[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2601080A1 - Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser - Google Patents

Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser

Info

Publication number
DE2601080A1
DE2601080A1 DE19762601080 DE2601080A DE2601080A1 DE 2601080 A1 DE2601080 A1 DE 2601080A1 DE 19762601080 DE19762601080 DE 19762601080 DE 2601080 A DE2601080 A DE 2601080A DE 2601080 A1 DE2601080 A1 DE 2601080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
negative electrode
electrode
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601080
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okazaki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Okazaki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okazaki Manufacturing Co Ltd filed Critical Okazaki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2601080A1 publication Critical patent/DE2601080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46123Movable electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46155Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

EIKENBERG 8c BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Okazaki Manufacturing Company Limited 285/3
Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser
Kürzlich wurde erkannt, daß Trinkwasser mit einem reichlichen Gehalt an kationischen Bestandteilen eine gesundheitsfördernde Wirkung hat.
Demgemäß soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser geschaffen werden, mit der es möglich ist, auf einfache, unkomplizierte Weise Trinkwasser mit einem reichlichen Gehalt an kationischen Bestandteilen herzustellen, welches zugleich frei ist von Mineralsalzen,und zwar auch dann, wenn das Ausgangswasser ein permanent hartes Wasser ist, das gelöste Salze wie Chlorate oder Phosphate enthält, die sich durch j Kochen nicht niederschlagen lassen.
; Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ' eine Elektrolysevorrichtung vorgesehen ist, die mittels einer
unglasierten (d.h. porösen) Trennwand in eine Kammer mit einer j negativen Elektrode und eine Kammer für positive Elektroden unter- ; teilt ist, wobei die Elektroden eine vorbestimmte Zeit an eine
' Gleichspannung angelegt sind.
709829/0469
Mit einer solchen Vorrichtung gelingt es, das Auslaßwasser in zwei Komponenten mit unterschiedlichen Dichten an Hydroxyl-Radikalen zu zerlegen. Die eine dieser Komponenten ist das gewünschte Trinkwasser, während die andere Komponente ein sauerstoffreiches Wasser ist, das als Schönheits-Lotion oder als Astringenz benutzt werden kann. Die Trennung des Wassers in die beiden Komponenten erfolgt durch Elektrolyse und Elektroendosmose.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die sich ohne weiteres so ausbilden läßt, daß sie elektrisch sicher und unter optimalen hygienischen Bedingungen betrieben wird, kann in vieler Hinsicht
' noch eine zweckmäßige und förderhafte Weiterbildung erfahren. So ist es beispielsweise möglich, die Wirkungsweise der Vorrichtung dadurch zu verbessern, daß die negative Elektrode während, der Elektrolyse durch ein eingebautes Heizelement beheizt wird. Eine andere Verbesserung besteht darin, daß die Trennwand zwischen den beiden Elektrodenkaminern mit einem überlauf versehen wird und die Betriebsweise so eingestellt wird, daß das Wasser stets von der negativen Elektrodenkammer in die positive Elektrodenkammer strömt, wodurch alle etwa vorhandenen Verunreinigungen mit in die positive Elektrodenkammer gespült werden.
Die Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend in : einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. ; Dabei stellen dar:
Fig. 1 schematisch das Prinzip der Erfindung und
die Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 die Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen . Vorrichtung,
709829/0489
-Jf-
Fig. 3 die Ausführungsform gemäß Fig. 2 im
Längsschnitt,
Fig. 4 die Schnittansicht entsprechend Fig. 3
in teilweise ausexnandergenommenem Zustand der Vorrichtung,
Fig. 5 die Schnittansicht in der Ebene A-A
der Fig. 4,
Fig. 6 die Schnittansicht in der Ebene B-B
der Fig. 4,
Fig.-7 den Längsschnitt einer negativen
Elektrode in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 eine Auffangschale mit zugehöriger
Filtereinheit in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 die Schnittansicht eines bei der Vor
richtung vorteilhaft verwendbaren Solenoid-Ventils,
Fig. 10 das Schaltdiagramm der Vorrichtung,
Fig. 11 in grafischer Darstellung die Abhängigkeit der Wasserhärte von der Temperatur bei verschiedenen Proben und Behandlungsbedingungen ,
Fig..12 in grafischer Darstellung die Abhängig
keit der Ionendichte von der Zugabe von Salzen, wiederum für verschiedene Proben und Behandlungsbedingungen.
7Q9829/04S9
Die in den Fig. 1 bis 9 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser ist ein Gerät, welches sich aus einer Wasseraufbereitungseinheit 1 mit einer Elektrolysevorrichtung 2 sowie aus einem Grundrahmen 3 mit zwei Fächern 4 und aus zwei Wassertanks 5 und 6 zusammensetzt.
Die Wasseraufbereitungseinheit 1 enthält ein Gehäuse 7,
einen Deckel 8, einen Boden 9 und ein Steuerpaneel 10. Der Dek- ; kel 8 und der Boden 9 sind am Gehäuse 7 lösbar befestigt. Das ι Gehäuse 7 ist ferner in Kammern unterteilt, und zwar ist neben der Kammer für das. Elektrolysebad 2 eine Steuerkammer 11 angeordnet, deren vordere öffnung wasserdicht durch das am Gehäuse angebrachte Steuerpaneel 10 verschlossen ist. über der Kammer befindet sich eine Abstufung 12 zur Anbringung eines Aufsatztanks 13. Unter der Kammer für das Elektrolysebad 2 und der Kam- ; mer 11 ist eine Ventilkammer 14 vorgesehen, deren Bodenöffnung j durch den mit dem Gehäuse 7 mittels Befestigungsschrauben ver- ; bundenen Bodens 9 wasserdicht verschlossen ist.
; Die Elektrolysevorrichtung 2 besteht aus einer Kammer
j für die negative Elektrode 23 und einer Kammer 16 für die positiven Elektroden 28, und zwischen diesen beiden Kammern befindet sich eine Trennwand 17. Die Trennwand 17 besteht vorzugsweise aus einem hohlzylindrischen Körper mit Poren von einem Durchmesser von 2 - 3 μπι. Sie besitzt an ihrem oberen Ende einen durch
J einen Ausschnitt gebildeten überlauf 18, und am unteren Ende befindet sich ein ringförmiger, nach innen weisender Flansch 19, der am Boden der Elektrolysevorrichtung 2 unter Zwischenfügung einer Kunststoffdichtung 20 durch Mittel 21 befestigt ist. Die Befestigungsmittel 21 bestehen aus einem Kunststoffbolzen 21a
709829/0469
und einem Kunststoff-Dreifuß 21b, durch dessen Mittelbohrung der Bolzen 21a in ein Sackloch 22 im Boden der Elektrolysevorrichtung einschraubbar ist. Die drei Enden des Dreifusses drücken von oben auf den Flansch 19 und pressen diesen dadurch auf den Boden der Elektrolysevorrichtung 2. Durch die Trennwand 17 stehen die Kammern 15 und 16 miteinander nur durch Elektroendosmose in Verbindung .
Die negative Elektrode 23 in der Kammer 15 besteht aus Kohlenstoff und ist als Hohlzylinder ausgebildet. Stattdessen kann die negative Elektrode aber auch aus Titan bestehen und erforderlichenfalls kann die Titan-Elektrode mit Metallpulver der Platin-Gruppe plattiert werden. Die Titan-Elektrode ist leicht als Hohlzylinder urid damit als stabiles, selbsttragendes Element herstellbar. Das obere Ende der Elektrode 23 ist lösbar am freien Ende eines Halters 24 befestigt, dessen anderes Ende so am Deckel des Gehäuses 7 befestigt ist, daß es bei Lösung der Befestigung um seine Drehachse geschwenkt werden kann.
In dem in der negativen Elektrode 23 vorhandenen Hohlraum ist ein Heizelement 25 angeordnet, beispielsweise ein Chrom-Nickel-Draht, das mit elektrischem Strom beaufschlagt werden kann
' In dem Hohlraum ist eine isolierende Schicht 26 vorgesehen, die das Heizelement 25 umhüllt. Der Hohlraum enthält ferner einen Thermoschalter 27 für das Heizelement, der eine überhitzung der Elektrode 23 verhindert.
Die Kammer 16 umgibt die Kammer 15. In ihr sind normalerweise zwei oder drei der positiven Elektroden 28 angeordnet, die aus Kohlenstoff bestehen können. Die oberen Enden der positiven Elektroden 28 sind an einem Halter 29 angebracht, der im oberen
709829/0469
.5-
Teil des Gehäuses 7 so gelagert ist, daß er sich oberhalb der Trennwand 17 befindet.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbexspxel bestehen die positiven und negativen Elektroden vorzugsweise aus einem unglasierten Grundkörper, dessen Oberfläche mit Gold oder Platin plattiert ist. Das Metall wird dabei z.B. als Schliffpulver auf die Elektroden-Grundkörper aufgebracht und dann nach Aufheizen der Elektrodenkörper aufgeschmolzen.
Vom Boden der Elektrolysevorrichtung 2 ragt vertikal eine Versorgungsröhre 3O auf, die durch die Kammer 15 verläuft. Am oberen Ende-der Versorgungsröhre 30 ist ein gekrümmter Anschluß 31 angebracht, dessen öffnung in das Innere der Kammer 15 für die negative Elektrode gerichtet ist. Der Versorgungsröhre 30 ist ein Magnetventil 32 zugeordnet, das oben in der Ventilkammer 14 angebracht ist und mit einem Wasseranschlußstutzen 33 verbunden ist, der an der Seitenwand des Gehäuses 7 angebracht ist.
Die Kammern 15 und 16 für die Elektroden besitzen jeweils an ihrem Boden Einlasse, denen jeweils in der Ventilkammer 14 angeordnete, gleich ausgebildete Magnetventile 34 und 35 zugeordnet sind. Das Magnetventil für die Wasserzuführung enthält einen elastischen Schlauch 36, eine Klemme 37 zur Sperrung des Wasserzulaufes durch den Schlauch 36 und ein Solenoid 38 zur Betätigung der Klemme 37..Die den Magnetventilen zugeordneten elastischen Schläuche 36 sind mit äen Einlassen verbunden und weisen eine kurze Düse 39 auf, die durch den Boden 9 hindurchverläuft.
In dem Boden 9 ist eine nach unten offene Ausnehmung eingearbeitet, deren Innenfläche mit Metali plattiert ist, so daß ein Reflektor gebildet wird, und innerhalb der Ausnehmung 40 ist
eine sterilisierende Lampe 41 mittels einer Aufnahmevorrichtung 42 gehalten.
Der Aufsatztank 13 auf der Abstufung 12 ist mit einem elastisch nachgiebigen Kopf' 13a versehen, so daß durch Drücken auf den Kopf 13 eine wässrige Kalziumlactat-Lösung in das Wasser der Kammer 16 gespritzt wird. Der Kopf 13a ragt aus einer Bohrung heraus, die im Deckel 8 vorgesehen ist, so daß eine Betätigung auch bei auf dem Gehäuse 7 angebrachten Deckel möglich ist.
Auf der Rückseite des Deckels 8 sind zwei Rillen 43 vorgesehen, mit denen Haken 44 aus Federstahl in Eingriff gebracht werden können,.die an der Rückseite des Gehäuses 7 angebracht sind. Der Deckel 8 ist ferner mit zwei lösbaren Verriegelungsknöpfen 45 versehen, die mit nicht dargestellten Verriegelungsplatten zusammenwirken. An den Innenwänden des Gehäuses 7 sind ferner zwei Verriegelungsstifte 46 so vorgesehen, daß sie mit den Verriegelungsplatten in Eingriff gebracht werden können, wenn der Deckel U am Gehäuse befestigt ist, während die Verriegelungsplatten von den Verriegelungsstiften 46 gelöst werden können, wenn die Verriegelungsknöpfe 45 gedrückt werden.
Das Steuerpaneel 10 enthält eine Anzeigetafel 47, ein vor der Anzeigetafel 47 angebrachtes durchsichtiges Fenster 48 und einen an der Rückseite der Anzeigetafel 47 befestigten, innerhalb der Steuerkammer 11 angeordneten Halterahmen 49. An der Anzeigetafel 47 ist ein drehbarer Spannungsregler 5O, ein Sicherungshalter 51, ein Ein-Aus-Schalter 52, ein Ampere-Meter 53 für die Elektrolyse, eine Kontrollampe 54 und ein Zeitgeber 55 angebracht. Die Drehachsen des Spannungsreglers 50 und des Zeitgeber 55 durchdringen das durchsichtige Fenster 48 und ragen außen aus dem Steuerpaneel IO heraus. Die Bohrungen im Fenster 48,
709829/04B9
Si
* 4/1.
durch die die Achsen hindurchverlaufen, sind wasserdicht ausgeführt. Die anderen elektrischen Elemente sind am Halterahmen 49 angebracht.
Um die Beendigung der Wasserzufuhr festzustellen, sind an den gegenüberliegenden Ecken der Kammer 16 Berührungsschalter 56 vorgesehen.
■ Der Grundrahmen 3 enthält eine obere Bühne 57, auf der die
Wasseraufbereitungseinheit 1 lösbar befestigt ist, und unter der : Bühne 57 sind Gestelle 58 angeordnet.
Auf den Gestellen 58 sind zwei Schalen 59 angeordnet, und auf dem Boden der Schalen 59 liegen Filteranordnungen 60, so daß das Wasser aus den Kammern 15 und 16 durch die Ventile 34 bzw. 3$ auf die Schalen läuft und nach der Filterung in die Tanks gelangt. Jede Schale 59 besitzt innere Flansche 59a zur Halterung des Außenrandes der Filteranordnung 60, einen schrägen Boden 59b ! und einen Auslaß 59c. Die Filteranordnung 60 besteht aus einem rechteckigen Kern 60a mit einem schrägen Innenflansch, einem
Netz 60b aus Edelstahldraht, dessen Rand mit dem Flansch des Kerns 60a verschweißt ist, einem Filterelement 60c, beispielsweise einer auf das Netz 60b aufgelegten Filzmatte, und einem tragenden Kern 60d, der stramm in den Kern 60a eingesetzt ist, um die Seitenränder des Filterelementes 60c auf das Netz 60b zu drücken.
Die Tanks 5 und 6 haben jeweils einen Einlaß 61, der sich unter dem Auslaß 59c befindet, wenn der Tank richtig in die Kammer 4 eingesetzt ist, und der Einlaß 61 kann mit einer Verschlußkappe 62 verschlossen werden. Der Tank enthält ferner ein Absperrventil 63, das verwendet wird, wenn sich der Tank in der Kammer 4 befindet.
709829/0489
Auf den äußeren Enden der Achsen des Spannungsreglers und des Zeitgebers befinden sich Knöpfe 64 und 65. Im Betrieb wird ! der Knopf 64 so eingestellt, daß zwischen den Elektroden 23 und '■■ 28 eine an die Wasser qua Ii tat angepaßte Spannung gewonnen wird, j und mit dem Knopf 65 werden die Zeitgeberschalter tm-1 und tm-2 ! geschlossen, so daß die Spulen sol-1 und sol-2 des Solenoids 38 j über einen Dioden-Gleichrichter 66 und ein Relais R (s- Fig. 10) ; erregt werden. Durch die Erregung der Spulen sol-1 und sol-2 wird j dabei die Klemme 37 auf dem Schlauch 36 zusammengedrückt und der Wasserdurchlaß gesperrt, während durch die Erregung des Relais R die Relais-Kontakte RS-1 und RS-2 geschlossen werden, wodurch die Sterilisierungslampe 41 und die Spule sol-3 des Ventils 32 mit Strom beaufschlagt wird, so daß das Ventil 32 geöffnet und zugleich die Berührungsschalter 56 aktiviert werden. Nach Fül- ; lung der Elektrodenkammer 15 gelangt das Wasser durch den Über-, lauf 18 in die Kammer 16. Wenn das Wasser über die Trennwand 17 strömt, werden in dem zugeführten Wasser enthaltene schwimmfähige Körper, wie z.B. Staub, von der Kammer für die negative Elektrode in die Kammer für die positive Elektrode befördert.
ι
i
I Die Berührungsschalter 56 stellen das Ende der Wasserzu-
■ fuhr fest, wenn die Kammer für die positive Elektrode bis zu ! einem vorgegeben Pegel mit Wasser gefüllt ist, und dann wird j das Relais R1 erregt, so daß die Relaiskontakte RS-3, RS-4 j und RS-5 betätigt werden und den Elektroden 23 und 28 für die j Elektrolyse einen Gleichstrom zuführen. Zugleich wird ein Stromj kreis für einen Zeitgebermotor TM geschlossen. Wenn der Relaiskontakt RS-3 betätigt wird, wird die Spule sol-3 stromlos, so daß die Wasserzuführung bei oder vor Beginn der Elektrolyse gestoppt wird. Ferner wird die Kontrollampe PL eingeschaltet.
709829/0469
In diesem Falle wird mittels eines Gleichrichters 67 Wechsel-
! strom in Gleichstrom umgewandelt. Gleichzeitig wird das Heizelement 25 eingeschaltet, um das Wasser in den Kammern 15 und 16 während der Elektrolyse und der Elektroendosmose zu erwär-
Die Wirkung der Erwärmung des Wassers in Verbindung mit den elektrischen Vorgängen ergibt sich anhand von in Fig. 11 und 12 dargestellten Ergebnissen von Untersuchungen. Wie die gestrichelte Linie (1) in Fig. 10 zeigt, kann Wasser mit hoher permanenter Härte,wie es z.B. in Japan als Quellwasser vorkommt, nicht durch Kochen aufbereitet werden. Um solches Wasser weichzumachen, ist es bekannt, dem Wasser Karbonate zuzusetzen. Dieses Verfahren setzt jedoch voraus, daß das Wasser unter Zusatz von Karbonaten über 100° erhitzt wird, wobei nur eine Wasserhärte von knapp 50 Härtegraden erzielt werden kann, was durch die gestrichelte Linie (2) in Fig. 10 angedeutet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren der Wassererhitzung in Verbindung mit der Elektrolyse führt jedoch bei einer Zugabe von Karbonaten (250 mg/1 bei einer 18 Minuten dauernden Elektrolyse) zu einer ' Verringerung der Härte auf etwa 35 Härtegrade, wie durch die
Kurve (3) in Fig. 10 gezeigt ist. Wenn das Wasser bereits von ; vorneherein Karbonate oder Bikarbonate enthält, wie z.B. das '■ Wasser in Deutschland, brauchen keine Karbonate mehr hinzuge- '. setzt zu werden. Für diesen Fall gelten die Kurve (4) für das ! Kochen und die Kurve (5) für die erfindungsgemäße Behandlung.
j Das untersuchte japanische Quellwasser und das deutsche j Wasser besaßen jeweils die nachfolgenden durchschnittlichen j Eigenschaften:
709829/0469
- vr-
Japanisches
Wasser
Deutsches
Wasser
Japanisches Wasser
mit Zusatz v. NaHCO-
pH-Wert 6,36 7,82 7,22
Härte 125 160 125
BCP-Alkaliexponent 0,49 meq/1 2,56 3,46
Elektrolyse:
pH-Wert auf der
alkalischen Seite
10,1 9,8 9,8
pH-Wert auf der
sauren Seite
3,1 6,2 έ,Ο
Härte, des alka
lischen Wassers
136 74 65
(Wenn NaHCO in einer Menge von 250 mg/1 zugegeben wurde, I dauerte die Elektrolyse 18 min, und die Temperatur betrug 400C)
Da das japanische Quellwasser im Vergleich zum deutschen Wasser einen kleineren BCP-Alkaliexponenten hat, so daß die Karbonat-Ionen während der Elektrolyse schwach aufrechterhalten bleiben, besitzt das Wasser in der negativen Elektrodenkammer (d.h. auf der alkalischen Seite) eine große Härte und das Wasser in der positiven Elektrodenkammer (d.h. auf der sauren Seite) einen niedrigen pH-Wert. Ein solches Wasser wird generell als "permanent hartes Wasser" bezeichnet.
Im Gegensatz dazu weist das deutsche Wasser einen großen BCP-Alkaliexponenten auf, und während der Elektrolyse bekommt das Wasser in der negativen Elektrodenkammer eine geringe Härte, wohingegen das Wasser in der positiven Elektrodenkammer im wesentlichen den gleichen pH-Wert behält wie vor der Elektrolyse.
Ein solches Wasser wird generell als "temporär hartes Wasser" j bezeichnet.
709829/0489
ι - w -
j Wenn nun dem japanischen Wasser in der Elektrolyse Kar- i bonate zugesetzt werden, erhält das Wasser in der negativen j
j Elektrodenkammer eine geringe Härte, und das Wasser in der positiven Elektrodenkammer behält nahezu den gleichen pH-Wert wie vor der Elektrolyse. Dieses Phänomen läßt sich folgendermaßen erklären:
Während der Elektrolyse reichert sich das Wasser in der negativen Elektrodenkammer mit Ionen wie Ca , Mg und OH an. Falls dabei die Karbonat-Ionen vollständig aufrechterhalten blei-I ben, läßt sich annehmen, daß diese Ionen als unlöslichle Kar- ; bonate ausgefällt werden, und zwar z.B. nach folgender Gleichung:
I Ca++ + CO3 ► CaCO3 1
Das Wasser in der positiven Elektrodenkammer reichert • sich während der Elektrolyse dagegen mit Ionen wie Cl , SO. , HCO3" und H+ an. Falls die Karbonat-Ionen (in diesem Fall vor- ; wiegend Bikarbonat) voll aufrechterhalten bleiben, läßt sich an- : nehmen, daß die Wasserstoff-Ionen mit dem Bikarbonat nach der I Gleichung
j H+ + HCO3" * H2O + CO2
j reagieren und dadurch verschwinden.
'. Dementsprechend läßt sich vorteilhaft die Härteverringe-, rung des Wasser leicht dadurch induzieren, daß das Wasser während i der Elektrolyse angewärmt wird. Ebenso kann das Wasser auch vor ! der Elektrolyse angewärmt werden.
j Wenn die Elektrolyse, deren Zeitdauer durch die Einstel-I lung des Zeitgeberschalters tm-1 bestimmt wird, vollendet ist, ι wird zuerst der Schalter tm-1 geöffnet, wodurch die Elektrolyse : beendet und die Spulen sol-1 und sol-2 abgeschaltet werden. Dem-
7ti 9829/0469
entsprechend werden das Ventil 32 geschlossen und die Ventile
und 35 geöffnet, so daß das Wasser nach abwärts in die Schalen 59 fließen kann. Dieses in die Schalen 59 einfließende Wasser wird durch die Strahlung der sterilisierenden (z.B. ultravioletten) Lampe 41 sterilisiert, es sickert dann durch die Filteranordnung 60 hindurch.
Die Berührungsschalter 56 werden durch das Absinken des ' Wasserspiegels in der Elektrolysevorrichtung freigegeben, so : daß die Relais-Kontakte RS-3, RS-4 und RS-5 zurückgeschaltet werden.
Nachdem das gesamte Wasser über die Auslässe 59c und die Einlasse 61 in die Wassertanks 5 und 6 abgeflossen ist, gibt der Zeitgeber 55 ein elektrisches Signal ab, durch das der Zeitgeberschalter trn-2 geschaltet wird. Dadurch wird der Zeitgebermotor tra gestoppt, die Lampe 41 und das Relais R werden abgeschaltet, und die Relais-Kontakte RS-1 und RS-2 werden geöffnet. Zweckmäßig ist es, die Lampe 41 anzuschalten, während die Elektroden noch an Spannung liegen, so daß das Innere der Schalen 59 vor dem Einlauf des Wassers bereits sterilisiert wird.
Falls das Wasser eine geringe Leitfähigkeit hat, läßt sich die Spannung einfach regulieren durch den Abstand zwischen der negativen Elektrode 23 und den positiven Elektroden 28, indem ι der Halter 24 entsprechend verschwenkt . wird.
! Um einen Fehlbetrieb bei nicht vollständig montiertem Gerät zu verhindern (beispielsweise wenn die Wasseraufbereitungs-
ί einheit 1 vom Grundrahmen 3 abgenommen ist oder wenn der Deckel j 8 oder eine der Schalen 59 sich nicht oder nicht ordnungsgemäß ! an ihrem Platz befinden) sind der Wasseraufbereitungseinheit 1 noch Sicherheitsschalter zugeordnet. Jeder dieser Sicherheitsschalter umfaßt jeweils einen Magneten 68, der im oberen Teil des
709829/0469
- 44 -
Grundrahmens 3 bzw. im unteren Teil des Deckels 8 bzw. im Handgriff der Schalen 59 angeordnet ist, und jeweils einen Federschalter 69, der an einer den Magneten zugeordneten Stelle am Gehäuse 7 angebracht ist. Diese Schalter 69 sind in Fig. 10 mit dem Bezugszeichen sw-1, sw-2 und sw-3 bezeichnet. Wenn das Gehäuse 7 ordnungsgemäß auf den Grundrahmen 3 aufgesetzt ist und wenn der Deckel 8 und die Schalen 59 ihre richtige Lage haben, sind die Federschalter 69 durch das von den Magneten 68 erzeugte Magnetfeld geschlossen.
Vorteilhaft ist im übrigen, zwischen den Elektroden und j dem Gleichrichter 67 noch Polumschalter 70 vorzusehen, die von . Hand so betätigbar sind, daß der Gleichstrom die negative Elektrode 23 in umgekehrter Richtung durchläuft. Dadurch können anhaftende Verunreinigungen von der Oberfläche der Elektrode abgestreift werden.
- Patentansprüche -
Bs/KRE/dm/so
709829/CU69
Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    (Ί * Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrolysevorrichtung (2) vorgesehen ist, die mittels einer unglasierten Trennwand (17) in eine Kammer (15) mit einer negativen Elektrode (23) und einer Kammer (16) mit positiven Elektroden (28) unterteilt ist, und daß die Elektroden eine vorbestimmte Zeit lang an eine Gleichspannung angelegt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    innerhalb eines Hohlraumes, der in der negativen Elektrode (23) ;
    geformt ist, ein Heizelement (25) angeordnet ist. j
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß j
    das Heizelement (25) innerhalb des Hohlraumes in der negativen j
    i Elektrode (23) mit einer isolierenden Schicht. (26) umgeben ist, S und daß das Heizelement an eine höhere Betriebsspannung angelegt ist als die Elektroden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2· oder 3, dadurch gekennzeichnet^
    daß innerhalb des Hohlraumes in der negativen Elektrode (23) ein Thermoschalter (27) dem Heizelement (25) zugeordnet ist, um eine überhitzung der Elektrode zu verhindern.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ζ e i chne t, daß die negative Elektrode (23) aus Titan besteht und die Form eines Hohlzylinders hat, wobei der innere Hohlraum wasserdicht ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn ζ e ichnet, daß die äußere Oberfläche der Titan-Elektrode mit einem pulverförmigen Metall der Platin-Gruppe plattiert ist.
    709829/0489 ORiriMÄ1 IMe
    ORIGINAL INSPECTED
    - ve -
    :
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, , dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode (23) und/oder die positiven Elektroden (28) einstellbar so angeordnet sind, ■ daß der Abstand zwischen diesen Elektroden änderbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die einstellbare Elektrode an einem Halter (24 bzw. 29) befestigt ist, der durch Drehen in unterschiedliche Winkelstellungen einstellbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (17) an ihrer oberen
    Kante mit einem überlauf (18) versehen ist, über den die während j der Elektrolyse erzeugten und mit den Gasblasen hochgeschwemmten j Feststoffe von der negativen Elektrodenkammer (15) in die positive Elektrodenkammer (16) überführt werden.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zulaufende Wasser allein in die negative Elektrodenkammer (15) einläuft und von dort über den überlauf (18) in die positive Elektrodenkammer (16) gelangt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysevorrichtung (2) in eine Wasseraufbereitungseinheit (1) eingebaut ist, welche an einem gegen Wasser geschützten Platz nahe der Elektrolysevorrichtung ein elektrisches Steuerpaneel (10) enthält, und daß die Wasseraufbereitungseinheit abnehmbar auf einen Grundrahmen
    (3) aufgesetzt ist, der zwei Fächer (4) enthält, in welche zwei , Wassertanks (5 und 6) für das behandelte Wasser abnehmbar ein- ' gesetzt sind.
    :
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Grundrahmens (3) in dessen oberen Bereich zwei
    709829/0469
    Gestelle (58) angeordnet sind/ in welche Auffangschalen (59) einschiebbar sind, wobei am Boden der Auffangschalen Filtereinrichtungen (60) vorgesehen sind, durch welche hindurch das behandelte Wasser in die zugehörigen Tanks (5 und 6) läuft.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine sterilisierende Lampe (41) am Boden der Wasseraufbereitungseinheit (1) mittels eines Halters und unterhalb eines Reflektors so angeordnet ist, daß die sterilisierende Strahlung auf das in die Schalen (59) fließende Wasser auftrifft.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherheitsschalter (68, 69) vorgesehen sind, welche den Elektrodenstrom abschalten, sobald die Wasseraufbereitungseinheit (1) vom Grundrahmen (3) abgenommen ist oder sobald eine der Schalen
    (59) sich in keiner ordnungsgemäßen Lage befindet.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherheitsschalter (68, 69) vorgesehen sind, welche die sterilisierende Lampe (41) abschalten, sobald die Wasseraufbereitungseinheit (1) vom Grundrahmen (3) abgenommen ist oder eine der Schalen (59) sich in keiner ordnungsgemäßen Lage befindet.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wassertank (5, 6) mit einem Absperrventil (63) versehen ist, welches auch bei in den Grundrahmen eingesetzten Tanks betätigbar ist.
    KRE/so
    _ I
DE19762601080 1976-01-23 1976-01-13 Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser Withdrawn DE2601080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/651,839 US4077862A (en) 1976-01-23 1976-01-23 Device for regulating drinking water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601080A1 true DE2601080A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=24614436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601080 Withdrawn DE2601080A1 (de) 1976-01-23 1976-01-13 Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4077862A (de)
AU (1) AU494368B2 (de)
DE (1) DE2601080A1 (de)
FR (1) FR2340275A1 (de)
GB (1) GB1487052A (de)
NL (1) NL7602501A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150381A2 (de) * 1983-12-17 1985-08-07 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG Verfahren zur Neutralisation von Abgaskondensat aus Brennwertkessel
EP0202781A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 W.M. STILL & SONS LIMITED Wasserreinigungsgerät
EP0417506A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-20 Millipore Corporation Behandlungsverfahren durch elektrische Entionisierung und UV-Licht zur Reinigung von Wasser
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
DE10032371A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Ktc Wassertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Wasser, Verwendung der Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Wasser

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901067C2 (de) * 1979-01-12 1983-10-27 Reaktor-Brennelement Union Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Aufarbeitung von radioaktiven Filtraten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPS5684089U (de) * 1979-11-30 1981-07-07
AU572143B2 (en) * 1983-05-18 1988-05-05 Graham Jackson Cooling electrical parts in electrolysis apparatus
GB8504043D0 (en) * 1985-02-18 1985-03-20 Hine D M Removing fluorides from tap water
US4874496A (en) * 1989-01-06 1989-10-17 Maryan Chak Device for silverizing drinking water
JP2794036B2 (ja) * 1989-06-30 1998-09-03 日本インテック株式会社 連続式電解水生成装置
CA2127179A1 (en) * 1993-07-05 1995-01-06 Gui N. Hwang Apparatus for making hexagonal and pentagonal molecular structure water
US5518598A (en) * 1995-05-19 1996-05-21 Yang; Shui-Chuang Treatment equipment for drinking water
US5616219A (en) * 1995-06-13 1997-04-01 Patterson; James A. System and method for electrolysis and heating of water
US5628886A (en) * 1996-02-09 1997-05-13 Patterson; James A. Electrolytic system for heating a liquid electrolyte
CN1112324C (zh) * 1997-08-11 2003-06-25 株式会社荏原制作所 水热电解法及装置
US6245209B1 (en) * 1999-01-15 2001-06-12 Jacobs Bill Electro-refining system and method
AU2003250643A1 (en) * 2002-07-17 2004-02-02 Peter Nunn Water treatment device for electrolyzing, magnetizing, and re-resonating water
US20050189216A1 (en) * 2004-01-28 2005-09-01 Gennady Krylov Method and apparatus for producing a disinfecting or therapeutic fluid
KR20110047702A (ko) * 2009-10-30 2011-05-09 삼성전자주식회사 수처리용 전해 살균 시스템 및 전해 살균 방법
US10570044B2 (en) * 2013-02-18 2020-02-25 Biopuremax (2015) Ltd. Method and system for treating water
JP2016215135A (ja) * 2015-05-21 2016-12-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解水生成装置
KR20180066579A (ko) * 2016-12-09 2018-06-19 엘지전자 주식회사 음용수 공급 장치 및 그 제어 방법
KR20180066578A (ko) * 2016-12-09 2018-06-19 엘지전자 주식회사 음용수 공급 장치 및 그 제어 방법
AU2018395014B2 (en) * 2017-12-28 2021-10-21 Kyungdong Navien Co., Ltd. Hot water mat and sterilization module
JP7037381B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-16 株式会社日本トリム 電解水供給装置
CN111453897B (zh) * 2020-06-17 2020-09-04 山东龙安泰环保科技有限公司 一种具有深度处理功能的电化学循环水处理装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264535A (en) * 1915-12-09 1918-04-30 Chemical Dev Company Electrolysis of chlorids.
US1539297A (en) * 1923-07-02 1925-05-26 Gen Motors Corp Method for producing lead compounds
DE738330C (de) * 1936-05-31 1943-08-12 Katadyn G M B H Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse
GB508045A (en) * 1936-12-24 1939-06-26 Du Pont An improved process and apparatus for the electrolysis of aqueous solutions
CH296675A (de) * 1951-10-18 1954-02-28 Bodo Dr Med Thyssen Elektrolysiereinrichtung.
US2882210A (en) * 1955-07-01 1959-04-14 George N Jenks Electrolytic water purification process
US3042593A (en) * 1957-09-23 1962-07-03 Philco Corp Electrochemical method for cleansing semiconductive devices
FR1230728A (fr) * 1959-06-16 1960-09-19 Procédé et dispositif pour la préparation d'eau potable à partir d'eau brute insalubre
US3317410A (en) * 1962-12-18 1967-05-02 Ibm Agitation system for electrodeposition of magnetic alloys
US3378479A (en) * 1964-06-26 1968-04-16 Simplex Mfg Co Electrolytic cell and chlorinating system using same
FR1577529A (de) * 1967-10-02 1969-08-08
FR1581041A (de) * 1968-07-09 1969-09-12
US3551307A (en) * 1968-09-18 1970-12-29 Phillips Petroleum Co Temperature control in electrochemical conversion processes
US3835019A (en) * 1969-03-06 1974-09-10 California Inst Of Techn Combined electrolytic hydrogen gas separator and generator for gas chromatographic systems
US3847787A (en) * 1971-08-19 1974-11-12 Okazaki Mfg Co Ltd Device for supplying drinking water
US3785950A (en) * 1972-05-19 1974-01-15 E Newton Regeneration of spent etchant
JPS5046575A (de) * 1973-07-06 1975-04-25

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150381A2 (de) * 1983-12-17 1985-08-07 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG Verfahren zur Neutralisation von Abgaskondensat aus Brennwertkessel
EP0150381A3 (en) * 1983-12-17 1988-02-10 Vereinigte Elektrizitatswerke Westfalen Ag Process for the neutralisation of exhaust gas condensat from condensing boilers
EP0202781A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 W.M. STILL & SONS LIMITED Wasserreinigungsgerät
EP0202781A3 (de) * 1985-05-24 1988-06-08 W.M. STILL & SONS LIMITED Wasserreinigungsgerät
EP0417506A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-20 Millipore Corporation Behandlungsverfahren durch elektrische Entionisierung und UV-Licht zur Reinigung von Wasser
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
DE10032371A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Ktc Wassertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Wasser, Verwendung der Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487052A (en) 1977-09-28
NL7602501A (nl) 1977-09-13
AU494368B2 (en) 1977-08-11
US4152238A (en) 1979-05-01
FR2340275A1 (fr) 1977-09-02
US4077862A (en) 1978-03-07
FR2340275B1 (de) 1982-02-26
AU1080176A (en) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601080A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
DE3729800C2 (de)
EP0173876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE69522356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE60008931T2 (de) Automatisierte vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
DE3729773A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl., insbesondere kaffeeautomat
DE3430610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen und gleichzeitigen enthaerten von leitungswasser
DE7522211U (de) Wascheinrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche instrumente und geraete zur herstellung von zahnaerztlichen prothesen
DE2357585B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP0322478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser, durch anodische Oxidation
DE2739145A1 (de) Geraet zum wasserenthaerten fuer geschirrspuelmaschinen
DE102007008913B4 (de) Warmwassergerät
DE2546756C3 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm
DE20204084U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE3941103C2 (de)
DE3430616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser
EP4151603A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten des füllwassers von schwimmbecken
WO2016113174A1 (de) Gerät, insbesondere haushaltsgerät
DE10143884B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE19951461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
DE3932199A1 (de) Badeanlage
DE3745002C2 (en) Electric steam, spray and dry iron
DE19803073C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE10032371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Wasser, Verwendung der Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee