[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2652554C2 - Lichtmeßgerät zur Messung der Farbverteilung und/oder der Dichte belichteter Filme - Google Patents

Lichtmeßgerät zur Messung der Farbverteilung und/oder der Dichte belichteter Filme

Info

Publication number
DE2652554C2
DE2652554C2 DE19762652554 DE2652554A DE2652554C2 DE 2652554 C2 DE2652554 C2 DE 2652554C2 DE 19762652554 DE19762652554 DE 19762652554 DE 2652554 A DE2652554 A DE 2652554A DE 2652554 C2 DE2652554 C2 DE 2652554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mask
measuring
measuring device
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762652554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652554A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Phys. Dr. 8552 Höchstadt Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seifert Wilhelm Dipl-Phys Dr 8552 Hoechstadt
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762652554 priority Critical patent/DE2652554C2/de
Publication of DE2652554A1 publication Critical patent/DE2652554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652554C2 publication Critical patent/DE2652554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtmeßgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um von einem fotografischen Farbnegativ oder -positiv beispielsweise ein Papierbild herzustellen, ist es vorteilhaft, an der Stelle des vom Objektiv des Vergrößerungsapparates projizierten Bildes, welche nach dem Vergrößerungsprozeß eine bestimmte Farbe haben soll, die Farbverteilung und die Helligkeit zu messen. Dazu bedient man sich einer Lichtleiter-Abtastsonde, welche das einfallende Licht von der auszumessenden Stelle auf einen in einem Meßgerät befindlichen Lichtempfänger überträgt. Die Lichtleiter-Abtastsonde ist im allgemeinen so konstruiert, daß die auszumessende Stelle durch eine kleine Lochblende begrenzt ist. Unter dieser Lochblende befindet sich ein Prisma oder ein Spiegel, welches bzw. welcher das Licht um 90° umlenkt und auf die Eintrittsöffnung des Lichtleitkabels wirft. Da das ganze Licht, welches auf die Lochblende auftrifft, nur dann parallaxenfrei bzw. zentrisch in die Eintrittsöffnung des Lichtleitkabels gelangen kann, wenn die Lochblende genau in der optischen Achse des Vergrößerungsobjektivs liegt, was in der Praxis fast nie der Fall ist, weil die auszumessende Stelle irgendwo im projizierten Bild liegen kann, verwendet man bisher Sonden, welche so auf das Vergrößerungsobjektiv ausgerichtet werden können, daß die Lochblende immer senkrecht zum Bildwinkel der auszumessenden Bildteile liegt. Man nennt diese Sonden "Sonden mit Cosinus-Korrektur". Um die Lochblende für jede beliebige Meßstelle der Projektionsebene senkrecht zum Lichteintritt zu stellen, müssen diese Sonden erstens parallel zur Projektionsebene des Objektivs gedreht und zweitens in dieser Stellung verkippt werden können bzw. muß in einer anderen Ausführung die ganze Sonde kardanisch einstellbar sein, um auch nach der Umlenkung durch Prisma oder Spiegel das Meßlicht senkrecht in die Eintrittsöffnung des Lichtleitkabels eintreten zu lassen.
  • Um beurteilen zu können, ob die beste Ausrichtung erreicht ist, muß dabei ständig das im Meßgerät eingebaute Meßinstrument auf Maximalausschlag beobachtet werden. Dieses Verfahren ist äußerst zeitraubend und ungenau, da nicht gewährleistet ist, daß sich nach der Ausrichtung die Lochblende noch an der vorher gewollten Stelle befindet. Darüber hinaus wird durch die sog. "Sonden mit Cosinus-Korrektur" mathematisch exakt ein Cosinus-Fehler eingeschleppt. Dies liegt daran, weil ein Lichtstrahlenbündel, welches bei Messungen außerhalb der optischen Achse des Vergrößerungsobjektivs durch eine senkrecht zum Strahlenbündel ausgerichtete Lochblende hindurchtritt, in der Projektionsebene eine Ellipse ergibt, deren Fläche so groß wird wie die Kreisfläche der Lochblende geteilt durch den Cosinus des zugehörigen Bildwinkels.
  • Man mißt also keine solche Beleuchtungsstärke aus, die in der Projektionsebene einer immer gleich großen, kreisförmigen Meßfläche entspricht, sondern diejenige Beleuchtungsstärke, die je nach dem Bildwinkel unter dem auf einer entsprechend größeren, elliptischen Fläche der Projektionsebene gemessen wird, deren Beleuchtungsstärke kleiner ist als die der Lochblenden-Kreisfläche der durch Verkippen senkrecht zum entsprechenden Bildwinkel ausgerichteten Sonde, so daß das Meßergebnis einen zu hohen Meßwert vortäuscht.
  • Die Ausrichtung der Meßsonde auf das Objektiv ist aber bei den bisher bekannten Sonden auch vor allem deshalb nötig, weil die Lichtleitkabel nur dann eine gleichförmige Abstrahlung an ihrem Austrittsende zeigen, wenn sie an der Eintrittsseite senkrecht beleuchtet werden. Bei schrägem Lichteinfall wird das Licht am Austrittsende so abgestrahlt, daß sich als räumliche Abstrahlungsfigur eine Art Hohlkegel ergibt (vgl. US-PS 39 81 590).
  • Weiterhin geht bei schrägem Lichteinfall winkelabhängig mehr oder weniger Licht verloren. Der winkelabhängige Lichtverlust und die Form der Abstrahlungsfigur sind von der Art der verwendeten Glasfasern abhängig, d. h. im wesentlichen von ihrem Aperturwinkel.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Lichtmeßgerät der eingangs genannten Art, den Winkelfehler des Lichtleiters zu kompensieren und den Cosinus-Fehler zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Meßgerät ist es möglich, den Winkelfehler des Lichtleiters bei schräg einfallendem Licht zu kompensieren, ohne daß die Lichtabtastsonde verdreht oder gekippt werden muß. Dies bedingt mindestens 50% Zeitersparnis für den gesamten Meßvorgang. Da keine sog. "Cosinus-Korrektus" durchgeführt werden muß, wird auch nicht der dadurch bedingte Meßfehler in die Messung mit eingeschleppt.
  • Zur Verbesserung der Messung ist es vorteilhaft, eine asphärische Linse zwischen dem Austrittsende des Lichtleiters und der Maske anzuordnen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß zwischen der Maske und dem Lichtempfänger ein sammelndes optisches System angeordnet ist.
  • Die in den Unteransprüchen angesprochene Optik dient dazu, das Licht ohne Abbildungsverluste auf die im allgemeinen relativ kleine, lichtempfindliche Fläche des Lichtempfängers zu bringen. Bei Verwendung von großflächigen Lichtempfängern kann das ganze Linsensystem mit Ausnahme der Maske weggelassen werden. Es müssen dabei die geometrischen Verhältnisse nur so sein, daß das gesamte, durch die Maske mehr oder weniger abgeschwächte Licht auf den Lichtempfänger gelangt.
  • Neben den beiden extremen Varianten sind viele Anordnungen möglich. Die Form der Kompensationsmaske hängt von der Art der verwendeten Glasfasern, dem gewünschten maximalen Meßwinkel und dem Abstand zwischen Lichtleitkabel und Kompensationsmaske ab. Das aufgebrachte Maskenmuster kann lichtundurchlässig oder lichtteildurchlässig sein. Es kann aber auch die Maske oder das Maskenmuster einen Dichtegradienten aufweisen, darüber hinaus sind Mehrfachblenden, konzentrische Blenden, Lochblenen, deren Öffnungen zwischen Mitte und Rand der gleichen Funktion unterliegen, oder Kombinationen aus den bisher geschilderten Ausführungsformen möglich. Aus der GB-PS 14 11 540 ist es bekannt, bei einem Lichtmeßgerät mit Lichtleiter eine Maske vorzusehen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung in einer Ausführungsform erläutert.
  • Fig. 1 stellt eine Übersicht dar, wobei ein Lichtmeßgerät gemäß der Erfindung bei Anwendung mit einem Vergrößerungsapparat gezeigt wird.
  • Fig. 2 zeigt die Lichtabtastsonde im Querschnitt mit Lichtleiter und optischem Linsenübertragungssystem bis zu dem Lichtempfänger, der vorzugsweise als Multiplier ausgebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt die zonare Maske in drei Ausführungsformen a, b und c.
  • Von der Lichtquelle im Lampenhaus 1 wird das in der Bildbühne 2 befindliche Negativ durch das Kopierlicht beleuchtet und über ein Objektiv 3 auf der Projektionsebene (Papierbild) abgebildet. Kondensor und variable Filtermöglichkeit des Kopierlichtes für Farbkopien, die üblicherweise im Vergrößerungsapparat eingebaut sind, wurden einfachheitshalber in der Zeichnung nicht dargestellt. In der Projektionsebene 4 befindet sich die Lichtabtastsonde (Meßsonde) 5, die über das Lichtleitkabel 6 vorzugsweise steckbar mit dem Meßgerät 7 verbunden ist.
  • Die Seele des Lichtleitkabels 6 ist das Faserbündel 8, welches durch eine weiche Umlenkung innerhalb der Meßsonde 5 senkrecht nach oben zu ihrer Oberfläche geführt wird und dort die Eintrittsöffnung 9, welche der eingangs beschriebenen Lochblende entspricht bildet. Am Austrittsende des Lichtleitkabels, welches sich bereits innerhalb des Meßgerätes 7 befindet, wird das austretende Meßlicht durch ein Linsenübertragungssystem 10 über einen Farbfilterwechsler 11 auf die lichtempfindliche Schicht des Lichtempfängers 12, der vorzugsweise als Multiplier ausgebildet ist, geleitet. Das Linsenübertragungssystem 10 kann verschiedenartig ausgeführt sein; in der Fig. 2 ist es in dreilinsiger Anordnung dargestellt, wobei die erste Linse 13, die unmittelbar mit nur geringem Abstand am Austrittsende des Faserbündels angeordnet ist, als Feldlinse wirkt und vorzugsweise als Asphäre ausgebildet ist; zwei weitere Sammellinsen 14 und 15 übertragen das Meßlicht dann über den Farbfilterwechsler 11 auf den Lichtempfänger 12 . Zwischen der Feldlinse 13 und der Sammellinse 14 befindet sich die Maske 16, eine zonar unterschiedlich lichtabschwächend ausgebildete Blendenscheibe. Wie eingangs erläutert, hat ein faseroptischer Lichtleiter die unangenehme Eigenschaft, bei schräg einfallendem Licht an seinem Lichtaustrittsende eine Abstrahlfigur zu bilden, die einem hohlkegelförmigen Gebilde entspricht, wobei mit zunehmender Größe des Einfallwinkels auf Kosten der Mitte immer mehr Licht auf die Randzone fällt. Da diese Lichtverteilung am Faserbündel-Austrittsende zwischen Mittel- und Randzone in einer bestimmten Funktion zur Größe des Eintrittswinkels an der Eintrittsöffnung 9 des Faserbündels 8 verläuft, muß die Maske 16 eine dieser Voraussetzung entsprechende, von der Mitte zum Rand verlaufende Lichtschwächung erzeugen, um keine Meßdifferenz zwischen einer Messung in der Bildmitte der Projektionsebene 4 und jedem in der Projektionsebene beliebig auszumessenden Bildwinkel zu erhalten. Da die Lichtverteilung am Austrittsende des Faserbündels wesentlich von der Art der Lichtleitfaser, d. h. von deren übertragbaren Aperturbedingungen abhängt, muß der Parameter der abschwächenden Wirkung der Maske 16 zu der Apertur der verwendeten Lichtleitfaser passend ermittelt werden. Infolgedessen darf die einmal ermittelte Paarung von Lichtleiter und Maske nicht getrennt werden, indem beispielsweise der Lichtleiter durch einen solchen mit anderer Apertur ersetzt wird.
  • Der zonar abschwächende Parameter der Maske 16 kann durch verschiedene Maßnahmen erzeugt werden. In Fig. 3a, b und c sind drei Ausführungsbeispiele gezeigt, wie eine solche zonar abschwächende Maske gestaltet sein kann. Fig. 3a zeigt die Maske mit konzentrischem Ring bzw. konzentrischen Ringen 17 als Maskenmuster, wobei die Randzone auf Kosten der Mitte mehr Licht durchläßt. Fig. 3b zeigt die Maske mit beispielsweise sternförmigem Maskenmuster 18, das den gleichen Zweck erfüllt. In Fig. 3c ist die Maske 16 als zirkular verlaufender Filter gezeigt, dessen Abschwächung nach dem Rand hin einer zur Fasertype passenden Funktion entspricht.

Claims (3)

1. Lichtmeßgerät zur Messung der Farbverteilung und/oder der Dichte belichteter Filme, mit einer eine Lichteintrittsöffnung aufweisenden Lichtabtastsonde, an die ein Lichtleiter angeschlossen ist, der das zu messende Licht auf einen Lichtempfänger überträgt, und mit einer für die Belichtungszeit und - bei Verwendung des Lichtmeßgeräts für die Messung der Farbverteilung - für die drei Grundfarben eichbaren Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lichtabtastsonde (5) Lichtfasern (8) übergangslos bis in die Lichteintrittsöffnung (9) der Lichtabtastsonde (5) geführt sind und daß zwischen dem Austrittsende des Lichtleiters (6) und dem Lichtempfänger (12) eine den Winkelfehler des Lichtleiters kompensierende kreisförmige Maske (16) angeordnet ist, die eine von der Mitte zum Rand abnehmende, auf den Lichtleiter (6) abgestimmte Lichtschwächung erzeugt.
2. Lichtmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Austrittsende des Lichtleiters (6) und der Maske (16) eine asphärische Linse (13) angeordnet ist.
3. Lichtmeßgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Maske (16) und dem Lichtempfänger (12) ein sammelndes optisches System (14, 15) angeordnet ist.
DE19762652554 1976-11-18 1976-11-18 Lichtmeßgerät zur Messung der Farbverteilung und/oder der Dichte belichteter Filme Expired DE2652554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652554 DE2652554C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Lichtmeßgerät zur Messung der Farbverteilung und/oder der Dichte belichteter Filme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652554 DE2652554C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Lichtmeßgerät zur Messung der Farbverteilung und/oder der Dichte belichteter Filme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652554A1 DE2652554A1 (de) 1978-05-24
DE2652554C2 true DE2652554C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=5993450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652554 Expired DE2652554C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Lichtmeßgerät zur Messung der Farbverteilung und/oder der Dichte belichteter Filme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652554C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208447A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbmodulierter faseroptischer wandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1411540A (en) * 1971-08-27 1975-10-29 Paint Research Ass Colourimeters
US3981590A (en) * 1975-08-28 1976-09-21 Amf Incorporated Optical system to optimize field of view uniformity in a multi-color produce sorter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652554A1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658239C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern in einem Muster bzw. einer Schablone
DE2354141C2 (de) Optisches Meßverfahren zum Untersuchen von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112016006183T5 (de) Probenform-Messverfahren und Probenform-Messvorrichtung
CH381880A (de) Photoelektrischer Empfänger mit mindestens einer vorgeschalteten Irisblende
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
EP0031155B1 (de) Anordnung zur punkt- und zeilenweisen Aufzeichnung von Bildinformationen
DE2652554C2 (de) Lichtmeßgerät zur Messung der Farbverteilung und/oder der Dichte belichteter Filme
DE102005025535A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Messgenauigkeit bei der Bestimmung von Strukturdaten
DE69230874T2 (de) Optischer Projektionsapparat mit einstellbarer Blende
DE2423255A1 (de) Optisches geraet
DE7636347U1 (de) Lichtmessgeraet, insbesondere farbmessgeraet zur messung der farbverteilung und/oder dichte belichteter filme
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE2827085B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennweitenbestimmung Iangbrennweitiger elektronenoptischer Linsen
AT205257B (de) Belichtungsmesser für Mikroskope
DE2736319A1 (de) Verfahren zur homogenen ausleuchtung von objekt- und bildebenen
EP0586771B1 (de) Beleuchtungssystem für fotografische Kopiergeräte
DE3527165C1 (de) Mikrophotometer
DE3529036A1 (de) Fotografische belichtungseinrichtung
DE2110894A1 (de) Einrichtung zum Messen optischer Eigenschaften eines ausgewaehlten Flaechenbereichs eines zu kopierenden Bildes
DE350236C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke
DE3634187A1 (de) Optische anordnung zum einkoppeln von licht in eine 50 (my)m-gradientenfaser
DE743804C (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Vergroesserungen
DE2410079C3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Schriftzeichenträgers im Fotosatz
DE4137338C2 (de) Fotografisches System
DE2543563B2 (de) Vorrichtung zur visuellen Prüfung der Anpassung von Objektiven an die Kamera, insbesondere für die Einstellung des Abstandes der Objektivanlageebene zur Filmebene unter Verwendung der Autokollimation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIFERT, WILHELM, DIPL.-PHYS. DR., 8552 HOECHSTADT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee