn Technologies, Inc. | Method and apparatus for a circulating bed transport fast pyrolysis reactor system |
US5961786A (en) * | 1990-01-31 | 1999-10-05 | Ensyn Technologies Inc. | Apparatus for a circulating bed transport fast pyrolysis reactor system |
US5043058A (en) * | 1990-03-26 | 1991-08-27 | Amoco Corporation | Quenching downstream of an external vapor catalyst separator |
US5089235A (en) * | 1990-03-26 | 1992-02-18 | Amoco Corporation | Catalytic cracking unit with external cyclone and oil quench system |
US5087427A (en) * | 1990-03-26 | 1992-02-11 | Amoco Corporation | Catalytic cracking unit with internal gross cut separator and quench injector |
AU632233B2 (en) * | 1990-03-26 | 1992-12-17 | Amoco Corporation | Catalytic cracking with quenching |
US5171423A (en) * | 1990-05-25 | 1992-12-15 | Amoco Corporation | FCU catalyst separation and stripping process |
US5185077A (en) * | 1991-03-25 | 1993-02-09 | Mobil Oil Corporation | Transfer line quenching with cyclone separation |
US8105482B1 (en) | 1999-04-07 | 2012-01-31 | Ivanhoe Energy, Inc. | Rapid thermal processing of heavy hydrocarbon feedstocks |
AR033838A1 (es) | 2000-09-18 | 2004-01-07 | Ensyn Petroleum Internat Ltd | Material de alimentacion de hidrocarburos pesados refinado |
US8062503B2 (en) | 2001-09-18 | 2011-11-22 | Ivanhoe Energy Inc. | Products produced from rapid thermal processing of heavy hydrocarbon feedstocks |
US7572365B2 (en) | 2002-10-11 | 2009-08-11 | Ivanhoe Energy, Inc. | Modified thermal processing of heavy hydrocarbon feedstocks |
US7572362B2 (en) | 2002-10-11 | 2009-08-11 | Ivanhoe Energy, Inc. | Modified thermal processing of heavy hydrocarbon feedstocks |
US9707532B1 (en) | 2013-03-04 | 2017-07-18 | Ivanhoe Htl Petroleum Ltd. | HTL reactor geometry |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2879224A (en) * | 1954-08-13 | 1959-03-24 | Phillips Petroleum Co | Separation of solids from fluids |
US2946741A (en) * | 1956-06-21 | 1960-07-26 | Tidewater Oil Company | Fluid coking |
US3537975A (en) * | 1968-11-06 | 1970-11-03 | Exxon Research Engineering Co | Fluid coking with cracking of more refractory less volatile oil in the transfer line |
US3855070A (en) * | 1971-07-30 | 1974-12-17 | A Squires | Hydropyrolysis of hydrocarbonaceous fuel at short reaction times |
-
1976
- 1976-03-04 US US05/663,818 patent/US4049540A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-08 CA CA247,346A patent/CA1090732A/en not_active Expired
- 1976-03-08 DE DE2609503A patent/DE2609503C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2879224A (en) * | 1954-08-13 | 1959-03-24 | Phillips Petroleum Co | Separation of solids from fluids |
US2946741A (en) * | 1956-06-21 | 1960-07-26 | Tidewater Oil Company | Fluid coking |
US3537975A (en) * | 1968-11-06 | 1970-11-03 | Exxon Research Engineering Co | Fluid coking with cracking of more refractory less volatile oil in the transfer line |
US3855070A (en) * | 1971-07-30 | 1974-12-17 | A Squires | Hydropyrolysis of hydrocarbonaceous fuel at short reaction times |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2609503C2 (de) | 1986-10-02 |
US4049540A (en) | 1977-09-20 |
CA1090732A (en) | 1980-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609503A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von schweroelen mittels eines aufgewirbelten teilchenfoermigen waermetraegers | |
DE69100996T2 (de) | Fluidisiertes katalytisches Krackverfahren und -apparat mit Abwärtsfliessung. | |
DE69913994T2 (de) | Flash-pyrolyse in einem zyklon | |
DE2910614C2 (de) | ||
DE68908666T2 (de) | Verfahren zur selektiven Maximierung der Produkterzeugung beim katalytischen Wirbelschichtspalten von Kohlenwasserstoffen. | |
DE1909263A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden | |
DE2526839C2 (de) | ||
DE3310415A1 (de) | Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung | |
DE2921042C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung und Nutzung der Wärme eines Koksofenrohrgases | |
DE1222038B (de) | Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen | |
DE939945C (de) | Verfahren zur Herstellung niedriger siedender Kohlenwasserstoffoele aus schweren Kohlenwasserstoffrueckstaenden | |
DE964086C (de) | Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffoelen | |
DE1023844B (de) | Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen | |
DE2856135C2 (de) | ||
DE971805C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE1010218B (de) | Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus Rohoelen durch Destillation und thermische Umsetzung | |
DE968032C (de) | Verfahren zur Verhinderung von Staubablagerungen auf Austauscherflaechen bei der Gewinnung von Waerme aus gasfoermigen Reaktionsprodukten von Wirbelschichtverfahren | |
DE1618153B1 (de) | Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasf¦rmigen Olefinen | |
DE1015167B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE977587C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE944746C (de) | Verfahren zur Umwandlung schwerer Rueckstandsoele | |
DE10343662B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe | |
DE3211570C2 (de) | ||
DE970528C (de) | Verfahren zur thermischen Umwandlung schwerer Rueckstandsoele oder getoppter Rohoele | |
DE963982C (de) | Verfahren zur Verkokung schwerer OEle unter Erzeugung von Gasoel und niedriger siedenden Produkten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C10G 47/32 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C07C 11/02 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |