DE269343C - Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens an Stanzenlochern - Google Patents
Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens an StanzenlochernInfo
- Publication number
- DE269343C DE269343C DE1913269343D DE269343DA DE269343C DE 269343 C DE269343 C DE 269343C DE 1913269343 D DE1913269343 D DE 1913269343D DE 269343D A DE269343D A DE 269343DA DE 269343 C DE269343 C DE 269343C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- punch
- paper strip
- feed
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L15/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
- H04L15/04—Apparatus or circuits at the transmitting end
- H04L15/12—Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars
- H04L15/14—Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars combined with perforating apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 269343 KLASSE 21 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1913 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 16. April 1912 anerkannt.
die Priorität
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mittels Tasten in Wirkung zu setzende
Vorrichtung zum Durchlochen von Papierstreifen, wie sie bei Wheatstone- oder anderen
telegraphischen Übertragern zur Verwendung gelangen, und zwar im besonderen auf eine
Vorrichtung jener Art, bei welcher durch die Tasten Gruppen von Stanzenkontrollern von
verschiedener Anordnung und Anzahl, entsprechend den auf den Tasten befindlichen
Buchstaben oder anderen Zeichen, zu einer gewissen Einstellung gebracht werden, und
wobei Vorkehrung getroffen ist, die Kontroller und durch diese die Stanzen in Wirksamkeit
zu setzen, so daß die Durchlochung des Papierstreifens entsprechend den niedergedrückten
Tasten vor sich geht.
Die Erfindung besteht im wesentlichen in einer neuartigen Vorrichtung zur Ermöglichung
eines veränderlichen Vorschubs des Papierstreifens, wie sie in der Zeichnung zur Veranschaulichung
gebracht und im folgenden ausführlicher beschrieben ist. In der Zeich-
; nung zeigt
Fig. ι eine Oberansicht der Durchlochungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Einzelansicht der Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt, woraus die Stanzenkontroller und ihre Beziehung zum
schwebend angeordneten Hebel der Fördervorrichtung zu ersehen sind, und
Fig. 4 eine Einzelansicht des Solenoids, durch welches die Inwirkungsetzung des Haupthebels
bzw. der Förder- oder Vorschubvorrichtung erfolgt.
An dem Rahmen der Maschine ist der Hauptantriebshebel 27 drehbar angelenkt, durch
welchen der Stanzenkopf 16 in hin und her
gehende Bewegung versetzt wird, zu welchem Zwecke an genanntem Hebel ein Zapfen 29
vorgesehen ist, der sich durch eine Durchbrechung 30 im Stanzenkopf hindurch erstreckt.
Der Stanzenkopf trägt die in senkrechter Richtung beweglichen Stanzenkontroller 14,15,
die durch die Tastenauswählervorrichtung in Wirksamkeit gesetzt werden und ihrerseits die
Stanzen 17, 18 antreiben. Der Vorschubhebel
37 ist an den an den Rahmen der Maschine angesetzten Zapfen 371 drehbar angelenkt und
mit dem Hauptantriebshebel 27 in Verbindung gebracht, zu welchem Zwecke ein an dem
Hebel 27 vorgesehener Zapfen 38 in einen im Hebel 37 vorgesehenen Schlitz 39 eingreift
(Fig. 1). Die verschiedenen Teile stehen in solcher Beziehung zueinander, daß der Stift
38 mit dem oberen Ende des Schlitzes 39 in Berührung gelangt, wenn der Hebel 27 zurückgezogen
wird und nachdem der Stanzenkopf 16 genügend weit zurückgezogen worden
ist, so daß die Stanzen aus den Durchlochungen
45
5P
des Papierstreifens herausgetreten sind und derselbe weiter vorgeschoben werden kann.
An das freie Ende des Hebels 37 ist ein schwebender Hebel 40 drehbar angeschlossen.
Letzterer ist durch ein Gelenk mit einem Hebel 41 in Verbindung gebracht, an welchen
ein Glied 43 drehbar angeschlossen ist. An letzteres |st eine Klinke 44 gelenkig angeschlossen,
die drehbar an einem Arme 45 sitzt, der an dem Zapfen des Förderrades seine Befestigung erhalten hat. Die Klinke 44 ist
von der Form eines Winkelhebels. An dieselbe schließt sich ein Arm 441 an, dessen
Ende abwärts gebogen ist und sich durch einen Schlitz im Arme 45 hindurch erstreckt.
Das abwärts gebogene Ende des Armes 441 steht unter der Beeinflussung einer Feder 44^
so daß die Nase der Klinke 44 für gewöhnlich
. in Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 47 gehalten wird, welches mit dem Förderrad 46
fest verbunden ist. Wenn sich die Klinke 44 in einer solchen Lage befindet, daß sie das
Zahnrad 47 zu drehen vermag, so schlägt das abwärts gebogene Ende des Armes 441 an das
hintere Ende des in dem Arme 45 vorgesehenen Schlitzes an und verhindert, daß die
Klinke vom Zahnrade 47 zu weit weggerückt wird. Das Vorschubrad besitzt an seinem
Umfange Zähne, welche in die mittlere Lochreihe des Papierstreifens eingreifen und denselben
so weit vorschieben, als wie es durch den Hub der Klinke 44 bestimmt wird. Letztere
greift in das Schaltrad 47 ein, welches bei der Rückwärtsbewegung der Klinke vorwärts
gedreht wird. Das Maß dieser Drehung genügt, um den Papierstreifen um so viel vorwärts zu führen, wie es der Länge der letzten
Gruppe der Durchlochungen entspricht, wobei
' sich genanntes Verschiebungsmaß des Streifens ändert, sobald sich die Länge der Lochgruppe
ändert. Hierzu tritt noch ein zusätzliches Maß der Verschiebung, um einen gewissen
Abstand zwischen den Gruppen herbeizuführen. Dieser Vorgang vollzieht sich wie folgt. Wenn
der Hebel 37 vorwärts bewegt wird, so wird auch der Hebel 40 vorwärts bewegt, wobei sich
der Stützpunkt an der Zapfenverbindung des Gliedes 42 befindet, bis das obere Ende an den
letzten der Stanzenkontroller jener Gruppe anstößt, die durch den Auswählermechanismus
angehoben wurde.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen, sind die Stanzenkontroller 15 kürzer wie die Kontroller
14. Jeder der ersteren besitzt einen seitlichen Ansatz 48, welcher sich durch die Schlitze 49
hindurch erstreckt (Fig. 2), sobald der betreffende Kontroller angehoben wird. - Der
Tastenauswählermechanismus ist von solcher Einrichtung, daß einer der Kontroller 15, weleher
die die untere Lochreihe herstellenden Stanzen in Wirkung setzt, stets der letzte der
Gruppe ist. Der Papierstreifen wird nach links vorgeschoben, während sich die Gruppen
von links nach rechts herstellen, so daß hierbei für jede bestimmte Gruppe stets ein Anschlag
48 in einem der Schlitze 49 angehoben wird, so daß der Anschlag in die Bahn der Nase 50 am Hebel 40 gelangt. Wenn die
Nase 50 mit dem Ansatz 48 am letzten der Kontroller 15 der Gruppe in Berührung gelangt,
so findet der Hebel· 40 an jenem Vorsprunge eine Unterstützung, so daß nun bei der sich fortsetzenden Bewegung des Hebels
37 das untere Ende des Hebels 40 nach links bewegt wird. Zufolge dieser Bewegung wird
die Klinke 44 um ein bestimmtes Maß zurückgezogen bzw. nach rechts bewegt. Darauf
tritt sie in Eingriff mit einem Zahne des Rades 47. Bei der Vorwärtsbewegung des
Hauptantriebshebels 27 tritt der Hebel 37 bei seiner Vorwärtsbewegung etwas voraus mit
Beziehung zur Vorwärtsbewegung des Stanzenkopfes; Bei diesem sich ergebenden geringen
Zeitintervall wird der Nase des Hebels 40 gestattet, in ihre Endlage einzutreten, bevor
eine an dem Stanzenkopf vorgesehene Zahnstange 51 (Fig. 2 und 3) am Ende der Vorwärtsbewegung
angelangt ist. Bei der sich fortsetzenden Vorwärtsbewegung des Stanzenkopfes
wird die Zahnstange 51 veranlaßt, mit dem zugespitzten Ende 401 des Hebels 40 in
Eingriff zu treten, wobei letzterer in seiner Lage gesperrt und am Zurückschnellen verhindert
wird.
Wenn der Stanzenkopf beim Freigeben der niedergedrückten Taste . zurückgezogen wird,
gelangt der Hebel 40 außer Eingriff mit der Zahnstange 51, und die Nase 50 schlägt an
einen federnden Anschlag 52 an, der jetzt den Drehstützpunkt für den Hebel 40 bildet.
Hierbei wird das untere Ende dieses Hebels an seiner Verbindungsstelle mit dem Gelenk
42 nach rechts bewegt. Bei der sich fortsetzenden Rückwärtsbewegung des Hebels 37
wird die Klinke 44 zu einer Vorwärtsbewegung veranlaßt, um das Schaltrad 47 weiterzuschalten
und mit diesem das Vorschubrad 46, bis die Klinke an einem Anschlag 53 anschlägt.
Durch einen Anschlag 54 wird die Vorwärtsbewegung des Hebels 37 begrenzt.
Bei entsprechender Einstellung der Anschläge 53 und 54 und der beschriebenen Teile wird
der Papierstreifen stets um ein solches Maß vorwärts geschoben, welches der Länge der
Durchlochungsgruppen gleich ist zusätzlich eines entsprechenden weiteren Maßes, um
einen Abstand zwischen den Gruppen herzustellen.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist ein Anschlag 55 vorgesehen, mit welchem die Nase des
Hebels 40 in Eingriff gelangt, sobald die Spatienstange oder die Abstandstange des
Tastenbretts in Wirksamkeit gesetzt wird. Aus Vorstehendem dürfte mithin zu entnehmen
sein, daß sich der Vorschub des Papierstreifens um so geringer gestaltet, je weiter die Nase
des Hebels 40 nach links bewegt wird.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist an dem Hebel 40 eine Feder 56 angebracht, um sein
unteres Ende ein wenig zurückzuhalten, wenn dasselbe vorwärts bewegt wird, und das obere
Ende dieses Hebels zuerst zur Vorwärtsbewegung zu veranlassen. Des weiteren ist eine
Sperrklinke 57 für das Schaltrad 47 vorgesehen.
Um den Eingriff der Zähne des Vorschubrades 46 mit der mittleren Lochreihe des .Papierstreifens
zu sichern, ist eine gezahnte Rolle 58 an dem einen Ende eines Hebels 59 angeordnet, deren Zähne in diejenigen des Vorschubrades
46 eingreifen, um das Papier über die Zähne desselben hinwegzuschieben. An seinem anderen Ende trägt der Hebel 59 eine
Druckrolle 60, die sich in der Nähe des Abstreifers 61 befindet.
Der Hebel 59 ist an einen unter Federwirkung
stehenden Hebel 62 drehbar' angelenkt, um die Rollen 58 und 60 in ihrer Arbeitslage
zu erhalten.
Wie aus der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zu ersehen, wird beim Niederdrücken
einer Tastjs 32 ein Solenoid 25 (Fig. 4) erregt, welches den Hauptantriebshebel 27 und
damit den Stanzenkopf durch den Winkelhebel 26 vorwärts bewegt. Genanntes Solenoid
wird erregungslos, sobald die niedergedrückte Taste freigegeben wird, wobei unter der Wirkung
der Federn 28 und 22 der Hebel 27 und der Stanzenkopf 16 zurückgezogen werden.
Indem nun bei der dargestellten Einrichtung der den Vorschub bewirkende Hebel 37 bei
der Bewegung des Hebels 27 in Wirksamkeit gesetzt wird, kann ein Solenoid zur Ausübung
von zwei Funktionen nutzbar gemacht werden, nämlich zum Antriebe sowohl des Stanz- als
auch des Vorschubmechanismus. Bisher wurden bei Apparaten der vorbeschriebenen Art
besondere Magnete zum Bewegen des Stanz- und des Vorschubmechanismus in Benutzung
genommen, wohingegen bei der vorliegenden Einrichtung die Konstruktion aus dem erwähnten
Grunde wesentlich vereinfacht und irgendwelchen Veränderungen vorgebeugt ist,
die sich sonst hinsichtlich des rechtzeitigen Einsetzens der Wirksamkeit der Stanz- und
Vorschubvorrichtung ergeben.
Claims (4)
1. Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens an Stanzenlochern,
gekennzeichnet durch einen Hebel (40), der mit der Antriebsklinke (44) der Papierbandfördervorrichtung in Verbindung
gebracht ist und einen Drehpunkt besitzt, der durch einen der bei einer gewissen
Lochgruppe eingestellten Stanzenkontroller (15) gebildet wird, so daß die Größe des
Vorschubs des Papierstreifens von der Länge der Lochgruppe abhängt, wobei der Hebel derartig angeordnet ist, daß er die
Antriebsklinke (44) bei der Vorwärtsbewegung der Stanzen auf den erforderlichen
Vorschub einstellt und sie bei der Rückwärtsbewegung nach Zurückziehen der Stanzen aus den Löchern des Papierstreifens
den Vorschub des Streifens bewirken läßt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Gruppe der Stanzenkontroller (15) mit Ansätzen (48) versehen ist,
welche beim Einstellen der Stanzenkontroller in die Bahn des Hebels (40) bewegt
werden.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet
durch die Anordnung einer Vorrichtung, beispielsweise einer Zahnstange, an dem die Stanzenkontroller tragenden hin und
her bewegten Kopf, mit welcher das Ende des schwebend angeordneten Hebels (40) in
Eingriff gelangt, nachdem dieses Ende mit einem der eingestellten Anschläge (48)
der Stanzenkontroller in Berührung gelangt ist und durch Bewegung des Stanzkopfes
in die Arbeitslage gegen Zurückschnellen gesichert wird.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb des schwebend angeordneten Hebels (40) durch einen mit diesem verbundenen Hebel (37) erfolgt, der seinerseits
von dem Hauptantriebshebel (27) angetrieben wird, der den die Stanzenkontroller tragenden Kopf (16) hin und her
bewegt, wobei ein in an sich bekannter Weise einziges Solenoid (25) benutzt wird,
um sowohl den Stanz- wie auch den Vorschubmechanismus in Wirksamkeit zu setzen. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191301267T | 1912-04-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE269343C true DE269343C (de) | 1914-01-20 |
Family
ID=32576958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913269343D Expired DE269343C (de) | 1912-04-16 | 1913-03-06 | Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens an Stanzenlochern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE269343C (de) |
FR (1) | FR455742A (de) |
GB (2) | GB191208960A (de) |
-
1912
- 1912-04-16 GB GB191208960D patent/GB191208960A/en not_active Expired
- 1912-04-16 GB GB191301267D patent/GB191301267A/en not_active Expired
-
1913
- 1913-03-06 DE DE1913269343D patent/DE269343C/de not_active Expired
- 1913-03-20 FR FR455742A patent/FR455742A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191301267A (en) | 1913-04-16 |
GB191208960A (en) | 1913-04-16 |
FR455742A (fr) | 1913-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE269343C (de) | Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens an Stanzenlochern | |
DE292428C (de) | ||
DE246764C (en) | Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt | |
DE1206468B (de) | Vorrichtung zum Drucken eines Kodes | |
DE33162C (de) | ||
DE181249C (de) | ||
DE145895C (de) | ||
DE67841C (de) | Matrizenprägmaschine | |
DE424871C (de) | Schreibmaschine mit Kraftantrieb | |
DE1560164C (de) | Maschine zum Bedrucken und Anstecken von Etiketten, Preisschildern oder der gleichen an Strumpfe und ähnliche Waren | |
DE74054C (de) | Numerirwerk für Druckerpressen | |
DE325917C (de) | Kartenlochmaschine | |
DE127935C (de) | ||
DE180540C (de) | ||
DE272228C (de) | ||
DE96993C (de) | ||
DE54385C (de) | Typenschreibmaschine für Blinde | |
DE168788C (de) | ||
DE191343C (de) | ||
DE209034C (de) | ||
DE220673C (de) | ||
DE152299C (de) | ||
DE269119C (de) | ||
DE50616C (de) | Typenschreibmaschine | |
DE76360C (de) | Matrizenprägmaschine |