DE2608089C3 - Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für HochfrequenzanwendungenInfo
- Publication number
- DE2608089C3 DE2608089C3 DE2608089A DE2608089A DE2608089C3 DE 2608089 C3 DE2608089 C3 DE 2608089C3 DE 2608089 A DE2608089 A DE 2608089A DE 2608089 A DE2608089 A DE 2608089A DE 2608089 C3 DE2608089 C3 DE 2608089C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- niobium
- layer
- tin
- temperature
- nbisn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 122
- 239000010955 niobium Substances 0.000 title claims description 95
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 title claims description 86
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 25
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 15
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Inorganic materials O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 89
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 53
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 13
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 4
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 4
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229910005887 NiSn Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001078093 Homo sapiens Reticulocalbin-1 Proteins 0.000 description 1
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 1
- 102100025335 Reticulocalbin-1 Human genes 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002821 niobium Chemical class 0.000 description 1
- KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N niobium tin Chemical compound [Nb].[Sn] KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000657 niobium-tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5806—Thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5893—Mixing of deposited material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/26—Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0184—Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/918—Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
- Y10S505/919—Reactive formation of superconducting intermetallic compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49014—Superconductor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen NbiSn-Schicht auf einer Nioboberfläche
für Hochfrequenzanwendungen durch Eindil'fiindicren von Zinn in diese Oberfläche bei erhöhter
Tempera tür.
Supraleitfähige Einrichtungen zum Betrieb mit hochfrequenten elektromagnetischen l;eldern mit l-'requenzen
von etwa 10 MHz und mehr können in der Technik vielfältige Anwendung finden. Sie können
insbesondere als Resonatoren und Separatoren für Teilchenbeschleuniger oder als Hochfreqiienzresonaioren
zu anderen Zwecken, beispielsweise als l'requenznormale, eingesetzt werden und dabei insbesondere als
Hohlraumresonatorcn oder als Rcsonalorwendeln ausgebildet sein. Supraleitende Hohlraumresonatoren
werden etwa im Frequenzbereich von I bis 15 GIIz, supraleitende Resonatorwcndeln im Bereich von
MHz betrieben. Als Supraleitmatcrialien für solche Resonatoren wurden bisher meist Niob und gelegentlich
auch Blei verwendet.
Bei solchen supraleitenden Einrichtungen strebt man
hohe Güte und in der Regel auch eine möglichst hohe, unter Einwirkung von I lochfrcquenzfeldern gemessene
kritische magnetische FluBdichic B '," an, um die
supraleitenden Einrichtungen mit möglichst hoher Frcquenzleistung bei gleichzeitig niedrigem Oberflächenwiderstand
betreiben zu können. Wird nämlich die kritische magnetische FluBdichte ß'" überschritten, so
steigen die Verluste stark an. der Oberflächenwiderstand nimmt erheblich zu und das elektromagnetische
Feld bricht zusammen. Eine obere Grenze Tür B'" ist dabei durch die sogenannte thermodynamisch^ kritische
Flußdichte S1 gegeben. Da die thermodynamischc
kritische Flußdichte B1- von Nb1Sn höher liegt als die des
Niobs, ist zu erwarten, daß an einer NbjSn-Oberfläche
eine höhere kritische Flußdichtc B'" zu erreichen ist als an einer Nioboberfläche. Ferner hat NbjSn auch eine
erheblich höhere kritische Temperatur als Niob, so daß es einmal eine höhere thermische Stabilität besitzt und
zum anderen auch höhere Betriebstemperaturen als Niob erlauben sollte, insbesondere einen Betrieb bei der
Temperatur des siedenden flüssigen Heliums von 4,2 K, die für Hochfrequenzanwendungen von Niob bereits zu
hoch ist.
Es ist auch bereits versucht worden, auf Niobresonatoren
dünne Schutzschichten von NbiSn aufzubringen, indem zunächst Zinn auf den Niobresonator aufgedampft
und dieser dann wärniebehandelt wird. Mit solchen Oberflüchenschichten wurde bei 2.8GHz eine
Güte Q11 von etwa I011 und eine kritische Flußdichle ß',"
von etwa 25 niT gemessen (vgl. »Siemens-Forsehungsiind
Fmwickliingsberichic« J [1974], Seite 96. rechne
Spalte).
Ferner ist es bereits bekannt, die mit einer NbiSn-Sehichi zu versehenden Niobteile in einem
geschlossenen Reaktionsgefäß, nämlich einer abgeschlossenen,
evakuierten Q/iiarzampulle. bei erhöhter
Temperatur von etwa 1000"C einer Zinndampfatmosphärc
auszusetzen, aus welcher das Zinn unter Bildung der gewünschten NbiSn-Schicht in die Nioboberfläche
eindilTundiert. Hierbei lassen sich Nb1Sn■ Schichten von
einigen um Dicke und bereits verhältnismäßig guten Eigenschaften, beispielsweise mit Güten Qu von etwa
H)" und kritischen magnetischen !"'ulklichien BT von
eiwas über 4OmT bei 1.5 K. erzielen (Aufsatz von
Hillenbrand u.a. in »IEEE Transactions on Magnetics«, Vol. MAG-I I. Nr. 2. Mär/. 1975. Seiten 420
bis 422).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von supraleitfähigen NbiSn-Sehkhten auf
Nioboberflächen für llocbfrcquenzanwendungen weiter zu verbessern. Insbesondere wird eine weitere
Erhöhung der Güte und der kritischen magnetischen Ihißdichte der erzeugten NbiSn-Schichten angestrebt,
wobei es besonders auf hohe Güten bei Temperaturen ankommt, die für lloehfrcquenzanwendungen von Niob
bereits zu hoch sind, also insbesondere bei der Temperatur des siedenden flüssigen Heliums von 4,2 K.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart
vorgegangen, daß die mit der NbjSn-Schieht zu versehende Nioboberfläche zunächst anodisch oxidiert
wird, dann die hierbei erzeugte Nioboxidschicht in eine evakuierbare Reaktionskammer eingebracht und dort
nach dem Evakuieren einer Zinndampfatmosphärc derart ausgesetzt wird, daß sich auf der Nioboxidschicht
eine Zinnschicht bildet, und schließlich die Nioboberfläche zur Bildung der NbiSn-Schicht auf eine Temperatur
Γ)
zwischen 930 und etwa 1400"C erhit/t wird.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zunächst auf der Nioboberfläche durch anodischc Oxidation erzeugte
Nioboxidschicht — es handelt sich um eine amorphe Schicht aus Niobpentoxid — wirkt sich auf die spätere
Bildung der NbiSn-Schicht äußerst vorteilhaft aus. Insbesondere kann sich auf der Nioboxidschicht eine
gleichmäßige Zinnschicht ausbilden, die beim späteren Erhitzen auf die Temperatur zwischen 930 und etwa
14000C in die Nioboberfläche eindiffundieren und durch
Reaktion mit dem Niob eine sthr gleichmäßige NbjSn-Schicht bilden kann. Bei Verglcichsversuehen.
bei denen eine nicht anodisch oxidierte Nioboberfläche einer Zinndampfatmosphäre ausgesetzt wurde, zeigte
sich dagegen nach der abschließenden Wärmebehandlung zur Bildung der NbiSn-Schicht, daß viele
Kristillkörner der Nioboberfläche schlecht mit NbiSn
beschichtet und teilweise noch blanke Nioboberflächen vorhanden waren. Offenbar werden durch die Nioboxidschicht,
die sich bei einer Temperatur zwischen etwa 500 und 600°C auflöst, die unterschiedlichen Einflüsse auf
die Keimbildung bei der Entstehung der NbiSn-Schicht weitgehend ausgeglichen, die bei einer blanken Nioboberfläche
wegen deren Oberflächenkornstruktur aultreten.
Besonders günstig ist es. wenn das Erhitzen zur Bildung der NbiSn-Schicht in Anwesenheit einer
Zinnquelle erfolgt. Hierdurch kann nämlich ein zu starkes Abdampfen von Zinn von der Nioboberfläche
vermieden und gegebenenfalls noch zusätzliches Zinn zur Bildung der NbiSn-Schicht aus der Zinndampialmosphäre
nachgeliefert werden.
Besonders einfach und damit vorteilhaft kann das cifindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt werden.
daß die anodisch oxidierte Nioboberfläche zusammen mit einer Zinnquelle in eine evakuierbare
Reaktionskammer eingebracht und diese nach dem Evakuieren derart erhitzt wird, daß sich zunächst zur
Bildung der Zinnschicht auf der Nioboxidschicht die Zinnquelle auf höherer Temperatur als die Nioboberfläche
befindet und anschließend die Nioboberfläche und die Zinnquelle auf etwa die gleiche Temperatur
zwischen 930 und etwa 1400"C gebracht werden. Die Bildung der Zinnschichi auf der Nioboxidschicht und die
anschließende Erzeugung der NbiSn-Schicht kann bei
dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in unmittelbar aufeinanderfolgenden Schritten
in dergleichen Reaktionskammer erfolgen.
Der Temperaturbereich zwischen 930 und 14(M)"C isi
für die Bildung der NbiSn-Schicht besonders günstig. Unterhalb von 930"C besteht nämlich die Gefahr, daß
sich unerwünschte /innrciche Phasen des Systems Niob-Zinn bilden. Oberhalb von 14()0"C läßt sich
dagegen das Schichtwachstum nur noch schlecht kontrollieren.
Als besonders günstig im Hinblick auf die Güte und die kritische magnetische Flußdichtc der gebildeten
NbiSn-Schicht hat es sich erwiesen, zunächst innerhalb eines Zeitraumes von etwa 30 Minuten bis 2 Stunden,
vorzugsweise etwa 60 Minuten, die anodisch oxidierte Nioboberfläche von Raumtemperatur auf eine Temperatur
zwischen 500 und 600"C und die Zinnquelle von Raumtemperatur auf eine Temperatur zwischen 800 und
900"C zu erhitzen, anschließend Nioboberfläche und Zinnquelle in einem Zeitraum von etwa 20 bis 40
Minuten auf eine Temperatur zwischen 1000 und 11000C weiterzuerhitzen und anschließend zur Ausbildung
der Nb)Sn-Schiehi auf dieser Temperatur zu
lullten. |c kür/er hierbei die erste Fj-hiizungsphusL'
gewählt wird, desto langer sollte die /weite lirhitzungspluisc
dauern. Die Zeit, in der die Niobobcrflächc und tue Zinnqucllc· zur Bildung der NbjSn-Schicht auf der
nach der zweiten Phase erreichten Temperatur /wischen 1000 und 1100 C gehalten wird, kann bei
dicken NbjSn-Schichten bis zu 100 Stunden dauern.
Man kann bei:;; eriindungsgemäßen Verfahren zwar
ili«.· Beschichtung der Nioboxidschicht mit einer
/innschicht und die anschließende Wärmebehandlung zur Bildung der NbjSn-Sehicht in einer evakuierten,
geschlossenen, beispielsweise abgeschmolzenen R^aktionskammer
durchführen. Noch günstiger ist es jedoch, in einer evakuierbaren Reaktionskammer einen gegenüber
dem restlichen Kammervolumen abgegrenzten, die Zinnquelle und die mit der NbjSn-Schicht zu versehende
Nioboberfläche enthaltenden Reaktionsbereich zu bil
den und diesen gegenüber dem restlichen Kammervolumen so weit abzudichten, daß beim Evakuieren der
Reaklionskammer innerhalb des Reaktionsbereiches vorhandene bzw. auftretende Gase zwar aus diesem
abgesaugt werden, jedoch beim späteren Erhitzen der Zinndampfdruck innerhalb des Reaktionsbereiches
gegenüber dem Zinndampfdruck in der restlichen Kammer erhöht bleibt, und während des Erhitzens und
der anschließenden Wärmebehandlung die Reaktionskammer ständig abzupumpen.
Diese Verfahrensweise, bei der eine offene Reaktionskammer
verwendet wird und die in ähnlicher Form bereits in der deutschen Patentanmeldung
P 25 32 570.6-45 vorgeschlagen worden ist. besitzt gegenüber dem Arbeiten in einer geschlossenen
Reaktionsampulle zahlreiche Vorteile. Zunächst kann eine offene Reaktionskammer immer wieder verwendet
werden, während eine geschlossene Reaktionsampulle in der Regel beim Öffnen zerstört werden muß. Ferner
werden beim Arbeiten in eier offenen Reaktionskammer die im Laufe des Aufheizens von der Oberfläche der
erhitzten Teile abgelösten bzw. aus den erhitzten Teilen austretenden Gase ständig abgepumpt, während beim
Arbeiten mit geschlossener Ampulle die bei oder nach dem Abschmelzen entstehenden Gase in der Ampulle
eingeschlossen bleiben und zu Störungen der NbjSn-Schicht führen können. Durch die Bildung des
gegenüber dem restlichen Volumen der Reaktionskammer abgedichteten Reaktionsbereiches gelingt es. trotz
der offenen Reaktionskammer während der Bildung der Zinnschicht auf der Nioboxidschicht sowie der anschließenden
Bildung der NbjSn-Schicht das Wegdiffundieren von zuviel Zinn in Richtung zum kalten Ende der
Reaktionskammer und der dort angeschlossenen Pumpe zu vermeiden. Besonders günstig ist es. wenn die
mit der NbjSn-Schicht zu versehende Nioboberfläche selbst eine Begrenzungsfläche des Reaktionsbereiches
bildet. Zur weiteren Begrenzung des Reaktionsbereiches kann man beispielsweise Quarz verwenden. Um
eine Reaktion von Zinn mit den Quarzwänden und den Einbau von Silizium in die NbjSn-Schicht zu vermeiden,
sollte jedoch bei Verwendung von Quarz eine Reaktionstemperatur von 10500C möglichst nicht
überschritten werden. Vermeiden kann man derartige Schwierigkeiten vorteilhaft jedoch dadurch, daß man
nur Nioboberflächen bzw. anodisch oxidierte Nioboberflächen
zur Abgrenzung des Reaktionsbereiches verwendet. Dabei können eine oder mehrere dieser
Nioboberflächen wiederum die mit der NbjSn-Schicht zu überziehenden Oberflächen selbst sein. Die Abdichtung
des Reaktionsbereiches erfolgt bei dieser Verfahrensurt vorteilhaft derart, daß der Gcsamiqucrschnii
der Verbindungswege zwischen dem Inneren de! abgedichteten Reaktionsbereiches und der tvstlichei
RcaL'.ior.skamniei. d.h. der Gesaml-Lcckquersciiitir
Ί des Reaktionsberciches, kleiru r ist als die Oberfläche
der Zinnquelle, also diejenige Oberfläche des geschmolzenen Zinnvorrates, aus welcher das Zinn in der
Rcaktionsbercich verdampft. Bei dieser Bemessung de;
Leckquerschnilies kann dann allenfalls nur weniger ah
κι die Hallte des verdampfenden Zinns aus dem Rcaklionsbereich
in die Reaklionskammer übertreten Besonders günstig im Sinne einer weiteren Herabsetzung
der Zinnverluste ist es jedoch, wenn dei Gesamt-Leckquerschniit höchstens 25% der Obcrflä-
r> ehe der Zinnquelle betrag». Genau läßt sich jedoch der
Gesamt-Leckquerschnitt in den meisten Fällen nichi bestimmen, vielmehr ist man auf Schätzungen angewie
sen. Bei einem Gesamt-Leckquerschnitt in der Größen Ordnung von 0,1 cm2 erreicht man noch eine sehr gute
2(i Evakuierung der innerhalb des Reaktionsbereiche!
vorhandenen bzw. auftretenden störenden Gase, d; diese ein wesentlich niedrigeres Molekulargewicht al;
Zinn haben und daher sehr viel rascher abgepump werden als etwa Zinndampf.
2) Außer von der Oberfläche der Zinnquelle und von
Leckquerschnitt des Reaktionsbereiches wird dci Zinndampfdruck aber auch noch von der Größe der mi
der NbjSn-Schicht zu versehenden Niobobcrflächc bestimmt, da das auf der Nioboxidschicht abgeschiedene
in bzw. nach Auflösung dieser Oxidschicht bei erhöhtei
Temperatur in die Nioboberfläche eindiffundierende Zinn aus dem Dampfraum entfernt wird. Um nicht au;
diesem Grunde einen zu niedrigen Zinndampfdruck in Reaktionsraum und damit zu lange Reaktionszeiten zi
r> erhalten, sollte die Oberfläche der Zinnqucllc möglichs
größer als 0.2%. vorzugsweise größer als 1%, der mi der NbiSn-Schicht zu versehenden Nioboberfläche
gewählt werden. Eventuelle andere den Reaktionsbe reich begrenzende Niobflächen sind, soweit sich don
4(i NbiSn-Schichten bilden können, entsprechend zi
berücksichtigen.
Während des Aufheizens und der anschließender Reaktionszeit wird man natürlich die Reaktionskammei
so gut wie möglich evakuieren. Es hat sich als vorteilhafi
erwiesen, das Abpumpen der Reaktionskammer und da; Aufheizen des Reaktionsbereiches derart vorzunehmen
daß während des Aufheizens und der Reaktionszeit eir Restgasdruck von 10 A Torr, gemessen am kalten, an die
Pumpe angeschlossenen Ende der Reaktionskammer
-,ο nicht bzw. nur kurzfristig überschritten wird.
Die auf der mit der NbjSn-Schicht zu versehende Nioboberfläche durch anodische Oxidation zu erzeugende
Niobpentoxidschicht sollte vorzugsweise 0.01 bis 0.3 um dick sein. Oxidschichten mit einer Dicke vor
weniger als 0,01 μτη zeigen nämlich praktisch nocr
keine vorteilhafte Wirkung auf die Eigenschaften dei später zu bildenden Nb3Sn-SChJcIIt, während be
Überschreitung einer Schichtdicke von 0,3 μΐη bei dei
anodischen Oxidation sich leicht unerwünschtes Oxic
bo von grauer Farbe bilden kann. Besonders günstig für da;
erfindungsgemäße Verfahren ist eine 0,04 bis 0,15 μίτ
dicke NiobpentoxidschichL Für die anodische Oxidatior
eignet sich insbesondere das aus der DT-PS 21 06 62i bekannte Verfahren, bei dem die anodische Oxidation ir
h5 einer wäßrigen Ammoniaklösung, vorzugsweise mit 2(
bis 30 Gew.-% Ammoniak, durchgeführt wird.
Für die fertige NbjSn-Schicht ist eine Schichtdicke von etwa 0,5 bis 5 μτη günstig, die durch entsprechende
Bemessung tier l.riiil/iingszeil /in Bildung tier NH1Sn
Schicht eingestelll w erden kann. Einen.eiis sind solche
Sciiichlcn dick genug. daß die elektromagnetischen
I "eider und Ströme nur in die NbiSn-Schiclil und nicht in
die darunterliegende Niohsehichi eindringen. Anderenfalls
wäre iiiimlicli insbesondere die Güte und die
kritische magnetische llußdichle der Oberfläche nicht durch die NbiSn-Schicht, sondern durch die darunterliegende
Niobschicht bestimmt. Zum anderen sind die NbiSn-Schichlen der ■. rwiihnten Dicke aber auch
wiederum so dünn, daß in der NbjSn-Schieht entstehende
Vcrluslwärmc auf sehr kurzem Weg in das Niob, dessen Wärmeleitfähigkeit höher ist als die des NbiSn.
und von dort in das beim Betrieb der Hinrichtung mit dem Niobkörpcr in Berührung stehende Kühlmittel
abgeleitet werden kann.
Die Hochfrequenz-Eigenschaften der gebildeten NbjSn-Schichl können noch weiter verbessert werden,
wenn auf der erzeugten NbiSn-Schicht durch anodischc
Oxidation eine Oxidschicht erzeugt und anschließend chemisch wieder abgelöst wird. Das Erzeugen und
Ablösen der Oxidschicht kann dabei auch mehrfach wiederhol! werden. Zur Urzeugung der Oxidschicht
eignet sich dabei wiederum vorzugsweise eine wäßrige Ammoniaklösung mit 20 bis 30 Gew.-%Ammoniak, zum
chemischen Ablösen der Oxidschicht etwa 40- bis 50%ige Flußsäurc (vgl. W7AlV. Transactions on Magnetics.
Vol. MAG-11. Nr. 2. 1975, Seiten 420 bis 422 und
DIi-OS 24 28 867).
Anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele soll das erfindungsgemäßc Verfahren noch näher
erläutert werden.
I" ig. 1 zeigt schematiseh einen Ausschnitt aus einer zur Durchführung des crl'indungsgemäßcn Verfahrens
geeigneten Rcaklionskamnicr;
Fig. 2 und 3 zeigen schematisch eine beispielhafte
Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgeniäßcn Verfahrens in zwei verschiedenen
Verfahrensstadien;
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Temperatur von
Nioboberfläche und Zinnquelle in Abhängigkeit von der
Zeit bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig.] ist ein topfförmiges Niobteil 1 für einen
üblichen kreiszylinderförmigen Hohlraumresonator vom TE1Iii-Feldtyp für eine im A-Band-Bereich liegende
Frequenz von 9,5GHz dargestellt, dessen Innendurchmesser und Innenhöhe jeweils 41 mm betragen. Die
Herstellung einer supraleitfähigen NbjSn-Schicht auf
der Innenfläche dieses topfförmigen Niobteils 1 soll im folgenden als Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße
Verfahren im einzelnen erläutert werden.
Als Ausgangsmaterial für das Niobteil 1 wurde Niob der üblichen Reinheit (Reaktorqualität, Reinheit
>99,8%) verwendet, das vom Hersteller kaltverformt und auf kleines Korn rekristallisiert war. Das Niobteil 1
wurde aus dem Vollen gedreht und anschließend im Ultrahochvakuum bei einer Temperatur von 19000C 50
Stunden lang geglüht. Danach betrug die mittlere Korngröße etwa 5 mm. Anschließend wurde von der
Oberfläche des Niobteils allseitig eine etwa 150 μιπ
dicke Schicht durch anodisches Polieren mit oszillierendem Strom abgetragen. Das Polierverfahren, bei dem
vorzugsweise mit einem Elektrolyten aus 89,0 bis 90,5 Gew.-o/o H2SO4, 2,2 bis 3,0 Gew.-O/o HF und den
restlichen Gewichtsanteilen H2O mit einer Temperatur
von 20 bis 35°C und mit konstanten Spannungen zwischen 11 und 13 V gearbeitet wird, ist in der DE-PS
20 27 15b im einzelnen beschrieben. Nach dem anodischen
Polieren wurde nochmals eine etwa 70 um dicke St !licht durch chemisches Polieren in einer Polierlösung
aus einem Teil konzentrierter Salpetersäure und einem
Teil 4()"/(iiger Fkißsäure abgetragen. Beide Polierschritte
dienten zur Entfernung derjenigen Niobobcrflächenschichtcn. die aufgrund des vorhergehenden Drchens
Störungen ihres Gefüges aufwiesen. Nach dem Polieren wies das topfförmige Niobteil 1 eine sehr glatte
Oberfläche auf.
Die Innenfläche des Niobteils 1 wurde dann durch anodischc Oxidation mit einer Niobpcntoxidschicht 2
verschen. Das Niobteil 1 wurde dabei selbst als Gefäß für das Oxidationsbad verwendet und bis zum Rande mit
einer wäßrigen Ammoniaklösung mit 25 Gcw.-% Ammoniak gefüllt. Anschließend wurde das Niobteil 1
mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbunden. Als Kathode wurde in das Bad ein Niobrohr mit etwa
20 mm Außendurchmesser etwa 30 mm tief koaxial zur Zylinderachse des Niobteils 1 eingetaucht. Die Badtemperatur
betrug etwa 20°C. Die anodische Oxidation erfolgte mit einer konstanten Spannung von 50 V
zwischen Anode und Kathode. Die Anfangsstromdichte auf der Innenfläche des Niobleils I betrug etwa
ΙδηιΑ/αιι2. Mit wachsender Oxidschichtdicke nimmt
der Strom ab. Bei einer Stromdichte von etwa 1 inA/cm2 wurde der Oxidationsvorgang beendet. Bei dieser
niedrigen Stromdichte ist der Spannungsabfall im Elektrolyten gering, so daß die Spannung von 50 V
praktisch über der Oxidschicht 2 abfällt, die dann eine gleichmäßige Dicke von etwa 0,1 μηι besitzt. Nach dem
Entleeren wurde das Niobleil t dann mit destilliertem Wasser gespült.
Zur Herstellung der NbiSn-Schicht wurde das Niobteil 1 in ein Quarzrohr 3 eingebracht, das eine
evakuierbare Reaktionskammer bildet. Das Niobteil 1 wurde dabei auf ein ebenfalls aus Niob bestehendes
Unterteil 4 gestellt, in dessen Mitte sich eine Vertiefung 5 befand, in die ein Zinnvorrat 6(p. a.-Qualität, Reinheit
> 99,96%) eingebracht wurde. Die Oberfläche des in die Vertiefung 5 eingebrachten Zinnvorrates 6 kann im
geschmolzenen Zustand vorteilhaft etwa 2 cm3, d. h. etwa 3% der mit der NbjSn-Schicht zu versehenden
Nioboberfläche, betragen. Das Niobteil 1 und das Niobunterteil 4 bilden einen gegenüber dem restlichen
Volumen des Quarzrohres 3 abgegrenzten Reaktionsbereich, der sowohl die Zinnquelle 6 als auch die mit der
Nb3Sn-Schicht zu versehende, anodisch oxidierte
Innenfläche des Niobteils 1 enthält. Die Stirnfläche des Niobteils 1 liegt dabei einfach auf der Oberfläche des
Niobunterteils 4 auf. Die Unebenheiten beider Oberflächen haben eine maximale Tiefe von etwa 50 μιη.
Dadurch wird zwischen beiden Flächen ein Zwischenraum aufrechterhalten, der ausreicht, um den Innenraum
des von den Teilen 1 und 4 umschlossenen Reaktionsbereiches ausreichend zu evakuieren, aber wiederum so
klein ist, daß beim späteren Erhitzen der Zinndampfdruck innerhalb des Reaktionsbereiches gegenüber dem
Zinndampfdruck in den restlichen Teilen des Quarzrohres 3 erhöht bleibt. Der Gesamt-Leckquerschnitt
zwischen dem Inneren des Reaktionsbereiches und dem restlichen Teil der Quarzampulle 3 beträgt schätzungsweise
0,15 cm2.
Um im gleichen Arbeitsgang noch einen zweiten Resonator mit einer Nb.iSn-Schicht versehen zu können,
wurde auf das Niobteil 1 noch ein zweites Niobunterteil 7 mit einer Zinnquelle 8 gelegt, auf das ein weiteres
topfförmiges Niobteil 9 gestellt wurde. Die Niobteile 7
und 9 spielen für die weiten: Erläuterung des
crfindungsgcmäßcn Verfahrens keine KoIIe, werden
jedoch erwähnt. d;i sie wegen ihrer wärmediiiniiienden
Wirkung den in I i g. 4 dargeslellten Temperaturverlaul' in den Niobleilen I und 4 beeinflußt haben.
Die aus den Niobleilen !. 4, 7 und 9 bestehende turmförmigc Anordnung wurde in der Quar/ampulle i
auf einem Quarzrohrsliiek 10 gelagert. Vor dem Einbau
wurden alle Niobteile in Aceton gespült.
Wie die l· ι g. 2 und 3 /eigen, wurde außerdem in die
Quar/ampullc 3 noch eine weitere, vor dem Einbau mil
Quar/wolle gefüllte, evakuierte und durch Abschmelzen
verschlossene Quar/ampullc Il eingesetzt und milicls
eines Quarzrohrstücks 12 auf dem Niobteil 9 aufgestellt.
LIm die Evakuierung des unteren Teils der Quarzampul-Ie 3 nicht zu behindern, enthielt die Quarzampulle 11
eine in den F i g. 2 und 3 gestrichelt dargestellte, in axialer Richtung verlaufende Öffnung und schloß
außerdem nicht dicht mit der Innenwand der Quarzampulle
3 ab.
An ihrem offenen linde wurde die Quar/ampulle 3,
wie F i g. 3 zeigt, über eine Indiumdichtung 13 um\ einen
Edelstahlflansch 14 mit einem Edelstahlsehlaueh 15 verbunden, der zu einer Turbomolekularpumpe führte.
Die Quarzampulle 3 wurde dann bei Zimmertemperatur so lange evakuiert, bis am pumpenseitigen Ende des
Schlauches 15 ein Druck von 5 · 10 s Torr herrschte.
Währenddessen wurde ein senkrecht stehender, rohrförmiger
Widerstandsheizofen 16 auf eine Temperatur von IüjO + 5'C aufgeheizt. Unten war der Ofen mit
Quarzwollc 17 verschlossen.
Zu Deginn des Beschichiungsvorganges wurde die
Quar/ampullc 3 bei weiterlaufender Turbomolekularpumpe so weit in den Ofen 16 abgesenkt, daß die
Oberkante des Niobunterteils 4 mit der Oberkante des Ofens 16 abschloß. In dieser in F i g. 2 dargestellten
Stellung wurde die Anordnung eine Stunde lang belassen. Wählend dieser Zeit heizten sich die Niobteile
4, 1, 7 und 9 auf unterschiedliche von unten nach oben abnehmende Temperaturen auf. Da die Wärmeleitung
innerhalb der Niobteile besser ist als an den Übergangsstellen zwischen den Niobleilen, stellte sich
im wesentlichen in jedem der vier Teile eine andere, innerhalb des jeweiligen Teiles jedoch etwa homogene
Temperatur ein.
Fig.4 zeigt die wahrend des Aufheizens an den
Niobteilen 1 und 4 gemessenen Temperaturen. An der Ordinate ist die Temperatur 7Ίη 1C, an der Abszisse die
Aufheizzeit / in Minuten aufgetragen. Die Temperatur des Niobunterteils 4 und damit auch der Zinnquelle 6 ist
durch die Kurve ;;, die Temperatur des lopfförmigcn
Niobteils I durch die Kurve b wiedergegeben. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, stellte sich nach etwa 12 Minuten
zwischen den beide-τ Teilen eine maximale Temperaturdifferenz von etwa 600"C ein, die sich bei langer
dauernder Erhitzung wieder verringerte. Nach 60 Minuten betrug die Temperatur des Niobunterleils 4
etwa 8300C und die Temperatur des Niobteils 1 etwa 5700C. Während dieser Zeit wird aus der Zinndampfatmosphäre,
die sieh beim Erhitzen in dem von den Teilen 1 und 4 umschlossenen Raum bildet, auf der
Niobpentoxidschicht 2 eine Zinnschicht abgeschieden. Wichtig ist für diesen Abscheidevorgang, daß sich die
Zinnquelle 6 auf einer höheren Temperatur, nämlich der Temperatur des Niobunterteils 4, befindet als die
Innenfläche des Niobteils 1.
Nach der erwähnten Aufheizzeit von 60 Minuten wurde die Quarzampulle 3, wie Fig. 3 zeigt, so tief in
den Ölen 16 abgesenkt, daß sieh die Niobteile I, -4, 7 und
9 im homogen erwärmten Minelieil des Ofens 16
befanden. Durch die mil Quar/wolle gefüllte Quar/anipulle
11 wurde dabei sichergestellt, daß praktisch weder
•ι die Innenwände des Ofens 16 noch die erhii/ien
Niobteile Wärme in den Raum außerhalb lies Ofens abstrahlen konnten. Es wurde so erreicht, daß sieh in den
Niobteilen nach einiger /.eil eine nahezu homogene Tcmperatiirverteiluiig einslellte. wobei sich insbesonde-
Hi ie die Zinuquelle 6 im Niobunlerteil 4 praktisch auf der
gleichen Temperatur befand wie das Niobteil I. Wie I i g. 4 zeigt, stellte sich diese homogene Teinpcraturvericilting
etwa 25 Minuten nach dem Absenken der
Quarzampulle 3 in den Ofen 16 ein. als in den Niobteilen
ι "> I und 4 eine einheitliche Temperatur von etwa 99"/O des
Endwertes von 1050 C erreicht war. Die Niobteile wurden anschließend noch 3 Stunden im Mittellei! des
auf 1050"C beheizten Ofens belassen. Während dieser
/.eil wurde an der Innenfläche des Niobteils I dl·.·
_>o gewünschte NbiSn-Sehichl gebildet. Zu Deginn dieser
Zeit stieg der Druck an der bereits erwähnten Mclislellc
in der Nähe der Turbomolekularpumpe auf etwa IO '
Torr an. Am Ende der Zeil von 3 Stunden betrug er noch etwa 5 ■ 10 "Tor/. Wichtig ist, dall sich während dieser
_'"i Reaktionszeit die Zinnquelle 6 nicht auf einer höheren
Temperatur als die Innenfläche des Niobieils I befindet.
Andernfalls ist es nämlich möglich, daü /iuudampf au
tier Innenfläche des Niobteils I kondensiert und sich dort Zinntropfen bi'den. Bei Vergleichsversuchen wurde
ίο dieser unerwünsc!":.· Effekt beobachtet, sobald die
Temperatur der /innquellc 6 während der Reaktionszeit von der Temperatur des Niobieils I um mehr als
10 C nach oben abwich.
Nach Abschluß der dreistündigen Reaktionszeit
i'· wurde der Ofen 16 abgeschaltet, die Quar/wolle 17 vom
unteren Ende des Ofens entfernt und ein schwacher Luftstrom von unten nach oben durch ilen Ofen
geblasen. Hierbei kühlle sich tier Ofen von unten nach
oben ab, und es wurde erreicht, daß das Niobleil I
κι während des Abkühlens etwas wärmer war als das
Niobunterleil 4 und die Zinnquelle 6. Dadurch wird insbesondere eine Kondensation von Zinndanipf auf der
Innenfläche des Niobieils I während des Abkühlens vermieden.
Γι Nach einer Abkühl/eil von 1.5 Stunden wurde die
Quarzampulle Ϊ ganz aus dem Ofen herausgezogen. Der Druck an der Meßstelle in der Nähe der Turbomolekularpumpe
betrug zu diesem Zeitpunkt noch etwa 3 · 10 ' Torr. Die Niobicilc 9, 7, I und 4 zeigten in der
"in genannten Reihenfolge zu diesem Zeitpunkt noch
deutliche Rotglut bis kaum noch sichtbare Rotglut. Nach weiteren 1,5 Stunden betrug der Druck in der Nähe der
Turbomolekularpumpe nur noch 2.5 ■ 10 «Torr.
Nach vollständiger Abkühlung wurde die Quarzam-
M pulle 3 mit Argon belüftet und geöffnet. Das an seiner
Innenfläche nunmehr eine etwa I [im dicke NbiSn-Schicht
aufweisende Niobleil 1 wurde anschließend nur mil Aceton gereinigt und dann zusammen mit einem
üblichen Koppelteil aus Niob mit von unten her in den
Wi Resonatorhohlraum mündenden Koppellcitungen in
einen Kryostatcn eingebaut, wie dies aus der DE-PS 21 64 529 bekannt ist. Anschließend wurde der Hohlraumresonator
mit Hilfe einer Turbomolekularpumpe auf etwa 3 · 10" Torr evakuiert und dann zunächst mit
h·-, flüssigem Stickstoff und anschließend mit flüssigem
Helium abgekühlt. Bei 4,2 K wurde die Leerlaufgütc Q>
bei niedriger magnetischer Induktion S=O gemessen. Durch Erniedrigung des Druckes über dem Heliumbad
Il
wurde dann eine Temperatur von 1,5 K cingosielh und
beidiesu 1 emporium" die Lcerlaufgüie Qn bei niedriger
Induktion /i=0 sowie bei höchstmöglicher Induktion
H ',"gemessen.
Die hierlx'i erhiilienon Werte für die kritische
magnetische Induktion Ii",', bei der der l'eld/usammciibnich
stiiitlindci, und für die Leerlaufgiite Qt.. letztere
umgerechnet auf einen einviilvltiich des Koppelteils an
seiner gesamten Innenfläche mil Nb ,Sn hc-chiclitelen
Resonator, sind in der folgenden Tabelle inner Versuchsniimmer I angegeben.
Versuchs- | 4.2 K | Ι.ό Κ | 10" | I/) i< | V | Ii," [ |
N r. | /;m> | H = O | 10" | H=/ | 10" | |
1,4 ■ 10" | 2,1 · | 10" | Kb · | 10" | 1.1 K | |
1,6 ■ 10" | 6.0 · | 10" | 2.i ■ | 10" | ||
I | i,5 ■ ιU" | 2,0 · | 1.4 ■ | 10' | 7 3.5 | |
2 | 1.1 - 10" | 1,9 · | Kl · | 101.0 | ||
5 | 89.5 | |||||
4 | 101.0 | |||||
Nach Abschluß dieser Messungen und Ausbau des Resonatoi s aus dem Kryosiaten wurden von der mit der
NbiSn-Schichl versehenen Innenfläche lies Niobieils I
schrittweise dünne Schichten abge!ragen, indem /unäch.st
durch anodische Oxidation in einer wäßrigen Ammoniaklösung mit etwa 25 Gew.-% Ammoniak eine
Oxidschicht erzeugt und diese anschließend in 4O"/oiger
I lußsäure wieder abgelöst wurde. Im ein/einen ist dieses Verfahren, das /weckmäßigerweise mehrfach
wiederholt wird, in der DIi-OS 24 28 8f>7 beschrieben.
Nach Abtragung einer etwa 0.18 um starken Nb1Sn-Schieht
wurden die vorstehend geschilderten Messungen wiederholt und dabei die in der Tabelle unter
Versuelis-Nr. 2 angegebenen Werte er/ielt.
Nach Abschluß dieser Versuche wurde die NbiSn-Schicht
von der Innenfläche des Niobieils I durch chemisches Polieren in einer Lösung aus einem Teil
konzentrierter Salpetersäure und einem Teil 4()%iger
ilußsäure vollständig eiiifernl. Nach einer Policr/eii
von etwa 0.3 Minuten war die NbiSn-Schichl entfernt.
Da die Nioboberfläche dann jedoch noch nicht sehr
glatt war. wurde das chemische Polieren bis zu einer Gesamlliele von 20 um iongesetzt.
Anschließend wurde das so von der NbiSn-Schichl
befreite Niobieil 1 erneut an seiner Innenseite anodisch
u\idieri und wiederum in gleicher Weise mi' einer
NbtSn-Si-hicht versehen, wie dies an Hand tier l-'ig. I
his 4 bereits erlauten wurde. Das so beschichtete Niobuii I wurde nach dem I lerausnehipcn aus de ι
Qiiarzampuiic 3 wiederum nur mit Aceton gespült und.
wie ebenfalls bereits erläuien. zusammen mil einem
Niobkoppcheil in einen Kr\ostaien eingebaiil. IV.·ι eic,
anschließenden Messung wurden die in der "Libelle unter Versuchs-Nr. 3 angegebene.) Werte erzieh.
Nach dieser Messung vurde von iler NbiSn-Oberfliiche
wiederum durch mehrfaches wieilerholtes aiuidisehes
Oxitlieren und anschließendes chemisches Ablöset;
der OMiisrhicht eine ciw.i 0.12 um dicke Schicht
abgetragen. Anschließeml wurden erneut Messungen diirehgefiihri. tieren Lrgebnk iv. >ier Tabelle unter der
Versuehs-Nr. 4 aufgeführt ist. Diese letzlgenannten Mcli'.verie wurden allerdings etwas durch Staub
beeinträchtigt, tier infolge von Bauarbeiten im l.aborgebäude
beim '/usamniensetzen ties Hohlraumresonators
in dessen Innenraiini genei.
Wie die in tier Tabelle aufgefühnen Versuchsergebnisse
/eigen, weitlen bei Hohlraumresonator)'!!, die
nach dem erlintlungsgemäßen Verfahren mit Nb,Sn-Schichten
vcisehen wurden, bei 1,5 K sehr hohe Weile
für die Güte Q„ und für W1" erzielt, die durch anodisches
Oxidieren und anschließendes chemisches Ablösen tier Oxitlschicht noch weiter erhöht werden konnten. Von
besonderer Bedeutung ist es jedoch, dal.) tlas erfintlungsgemäße
Verfahren auch für Temperaturen von 4,2 K Güten Q1, von über K)" liefert. Dies besagt, daß sich nach
dem erfindiingsgemäßen Verfahren mit NbiSn-Schichlen
versehene I lohlraumresonaioren auch bei Temporaiuren
einsetzen lassen, bei denen ein liinsalz von Niob für Hochfrequenzanwendungen nicht mehr möglich ist.
Messungen tier Güte Qit bei höheren magnetischen
llußdichten und Messungen der kritischen magnetischen
I lußdichte B'." waren bei den vorstehend erläuterten Versuchen bei 4,2 K wegen des Niobkoppclteils
nicht möglich. Hei weiteren Versuchen, bei denen außer einem erfindungsgemaß mit einer NbiSn-Schichl
versehenen Resonatortopf auch ein mit einer Nb,SN-Schichl
versehenes Koppelleil verwendet wurde, wurde bei 4.2 K eine kritische magnetische Flußdichtc Ii",' von
78 niT erreicht.
Außer Resonatoren vom TIi1n ι-Typ können natürlich
mit Hilfe des erfindiingsgemäßen Verfahrens auch andere Resonatoren, beispielsweise solche vom
TMniii-Typ oder Resonaiorwendeln mit NbiSn-Schichlen
versehen werden.
llier/u 2 Ulan Zoiclimnmen
Claims (15)
1. Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen NbjSn-Schicht auf einer Nioboberfläche für
Hochfrequenzanwendungen durch Eindiffundicrcn von Zinn in diese Oberfläche bei erhöhter
Temperatur, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der NbjSn-Schicht zu versehende Nioboberfläche zunächst anodisch oxidiert wird,
dann die hierbei erzeugte Nioboxidschicht in eine evakuierbare Reaktionskammer eingebracht und
dort nach dem Evakuieren einer Zinndampfatmosphäre derart ausgesetzt wird, daß sich auf der
Nioboxidschicht eine Zinnschicht bildet, und schließlich die Nioboberfläche zur Bildung der Nb)Sn-Schicht
auf eine Temperatur zwischen 930 und etwa 1400° C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen zur Bildung der
NbiSn-Schicht in Anwesenheit einer Zinnquelle vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die anodisch oxidierle Nioboberfläche zusammen mit der Zinnquelle in die evakuierbare
Reaktionskammer eingebracht und diese nach dem Evakuieren derart erhitzt wird, daß sich zunächst zur
Bildung der Zinnschichl auf der anodisch oxidierten Nioboberfläche die Zinnquclle auf höherer Temperatur
als die Nioboberfläche befindet und anschließend die Nioboberfläche und die Zinnquellc auf etwa
die gleiche Temperatur zwischen 930 und etwa 1400°C gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst innerhalb eines Zeitraumes
von etwa 30 Minuten bis 2 Stunden die anodisch oxidierte Nioboberfläche von Raumtemperatur auf
eine Temperatur zwischen 500 und 600"C und die Zinnquclle von Raumtemperatur auf eine Temperatur
zwischen 800 und 900"C erhitzt werden und . anschließend Nioboberfläche und Zinnquclle in
einem Zeitraum von etwa 20 bis 40 Minuten auf eine Temperatur zwischen 1000 und 11000C erhitzt und
zur Bildung der NbiSn-Schicht weiter auf dieser Temperatur gehalten werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer evakuierbaren
Reaklionskammer ein gegenüber dem restlichen Kammervolumen abgegrenzter, die Zinnquelle und
die mit der NbjSn-Schicht zu versehende, anodisch oxidierte Nioboberfläche enthaltender Reaktionsbereich
gebildet und gegenüber dem restlichen Kammervolunien so weit abgedichtet wird, daß beim
Evakuieren der Reaktionskammer innerhalb des Reaktionsbereiches vorhandene bzw. auftretende '
Gase zwar aus diesem abgesaugt werden, jedoch beim späteren Erhitzen der Zinndampfdruck innerhalb
des Reaktionsbereiehes gegenüber dem Zinndampfdruck in der restlichen Kammer erhöht bleibt,
und daß während des Erhitzens und der anschließen- t
den Wärmebehandlung die Reaktionskammer ständig abgepumpt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der NbiSn-Schicht zu
versehende Nioboberfläche selbst als eine liegren- t,
zungsfläche des Reaktionsbereiehes vorgesehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6. dadurch
gekennzeichnet, daß der Reakiionsbcreich nur von
Nioboberflächen bzw. anodisch oxidierten Nioboberflächen begrenzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7. ■j dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamlquerschnitt
der Verbindungswege zwischen dem inneren des abgedichteten Reaktionsbereiehes und der
restlichen Reaktionskammer kleiner als die Oberfläche der Zinnquelle gewählt wird.
ίο 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gesamtquerschnitt der Verbindungswege von höchstens 25% der Oberfläche der
Zinnquelle gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, l) dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der
Zinnquelle größer als 0,2%, vorzugsweise größer als 1%, der mit der NbjSn-Schichl zu versehenden
Nioboberfläche gewählt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10.
dadurch gekennzeichnet, daß das Abpumpen der
Reaktionskammer und das Aufheizen des Reaktionsbereiehes derart erfolgt, daß ein Restgasdruck
von 10 4 Torr, gemessen am kalten, an die Pumpe angeschlossenen Ende der Reaktionskammer, nicht
?i bzw. nur kurzzeitig überschritten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß durch die anodische Oxidation auf der mit der NbiSn-Schicht zu
versehenden Nioboberfläche eine 0,01 bis 0,3 μηι
in dicke Niobpentoxidschicht erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß eine 0,04 bis 0,15 um dicke
Niobpentoxidschicht erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 13.
π dadurch gekennzeichnet, daß die Nioboberfläche so lange auf der Temperatur /wischen 930 und etwa
1400' C gehalten wird, bis auf der Nioboberfläche
eine Nb^n-Schicht mit einer Dicke zwischen 0,5 und 5 μηι gebildet wird.
(ι
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der erzeugten NbiSn-Sehicht durch anodische Oxidation eine
Oxidschicht erzeugt und anschließend chemisch wieder abgelöst wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608089A DE2608089C3 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen |
CH1497276A CH606486A5 (de) | 1976-02-27 | 1976-11-29 | |
NL7700024A NL7700024A (nl) | 1976-02-27 | 1977-01-04 | Werkwijze voor het aanbrengen van een suprage- leidende nb3sn-laag op een niobiumoppervlak voor hoogfrequenttoepassingen. |
FR7704098A FR2342353A1 (fr) | 1976-02-27 | 1977-02-14 | Procede de realisation d'une couche supraconductrice de nb3sn sur une surface de niobium en vue d'applications a haute frequence |
US05/768,831 US4105512A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-15 | Method for the manufacture of a superconductive Nb3 Sn layer on a niobium surface for high frequency applications |
JP2015977A JPS52105543A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Method of forming superconductive nb3sn layer on niobium surface |
GB8208/77A GB1553743A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Production of nbasn layers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608089A DE2608089C3 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608089A1 DE2608089A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2608089B2 DE2608089B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2608089C3 true DE2608089C3 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=5971088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2608089A Expired DE2608089C3 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4105512A (de) |
JP (1) | JPS52105543A (de) |
CH (1) | CH606486A5 (de) |
DE (1) | DE2608089C3 (de) |
FR (1) | FR2342353A1 (de) |
GB (1) | GB1553743A (de) |
NL (1) | NL7700024A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811695A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-19 | Interatom | Verfahren zum herstellen von supraleitfaehigen nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn-schichten auf nioboberflaechen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4352840A (en) * | 1980-11-17 | 1982-10-05 | Turbine Metal Technology, Inc. | Interdispersed phase coatings method |
JPS61183979A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-16 | Yoshiro Saji | 超電導磁気遮蔽体 |
US5476837A (en) * | 1994-03-14 | 1995-12-19 | Midwest Research Institute | Process for preparing superconducting film having substantially uniform phase development |
US5540787A (en) * | 1995-06-14 | 1996-07-30 | General Electric Company | Method of forming triniobium tin superconductor |
US6495215B1 (en) * | 1999-05-26 | 2002-12-17 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for processing substrate |
CN113718313B (zh) * | 2021-04-20 | 2023-07-21 | 中国科学院近代物理研究所 | 一种提高铌表面锡成核均匀性的处理方法 |
CN113817990A (zh) * | 2021-09-16 | 2021-12-21 | 中国科学院近代物理研究所 | 一种在超导腔内部对锡源进行局部加热的电磁感应结构 |
CN115852302B (zh) * | 2022-12-12 | 2024-10-18 | 中国科学院近代物理研究所 | 一种通过物理吸附有效避免铌三锡薄膜表面生成残余锡滴的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1254542A (en) * | 1968-02-20 | 1971-11-24 | Plessey Co Ltd | Improvements in or relating to superconducting electrical conductors |
DE2106628C3 (de) * | 1971-02-12 | 1974-02-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von supraleitenden Niob-Hohlraumresonatoren |
DE2239425C3 (de) * | 1972-08-10 | 1978-04-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Nioboberflächen für Wechselstromanwendungen |
-
1976
- 1976-02-27 DE DE2608089A patent/DE2608089C3/de not_active Expired
- 1976-11-29 CH CH1497276A patent/CH606486A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-04 NL NL7700024A patent/NL7700024A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-14 FR FR7704098A patent/FR2342353A1/fr active Granted
- 1977-02-15 US US05/768,831 patent/US4105512A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-25 GB GB8208/77A patent/GB1553743A/en not_active Expired
- 1977-02-25 JP JP2015977A patent/JPS52105543A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811695A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-19 | Interatom | Verfahren zum herstellen von supraleitfaehigen nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn-schichten auf nioboberflaechen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH606486A5 (de) | 1978-10-31 |
DE2608089A1 (de) | 1977-09-01 |
US4105512A (en) | 1978-08-08 |
FR2342353B1 (de) | 1981-01-09 |
GB1553743A (en) | 1979-09-26 |
DE2608089B2 (de) | 1978-06-22 |
JPS52105543A (en) | 1977-09-05 |
FR2342353A1 (fr) | 1977-09-23 |
NL7700024A (nl) | 1977-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825384T2 (de) | Amorphe dielektrische Materialen und Kondensatoren, die dieselben verwenden | |
DE1446161C3 (de) | Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3313015A1 (de) | Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1952626B2 (de) | Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung | |
DE2608089C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen | |
DE1950126A1 (de) | Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente | |
DE2106628C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von supraleitenden Niob-Hohlraumresonatoren | |
DE2635741C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen | |
DE1665250C2 (de) | Supraleiter und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2239425C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Nioboberflächen für Wechselstromanwendungen | |
EP0328757A2 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus oxydischem Hochtemperatur-Supraleiter | |
DE1927825A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Hohlraumresonatoren,insbesondere fuer Teilchenbeschleuniger | |
DE2532570C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von supraleitfähigen Nb3 Sn-Schichten auf Nioboberflächen für Hochfrequenzanwendungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2551751C3 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2454413A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wiedergabevorrichtung mit einer fluessigkristallschicht | |
WO1998008246A1 (de) | Halbleiterbauelement mit durch ionenimplantation eingebrachten fremdatomen und verfahren zu dessen herstellung________________ | |
DE2754748C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche tür Hochfrequenzanwendungen | |
DE1916293A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Niobschicht durch schmelzflusselektrolytische Abscheidung auf einem Kupfertraeger | |
DE3811695C2 (de) | ||
DE1564822B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht | |
AT263171B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einer Oxydschicht als Dielektrikum und einem Halbleiter als Gegenelektrode | |
DE1927825C (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Hohlraumresonatoren, insbesondere für Teilchenbeschleuniger | |
AT304704B (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern | |
DE1564822C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektri sehen Kondensatoren mit Halbleiterschicht | |
AT164771B (de) | Verfahren zum Anbringen einer aktiven Schicht eines gasbindenden Metalles in Vakuumgefäßen mittels schneller Verdampfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |