DE2656477C2 - Flotiervorrichtung - Google Patents
FlotiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2656477C2 DE2656477C2 DE2656477A DE2656477A DE2656477C2 DE 2656477 C2 DE2656477 C2 DE 2656477C2 DE 2656477 A DE2656477 A DE 2656477A DE 2656477 A DE2656477 A DE 2656477A DE 2656477 C2 DE2656477 C2 DE 2656477C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- jet pipe
- jet
- pipe
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
- D21B1/32—Defibrating by other means of waste paper
- D21B1/325—Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
- D21B1/327—Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/26—Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1406—Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1412—Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1462—Discharge mechanisms for the froth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1487—Means for cleaning or maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1493—Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/16—Flotation machines with impellers; Subaeration machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/24—Pneumatic
- B03D1/245—Injecting gas through perforated or porous area
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
- D21C5/02—Working-up waste paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/66—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
- D21F1/70—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
- B03D1/028—Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flotiervorrichtung mit einem Beden, der mindestens einen für Luft durchlässigen
Bereich enthält, unter welchem sich ein Luftraum befindet, der an eine Quelle von Druckluft anschließbar
ist, deren Druck höher ist als der an der tiefsten Stelle des Bodens herrschende hydrostatische Druck der im
Behälter befindlichen Flüssigkeit.
Eine Flotiervorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 11 435 bekannt. Die bekannte Flotiervorrichtung, bei
welcher der Bereich ein luftdurchlässiges Material in der Form einer Gewebematte enthält, ist insbesondere zur
Entfernung von Druckfarbe aus Altpapier, dem sogenannten Deinking, bestimmt
Das den Boden bildende luftdurchlässige Material gestattet eine wesentlich gleichmäßigere Durchlüftung
der im Flotierbehälter befindlichen Flüssigkeit, z. B. der
aus Altpapier gewonnenen Stoffsuspension, die zur Herstellung von neuem Papier bestimmt ist. Die vorher
ίο bekannten Flotierbehälter mit im Boden befindlichen
Lochplatten oder mit Rohren aus keramischem Material, die in der Nähe des Bodens angeordnet waren,
gestatteten nicht eine derartige gleichmäßige Durchlüftung und führten einerseits zu einer verminderten
Leistung des Flotierbehälters, andererseits zu einem •Höheren spezifischen Luftverbrauch.
Die feine Verteilung der Luft mit der Hilfe des Bodens aus luftdurchlässigem Material, z. B. der erwähnten
Gewebematte, hat jedoch andererseits den Nachteil,
μ daß die Luftströmung nicht mit der gleichen Intensität in
die Flüssigkeit, die sich im Behälter befindet, einströmt. Es besteht daher die Gefahr einer Bildung von
Schlammablagerungen am Boden des Behälters, und zwar auch an Stellen, wo eine Luftströmung durch das
luftdurchlässige Material verläuft. Diese Schlammablagerungen, die unter Umständen die Luftströmung
durch den Flotierbehälter beeinträchtigen können, waren einer der Gründe, warum sich Flotierbehälter mit
einem Boden aus einer Gewebematte, die bereits aus der DE-PS 5 50487 bekannt sind, bisher nicht voll
durchsetzen konnten.
Die Erfindung hat eine Weiterentwicklung der bekannten Flotiervorrichtungen zum Gegenstand, mit
dem Ziel, den erwähnten Nachteil zu beseitigen und die
-15 Bildung der Schlammablagerungen am Boden des
Flotierbehälters zu vermeiden, und dadurch insbesondere Behälter mit Gewebematten im Boden voll
einsatzfähig zu machen.
Die erfindungsgemäße Floiiervorrichtung, durch
••ο welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet,
daß in der Nähe des Bodens über diesem mindestens ein Strahlrohr angeordnet ist, das an eine
Quelle von Druckwasser mit höherem Druck als dem im Bereich des Strahlrohres herrschenden hydrostatischen
Druck der im Behälter befindlichen Flüssigkeit anschließbar und mit öffnungen zur Bildung von
Wasserstrahlen versehen ist, die unter einem Winkel von 0° bis 90° zum Boden gerichtet sind.
Die aus den öffnungen des Strahlrohres austretenden Wasserstrahlen haben eine intensive Verwirbelung der
am Boden des Behälters befindlichen Flüssigkeit zur Folge, wodurch die Bildung von Ablagerungen am
Boden des Behälters verhindert wird.
In diesem Zusammenhang muß darauf hingewiesen werden, daß ein Strahlrohr in Verbindung mit einer
Flotationszelle bereits aus der US-PS 14 20 165 bekannt
ist. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung zur Ausscheidung von kohleartigen Materialteilchen aus
Schlämmen, so daß andere Verhältnisse als im
M) vorliegenden Fall bestehen. Der Patentschutz bezieht sich im vorliegenden Fall jedoch nur auf eine
Kombination des Strahlrohres mit der erwähnten Druckluftzelle.
Vorzugsweise kann das Strahlrohr mit den Öffnungen
>'■"> entlang des Bodens des Behälters beweglich sein. Auf
diese Weise wird mit geringem Aufwand eine große Wirkungsfläche des Strahlrohres, entlang welcher es die
Bildung von Ablagerungen verhindert, erhalten. Es
^ersteht sich jedoch auch, daß eine größere Anzahl von
Strahlrohren im Bodenbereich des Behälters stationär angebracht werden kann.
Zur Erzielung der Bewegung kann das Strahlrohr vorzugsweise um eine senkrecht zum Boden stehende
Achse drehbar sein. Auf diese Weise wird die angestrebte Beweglichkeit des Strahlrohres entlang des
Bodens mit einfachen Mittein erhalten.
Dabei können die Öffnungen unter einen Winkel χ von 0° bis 45° zum Boden des Behälters gerichtet und
am Strahlrohr auf der bezüglich der Drehrichtung hinteren Seite angeordnet sein, derart, daß die
Reaktionskraft ihrer Strahlen die Drehbewegung des Strahlrohres zumindest unterstützt. Durch diese Anordnung
kann in den meisten Fällen auf einen besonderen Antrieb des Strahlrohres verzichtet werden, die die
Reaktionskraft zu dessen Antrieb ausreicht.
Bei einer derartigen Ausführungsform kann das parallel zum Boden verlaufende Strahlrohr mit einem
zum Strahlrohr senkrecht angeordneten Zuführrohr verbunden sein, das an seinem vom Strahlrohr
entfernten Ende über eine drehbare dichtende Kupplung an die Quelle von Druckwasser angeschlossen ist,
wobei das Zuführrohr am Behälter in Lagern drehbar gelagert ist. Es handelt sich dabei um eine besonders
einfache Ausführungsform der drehbaren Anordnung und Lagerung des Strahlrohres, wobei gleichzeitig das
Problem der Zufuhr des Druckwassers zum Strahlrohr mit einfachen Mitteln gelöst ist.
Am Ende des Strahlrohres kann eine öffnung angeordnet sein, deren Strahl schräg zum Boden des
Behälters gerichtet ist und im wesentlichen in der Längsrichtung des Strahlrohres verläuft. Mit der Hilfe
dieser Öffnung kann die reinigende Wirkung des Strahlrohres zusätzlich über dessen Länge hinaus
ausgedehnt werden.
An einem Zuführrohr können mindestens zwei Strahlrohre angeschlossen sein, die zwei Arme bilden,
wobei die öffnungen der Strahlrohre bezüglich des Zuführrohres im gleichen Drehsinn gerichtet sind.
Durch diese Maßnahme kann die reinigende Wirkung der Anordnung wesentlich gesteigert werden, wobei ein
Zuführrohr für mehrere Strahlrohre genügt, so daß die Anordnung einfach und zuverlässig bleibt. Durch die
Verwendung mehrerer Strahlrohre bei einem Zuführrohr wird außerdem das Drehmomfnt vergrößert, mit
welchem die Strahlrohre auf das Zuführrohr einwirken, so dab in praktisch allen Fällen auf einen besonderen
Antrieb des Zuführrohres mit den Strahlrohren verzichtet werden kann. Es kann sich sogar eine
Bremsvorrichtung als zweckmäßig erweisen, welche z. B. am Z'iführrohr angeordnet sein kann und eine zu
rasche Drehung des Zuführrohres mit den Strahlrohren verhindert.
Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen FIotiervorrichtung,
Fig. 2 die Ansicht eines Strahlrohres mit seinem Zuführrohr in gegenüber der F i g. 1 größerem Maßstab,
F i g. 3 einen Grundriß zur F i g. 2,
F i g. 4 den Schnitt einer Düse nach der Linie IV-IV in
der F i g. 2,
F i g. 5 eine Ansicht des Düsenkörpers in der Richtung
des Pfeils V in der F ; g. 4 betrachtet,
Fig. 6 eine Ansicht des Düsenkörpers entsprechend der Blickrichtung nach Hreil Vl in der F i g. 4.
Fig.7 eine schematische Darstellung einer möglichen
Anordnung von mehreren drehbaren Strahlrohren mit sich überschneidenden Bewegungsbahnen,
Fig.8 einen Grundriß eines Zuführrohres mit mehreren Strahlrohren,
Fig.9 einen Teilschnitt eines Flotierbehälters mit
mehreren geradlinigen beweglichen Strahlrohren.
Die in der Fi g. 1 im Schnitt dargestellte Vorrichtung
ist zur Entfernung von Druckfarbe aus Stoffsuspension
in bestimmt, welche aus Altpapier gewonnen wurde.
Dieser an sich bekannte Vorgang wird als »Deinking« bezeichnet. Bei diesem Vorgang wird der Stoffsuspension
ein Flotationshilfsmittel beigefügt So kann z. B. Seife beigegeben werden, die darauf zu Kalkseife
niedergeschlagen wird. Beim Flotieren entsteht Schaum, welcher die Kalkseife mit der darin gebundenen
Druckfarbe enthält. Dieser Schaum wird aus der Vorrichtung abgeleitet, worauf die gereinigte Stoffflüssigkeit
zur Papierherstellung verwendet werden kann.
Die in dor Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält einen Behälter 1 mit einem Eingangs? .;tzen 2 und einem
Ausgangsstutzen 3. Der Behälter ί enthä't einen Beden
4, in welchem sich Einsätze 5 in der Form von Gewebematten aus Kunststoffgeweben befinden. Der
Kunststoff kann vorzugsweise ein Polyester sein. Unterhalb der Einsätze befinden sich Luftkästen 6, die
an eine Druckluftleitung 7 über Ventile 8 angeschlossen sind.
Im oberen Bereich des Behälters 1 sind Überlaufrin-
jo nen 10 angeordnet, die zur Ableitung des Flotierschaumes
dienen, welcher auf der Oberfläche der im Behälter 1 befindlichen Stoffflüssigkeit gebildet wird. Die
Überlaufrinnen 10 sind, wie dargestellt, quer zur Strömungsrichtung der Stoffflüssigkeit im Behälter I
i-i angeordnet, die vorn Stutzen 2 üum Stutzen 3 verläuft.
Außerdem ist der Behälter 1 mit einem Blasrohr 11 versehen, das zur Bewegung des Schaumes 12 in die
zugeordnete Überlaufrinne 10 dient. Das Blasrohr 11 ist über eine Leitung 13 mit einem Ventil 14 l«i die
Druckluftleitung 7 angeschlossen. Weiter ist der Behälter 1 mit einer Verteilerwand 15 versehen, welche
eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeitsströmung
über die ganze Breite des Behälters 1 gewährleisten soll. Eine Überlaufwand 16 hat die gleiche Wirkung auf der
v, Ausströmseite des Behälters.
Erfindungsgemäß sind im Behälter 1 Strahlrohre 20 vorgesehen, welche mit Strahldüsen 21 versehen sind,
deren Anordnung insbesondere aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht. Die Strahlrohre 20 sind mit vertikalen, zu
-,o den Strahlrohren senkrechten Zuführrohren 22 verbunden,
die im Behälter 1 in Lagern 23, 24 drehbar gelagert sind. Die oberen Lager 24 dienen gleichzeitig als
Axiallager, auf welchen das Gewicht der Rohre 20 und 22 abgestützt ist. Zu diesem Zweck sind die Zuführrohre
,5 22 mit Flanschen 25 versehen, die auf den Lagern 24
aufliegen.
Wie noch aus der F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Zuführrohre 22 durch drehbare Kupplungen 26 dichtend
über Ventile 27 nn eine Druckluftleitung 28 angeschlos-
ho sen.
Wie aus der F i g, 4 hervorgeht, sind die Düsen 21 an den Rohren 20 derart angeordnet, daß ihre Strahlen
unter einem Winkel * zum Boden 4, 5 des Behälters 1 gerichtet sind. Am Zuführrohr 22 bilden die Strahlrohre
hi 20 gleich lange Arme a, b. an denen die Düsen 21 in
entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind. Wie aus der F i g. 3 hervorgeht, befinden sich auf diese Weise
bei der dort eingezeichneten Drehrichtiing die Düsen
immer auf der bezüglich der Drehrichtung hinteren Seite des betreffenden Armes der Strahlrohre 20. An
den Enden der Strahlrohre 20 sind ebenfalls Düsen 21 angeordnet, die entsprechend der Darstellung in der
Fig. 3 in der Längsrichtung des Strahlrohres gerichtet
sind, und deren Strahlen schräg zum Boden 4, 5 des Behälters gerichtet sind, ähnlich wie die Strahlen der
Düsen 21, die seitlich an den Rohren 20 angeordnet sind.
Die Fig.4, 5 und 6 zeigen Details der Düsen, die an
sich unter der Bezeichnung »Flachstrahldüsen« bekannt sind. Die in Stutzen 30 des Strahlrohres 20 eingeschraubten
Düsenkörpcr 21 enthüllen Öffnungen 31.
deren Querschnitt am [Eingang nach der F i g. 6 rund,
und am Ausgang, entsprechend der Darstellung in der
F i g. 5. flach ist.
Im Beirieb wird die /u behandelnde, aus Altpapier
gewonnene und mit den für den Flotiervorgang ermmei neuen luCiTiikaiiCn versehene h'offUusv.gkeü
durch den l-ingangsstutzen 2 zugeführt. Die behandelte
Flüssigkeit wird durch den Stutzen abgeleitet. Im Behälter 1 bildet die Flüssigkeit einen Flüssigkeitsspiegel,
welcher durch die verstellbare Höhe der Überlaufwand 16 bestimmt ist. Den Luftkammern 6 wird durch
die Druckluftlcitung 17 Luft mit einem Druck zugeführt,
der in den Luftkammern 6 größer ist als auf die obere Fläche der Einsätze 5 wirkende hydrostatische Druck
der Flüssigkeit im Behälter 1. Die Luft strömt daher in feinen Blasen durch die Poren des Kunststoffgewebes
des Einsatzes 5 nach oben in den Flüssigkeitsraum des Behälters 1 und durchströmt dabei die im Behälter 1
befindliche Flüssigkeit. Dabei entsteht auf der Oberfläche des Behälters Schaum 12, welcher am linken Teil des
Behälters 1 durch natürliche Strömung, im rechten Teil des Behälters mit der Hilfe des Blasrohres in den
betreffenden Schaumtrog 10 transportiert wird.
Die beschriebene Anordnung von Einsätzen 5 aus Gewebematten hat den Vorteil einer sehr feinen und
gleichmäßigen Verteilung der Luftblasen auf den über den Einsätzen befindlichen Raum des Behälters. Wegen
dieser feinen Verteilung, die für den Flotiervorgang vorteilhaft ist, besteht jedoch eine gewisse Gefahr der
Bildung von Schlammablagerungen am Boden 4, 5 des Behälters 1.
Um die Bildung solcher Ablagerungen zu vermeiden, sind die Strahlrohre 20 mit den Zuführrohren 22
vorgesehen. Wenn den Strahlrohren 20 aus der Leitung 28 Wasser zugeführt wird, das in den Strahlrohren 20
einen höheren Druck hat als die sie umgebende Stoffflüssigkeit, entstehen in den Düsen 21 Wasserstrahlen,
die gegen der Boden 4, 5 gerichtet sind und den Schlamm aufwirbeln, worauf er von der Strömung
mitgerissen wird. Bereits gebildete Schlammschichten können dadurch aufgelöst werden bzw. es kann bei
Dauerbetrieb die Bildung einer Schlammschicht verhindert werden. Wegen der erwähnten aus den F i g. 2 und
3 hervorgehenden Anordnung der Düsen 21 wird das Strahlrohr 20 durch die Reaktionskraft der aus den
Düsen austretenden Wasserstrahlen in Drehung versetzt. Auf einen besonderen Antrieb zur Drehbewegung
der Strahlrohre 20 kann daher verzichtet werden. Die an den Enden der Strahlrohre 20 befindlichen Düsen 21
vergrößern den Wirkungsbereich der Strahlrohre 20 über deren Länge hinaus.
Nach der F i g. 1 sind im Behälter 1 zwei Anordnungen 20.22 vorgesehen, die sich unabhängig voneinander
drehen können, wobei ihre Drehzahl und Strahlwirkung durch die Ventile 27 beeinflußt werden kann. Es versteht
sich, daß nach Bedarf mehrere Strahlrohre bezüglich der Strömung nebeneinander, oder, wie dargestellt,
hintereinander angeordnet werden können. Dabei können sich ihre Wirkungsbereiche entsprechend der
Darstellung in der Fig. 7 auch überschneiden. Zu diesem Zweck können benachbarte Rohre 20 in
verschiedenen Höhen über dem Boden 4 angeordnet sein. Es ist auch eine gegenseitige Verbindung der
Zuführrohre 22 der Strahlrohre 20 z. B. durch Kettenräder und Ketlen möglich, welche gewährleistet,
daß die Strahlrohre 20 immer eine gegebene Winkelstellung zueinander einhalten, bei welcher sie sich bei
der gegenseitigen Drohung nicht behindern. Am
einfachsten ist es jedoch, wenn gemäß der F i g. 7 die Drehriehlungen benachbarter Strahlrohre entgegengesetzt
gewählt sind, so daß sie sich, auch wenn sie zusammenstoßen, an einer Drehbewegung nicht behindern.
Die in der*, F ! (Z. ! bis b dargestellte Ausfiihriiniy^fnrm
ist besonders einfach und zuverlässig, wobei sie eine große Bodenfläche des Behälters 1 bestreichen kann. Es
versteht sich jedoch, daß auch andere Anordnungen der Strahlrohre möglich sind.
Nach der F i g. 8 kann /.. B. ein Zuführrohr 22 mit mehr
als zwei, ζ B. vier. Strahlrohren 20 versehen sein, die
vier Arme bilden.
Nach der F i g. 9 können am Boden 5 des Behälters parallele Γ rahlrohrc 20 angeordnet sein, die z. B. durch
geeignete Führungen quer zu ihrer Längsrichtung beweglich geführt sind. Nach der I" i g. 9 sind die
Strahlrohre 20 durch eine Vcrhindungsstange 40 miteinander verbunden, welche durch die Seitenwand
des Behälters 1 durchgeführt ist und an eine Kolbenstange 41 eines Zylinders 42 mit einem Kolben
43 angeschlossen sein kann. Der Zylinder 42 kann auf eine nicht dargestellte Weise durch ein hydraulisches
oder pneumatisches Medium betätigbar sein. Bei dieser Ausführungsform können durch eine geeignete Betätigung
des Zylinders 42 die Blasrohre 20 entlang des Bodens 5 in der Richtung der Pfeile P hin- und
herbewegt werden. Es versteht sich, daß bei einer genügenden Anzahl der Strahlrohre 20 diese auch am
Boden 5 feststehend angeordnet sein können, wobei sie an eine nicht dargestellte Druckwasserleitung angeschlossen
sind und gemeinsam oder einzeln betätigt werden können
Obwohl bei den dargestellten Beispielen die Öffnungen 31 zur Bildung der Wasserstrahlen in Düsenkörpern
21 ausgebildet sind, versteht sich, daß diese öffnungen
auch direkt in den Rohren 20 bzw. an diesen angeschweißten Teilen gebohrt sein und einen ru· .len
Querschnitt haben können.
Gemäß der vorangehenden Erläuterungen ist die erfindungsgemäße Maßnahme insbesondere für Flotierbehälter
mit einem Boden mit Einsätzen aus einet Gewebematte geeignet. Es versteht sich jedoch, daß die
Erfindung auch für Flotierbehälter mit anderen für Lufi
durchlässigen Böden geeignet ist, z. B. mit der erwähnten Lochplatten, falls dort die erwähnter
Probleme auftreten.
Die Zuführrohre 22 brauchen nicht, wie im Beispie dargestellt, von oben in den Flotierbehälter 1 eingeführ
zu sein, sondern sie können z. B. auch durch eine geeignete Dichtung von unten durch den Boden in dei
Behälter führen.
Schließlich ist es möglich, insbesondere bei de; Anordnung nach der Fig.8, mit mehreren als zwe
Strahlrohren 20 das zugehörige Zuführrohr 22 mit eine Bremse, z. B. einer Reibungsbremse, zu versehen, un
eine all/uraschc Drehung des Zuführrohres und seiner
Strahlrohre /ti verhindern. Andererseits kann, falls dies
erforderlich sein .-,ollte, das Zuführrohr mit dem bereits
erwähnten Antrieb versehen sein, welcher es in eine langsame Drehung versetzt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Flotiervorrichtung mit einem Boden, der
mindestens einen für Luft durchlässigen Bereich enthält, unter welchem sich ein Luftraum befindet,
der an eine Quelle von Druckluft anschließbar ist, deren Druck höher ist als der an der tiefsten Stelle
des Bodens herrschende hydrostatische Druck der im Behälter befindlichen Flüssigkeit, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Nähe des Bodens (4, 5) über diesem mindestens ein Strahlrohr (20)
angeordnet ist, das an eine Quelle (28) von Druckwasser mit höherem Druck als dem im Bereich
des Strählrohres (20) herrschenden hydrostatischen Druck der im Behälter (1) befindlichen Flüssigkeit
anschließbar und mit öffnungen (31) zur Bildung von Wasserstrahlen versehen ist, die unter einem Winkel
(«) von 0° bis 90° zum Boden (4,5) gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da2das Strahlrohr (20) mit den öffnungen
(31) entlang des Bodens (4, 5) des Behälters (1) beweglich ist. .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (20) um eine senkrecht
zum Boden (4,5) stehende Achse (22) drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnungen (31) unter einen Winkel (λ) von 0° bis 45° zum Boden (4,5) des Behälters (1)
gerichtet und am Strahlrohr (20) auf der bezüglich der Drehrichtung hinteren Seite angeordnet sind,
derart, daß cue Reaktionskraft ihrer Strahlen die Drehbewegung des Strahlrohres (20) zumindest
unterstützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch i·, dadurch gekennzeichnet,
daß das parallel zum Boden (4, 5) verlaufende Strahlrohr (20) mit einem zum Strahlrohr
senkrecht angeordneten Zuführrohr (22) verbunden ist, das an seinem vom Strahlrohr (20)
entfernten Ende über eine drehbare dichtende Kupplung (26) an die Quelle (28) von Druckwasser
angeschlossen ist, wobei das Zuführrohr (22) am Behälter (1) in Lagern (23,24) drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Strahlrohres (20) eine
Öffnung (31) angeordnet ist, deren Strahl schräg zum Boden (4, 5) des Behälters (1) gerichtet ist und im
wesentlichen in der Längsrichtung des Strahlrohres verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Zuführrohr (22)
mindestens zwei Strahlrohre (20) angeschlossen sind, die zwei Arme (a, b) bilden, wobei die
öffnungen (31) der Strahlrohre (20) bezüglich des Zuführrohres im gleichen Drehsinn gerichtet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1497876A CH614135A5 (en) | 1976-11-29 | 1976-11-29 | Flotation apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656477B1 DE2656477B1 (de) | 1978-03-09 |
DE2656477C2 true DE2656477C2 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=4405351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2656477A Expired DE2656477C2 (de) | 1976-11-29 | 1976-12-14 | Flotiervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH614135A5 (de) |
DE (1) | DE2656477C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904326C3 (de) * | 1979-02-05 | 1982-05-13 | Naamloze Vennootschap Papierfabriek Gennep, Gennep | Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen |
JPH01292196A (ja) * | 1988-05-14 | 1989-11-24 | Jujo Paper Co Ltd | 故紙脱墨方法 |
DE4041929A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-02 | Honeywell Braukmann Gmbh | Flotiervorrichtung |
AT409623B (de) * | 1999-04-28 | 2002-09-25 | Aquaconsult Anlagenbau Gmbh | Flotationsanlage |
EP2500102B1 (de) * | 2011-03-15 | 2015-11-11 | Primetals Technologies Germany GmbH | Flotationsvorrichtung mit einem Fluidverteilerelement zum Erzeugen einer auf die Schaumsammeleinrichtung gerichteten Strömung |
-
1976
- 1976-11-29 CH CH1497876A patent/CH614135A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-14 DE DE2656477A patent/DE2656477C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH614135A5 (en) | 1979-11-15 |
DE2656477B1 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924901C2 (de) | ||
DE3733996C2 (de) | ||
DE3240186C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Tanks | |
EP0514741A2 (de) | Flotationseinrichtung zur Störstoff-, insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen | |
DE2656477C2 (de) | Flotiervorrichtung | |
DE2105297A1 (de) | Einrichtung zum Imprägnieren von in Längsrichtung vorbewegtem Wellkarton | |
DE1919581A1 (de) | Hydraulisches Verfahren und Geraet zur Abgabe von koernigem Material unter Druck | |
DE2836496C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen | |
DE2805580A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn | |
DE1621681A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial | |
DE2728585C3 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser | |
DE2914392B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen | |
DE2751425A1 (de) | Luft-rotationssortierer | |
AT130944B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen. | |
DE3617054A1 (de) | Eindicker | |
WO1994015730A1 (de) | Reaktor zur reinigung kontaminierter feststoffe | |
DE3025291A1 (de) | Rotationstiefdruckpresse | |
DE1224138B (de) | Bleichturm für Zellstoff | |
DE3401161C2 (de) | ||
DE3146546A1 (de) | Adsorber, sowie verfahren zum betreiben des adsorbers | |
EP0096192B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut | |
DE2612385C2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm | |
DE2457818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von suspensionsfluessigkeit von einer fasersuspension | |
DE230299C (de) | ||
DE869037C (de) | Einrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |