DE2655492C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2655492C2 DE2655492C2 DE19762655492 DE2655492A DE2655492C2 DE 2655492 C2 DE2655492 C2 DE 2655492C2 DE 19762655492 DE19762655492 DE 19762655492 DE 2655492 A DE2655492 A DE 2655492A DE 2655492 C2 DE2655492 C2 DE 2655492C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- base body
- mating contacts
- anchored
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/34—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Vakuumschalter gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art (DE-GM 92 295) ist der Stößel an dem Grundkörper verankert
und ragt mit seinem freien Ende durch eine öffnung in der Bodenplatte in eine durch eine Membran abgeschlossene
Druckkammer. Als Gegenkontakte dienen bei dieser Ausführung Metallniete, die in der Bodenplatte
verankert sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so
auszubilden, daß eine einfache Montage des Stößels sowie der Gegenkontakte die einstellbar sein sollen,
ermöglicht ist
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
gelÖSL
Aufgrund der einstückigen Ausführung def Gegem
kontakte mit Steckern und der Verankerung des Stößels wird Montagearbeit eingespart und der genaue
Kontaktabstand kann sehr einfach durch Verbiegung def friii tragenden Abschnitte einjustiert werden,
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Zum Anspruch 5:
Der Schalter kann dann sowohl mit dem positiven als auch mit dem negativen Pol einer Spannungsquelle
verbunden werden, so daß am Schalter direkt das zu schaltende Aggregat, beispielsweise der Elektromotor
einer Vakuumpumpe, angeschlossen werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele „rläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie H-II in
Fig.l,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in
Fig. 2,
F i g. 4 eine Rückansicht des Grundkörpers,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in F i g. 5 ohne Grundkörper
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII
in F i g. 6 und
F i g. 8 eine Rückansicht des Grundkörpers.
In einem Zinkgußdruckgehäuse 10 stützt sich eine Druckfeder 11 an einem Ansatz 12 ab und drückt ein
pilzförmiges Druckstock 13 gegen eine Membran 14, die als flache runde Scheibe ausgebildet ist Das Gehäuse 10
läuft stirnseitig in einen Gewindestutzen 15 aus, der zur Befestigung des Schalters an einer Vakuumpumpe dient.
Bei Unterdruck bewegt sich die Membran in Richtung des Pfeiles A.
Ein topfartiger Grundkörper 20 aus Kunststoff teilt mit einer Bodenplatte 21 eine Schalterkammer 22 ab.
Die Bodenplatte hat einen Ringflansch 23 zur Festlegung der Membran 14. Ein Stößel 24 ist
verschiebbar in einer zentralen öffnung 25 der Bodenplatte geführt und in dieser öffnung durch die
Rastnasen 26 bzw. 27 verankert. Der Stößel 24 beinhaltet einen Führungssteg 28 und eine zweischenklige
Spannfeder 29, an der ein Schrappkontaktstück 30 aufgehängt ist. Der Führungssteg 28 stützt sich an einer
weiteren Druckfeder 31 ab, deren Federkraft mittels der Verstellschraube 32 einstellbar ist
Das Schnappkontaktstück 30 arbeitet mit zwei feststehenden Gegenkontakten 41 und 42 zusammen,
die — wie Fig. 2 zeigt — punktsymmetrisch in der
Schalterkammer 22 angeordnet und identisch ausgebildet sind. Diese Gegenkontakte 41 und 42 sind einstückig
aus einem Blechstreifen ausgestanzt und rechtwinklig abgebogen, so daß frei tragende Abschnitte 43 und 44
gebildet sind. Diese Gegenkontakte ragen durch Schlitze 45 und 46 aus der Schalterkammer 22 heraus
und dienen unmittelbar als Stecker 47 und 48 für eine Steckhülse an einem Verbindungskabel.
Die Gegenkontakte 41 und 42 sind in den Schlitzen 45 und 46 verankert und haben jeweils einen herausgedrückten
Lappen 49, der am Boden 50 des Grundkörpers 20 aufliegt. Auf diese Weise ist der Abstand D
zwischen dem Gegenkontakt 41 bzw. 42 und den Anlägeflächen 51 am Grundkörper 20 eindeutig
festgelegt Das Schnappkontaktstück 30 ist — wie aus Fig.! hervorgeht — zwischen den Gegenkontakten 41
bzw, 42 und den Anlageflächen 51 angeordnet In diese Betriebsstellung läßt sich das Schnappkontaktstück sehr
leicht bringen, wenn die Bodenplatte 21 zunächst derart auf den Grundkörper 20 aufgesetzt wird, daß das
Schnappkontaktstück 30 sich längs der in Fig,2
gestrichelten Linie Ferstreckt. Bei einer anschließenden Drehbewegung in Richtung des Pfeiles G schnappt
dieses Schnappkontaktstück 30 dann unter die Gegenkontakte 41 und 42, die damit elektrisch leitend
miteinander verbunden sind. Diese Montageart ist aufgrund der punktsymmetrischen Anordnung der
Gegenkontakte 41 und 42 und wegen der raumsparenden annähernd radialen Anordnung der frei tragenden
Abschnitte 43 und 44 möglich. Bei dieser Drehbewegung greifen Rastnasen 60 an der Bodenplatte 21 in
entsprechende Aufnahmen 61 am Grundkörper 20 ein, so daß die aus Grundkörper 20 und Bodenplatte 21
gebildete Schalterkammer 22 als vormontierte Baueinheit leicht weiterverarbeitet werden kann.
Wesentlich ist, daß die Funktion dieses Schalters vor
dem Einbau in das Gehäuse 10 überprüft werden kann. Dazu sind seitlich der Gegenkontakte 41 und 42
Aussparungen 62 vorgesehen, durch die der Kontaktabstand D. der die Hysterese des Schalters festlegt,
kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.5 bis 8
unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß die
durch Schlitze 45 und in dem Grundkörper ragenden Gegenkontakte 41 und 42 nunmehr an der Bodenplatte
21 verankert sind, wie dies insbesondere aus den F i g. 6 und 7 ersichtlich ist. Der eine Gegenkontakt 41 ragt
radial aus der Schalterkammer 22 heraus, während der andere axial herausgeführt ist. Zusätzlich weist dieser
Schalter eine Brücke 70 mit zwei Steckern 71 und 72 auf, von denen der eine parallel zum Gegenkontakt 42
angeordnet ist, während der andere radial aus dar Schalterkammer herausragt Die Brücke 70 dient als
Masseleitung, so daß das zu schaltende Aggregat, beispielsweise der Elektromotor einer Vakuumpumpe
mittels einer geeigneten Steckhülse unmittelbar an die Stecker 42 und 72 angeschlossen werden kann.
ίο Fig.5 zeigt im übrigen, daß die gesamte Baueinheit
auf einfache Weise direkt an einer bei 80 angedeuteten Vakuumpumpe angeflanscht werden kann.
Bei beiden Schalterausführungen sind im Ruhezustand die Gegenkontakte 41 und 42 — wie in den
Zeichnungen dargestellt — elektrisch leitend miteinander verbunden. Bei einem Unterdruck von beispielsweise
0,8 atu ist die Membran 14 soweit in Richtung des Pfeiles A verstellt, daß das Schnappkontaktstück 30
umspringt und mit den Enden auf den Anlageflächen 51 am Grundkörper 20 aufliegt. Bei einem Unterdruck von
beispiesweise 0,5 atu springt das Schnappkontaktstück
30 wieder in die dargestellte Lage z^tick.
Der Schalter besteht nur aus wenigen Einzelteilen.
Die Gegenkontakte dienen einstückig direkt als Stecker und sind identisch aufgebaut. Das Druckstück 13 und der
Stößel 24 sind ebenfalls identisch aufgebaut Als Membran 14 kann eine flache Scheibe dienen, die
einfach zwischen der Bodenplatte 21 und dem Gehäuse 10 festgespannt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter, mit einer durch einen topfartigen Grundkörper
und eine Bodenplatte abgeteilten Schalterkammer, in der ein an einem in der Bodenplatte
beweglich geführten Stößel aufgehängtes Schnappkontaktstück mit feststehenden Gegenkontakten
zusammenwirkt, die mit Steckern außerhalb der Schalterkammer elektrisch leitend verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (24) an der Bodenplatte (21) verankert ist, die
Gegenkontakte (41, 42) durch frei tragende, abgewinkelte Abschnitte (43,44) der in die Schalterkammer
(22) hineinragenden Stecker (47, 48) gebildet sind und der Grundkörper (20) seitlich der
Gegenkontakte (41,42) Aussparungen (62) aufweist
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenkontakte (41, 42) an der Bodenplatte (21) festgelegt sind und durch Schlitze
(45, 46) im Grundkörper (20) aus der Schalterkammer (22) herausragen.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (41, 42) unmittelbar
in Schlitzen (45, 46) des Grundkörpers (20) verankert sind.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (21) durch eine
Drehbewegung mit dem Grundkörper (20) verrastbar ist
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, uadurch gekennzeichnet, daß an dem
Grundkörper (20) zusätzlich jine Brücke (70) mit zwei Steckern (71,72) verankert ist
6. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß der eine Stecker (72) der Brücke (70)
und der Stecker (48) eines Gegenkontaktes (42) parallel, vorzugsweise axial aus der Schalterkammer
(22) herausragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655492 DE2655492B1 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Elektrischer Schalter,insbesondere Vakuumschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655492 DE2655492B1 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Elektrischer Schalter,insbesondere Vakuumschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655492B1 DE2655492B1 (de) | 1978-05-18 |
DE2655492C2 true DE2655492C2 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=5994929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655492 Granted DE2655492B1 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Elektrischer Schalter,insbesondere Vakuumschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2655492B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8008184U1 (de) * | 1980-03-25 | 1980-09-18 | Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach | Druckwächter |
-
1976
- 1976-12-08 DE DE19762655492 patent/DE2655492B1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2655492B1 (de) | 1978-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2301115B1 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung | |
DE69604728T2 (de) | Einbaustruktur eines Steckers für einen Kraftstoffbehälter | |
DE102012002145A1 (de) | Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder | |
EP3433897B1 (de) | Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE102015119850A1 (de) | Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle | |
DE102010063709A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten | |
DE2655492C2 (de) | ||
DE102017109692A1 (de) | Käfigklemme | |
DE102012106224A1 (de) | Endkappenanordnung für einen Elektromotor | |
DE2527318C3 (de) | Steckvorrichtung | |
DE3437778C2 (de) | ||
DE19539958B4 (de) | Kontakt | |
DE9310630U1 (de) | An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät | |
EP3859896A1 (de) | Kontaktbuchse für einen kontaktträgereinsatz einer steckdose | |
DE2732761C3 (de) | Experimentiertafel zum Aufbau elektrischer Schaltungen | |
DE1213509B (de) | Steckeraufnahmeteil fuer ein elektrisches Verbindungselement | |
EP2226871B1 (de) | Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement | |
DE1220011B (de) | Druckabhaengiger elektrischer Schalter | |
DE2740986C3 (de) | Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere für Signaleinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE7626989U1 (de) | Bürstenhalter für elektrische Maschinen | |
DE2460874C3 (de) | Anordnung zur Befestigung der Hör- und Sprechkapseln in einem Fernsprechhandapparat | |
DE2552362B2 (de) | Elektrisches Geräte-Steckbauteil | |
DE1765657C (de) | Klemmleiste fur Modulschaltelemente | |
DE7122599U (de) | Elektromagnetisches Relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |