DE2600630C3 - Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf - Google Patents
Integrierter Dünnschicht-MagnetkopfInfo
- Publication number
- DE2600630C3 DE2600630C3 DE2600630A DE2600630A DE2600630C3 DE 2600630 C3 DE2600630 C3 DE 2600630C3 DE 2600630 A DE2600630 A DE 2600630A DE 2600630 A DE2600630 A DE 2600630A DE 2600630 C3 DE2600630 C3 DE 2600630C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- layers
- width
- magnetic head
- air gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/31—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
- G11B5/3163—Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/31—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
- G11B5/3109—Details
- G11B5/3116—Shaping of layers, poles or gaps for improving the form of the electrical signal transduced, e.g. for shielding, contour effect, equalizing, side flux fringing, cross talk reduction between heads or between heads and information tracks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Dünnschicht-Magnetkopf der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 angegebenen Art.
Ein integrierter Dünnschicht-Magnetkopf dieser Art ist aus der DE-OS 23 33 812 bekannt. Er hat die
folgenden Eigenschaften, die insbesondere bei der Verwendung zum Lesen und/oder Schreiben von
Informationen auf einem Aufzeichnungsträger mit vielen schmalen Aufzeichnungsspuren vorteilhaft sind:
— der gesamte Magnetkopf einschließlich des Magnetkreises und der Wicklung kann nach der bekannten
Dünnschichttechnik vollautomatisch durch aufeinanderfolgendes Aufbringen von dünnen Schichten auf
das gleiche Substrat hergestellt werden;
— die vollautomatische Dünnschichttechnik ermöglicht
die gleichzeitige Herstellung einer großen Anzahl von Magnetköpfen auf einem gemeinsamen Substrat;
— mehrere gemeinsam hergestellte Magnetköpfe können auf dem Substrat in der gegenseitigen Lage
angeordnet sein, die sie auch im Betrieb haben müssen, wenn sie in einem Mehrkopfgerät verwendet
werden, wie es bei der magnetischen Informationsaufzeichnung oft vorkommt;
— die Magnetköpfe können mit großer Präzision in
außerordentlich kleinen Abmessungen hergestellt werden.
Bei echten Dunnschicht-Magnetköpfen, bei denen auch die Wicklung aus auteinanderliegenden Dünnschichten
besteht, muß zur Erzielung guter Eigenschaften der Magnetkreis aus anisotropen Magnetschichten
bestehen. Diese Bedingung besteht nicht bei Magnetkcpfen mit Drahtwicklungen, bei denen der Magnetkreis
auch dann aus magnetisch isotropem Material besteht, wenn er aus Dünnschichten gebildet wird.
Bei einem aus der US-PS 37 00 827 bekannten
Bei einem aus der US-PS 37 00 827 bekannten
ίο Magnetkopf, dessen Magnetkreis aus zwei dünnen
Polteilschirhten gebildet ist, die am einen Ende magnetisch miteinander gekoppelt sind und am
anderen, dem Aufzeichnungsträger zugewandten Ende durch eine nichtmagnetische Zwischenschicht zur
Bildung eines Luftspalts voneinander getrennt sind, ist es bekannt, daß die Polteilschichten an den dem
Aufzeichnungsträger zugewandten Enden durch Materialentfernen gebildete verschmälerte Abschnitte aufweisen,
deren die Luflspaltlänge bestimmende Breite höchstens die Hälfte der vollen Breite der Polteilschichten
beträgt, in diesem Fall handelt es sich aber nicht um
einen echten integrierten Dünnschicht-Magnetkopf, bei dem sämtliche Bestandteile aurch Aufbringen dünner
Schichten auf das gleiche Substrat gebildet sind; vielmehr sind nur die Polteilschichten und die
nichtmagnetische Zwischenschicht in Dünnschichttechnik hergestellt und noch dazu auf zwei getrennte
Substrate aufgebracht, die jeweils die gleiche Breite wie die Polteilschicht haben. Die Wicklung ist dagegen eine
Drahtwicklung, die um das die eine Polteilschicht tragende Substrat gewickelt wird. Erst nach dem
Wickeln der Wicklung werden die beiden Substrate so zusammengefügt, daß die beiden Polteiischichten
aufeinanderliegen. Ein solcher Magnetkopf steht in jeder Hinsicht im Widerspruch zu der Dünnschichttechnik:
— die Fertigung kann nicht vollautomatisch durch Auftragen dünner Schichten erfolgen, denn sowohl
das Wickeln der Wicklung als auch das Zusammenfügen der beiden Hälften erfordern Manipt'lationen,
die außerhalb der Dünnschichttechnik liegen;
es ist nicht möglich, eine große Anzahl von Magnetköpfen gleichzeitig auf dem gleichen Substrat herzustellen, denn jeder Magnetkopf erfordert zwei getrennte Substrate, die einzeln gehandhabt werden müssen;
es ist nicht möglich, eine große Anzahl von Magnetköpfen gleichzeitig auf dem gleichen Substrat herzustellen, denn jeder Magnetkopf erfordert zwei getrennte Substrate, die einzeln gehandhabt werden müssen;
die erforderlichen Manipulationen sind mühsam und zeilraubend, was im Widerspruch zu einer automatisierten
Massenfertigung steht;
wegen der erforderlichen Manipulationen ist es nicht möglich, Magnetköpfe mit den heutzutage geforderten winzigen Abmessungen herzustellen.
wegen der erforderlichen Manipulationen ist es nicht möglich, Magnetköpfe mit den heutzutage geforderten winzigen Abmessungen herzustellen.
Das Entfernen des Materials zur Bestimmung der κ Luftspaltlänge erfolgt bei diesem bekannten Magnetkopf
durch Ätzen der Polteilschichten, nachdem diese auf ihre Substrate aufgebracht sind, aber bevor sie
zusammengefügt werden. Die Tiefe, über die das Material zu beiden Seiten des verbleibenden verschmä-M)
lerten Abschnitts weggeätzt wird, ist dabei erheblich größer als die die Luftspaltlänge bestimmende Breite
des verschniälerten Abschnitts. Diese Bemessung ist möglich, weil es sich um einen Magnetkreis mit
gewickelter Drahtwicklung handelt und demzufolge die *>■>
Polteiischichten aus magnetisch isotropem Material bestehen. Allerdings ist die durch das Ätzen cr/.iclie
Bemessung der Luftspnltliinge recht ungenau, weil beim Ätzen übertue Schichtdicke Unterschneidiiiuren aufire-
ten. die Ungenauigkeiten in der Form und den
Abmessungen des Luftspalts zur Foige haben. Vor allem aber werden die Form und die Abmessungen des
Lufispalts durch die Toleranzen beim Zusammenfügen der Polteilschichten beeinträchtigt; bereits geringfügige
Abweichungen von der genauen Deckung ergeben eine Veränderung der Luftspaltlänge u.-.d überstehende
Abschnitte, die Feldverzerrungen zur Folge haben. Diese Schwierigkeiten treten umso stärker in Erscheinung,
je kleiner die Abmessungen des Magrietkopfs s;nd. Die gleichen Probleme bestünden auch dann, wenn die
verschmälerten Abschnitte der Polteilschichten nicht durch Ätzen gebildet, sondern von vornherein in der
gewünschten Breite mit Hilfe von Masken aufgedampft würden, denn infolge der erforderlichen Mindestdicke
der Aufdampfungsmasken entstehen Ungenauigkeiten. die von der gleichen Größenordnung wie die Unterschneidungen
beim Ätzen sind.
Wenn die Ätztechnik oder Aufdampttechnik dazu
angewendet würde, die Polteilschichten von echten integrierten Dünnschicht-Magnetköpfen mit verschmälerten
Abschnitten zu versehen, um die Luftspaltlänge an die Breite der Aufzeichnungsspur anzupassen,
bestünden natürlich die dadurch verursachten Fehlerquellen in gleicher Weise. In diesem Fall kommt aber
noch ein weiteres Problem hinzu: Die Polteilschichten bestehen in diesem Fall aus magnetisch anisotropem
Material, dem beim Aufbringen der Schichten durch Anwendung eines Vormagnetisierungsfeldes eine Vorzugsrichtung
(Achse leichter Magnetisierung) erteilt wird. Diese Orientierung der Magnetisierung darf beim
Bilden der verschmälerten Abschnitte nicht verloren gehen, und zwar weder durch das angewendete
Verfahren zum Materialentfernen noch durch die Form der verbleibenden Magnetschicht. Eine ungünstige
Formgebung kann nämlich eine Form-Anisotropie zur Folge haben, welche durch Erzeugung von Entmagnetisierungsfeldern
die durch das Vormagnetisierungsfeld induzierte Anisotropie stören kann.
Aus der US-PS 35 14 851 ist es bekannt, dem Luftspalt
eines Magnetkopfs durch Materialerosion eine gewünschte Form und gewünschte Abmessungen zu
erteilen, und aus der Zeitschrift »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Vol. 14, No. 8, Januar 1972, S. 2491,
ist es bekannt, eine solche Materialerosion durch Ionen-Erosion mittels eines auf das Material gerichteten
Ionenstrahl durchzuführen. In beiden Fällen handelt es
sich aber um konventionelle Magnetköpfe mit massiven Magnetkreisen und Drahtwicklungen.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, einen echten integrierten Dünnschicht-Magnetkopf, bei
welchem also sowohl die Wicklung als auch der Magnetkreis in Dünnschichttechnik auf einem Substrat
gebildet sind, so auszubilden, daß die I .uftspaltlänge mit
großer Genauigkeit an die Breite der Aufzeichnungsspuren angepaßt ist, ohne daß die induzierte Anisotropie
gestört ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem Magnetkopf nach der Erfindung ergibt die Materialerosion senkrecht zur Stirnfläche eine äußerst
genaue Bemessung der L^fispaltlänge und eine exakte Form der den Luftspalt begrenzenden verschmälerten
Abschnitte der PolteiUcliichten ohne Unierschneidungcn
oder Verset/ungen, die Ungenauigkeiten oder !Vldvor'crrimgcn hervorrufen könnten. Insbesondere
is! es durch die Matirrialerosion möglich, die verschiedenen
vorhandenen Schichten und gegebenenfalls mich
das Substrat gleichzeitig und in gleicher Weise zu formen. Ferner wird durch die Materialerosion die
induzierte Anisotropie nicht gestört und bei der angegebenen Eindringtiefe der Erosion eine Form
erzielt, die keine Form-Anisotropie verursacht, da die beiden Polteilschichten frei von magnetischen Bereichswänden gehalten werden, die Entmagnetisierungsfelder
erzeugen würden. Die erzielte Formgebung ergibt eine Verbesserung beim Schreiben infolge der Konzentration
der magneiischen Flußlinien unter Beseitigung der Kanteneffekte und eine Erhöhung des Wirkungsgrades
beim Lesen.
Ferner ist die Art der Formgebung und die Erosionstiefe mit den Abmessungen der üblichen echten
integrierten Dünnschicht-Magnetköpfe vereinbar, da der vordere Rand der Dünnschiciit-Flachwicklung in
einem Abstand von der Stirnfläche des Magnetkopfs liegt, der größer als die Erosionstiefe ist. Die Wicklung
wird daher durch die Materialerosion nicht angegriffen, und sie wirkt mit den Teilen der Polteilsch'chten
zusammen, a\". die volle Breite haben.
Ein Ausführcngsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darges'ellt. Darin zeigt
Fig. la eine Querschnittsansicht eines integrieren Dünnschicht-Magnetkopfs nach der Erfindung,
Fig. Ib eine Draufsicht auf den Magnetkopf von
F i g. 1 a.
Fig. 2 eine schemi'.tische Darstellung der Erzielung
der Konfiguration des Luftspaltteils des Magnetkopfs von Fig. la und Ibund
F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der mit der Ausbildung des Magnetkopfs erzielten vorteilhaften
Wirkungen.
Der in der Zeichnung dargestellte integrierte Dünnschicht-Magnetkopf enthält auf einem Substrat 1
einen Stapel vom Schichten, die nacheinander durch selektives Aufdampfen der Schichtmaterialien über
Masken entsprechend der bekannten Dünnschichttechnik gebildet sind. Für die Realisierung eines solchen
Magnetkopfs mit Hilfe der Dünnschichttechnik kann vorzugsweise das in der DE-OS 23 33 812 beschriebene
Verfahren angewendet werden. Aus diesem Grund wird hier nicht in näheren Einzelheiten auf den Aufbau des
Magnetkopfs eingegangen, mit Ausnahme der Teile, auf die sich die folgende Beschreibung direkt bezieht.
Allgemein enthält der Magnetkopf eine erste magnetische Polteilschicht 2, die auf das Substrat 1
aufgebracht ist und eine im allgemeinen rechteckige ursprüngliche Form hai, wie in der Ansicht von F i g. 2
dargestellt ist. Diese Polteilschicht schneidet mit der Vorderkante des Substrats 1 ab, d. h. der Kante, die
einem Aufzeichnungsträger B zugewandt ist, beispielsweise einem Magnetband oder auch einer Platte oder
einer Trommel. Der Aufzeichnungsträger B trägt eine Spur P, auf der Informationen aufgezeichnet sind, und
läuft in der Richtung /-"senkrecht zur Zeichenebene ab. Auf dem der Vorderkante benachbarter. Teil der
Polteilschicht 2 wird eine nichtmagnetische isolierende Zwischenschicht 4 gebildet. Dann werden abwechselnd
leitende und isolierende Schichten aufgebracht, die für die Bildung einer Wicklung 5 der in der zuvor
erwähnten Offenlegungsschrift beschriebenen Art mit ihren rückwärtigen Anschlußleiterr. 6 benötigt werden,
und "nhließlich eine zweite magnetische Polteilschicht ?.
deren Vorderabschnitt durch die Zwischenschicht 4 vom Vorderabschiiitt der Polteilschicht 2 getrennt ist iiiul mit
der Vorderkante des Substrats 1 abschneidet, wahrend
die hinteren Abschnitte der magnetischen Polieilschich-
ten 2 und 3 miteinander magnetisch in Verbindung stehen und ihre mittleren Abschnitte durch den
entsprechenden Querschenkel der Wicklung 5 voneinander getrennt sind. Die nichtmagnctischc Zwischenschicht
4 bestimmt den Luftspalt an der dem Aufzeichnungsträger B zugewandten Stirnfläche des
Magnetkopfs.
Wenn die Länge des Luftspalts parallel zu der Breite
der Spur Pgleich der vollen Breite /_ der magnetischen Polteilsehichlen 2 und 3 ist, brauchen keine besonderen
Maßnahmen getroffen zu werden, um die Luftspaltlänge genau gleich der Breite der Spur zu machen. Das
Bestreben geht aber dahin, die Breite ρ der Aufzeichnungsspuren immer kleiner zu machen, so daß es
notwendig ist, auch die Länge /des Luftspalts auf diesen Wert ρ 7\i bringen, was jedoch mit großer Genauigkeit
erfolgen muß, da auch der mechanische Zugriff zu den Spuren immer präziser erfolgen muß. Es ist andererseits
wichtig, die größtmögliche Breite L beizubehalten, damit sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen der
beste energetische Wirkungsgrad des Magnetkopfs erhalten wird.
Es ist zu diesem Zweck vorgesehen, den magnetischen Polteilschichten 2 und 3 sowie der isolierenden
Zwischenschicht 4 in der Nähe der Stirnfläche eine Konfiguration zu erteilen, wie sie in F i g. 1 b gezeigt ist.
Bei dieser Konfiguration kann die Breite / des verschmälerten Abschnitts an der Stirnfläche, die
zugleich die Luftspaltlänge ist, nicht direkt beim Aufbringen der Schichten erhalten werden, da diese
Breite in der Größenordnung von etwa 20 Mikron oder weniger liegen muß und das Aufdampfen höchstens mit
einer Genauigkeit von ± 5 Mikron, im Normalfall sogar mit etwa ± 10 Mikron durchgeführt werden kann.
Diese Konfiguration muß auch einer weiteren Bedingung genügen, nämlich der Bedingung, daß bei
keiner der magnetischen Polteilschichten die gleichförmige Verteilung der Orientierung der Magnetisierung in
der Richtung der Anisotropieachse (leichten Magnetisierungsachse) des die Schicht bildenden Materials
verlorengehen darf. Diese Achse oder genauer die Orientierung der Magnetisierung, ist bei A in Fig. 1b
angedeutet. Es darf also keinesfalls vorkommen, daß durch Schaffung von Bereichen, die Entmagnetisierungsfelder
erzeugen, eine Form-Anisotropie entsteht, weiche die beim Aufbringen der Schichten 2 und 3
induzierte Anisotropie stören kann.
Die Breite /ist eine außerhalb des Magnetkopfs durch die Spurbreite ρ zwingend vorgegebene Maßangabe.
Die Breite L ist eine Maßangabe, die durch den elektromagnetischen Wirkungsgrad bedingt ist. der
vorzugsweise innerhalb der durch den Achsabstand zwischen den Spuren P auf dem Aufzeichnungsträger B
festgelegten Grenzen ein Maximum haben soll. Der einzige Parameter, der als frei angesehen werden kann,
ist die Tiefe T zwischen der Stirnfläche des Magnetkopfs und der Stelle, wo der verschmälerte Abschnitt
auf die volle Breite der Polteilschichten unter der Wicklung 5 übergeht. Es ist jedoch angebracht, daß der
Wert dieser Tiefe T nicht den Abstand übersteigt, um weichen die Vorderkante der Wicklung 5 gegen die
Stirnfläche zurückgesetzt ist damit diese Konfiguration keine Änderung des Raumbedarfs des Magnetkopfs zur
l?olgc hat. Gewöhnlich liegt dieser Abstand in der
Größenordnung von wenigstens 10 Mikron.
Es wurde festgestellt, daß ein Wert dieser Tiefe T genügt, der zwischen wenigstens 3 Mikron und etwa 10
Mikron liegt, der aber auf jeden Fall größer als die Dicke einer der magnetischen Schichten und die Dicke
der isolierenden Zwischenschicht zwischen den magnetischen Schichten in der Slirnebene ist, um den
Bedingungen der effektiven Begrenzung des vom Magnetkopf beim Schreiben emittierten Induktionsfeldes
auf die Breite der Spur und des Fehlens von Störungen der Magnetisierung in der Gesamtheit der
Polteilschichten zu genügen. Dieser Wert wird dann vorzugsweise zwischen 5 und b Mikron gewählt, wenn
die Breite /in der Größenordnung von etwa 20 Mikron liegt und das Verhältnis L : / wenigstens gleich 2 ist.
Eine solche Formgebung kann durch einfaches Abtragen der zuvor ohne große Genauigkeit der Breite
L gebildeten Schichten 2, 3.4 vor der Wicklung 5 bis zu der Stirnfläche erfolgen; wie in Fig. 2 angedeutet ist,
erfolgt dieses Abtragen senkrecht zu der Stirnfläche, an welcher wenigstens eine isolierende nichtmagnetische
Zwischenschicht 4 zwischen den beiden magnetischen Polteilschichten 2 und 3 vorhanden ist. Zu diesem
Abtragen genügt es, die Sandwichanordnung über einen Teil ihrer Querabmessung und natürlich über ihre
gesamte Höhe oberhalb der Ebene des Substrats 1 vorübergehend durch eine Schutzschicht R abzudecken
und einem Angriff durch Ionen-Erosion mit Hilfe von lonenkanonen auszusetzen, die nur schematisch durch
die Pfeile (E) \n Fig. 2 angedeutet sind. Das Substrat 1
kann diesem Angriff ausgesetzt sein oder auch nicht. Wenn es dem Angriff ausgesetzt ist, wird es ebenfalls
geformt, wie in unterbrochenen Linien in Fig. Ib dargestellt ist. Das Abtragen erfolgt nach dem an sich
iihlic-hen Polieren der Stirnfläche des Magnetkopfes und
des Substrats. Ein Materialabtragen auf chemischem Wege wäre schwieriger, weil für das Material der
magnetischen Schichten und das Material der isolierenden Zwischenschicht unterschiedliche Säuren angewendet
werden müßten.
Die erhaltene Konfiguration ist besonders hinsichtlich des Schreibens vorteilhaft, da sie die Konzentration
der magnetischen Flußlinien in den vorderen Teilen der Schichten gewährleistet, wodurch Kanteneffekte nahe
den Rändern der Spur P verringert oder sogar vollständig beseitigt werden und der Wirkungsgrad
vergrößert wird. Sie gewährleistet jedoch auch eine Erhöhung des Wirkungsgrades beim Lesen, die umso
größer ist. je größer das Verhältnis L//ist. Zum besseren
Verständnis sei auf Fig. 3 Bezug genommen. Gegenüber
einer Spurbreite ρ ist bei NF der Verlauf der Magnetisierung in den Polteilen gezeigt, wenn deren
Stirnbreite auf dem Wert L gehalten wird, und bei AE der Verlauf der Magnetisierung in den Polteilen, wenn
deren Stirnabmessung in der beschriebenen Weise auf den Wert / verringert worden ist. Es ist zu bemerken,
daß es vorzuziehen ist. daß diese Breite /etwas kleiner als die Spurbreite ρ ist.
Die beschriebene Ausbildung eignet sich auch für alle Fälle, bei denen zwischen den beiden Polteilschichten
mehrere isolierende oder leitende, jedoch natürlich unmagnetische Zwischenschichten eingefügt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. integrierter Dünnschicht-Magnetkopl zum
Lesen und/oder Schreiben auf einem relativ dazu bewegten magnetischen Aufzeichnungsträger mit
mehreren Aufzeichnungsspuren sehr kleiner Breite, mit einem Magnetkreis und mit einer Flachwicklung,
die durch nacheinander auf ein Substrat aufgebrachte Dünnschichten gebildet sind, wobei der Magnetkreis
aus zwei aufeinanderliegenden magnetisch anisotropen Polteilschichten besteht, zwischen denen
ein Abschnitt der Flachwicklung liegt und die an der einen Stirnseite durch eine nichtmagnetische
Zwischenschicht zur Bildung eines Luftspalts voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polteilschichten (2, 3) an den dem Aufzeichnungsträger ('S,) zugewandten Enden in
an sich bekannter Weise durch Materialentfernen gebildete verschmälerte Abscnnitte aufweisen, deren
die Luftspaltlänge (I) bestimmende Breite höchstens die Hälfte der vollen Breite (L) der
Polteilschichten (2, 3) beträgt, und daß zur Bildung der verschniälerten Abschnitte das Material der
Polteilschichten (2, 3) durch senkrecht zu deren Stirnflächen gerichtete Materialerosion über eine
Tiefe (T) entfernt ist, die kleiner als die Breite (Ij der
verschmälerten Abschnitte an den Stirnflächen ist.
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) größer als die Summe der
Dicke einer Polteilschicht (2 bzw. 3) und der Dicke der nichtmagnetischen Zwischenschicht (4) ist.
3. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Luftspaltlänge (I) von
etwa 20 μιτι die Tiefe (T) der Materialerosion
zwischen etwa 3 und 10 um, vorzugsweise zwischen
5 und 6 um beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7500652A FR2297475A1 (fr) | 1975-01-10 | 1975-01-10 | Perfectionnements exportes aux structures de tetes magnetiques du type dit " integre " |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600630A1 DE2600630A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2600630B2 DE2600630B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2600630C3 true DE2600630C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=9149604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600630A Expired DE2600630C3 (de) | 1975-01-10 | 1976-01-09 | Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4016601A (de) |
JP (2) | JPS5758727B2 (de) |
BE (1) | BE837291A (de) |
DE (1) | DE2600630C3 (de) |
FR (1) | FR2297475A1 (de) |
GB (1) | GB1511091A (de) |
IT (1) | IT1055762B (de) |
NL (1) | NL182589C (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5214410A (en) * | 1975-07-23 | 1977-02-03 | Fujitsu Ltd | Film magnetic head |
AU511712B2 (en) * | 1976-12-29 | 1980-09-04 | Basf Aktiengesellschaft | A magnetic transducer device |
DE2721201A1 (de) * | 1977-05-11 | 1978-11-16 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung integrierter magnetkopfstrukturen |
US4190872A (en) * | 1978-12-21 | 1980-02-26 | International Business Machines Corporation | Thin film inductive transducer |
US4353102A (en) * | 1979-07-04 | 1982-10-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Thin-film magnetic head |
FR2480014A1 (fr) * | 1980-04-02 | 1981-10-09 | Cii Honeywell Bull | Transducteur magnetique de lecture et/ou d'enregistrement d'informations contenues sur un support magnetique |
FR2480015A1 (fr) * | 1980-04-02 | 1981-10-09 | Cii Honeywell Bull | Transducteur magnetique a entrefer de grande dimension variable pour la lecture et l'ecriture des informations contenues dans un support magnetique |
JPS5744217A (en) * | 1980-08-28 | 1982-03-12 | Nec Corp | Production of thin film magnetic head |
JPS58180725A (ja) * | 1982-04-15 | 1983-10-22 | Mazda Motor Corp | 過給機付デイ−ゼルエンジンの過給制御装置 |
JPS59123629U (ja) * | 1983-02-09 | 1984-08-20 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジンの吸気装置 |
FR2549271B1 (fr) * | 1983-07-13 | 1989-05-26 | Cii Honeywell Bull | Transducteur magnetique hautement integre d'ecriture d'informations sur un support magnetique |
JPH0760490B2 (ja) * | 1983-08-29 | 1995-06-28 | ソニー株式会社 | 多素子薄膜磁気ヘッドの製造方法 |
JPH07101483B2 (ja) * | 1983-08-29 | 1995-11-01 | ソニー株式会社 | 薄膜型磁気ヘッド |
FR2564145B3 (fr) * | 1984-05-12 | 1986-09-12 | Volkswagenwerk Ag | Commande pneumatique wastegate pour moteur a combustion interne |
JPH03178013A (ja) * | 1989-12-06 | 1991-08-02 | Sony Corp | 狭トラック磁気ヘッド |
JPH0485522U (de) * | 1990-11-30 | 1992-07-24 | ||
JPH0738552Y2 (ja) * | 1992-06-08 | 1995-09-06 | マツ六株式会社 | 吊具付き回り縁 |
US5820770A (en) * | 1992-07-21 | 1998-10-13 | Seagate Technology, Inc. | Thin film magnetic head including vias formed in alumina layer and process for making the same |
US5326429A (en) * | 1992-07-21 | 1994-07-05 | Seagate Technology, Inc. | Process for making studless thin film magnetic head |
JP2683503B2 (ja) * | 1993-09-02 | 1997-12-03 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 磁性膜構造 |
US5452166A (en) * | 1993-10-01 | 1995-09-19 | Applied Magnetics Corporation | Thin film magnetic recording head for minimizing undershoots and a method for manufacturing the same |
US5703740A (en) * | 1995-08-24 | 1997-12-30 | Velocidata, Inc. | Toroidal thin film head |
US6195232B1 (en) | 1995-08-24 | 2001-02-27 | Torohead, Inc. | Low-noise toroidal thin film head with solenoidal coil |
US6151194A (en) * | 1999-03-04 | 2000-11-21 | Storage Technology Corporation | Thin film inductive transducer with alumina gap positioned over coils |
US11996126B2 (en) * | 2022-09-30 | 2024-05-28 | Headway Technologies, Inc. | Iridium film with a thin iridium template layer for a heat-assisted magnetic recording (HAMR) writer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344237A (en) * | 1967-09-26 | Desposited film transducing apparatus and method op producing the apparatus | ||
US3564521A (en) * | 1965-12-06 | 1971-02-16 | Ncr Co | Miniature magnetic head |
US3514851A (en) * | 1967-04-03 | 1970-06-02 | Control Data Corp | Method of manufacturing a magnetic head structure |
US3700827A (en) * | 1970-01-31 | 1972-10-24 | Nippon Electric Co | Magnetic head including thin magnetic film separated by a gap spacer |
FR2209154B1 (de) * | 1972-07-03 | 1975-04-11 | Cii | |
JPS49121513A (de) * | 1973-03-22 | 1974-11-20 |
-
1975
- 1975-01-10 FR FR7500652A patent/FR2297475A1/fr active Granted
- 1975-07-22 US US05/598,000 patent/US4016601A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-05 BE BE1007117A patent/BE837291A/xx unknown
- 1976-01-07 JP JP51001806A patent/JPS5758727B2/ja not_active Expired
- 1976-01-08 NL NLAANVRAGE7600146,A patent/NL182589C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-09 DE DE2600630A patent/DE2600630C3/de not_active Expired
- 1976-01-09 IT IT67037/76A patent/IT1055762B/it active
- 1976-01-09 GB GB877/76A patent/GB1511091A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-10-05 JP JP59209611A patent/JPS60131608A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE837291A (fr) | 1976-07-05 |
FR2297475B1 (de) | 1977-07-08 |
NL7600146A (nl) | 1976-07-13 |
FR2297475A1 (fr) | 1976-08-06 |
NL182589C (nl) | 1988-04-05 |
DE2600630A1 (de) | 1976-07-15 |
JPS5758727B2 (de) | 1982-12-10 |
JPS6329326B2 (de) | 1988-06-13 |
IT1055762B (it) | 1982-01-11 |
JPS60131608A (ja) | 1985-07-13 |
GB1511091A (en) | 1978-05-17 |
US4016601A (en) | 1977-04-05 |
JPS5195824A (de) | 1976-08-23 |
DE2600630B2 (de) | 1981-04-30 |
NL182589B (nl) | 1987-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600630C3 (de) | Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf | |
DE3876849T2 (de) | Magnetkopfzusammenbau fuer senkrechte magnetaufzeichnung. | |
DE4020206C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Magnetwandlers | |
DE68929246T2 (de) | Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnschichten | |
DE2333813C3 (de) | Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen | |
DE3750607T2 (de) | Anordnung magnetischer Pole, Anwendung in einem Schreib/Lese-Magnetkopf und Herstellungsverfahren. | |
DE69617319T2 (de) | Dünnfilmübertrager zur Unterschwingungsreduktion | |
EP0311854A1 (de) | Dünnfilm-Magnetkopf mit schichtweisem Aufbau zur senkrechten Magnetisierung | |
DE68927399T2 (de) | Verfahren für die Massenproduktion von Magnetköpfen | |
DE3213928A1 (de) | Senkrecht - magnetkopf | |
DE2950943A1 (de) | Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69222559T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfes und Magnetkopfgruppe hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE2407633C3 (de) | ||
EP0135739B1 (de) | Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium | |
DE69119045T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aufnahme- und/oder wiedergabeköpfen für magnetische aufnahme | |
DE3302695C2 (de) | ||
DE3940098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Magnetkopfes mit in einem Substrat versenkten Teilen | |
DE3390321C2 (de) | ||
DE2160970A1 (de) | Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3812657C2 (de) | ||
DE1499819C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Magnetkopfeinheit und danach hergestellte Mehrfach-Magnetkopfeinheit | |
DE2627482C2 (de) | Integrierter Dünnschicht-Magnetlesekopf | |
DE3300219C2 (de) | Mehrspurmagnetkopf | |
DE69015065T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Magnetkopfes mit passend orientierter Achse mit leichter Magnetisierung und nach diesem Verfahren hergestellter Kopf. | |
DE3019366C2 (de) | Magnetkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |