[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2605651C2 - Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten

Info

Publication number
DE2605651C2
DE2605651C2 DE19762605651 DE2605651A DE2605651C2 DE 2605651 C2 DE2605651 C2 DE 2605651C2 DE 19762605651 DE19762605651 DE 19762605651 DE 2605651 A DE2605651 A DE 2605651A DE 2605651 C2 DE2605651 C2 DE 2605651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rutile
chromium
titanium dioxide
nuclei
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762605651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605651A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Drave
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Mansmann
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 4100 Duisburg Rodi
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762605651 priority Critical patent/DE2605651C2/de
Priority to GB549077A priority patent/GB1541979A/en
Priority to FR7703983A priority patent/FR2340972A1/fr
Publication of DE2605651A1 publication Critical patent/DE2605651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605651C2 publication Critical patent/DE2605651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur sind lange bekannt Durch Einbau von Metalloxiden, wie z. B. NiO, CoO, Cr2O3 mit Sb2O5, Nb2O5, WO3 in das Kristallgitter des Titandioxids kann man Mischoxide mit Rutilstruktur herstellen, deren Farbtöne sich über den ganzen sichtbaren Spektralbereich erstrecken.
Weicht die Wertigkeit des eingebauten farbgebenden Metalloxids von 4 ab, so wird zum statistischen Valenzausgleich ein weiteres Metalloxid mit anderer Wertigkeit in das Rutilgitter eingebaut, so daß im Gr.-nzfall die eingebauten Metallpxide im Gitter folgender Bedingungsgleichung genügen:
Daraus folgt für α und b.
a ■ η + b ■ m = 4 (a + b)
Dabei bedeuten:
A: ein einbaufähiges Metall, z. B. Cr3 *. Ni2*, Co2*
B: ein einbaufähiges Metall, z. B.Sb5*, Nb5*, W&*
O: Sauerstoffatom
η: Wertigkeit des eingebauten Metall A, wobei n= 1,
2,3
m: Wertigkeit des eingebauten Metall B, wobei m—5,
6
a. b: kleine, ganze Zahlen.
In der Regel werden diese Verhältnisse weitgehend eingehalten, es sind aber auch Rutilmischphasenpigmente bekannt, bei denen eine stärkere Abweichung von dieser idealisierten Zusammensetzung vorkommt
Größere technische Bedeutung haben die Nickel- und Chrom-Rutilmischphasenpigmente erlangt Beim Einbau von Nickeloxid und Chromoxid als farbgebende Oxide in TiO2 werden zum Wertigkeitsausgleich höherwertige Metalloxide, besonders von Antimon, aber auch von Niob und/oder Wolfram eingebaut
Die Herstellung solcher Pigmente ist τ, B, in der US-Patentschrift 30 22 186 beschrieben. Die Bildung der Rutilmischphasenpigmente wird vorzugsweise durch Glühung eines Gemisches aus Anatas oder Hydraten des Titandioxides mit einbaufähigen Metalloxiden oder diese liefernde Verbindungen bewirkt
Es ist bekannt, daß die Bildung von Rutil durch Gegenwart von z. B. Chromat-, Vanadat-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Lithium-, Antimonionen gefördert wird (Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie, Weinheim, System Nr. 41, Seite 232, ff, 1951). Dementsprechend zeigen auch die Titandioxidmischphasenpigmente bei der röntgenographischen Untersuchung Rutilstruktur. Es ist andererseits bekannt, daß bei der Herstellung von Titandioxidweißpigmenten von Rutilform nach dem Sulfatverfahren Rutilweißpigmente nur entstehen, wenn die Glühung in Gegenwart von Rutilkeimen erfolgt
π Es war überraschend, daß auch bei der Herstellung von chromhaltigen Mischphasenpigmenten mit Rutilstruktur, die bereits rutilisierend wirkende Zusatzstoffe enthalten, die gesonderte Zugabe von Ruti'Veimen zu Pigmenten mit wesentlich verbesserten Eigenschaften
:o führt
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Chrom-IÜ-oxidhaitigen Mischphasenpigmenten mit Rutilstruktur mit verbesserten Eigenschaften durch Glühen einer Mischung aus Anatas und/oder Titandioxidhydrat und Chromverbindungen zusammen mit den für die Mischphasenpigmentbildung bekannten Ausgangskomponenten der Elemente Antimon, Niob und/oder Wolfram, dadurch gekennzeichnet daß der Mischung vor dem Glühen gesondert hergestellte Rutilkeime zugesetzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Titandioxidki imponente Titandioxidhydrat, hergestellt nach bekannten Verfahren, wie z. B. aus Ilmenit beim Sulfatverfahren (J. Barksdale, »Titanium«, The Ronald
α Press Company. 1966, S. 256), oder auch Anatas eingesetzt. Chromoxid wird als solches, z. B. in Form von C hromoxidpigmenten oder aber auch in Form von solchen Verbindungen, die sich beim Glühen zu Chromoxiden umwandeln, wie z. B. Sulfate. Chloride.
Nitrate, Formiate, Acetate insbesondere Chromhydroxid bzw. Chromoxidhydrat daß ζ. Β. aus basischem Chromsulfat mit Alkalien ausgefällt wird, verwendet
Höherwertige Metalloxide, wie z. B. die des Antimons, werden vorzugsweise als Oxide eingesetzt wobei das bevorzugt verwendete Antimon auch als Sb2Oj oder Sb2Oi eingesetzt werden kann, da das Antimon bei der Calcination weiteroxidiert wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Rutilkeime können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (z. B.
so nach der US-Patentschrift 24 27'.?5). Bei diesen Verfahren fallen die Rutilkeime in der Regel als ko'Oidale Sollösung an.
Diese Sollösung kann der trockenen Mischung der Ausgangskomponenten zugemischt werden. Bevorzugt wird die Mischung in einer wäßrigen Suspension durchgeführt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei folgendermaßen vorgegangen werden:
Titandioxidhydrat wie es z. B. beim Sulfatverfahren nach der Hydrolyse der titansulfathalligen Lösung anfällt, (J. Barksdäle, Titanium, The Ronald Press Company, 1966, Seite 256), wird als wäßrige Suspension mit einer Rutilkeimc enthaltenden Söllösung versetzt, Chrom in Form von neutraler oder basischer Chromsalzlösung und Antimon in Form von Sb2Oj oder Sb2O5 zugegeben. Nach intensivem Vermischen wird mit Alkali beispielsweise Natronlauge, Chromhydroxid
ausgefällt. Nach teilweiser oder weitgehender (10—100%) Abtrennung der wäßrigen Phase wird im Temperaturbereich zwischen 8000C und 12500C geglüht (in der Regel etwa 1/2 bis 24 Stunden). Anschließend erfolgt die Aufarbeitung in bekannter Weise durch Suspendieren in Wasser, Mahlen, Filtrieren, Trocknen und abschließender Desagglomeration durch eine übliche Trockenmahlung.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von feinteiligem Chromoxidpigment und Sb2O3 ausgegangen. Hierbei kann auf den Zusatz von Alkali verzichtet werden. Die Rutilkeimsollösung kann den Mischungen auch nachträglich vor dem Glühen zugesetzt werden.
Die Suspension des Titandioxidhydrats enthält zweckmäßig 10-40 Gew.-°/o TiO2, der Gehalt der Rutilkeimsollösung an TiO2 kann ebenfalls in weiten Grenzen schwanken, bevorzugt liegt er zwischen 40 und 250gTiO2/I.
Bereits kleine Keimmengen zeigen einen positiven Effekt Bei hoheo fCeimkonzentrationen und bei hohen Giuhtemperaturen kommt es zu einer zunehmenden Tendenz zu Versinterungen. Aus diesem Grund werden Keimkonzentrationen bis 15 Gew.-% gerechnet als TiO2, bezogen auf die verwendete TiO2 Menge Anatas bzw. Titandioxidhydrat, verwendet. Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit Titandioxid Keimkonzentrationen zwischen 2 und 7 Gew.-% Diese Mengen werden daher bevorzugt Im Bereich der erwähnten Glühtemperaturen können im niedrigeren Temperaturbereich hellere Produkte hergestellt werden, im höheren Temperaturbereid gesättigtere, dunklere Produkte. Durch die Verwendung von Putilkei—en werden bei der Glühung:
a. Versinterungen bei höheren Glühtemperaturen vermieden;
b. Praktisch vollständige Umsetzungen zu Rutilmischphasen bei niedrigen Temperaturen (bereits ab ca. 800°) erzielt:
c. die Teilchengrößenverteilung des Pigments verbessert;
d. Produkte mit erhöhter Farbstärke und besserem Deckvermögen erhalten.
0,02 Mol Cr2O3, 0,026 Mol Sb2O3 und 5% Rutilkeimen, bezogen auf eingesetztes TiO2-Hydrat versetzt. Aus dieser Suspension wird Chromhydroxid mit Natronlauge ausgefällt Die Suspension wird bis auf einen Feststoffgehalt von ca. 50% eingedickt und 1 h bei 10000C geglüht. Anschließend erfolgt die Aufarbeitung der Rohfarbe indem sie in Wasser suspendiert wird, in Kugel- und Sandmühlen aufgemahlen, filtriert, getrocknet und nach der Trocknung in einer Stiftmühle desagglomeriert wird.
Das so entstehende Pigment zeigt einen leuchtend brillanten, hellen ockergelben Farbton; das Röntgendiagramm zeigt, daß die Rutilisierung vollständig ist
Wird bei der Herstellung von Nickelrutilgelb (Zusammensetzung ungefähr 66—87% TiO2, 3 — 6% NiO, 11 -27% Sb2O5) in ähnlicher Weise verfahren, wir vorstehend beschrieben, daß heißt, zur Suspension von Titandioxidhydrat, Antimonoxid und gefälltem Nickelhydroxid Rutilkeime zugegeben, zeigen die Keime hier praktisch keinen Einfluß. In gleicher Weise konnte beobachtet werden, daß beim Einbau von Vanadin und Antimon als färbende Bestandteile in Titandioxid Rutilkeime ebenfalls kaum einen Einfluß auf das gebildete Pigment haben. Dies steht in Übereinstimmung mit Literaturangaben, wonach diese Ionen selbst schon rutilisierend wirken. Die beobachtete Wirksamkeit von Rutilkeimen bei der Herstellung von Chromrutilpigmenten war aufgrund der in der Literatur beschriebenen rutilisiercnden Wirksamkeit der Be standteile daher besonders überraschend;
Nachfolgend wird das erfindürigsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert:
Beispiel 1
Ein Mol TiO2 (als wäßrige 30%ige Hydratsuspension) wird mit basischer Chförnsülfätlösüng, entsprechend Beispiel 2
(Vergleichsbeispiel)
Bei diesem Beispiel wird mit den gleichen Ausgangssubstanzen und Mengenverhältnissen wie unter Beispiel 1 verfahren. Der Unterschied zu Beispiel 1 besteht darin, daß die Farbrohmischung keine Rutilkeime enthält. Nach der Giühung und Aufarbeitung erhält man ein Pigment, das deutlich weniger brillant als das nach Beispiel 1 erhalten ist Das Produkt zeigt einen schmutzigen, braunen Farbton. Das Pigment hat entsprechend der röntgenographischen Untersuchung nur zu 90% Rutilstruk'.ur. Der Rest ist Anatas.
Beispiel 3
so Bei diesem Beispiel wurde mit der gleichen Rohmischung wie unter Beispiel 1 verfahren. Diesmal wurde bei 8400C geglüht Auch bei diesem Produkt ist die Rutilisierung nach Aussage des Röntgendiagramms vollständig.
Das Pigment ist sauber und zeigt einen hellen, ockergelben Farbton.
Beispiel 4
(Vergleichsbeispiel)
Bei diesem Beispiel wird wie in Beispiel 2 beschrieben verfahren, indem die Rohmischung ohne Rutilkeime diesmal bei 840°C geglüht wird. Bei diesem Produkt beträgt der röntgenographisch ermittelte Rutilisie- ·»> rungsgrad nur 50%. Der Rest ist Anatas. Das Produkt, zeigt einen schmutzig-grünbraunen Farbton.
Beispiel 5
V) Ein Mol TiO2 (als wäßrige. 30%ige Hydratsuspension) wird mit 0,03 Mol Chromoxidgrün, 0,03 Mol Antimonoxid und 5% Rutilkeimen, bezogen auf eingesetztes TiO; versetzt und intensiv vermischt. Die Suspension wird von der wäßrigen Phase weitgehend abgetrennt
5-, und bei 1200°C geglüht. Nach der oben beschriebenen Aufarbeitung erhält man so ein schönes, gesättigtes braun-orange-farbenes Pigment, dessen Weißverschnitt mit Rutil einen Rotstich hat.
6(, Beispiele
(Vergleichsbeispiel)
Wird der gleiche Versatz, wie unter Beispiel 5 beschrieben, diesmal ohne Rutilkeime geglüht, werden starke Versinterungen beobachtet Der Farbton des fertigen Pigments ist stumpf und schmutzig. Im Weißverschnitt mit Rutil ist es deutlich farbschwächer als das nach Beispiel 4 erhaltene Produkt.
Beispiel 7
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, nur daß anstelle von TiOa-Hydratsuspension Anataspulver eingesetzt wird, erhält man durch Glühung bei 10000C und anschließender Aufarbeitung wie in Beispiel 1 angegeben, ein gesättigtes, braun-orange-farbenes Pigment mit vollständiger Rutilbildung.
Beispiel 8
(Vergleichsbeispiel)
Wird der gleiche Versatz wie in Beispiel 7, bestehend aus einem Mol TiO2 als Anataspulver, 0,02 MoI Cr2Oi, berechnet aus gefälltem Cr(OH)3 und 0,026 Mol Sb2O3 ohne Rutilkeim verarbeitet, erhält man nach der Glühung bei 10000C und der beschriebenen Aufarbeitung ein schmutzig-grünbraunes Produkt, das zu 80% Rutilstruktur besitzt.
Beispiel 9
1 Mol T1O2 (als 30%ige Hydratsuspension) werden unter intensivem Vermischen mit 0,05 MoI Cr2O3 und 0,05MoI Nb2O5 und 5% Rutilkeimen versetzt Diese Suspension wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Nach der Aufarbeitung erhält man ein intensiv oder gefärbtes Pigment mit hoher Farbstärke. Das Röntgendiagramm beweist die vollständige Rutilisierung.
Beispiel 10
(Vergleichsbeispiel)
9 verfahren mit dem Zusatz der Rutilkeime
Es wird gemäß Beispiel
Unterschied, daß auf den
verzichtet wird.
Es wird nur eine Rutilisierung von 81% erreicht. Dai
Röntgenogramm deutet auf freies Chromoxid hin. Das Produkt ist grau-grün gefärbt.
Beispiel 11
Es wird gemäß Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß 20% der Sb2O3-Menge durch Wolframsäure WO3 ersetzt sind.
Nach der beschriebenen Verfahrensweise wird ein leuchtend brillantes, ockergelbes Produkt erhalten, das in der Farbsättigung stärker als das Wolfram-freie Produkt gemäß Beispiel
vollständig verlaufen.
1 ist Die Rutilbildung ist
Beispiel 12
(Vergleichsbeispiel)
Cs wird gemäß Beispiel i 1 verfahren unter Verzicht auf Rutilkeime. Das gewonnene Produkt ist grünbraun. Der Rutilanteil beträgt 89%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von chrom(lll)oxidhaltigen Mischphasenpigmenten mit Rutilstruktur mit verbesserten Eigenschaften durch Glühen einer Mischung aus Anatas und/oder Titandioxidhydrat und Chromverbindungen zusammen mit den für die Mischphasenpigmentbildung bekannten Ausgangskomponenten der Elemente Antimon, Niob und/ oder Wolfram, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung vor dem Glühen gesondert hergestellte Rutilkeime zugesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rutilkeime in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 Gew.-°/o TiO2 bezogen auf die eingesetzte TiOrMenge an Anatas und/oder Titandioxidhydrat, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 7 Gew.-°/o zugesetzt werden.
DE19762605651 1976-02-12 1976-02-12 Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten Expired DE2605651C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605651 DE2605651C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten
GB549077A GB1541979A (en) 1976-02-12 1977-02-10 Production of chromium rutile pigments
FR7703983A FR2340972A1 (fr) 1976-02-12 1977-02-11 Procede pour preparer des pigments de rutile au chrome ameliores et produits ainsi obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605651 DE2605651C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605651A1 DE2605651A1 (de) 1977-08-18
DE2605651C2 true DE2605651C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5969739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605651 Expired DE2605651C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2605651C2 (de)
FR (1) FR2340972A1 (de)
GB (1) GB1541979A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137808A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3604317A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Basf Lacke & Farben Temperaturstabile rutilmischphasenpigmente
DE3802468A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von rutilmischphasenpigmenten
DE19800942C1 (de) * 1997-01-15 1999-09-30 Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung
DE19701080C1 (de) * 1997-01-15 1998-07-02 Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
IT1297021B1 (it) * 1997-12-24 1999-08-03 Graziano Vignali Composizione per la colorazione di prodotti di ceramica a base di soluzioni acquose di tungsteno e cromo e relativo processo di
IT1298339B1 (it) 1998-03-05 1999-12-20 Graziano Vignali Formulazioni coloranti per ceramica a base di composti idrosolubili di titanio e cromo assieme ad antimonio o tungsteno o loro miscele e
DE102015108722A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342483A (en) * 1942-07-03 1944-02-22 Du Pont Titanium oxide pigment production
US2427165A (en) * 1944-01-29 1947-09-09 Jr Charles A Tanner Manufacture of rutile
US2511218A (en) * 1946-07-01 1950-06-13 Du Pont Titanium oxide pigment production
BE501807A (de) * 1950-03-13
DE1302385B (de) * 1958-01-11 1971-02-11
DE1136041B (de) * 1959-05-13 1962-09-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen Oxydpigmenten auf Grundlage von Titandioxyd
US3832205A (en) * 1973-04-05 1974-08-27 Ferro Corp Pigments of substantially ternary system having oxides of columbium and transitional elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541979A (en) 1979-03-14
FR2340972A1 (fr) 1977-09-09
DE2605651A1 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
EP0082986B1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0220509B1 (de) Glasur- und emailstabile Perlglanzpigmente
EP0271767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
DE2244298C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2523682C2 (de)
DE2634661C2 (de)
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2063672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
EP0290908B1 (de) Neue farbreine Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwenung
DE2741615A1 (de) Verbessertes monoklines wismutvanadatpigment
EP0440958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
EP0074049A2 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2518283A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidschwarzpigmenten
DE2605651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten
DE3145620A1 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu seiner herstellung
DE69100672T2 (de) Bläuliches grünes Pigment und Herstellungsverfahren.
EP0075197B1 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3004083A1 (de) Anorganische gelbpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3106625A1 (de) Anorgangische gelbpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE4040849A1 (de) Bismutvanadatpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0315849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
DE2343704C3 (de) Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente
DE2629954C2 (de)
DE3740635A1 (de) Rutilmischphasenpigmente mit verbesserter koloristik

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation