[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2656469A1 - Radiales aktives magnetisches lager - Google Patents

Radiales aktives magnetisches lager

Info

Publication number
DE2656469A1
DE2656469A1 DE19762656469 DE2656469A DE2656469A1 DE 2656469 A1 DE2656469 A1 DE 2656469A1 DE 19762656469 DE19762656469 DE 19762656469 DE 2656469 A DE2656469 A DE 2656469A DE 2656469 A1 DE2656469 A1 DE 2656469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
drive
current
voltage
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656469
Other languages
English (en)
Inventor
Peter-Konrad Prof Dr I Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762656469 priority Critical patent/DE2656469A1/de
Publication of DE2656469A1 publication Critical patent/DE2656469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0446Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
    • F16C32/0448Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0493Active magnetic bearings for rotary movement integrated in an electrodynamic machine, e.g. self-bearing motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Radiales aktives magnetisches Lager
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein radiales aktives magnetisches Lager mit Drehantrieb, bestehend aus der Kombination eines oder mehrerer Ständer und einem Rotor mit einem von Sensoren überwachten BuftspaSt, wobei å jeweils dem von der Ständerwicklung durch Speisung mit Drehstrom erzeugten Antriebsdrehfeld ein Steuerdrehfel.d iiberlagert ist, derart, daß einem n-polpaarigen Antriebsdrehfeld ein n 1-polpaariges über Sensoren moduliertes Steuerdrehfeld überlagert ist, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 24 06 790), und daß eine in die als Sensoren wirkenden Steuerdrehfeldwicklungen induzierte von einer Exzentrizität des Rotors abhängige Spannung den Strom der Steuerdrehfeldwicklungen stellt, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 24 57 084).
  • Eine vorstehend beschriebene Anordnung wird dadurch weitergebildet, daß dem Antriebsstrom mit Antriebsspannungsfrequenz in der Antriebswicklung ein Sensorstrom mit höherer Trägerfrequenz überlagert wird.
  • Es wurde also bisher die Steuerdrehfeldwicklung sowohl als Sensorwicklung als auch als Stellglied fiir den Regelkreis zur Erzeugung der radialen Lagerkräfte verwendet, wobei die Speisefrequenz der Antriebswicklung als Trägerfrequenz für diesen Regelkreis dient unter Verwendung des Antriebsfelds selbst zur Erzeugung der Sensorspannung in der Steuerwicklung.
  • In der Ausführung von Antriebslagern nach dieser Art haben sich befriedigende Lagerstellkräfte nur im Bereich von Frequenzen ergeben, die klein sind im Vergleich mit der als Trägerfrequenz des Regelkreises verwendete Antriebs-Speise-spannungsfrequenz.
  • Dem weiterbildenden Erfindungsgedanken entsprechend wird hunter Beibehaltung der Merkmale für Antriebs- und Steuerdrehfeldwicklungen sowie der Verwendung der Steuerdrehfeldwicklung als Sensor und Steligliedorgan im Regelkreis eine Trägerfrequenz ft eingeführt, die höher ist als die Speisefrequenz f der Antriebsquelle. Die Trägerfrequenzspannung wird in einem Generator oder in einem Umrichter erzeugt und zu einer Modulation der Antriebsströme in der Antriebswicklung vorzugsweise durch induktive Einkopplung verwendet..
  • Die Modulation erfolgt mit so geringer Amplitude, daß das Antriebsdrehmoment dadurch nur unwesentlich verändert wird.
  • In der Steuerwicklung wird Je nach Größe und Richtung einer Exzentrizität des Rotors gegen den Ständer eine Spannung induziert, die den Strömen der Antriebswicklung und dem Betrag der Exzentrizität e proportional ist und deren Phasenlage in Bezug auf die Stromkomponente gleicher Frequenz der Antriebswicklung durch die Richtung der Exzentrizität bestimnt wird.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend werden. aus den in den Phasen der Steuerwicklung induzierten Sensorspannungen die von der Speiscfrequenzkomponente der Antriebsströme bedingten. Spannungskomponenten ausgesiebt, was ohne störcnde Phasenwinkelbeeinflussung der mit Trägerfrequenz ft induzierten Sen so r-Spannungskomponenten wegen des großen Frequenzunterschieds f « ft leicht möglich ist. Die wirksamen Sensor-Spannungskomponenten werden in einer besonderen multiplikativen Demodulatorschaltung mit ft frequenztransformiert. Das heißt, daß die Drehfeld-Spannungskomponenten der beiden Phasenausgänge der Demodulatorschaltung von der Frequenz ft bei zweiphasiger Steuerdrehfeldwicklung auf die Frequenz Null transformiert werden. Bei fester Eszentrizität handelt es sich also um Gleichspannungskomponenten, die den Komponenten der Exzentrizität des Rotors in zwei zueinander (und zur Drehachse) senkrechten Richtungen bezogen auf den Ständer proportional sind.
  • Den zeitlichen Änderungen der Exzentrizität entsprechend, die gedämpft ausgeregelt werden sollen, werden die Meßwerte, kombiniert mit den in Differentiationsgliedern ermittelten Differentialquotienten, über Verstärker und eine Modulationsschaltung, die eine Frequenztransformation auf die Spersefrequenz der Antriebswicklung bewirkt, den Phasenwicklungen der Steuerwicklung zugeführt. In Kombination mit dem mit gleicher Frequenz umlaufenden Antriebsdrehfeld bewirken die so ausgesteuerten Ströme der Steuerwicklungen die Stellkräfte, die den-Rotor gut gedämpft zentrieren.
  • Der Vorteil der neuen Anordnung besteht darin, daß stabilisierende Lagerkräfte mit höheren Frequenzen erzeugt werden können. Die Grenzfrequenz der noch zu stabilisierenden Lagerschwingungen ist im Verhältnis St : f gesteigert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Steuerströme wegen der im Demodulator vorgenommenen Frequenztransformation keine fiückkoppelnde Wirkung auf die Sensorspannung ausüben, deren niedriger Frequenzanteil durch Siebmittel vom Verstärker ferngehalten wird. Daher kann auch die Regelsteilheit erhöht werden.
  • Anhand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In Fig. 1 ist äede Phase einer zweipoligen zweiphasigenx Antriebswicklung I und II des Ständers 1 eines Antriebslagers schematisch dargestellt. Der Rotor 2 kann als Inkuktionsläufer mit Käfig oder Läuferwicklung ausgeführt sein, er kann aber auch als Hystereseläufer oder als Reluktanziäufer sowie permanentmagnetischer Läufer eines Srnchronmotors gestaltet sein. Im Ständer 1 ist weiterhin eine vierpolige zweiphasige Steuerwicklung bestehend aus je vier in Reihe geschalteten Wicklungsabschnitten wet für die beiden Phasensysteme Ist und 11st mit den Ansch1ußklejren 3 und 4 für Ist sowie 5 und 6 für IIst.
  • Die Anschlußk.lemmen der Antriebsdrehfeldwicklung sind entsprechend mit 7; 8; 9 und 10 bezeichnet. Die Antriebswicklung wird von einem zweiphasigen Netz 11 gespeist.
  • In den Stromkreisen beider Phasen sind zum Einkoppeln der Tragerfrequenz-Erregerströme die Wandler 12, die primär von dem Trägerfrequenzgenerator 24 gespeist werden, in Reihe geschaltet. Die Steuerspannungswicklung Ist und IISt ist, wie es die Fig. 2 zeigt, mit dem Eingang des Hochpasses 18, dieser mit dem Demodulator 19 und dieser über den Differentiator 21 mit dem Zwelkanalverstärker 20 verbunden. Auf diesen folgt der Modulator 22 zur Transformation auf f und ein Endverstärker 23. Die Klemmenbezeichnungen am Ausgang dieses Verstärkers stimmen mit denen der Steuerwicklung überein, mit denen sie verbunden sind. Als Träger£requenzgenerator dient der zweiphasige Frequenzvervielfacher 24, der von dem zweiphasigen Netz 11 gespeist wird (Klemmen 7; 8; 9; 10). Die erzeugte Trägerfrequenzspannung (Klemmen 25; 26; 27 und 28) wird den Wandlern 12 in beiden Phasen zugeführt sowie dem Demodulator 19.
  • Fig. 3 zeigt Einzelheiten der beispielweisen Schaltung der Funktionelemente nach Fig. 1. Der Demodulator 19, als Einzelzeichnung aus Fig. 2, enthält zwei Elektromagnete E1 und E2, die mit den Phasenspannungen des Trägerfrequenzgenerators der Frequenz t erregt werden (Anschlußklemmen 25 bis 28), und in deren Luftspalten je zwei Hallgeneratoren untergebracht sind, die je zwei Anschlußklemmen i und zwei Anschlußklemmen h haben, an denen die erzeugte Hallspannung entnommen wird. Jede Steuerwicklungsphase ist über einen Hochpaß 18 (Fig. 1) und über einen Isoliertransformator 31 (Fig. 3 Ansdlußklerniren 40 bis 43) mit den Stromanschlußklemmen i von je einem Hallgenerator in den beiden Magneten in der in Fig. 3 dargestellten Weise verbunden. Je zwei Hallspannungen in unterschiedlichen Magneten und mit unterschiedlichen Stromphasen sind in der dargestellten Weise in Reihe geschaltet. Die an diesen Reihenschaltungen mit den Ausgangsklemmen 44 bis 47 auftretenden Spannungen sind bei fester Exzentrizität Gleichspannungen, und zwar Meßwerte für die txzentrizität in zwei senkrechten Komponentenrichtungen bezogen auf den Ständer. Der anschließende Differentiator 21 (Fig.2') enthält Je ein R-C-Glied in beiden Phasen, das mit einen. Potentiometer einstelibar ist, um je nach erforderlicher Dämpfung dem Exzentrizitätsmeßwert eine Spannung hinzuzufügen, die der zeitlichen Änderung der Exzentritt prpportional ist. Die so ergänzten Meßwertspannungen werden. mit Verstärker 20 verstärkt und dem Modulator 22 (Fig. 1 und 4) zugeführt, der die Transformation auf ein Drehfeldsystem der Frequenz f in entsprechender Weise wie der beschriebene Demodulator 19 vornimmt, jedoch mit vertauschter Funktion von Magnetstrom und Hallgeneratorstrom. DIeser Modulator enthält, wie es Fig. 4 zeigt, zwei Magnete E3 und E4 (Fig. 4), die mit den verstärkten Ne?wertströmen (Klemmen 50 bis 53) erregt werden. In den Luftspalten sind vier Hallgeneratoren untergebracht, deren Stromanschlußklemmen i mit Strömen gespeist werden, die über Pna-.enschseber 29 und Trenntrafos 30 vom Speisenetz der Frequenz f (Anschlußklemmen 7 bis 10) erzeugt werden und deren in entsprechender Weise paarweise in Reihe geschaltet Halispannungen (Anschlußklemmen 54 bis 57) über Endverstärker 23 (Fig. 2) zur Speisung der Steuerwicklung (Anschlußklemmen 3 bis 6) mit den Stellströmen dienen, die ein Drehfeld erzeugen, das in Verbindung mit dem Antriebsdrehfeld, das die gleiche Speisefrequenz und den gleichen Umlaufdrehsinn aber die doppelte Umlaufgeschwindigkeit wegen halber Polpaarzahl hat, eine radiale Stellkraft bewirkt1 die den Rotor in seinen Schwingungen dämpft und zentriert.
  • Die Wirkungsweise wird anhand von Funktionsgleichungen für die Zeitfunktion der einzelnen Spannungen näher erläutert: Die Phasenspannungen der Antriebsspannungen seien: UI U sin (2 # f t) und u11 = U cos (2# f t). Die des Trägerfrequenzgenerators: utI = Ut sin (2# ftt) und utII = Ut cos (2# ftt).
  • Durch die Einkopplung der Trägerfrequenz in die Antriebswicklung ergibt sich für die Antriebsströme: iI = -I cos (2# f t) -It cos (2 # ftt) und iII = I sin (2# f t) + It sin (2# ftt).
  • Bei einer Exzentrizität e mit den Komponenten e cos ß in Phasenrichtung I und e sin ß in Phasenrichtung II entstehen in den Phasen der Steuerwicklung I (Anschlußklemmen 3, 4) und II (Anschlußklemmen 5, 6) die Spannungen: u sti = k1 e sin (2 # f t +ß) + k2 e sin (2 # ftt +ß) und ustII. k1 e cos (2 n f t +ß) + k2 e cos (2 # ftt +ß).
  • Die Luftspaltinduktion in den Demodulationsmagneten hat den Verlauf: = - B0 cos (2 # ftt) und BII = + B0 sind (2# ftt).
  • Die Fall spannungen ergeben sich aus dem Produkt von B und dem Strom i im Hallgenerator. Dieser enthält wegen des Hochpasses nur die Komponenten, die durch den zweiten Summanden der Gleichungen für Ust bewirkt werden: ibl 3 k3 e sin (2# ftt +ß) und ihII = k3 e cos (2Tr ftt +ß).
  • Die Reihenschaltungen der Hallspannungen werden so durchgeführt, daß uhl - k4 e (cos( 2# ftt +ß) cos( 2# ftt) + sin(27r ftt +ß) sin ( 2# ftt ) ) wIrd (Anschlußklemmen 44, 45).
  • Somit wird uhI = k4 e cos ß. Ferner wird uhII : (Anschlußklemmen 46, 47) uhII = K4 e(sin(2# ftt +ß) cos (2# ftt). -cos(2# ftt + ß) sin (2# ftt)) somit wird uhII = k4 e sin ß.
  • Sei die Lagerregelung in einer festen Richtung ß die zu losende Regelungsaufgabe, so müssen bei konstantem ß elastisch rückstellende und dämpfende Stellkräfte in dieser Richtung ß auf den Rotor ausgebübt werden, um ihn optimal zu zentrieren.
  • Wenn mit der Zustellung auf Mitte allerdings auch eine Kippung der Rotorachse verbunden ist, so muß wegen der Kreiselkräfte des umlaufenden Rotors die Rückstellkraft mit der Richtung ß der Exzentrizität einen Winkel ßk bilden, um optimal zu lagern. Beides ist nach dem Erfindungsgedanken durchführbar. Als Steuermeßwert dienen die um einen differenzierten Anteil ergäntzen Meßwerte uhl, und uhII. Diese werden verstärkt und prägen den Modulatormagneten E3 und E4 (Fig. 2) ihnen proportionale Erregströme auf, dadurch wird: (k5 e + k e) cos ß und BmII = (k5 e + k6 e) sin ß.
  • Die Hallgeneratorströme i werden vom Speisenetz (Anschlußklemmen 7 bis 10) über Phasenschieber-Brückenschaltungen 29 Ünd Isoliertransformatoren 30 Gespeist. Sie betragen: imI = i0 cos (2# f t + ß0) und imII = i0 sin (2# f t + ß0).
  • Die Reihenschaltung der Hallspannungen, die in ähnlicher Weise wie beim Demodulator erfolgt, ergibt: (Anschlußklemmen 54, 55) Um = (k7 e + k8e) (cos (2 t f t+ßo) cos ß -sin(2 f t+Ro) sin ß) somit wird umI = (k7 e + k8 e) cos (2# f t + ß0 + ß) umII = (k7e + k8e)(sin(2# f t +ß0) cos ß + cos(2# f t + ß0) sinß somit wird umII = (k7e + k8e) sin(2# f t + ß0 +ß).
  • Über die Endverstärker 23 werden den Steuerwicklungen Ströme aufgeprägt, die diesen Modulatorspannungen proportional sind.
  • Durch passende Wahl von ßO am Phasenschieber 29 kann man somit je nach Bedarf Rückstellkraftrichtung und Richtung der Exzentrizität in Übereinstimmung bringen (wenn ßO-0 gemacht wird) oder bei vorhandenen Kreiselkräften einen entsprechenden Winkel ßO ßk miteinander bilden lassen. Ferner kann man mit der Einstellung der Verstärkungsfaktoren der Verstärker 2D und 23 die Regelsteilheit und damit die Lagersteifigkeit nach Wunsch einstellen, und durch das Potentiometer der Differentiationsglieder 21 die Größen k7 und k8 so aufeinander absti...men, daß z. B.-aperiodische Rückstellung des Rotors erreicht wrd. Ist beispielsweise die Rückstellkraft F 3 c e, worin c die mit k7 eingestellte Steifigkeit der magnetischen Lagerung st, und hat der Rotor die Masse m, so wird aperiodische Einstellung erreicht, wenn k8/k7 gemacht wird.
  • Anstelle des als Frequenzgenerator 24 zu Fig. 1 genannten Frequenzvervielfachers kann jeder beliebige andere Generator z. B.
  • Maschinengenerator oder ein zweiphasiger Wechselrichter Verwendung finden. Ein Frequenzvervielfacher der Speisefrequenz f hat den Vorteil, eine zweiphasige Spannung aus der mehrphasigen Speisespannung einfacher und genauer zu erzeugen, als ein selbstindiger Generator, auch wenn die Speisespannung dreiphasig (rch.stromnetz) ist. Im letzteren Falle muß die ModulationsspanrunJ jedoch auch dreiphasig erzeugt werden, und es müssen drei t;sndler 12 zum Einkoppeln in den Primärkreis vorgesehen werden.
  • Statt Hallgeneratoren für die Multiplikation zu verwenden, kann rnn auch quadratische Kennlinien nichtlinearer Widerstände in Schaltungen ausnutzen, die aus zwei Spannungen A und B den iVombinationswert: (A + 3)2 - (A - 3)2 = 4 A B als reine Produktgröße herstellen. Zahlreiche andere Modulationsverfahren stehen weiterhin zur Verfügung, bei denen jedoch neben der beabsichtigten Frequenzsubtraktion bzw. Frequenzaddition auch die Surnmandenfrequenzen und die nichterwünschten Seitenbonder (Frequenzaddition bzw. -subtraktion) auftreten, die nicht leicht so ausgesiebt werden können, daß die erwünschten Glieder in ihrer Phasenlage unbeeinflußt bLeiben. Es ist zu bericksichtigen, daß die Exzentrizität selbst eventuell rasche Veränderungen zeigt oder z. - B. umläuft. Dann wird auch die Steuerstromfrequenz für die Stellkräfte um diesen Betrag der Umlauffrequenz der Exzentrizität größer oder kleiner als die Speisefrequenz. Mit Frequenz-Bandfiltern, wie in der Fernsprechtechnik sonst üblich, kann man in den hier erforderlichen Regelkreisen daher nicht arbeiten, weil es auf die Phasenlagen der Spannungen auch bei den frequenzmodulierten Trägerfrequenzgrößen ankommt.
  • Weitere Multiplikationsschaltelemente stehen mit magnetfeldabhängigen Widerständen zur Verfügung, die anstelle von Hallgeneratoren verwendet werden können. Mit vormagnetisierten I~r,GnP,ten und in Brückenschaltung betriebenen magnetfeldabhängigen Widerständen lassen sich damit die gleichen bipolaren nullpunktfesten Aus steuerungen ermöglichen wie mit ral lgeneratoren.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1.Radiales aktives magnetisches Lager mit Drehantrieb, bestehend aus der Kombination eines oder mehrerer Ständer und einen Rotor mit einem von Sensoren überwachten Luftpalt, wobei jeweils dem von der Ständerwicklung durch Speisung mit Drehstrom erzeugten Antriebsdrehfeld ein Steucrdreheeld überlagert ist, derart, daß einem n-polpaarigen Antriebsdrehfeld ein n + 1 polpaariges über Sensoren moduliertes Steuerdrehfeld überlagert ist, nach Latent . ... ... (Patentanm.eldlng P 24 06 790), und daß eine in die als Sensoren wirkenden Steuerdrehfeldwicklunten induzierte, von einer Exzentritität des Rotors abhängige Spannung den Strom der Steuerdrehfeldwicklungen stellt, nach Latent . ... ... (Patentanmeldung P 24 57 084, G a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Antriebsstrom mit Antriebsspannungsfrequenz in der Antriebswicklung ein Sensorstrom mit höherer Trägerfrequenz überlagert wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a du r ch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die in der als Sensor wirkende Steuerdrehfeldwicklung bei vorhandener Exzentrizität induzierte Spannung von Antriebsfrequenz durch Filter unterdrückt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n nz C i c h n e t, daß die in der Steuerdrehfeldwicklung bei vorhandener Exzentrizität durch Sensorträgerfrequenz induzierte Spannung in einem Demodulator um den Betrag der Trafflerfrequenz verringert wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die der Exzentrizität nach Größe und Frequenz entsprechende Spannung differenziert wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e -, k e n n z e i c h n e t, daß eine Summe aus einer der Exzentrizität proportionalen Spannung und einer dem zeitlichen Dif£erentialquotient proportionalen Spannung gebildet wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die gebildete Summenspannung in einem modulator um die Antriebsfrequenz erhöht wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die um Antriebsfrequenz erhöhte Summensparmur.g über einen Phasenschieber und einem Verstärker den Stelltrom der Steuerdrehfeldwicklung erzeugt.
DE19762656469 1976-12-09 1976-12-09 Radiales aktives magnetisches lager Withdrawn DE2656469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656469 DE2656469A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Radiales aktives magnetisches lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656469 DE2656469A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Radiales aktives magnetisches lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656469A1 true DE2656469A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656469 Withdrawn DE2656469A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Radiales aktives magnetisches lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656469A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794290A (en) * 1985-01-28 1988-12-27 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Structure of active type magnetic bearing
US4976177A (en) * 1986-11-13 1990-12-11 S.A.: Societe Europeenne De Propulsion Workpiece-carrier spindle assembly having magnetic bearings, and a device implementing such an assembly for a very high precision machine tool
WO1995018925A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Sulzer Electronics Ag Verfahren und steuergerät zur steuerung einer elektrischen drehfeldmaschine mit spezialwicklung zur kombinierten erzeugung eines drehmoments und einer querkraft in derselben
WO1995023297A1 (fr) * 1994-02-28 1995-08-31 Societe De Mecanique Magnetique Palier magnetique actif a auto-detection de position
WO1996017180A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-06 Sulzer Electronics Ag Verfahren zur kompensation von periodischen rüttelkräften in einer elektrischen drehfeldmaschine
EP0739078A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Tadashi Fukao Elektromagnetische Rotationsmaschine
US5708346A (en) * 1994-01-10 1998-01-13 Sulzer Electronics Ag Method and control apparatus for controlling an AC-machine
US6147425A (en) * 1998-11-17 2000-11-14 Koyo Seiko Co., Ltd. Controllable magnetic bearing apparatus
DE102005032675A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Renk Ag Aktives Magnetlager mit integrierter Wegsensorik
CN104485852A (zh) * 2014-11-12 2015-04-01 江苏大学 一种基于矩阵变换器的三极磁轴承运行控制系统及方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794290A (en) * 1985-01-28 1988-12-27 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Structure of active type magnetic bearing
US4976177A (en) * 1986-11-13 1990-12-11 S.A.: Societe Europeenne De Propulsion Workpiece-carrier spindle assembly having magnetic bearings, and a device implementing such an assembly for a very high precision machine tool
US5708346A (en) * 1994-01-10 1998-01-13 Sulzer Electronics Ag Method and control apparatus for controlling an AC-machine
WO1995018925A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Sulzer Electronics Ag Verfahren und steuergerät zur steuerung einer elektrischen drehfeldmaschine mit spezialwicklung zur kombinierten erzeugung eines drehmoments und einer querkraft in derselben
US5844339A (en) * 1994-02-28 1998-12-01 Societe De Mecanique Magnetique Active magnetic bearing with auto position-detection
FR2716700A1 (fr) * 1994-02-28 1995-09-01 Mecanique Magnetique Sa Palier magnétique actif à auto-détection de position.
WO1995023297A1 (fr) * 1994-02-28 1995-08-31 Societe De Mecanique Magnetique Palier magnetique actif a auto-detection de position
WO1996017180A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-06 Sulzer Electronics Ag Verfahren zur kompensation von periodischen rüttelkräften in einer elektrischen drehfeldmaschine
EP0739078A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Tadashi Fukao Elektromagnetische Rotationsmaschine
EP0739078A3 (de) * 1995-04-21 1998-09-02 Tadashi Fukao Elektromagnetische Rotationsmaschine
US5936370A (en) * 1995-04-21 1999-08-10 Ebara Corporation, Nikkiso Co., Ltd. Electromagnectic rotating machine
US6147425A (en) * 1998-11-17 2000-11-14 Koyo Seiko Co., Ltd. Controllable magnetic bearing apparatus
DE102005032675A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Renk Ag Aktives Magnetlager mit integrierter Wegsensorik
CN104485852A (zh) * 2014-11-12 2015-04-01 江苏大学 一种基于矩阵变换器的三极磁轴承运行控制系统及方法
CN104485852B (zh) * 2014-11-12 2016-06-22 江苏大学 一种基于矩阵变换器的三极磁轴承运行控制系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621736T2 (de) Geschaltete reluktions-rotationsmaschine
EP0043973B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE2744319C2 (de)
EP0539401B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
EP0847617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
DE3304606C2 (de) Steuervorrichtung für einen Transistor-Motor
DE3214569C2 (de) Geregelter kollektorloser Gleichstrommotor
DE2656469A1 (de) Radiales aktives magnetisches lager
DE2833593C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
EP0448610B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung elektromechanischer wandler
DE3590166T (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Permanentmagnet-Synchronmotors unter Verwendung einer Impulsbreitenmodulation
AT408591B (de) Verfahren zur sensorlosen drehwinkelerfassung von dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, synchronmaschinen
DE3132483A1 (de) Kollektorloser gleichstrom-motorantrieb
DE69803353T2 (de) Dreiphasiger, bürstenloser, Synchrongenerator mit verstärktem Läuferfeldsystem
DE2835561A1 (de) Elektronisch kommutierender motor
DE2221915A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines mehrphasigen Wechselstromsynchronmotors
DE3339299C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Drehzahl eines genuteten Ankers einer Drehfeldmaschine
DE1438843B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Geschwin digkeit und/oder des Phasenwinkels eines Elektromotors gegenüber einer Bezugsfrequenz
DE2132477A1 (de) Elektromotor
DE2705758C2 (de) Schrittmotor mit Erregerschaltung
DE102016102635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen mindestens eines Maschinenparameters
DE922057C (de) Wechselstrom-Tachometermaschine
DE3026348A1 (de) Schaltungsanordnung zur bildung eines elektrischen spannungssignals, das einer flusskomponente in einer drehfeldmaschine proportional ist
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE4222949B4 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal