DE2656300C2 - Laufbahnbegrenzung - Google Patents
LaufbahnbegrenzungInfo
- Publication number
- DE2656300C2 DE2656300C2 DE19762656300 DE2656300A DE2656300C2 DE 2656300 C2 DE2656300 C2 DE 2656300C2 DE 19762656300 DE19762656300 DE 19762656300 DE 2656300 A DE2656300 A DE 2656300A DE 2656300 C2 DE2656300 C2 DE 2656300C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- career
- bearing blocks
- delimitation
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/02—Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Laufbahnbegrenzung, die r, aus einer auf in bestimmten Abständen angeordneten
Lagerklötzen an einer mit einem Längsschlitz versehenen Entwässerungsrinne lösbar befestigten Leiste
besteht und die mindestens teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband fordert zur Anerkennung von Rekorden bei Laufwettbewerben
eine 50 mm hohe räumliche Abgrenzung der Laufbahn zum Rasenspielfeld. Die Abgrenzung wird im übrigen
Sportbetrieb nicht benötigt. Sie ist sogar unerwünscht, da sie Unfälle verursachen kann.
Bei einer bekannten Laufbahnbegrenzung der vorerwähnten Art sind unterhalb der Oberfläche der
Laufbahn auf einer Entwässerungsrinne in Verlängerung des Entwässerungsschlitzes beidseitig Profilleisten
angeordnet, an denen im Bereich der oberen Ränder Verbindungsstücke angeschweißt sind. Mit den Verbindungsstücken
sind den Lagerklötzen entsprechende Distanzstücke verbunden. Die Distanzstücke tragen
eine beispielsweise aus Kunststoff und mit einem Hohlprofil ausgebildete Leiste, die die Umrandung der
Laufbahn darstellt.
Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß ihr Auf- und Abbau wegen der in jedem Fall
vorhandenen Befestigungsmittel verhältnismäßig auf- ω wendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichter montierbare Laufbahnbegrenzung zu finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerklötze mit der Leiste unlösbar verbunden b5
sind und wenigstens zwei Lagerklötze eines Leistenteilstückes einen nach unten ragenden, dem Längsschlitz
angepaßten Zapfen aufweisen.
Durch die Befestigung der Leistenteilstucke mittels Zapfen in dem Schlitz der üblicherweise die Laufbahn
umgebenden Entwässerungsrinnen ist der Auf- und Abbau einfacher und schneller durchführbar, da die
Teilstücke ohne Werkzeug nacheinander nur eingesetzt zu werden brauchen. Außerdem ist eine Verletzungsgefahr,
z. B. bei Stürzen, durch die höhere Nachgiebigkeit jedes Leistenteilstückes geringer.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Lagerklötze und die Zapfen elastischer als die Leiste
ausgebildet. Durch die elastischere Ausbildung der Lagerklötze sowie Zapfen wird die Stoßenergie im Falle
eines Dagegenlaufens teilweise aufgenommen, so daß die Unfallgefahr weiter verringert wird.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Zapfen für einen festen Sitz mit Erhöhungen versehen. Durch
warzen- oder streifenförmige Erhöhungen an dem Zapfen wird die Breitentoleranz des Längsschlitzes der
Wasserrinne ausgeglichen, so daß trotz der z. B. im Betonbau erlaubten Maßabweichungen ein fester Sitz
der Zapfen und damit Leisten gewährleistet ist.
In einer anderen Ausführungsform sind die Lagerklötze
quer zur Leiste verlängert und die Zapfen exzentrisch zur Leiste angeordnet. Durch die verlängerten
Lagerklötze können waagerechte Abweichungen von der Sollage der Entwässerungsrinne ausgeglichen
werden, indem die Leisten zuerst ausgerichtet und dann verklebt werden. Anschließend werden die in die
Laufbahn hineinragenden Teile der Lagerklötze abgesägt.
Außerdem kann das eine freie Ende eines Leistenteilstückes auf einen Lagerklotz am Ende eines vorhergehenden
Leistenteilstückes seitlich und nach unten formschlüssig aufgelegt sein. Durch diese formschlüssige
Verbindung wird erreicht, daß bei starkem seitlichem Anprall das betreffende Ende unter Überwindung des
Formschlusses seitlich herausgleitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 Draufsicht auf Leistenteilstücke,
F i g. 2 Seitenansicht der Leistenteilstücke,
Fig. 3 Querschnitt durch Leistenteilstück und Entwässerungsrinne,
Fig.4 Ansicht der Verbindung zweier Leistenteilstücke
und
F i g. 5 Schnitt durch die Verbindung.
Zur räumlichen Abgrenzung der Laufbahn zu den Rasenflächen des Sportplatzes wird eine 50 mm hohe
und 50 mm breite Umrandung von 398 m Länge in 2,005 m langen Leistenteilstücken 1 angeordnet. Jedes
dieser Leistenteilstücke 1 besteht aus einer 50 mm breiten und 25 mm hohen Leiste 2 aus Kunststoff,
welche auf der Unterseite eine Längsnut 3 und auf der Oberseite quer zur Längsrichtung eine Rundung 4
besitzt. An die Unterseite jeder Leiste 2 sind nach dem Ausrichten im Abstand von 250 mm Lagerklötze 5 aus
Kunststoff geklebt, wovon zwei mit einem Erhöhungen 13 aufweisenden Zapfen 6 von 45 mm Länge und 12 mm
Breite versehen sind, der in den 13 mm breiten Längsschlitz 7 einer Entwässerungsrinne 8 eingreift.
Das eine Ende 10 eines Leistenteilstücks 1 ist mit dem Lagerklotz 12 fest verbunden, während das freie Ende 9
des vorhergehenden Leistenteilstücks 1 mit einer runden Längsnut 3 von oben formschlüssig auf den
Lagerklotz 12 aufgelegt ist. Der Zwischenraum 11 zwischen den Lagerklötzen 5, 12, 14 erlaubt einen
schnellen Ablauf des Regenwassers.
Hii·
-7„:„i
Claims (5)
1. Laufbahnbegrenzung, die aus einer auf in bestimmten Abständen angeordneten Lagerklötzen
an einer mit einem Längsschlitz versehenen Entwässerungsrinne lösbar befestigten Leiste besteht
und die mindestens teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerklötze (5, 12, 14) mit der Leiste (2) unlösbar verbunden sind und wenigstens zwei
Lagerklötze (5, 12, 14) eines Leistenteilstückes (1) einen nach unten ragenden, dem Längsschlitz (7)
angepaßten Zapfen (6) aufweisen.
2. Laufbahnbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerk'ötze (5, 12, 14) und
die Zapfen (6) elastischer als die Leiste (2) ausgebildet sind.
3. Laufbahnbegrenzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Zapfen (6) für
einen festen Sitz mit Erhöhungen (13) versehen sind.
4. Laufbahnbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerklötze (14) quer zur Leiste (2) verlängert und die Zapfen (6) exzentrisch zur Leiste (2) angeordnet
sind.
5. Laufbahnbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine
freie Ende (9) eines Leistenteilstücks (1) auf einen Lagerklotz (12) am Ende (10) eines vorhergehenden
Leistenteilstücks (1) seitlich und nach unten formschlüssig aufgelegt ist.
Jl)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656300 DE2656300C2 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Laufbahnbegrenzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656300 DE2656300C2 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Laufbahnbegrenzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656300A1 DE2656300A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2656300C2 true DE2656300C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=5995337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762656300 Expired DE2656300C2 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Laufbahnbegrenzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2656300C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8001491U1 (de) * | 1980-01-22 | 1981-07-23 | Steiner Silidur Ag, Andelfingen | Umrandung fuer die laufbahn-innenseite einer sportanlage |
DE3241691C2 (de) * | 1982-11-11 | 1987-04-23 | Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte | Befestigungs- und Entwässerungsvorrichtung für den Kunstrasen eines Spielfeldes |
DE3820880C2 (de) * | 1987-09-11 | 1994-02-24 | Ahlmann Aco Severin | Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen oder dergleichen Anlagen |
DE3736161A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Hauraton Betonwaren | Rinnen-abdeckung fuer sportanlagen |
US6314688B1 (en) | 1998-12-02 | 2001-11-13 | Ravensforge Llc | Architectural protection devices and system and method utilizing same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1908981A1 (de) * | 1969-02-22 | 1970-12-17 | Betonwerk Wernau Gmbh & Co Kg | Entwaesserungseinrichtung fuer Sportanlagen |
DE7609160U1 (de) * | 1976-03-25 | 1976-07-22 | W. Schrewe Kg, 4783 Anroechte | Aus beton geformte abdeckplatte fuer eine entwaesserungsrinne fuer sportplaetze |
-
1976
- 1976-12-11 DE DE19762656300 patent/DE2656300C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2656300A1 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448583B2 (de) | Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag | |
DE2656300C2 (de) | Laufbahnbegrenzung | |
DE2736662A1 (de) | Siebboden | |
DE8711225U1 (de) | Elastischer Bodenbelag | |
DE3301435A1 (de) | Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau | |
DE3012855C2 (de) | Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen | |
DE102005058087B4 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen | |
DE2265304C3 (de) | Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl | |
DE2951570C2 (de) | Isolierstoß für Eisenbahngleise | |
EP0320565B1 (de) | Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen | |
DE655748C (de) | Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb | |
DE2202352A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Dehnungsfugen in Fahrbahnen | |
DE3227795A1 (de) | Versenkbare leitplanke | |
DE350052C (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen | |
DE567279C (de) | Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite | |
DE2547887A1 (de) | Laufeinlage aus kunststoff fuer eine in einer fuehrungsschiene angeordnete gleitschiene eines fahrzeugsitzes | |
DE3123122A1 (de) | Triebstockstange fuer untertaegige gewinnungsmaschinen | |
DE589691C (de) | Schienenverbindung mit verblatteten Schienenenden | |
DE2811408A1 (de) | Rost oder matte zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter | |
DE7911924U1 (de) | Platte mit Verbindungsmitteln für eine zusammengesetzte Spielfläche, z.B. für Schlittschuhlauf, Kegeln und ähnliches | |
DE3029625A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von auflagerflaechen auf holzschwellen | |
DE439957C (de) | Gleisanschlussplatte | |
DE827806C (de) | Schienenstossverbindung mittels Stossbruecke | |
DE3002350A1 (de) | Ablauf oder entwaesserungsrinne mit abdeckplatte aus elastischem material | |
DE1478279C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |