[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2604343A1 - Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2604343A1
DE2604343A1 DE19762604343 DE2604343A DE2604343A1 DE 2604343 A1 DE2604343 A1 DE 2604343A1 DE 19762604343 DE19762604343 DE 19762604343 DE 2604343 A DE2604343 A DE 2604343A DE 2604343 A1 DE2604343 A1 DE 2604343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
aromatic
mixture
monoamino
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604343
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Chem D Kisselow
Peter Klaus Ing Grad Wulk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche BP AG
Original Assignee
Deutsche BP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche BP AG filed Critical Deutsche BP AG
Priority to DE19762604343 priority Critical patent/DE2604343A1/de
Priority to NL7701135A priority patent/NL7701135A/xx
Priority to SE7701233A priority patent/SE418304B/xx
Priority to GB4640/77A priority patent/GB1543505A/en
Priority to FR7703145A priority patent/FR2340369A1/fr
Priority to JP1087577A priority patent/JPS52121609A/ja
Priority to BE174700A priority patent/BE851129A/xx
Publication of DE2604343A1 publication Critical patent/DE2604343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M119/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a macromolecular compound
    • C10M119/24Lubricating compositions characterised by the thickener being a macromolecular compound containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

B_P 28. Januar A976 / ο
Fi-K 2652/kk7bU2f J 4 J
BPH PAT 93
CLAW- . D^LFS · r.;CLL · (.!ENGDEHL
PATENTANWÄLTE
Z HAMBURG 13, POSTFACH 257Ό . £
Deutsche BP Aktiengesellschaft 2 000 Hamburg 60, Überseering 2
Polyharnstoff-Schmierfette und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten durch gemeinsame Umsetzung einer Monoamine·-, einer Diamino- und einer Diisocyanato-Komponente in einem Schmieröl sowie durch diese Verfahren erhältliche Schmierfette.
Schmierfette der vorstehend genannten Art mit Polyharnstoffen als Verdickungsmittel sind bereits bekannt. So beschreibt zum Beispiel die USA-Patentschrift 3 2^3 372 Schmierfette, die Polyharnstoffe der allgemeinen Formel
R' -NH (-CO-NHR"1 -NH-CO-NHR-N CO-NHR1" -NH-CO-NHR" ,
in der R1 sowie R" einwertige und R sowie R"1 zweiwertige Kohlenwasserstoff-Reste darstellen und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, enthalten.
Schmierfette gemäß der USA-Patentschrift 3 243 372 werden hergestellt, indem man das Diisocyanat in dem Schmieröl, das eingedickt werden soll, auflöst, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines weiteren Lösungsmittels, zu dieser Mischung die Amine hinzufügt und anschließend die Gesamtmischung erhitzt, wobei der Polyharnstoff in situ gebildet wird.
709833/0758
'S·
Schmierfette mit Polyharnstoffen als Verdickungsmittel sind chemisch beständig gegenüber Wasser und oxydativen Einflüssen; sie zersetzen sich unter Wärmeeinwirkung erst bei vergleichsweise hohen Temperaturen.
Die DT-OS 2 260 496 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung verbesserter Polyharnstoff-Schmierfette durch gemeinsame Umsetzung einer Monoamino-, einer Diamino- und einer Diisocyanato-Komponente in einem Schmieröl bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
als Monoamino-Komponente ein Gemisch aus wenigstens einem Vertreter von wenigstens zwei der Verbindungsklassen der allgemeinen Formeln
R'-NH2 und
R"-O-R"· -NH2 ,
worin R und R" einen einwertigen aliphatischen Rest darstellen und R1 für einen einwertigen aromatischen Rest, RBI für einen zweiwertigen aliphatischen Rest steht,
als Diamino-Komponente ein Dioxa-alkan-diamin oder ein Gemisch von Dioxa-alkan-diaminen der allgemeinen Formel
NH2-R-O-R1-O-R"-NH , worin R, R' und R" zweiwertige aliphatische Reste darstellen,
und als Diisocyanato-Komponente ein aromatisches Diisocyanat oder ein Gemisch aus aromatischen Diisocyanaten, wobei die beiden Isocyanato-Gruppen in den Molekeln mit demselben aromatischen Ring oder mit verschiedenen aromatischen Ringen verbunden sind,
verwendet. 7 0 9 «: 3 3 / 0 7 5 8 "
3 - 28.1.76 PAT 93
- G.
Die Schmierfette der DTrOS 2 2ÖO 496 zeichnen sich durch chemische Beständigkeit gegenüber Wasser, oxydativen Einflüssen und Wärmeeinwirkung aus; sie besitzen auch sehr gutes Lasttragevermögen und ausgezeichnete mechanische Stabilität. Darüber hinaus weisen sie eine äußerst geringe Neigung zur Ge lic; rung oder Verhärtung auf.
Die US-PS 3 879 305 beschreibt Polyharnstoff-Schmierfette, wobei der Eindicker durch Umsetzung eines Monoamines, eines Diisocyanates und eines Diaminomonoäthers oder Diaminothioäthers erhalten wird. Die hiermit erhaltenen Schmierfette sollen gute Oxydationsstabilität aufweisen und sich für einen breiten Temperaturbereich eignen.
Die fortschreitende Technik stellt jedoch immer höhere Anforderungen an die Schmiermittel. So bestand Bedarf an Schmierfetten, die über lange Zeiten der Einwirkung von starken Scherkräften bei hohen Temperaturen standhalten. Selbstverständlich sollten solche Schmierfette auch die übrigen vorteilhaften Eigenschaften der bekannten, mit Polyharnstoffen verdickten Schmierfette aufweisen.
Überraschend wurde nun gefunden, daß man Schmierfette mit hervorragendem mechanisch-dynamischem Verhalten insbesondere bei hohen Temperaturen, ausgezeichneter Walkstabilität, sehr gutem Lasttragevermögen und bemerkenswerter thermischer und chemischer
Beständigkeit erhält, wenn man bei der Herstellung der Schmierfette gemäß einem Verfahren der DT-OS 2 260 k<)6 eine besondere Sauers tof !'brücken enthaltende Diamino-Komponente verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyhamstoff-Schmierfetten durch gemeinsame Umsetzung
einer Monoamino-Komponente, bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens je einem Vertreter der Verbindungsklassen
709C33/0758
- k - 28.1.76 PAT 93
der allgemeinen Formeln
R-NH2 und R'-2 ,
worin R für einen einwertigen aliphatischen und R1 für einen einwertigen aromatischen Rest steht,
einer Diamino-Komponente der allgemeinen Formel
NH2-R-O-R'-NH2 , worin R und R1 zweiwertige Kohlenwasserstoffreste darstellen,
und einer Diisocyanato-Komponente, bestehend aus einem aromatischen Dilsocyanat oder einem Gemisch aromatischer Diisocyanate, wobei die beiden Isocyanato-Gruppen in den Molekülen mit demselben aromatischen Ring oder mit verschiedenen aromatischen Ringen verbunden sind,
ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Diamino-Komponente den 1,7-Diaminodipropyläther der Formel
verwendet.
Die verbesserten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schmierfette, die bei Verwendung eines speziellen aliphatischen Diaminomonoäthers erhalten werden, konnte der Fachmann im Hinblick auf den Stand der Technik nicht erwarten. Zwar erwähnt die US-PS 3 879 305 unter anderem die Verwendung von Diaminodialkyl-oxiden, Jedoch werden keine besonderen Vertreter hervorgehoben; darüber hinaus ist den Beispielen zu entnehmen, daß»die aromatischen Vertreter sowohl der Xther als auch der Thioäther bevorzugt sind.
709833/0758
- 5 - 28.1.76 PAT 93
Der erfindungsgemäß verwendete 1,7-Diaminodipropyläther ist technisch verhältnismäßig leicht zugänglich; seine Herstellung wird hier nicht beansprucht.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schmiermittel werden die Komponenten vorteilhafterweise in dem einzudickenden
je:
von UO - 70 C miteinander umgesetzt.
Schmieröl bei einer Temperatur von 20 - 15Ο C, vorzugsweise
Gegebenenfalls wird die erhaltene Mischung anschließend noch auf eine Temperatur von I5O bis 200 C, vorzugsweise auf etwa 175 C erhitzt. Durch diese Behandlung unter kontrollierten Bedingungen wird eine zusätzliche Verbesserung der Eigenschaften der Schmierfette der Erfindung erreicht, welche vermutlich auf Umamidierungs- und Vernetzungsreaktionen der Polyharnstoffe zurückzuführen ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Diisocyanato-Komponente, gegebenenfalls mit einer Temperatur, die oberhalb ihres Schmelzpunktes liegt, oder gelöst in Schmieröl oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel zu der Mischung aus Monoamino- und Diamino-Komponente und dem Schmieröl gegeben. Die Diisocyanato-Komponente trifft somit int wesentlichen während der gesamten Reaktion auf einen Überschuß an Aminen, wodurch der Verzweigungs- bzw. Vernetzungsgrad der Polyharnstoffe im Schmierfett in vorteilhafter Veise kontrolliert werden kann.
Das molare Verhältnis zwischen Monoamino-Komponente, Diamino-Kumponente und Diisocyanato-Komponente liegt vorzugsweise im Bereich von 2 : .1 t 2 bis 2 : 1 : 2,5 oder im Bereich von 2:2:3 bis 2 : 2 : 3f75i wobei bei einem stöchiometrischen Überschuß an Diisocyanato-Komponente zusätzlich Vernetzungen bzw. Verzweigungen der Polyharnstoff-Ketten ein-
709833/0758
- 6 - 28.1.76 PAT 93
treten, wodurch die vorteilhaften Eigenschaften der Schmierfette der Erfindung noch verbessert werden können.
Die Monoamino-Komponente enthält das aliphatische Monoamin bzw. das Gemisch aliphatischer Monoamine und das aromatische Monoamin bzw. das Gemisch aromatischer Monoamine vorteilhafterweise im Verhältnis 6:4 bis k t 6, vorzugsweise im Verhältnis 1:1.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schmierfette verwendet man in der Monoamino-Komponente als aliphatisches Monoamin vorteilhafterweise ein geradkettiges Monoamin mit 12 bis 2k Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 16 bis 2k Kohlenstoffatomen, oder Mischungen von solchen Monoaminen.
Als aromatisches Monoamin verwendet man in der Monoamino-Komponente vorzugsweise Anilin, Toluidin der Xylidin oder Mischungen dieser Amine. Isomere aromatische Monoamine können einzeln oder als Isomerengemisch verwendet werden.
Als aromatische Diisocyanato-Komponente verwendet man vorteilhafterweise Phonylen-, Toluylen-, Ditolylen-, NaphthyLen- oder Diphenylenmethan-diisocyanat oder Mischungen derselben. Isomere Diisocyanate können einzeln oder als Isomeren-Gemisch eingesetzt werden.
Geeigneterweise können nach dem Abkühlen auf etwa 100 C übliche Schmierfett-Additive eingemischt werden, beispielsweise zur Verbesserung der Grenzschmiereigenschaften, der Oxydationsbeständigkeit, des Korrosionsschutzos oder dergleichen.
709 λ 3 3/0758
- 7 - 28.1.76 PAT 93
Nach dem Abkühlen werden die durch die vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Schmierfette nach den in der Praxis üblichen Methoden homogenisiert.
Vor dem Homogenisieren kann eine weitere Menge Schmieröl zugefügt werden, wenn man in der Reaktionsmischung zunächst eine höhere Konzentration an Verdicker eingestellt hat, als später im fertigen Schmierfett gewünscht wird.
Geeigneterweise liegen die Konzentrationen an Verdickungsmittel in den erfindungsgemäßen Schmierfetten im Bereich von 3 bis 30 Gew.56.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedes Schmieröl eingedickt werden. Geeignet sind zum Beispiel paraffinbasische oder naphthenbasisch^ Mineralölfraktionen des Schmierölsiedeboreiches oder Gemische solcher Fraktionen, ferner synthetisch« Schmieröle *ie Polyaryläther, Polyalkylenglykole, Polysiloxane und Polyolefine, außerdem Esteröle, erhalten zum Beispiel durch Reaktion von ein- und/oder mehrbasischen Carbonsäuren mit ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispieles näher erläutert. Zum Vergleich werden zwei Schmierfette aus dem Stand der Technik herangezogen.
Vergleichsbeispiel 1 beschreibt ein Schmierfett gemäß der US-PS 3 Ö79 305, Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 ein Schmierfett gemäß der DT-OS 2 260 496, Beispiel 1.
709333/0758
- 8 - 28.1.76 PAT 93
Die bei der Untersuchung der Schmierfette ermittelten Werte zeigen, daß das erfindungsgemäße Schmierfett den Produkten aus dem Stand der Technik überlegen ist. So versagt das Schmierfett gemäß -der US-PS 3 879 305 bei der mechanischdynamischen Prüfung im SKF-Lager bei einer Temperatur von 130 C, wohingegen mit dem erfindungsgemäßen Schmierfett bei dieser Temperatur sehr gute und bei einer Versuchs temperatur von 15O C noch gute Werte erhalten werden.
Das Verhalten der Schmierfette im SKF-Lagertest ist deshalb so bedeutsam, weil bei dieser Prüfung die Fette ihre Schmiereigenschaften unter hoher Scherbelastung unter Beweis stellen müssen. Der in der US-PS 3 879 305, Beispiel 1 angegebene Lagertest ist trotz der höheren Versuchstemperatur als weniger kritisch anzusehen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fettes gegenüber dom Schimierfett gemäß der US-PS 3 879 305 ist darin zu sehen, daß weniger Eindickungsmittel für gleiche Konsistenz (Walkpenetration) erforderlich ist.
Der in der US-PS 3 879 305, Beispiel 1 angegebene Tropfpunkt von 284°C (5^30F) konnte nicht bestätigt werden; es wurde nur ein Wert von 252 C gefunden. Allerdings sagen Tropfpunkte, insbesondere wenn sie bei weit über 200 C liegen, nur verhältnismäßig wenig über die schmiertechnischen Eigenschaften der Fette aus.
Das erfindungsgeraäße Schmierfett übertrifft das Fett gemäß der DT-OS 2 260 496 ebenfalls bei der mechanisch-dynamischen Prüfung; allerdings sind die Unterschiede hier nicht so signifikant wie gegenüber dem Fett der US-PS 3 879 305. . *
- 9 709833/0758
- 9 - 28.1.76 PAT 93
* η.
Ein weiterer Vorteil dee erfindungsgemäßen Schmierfettes
gegenüber dem Fett der DT-OS 2 260 ^96 ist darin zu sehen, daß veniger Eindickungsmittel für gleiche Konsistenz (Valkpenentration) erforderlich ist. Die beim erfindungsgemäßen Schmierfett geringfügig hoher liegende Ölabscheidung fällt im Hinblick auf die genannten Vorteile nicht ins Gewicht.
Beispiel
Eine Mischung von 29»2 Diaminodipropyläther, 23,7 g
p-Toluidin und 68,Og Genamin® 20/22 R 100 D (Gemisch
primärer Amine mit Kettenlängen von C1Q, C„_, ^22 und C . im Verhältnis k : 39 : ^k : 3) und 1.5OO g eines
naphthenbasisehen Solventraffinates (5 E/50 C entsprechend 37,5 cSt/50°C) wird unter Rühren auf 60°C erwärmt. Die Amine schmelzen dabei und bilden mit dem Mineralöl eine klare
Lösung. Unter ständigem intensivem Rühren läßt man 79»1 g Desmodui^T 65 (Gemisch von 65 # 2,k- und 35 % 2,6-Toluylendiisocyanat) innerhalb von 15 Minuten zutropfen. Die sofort einsetzende Trübung nimmt rasch zu, und der gesamte Reaktorinhalt dickt ein. Zum Nachspülen werden über das Zugabegefäß für die Diisocyanate noch 100 g des gleichen Grundöles hinzugegeben. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch unter
weiterem Rührem auf 175 C, läßt nach Erreichen dieser Temperatur auf 100 C abkühlen, gibt dann eine Mischung von 10 g T (Korrosionsinhibitor der Ciba-Geigy), 20 g
30 (Oxydationsinhibitor der Bayer AG) und 170 g Grundöl zu und rührt anschließend bis zum Erkalten. Danach wird das Schmierfett in einer Kolloidmühle homogenisiert.
- 10 -
709833/0758
- 10 - 28.1.76 PAT 93
Eindickergehalt des Schmierfettesϊ 10
Tropfpunkt (DIN 51 801, Blatt 1) : 257 °C
Walkpenetration (DIN 51 80^, Blatt 2)ι 275
Korrosionskennzahl, gemäß
Emcor-Test (DIN 51 802): 0
Ölabscheidung nach IP 121/63
(1 Voche, kO C): 1,6 Gew.#
Mechanisch-dynamische Prüfung (DIN 51 8θ6)
B-Lauf (1.5ΟΟ min"1, 13O°C): sehr gut bestanden
Einzelergebnisse des B-Laufes
Verschleiß der Käfigringe: 23 mg
Verschleiß der Rollen: 6 mg
Restfettmenge: sehr gut (93,8 Gew.#)
Ölkohle: Note 2 (geringe
teerartige Rückstände)
Trockenlauf! keiner
B-Lauf (1.5ΟΟ min"1, 150°c)i gut bestanden
Einzelergebnisse des verschärften B-Laufes
Verschleiß der Käfigringe: 2k mg
Verschleiß der Rollen: 20 mg
Restfettmenge: gut (88,4 Gew.%)
Ölkohle: Note 2 (geringe
teerartige Rückstände)
Trockenlauf: keiner
Vergleichsbeispiel 1 (US-PS 3 879 305. Beispiel 1)
Eine Mischung aus 12 g Oxidianilin, 30 g Octadecenylamin und 7 g Phenyl-ci-naphthylamin (Mischung A) wird unter Rühren für 10 Minuten auf 77»5 C erhitzt, wobei sich eine homogene Mischung ergibt. Es wird eines zweite Mischung (Mischung B) hcrgoa toll t,
- 11 -
7 0 & 'J3/Ü758
- 11 - 28.1.76 PAT 93
die 223 g eines Mineralöls einer Viskosität von 5OO SUS bei 37f5°C und 17,^ g Toluylendiisocyanat enthält. Die Mischung B wird in einen Mischer gegeben und dort 2 Minuten lang gerührt. Die oben beschriebene Mischung A wird dann zur zweiten Mischung B in den Mischer gegeben; anschließend wird 1 Stunde mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter gleichmäßigem Rühren auf eine Temperatur von 177 C erhitzt. Die zum Schluß erhaltene dicke Mischung wird anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, init einer weiteren Menge Schmieröl auf einen Eindicker-Gehalt von 12,7 Gew.°fo gebracht und dann in einer Kolloidmühle homogenisiert.
Eindickergehalt des Schmierfettes: 12,7 Gew.°/t>
Tropfpunkt (DIN 5I 801, Blatt 1): 252 °C
Walkpenetration (DIN 5I 804, Blatt 2): 276
Ölabscheidung nach IP 121/63
(1 Woche, hO C)x 1,8 Gew.?6
Mechanisch-dynamische SKF-Prüfung
B-Lauf (1.5OO min"1, 13O°C): nicht bestanden
Einzelergebnisse des B-Laufes
Verschleiß der Käfigringe: 1*1.568 mg
Verschleiß der Rollen: 2.850 mg
Restfettmenge: kein Restfett,
nur kohleartige Rückstände
Ölkohle: . Note h
(kohleartige Rückstände)
Trockenlauf: Note h (sehr weit
gehender Trockenlauf)
- 12 -
7 0 9 J Ί 3 / 0 7 5 8
28.1.76 PAT93 26043A3
Vergleichsbeispiel 2 (DT-OS 2 26O 496. Beispiel i)
Eine Mischung von 42,2 g 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin, 63,6 g Genamin ^ 20/22 R 100 D (Gemisch primärer Amine mit Kettenlängen von C „, Cpo* ^?2 und ^lh *m Verhältnis 4 ! 39 ! 54 J 3), 22,2 g p-Toluidin und 1. 5OO g eines gemischtbasischen Solventraffinates (i4 E/50 C entsprechend 105 cSt/50°C) wird unter Rühren auf 60°C erwärmt. Die Amine bilden bei dieser Temperatur mit dem Mineralöl eine klare Lösung. Unter ständigem intensivem Rühren läßt man 72,0 g Desmodur ^ T 65 (Gemisch von 65 % 2,4- und 35 # 2,6-Toluylen diisocyanat) innerhalb von etwa 10 Minuten zutropfen. Die sofort einsetzende Trübung nimmt rasch zu, und der gesamte Reaktorinhalt dickt ein. Zum Nachspülen werden über das Zugabegefäß für die Diisocyanate noch 100 g des gleichen Grundöles hinzugegeben. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch unter weiterem Rühren auf 175 C, läßt nach Erreichen dieser Temperatur auf 100 C abkühlen, gibt dann eine Mischung von 10 g Amine ^ T (Korrosionsinhibitor der Ciba-Geigy), 20 g Additin ® 30 (Oxydationsinhibitor der Bayer AG), 2 g Reomet *-^ SBT (Metalldesaktivator der Ciba-Geigy) und 168 g Grundöl zu und rührt anschließend bis zum Erkalten. Nach dem Erkalten wird das Schmierfett in einer Kolloidmühle homogenisiert.
Eindickergehalt des Schmierfettes! Tropfpunkt (DIN 51 801, Blatt i)x Walkpenetration (DIN 51 804, Blatt 2)i
Korrosionskennzahl gemäß Emcor-Test (DIN 51 802)ι
Ölabseheidung nach IP 121/63 (1 Woche, kO C)t .
10 Gew.*
220 °C
287
0
1 ,3 Gew
- 13 -
709833/0758
- 13 -
28.1.76 PAT
Mechanisch-dynamische Prüfung
B-Lauf (I.5OO min
"1
1300C):
Einzelergebnisse des B-Laufes Verschleiß der Käfigringel Verschleiß der Rollens Restfettmenge: Ölkohle:
Trockenlauf1
B-Lauf (I.5OO min
-1
1500C): gut bestanden
29 mg 12 mg gut (90 Gew.#)
Note 2 (geringe teerartige RUck»tundu)
keiner bestanden
Einzelergebnisse des verschärften B-Laufes
Verschleiß der Käfigringe: 16 mg
Verschleiß der.Rollen: 21 mg
Restfettmenge: ausreichend (71 Gew.96)
Ölkohle: Note 3 (starker
Trockenlauf: asphaltartiger Rückstand) keiner
709333/0758

Claims (8)

28. 1.76 PAT 93 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoff-Schmierfetten durch gemeinsame Umsetzung
einer Monoamino-Komponente, bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens je einem Vertreter der Verbindungsklassen der allgemeinen Formeln
R-NH_ und R1-NH2 ,
worin R für einen einwertigen aliphatischen und Rf für einen einwertigen aromatischen Rest steht,
einer Diamino-Komponente der allgemeinen Formel
NH2-R-O-R1-NH2 ,
worin R und Rf zweiwertige Kohlenwasserstoffreste darstellen,
und einer Diisocyanato-Kqmponente, bestehend aus einem aromatischen Diisocyanat oder einem Gemisch aromatischer Diisocyanate, wobei die beiden Isocyanato-Gruppen in den Molekülen mit demselben aromatischen Ring oder mit verschiedenen aromatischen Ringen verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Diamino-Komponente den 1,7-Diaminodipropyläther der Formel
H2N-(CH2)3-O-(CH2)3-NH2
verwendet.
709333/0758
ORIGINAL INSPECTED
- 15 - 28.1.76 PAT 93
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten im Schmieröl bei einer Temperatur von 20 bis 150 C, vorzugsweise von 4O"bis 70 C, miteinander umsetzt und die erhaltene Mischung gegebenenfalls auf eine Temperatur von 15Ο bis 200 C, vorzugsweise auf etwa 175 C erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diisocyanato-Komponente, gegebenenfalls gelöst in Schmieröl oder einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, zu der Mischung aus Monoamino- und Diamino-Komponente und dem Schmieröl gegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis zwischen Monoamino-, Diamino- und Diieocyanato-Komponente im Bereich von 2:1:2 bis 2 : 1 : 2,5 oder im Bereich von 2:2:3 bis 2:2: 3,75 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß in der Monoamino-Komponente das molare Verhältnis von aliphatischem Monoamin bzw. aliphatischen Monoaminen der allgemeinen Formel
R-NH2
zu aromatischem Monoamin bzw. aromatischen Monoaminen der allgemeinen Formel
R·-NH2
im Bereich von 6 : k bis 4:6 liegt und vorzugsweise 1:1 beträgt.
- 16 -
709833/0758
- 16 - 28.1.76 PAT 93
•3.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man in der Honoamino-Komponente .als aliphatisches Monoamin der allgemeinen Formel
R-NH2
ein geradkettiges Monoamin mit 12 bis 2k Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 16 bis 2k Kohlenstoffatomen, oder Mischungen von solchen Monoaminen verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Monoamino-Komponente als aromatisches Monoamin der allgemeinen Formel
Anilin, Toluidin oder Xylidin oder Mischungen dieser Amine verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanato-Komponente Phenylen-, Toluylen-, Ditolylen-, Naphthylen- oder Diphenylenmethan-diisocyanat oder Mischungen derselben verwendet.
9* Schmierfett, erhältlich durch ein Verfahren der Ansprüche 1 bis 8.
709833/0758
DE19762604343 1976-02-05 1976-02-05 Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2604343A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604343 DE2604343A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung
NL7701135A NL7701135A (nl) 1976-02-05 1977-02-03 Werkwijze voor het bereiden van een smeervet.
SE7701233A SE418304B (sv) 1976-02-05 1977-02-04 Sett att framstella ett polykarbamidsmorfett med anvendning av 1,7-diaminodipropyleter som diaminokomponent
GB4640/77A GB1543505A (en) 1976-02-05 1977-02-04 Lubricating greases
FR7703145A FR2340369A1 (fr) 1976-02-05 1977-02-04 Procede de preparation de graisses lubrifiantes contenant des polyurees formees " in situ "
JP1087577A JPS52121609A (en) 1976-02-05 1977-02-04 Lubricating grease
BE174700A BE851129A (fr) 1976-02-05 1977-02-04 Perfectionnements aux graisses lubrifiantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604343 DE2604343A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604343A1 true DE2604343A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604343 Withdrawn DE2604343A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52121609A (de)
BE (1) BE851129A (de)
DE (1) DE2604343A1 (de)
FR (1) FR2340369A1 (de)
GB (1) GB1543505A (de)
NL (1) NL7701135A (de)
SE (1) SE418304B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367420B2 (ja) 2005-07-22 2009-11-18 オンキヨー株式会社 スイッチング電源回路
CN111217973B (zh) * 2018-11-27 2022-03-08 万华化学集团股份有限公司 一种聚氨酯润滑剂及其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52121609A (en) 1977-10-13
FR2340369A1 (fr) 1977-09-02
NL7701135A (nl) 1977-08-09
SE418304B (sv) 1981-05-18
GB1543505A (en) 1979-04-04
BE851129A (fr) 1977-08-04
SE7701233L (sv) 1977-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE2413145A1 (de) Korrosionsbestaendige organische zusammensetzungen
DE2260496C3 (de) Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«
DE2646481A1 (de) Organophosphorderivate von benzotriazol und deren verwendung als zusatzstoffe in schmiermitteln
DE2810390A1 (de) Hochdruckschmierfett auf polyharnstoffbasis
DE19914498B4 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
EP0902828B1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
EP0433405B1 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE874940C (de) Schmierfette
DE2342685A1 (de) Organische massen mit korrosionsinhibierenden eigenschaften
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
DE69006163T2 (de) Silikonschmierfettzusammensetzung.
DE1147345B (de) Schmieroel und Schmierfett
DE69005380T2 (de) Diharnstoff-Schmierfettzusammensetzung.
DE2221646C2 (de) Schmierölzubereitungen
DE878833C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2604343A1 (de) Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE960757C (de) Schmiermittel auf der Basis eines raffinierten Mineralschmieroeles
DE2604342A1 (de) Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2738387A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2207112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1151085B (de) Schmiermittelgemisch
DE2121078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1031919B (de) Isolier- und Schmieroele

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee