DE2658222C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2658222C2 DE2658222C2 DE2658222A DE2658222A DE2658222C2 DE 2658222 C2 DE2658222 C2 DE 2658222C2 DE 2658222 A DE2658222 A DE 2658222A DE 2658222 A DE2658222 A DE 2658222A DE 2658222 C2 DE2658222 C2 DE 2658222C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buffer amplifier
- switches
- transmission
- amplifier
- buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/18—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
- G10K11/26—Sound-focusing or directing, e.g. scanning
- G10K11/34—Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
- G10K11/341—Circuits therefor
- G10K11/345—Circuits therefor using energy switching from one active element to another
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/26—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
- G01N29/262—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by electronic orientation or focusing, e.g. with phased arrays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8909—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
- G01S15/8915—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
- G01S15/8918—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being linear
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52046—Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S367/00—Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
- Y10S367/901—Noise or unwanted signal reduction in nonseismic receiving system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S367/00—Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
- Y10S367/903—Transmit-receive circuitry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschallapplikator,
bestehend aus einer Mehrzahl von in Fläche räumlich nebeneinander angeordneten Ultraschallwandlerelementen
und einer Steuereinrichtung, die eine dem gewünschten Fokusabstand entsprechende Anzahl von
Ultraschallwandlern nach vorgebbaren Empfangs- und/oder Sendeflächenmustern an einen Signalsender
bzw. Signalempfänger anschaltet.
Bei Geräten dieser Art ist es erforderlich, daß Schaltknacks, die beispielsweise beim Schalten einzelner
Wandlerelemenu» zur Erzeugung erwünschter
Empfangs- oder auch Sendeflächenmuster auftreten, weitgehend gedämpft oder ganz aus den Sende- bzw.
Empfangsleitungen eliminiert werden. Speziell im Sendefall muß der Schaltknack der Schalter zur
Vorbereitung der Sendemuster um ca. 40 dB unter der nachfolgend zu übertragenden Sendespannung liegen
(bei vorgegebener Impedanz der Wandlerelemente). In ähnlicher Weise muß aber auch im Empfangsfall, d. h.
beim Schalten der Empfangsflächenmuster, dafür gesorgt werden, daß auch jene Schaltstörungen, d. h.
Schaltknacks, die nun von den Empfangsschaltern herrühren, ebenfalls unterhalb einpr vorgegebenen
Schwelle liegen. Die Praxis hat gezeigt, daß insbesondere in letzterem Fall, d. h. im Empfangsfall, die beim
Einschalten der Empfangsmuster auftretenden Schaltknackse wie kleine Sendeimpulse wirken, die in dem zu
untersuchenden Körpergewebe entsprechend Echosignale erzeugen. Letztere Echosignale überlagern sich
dann jedoch in unerwünschter Weise als hautnahe Echos den darzustellenden Echos aus größeren
Bildtiefen. Dies führt letztlich zu Bildverfälschungen (Geisterbildern).
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, bei einem Gerät der eingangs genannten Art obige Nachteile zu
vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vorzugsweise jedem einzelnen Ultraschallwandlerelement
empfangs- und/oder sendeseitig wenigstens ein individuell ein- bzw. ausschaltbarer Pufferverstärker für
Empfangs- und/oder Sendesignale zugeordnet ist.
Ein Pufferverstärker für jedes Wandlerelement sorgt aufgrund hoher Rückwärtsdämpfung dafür, daß Schaltknackse
im Augenblick der Empfangs· und/oder Sendeflächenmusterschaltung überhaupt nicht oder nur
sehr stark bedämpft zurri zugehörigen Wandlerelement
gelangen können, Damit ist jedoch die Gefahr einer störenden Auswirkung von Schaltknacks auf die
Echobilddarstellung durch die Erfindung" weitgehend beseitigt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Es zeigt
F i g. 1 den Prinzipaufbau einer Ansteuerschaltung für ein Ultraschall-Array mit Spalten aus jeweils drei
Übereinander angeordneten Ultraschallwandlerelementen,
F i g. 2 das Prinzipschaltbild der Ansteueranordnung
für jeweils drei Wandlerelemente einer einzigen Spalte im Pufferverstärkerbetrieb.
In der Fig. 1 ist das Ultraschall-Array mit 1 bezeichnet Es besteht aus einer Vielzahl von Ultraschallwandlerelementen
2, die in aufeinanderfolgenden Spalten SP1, SP2,SP3...SPNan der Applikationsfläehe
eines zugehörigen Trägerteils 3 angeordnet sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt das
Array vorzugsweise 80 Spalten zu je drei übereinanderliegenden Wandlerelementen 2. Die Betriebsfrequenz
beträgt vorzugsweise 2 MHz. Bei einer Spaltenbreite von z. B. ca. 2 mm (Wandlerelementbreite plus Isolierfuge)
ergibt sich somit ein Ultrascliallbild. das aus beispielsweise 60 Zeilen aufgebaut ist und e>
ie Breite von ca. 12 cm bei einer Tiefe von ca. 18 cm hat. Mit dem
Prinzipschema der Fig. 1 sollen beispielsweise insgesamt fünf feste Tiefen des Empfangsfokus einstellbar
sein. Hierzu schwankt die Empfangsfläche vorzugsweise zwischen minimal zwei benachbarten Plättchen der
mittleren Wandlerelementreihe am Array und maximal zwanzig Plättchen (bei zusätzlicher elektronischer
Fokussierung) aus sämlichen drei Wandlerelementreihen. Im vorliegenden Anwendungsfall besteht nun die
Aufgabe der Signalverarbeitung darin, das Informationsangebot von insgesamt 3 χ 80 Schwingerelementplättchen
als Signalquellen z. B. bei rein natürlicher Fokussierung zu einem einzigen bzw. bei zusätzlicher
elektronischer Fokussierung zunächst bis auf acht Signale und dann nach Verzögerung ebenfalls bis auf ein
Signal zu reduzieren. Hierbei sind im wesentlichen insgesamt vier Funktionen zu erfüllen. Es muß einerseits
die Lage der wirksamen Strahlers bzw. der aufzubauenden Ultraschallzeile im Ultraschallbild definiert werden.
Andererseits müssen auch Sende/Empfangsflächenbreite des wirksamen Strahlers sowie auch dessen
Sende/Empfangsflächenhöhe festgelegt werden. Schließlich muß auch zeitkorrekte Umschaltung zwischen
Senden und Empfangen gewälrleistet sein. Beim Prinzipschema der Fig. 1 ergibt sich nun eine
schaltungsmäßige Reduktion in der Weise, daß das aus 3 χ 80 Einzelwandlerelementen bestehende Array über
insgesamt 3 χ 80 Scli-.ltglieder 4. im folgenden
Flächenmusterschalter genannt, auf eine Zwischenebene aus insgesamt zwanzig sog. Schienen 5 matrixartig
durchverbunden ist. An den Endpunkten dieser Schienen liegen dann über Empfangsschalter 7 Pufferverstärker
6. über die die im Empfangsfall anfallenden Signale zur Weiterverarbeitung weitergeleitet werden. Im
Sendefall übernehmen die Sendeschalter 8 die Vertei lung des Sendesignals auf die einzelnen Schienen 5. Zur
Ansteuerung der Flächenmusterschaltuitg 4 dient ein to
erstes Schieberegister 9 mit I.ogikblöcken 10 bis 13. Die
Ansteuerung der Sendeschalter 8 erfolgt hingegen durch ein zweites Schieberegister 14 mit der Ansteuerlogik
15, Das Bauelement 16 stellt den Sendeoszillator zur Speisung zu aktivierender Wandlerelemcnte 2 im
Sendefall dar. Der Block 17 ist eine Steuer- und Synchronisiereinheit für die Schieberegister 9 bzw. 14
und die Logikblöcke .?0 bis 13 bzw. 15, Die zu erfüllenden Funktionen obiger Art erfordern eine
weitere Zergliederung: Hierzu wird das Array 1 mit den Wandlerelcmenten 2 ansteuermäßig in insgesamt vier
gleichartige Blöcke zu jeweils zwanzig Wandlerele mentspalten aufgeteilt Insgesamt zwanzig Spalten
definieren hierbei die Gesamtfläche der im Anwendungsfall (natürliche und elektronische Fokussierung)
größten einzustellenden Empfangsfläche. Jede Wandlerelementspalte eines solchen Blockes stellt dann
wieder die bereits oben angeführte Untereinheit aus drei getrennt anzusteuernden Schaltern der Flächenmusterschalter
4 dar. Die Zahl drei ergibt sich dabei aus der maximal vorgesehenen Zahl von Wandlerelemenlreihen
pro Array. Im Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 definiert das 80-bit-Schieberegister 9 neben der fest
vorgewählten maximalen Flächenbreite des größten Empfangsblockes auch noch die Position der aufzubauenden
Bildzeile. Von links nach rechts werden dabei in das Schieberegister 9 in Blockform 20 bit eingeschrieben
und zur Fortschaltung der Bildzeile der 20-bit-Block im Zeilentakt um je ein bit weitergeschoben. Zur
Festlegung der Sende/Empfangsfläcüonhöhe dienen die
dem Schieberegister 9 vorgeschalteten Logikblöcke 10 bis 13. Je nach vorgewähltem Programmablauf reichen
diese Logikblöcke die vom Schieberegister 9 gelieferten Positionsinformationen entweder an sämtliche Reihen
der Wa.idlerblöcke oder nur an einen Teil davon durch. Zur Festlegung der jeweiligen Flächenbreite dient
hingegen das 20-bit-Schieberegister 14 in Verbindung mit den Sendeschaltern 8. Die Senderchalter 8 bedienen
in Abhängigkeit von den Informationen des Schieberegisters 14 nur so viele Schienen 5, wie es der
gewünschten Sendefeldbreite entspricht. Im Empfangsfall werden durch die Sendeschalter 8 sämtliche
Schienen 5 kurzgeschlossen, die eine zu große Empfangsfeldbreite ergeben würden. Der bzw. die
Pufferverstärker 6 werden dabei im Sendemoment durch den bzw. die Eingangsschalter 7 vorübergehend
von der Sendeenergie abgetrennt. Das geschilderte Ansteuerkonzep! ermöglicht eine einfache und schnelle
Programmierung. Höhe und Breite der Sende/Empfanstsflächen,
welche am häufigsten zu verändern sind, werden durch eine schnell schaltbare Logik 10 bis 13
bzw. durch ein nur kurzes Schieberegister 14 gesteuert. Die Logik 15 zwischen dem kurzen Schieberegister 14
und den Sendeschaltern 8 erlaubt dabei eine Um- bzw. Neuprogrammierung des Schieberegisters 14 ohne
Störprobleme durch Betätigung der Sendeschalter 8. Die Bildung einer Zwischenebene aus zwanzig Verbindungsschienen
hat darüber hinaus auch noch den Vorteil, daß das Problem der Belastung eines einzelnen
Kanals durch die unvermeidliche Kapazität anhängender Schalter im geöffneten Zustand verringert wird.
Zur schaltknackfreien Ansteuerung der einzelnen Y.'anulerelemente dient nun eine Schalsteuervorrichtung
mit Pufferverstärker, wie sie in der Fig. 2 ausschnittsweise fur insgesamt drei Wandivrelemente
Wi. lV2und W3 einer Wandlerspalte des Ultraschall-Arrays
dargestellt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich hierbei beispielsweise um die Spalte SPl. Für
sämtliche weiteren Spalten SP2. SPi bis SPN des
Ultraschall-Arrays gelten die dargestellten Sehaltungs-
und Steuerelemente entsprechend. In der FJg. 2 unten
ist auch noch die logische AnsleuerschaltUng für die Ansteuerschaltung eines Wandlerelements speziell nur
für ein einziges Wzndlerelement, im vorliegenden Fall
das Wandlerelement WI1 dargestellt. Eine entsprechende
Ansteuerlogik ist jedoch selbstverständlich auch in
Paraüelformation für die weiteren Wandlereiemente
W2, W3 etc. vorgesehen. In der F i g. 2 ergibt sich oben
wieder ein Ausschnitt der Schienenmatrix 5 mit dem Sendeoszilllätöf 16 am Eingang der Schienenmatrix. Die
Sendeschalter 8 sind im einzelnen als eine Kombination aus Serienschalter 55 und KurzschluOschalter SK
aufgebaut. Die Abgriffe der Schienenraatrix 5 für die einzelnen Spalten sind wiederum mit 5Pl bzw. für die
weiteren Spalten pfeilartig mit 5P2, SP3... SPN
bezeichnet. Speziell der Spalte SP1 sind nun, wie bereits
angedeutet, die Wandlerelemente Wl, W 2 und W3 zugeordnet. Jedem Wandlerelement Wl, W2 bzw. W3
ist darüber hinaus zur Ansteuerung mit Sendeenergie bzw. zur Abnahme der Empfangsenergie ein Schalterpaar,
bestehend aus einem Serienschaller und einem Parallelschalter, entsprechend den Sendeschaitern des
Sendeoszillators 16 zugeordnet. Beim Wandlerelement Wi sind diese Schalter mit .91 bzw. 52. beim
Wandlerelement VV2 mit 511 bzw. 521 und beim Wandlerelement VV3 mit 512 und 522 dargestellt,
jedem Wandlerelement VVl, W2bzw. W3 ist ferner im
erfindungsgemäßen Sinne auch ein Pufferverstärker 18, 19 bzw. 20 zugeordnet. Die Pufferverstärker 18 bis 20
haben dabei, wie dargestellt, Eingangsschalter 53, 531 bzw. 532 sowie Ausgangsschalter 54, 541 bzw. 542.
Die Ansteuerlogik umfaßt entsprechend UND-Glieder 22 bis 26 nebst einem NOR-Glied 27 sowie Invertierglieder
28 und 29. Die vom Schieberegister anfallenden Signale werden der Ansteuerlogik über Eingänge Z.Q.S
und H zugeleitet.
Mit der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 ergibt sich nun die Funktionsweise der Array-Ansteuerung wie
folgt. Im Sendefall werden, je nachdem wie viele der
Wandlerelemente Wl. W2und Wi zum Sendeflächenmuster
beitragen sollen, entsprechend zugehörige Sendeserienschalter SS zusammen mit Serienschaltern
51. 511 bzw. 512 der Wandlerelemente Wi bis W3
geschlossen. Die zugehörigen Sendekurzschlußschalter SK und WandlerkurzschluBschalter 52. 521 bzw. 522
sind dann bei angesteuertem Wandlerelement VVl bis
VV3 entsprechend geöffnet. Nicht angesteuerte Wandlerelemente,
z. B. solche der Gruppe Wl bis W3 oder
Wandlerelemente sonstiger Gruppen aus den folgenden Spalten SP 2 bis SPN. besitzen hingegen jeweils
geöffnete Sendeschalter SS bzw. Wandlerserienschalter, während die zugehörigen Kurzschlußschalter
geschlossen sein können. Nach Ende der Sendephase, d. h. nach Aussendung eines Ultraschallimpulses, erfolgt
vorbereitende Einschaltung auf Empfang (vorzugsweise größtes einzustellendes Empfangsflächenmuster). Zu
diesem Zweck werden sämtliche Serien- und Kurzschlußschalter eines Wandlerelements geöffnet und für
bestimmte Empfangsflächenmuster ausersehene Wandlerelemente durch Schließen der Eingangsschalter der
Pufferverstärker vorbereitend auf nachfolgenden Empfang geschaltet. In der Darstellungsform der Fig.2
heißt das beispielsweise, daß bei einem Empfangsflächenmuster mit sämtlichen Wandlerelementen Wl bis
W3 die Serienschalter 51, 511 bzw. 512 sowie die Kurzschlußschalter 52, 521 und 522 geöffnet sind,
während hingegen die Eingangsschalter 53, 531 und 532 der Pufferverstärker 18, 19 bzw. 20 geschlossen
werden. Mit dem Schließen dieser Schalter werden zwar Schaltknacks erzeugt, die sich jedoch nicht störend
auswirken können, weil die vorbereitende Einschaltung der Pufferverstärker auf Empfang außerhalb der
eigentlichen Empfangsphasen erfolgt. Eine Einschaltung auf talsächlichen Empfang (der einzelnen erwünschten
tatsächlichen Empfangsflächenmuster) erfolgt dann erst
is in der Empfangsphase durch Schließen der jeweiligen
Ausgangsschalter 54. 541 bzw. 542 der Pufferverstärker 18 bis 20. Hierbei werden nun zwar tatsächlich auch
in der Empfangsphase Schaltknacks erzeugt. Diese Schaltknacks können sich jedoch ebenfalls nicht störend
auswirken, da sie aufgrund der hohen Rückwärtsbedämpfung der Pufferverstärker 18,19 bzw. 20 einerseits
und der hohen Sperrdämpfung der Wandlerserienschalter 51, 511 bzw. 512 im Zusammenspiel mit der
Wandlerimpedanz andererseits (30 dB) nicht zu den auf Empfang geschalteten Wandlerelementen Wl, W2
bzw. W3 gelangen können. Damit wird jedoch auch keines d'eser Wandlereiemente mit der Energie dieses
Schaltknarkses beaufschlagt und es ergeben sich somit
keine störenden Sendeimpulse außerhalb der erwünschten Sendephasen.
Beim Ausführungsbeispiel speziell der F i g. 2 arbeiten die Pufferverstärker 18, 19 bzw. 20 (in entsprechender
Weise auch sämtliche anderen Pufferverstärker der Spalten SP2 bis SPN) ausgangsseitig auf Impedanzen
21 an den Signalausgängen der Schienen der Schienenmatrix 5. welche Impedanzen gemäß Ausführung der
Fig.! die Eingangswiderstände der Pufferverstärker 6
sein können. Anstelle der Pufferverstärker können jedoch als Ausgangsimpedanzen auch Schwingkreise
oder reine Kapazitäten eingesetzt werden. Wie erläutert, fallen bei unterschiedlichen Empfangstiefen
unterschiedlich große Empfangsflächenmuster mit entsprechend unterschiedlichen Antennengewinnen an.
Dies führt normalerweise zu Unterschieden in der Bildhelligkeit. Gleichmäßige Helligkeit wird nun dadurch
erreicht, daß ein Ausgleichverstärker für das Echosummensignal vorgesehen ist, der vorzugsweise
noch hinter einem Tiefenausgleichsverstärker, der den Pufferverstärkern der Schienenmatrix 5 nachgeschaltet
so ist. in den Bildaustastlücken umgeschaltet wird. Erwähnenswert ist auch noch, daß die Eingangsschalter 53,
531. 532 etc. der Pufferverstärker 18. 19. 20 etc. gleichzeitig Schalter für Zu- oder Wegschalten der
Stromversorgung für die Pufferverstärker sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschallapplikator, bestehend aus einer Mehrzahl
von in Fläche räumlich nebeneinander angeordneten Ultraschallwandlerelementen und einer Steuereinrichtung,
die eine dem gewünschten Fokusabstand entsprechende Anzahl von Wandlerelementen nach
vorgebbaren Empfangs- und/oder Sendeflächenmu- IQ stern an einen Signalsender bzw. Signalempfänger
anschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise jedem einzelnen Ultraschallwandlerelement
(2 bzw. Wi, W2, W3) empfangs- und/oder
sendeseitig wenigstens ein individuell ein- bzw. ausschaltbarer Pufferverstärker (18, 19, 20) für
Empfangs- und/oder Sendesignale zugeordnet ist
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfangsbetrieb ein Pufferverstärker
(18, 19, 20) zwischen dem jeweils auf Empfang zu schaltenden W-'ndlerelement (2 bzw. Wl, W2, W3)
und Weiterverarbeitungsteil (6, 7 bzw. 21) für die Empfangssignale bzw. im Sendebetrieb ein Pufferverstärker
gegebenenfalls zwischen elektrischem Sender (16) und Sende-Wandlerelemenien schaltbar
ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsschalter (54, 541,
542) am Ausgang des Pufferverstärkers (18, 19, 20) zur signalmäßigen Durchschaltung des Verstärkers
an das ihm zugehörige Wandlerelement aktiviert wird erst dann wenn das betreffende Wandlerelement
auch mit Empfangsenergie im Empfangsbetrieb bzw. mit Sendeenergie bei e>tl. Sendepufferung
beaufschlagt wird. 3S
4. Gerät nach einem der An. prüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pufferverstärker
(18,19, 20) ein Eingangsschalter (53, 531, 532) am Verstärkereingang zugeordnet ist, der empfangs-
und/oder sendamäßig anzusteuernde Wandlerelemente
noch vor Ansteuerung vorbereitend an den zugehörigen Pufferverstärker anschaltet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbereitende Anschaltung von
Pufferverstärkern (18,19,20) an erst nachfolgend zu aktivierende Wandlerelemente (Wi, W2, W3)
durch Anschaltung des Pufferverstärkers an Versorgungsspannung mittels des Eingangsschalters (53,
531,532) erfolgt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Öffnen des Eingangsschalters (53, 531.
532) der Pufferverstärker selbsttätig wieder von Versorgungsspannung abschaltet.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Eingangs- und Ausgangsschalter
(53, 531, 532, 54, 541. 542) der Pufferverstärker (18, 19, 20) zusätzlich zu Serien-
und Kurzschlußschaltern (51. 511, 512, 52, 521. 522) der Wandlerelemente (WI. W2, W3)
vorhanden sind, wobei bei signalmäßig geschlossenen Verstärkerausgangsschaltern Serien- und Kurzschlußschalter
immer geöffnet sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß im Empfangsfall die Ausgangssignale der Pufferverstärker (18,19,20) auf
Schienen einer Schienenmatrix gelangen, die Vorzugsweise identisch sind mit den Sendeschienen
einer Sende/Empfangsschienenmatrix (5).
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pufferverstärker
(18, 19, 20) vorzugsweise als spannungsgesteuerte Stromquelle ausgebildet ist, so daß eine Addition
von Signalen durch Parallelschaltung zustande kommt.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Stromquelle ausgebildete Pufferverstärker (18,19,20) ausgangsseitig auf eine Impedanz
(21) arbeitet, die z. B. wahlweise ein Schwingkreis oder eine reine Kapazität oder wiederum ein
Pufferverstärker (6) ist
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658222 DE2658222B1 (de) | 1976-12-22 | 1976-12-22 | Geraet zur ultraschallabtastung |
DE19772724546 DE2724546C2 (de) | 1976-12-22 | 1977-05-31 | |
NL7711252A NL7711252A (nl) | 1976-12-22 | 1977-10-13 | Inrichting voor ultrasone aftasting. |
AT0780177A AT370311B (de) | 1976-12-22 | 1977-11-02 | Geraet zur ultraschallabtastung |
US05/850,600 US4218768A (en) | 1976-12-22 | 1977-11-11 | Apparatus for ultrasonic scanning |
GB52811/77A GB1593077A (en) | 1976-12-22 | 1977-12-19 | Ultrasound scanner |
FR7738242A FR2375606A1 (fr) | 1976-12-22 | 1977-12-19 | Appareil d'exploration a l'aide des ultrasons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658222 DE2658222B1 (de) | 1976-12-22 | 1976-12-22 | Geraet zur ultraschallabtastung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658222B1 DE2658222B1 (de) | 1978-01-26 |
DE2658222C2 true DE2658222C2 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=5996292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762658222 Granted DE2658222B1 (de) | 1976-12-22 | 1976-12-22 | Geraet zur ultraschallabtastung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4218768A (de) |
AT (1) | AT370311B (de) |
DE (1) | DE2658222B1 (de) |
FR (1) | FR2375606A1 (de) |
GB (1) | GB1593077A (de) |
NL (1) | NL7711252A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950021A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schalter fuer elektrische ultraschallsignale |
DE3130875A1 (de) * | 1981-08-04 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Geraet zur ultraschallabtastung mit einem ultraschall-mehrzeilen-array |
DE3423015A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-10 | Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo | Elektronische abtasteinrichtung fuer eine ultraschallabbildung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180791A (en) * | 1978-03-09 | 1979-12-25 | General Electric Company | Simplified sector scan ultrasonic imaging system |
US4332018A (en) * | 1980-02-01 | 1982-05-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Wide band mosaic lens antenna array |
JPS56112234A (en) * | 1980-02-12 | 1981-09-04 | Yokogawa Electric Works Ltd | Ultrasonic diagnosis apparatus |
DE3012173A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ultraschall-bildgeraet |
US5143073A (en) * | 1983-12-14 | 1992-09-01 | Edap International, S.A. | Wave apparatus system |
USRE33590E (en) * | 1983-12-14 | 1991-05-21 | Edap International, S.A. | Method for examining, localizing and treating with ultrasound |
US5150712A (en) * | 1983-12-14 | 1992-09-29 | Edap International, S.A. | Apparatus for examining and localizing tumors using ultra sounds, comprising a device for localized hyperthermia treatment |
DE3481087D1 (de) * | 1984-01-30 | 1990-02-22 | Kontron Instr Holding | Sender-empfaenger-vorrichtung fuer ein ultraschall-bildgeraet. |
US4817066A (en) * | 1985-10-09 | 1989-03-28 | Hitachi, Ltd | Transmitter/receiver for ultrasonic diagnostic system |
US4737929A (en) * | 1986-04-14 | 1988-04-12 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Highly parallel computation network employing a binary-valued T matrix and single output amplifiers |
US4731747A (en) * | 1986-04-14 | 1988-03-15 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Highly parallel computation network with normalized speed of response |
US4755963A (en) * | 1986-04-14 | 1988-07-05 | American Telephone And Telgraph Company, At&T Bell Laboratories | Highly parallel computation network with means for reducing the algebraic degree of the objective function |
JP2770391B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1998-07-02 | 株式会社日立メディコ | 超音波撮像装置 |
JPH03141936A (ja) * | 1989-10-30 | 1991-06-17 | Fujitsu Ltd | 超音波探触子 |
US5132939A (en) * | 1991-05-24 | 1992-07-21 | Hewlett-Packard Company | Low transient switching system |
US5301674A (en) * | 1992-03-27 | 1994-04-12 | Diasonics, Inc. | Method and apparatus for focusing transmission and reception of ultrasonic beams |
US5379642A (en) * | 1993-07-19 | 1995-01-10 | Diasonics Ultrasound, Inc. | Method and apparatus for performing imaging |
US6891311B2 (en) * | 2002-06-27 | 2005-05-10 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc | Ultrasound transmit pulser with receive interconnection and method of use |
US8144100B2 (en) | 2003-12-17 | 2012-03-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Shared buffer display panel drive methods and systems |
US8179345B2 (en) * | 2003-12-17 | 2012-05-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Shared buffer display panel drive methods and systems |
CN100512761C (zh) * | 2004-08-24 | 2009-07-15 | 松下电器产业株式会社 | 超声波诊断装置 |
JP2011004998A (ja) * | 2009-06-26 | 2011-01-13 | Ge Medical Systems Global Technology Co Llc | 超音波振動子駆動回路及び超音波診断装置 |
JP6434629B2 (ja) * | 2015-08-07 | 2018-12-05 | 株式会社日立製作所 | 超音波撮像装置および超音波探触子 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3233121A (en) * | 1962-06-01 | 1966-02-01 | Barnes Eng Co | Low noise switching circuits |
US3275852A (en) * | 1964-03-18 | 1966-09-27 | Ibm | Transistor switch |
DE1648739A1 (de) * | 1966-11-01 | 1971-06-09 | Svu Pro Stavbu Stroju | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kontrolle von Staeben mittels Ultraschall |
US3823603A (en) * | 1969-04-04 | 1974-07-16 | Automation Ind Inc | Ultrasonic inspection apparatus |
US3916676A (en) * | 1972-07-05 | 1975-11-04 | Western Electric Co | Method of and apparatus for measuring automatically successive sections of an elongated material |
US3789350A (en) * | 1972-10-13 | 1974-01-29 | Us Navy | Reduced bandwidth processing for ultrasonic image conversion |
US3815409A (en) * | 1973-02-15 | 1974-06-11 | A Macovski | Focused sonic imaging system |
US3881466A (en) * | 1973-08-20 | 1975-05-06 | Advanced Diagnostic Res | Ultrasonic cross-sectional imaging system |
US3936791A (en) * | 1973-09-13 | 1976-02-03 | The Commonwealth Of Australia | Linear array ultrasonic transducer |
US3895525A (en) * | 1973-10-03 | 1975-07-22 | Gen Electric | Acoustic imaging apparatus for visual display with depth perception |
FR2252580B1 (de) * | 1973-11-22 | 1980-02-22 | Realisations Ultrasoniques Sa |
-
1976
- 1976-12-22 DE DE19762658222 patent/DE2658222B1/de active Granted
-
1977
- 1977-10-13 NL NL7711252A patent/NL7711252A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-11-02 AT AT0780177A patent/AT370311B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-11 US US05/850,600 patent/US4218768A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-19 GB GB52811/77A patent/GB1593077A/en not_active Expired
- 1977-12-19 FR FR7738242A patent/FR2375606A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950021A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schalter fuer elektrische ultraschallsignale |
DE3130875A1 (de) * | 1981-08-04 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Geraet zur ultraschallabtastung mit einem ultraschall-mehrzeilen-array |
DE3423015A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-10 | Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo | Elektronische abtasteinrichtung fuer eine ultraschallabbildung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT370311B (de) | 1983-03-25 |
FR2375606B1 (de) | 1980-08-22 |
DE2658222B1 (de) | 1978-01-26 |
GB1593077A (en) | 1981-07-15 |
US4218768A (en) | 1980-08-19 |
FR2375606A1 (fr) | 1978-07-21 |
ATA780177A (de) | 1982-08-15 |
NL7711252A (nl) | 1978-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658222C2 (de) | ||
DE2643918C3 (de) | Gerät zur Ultraschallabtastung | |
DE2424582C3 (de) | Ultraschallwellensende- und Empfangsgerät | |
DE2727256A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschallortung | |
DE2333531C2 (de) | Richtstrahleranordnung mit einer Schaltungseinrichtung zur Einstellung des Richtstrahls | |
EP0215972B1 (de) | Schaltmatrix | |
DE3003967A1 (de) | Ultraschallabbildungssystem | |
DE9320179U1 (de) | Ultraschallwandlersystem | |
DE2908747A1 (de) | Ultraschall-abbildungsgeraet mit sektorabtastung | |
DE3715237A1 (de) | Mit bereichsteilung arbeitender analog/digital-wandler | |
DE2736310A1 (de) | Verzoegerungsanordnung fuer eine abbildungseinrichtung | |
DE3525179A1 (de) | Verfahren und geraet zur ultraschall-abtastung eines objekts | |
EP0226821B1 (de) | Ultraschallgerät mit dynamischer Veränderung der Empfangsfokusanlage | |
DE2618178B2 (de) | ||
DE2749442A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe mit ultraschall | |
DE2651786A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen | |
DE3634504C2 (de) | ||
DE2950005A1 (de) | Geraet zur ultraschall-abtastung | |
DE2752070B2 (de) | ||
DE2319636C3 (de) | Impulsradargerät mit abwechselnden Impulswiederholungszeiten und Vielzeitechounterdriickung | |
DE3038111A1 (de) | Verfahren und anordnung zur untersuchung mit ultraschallstrahlen | |
EP0150452B1 (de) | Sender-Empfänger-Vorrichtung für ein Ultraschall-Bildgerät | |
DE3421923C2 (de) | ||
DE2950461C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fokussierung einer Anordnung von Ultraschallwandlern | |
DE2143438A1 (de) | Digitaler Schwellwert-Detektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |