DE2604206A1 - Filmbildbetrachter - Google Patents
FilmbildbetrachterInfo
- Publication number
- DE2604206A1 DE2604206A1 DE2604206A DE2604206A DE2604206A1 DE 2604206 A1 DE2604206 A1 DE 2604206A1 DE 2604206 A DE2604206 A DE 2604206A DE 2604206 A DE2604206 A DE 2604206A DE 2604206 A1 DE2604206 A1 DE 2604206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- film
- housing
- image viewer
- viewer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
- G03B21/11—Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
- G03B21/111—Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of roll films
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
DIPL.-ING. R. SPLANEMANN
DIPL.-CiItLl. DR. B. REiTZNER
A. 76 014 Fl.
American Videonetics Corporation
795, Kifer Road,
Sunnyvale, Kalif. (V. St. A.)
Filmbildbetrachter
Die Erfindung betrifft einen Filmbildbetrachter, der aus einem verhältnismäßig großen, hohlen Projektorgehäuse mit
einem Bildschirm zur Betrachtung des von einem Film in einer Filmkassette auf diesen projizierten optischen Bildes
besteht.
Bei diesem Filmbildbetrachter wird durch Einsetzen der Filmkassette
in das Projektorgehäuse das Projektionsobjektiv vermittels derselben Kassette automatisch und reproduzierbar
in die zur Abbildung erforderliche Scharfeinstellung gebracht. Diese automatische Scharfeinstellung ergibt sich
für unterschiedliche Kassetten, die in ein und dasselbe Projektorgehäuse eingeschoben werden, oder auch beim Einschieben
ein und derselben Kassette in unterschiedliche Proj ektorgehäuse.
Bekannte Ausführungen von Filrobildbetrachtern wie z.B.
Mikrofilmbetrachtungsgeräte weisen einen Projektor auf, in
den unterschiedliche Filmkassetten einsetzbar sind. Dabei ist jedoch stets erforderlich, den Projektor nach Einsetzen
einer Kassette in diesen erneut scharf zu stellen. Außerdem
709832/0800
26Q4206
ist im Projektor die zum Weitertransport des Films dienende Filmtransportvorrichtung, und im Bereich des proj izierten
Film^bilds in der Regel auch eine Filmspannvorrichtung angeordnet. Die Kassette weist dagegen einen äußerst
einfachen Aufbau und nur die unbedingt erforderlichen Teile für die Aufnahme des Films auf.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Filmbildbetrachter zu schaffen, in welchem der
in einer einschiebbaren Kassette befindliche Film bei eingeschobener Kassette automatisch und reproduzierbar in genau
fokussierter Scharfstellung auf den Bildschirm projiziert
wird. Das setzt natürlich voraus - und das ist ein weiteres Ziel der Erfindung - ,daß das Filmfenster der Kassette bei
Einschieben derselben in den Projektor automatisch zur Objektivachse ausgerichtet wird.
Der zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Filmbildbetrachter
vom eingangs genannten Typ ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein innerhalb des Gehäuses in
seiner Achse zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Lage verschiebbares Objektiv, eine innerhalb des
Gehäuses angeordnete, zur Ausleuchtung des Films und des vermittels des Objektivs auf den Bildschirm projizierten
Bildes dienende Lichtquelle, eine an dem Gehäuse ausgebildete, zur teilweisen Aufnahme einer Filmkassette dienende
Kassetteneinschubkammer, wobei der innerhalb einer Kassette befindliche Film bei eingeschobener Kassette sich im Beleuchtungs-
und Abbildungsstrahlengang befindet und das Objektiv vermittels der eingeschobenen Kassette verschiebbar
ist, und durch eine Anschlagfläche, durch welche der Einschub einer Filmkassette begrenzt und das Objektiv in eine
durch die Kassette vorgegebene Schnittweiteneinstellung verschiebbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die in die Kassetten-
709832/0800
- 260A206 Z
einschubkammer einschiebbare Filmkassette eine Filmantriebsvorrichtung
und. auf ihrer Außenseite zur Anlage gegen die Anschlagfläche bringbare Einschubbegrenzungsflachen auf.
Die Filmkassette weist eine Abwickelspule und eine Aufwikkelspule, sowie im Kassettengehäuse ausgebildete Fensteröffnungen
und einen zwischen diesen angeordneten Spiegel auf, welche sich bei Anlage der Einschubbegrenzungsflachen
gegen die Anschlagflächen im Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang
befinden, wobei sich der Film innerhalb der Kassette genau in der Scharfstellung befindet. Ein Teil
des Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengangs verläuft somit durch die Kassette.
Zur seitlichen Ausrichtung der Kassette in bezug auf den Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang und zur Objektivachse
weist die Kassetteneinschubkammer innerhalb der Kammeröffnung zwei konvergierende Führungsflächen auf, und die
Kassette ist an ihrer Einschubseite mit entsprechend konvergierenden, zur Anlage gegen die Führungsflächen dienenden
Seitenwandabschnitten versehen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist innerhalb der Kassette eine zum Spannen des zwischen Abwickel- und Aufwickelspule
befindlichen Films dienende Spannvorrichtung vorgesehen, vermittels welcher der vor der im Abbildungsstrahlengang
befindlichen Fensteröffnung gehaltene Filmabschnitt eben und frei von Verformungen in der abgebildeten Filmebene
gehalten ist.
Innerhalb des Kassettengehäuses kann ein lichtempfindlicher Wandler angeordnet sein, der zur Ermittlung von einzelne
Filmbilder bezeichnenden Markierungen auf dem Film dient.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich das Projektorgehäuse in wenigstens zwei stabile Lagen ver-
709832/0800
kippen, indem der Schwerpunkt des aus Projektorgehäuse,
Einbauteilen und Kassette bestehenden Filmbildbetrachters entsprechend verlagert werden kann. Diese Schwerpunktverlagerung
erfolgt vorzugsweise vermittels eines schweren Tragegriffs, der von der einen zur anderen Seite einer
durch die Grenzlinie zwischen zwei zueinander abgewinkelten Bodenwandabschnitten verlaufenden senkrechten Ebene verschiebbar
geführt ist.
Die einzelnen Merkmale, sowie die Vorteile des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filmbildbetrachters werden im nachfolgenden
anhand des in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische schaubildliche
Ansicht eines Filmbildbetrachters, wobei die Filmkassette getrennt von diesem dargestellt
ist.
Fig. 2 ist ein Aufriß entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Aufrißquerschnitt durch die Mitte des Filmbildbetrachters von Fig. 2, wobei
die Filmkassette in der Einschublage in den Projektor dargestellt ist.
Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 3.
Fig. 5 ist ein Aufrißquerschnitt durch die Kasseteneinschubkammer und die Optik des
Projektors, wobei die in Ansicht dargestellte Filmkassette in teilweise in den Projektor eingeschobener Lage dargestellt
ist.
Fig. 6 ist eine Fig. 5 entsprechende Ansicht, wobei die Kassette in voll in den Pro-
709832/080 0
jektor eingeschobener Lage dargestellt ist und Teile der Kassette der Übersichtlichkeit
halber weggebrochen sind.
Fig. 7 ist eine schematische schaubildliche Ansicht der Filmkassette, wobei Teile derselben
der Übersichtlichkeit halber weggebrochen sind.
Fig. 8 ist ein Aufrißquerschnitt durch die
Kassette von Fig. 7 entlang der Linie 8-8.
Fig. 9 ist ein waagerechter Schnitt durch die Aufwickelspule der Kassette von Fig. 7
entlang der Linie 9-9 von Fig. 10.
Fig.10 ist ein Aufrißquerschnitt entlang der Linie 10-10 von Fig. 9.
Fig.11 ist ein Aufrißquerschnitt entlang einem Durchmesser der Abwickelspule der in
Fig. 7 dargestellten Kassette.
Fig.12 ist eine schematische, schaubildliche
Ansicht einer Kassette in umgekehrter Lage, zur Darstellung der Kassettenunterseite.
Der Filmbxldbetrachter 10 umfaßt einen Projektor 11 mit einem verhältnismäßig großen, hohlen Gehäuse 12. Die Vorderseite
des Gehäuses 12 ist durch einen optischen Bildschirm 13 gebildet, auf dem die in Rückprojektion erzeugten Bilder erscheinen.
Der Bildschirm 13 besteht aus einem durchscheinenden Werkstoff wie z.B. aus einer Mattscheibe aus Glas oder
Kunststoff. Das in Rückprojektion auf dem Bildschirm 13 erzeugte
Bild läßt sich somit von der Vorderseite her betrachten.
Das innerhalb des Gehäuses 12 befindliche Projektionsobjektiv
besteht aus zwei Linsen 16, 17, die in vorgegebenem gegen-
709832/0800
seitigem Abstand in einer Objektivfassung 18 befestigt sind,
die in eine zylindrische Halterung 19 eingesetzt ist. Ein nach innen vorstehender Flansch 21 dient dazu, ein Herausschieben
der Objektivfassung 18 aus der Halterung 19 (entsprechend
den Fig. 5 und 6) nach rechts zu verhindern, und die Objektivfassung 18 ist andererseits durch einen Sprengring
22 an einem Herausschieben aus der Halterung 19 nach links (entsprechend der Ansicht der Fig. 5 und 6) gesichert.
Ein vom außenliegenden Ende der Halterung 19 radial nach
außen vorstehender Flansch 23 liegt gegen eine Feder 24 an, welche sich innerhalb eines Auslegers 26 befindet und das
Objektiv 14 in eine eingefahrene Lage beaufschlagt. Das Objektiv
ist somit gegen die Beaufschlagung durch die Feder 24
zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Lage verstellbar. Bei dieser Verstellung dient der Ausleger 26
zur Führung des äußeren Randes des Flanschs 23, wobei der hintere Abschnitt der Halterung 19 durch die Ringflächen 27,
28 geführt ist. In einem Beleuchtungskanal 31 ist eine Linse
29 feststehend angeordnet und wirft das von einer Projektionslampen-Lichtquelle
32 ausgehende Licht nach oben, so daß bei in die Kassetteneinschubkammer 36 eingesetzter Filmkassette
33 das von der Projektionslampe 32 ausgehende Licht auf den Spiegel 42 fällt, an diesem abgelenkt wird und nach
seinem Durchgang durch das Objektiv 14 auf den Bildschirm 13 fällt.
Eine Filmkassette 33, welche wie weiter unten beschrieben eine Filmlänge auf Abwickel- und Aufwickelspule aufgewickelt
enthält, weist eine Filmtransportvorrichtung auf, vermittels welcher der Film von der einen zur anderen Spule hin und
her transportierbar ist. Die Filmkassette ist in ihren Abmessungen und in ihrer Formgebung an die Öffnung 34 der
Kassetteneinschubkammer 36 angepaßt.
Der zur Aufnahme der Filmkassette 33 dienende Teil des Projektors 11 wird hier als Kassetteneinschubkammer 36 bezeich-
709832/0800
260Α206
net. Durch die öffnung 34 der Kassetteneinschubkammer 36
läßt sich eine Kassette 33 in die Kassetteneinschubkammer 36 einführen, wobei zunächst die Einschubseite 33a der
Kassette 33 zur Anlage gegen das innenliegende Ende der Halterung 19 gelangt (siehe Fig. 5 und 6), und die Kassette
33 bei weiterem Einschub das Objektiv 19 in Axialrichtung verschiebt, wobei die Feder 24 zusammengedrückt wird.
Die Kassette 33 läßt sich vermittels der nachstehend beschriebenen
Vorrichtungen nur über eine vorgegebene Strecke in die Kassetteneinschubkammer 36 einführen, welche so bemessen
ist, daß das Objektiv 14 in bezug auf den innerhalb der Kassette 33 befindlichen Film 41 genau scharf-'gestellt
ist.
An der Kassette 33 befinden sich Fensteröffnungen 37, 38,
sowie innerhalb der Kassette ein Spiegel 42 in einer solchen Lage, daß bei bis gegen den Anschlag in die Kassetteneinschubkammer
36 eingesetzter Kassette 33 die Fensteröffnungen 37, 38 und der Spiegel 42 mit dem von der Projektionslampe
32 ausgehenden Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang 39 ausgerichtet sind und auf der Rückseite des Bildschirms 13
ein Bild des im Strahlengang 39 befindlichen Films 41 erscheint. Wie anhand Fig. 3 ersichtlich, trifft das vom Obj
ektiv 14 ausgehende Licht zunächst auf einen an der Innenseite
der Rückwand 44 des Projektorgehäuses 12 angeordneten Spiegel 43 und wird an diesem auf den Bildschirm 13 reflektiert.
Der Beleuchtungsstrahlengang 38 schließt einen solchen Winkel mit dem Spiegel 43 ein, daß sämtliches Licht
auf den Bildschirm 13 reflektiert wird.
Zum Feststellen einer Kassette 33 in der voll eingeschobenen Lage dient ein rückstellbarer Riegel 46, der an dem Ende
einer Blattfeder 47 befestigt ist, welche ihrerseits durch einen Niet 48 an der Deckwand der Kassetteneinschubkammer
befestigt ist. In der Kassettenoberseite 49 befindet sich
709832/0800
eine Riegelfalle 51, in welche der untere Rand 46a des
Riegels 46 beim Einschieben der Kassette 33 in die Kassetteneinschubkammer
36 einrastet.
Sobald der Riegel 46 in die Riegelfalle 51 einrastet, befindet sich das Objektiv 14 genau in der Scharfstellungslage,
wobei die Fensteröffnungen 37, 38 im Beleuchtungsund Abbildungsstrahlengang 39 ausgerichtet sind und das von
der Projektionslampe 32 ausgehende Licht hindurchlassen.
Ein weiteres Einschieben der Kassette 33 in die Kassetteneinschubkammer
36 wird verhindert durch seitliche Einschubbegrenzungsflachen
52 an einem T-förmigen, erhabenen Abschnitt 53 auf der Unterseite der Kassette 33. Die Einschubbegrenzungsflächen
52 gelangen nämlich zur Anlage gegen Anschlagflächen 54 an der Vorderseite des Projektorgehäuses 12.
Diese Anschlagflächen 54 befinden sich zu beiden Seiten einer als Führung dienenden rechteckigen Hohlkehle 56, in welche
der gleichfalls rechteckige Steg 57 des T-förmigen, erhabenen Abschnitts 53 an der Kassettenunterseite einschiebbar ist.
Somit läßt sich die Kassette 33 in die öffnung 34 der Kassetteneinschubkammer
36 nur in einer Lage, nämlich mit ihrer Oberseite nach oben und mit der Einschubseite 33a voran,
nicht jedoch in irgendeiner anderen Ausrichtung einführen. Die seitlichen Einschubbegrenzungsflächen 52 an dem erhabenen
Abschnitt 53 machen bei Anlage gegen die Anschlagflächen 54 der Kassetteneinschubkammer 36 jedes weitere Einschieben
der Kassette 33 in die Kassetteneinschubkammer 36 unmöglich.
Der Steg 57 des erhabenen Abschnitts 53 an der Kassettenunterseite
wird durch die Hohlkehle 56 an der öffnung 34 der Kassetteneinschubkammer 36 geführt, wodurch gewährleistet
ist, daß die Kassette in der richtigen Lage, d.h. mit der Oberseite nach oben eingeführt wird. An dem Querbalken
709832/0800
des T-förmigen, erhabenen Abschnitts 53 befinden sich die von der Kassette 33 vorstehenden, seitlichen Einschubbegrenzungsflächen
52, welche zur Anlage kommen gegen die Anschlagflächen 54, wodurch der Einschubweg der Kassette
begrenzt und gleichzeitig die zur Erzielung einer einwandfreien Scharfstellung des Objektivs 14 erforderliche Objektivverlagerung
vorgegeben ist.
In der Kassette 33 befindet sich ein Filmfenster 58, das bei eingeschobener Kassette genau mittig zur Achse 59 des Objektivs
14 ausgerichtet ist (siehe Fig. 6). Zwei konvergierende Führungsflächen 61 innerhalb der Kammeröffnung 34 gelangen
beim Einführen der Kassette 33 mit entsprechend konvergierenden Seitenwandabschnitten 62 an der Einschubseite 33a
der Kassette in Eingriff und dienen zur seitlichen Führung der Kassette in bezug auf die Achse 59 des Objektivs 14.
Der Bildschirm 13 des Projektors 11 läßt sich in die zwei,
in Fig. 3 in ausgezogenen Linien bzw. in gestrichelten Linien dargestellten Winkelstellungen verkippen. In Fig. 3 ist
die in gestichelten Linien angedeutete Winkelstellung mit 13' bezeichnet. Das große, hohle Gehäuse 12 besteht aus
einer Deckenwand 63, einer den Bildschirm 13 bildenden1 Vorderwand,
einer Rückwand 44, sich gegenüberliegenden Seitenwänden 64, 66 und einer aus zwei in unterschiedlichen Ebenen befindlichen
Abschnitten 67a, 67b bestehenden Bodenwand 67. Die Ebene von Abschnitt 67a schließt einen verhältnismäßig
kleinen Winkel 68 mit der Ebene des Abschnitts 67b ein, so daß die Grenzlinie 69 zwischen den beiden Abschnitten einen
Drehpunkt in Art einer Drehkante 71 bildet.
Der Schwerpunkt des Projektors 11 läßt sich verlagern, so daß der Projektor 11 dementsprechend in zwei stabile Ruhelagen
verkippbar ist, in welchen er jeweils auf dem einen bzw. dem anderen Bodenwandabschnitt 67a bzw. 67b ruht. Der
Bildschirm 13 läßt sich somit in zwei vorgegebene Winkellagen
709832/0800
- *r - 260A206
einstellen.
Zur Schwerpunktverlagerung des Projektorgehäuses 12 dient
ein entlang der Deckenwand 63 vermittels einer Nut- und Federführung verschiebbarer Tragegriff 72. Zu diesem Zweck
weist der Tragegriff 72 beispielsweise eine Feder 72a auf, welche in Längsrichtung überstehende Flansche 73 an der
Deckenwand 63 untergreift.
Der Tragegriff 72 ist somit in Längsrichtung des Schlitzes 74 verschiebbar geführt. Er besteht aus einem starren oder
steifen, hohlen Griffkörper aus z.B. Kunststoff mit einer Füllung hoher Dichte wie z.B. Schrotkugeln 76. Das Gewicht
des Tragegriffs 72 und seine Verschiebungsstrecke sind dabei so bemessen, daß sich durch seine Verschiebung der Schwerpunkt
von Projektorgehäuse 12 mit den darin befindlichen Bauteilen wie z.B. dem Elektronikteil 77A und einer in die
Kassetteneinschubkammer 36 eingeschobenen Kassette 33 von der einen zur anderen Seite einer durch die Grenzlinie 69
zwischen den beiden Bodenwandabschnitten 67a, 67b verlaufenden senkrechten Ebene verlagern läßt.
Innerhalb des Gehäuses 77 der Kassette befinden sich eine Filmtransportvorrichtung und eine Spannvorrichtung, durch
welche der Film 41 im Bereich des Filmfensters 58 eben gespannt und verformungsfrei gehalten ist. Aufgrund der auf
den Film einwirkenden Vorspannung werden Verformungen des Films im Bereich des Filmfensters 58 vermieden, so daß dementsprechend
eine aberrationsfreie Abbildung auf dem Bildschirm 13 erhalten wird.
Innerhalb des Kassettengehäuses 77 befindet sich außerdem ein lichtempfindlicher Wandler 78 gegenüber einem Abschnitt
des Films 41, welcher Markierungen zur Bezeichnung der einzelnen Filmbilder trägt. Auf diese Weise lassen sich ver-
709832/0800
260A206
mittels des Wandlers 78 gewünschte Filmbilder ermitteln.
Der Wandler 78 ist durch am Gehäuse 77 verlaufende elektrische Leiter 81 mit Kontaktplättchen 82 verbunden, die auf
gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten des Kassettengehäuses 77 angeordnet sind und bei eingeschobener Kassette
gegen entsprechende Innenkontakte 83 an Seitenwänden innerhalb der öffnung 34 der Kassetteneinschubkammer 36 anliegen
und damit den Wandler mit einer im Projektorgehäuse befindlichen elektrischen Schaltung verbinden.
Beim Einschieben einer Kassette 33 durch die öffnung 34 in
die Kassetteneinschubkammer 36 gelangen die Kontaktplättchen
82 zur Anlage gegen die Innenkontakte 83, welche ihrerseits mit einer Zählschaltung oder dgl. verbunden sind, vermittels
welcher die Anzahl der vom Wandler 78 abgetasteten Markierungen gezählt wird.
Im Projektorgehäuse 12 befindet sich ein Antriebsmotor 84 mit einer auf seiner Welle angeordneten Antriebsspindel 86,
die in Antriebseingriff mit einer in der Kassette 33 angeordneten Antriebsrolle 87 bringbar ist, um den Film in der
nachstehend beschriebenen Weise von der einen zur anderen Spule zu transportieren. An dieser Stelle sei lediglich darauf
hingewiesen, daß sich der Antrieb innerhalb des Projektorgehäuses 12 befindet, jedoch die Filmtransportvorrichtung
und die Filmspannvorrichtung innerhalb der Kassette angeordnet sind. Beim Einrasten des Riegels 46 in die
Riegelfalle 51 ist die Feder 24 stark zusammengedrückt, was zur Folge hat, daß bei Auslösen des Riegels 46 die Feder
die Kassette 33 teilweise aus der Kassetteneinschubkammer herausdrückt und die Kassette somit leicht wegnehmbar ist.
Mit den Bezugszeichen 85 und 90 sind in Fig. 1 schematisch zur Motorsteuerung dienende Tasten bezeichnet, vermittels
welcher in an sich bekannter Weise Drehzahl und Drehrichtung
709832/0800
260A206
des Antriebsmotors 84 veränderlich regelbar bzw. umsteuerbar
sind, wobei der Film 41 über die Antriebsrolle 87 entsprechend angetrieben ist.
Die Filmtransportvorrichtung ist in den Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 dargestellt und weist folgenden Aufbau auf: Das hohle
Gehäuse 77 der Kassette 33 besteht aus zwei Gehäusehälften 121, 122. Die Gehäusehälfte 121 bildet das Kassettenoberteil
mit der Kassettenoberseite 49, während die Gehäusehälfte 122 das Kassettenunterteil mit der Bodenwand 60 bildet. An
der Bodenwand des Kassettengehäuses 77 befindet sich der nach unten vorstehende, T-förmige Abschnitt 53, dessen Steg 57
beim Einführen der Kassette in den Projektor 11 in die zur Führung dienende Hohlkehle 56 eingreift und das korrekte
Einführen der Kassette in die Kassetteneinschubkammer 36 gewährleistet.
Die Bodenplatte 60 des Kassettengehäuses 77 dient zur Drehlagerung
von Auf wickel- und Abwickelspule. Ein Spulendrehteller 131 ist vermittels einer Lagerspindel 129 an der
Kassettenoberseite 49 und der Bodenwand 60 befestigt und trägt ein Drehlager 131a mit einer Lagermuffe 135, welche
zwischen Spulendrehteller 131 und Drehlager 131a angeordnet ist und zur Drehlagerung des Spulendrehtellers 131 dient.
Die Enden der Lagermuffe 135 sind durch Unterlegscheiben in einem Abstand von den sich gegenüberliegenden Flächen von
Kassettenoberseite 49 und Bodenwand 60 gehalten. Der Spulendrehteller
131 weist einen Umfangsflansch 131b von zylindrischer
Formgebung auf, um welchen herum der Film 41 in Form einer Abwickelspule 132 aufgewickelt ist.
Der hier verwendete Ausdruck "Abwickelspule" dient lediglich
zur Erklärung der Wirkungsweise der Vorrichtung. Selbstverständlich wird bei Umsteuerung des Antriebsmotors 84 die
"Abwickelspule11 132 zur "Aufwickelspule*, da die Filmtransportvorrichtung
für den Filmtransport in beiden Richtungen
709832/0800
ausgelegt ist.
Ein Antriebsabschnitt 131c des Spulendrehtellers 131 ragt
in Radialrichtung unterhalb der auf den umfangsflansch 131b
des Spulendrehtellers 131 aufgewickelten Filmwicklungen 41
vor. Am ümfangsrand des Antriebsabschnitts 131c ist eine
zum Antrieb des Spulendrehtellers 131 dienende Umfangsnut
134 ausgebildet.
In die Umfangsnut 134 greift ein endloser Antriebsriemen
136 ein und dient zum Drehantrieb des Spulendrehtellers um seine Lagerspindel 129 und seine Lagermuffe 135.
Die zweite Spule, welche hier willkürlich als "Aufwickelspule"
bezeichnet werden soll, ist auf einer Lagerspindel 133 drehbar gelagert, welche ihrerseits an der Kassettenoberseite
und an der Bodenwand 60 befestigt ist. Die Aufwickelspule
137 weist ebenfalls einen scheibenförmigen Spulendrehteller
138 mit einer umfangsnut auf, in welche der Antriebsriemen
136 eingreift. Der Spulendrehteller 138 ist vermittels einer Lagermuffe 145 drehbar gelagert, welche durch Unterlegscheiben
150 in einem Abstand von der Bodenwand 60 gehalten ist und somit eine Drehung des Spulendrehtellers 138 um die Achse
der Lagerspindel 133 gestattet. Eine hutförmige Aufwickelnabe 139, auf welche der Film 41 aufgewickelt ist, weist
einen umlaufenden Radialflansch 141 und einen nach unten
vorstehenden Lagerzapfen 142 auf. Der Lagerzapfen 142 ist drehbar um die Lagermuffe 143.
Der Spulendrehteller 138 und die Aufwickelnabe 139 sind daher (abgesehen von einer diese beiden Teile miteinander
koppelnden Feder 148) unabhängig voneinander um die gleiche
Drehachse drehbar gelagert. Der Spulendrehteller 138 weist außerdem einen innerhalb der Aufwickelnabe 139 in Axialrichtung
nach oben geführten zylindrischen Umfangsflansch 146 auf, der im nachstehenden als Kupplungsglied des Spulen-
709832/0800
drehtellers 138 bezeichnet ist.
Der Spulendrehteller 138 ist unabhängig von der Aufwickelnabe 139 drehbar gelagert, auf welche der Film 41 aufgewickelt
wird. Die Abwickelspule 132 weist in entsprechender Weise einen drehbar gelagerten Spulendrehteller 131 auf
und führt bei Drehung im Abwickelsinn der Aufwickelnabe Film 41 zu.
Durch das Umfangsflansch-Kupplungsglied 146 und,die Nieten
147 oder auf entsprechende Weise ist das eine Ende der Feder
148 in bezug auf die Aufwickelnabe 139 drehfest mit dem Umfangsf
lansch 146 verbunden. Die Uhrfeder 148 verbindet somit die Aufwickelnabe 139 mit dem Umfangsflansch-Kupplungsglied
146.
Die Uhrfeder 148 läßt sich in einer solchen Weise vorspannen, daß die Aufwickelnabe 139 im Aufwickelsinn für den Film 41
drehbeaufschlagt ist. Der Antriebsmotor 84 gelangt über seine Antriebsspindel 86 in Eingriff mit der Antriebsrolle
87, durch welchedie Antriebsriemenscheibe 149 in Drehung versetzt und dadurch wiederum der Antriebsriemen 136 angetrieben
wird. Der Antriebsriemen 136 verdreht den Spulen drehteller 138 und damit das äußere Ende der Uhrfeder 148,
wobei der Film 41 auf der Aufwickelnabe 139 aufgewickelt wird, während die Abwickelspule (vermittels des Films 41)
im Abwickelsinn umläuft und Film zuführt. Der Filmtransport weg verläuft vom Spulendrehteller 131 über eine mit Flanschen
versehene Führungsrolle 125, an dem Wandler 78 vorbei, über eine weitere, mit Flanschen.versehene Führungsrolle
und dann zur Aufwickelspule 137.
Im Betrieb ist die Aufwickelnabe 139 durch die vorgespannte
Uhrfeder 149 im Aufwickelsinn drehbeaufschlagt, so daß durch die Spannung der Feder 148 die zwischen Abwickel- und Aufwickelspule befindliche Filmlänge 41 unter Spannung steht.
709832/0800
Beim Zuführen von Film von der Abwickelspule 132 zur Aufwickelnabe
139 stellt die Uhrfeder 148 einen Teil der Antriebskupplung dar, wobei durch Drehung des Spulendrehtellers
138 der zylindrische Umfangsflansch 146 gedreht wird,
der die das eine Ende der Feder 148 haltenden Nieten 147 verdreht. Die Feder 148 ist an ihrem anderen Ende an dem
Lagerzapfen 142 befestigt, so daß bei Drehung der Feder auch die hutförmige Aufwickelnabe 139 verdreht wird.
Die vorgespannte Uhrfeder 148 bildet ein elastisch federndes
Glied des Antriebs, dessen Wirkung sich bei Aufwickeln von Film auf die Aufwickelnabe 139 der Winkelgeschwindigkeit
der Aufwickelnabe überlagert, und bei Abwickeln von Film von der Aufwickelnabe 139 oder Transport des Films in entgegengesetzter
Richtung von der Winkelgeschwindigkeit der Aufwickelnabe 139 subtrahiert, so daß in beiden Filmtransportrichtungen
der zwischen den beiden Naben befindliche Film unter Spannung gehalten ist.
Da Abwickel- und Aufwickelspule durch den Antriebsriemen
miteinander gekoppelt sind und der Antriebsmotor 84 mit der Antriebsrolle 87 gekoppelt ist, wird verhindert, daß die
unter Vorspannung stehende Uhrfeder 148 den Film aufgrund
ihrer Vorspannung selbst antreibt, d.h. weitertransportiert. Dabei ist zum Ant'rieb von Abwickel- und Aufwickelspule durch
den Antriebsmotor 84 eine nur äußerst geringe Antriebsleistung erforderlich.
Da das eine Ende der Uhrfeder 148 mit dem Antrieb gekoppelt
ist, wird verhindert, daß sich die Feder 148 an diesem befestigten
Ende frei entspannt und damit ihre Energie freisetzt. Die Anzahl der unter Vorspannung stehenden Wicklungen
der Uhrfeder 148 braucht jedoch nur sehr klein gehalten zu werden, da beide Spulen zur Ausführung einer gemeinsamen
Drehung miteinander gekoppelt sind und die Federkraft lediglich den Unterschied in der Anzahl von Wicklungen
709832/0800
zwischen Abwickel- und Aufwickelspule auszugleichen braucht.
Der vorgeschlagene Filmbildbetrachter ist geeignet für Mikro filme, sowie andere Filmformate. Beim Einsetzen der Filmkassette
in die Kassetteneinschubkammer des Projektors wird
das Projektionsobjektiv automatisch in die jeweils erforderliche Scharfstellage gebracht. Diese Einstellung ist jederzeit reproduzierbar und wird mit jeder, in den Projektor
eingeschobenen Filmkassette erhalten. Schärfeneinstellungen sind daher nicht mehr erforderlich.
das Projektionsobjektiv automatisch in die jeweils erforderliche Scharfstellage gebracht. Diese Einstellung ist jederzeit reproduzierbar und wird mit jeder, in den Projektor
eingeschobenen Filmkassette erhalten. Schärfeneinstellungen sind daher nicht mehr erforderlich.
Der Film liegt im Bereich des Filmfensters unter Spannung,
so daß ein Verwerfen des Films und entsprechende Abbildungsaberrationen im Projektionsbild ausgeschaltet sind.
so daß ein Verwerfen des Films und entsprechende Abbildungsaberrationen im Projektionsbild ausgeschaltet sind.
- Patentansprüche:
709832/0800
Claims (16)
- 260A206Patentansprüche :./Filmbildbetrachter, bestehend aus einem verhältnismäßig großen, hohlen Projektorgehäuse mit einem Bildschirm zur Betrachtung des von einem Film in einer Filmkassette auf diesen projizierten optischen Bildes, gekennzeichnet durch ein innerhalb des Gehäuses (12) in seiner Achse (59) zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Lage verschiebbares Objektiv (14), eine innerhalb des Gehäuses angeordnete, zur Ausleuchtung des Films (41) und des vermittels des Objektivs auf den Bildschirm (13) projizierten Bildes dienende Lichtquelle (32) , eine an dem Gehäuse ausgebildete, zur teilweisen Aufnahme einer Filmkassette (33) dienende Kassetteneinschubkammer (36), wobei der innerhalb einer Kassette befindliche Film bei eingeschobener Kassette sich im Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang (39) befindet und das Objektiv vermittels der eingeschobenen Kassette verschiebbar ist, und durch eine Anschlagfläche (54), durch welche der Einschub einer Filmkassette begrenzt und das Objektiv in eine durch die Kassette vorgegebene Schnittweiteneinstellung verschiebbar ist.
- 2. Filmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kassetteneinschubkammer (36) einschiebbare Filmkassette (33) eine Filmantriebsvorrichtung (87, 136, 149), und auf ihrer Außenseite zur Anlage gegen die Anschlagfläche (54) bringbare Einschubbegrenzungsflachen (52) aufweist.
- 3. Filmbildbetrachter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmkassette (33) eine Abwickelspule (132) und eine Aufwickelspule (137) , sowie im Kassettengehäuse (77, 121, 122) ausgebildete Fensteröffnungen (37. 38) und einen zwischen diesen angeordneten Spiegel (42) aufweist, welche sich bei Anlage der Einschubbegrenzungs-709832/0800ORIGINAL INSPECTEDflächen (52) gegen die Anschlagfläche (54) im Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang (39) befinden.
- 4. Filmbildbetrachter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetteneinschubkammer (36) innerhalb der Kammeröffnung (34) zwei konvergierende Führungsflächen (61) , und die Kassette (33) an ihrer Einschubseite (33a) entsprechend konvergierende, zur Anlage gegen die Führungsflächen (61) und seitlichen Ausrichtung der Kassette in bezug auf den Beleuchtungsund Abbildungsstrahlengang (39) und zur Objektivachse (59) dienende Seitenwandabschnitte (62) aufweist.
- 5. Filmbildbetrachter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kassette eine zum Spannen des zwischen Abwickel- und Aufwickelspule (132 bzw. 137) befindlichen Films (41) dienende Spannvorrichtung (148) angeordnet ist, vermittels welcher der vor der im Abbildungsstrahlengang (39) befindlichen Fensteröffnung (38) gehaltene Filmabschnitt des in beiden Richtungen transportierbaren Films (41) eben und frei von Verformungen in der Filmebene aufspannbar ist, und das Projektorgehäuse (12) eine von der Kassette (33) unabhängige, umsteuerbare und geschwindigkeitsregelbare Antriebsvorrichtung (84, 86) aufweist, welche in Antriebsverbindung mit der innerhalb der Kassette befindlichen Filraantriebsvorrichtung (87, 136, 149) kuppelbar ist, wobei der Film vermittels der Spannvorrichtung unter Spannung gehalten ist.
- 6. Filmbildbetrachter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (14) vermittels einer Feder (24) nachgiebig in die eingefahrene Lage beaufschlagt und vermittele einer eingeschobenen Kassette (33) gegen die Federbeaufschlagung in eine vorgegebene Lage verstellbar ist, wobei die Kassette vermittels β$η·β Riegels (46)709832/0800260A206in der vorgegebenen Lage feststellbar und nach Lösen des Riegels aufgrund der Federbeaufschlagung teilweise aus der Kassetteneinschubkainmer (36) herausdrückbar ist.
- 7. Filmbildbetrachter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Kassette (33) befindliche Filmantriebsvorrichtung (87, 136, 149) für Filmtransport in beiden Richtungen ausgelegt ist, die im Kassettengehäuse (77, 121, 122) ausgebildeten Fensteröffnungen aus einer Lichteintrittsöffnung (37) und einer Lichtaustrittsöffnung (38) bestehen und der Film (41) innerhalb der Kassette durch den zwischen den Fensteröffnungen befindlichen Abschnitt von Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang (39) hindurchbewegbar ist.
- 8. Filmbildbetrachter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kassette (33) ein zur der die Lichtaustrittsöffnung bildenden Fensteröffnung (38) ausgerichtetes Filmfenster (58) angeordnet ist.
- 9. Filmbildbetrachter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kassettengehäuse (77, 121, 122) ausgebildete und zur Anlage gegen Führungsflächen (61) am Projektorgehäuse (12) bringbaren Seitenwandabschnitte (62) in bezug auf die Kassetteneinschubkammer (36) in einer solchen Lage angeordnet sind, daß sie den Einschub der Kassette (33) über eine genau vorbestimmte Strecke gestatten.
- 10. Filmbildbetrachter nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kassettengehäuses einem Abschnitt des Films (41) gegenüberliegend ein zur Ermittlung von einzelne Filmbilder bezeichnenden Markierungen dienender Wandler (78) angeordnet ist.70983 2/080
- 11. Filmbildbetrachter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (78) über am Kassettengehäuse verlaufende elektrische Leiter (81) und Kontaktflächen (82), sowie über in der Kassetteneinschubkammer (36) ausgebildete Innenkontakte (83) mit einer im Projektionsgehäuse (12) befindlichen Elektronikschaltung (77A) verbindbar ist.
- 12. Filmbildbetrachter nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem einzelnen Filmbild des innerhalb der Kassette (33) befindlichen Films (41) eine Markierung auf dem Filmstreifen zugeordnet ist.
- 13. Filmbildbetrachter nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektorgehäuse (12) eine Deckenwand (63), eine den Bildschirm (13) bildende Vorderwand, eine Rückwand (44), sich gegenüberliegende Seitenwände (64, 66) und eine aus zwei, in unterschiedlichen Ebenen liegenden Abschnitten (67a, 67b) bestehende Bodenwand (67) aufweist, wobei die beiden Bodenwandabschnitte einen verhältnismäßig kleinen Winkel (68) miteinander einschließen und die Grenzlinie (69) zwischen den beiden Abshnitten einen Drehpunkt (71) bildet, und daß der Schwerpunkt des Projektorgehäuses verlagerbar und dieses dementsprechend in zwei stabile Lagen auf jeweils einem der beiden Bodenwandabschnitte ruhend verkippbar und der Bildschirm in zwei vorgegebene Winkelstellungen einstellbar ist.
- 14. Filmbildbetrachter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektorgehäuse (12) einen quer zu einer durch die Grenzlinie (69) verlaufenden senkrechten Ebene hin und her verschiebbaren Teil (72) aufweist, durch den aufgrund seiner Lage und seines Gewichts der Schwerpunkt des Projektors (11) von der einen auf die andere Seite der senkrechten Ebene verlagerbar ist.709832/0800
- 15. Filmbildbetrachter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil aus einem an dem Projektorgehäuse (12) verschiebbar gelagerten Tragegriff (72) besteht.
- 16. Filmbildbetrachter nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der öffnung (34) der Kassetteneinschubkammer (3 6) zwischen den Anschlagflächen(54) eine zur Führung dienende Hohlkehle (56), und an der Filmkassette (33) ein T-förmiger, erhabener Abschnitt(53) mit einem bei Einschub der Kassette in die Kassetteneinschubkammer in die Hohlkehle eingreifenden und durch diese geführten Steg (57) angeordnet ist.709832/0800
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2604206A DE2604206A1 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Filmbildbetrachter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2604206A DE2604206A1 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Filmbildbetrachter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604206A1 true DE2604206A1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=5968992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2604206A Pending DE2604206A1 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Filmbildbetrachter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2604206A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244853A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Tragbares Mikrofilmlesegerät |
-
1976
- 1976-02-04 DE DE2604206A patent/DE2604206A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244853A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Tragbares Mikrofilmlesegerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929490T2 (de) | Photographisches Kamerasystem und Filmpatronen | |
DE3003759C2 (de) | ||
DE2659729A1 (de) | Kamera | |
DE3803305C2 (de) | ||
DE19702494A1 (de) | Kamera mit einer flexiblen gedruckten Schaltung | |
DE2700041A1 (de) | Dia-projektor | |
DE2121379C3 (de) | Audiovisuelles Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bild-Ton-Platte | |
DE2604206A1 (de) | Filmbildbetrachter | |
DE2157208A1 (de) | Betrachter für Mikrofilme | |
DE2659624A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische apparate | |
DE2251572A1 (de) | Kontinuierliche filmtransportvorrichtung fuer fernsehfilmabtaster | |
DE2621056C2 (de) | Fernsehfilmabtaster | |
DE2943416A1 (de) | Einaeugige spiegelreflex-kamera | |
DE2726968C3 (de) | Fotokamera | |
DE1808135A1 (de) | Ausgleichseinrichtung fuer bewegte Bildbaender | |
DE2847187A1 (de) | Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet | |
DE69017878T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des "Rote-Augen"-Effekts. | |
DE19744442B4 (de) | Kamera mit Einbelichtungsvorrichtung | |
DE2610218C3 (de) | Scharfstelleinrichtung für ein Abildungsobjektiv in einer Projektionseinrichtung | |
DE660414C (de) | Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder | |
DE180944C (de) | ||
DE1472281A1 (de) | Projektor | |
DE821154C (de) | Photographische Aufnahmevorrichtung zur Wiedergabe von Dokumenten auf Mikrofilmen | |
DE275989C (de) | ||
DE1945832U (de) | Reihenbildgeraet. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |