[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2657193A1 - Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel - Google Patents

Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel

Info

Publication number
DE2657193A1
DE2657193A1 DE19762657193 DE2657193A DE2657193A1 DE 2657193 A1 DE2657193 A1 DE 2657193A1 DE 19762657193 DE19762657193 DE 19762657193 DE 2657193 A DE2657193 A DE 2657193A DE 2657193 A1 DE2657193 A1 DE 2657193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction products
caprolactam
weight
water
products according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657193
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl Chem Dr Conrad
Harald Dipl Che Schnegelberger
Andreas Dipl Chem Dr Syldatk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19762657193 priority Critical patent/DE2657193A1/de
Priority claimed from AT66677A external-priority patent/AT354591B/de
Priority to DE19772752658 priority patent/DE2752658A1/de
Priority to US05/860,552 priority patent/US4150024A/en
Priority to ZA00777492A priority patent/ZA777492B/xx
Priority to BR7708404A priority patent/BR7708404A/pt
Publication of DE2657193A1 publication Critical patent/DE2657193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/14Preparation of salts or adducts of lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2633Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen the other compounds containing amide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Neue Umsetzungsprodukte von #-Caprolactam und
  • ß-Hydroxyalkylaminen, sowie deren Äthylenoxid addukte, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel Die Erfindung betrifft neue Umsetzungsprodukte von Caprolactam und ß-Hydroxyalkylaminen sowie deren Äthylenoxidaddukte und ihre Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel.
  • Alkylamine sowie Alkylalkandiamine mit Alkylresten von 8 - 18 Kohlenstoffatomen sind als antimikrobielle Wirkstoffe literaturbekannt. Sie besitzen jedoch ungünstige dermatologische und toxikologische Eigenschaften, die ihrem verstärkten praktischen Einsatz im Wege stehen. Für einen technischen Einsatz sind sie auch wegen ihrer hohen Fischtoxizität ungeeignet.
  • Eine wesentlich bessere physiologische Verträglichkeit weisen die Umsetzungsprodukte von -Caprolactam mit N-Acylalkandiaminen im Molverhäätnis von Amin zu Lactam wie 1 : 1 bis 1 : 10 und Alkylresten mit 10 - 18 Kohlenstoffatomen auf, die eine ausgezeichnete Wirksamkeit gegenüber I terien, Pilzen und Algen besitzen. Die Verbindungen deren Herstellung und spezielle Verwendung zur Wasserkonservierung Gegenstand der deutschen Patentanmeldungen P 22 20 016,4 und P 22 20 026.6 ist, sind jedoch schwer löslich und in speziellen Systemen nicht immer in ausreichendem Maße dispergierbar, so daß für manche. Einsatzzwecke gelegentlich Schwierigkeiten erwachsen können.
  • Schließlich sind aus der deutschen Patentanmeldung P 23 47 932.5 addukte von Epoxyverbindungen an die oben genannten Umsetzungsprodukte von #-Caprolactam und N-Alkylalkandiaminen bekannt geworden, die eine verbesserte Löslichkeit besitzen. Dennoch läßt die antimikrobielle Pirksamkeit dieser Substanzen in einigen Fällen Wtrnsche offen, Es wurde nun gefunden, daß neue Umsetzungsprodukte, die erhalten worden sind durch Umsetzung von #-Caprolactam mit ß-Hydroxyal1laminen der allgemeinen Formel worin R1, R3 = H oder Alkylre-ste mit 1 - 16 C-Atomen, wobei die Summe der C-Atome in R1 und R3 9 bis 16 beträgt, R2 = H, CH3 oder (CH2)m-NR4R5 R4, R5 = H oder CH3 m = 2 bis 6 sind, wobei das Molverhältnis von ß-Hydroxyalkylamin : Caprolactam 1 : 1 bis 1 : 5 beträgt und die Reaktion während 3 bis 20 Stunden bei Temperaturen oberhalb 180°C durchgeführt worden ist, sowie deren Äthylenoxidaddukte, wobei das Molverhältnis von ß-Hydroxyalkylamin zu Äthylenoxid 1 : 0,5 bis 1 : 5 beträgt, eine verbesserte antimikrobielle Wirksamkeit besitzen.
  • Die Herstellung der Umsetzungsprodukte von #-Caprolactam mit den ß-Hydroxyalkylaminen erfolgt zweckmäßigerweise in der Schmelze durch Erhitzen einer durch das vorgenannte Verhältnis der Reaktionspartner definierten Mischung von S-Oaprolactam und ß-Hydroxyalkylamin auf etwa 250 C, wobei Reaktionszeiten zwischen 3 und 20 Stunden angewandt werden.
  • Die Reaktionsprodukte fallen hierbei als wasserklare, dünnflüssige Schmelzen an, Im Hinblick auf die antimikrobiellen Eigenschaften hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn in den Urnsetzungsprodulcten das Molverhältnis von ß-Hydroxyalkylamin : £-caprolactam 1 : 2 bis 1 : 3 beträgt.
  • Zur Herstellung der als Ausgangsprodukte für die Umsetzung mit -0aprolactam dienenden ß-Hydroxyallcylamine geht man von innen- oder endständigen Olefinen der Kettenlängen C11 - C18 aus und setzt diese mit Epoxidierungsmitteln, wie Peressigsäure, unter Bildung des entsprechenden Olefinepoxids um. Durch weitere Reaktion mit Ammoniak, Methylamin oder Alkylendiaminen, deren Allcylengruppen 2 bis 6 CAtome enthalten, entsteht das entsprechende ß-Hydroxyalkylamin bzw. ß-Hydroxyalkylalkylendiamin der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel.
  • Sofern die vorgenannten Umsetzungsprodukte von #-Caprolactam mit den ß-Hydroxyalkylaminen weiterhin mit Äthylenoxid umgesetzt werden, erfolgt die Reaktion in an sich bekannter Weise bei erhöhten Temperaturen von 50 - 150°C. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Additionsreaktion gleich im Anschluß an die Herstellung der Umsetzungsprodukte von #-Caprolactam mit den. ß-Hydroxyallcylaminen ohne deren weitere Reinigung durchzuführen. Das Mengenverhältnis der Reaktion partner wird dabei so gewählt, daß das Molverhältnis von ß-Hydroxyallcylamin zu Äthylenoxid 1 : 0,5 - 1 : 5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
  • Die erhaltenen Umsetzungsprodukte stellen farblose bis gelbe, pastöse bis hochviskose Massen dar, die eine zufriedenstellende Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Alkoholen, Ketonen, Estern, chlorierten Kohlenwasserstoffen, sowie in Wasser besitzen.
  • Durch Zusatz äquimolarer Mengen von Säuren, wie z.B.
  • Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, insäure, Zitronensäure im Anschluß an die Reaktion lassen sich die entsprechenden Salze herstellen, die gute Wasserlöslichkeit besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte weisen sehr gute mikrobistatische und mikrobizide Wirkungen gegen Bakterien und Pilze und ferner eine sehr gute Hemmwirkung gegenüber Algen auf. Aufgrund ihrer sehr guten dermatologischen Verträglichkeit und geringen Toxizität sind sie zur Lösung der verschiedensten technischen Desinfektions- und Konserviernngsprobleme hervorragend geeignet. Als Beispiele für derartige n<insatzmöglichkeiten sind die Verwendung als Desinfektionsmittel in Haushaltsreinigern, in industriellen Reinigungsmitteln für Nahrungsmittelbetriebe, Molkereien, Brauereien, in Flächendesinfektionsmitteln für Krankenhäuser, für die Wäschedesinfektion in üblichen Waschverfahren und bei der Chemischreinigung, als Konservierungsmittel für Kosmetika, Klebstoffe auf Cellulose-, Stärke- und tierischer Eiweißbasis, Dispersionsfarben, Metallbearbeitungsöle, für die verschiedensten Brauchwasser, wie z.B. in Kühlkreisläufen, Schwimmbädern, Wäschern von Klimaanlagen sowie als Deodorans in deodorierendlen Seifen zu nennen.
  • Zur Veruendung als antimikrobielle Substanzen können die erfindungsgemäßen Umsotzungsprodukte in flüssige, pastöse oder feste Zubereitunglen eingearbeitet werden. Bei diesem Einsatz werden die Substanzen in Mengen von 0,1 - 5 Gelfichtsprozent, vorzugsweise 0,5 - 3 Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten ansatz verwendet. Bei dem Einsatz zur Konservierung von Brauchwasser erfolgt die Verwendung in der Ferse, daß pro Liter zu behandelnden Industrie- bzw. Brauchwassers 0,0005 - 0,05 g eines erfindungsgemäßen Umsetzungsproduktes zum Einsatz gelangen. Bei der Konfektionierung für die verschiedensten Einsatzzwecke können die erfindungsgemäßen Substanzen mit anderen Zusatzmitteln wie Tensiden, Wasser enthärtern, Rostschutzmitteln, Komplexbildnern, Verdickungsmitteln, Basen, Säuren, Duftstoffen, Schauminhibitoren, Lösungsmitteln kombiniert werden.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte zur Konservierung von Industrie- und Brauchwasser erfolgt zweckmäßigerweise in Kombination mit Phosphonsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen als Komplexbildnern. Als Phosphonsäuren kommen insbesondere Phosphonsäuren der nachstehend angeführten Formeln in Betracht: (R = Phenylrest oder Alkylrest mit 1 - 5 C-Atomen) R1, R2 = ein Wasserstoffatom oder Allcylrest mit 1 bis 4 C-Atomen R3 = ein Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenylrest X und Y = ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen R4 = eine -PO3H2- oder eine Gruppe der Formel R5= ein Wasserstoffatoms eine Methylgruppe oder eine CH2-CH2-COOH-Gruppe.
  • Als geeignete Phosphonsäure sind zum Beispiel l-Hydroxyäthan-, 1-Hydroxypropan-, 1-Hydroxybutan-, 1-Hydrohypentan-, 1-Hydroxyhexan-, 1-Hydroxy-1-phenylmethan-, 1-Aminoäthan-, 1-Amino-1-phenylmethan-, Dimethylaminoäthan-, Dimethylaminobutan-, Diäthylaminomethan-, Propyl- und Butylaminomethan- 1 , 1 -diphosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure, Äthylen diamintetramethylenphosphonsäure, Diäthylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Amino- ( 2-propylen-2-phosphonsäure), Phosphonobernsteinsäure, 1 -Phosphono-1 -methylbernsteinsäure und 2-Phosphonobutan-1 2, 4-tricarbonsäure zu nennen. Als wasserlösliche Salze der genannten Phosphonsäuren kommen insbesondere deren Natrium-, Kalium, Ammonium- oder Alkanolaminsalze in Frage, Die Phosphonsäuren können dabei einzeln oder im Gemisch angewendet werden. Insbesondere hat sich hierbei eine Mischung aus 1 -Hydroyäthan-1 , 1 -diphosphonsäure und Aminotrimethylenphosphonsäure im Gewichtsverhältnis 4 : 1 bis 1 : 4 bewährt.
  • Die Phosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze sind in den konfektionierten Konservierungsmitteln für Industrie-und Brauchwasser in solcher Menge enthalten, daß sie pro Liter des zu behandelnden Wassers 0,2 mg bis zur 1 1/2-fachen Menge, die zur vollständigen Komplexierung der im System befindlichen Härtebildner erforderlich ist, enthalten. Das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphonsäurekomponente und Biocid-Komponente kann ofischen 1 : 10 bis 10 : 1 liegen.
  • Vorzugsweise wird jedoch ein Verhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3 verwendet, Das mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelte Wasser soll einen Gehalt an Biocid zwischen 0,5 und 50 g pro Kubikmeter und einen Gehalt an Phosphonsäure zwischen 0,2 und 20 g pro Kubilcmeter aufweisen.
  • Als zur Kombination mit den erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukten in Wasserkonservierungsmitteln geeignete Korrosionsschutzmittel (Inhibitoren) sind wasserlösliche Orthophosphate zu nennen, wobei Mono-, Di- oder Trialkaliphosphate verwendet werden können. Weiterhin kommen wasserlösliche Zinksalze wie Zinksulfat oder auch Zinlcnitrat in Betracht, die anstelle der Orthophosphate, vorzugsweise jedoch gleichzeitig mit den Orthophosphaten, zugesetzt werden, Weitere Inhibitoren, die gewünschtenfalls ebenfalls AmfenlunC finden können, sind Alkalinitrite, wie Kalium- oder insbesondere Natriumnitrit. Ebenfalls kommt ein Zusatz von Alkalisilikaten wie Kalium- oder Natriumsilikat in Betracht. Die Inhibitoren werden in Mengen von 0,5 bis 200 mg, vorzugsweise 1 bis 50 mg/l zugesetzt. Die einzelnen Zusatzstoffe können zu festen Gemischen verarbeitet werden. Es können jedoch auch Lösungen hieraus hergestellt werden, die jeweils in der gewünschten Menge dem Wasser zugefW^rt werden, Es bietet keinerlei Schwierigkeiten, diese Produkte entweder durch zusätzliche Zugabe von Alkali oder aber durch Auswahl eines geeigneten Mono-, Di- oder Trialkaliphosphates so einzustellen, daß gleichzeitig eine gewisse pH-Regulierung des behandelten Wassers erreicht werden kann, falls diese erwünscht oder erforderlich ist, Die Vorteile der Kombination der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte mit den Phosphonsäure-Komponenten bestehen u.a.
  • in dem verstärkten synergistischen Angriff des Biocids auf das biologische Material. Dieser führt zu sehr schnellem Abbau des Bewuchses. Umgekehrt wird durch die Biocid-Komponente die dispergierende TEirkzlng der Phosphonsäuren ebenso wie der korrosionsschützende Effekt begünstigt, Aufgrund der sehr niedrigen Dosierungen sowohl der Phosphonsäure-Komponente als auch der Biocid-Komponente findet eine minimale Belastung des Vorfluters statt, Durch die adsorptive Bindung der Biocid-Komponente an biologischem Material findet zudem eine weitere Verringerung des Schadstoffgehaltes im Vorfluter statt. Zusätzlich hierzu ist die Biocid-Komponente bei entsprechender Verdünnung biologisch abbaubar.
  • Die nachfolgend aufgeführten Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
  • Beispiele Für die Untersuchungen auf antimikrobielle Wirksamkeit w erden zunächst eine Reihe von erfindungsgemäßen Umsetzungsproduiften nach folgendem Verfahren hergestellt. Ein Gemisch aus Caprolactam und ß-Hydroxyalkylamin in den vorgesehenen Mol verhältnissen wurde unter lebhaftem Rühren und Einleiten von getrocknetem Stickstoff auf 250°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann 3 bis 20 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Nach Beendigung der Realtion wurde die erhaltene wasserklare, dünnflüssige Schmelze abgekühlt.
  • Für den Fall der Umsetzung mit Äthylenoxid wurde die Schmelze bei einer Temperatur von 150°C in einen Autoklaven überführt und bei 100 bis 130°C mit der vorgesehenen $Menge Äthylenoxid versetzt und 2 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und dann abgekühlt.
  • Die erhaltenen Umsetzungsprodukte stellten farblose bis gelbe pastöse Massen dar.
  • Die mikrobistatische Wirksamkeit einer Anzahl erfindungsgemäßer Umsetzungsprodukte gegenüber Bakterien und Pilzen ist der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Die Umsetzungsprodukte sind gekennzeichnet durch deren Alkylreste, das Verhältnis von ß-Hydroxyalkylamin : £Caprolactam und die Anzahl der Mole Äthylenoxid pro Mol ß-Hydroxyallcylamin.
  • Beispiel 1: Zur Ermittlung der antimikrobiellen Wirksamkeit der Umsetzungsprodukte wurde deren Hemmwirkung gegenüber den nach stehend aufgeführten Bakterien und Pilzen bestimmt.
  • 1) Staphylococcus aureus 2) Escherichia coli 3) Pseudomonas aeruginosa 4) Candida albicans Die flemmkonzentration der zu untersuchenden Produkte wurden mit Hilfe des Verdünnungstestes gemäß den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für 1-L3Tgiene und Mikrobiologie (1959), ermittelt, Die Versuche wurden in Reagenzröhrchen ausgeführt, die mit Standard-I-Bouillon (Merck) oder mit Bienrürze (80 Bg) in einer Verdünnung von 1 : 5 mit destilliertem Wasser befüllt waren. Nach der Zugabe der Wirksubstanzen betrug das Nährlösungsvolumen in den Reagenzgläsern 10 ml. Anschließend wurden die Röhrchen mit 0,1 ml Testkeimsuspension beimpft.
  • Die beimpften Röhrchen wurden bei Bakterien 3 Tage bei 3700 und bei Pilzen 6 Tage bei 300C im Brutschrank bebrütet. Anschließend wurde festgestellt, welche dem Nährmedium zugefügte Substanzkonzentration das Wachstum der Keime gerade noch völlig unterbinden konnte. Dieser so ermittelte Wert wurde als Hemmkonzentration bezeichnet. Die Untersuchungen wurden in den Konzentrationsintervallen 1 000 ppm, 500 ppm, 250 ppm, 100 ppm, 50 ppm, 25 ppm, 10 ppm durchgeführt.
  • Bei diesem Verdünnungstest wurden die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeftihrten Hemmlconzentrationen für die einzelnen Produkte bei den vorgenannten Keimen ermittelt, Tabelle 1 Mikrobistatische Wirkung im Röhrchentest Zahlen: Hemmkonzentrationen in ppm
    Rf-CH-CFI-R3 + n Caprolactam + x ÄO Staph. », Ps. wand.
    Ii f 3 -aureus coli aerug albicans
    011 N2I-R2 n= x=
    R1 = C12H25-C14Et29 2 0 (10 50 100 100
    a) R2 = -(CH2)2-NiI2 2 1 (10 50 250 100
    113 = -H 2 2 <10 100 500 100
    2 3 <10 250 500 100
    R1 = C14H29-C16H33 2 0 <10 50 100 100
    b) R2 = -(CH2)3NI12 2 1 <10 100 250 100
    R3 = -H 2 2 <10 500 )1000 250
    3
    2 3 100 1000 >1000 ?1000 100
    R1 = Coff21~C12H25 2 0 25 25 500 250
    c) R2 = -CH3 3 0 50 250 1000 250
    R3 = -H 2 1 50 250 1000 250
    R1 = C10H21-C12H25 2 0 10 25 25 50
    d) R2 = -(CH oIT2 2 1 10 50 100 250
    R3 = -H 3 ° 25 50 100 100
    2 3 < 10 50 500 100
    1
    R1 + R3 = 09H20-O 11H24 2 0 100 250 1000 1000
    R2 = -(c112)3-N(cH3)2 2 1 50 250 500 1000
    e) 2 2 50 250 500 1000
    2 3 . ~ 50 100 500 1000
    R1 + R3 = C13H28-C16H34 2 0 25 500 >1000 500
    f) R2 = -I3 2 1 25 100 >1000 100
    3 ° - 25 1000 >1000 > 1000 500
    R1 + 11 C1 H28C16H 2 0 50 100 21000 500
    3 13 34
    C) R2 = -H 2 1 25 500 >1000 500
    3 ° ; 25 100 >1000 100
    Der Tabelle ist die starke Hemmwirkung der erfindungsgemäßen Umsetzungsproduifte auf Bakterien und Pilze in überzeigender Weise zu entnehmen.
  • Beispiel 2: Die mikrobizide Wirictrng einiger Umsetzungsprodukte wurde mit Hilfe des Suspensionstestes ermittelt. Die-Methodik dieses Prüfverfahrens ist den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft ffir Hygiene und Mikrobiologie (1959) entnommen. Entsprechend diesen Richtlinien wurden 0,1 ml Keimsuspension der nachstehend aufgeführten Bakterien bzw.
  • Pilze bei einer Temperatur von 1S bis 210C in Reagenzgläser pipettiert.
  • 1) Staphylococcus aureus 2) Escherichia coli 3) Pseudomonas aeruginosa 4) Candida albicans Hierzu wurden jeweils 10 ml der verschiedenen Verdünnungsmengen der zu prüfenden erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte in destilliertes Wasser gegeben. Die Konzentrationen der erfindungsgemäßen Produkte betrugen jeweils 100 ppm, 250 ppm und 500 ppm. Nach Einwirkungszeiten von 1, 2 1/2, 5, 10, 20, 30 und 60 Minuten wurde den Reagenzgläsern je eine Öse Material entnommen und in 10 ml Nährlösung, die 3 0h Tlfeen 80 und 0,3 / Lecithin als Enthemmer enthielt, überimpft. Die mit Bakterien beimpften Nährlösungen wurden bei 3700, die mit Pilzen beimpften bei 3000 bebrütet. Nach 6 Tagen wurden die Kulturen makroskopisch auf Wachstum beurteilt und auf diesem Wege die Abtötungszeiten ermittelt, die in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengestellt sind: T a b e l l e 2 Mikrobizide Wirkung im Suspensionstest (Tween-Lecithin, Aqua dest., RT) Zahlen: Abtötungszeiten in Minuten
    R1-CH-CH-R3 + n Caprolactam + x ÄO Konz. Staph. E. Ps. aeru- Cand. untersucht
    # #
    CH NH-R2 n= x= (ppm) aureus coli ginosa albic. bei pH
    R1 = C12H25-C14H29 2 0 500 10 10 10 10 8,5
    a) R2 = -(CH2)2-NH2 250 20 20 20 20
    R3 = H 100 60 60 60 40
    2 1 500 2,5 40 60 2,5 8,8
    250 10 120 > 120 10
    100 20 120 > 120 40
    R1 = C14H29-C16-H33 2 0 500 2,5 40 60 10 8,6
    R2 = -(CH2)3-NH2 250 5 40 60 10
    R3 = H 100 10 >120 > 120 60
    b) 2 1 1000 120
    500 5 40 120 10 8,5
    250 5 60 > 120 10
    100 10 60 120
    Fortsetzung Tabelle 2
    R1-CH-CH-R3 + n Caprolactam + x ÄO Konz. Staph. E. Ps. aeru- Cand. untersucht
    # # (ppm) aureus coli ginosa albic. bei pH
    CH NH-R2 n= x=
    R1 = C10H21-C12H25 2 0 1000 2,5 2,5 7,1
    c) R2 = -CH3 500 40 10 5 10
    R3 = -H 250 40 120 20 40
    100 >120 >120
    50 >120 >120
    R1 = C10H21-C12-H25 2 0 500 5 5 2,5 >120 7,2
    R2 = -(CH2)6-NH2 250 5 40 20 >120
    R3 = -H 100 20 >120 60 >120
    50 >120 >120 120 >120
    d) 2 1 500 10 5 2,5 >120 7,2
    250 10 40 5 >120
    100 60 >120 >120 >120
    50 >120 >120 >120 >120
    2 3 1000 60 8,9
    500 5 40 120 10
    250 5 40 >120 10
    100 20 120 20
    Fortsetzung Tabelle 2
    R1-CH-CH-R3 + n Caprolactam + x ÄO Konz. Staph. E. Ps.aeru- Cand. untersucht
    # # (ppm) aureus coli ginosa albic. bei pH
    CH NH-R2 n= x=
    R1 + R3 = C9H20-C11H24 2 0 500 5 60 40 10 8,8
    R2 = -(CH2)2-NH2 250 5 120 120 20
    100 5 >120 >120 120
    2 1 1000 - - 20 - 8,8
    500 10 60 60 40
    e) 250 20 60 >120 60
    100 120 >120 - 120
    2 2 1000 - - 120 - 8,7
    500 2,5 40 >120 10
    250 5 >120 >120 40
    100 5 >120 - 40
    2 3 1000 40 >120 10 8,7
    500 2,5 40 >120 20
    250 2,5 60 >120 60
    100 5
    R1 + R3=C13H28-C16H34 2 0 2500 - - 2,5 - 7,2
    f) R2 = H 1000 - - 5 -
    500 5 2,5 20 20
    250 5 10 - 40
    100 10 60 - 40
    50 40 120 - 120
    Die vorstehende Tabelle gibt deutlich die sehr gute abtötende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte auf Bakterien und Pilzen wieder, Beispiel : Der Kühlkreislauf eines Dampfkraftwerks mit einem Inhalt von 6000 m3 und einer stündlichen Zuspeisung von 150 m3 sowie einer Umwälzung von 11 000 m3/h bei etwa dreifacher Eindickung wurde während einer Dauer von 6 Monaten mit einem Gemisch aus 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure und Aminotrimethylenphosphonsäure (Gewichtsverhältnis 1 : 1) behandelt. Die Zusatzmenge betrug 4 g/m3. Trotz guter Korrosions- und Steinschutzwirkung traten immer lfreder Störungen durch den Bewuchs des Kondensators mit schleimbildenden Bakterien auf.
  • Es erfolgte daher eine zusätzliche Dosierung von 5 g/m3 eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxid an ein Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines ß-Hydroxyalicylamins der beanspruchten allgemeinen Formel, worin R1 = C14H29-C1633, R = (CH2)3-NH2, R3 = H ist und -Caprolactam im Molverhältnis 1 : 2, Durch diesen kombinierten Zusatz von erfindungsgemäßem Umsetzungsprodukt und Phosphonsäuren konnten die Störungen im K2hlkreislauf völlig behoben werden. Es fand kein Anstieg der Grädigkeit und kein Keimwachstum im Kühlwasser statt.
  • Beispiel 4: Es wird ein weiteres Umsetzungsprodukt in folgender Weise hergestellt: 271 g (1 Mol) ß-Hydroxyalkylamin (R1 = C14H29-C16H33' R2 R3 - H) und 226 g (2 Mol) -Caprolactam werden unter Sticlcstoff 5 Stunden bei 230 - 250°C gerührt. Danach läßt man die auf 1500C abgekühlte Schmelze in einem Autoklaven ab, versetzt Sie bei 100 - 1300C mit 44 g (1 Mol) Äthylenoxid und rührt 2 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur nach. Die auf 1000C abgekühlte Schmelze wird abgefüllt und liefert beim Abkühlen eine farblose bis gelbe pastöse Masse. In 100 Gewichtsteile der auf ca. 80 C abge1Uilten Schmelze werden 25 Gewichtsteile Eisessig so eingerührt, daß die Temperatur nicht über 100°C steigt, Nach Zugabe der gesamten Essigsäure werden 275 Teile vollentsalztes Wasser zugesetzt. Die entstehende blaßgelbe Lösung ist als Stammlösung für die Einarbeitung in die verschiedensten Produkte geeignet.
  • 4a) Vorwaschmittel mit gleichzeitiger antimikrobieller Wirkung 8,0 Gewichtsteile Olefinsulfonat 4,0 Gewichtsteile Seife 0,3 Gewichtsteile Schauminhibitor 36,0 Gewichtsteile Na4P2O7 7,5 Gewichtsteile Na0H 10,2 Gewichtsteile Na2S04 4,0 Gewichtsteile Umsetzungsprodukt 4b) Antimikrobielles Reinigungsmittel für Wäschereien 25 Gewichtsteile Fettalkoholsulfat 35 Gewichtsteile Na5P3010 7 Gewichtsteile Na2CO3 15 Gewichtsteile Na2SOZ 5 Gewichtsteile Na20 - 3,3 Sio 1 Gewichtsteil Carboxymethylcellulose 2 Gewichtsteile Umsetzungsprodukt 10 Gewichtsteile Pentanatriumaminotrimethylenphosphat 4c) Antimikrobielles saures Reinigungsmittel für die Getränie-Industrie Phosphorsäure (80 %ig) 50 Gewichtsteile Nonylphenol + 9 ÄO 4 Gewichtsteile 1 -Hydroxyäthan-1 , 1 -diphosphonsäure 5 Gewichtsteile Umsetzungsprodukt 1 Gewichtsteil Wasser O Gewichtsteile 4d) Antimikrobielles Feinwaschmittel Dodecylbenzolsulfonat 30 Gewichtsteile Toluolsulfonat 2 Gewichtsteile Natriumkokosfettalkoholsulfat 8 Gewichtsteile Natriumsulfat 30 Gewichtsteile Natriumcarboxymethylcellulose 1 Gewichtsteil Umsetzungsprodukt 4 Gewichtsteile Wasser 25 Gewichtsteile Weitere Verwendung können die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte als antimikrobielle Substanz in Chemischreinigungsflotten auf Basis von organischen Lösungsmitteln mit einem geringen Wassergehalt finden. Dabei werden die Substanzen den Reinigungsflotten in einer Konzentration von 1 - 10 g/l zugesetzt. Die Reinigungsverstärker auf Basis anionaktiver und nichtionogener grenzflächenaktiver Verbindungen werden den Reinigungsflotten üblicherweise in Form von Konzentraten zugesetzt, die neben der grenzflächenaktiven Verbindung Lösungsmittel, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Mineralöl, sowie gegebenenfalls Lösungsvermittler, wie z.B. Isopropanol und Wasser enthalten. Die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte können in diese Konzentrate eingearbeitet und gemeinsam mit dem Reinigungsverstärker dosiert werden.
  • Bei der Chemischreinigung wird den Reinigungsflotten soviel Wasser zugesetzt, daß während des Reinigungsvorganges die relative Feuchtigkeit im Dampfraum über der Flotte mindestens 70 ? beträgt.
  • Neben dem Einsatz in Reinigungsmitteln zur Erzielung einer antimikrobiellen Wirksamkeit des produktes können die erfindungsgemäßen Substanzen zur Konservierung von Kosmetika, Stärkekleistern, Leimen, Dispersionsfarben, Schneid- und Bohrölen und dgl. verwendet werden.
  • Für diesen Verwendungszweck ist im allgemeinen ein Zusatz von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu konservierende Produkt, ausreichend.
  • Beispiel 5: Ein wesentliches Einsatzgebiet für die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte ist die Konservierung von Industrie-und Brauchwasser. Ein für diesen Zweck geeignetes Zusatzmittel besitzt folgende Zusammensetzung: Stammlösung des Acetats des Produktes wie in Beispiel 4 beschrieben 300 Gew,Teile Natriumsalz der 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure 15 Gew.Teile Natriumsalz der Aminotrimethylenphosphonsäure 15 Gew. Teile Vollentsalztes Wasser ad 1000 Gew.Teile Von dieser Lösung werden 100 cm3/m3 des zu konservierenden Industriewassers, wie z.B. Kühlwassers, für Kühltürme eingesetzt.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1 @ Neue Umsetzungsprodukte, die erhalten worden sind durch Umsetzung von t-Caprolactam mit ß-Hydrowalkylaminen der allgemeinen formel worin R1, R3 = II oder Alkylreste mit 1 - 16 C-Atomens wobei die Summe der C-Atome in R1 und R3 9 bis 16 beträgt, R² = H, CH@ oder (Ch@)@-NR4R5 R4, R5 = H oder CH3 m = 2 bis 6 sind, wobei das Molverhältnis von ß-Hydroxyalkylamin 8-Caprolactam 1 : 1 bis 1 : 5 beträgt und die Reaktion während 3 bis 20 Stunden bei Temperaturen oberhalb 180°C durchgeführt worden ist, sowie deren Äthylenoxidaddulcte, wobei das Molverhältnis von ß-Hydroxyalkylamin zu Äthylenoxid 1 : 0,5 bis 1 : 5 beträgt.
  2. 2. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von ß-Hydroxyalkylamin zu -Caprolactam 1 : 2 bis 1 : 3 beträgt.
  3. 3. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von ß-Hydroxyal1cylamin zu Äthylenoxid 1 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
  4. 4. Verwendung von Umsetzungsprodukten nach Anspruch 1 - 3 als antimikrobielle Mittel in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Präparation.
  5. 5. Veruendung der Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 - 3 zur Konservierung von Industrie- und Brauchwasser in Kombination mit Phosphonsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen als Komplexbildner, wobei das Verhältnis Phosphonsäure zu Biocid 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
  6. 6, Verwendung der Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 bis 3 zur Konserviennig von Industrie- und Brauchwasser, dadurch gekennzeichnet, daß das behandelte wasser einen Gehalt an Biocid von 0,5 bis 5 g pro Kubikmeter und einen Gehalt an Phosphonsäure von 0,2 bis 20 g pro Kubikmeter aufweist.
  7. 7. Verwendung der Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 - 3 zur Konservierung von Industrie- und Brauchlfasser in Kombination mit einem Gemisch von 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure und Aminotrimethylenphosphonsäure im Gewichtsverhältnis 4 : 1 bis 1 : 4.
DE19762657193 1976-12-17 1976-12-17 Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel Withdrawn DE2657193A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657193 DE2657193A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
DE19772752658 DE2752658A1 (de) 1976-12-17 1977-11-25 Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln
US05/860,552 US4150024A (en) 1976-12-17 1977-12-14 Reaction products of epsilon-caprolactam with vicinal hydroxyalkylamines and alkoxylation products thereof
ZA00777492A ZA777492B (en) 1976-12-17 1977-12-15 Reaction products of epsilon-caprolactam with vicinal hydroxyalkylamines and alkoxylation products thereof
BR7708404A BR7708404A (pt) 1976-12-17 1977-12-16 Compostos,processo para sua obtencao,e sua aplicacao

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657193 DE2657193A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
AT66677A AT354591B (de) 1977-02-02 1977-02-02 Textilwaschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657193A1 true DE2657193A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25593517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657193 Withdrawn DE2657193A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
DE19772752658 Withdrawn DE2752658A1 (de) 1976-12-17 1977-11-25 Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752658 Withdrawn DE2752658A1 (de) 1976-12-17 1977-11-25 Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4150024A (de)
BR (1) BR7708404A (de)
DE (2) DE2657193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588256A1 (fr) * 1985-06-25 1987-04-10 Oreal Nouveaux composes lipidiques amphiphiles, leur procede de preparation et leurs applications, notamment en cosmetique et en dermopharmacie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737071A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Henkel Kgaa Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien
DE3808074A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von azacycloalkan-2,2-diphosphonsaeuren
GB9122048D0 (en) * 1991-10-17 1991-11-27 Interox Chemicals Ltd Compositions and uses thereof
EP0709451A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 The Procter & Gamble Company Stabile Flüssigwaschmittelzusammensetzungen
US5574004A (en) * 1994-11-15 1996-11-12 Church & Dwight Co., Inc. Carbonate built non-bleaching laundry detergent composition containing a polymeric polycarboxylate and a zinc salt
US5725846A (en) * 1995-03-02 1998-03-10 The Gillette Company Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol and hydroxyalkyl cellulose
AU2005222069B2 (en) * 2004-03-05 2010-09-09 Gen-Probe Incorporated Reagents, methods and kits for use in deactivating nucleic acids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526078A (en) * 1948-04-19 1950-10-17 American Cyanamid Co Methods of preparing reaction products of epsilon-caprolactam and a nitrogenous compound
GB908617A (en) * 1959-12-16 1962-10-24 Commercial Solvents Corp Improvements in or relating to polymers derived from epsilon caprolactam
US3555114A (en) * 1968-10-11 1971-01-12 Allied Chem Polycaprolactam polymerized with diethanolamine
DE2347932C3 (de) * 1973-09-24 1980-01-10 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Addukte von Epoxierverbindungen an Umsetzungsprodukte des E -Caprolactams mit N-Alkylalkandiaminen, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588256A1 (fr) * 1985-06-25 1987-04-10 Oreal Nouveaux composes lipidiques amphiphiles, leur procede de preparation et leurs applications, notamment en cosmetique et en dermopharmacie
US5124081A (en) * 1985-06-25 1992-06-23 L'oreal Amphiphilic lipid compounds, process for their preparation and their applications especially in cosmetics and dermopharmacy

Also Published As

Publication number Publication date
US4150024A (en) 1979-04-17
BR7708404A (pt) 1978-08-15
DE2752658A1 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482328B1 (de) Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on-Zubereitung
DE2657193A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE2608135A1 (de) Pesticide und ihre verwendung
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
DE2347932C3 (de) Addukte von Epoxierverbindungen an Umsetzungsprodukte des E -Caprolactams mit N-Alkylalkandiaminen, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel
US4022606A (en) Antimicrobial use of ω-aminocarboxylic acid amides
DE2635389C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE2355026A1 (de) Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel
DE2536975C2 (de)
EP0031109B1 (de) Neue Guanidiniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobiozide Mittel
DE2357278B2 (de) Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
DE3148047C2 (de)
DE2220026C3 (de) Antimikrobielle Mittel zur Wasserkonservierung
DE2723118C3 (de) Flüssige mikrobizide Mittel
EP0005806B1 (de) Verwendung von Aminohydroxystearinsäureamiden
AT343563B (de) Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser
DE3147990C2 (de)
DE2362580C3 (de) Detergenz-Jod-Anlagerungskomplexe
DE1812054A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von Textilien
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel
DE2262333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Tripopylentetraminderivaten und deren Verwendung als Mikrobicid
DE2530522A1 (de) Fluessige, desinfizierende mittel auf basis von quaternaeren ammoniumverbindungen
DE2244814A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrobicid wirksamen verbindungen oder verbindungsgemischen
DE2456874A1 (de) Verwendung substituierter 2-oxo1,2,3-oxathiazolidine als antimikrobielle mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination