[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2650922A1 - Waermetauscher zur uebertragung von in einem hochtemperaturreaktor erzeugter waerme an ein zwischenkreislaufgas - Google Patents

Waermetauscher zur uebertragung von in einem hochtemperaturreaktor erzeugter waerme an ein zwischenkreislaufgas

Info

Publication number
DE2650922A1
DE2650922A1 DE19762650922 DE2650922A DE2650922A1 DE 2650922 A1 DE2650922 A1 DE 2650922A1 DE 19762650922 DE19762650922 DE 19762650922 DE 2650922 A DE2650922 A DE 2650922A DE 2650922 A1 DE2650922 A1 DE 2650922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas
boxes
jacket
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650922C2 (de
Inventor
Ekkehard Dipl Ing Barchewitz
Heinrich Dipl Ing Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE2650922A priority Critical patent/DE2650922C2/de
Priority to US05/848,601 priority patent/US4221262A/en
Publication of DE2650922A1 publication Critical patent/DE2650922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650922C2 publication Critical patent/DE2650922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

7 5 15
HCCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GmbH Zeppelinstraße 15
5000 Köln 1
Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Übertragung von im Kühlgaskreislauf eines Hochtemperaturreaktors erzeugter Wärme an ein in einem Zwischenkreislauf umlaufendes Gas zur Weiterverwendung in einer Prozeßwärmeanlage, wobei der Wärmetauscher innerhalb des Reaktordruckbehälters in einem mit einem Liner ausgekleideten und mit einem Deckel versehenen Pod angeordnet ist und einen oben durch einen Deckel abgeschlossenen Mantel sowie eine Anzahl von Rohrbündeln aufweist, die jeweils mit einem an ihren beiden Enden vorgesehenen Verteiler bzw. Sammler und einem beidseitig offenen Leitmantel eine Box bilden.
8098 1 9/0418
- α -i
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 120 544 ist ein Wärmetauscher für den Einsatz in geschlossenen Gasturbinen bekannt, der eine Anzahl von parallel angeordneten Rohrbündeln mit rundem oder polygonalem Querschnitt aufweist, die von beidseitig offenen Mantelrohren umgeben sind. Das äußere Medium, z.B. das von einer Turbine kommende Abgas, wird innerhalb dieser Mantelrohre an den Austauscherrohren entlanggeführt, wobei seine Strömungsrichtung derjenigen des in den Rohren befindlichen Mediums entgegengesetzt ist. Jedes Rohrbündel ist durch ein Paar von Rohrböden mit eigenen Zu- und Abführungsleitungen versehen. Die Mantelrohre sind strömungsdicht in eine senkrecht zu ihnen verlaufende Platte eingesetzt, die ihrerseits strömungsdicht mit dem Gehäuse des Wärmetauschers verbunden ist.
Kin ähnlich konzipierter Wärmetauscher mit von Leitmänteln umgebenen Rohrbündeln wird in der deutschen Offenlegungsschrift 24 30 161 beschrieben. Die als Boxen ausgebildeten Rohrbündel sind im Grundriß in einem Sechseckgitter angeordnet, und ihre Rohrboden liegen zumindest an einer Seite in verschiedenen horizontalen Ebenen. Der Wärmetauscher eignet sich besonders für den Einsatz als Rekuperator im Kühlgaskreislauf eines Hochtemperaturreaktors mit Heliumturbine. Er ist in einem solchen Anwendungsfall in einem Hohlraum (Pod) in der Wandung eines Spannbetondruckbehälters untergebracht. Bei hängender Anordnung des Wärmetauschers sind die Boxen mittels Thermosleeves an einem Tragrost aufgehängt, der seinerseits über ein Thermosleeve an dem Liner des Pods befestigt ist. Bei stehender Anordnung ruht der Wärmetauscher auf einem aus einer Narbe, einem Außenring und sechs Speichen bestehenden Tragrost.
In der deutschen Offenlegungsschrift 24 59 189 ist ein wei-
809819/0418
-Io
terer Rohrbündelwärmetauscher für gasförmige Medien dargestellt, der ebenfalls Teil einer vollintegrierten Kernreaktoranlage mit Heliumturbine ist. Die Rohrbündel besitzen einen ringförmigen Querschnitt, und ihre Sammler und Verteiler sind als kreisringartige Kammern ausgebildet. Die Verteiler stehen über Zuführungsrohre mit einem als Hauptverteiler fungierenden Kugelboden in Verbindung, der gleichzeitig als Tragrost dient; die Zuführungsrohre sind fest mit dem Kugelboden verbunden. Die Abführungsleitungen sind als Kompensationsschleifen am Umfang des Wärmetauschers nach oben zu einem Ringsammler geführt, wobei sie den Kugelboden durchstossen.
Weiterhin ist es bekannt, bei einem Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme, die über einen Wärmetauscher an einen Zwischenkreislauf abgegeben wird, den Wärmetauscher in einen Hochtemperaturteil und einen Niedertemperaturteil aufzuteilen und beide Teile in getrennten Pods innerhalb des Spannbetonbehälters ausbaubar zu installieren. Dieser speziellen Anordnung liegt die Überlegung zugrunde, daß die für den genannten Verwendungszweck erforderlichen hohen Kühlgastemperaturen nur im Gaseintrittsbereich des Wärmetauschers auftreten. Es genügt daher, nur den Hochtemperaturteil des Wärmetauschers aus teuren Werkstoffen mit hoher Standzeitfestigkeit herzustellen. Da beide Wärmetauscherteile in gesonderten Pods untergebracht sind, kann zudem der stark beanspruchte Teil für sich allein ausgebaut und ausgewechselt werden. Allerdings geht die Aufteilung des Wärmetauschers in zwei hintereinandergeschaltete Teile und deren gesonderte Unterbringung auf Kosten der Kompaktheit der gesamten Kernkraftanlage.
809819/0418
Es besteht jedoch die Forderung, einen Wärmetauscher zur Auskopplung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme möglichst kompakt zu bauen, da er aus sicherheitstechnischeB Gründen in dem Reaktordruckbehälter integriert sein sollte. Ferner muß er auch bei größeren Druckdifferenzen (die infolge von Störfällen auftreten können) gasdicht sein; d.h. es darf kein radioaktiv verunreinigtes Kühlgas in den.Zwischenkreislauf gelangen. Da es zur Erzielung eines wirtschaftlichen Reaktionsablaufes in der Prozeßwärmeann age überdies notwendig ist, daß die Einkopplung der Wärme in den ablaufenden Prozeß (z.B. Kohlevergasung) bei hohen Temperaturen erfolgt (ca.900°C), treten große Probleme bei der Wahl eines geeigneten Werkstoffes für den Wärmetauscher auf. Dieser soll zudem bei den hohen Temperaturen eine möglichst lange Standzeit erreichen (die Lebensdauer der Anlage wird mit Jahren angesetzt). Auch metallische Werkstoffe, die allein für den angegebenen Zweck in Betracht kommen, besitzen bei derartigen Temperaturen nur sehr kleine Festigkeitswerte; ihrer_Beanspruchung sind daher Grenzen gesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmetauscher der eingangs geschilderten Art konstruktiv so auszugestalten, daß die durch Druck- und Temperaturdifferenzen, Eigengewicht und Wärmedehnung verursachten Werkstoffbelastungen so gering wie möglich gehalten werden.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Boxen hängend angeordnet sind, wobei jede Boxe über das Zuführungsrohr für den Verteiler der betreffenden Box in dem Wärmetauscher-Deckel befestigt ist, daß die genannten Zuführungsrohre in einem in dem Pod-Deckel fest angeordneten Hauptverteiler zusammengefaßt sind und in ihrem Bereich oberhalb des Wärmetauscher-Deckels Rohrschleifen aufweisen, daß der Wärmetau-
...5/ : . 809819/0411
scher-Mantel durch einen in seinem oberen Bereich befindlichen Flansch am Liner des Pods abgestützt ist und daß innerhalb des Wärmetauschers ein Zentralrohr angeordnet ist, in dem die Heißgasführung für das Gas des Zwischenkreislaufs verlegt ist, die durch den Pod-Deckel aus dem Reaktordruckbehälter geführt wird und nur in diesem Deckel einen Festpunkt besitzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher werden die auftretenden Wärmedehnungen ohne zusätzliche Werkstoffbelastungen kompensiert, wie noch ausgeführt wird. Die Befestigung der Boxen, die z.B. kreisrunden Querschnitt haben können, erfolgt in einem Bereich des Wärmetauschers, in dem nur niedrige Temperaturen vorhanden sind (die Temperaturen um den Wärmetauscher-Deckel liegen bei höchstens 3300C). Es ist in diesem Bereich somit eine hohe Festigkeitsbelastung der Bauteile möglich, und die Kompensation der Wärmedehnungen bei den Zuführungsrohren mittels der oberhalb des Wärmetauscher-Deckels vorgesehenen Rohrschleifen sowie die Lastabtragung der Boxen auf dem Wärmetauscher-Deckel mittels der Zuführungsrohre führt daher zu keinen unzulässigen Werkstoffbe^ lastungen.
Jede Box ist in vert.i!caler Richtung nur im Wärmetauscher-Deckel befestigt und kann bei der Aufheizung frei nach unten dehnen. Während an dem relativ kalten Teil der Zuführungsrohre für die Verteiler unterhalb des Wärmetauscher-Deckels das gesamte Gewicht der Boxen hängt, nimmt die Gewichtsbelastung bis hin zum unteren Ende der Boxen immer mehr ab, so daß an ihrem heißen, in Höhe der Zuleitung des heißen Kühlgases befindlichen Teil, der nur noch geringe Festigkeitswerte aufweist, die Gewichtsbelastungen klein sind.
809819/0418
- B -9
Über den Flansch wird das Gewicht des gesamten Wärmetauschers von dem Wärmetauscher-Mantel auf den Liner des Pods abgetragen. Bei Inbetriebnahme (Aufheizen) des Wärmetauschers dehnt der Wärmetauscher-Mantel von dem Flansch bis zu dem Wärmetauscher-Deckel nach oben (die Aufheizspanne ist hier nur klein), während die Boxen von dem Wärmetauscher-Deckel aus frei nach unten dehnen (die Aufheizspanne ist hier sehr groß). Durch die Wahl des Ortes für den Flansch läßt sich somit bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher in gewissem Umfang die Lage der unteren Boxen-Enden im Betriebszustand beeinflussen, wodurch auch auf die Relativbewegung zwischen dem Wärmetauscher-Mantel und den Boxen Einfluß genommen werden kann.
Das innerhalb des Wärmetauschers angeordnete Zentralrohr nimmt die Heißgasführung für das Gas des Zwischenkreislaufs auf, und diese weist nur einen Festpunkt auf, der sich im Deckel des Pods befindet. Sie kann daher in dem Zentralrohr frei nach unten dehnen.
Die Heißgasführunp für das Gas des Zwischenkreislaufs besteht zweckmäßigerweise aus einem äußeren Druckmantel, einem inneren Gasführungsmantel und einer zwischen den beiden Mänteln angeordneten thermischen Isolierung, um das aufgeheizte Gas vor Wärmeverlusten zu schützen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Druckmantel der Heißgasführung des Zwischenkreislaufgases und dem Zentralrohr des Wärmetauschers ein Ringspalt vorgesehen, durch den ein Bypaßstrom kalten, verdichteten Kühlgases geführt wird. Die Zuleitung des Bypaßstromes, dessen Temperatur ca. 3300C beträgt, erfolgt von oben; für seinen Durchtritt durch den Flansch sind in diesem Öffnungen vorgesehen. Durch den Bypaßstrom kann der Druckmantel der Heißgas-
809819/0418
- st - AO
führung auf relativ niedrigen Temperaturen (<600°C) gehalten werden. Der Bypaßstrom ist sehr klein, so daß er nach dem Austritt aus dem Ringspalt schnell auf die Temperatur des hier vorhandenen Kühlgases aufgeheizt wird.
Vorteilhafterweise ist am Eintritt in den Ringspalt eine Drosselklappe installiert, mit der die Größe des Bypaßstromes geregelt werden kann. Von dieser hängt die Temperatur des Bypaßstromes am unteren Ende des Ringspaltes ab, die wiederum die Wärmedehnung des Druckmantels der Heißgasführung bestimmt. Durch eine geeignete Einstellung des Bypaßstromes und entsprechende Wahl des Ortes für den Wärmetauscher-Flansch ist es somit möglich, die beim Aufheizen des Wärmetauschers auftretenden Wärmedehnungen so aufeinander abzustimmen, daß es zu keinen Relativdehnungen zwischen den am unteren Ende der Boxen befindlichen Sammlern und dem unteren Ende der Heißgasführung für das Zwischenkreislaufgas kommt.
Es köjinen lediglich noch kleine Relativdehnungen zwischen einzelnen Boxen auftreten, die sich jedoch mit Hilfe von Schleifen in den Gasführungsrohren, die die Sammler der Boxen mit der Heißgasführung des Zwischenkreislaufgases verbinden, kompensieren lassen.
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher ergeben sich somit keine bzw. nur sehr kleine Werkstoffbelastungen infolge der Kompensation von Wärmedehnungen.
Ein besonderes kritisches Bauteil stellen die Sammler der Boxen dar, in denen das in den Rohren aufgeheizte Gas des Zwischenkreislaufes gesammelt wird. Um ihre Belastung möglichst klein zu halten, ist es vorteilhaft, so viele Boxen wie möglich mit entsprechend kleinem Durchmesser in dem Wär-
809819/0418
metauscher anzuordnen. Der Durchmesser der Sammler sowie auch der Verteiler wird nur unwesentlich größer gewählt als der der Boxen.
Zweckmäßigerweise sind zudem die Sammler der Boxen außerhalb des Strömungsfeldes des Kühlgases angeordnet; d.h. sie befinden sich in einem Raum, in dem das Kühlgas weitgehend stagniert.
Um die Belastung der Sammler noch weiter zu reduzieren, weist der Wärmetauscher vorteilhafterweise zwischen den Rohren der einzelnen Rohrbündel eine Abdichtung auf, die den Raum, in dem sich die Sammler befinden, von dem übrigen, mit Kühlgas beaufschlagten Teil des Wärmetauschers trennt. Die Abdichtung ist für den Durchgang des Bypaßstromes mit kleinen Öffnungen versehen. Durch die Abdichtung wird bewirkt, daß die Temperaturen auf der Innen- und Außenseite der Sammler sowie der Heißgasführung für das Zwischenkrexslaufgas und der Gasführungsrohre zwischen Sammlern und Heißgasführung nahezu gleich sind (etwa 9000C); es können daher keine Belastungen infolge eines Temperaturgefälles auftreten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar handelt es sich hier um einen He/He-Wärmetauscher für eine Kohlevergasungsanlage mit Wasserdampf; die erforderliche Wärmeenergie wird in einem Hochtemperaturreaktor erzeugt. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Wärmetauscher und die übrigen Komponenten des Ktihlgaskreislaufs,
Fig. 2 einen Ausschnitt durch den Wärmetauscher an der mit "X" bezeichneten Stelle im vergrößertem Maßstab.
.. .9/ 809819/0418
In einem Spannbetondruckbehälter 1 ist in einer Kaverne 3 ein mit Helium gekühlter Hochtemperaturreaktor 2 installiert, unter dessen Kern ein Heißgassammelraum 4 vorgesehen ist. Oberhalb des Kerns befindet sich ein Kaltgassammelraum 5, der mit einem um den Kern angeordneten Ringraum 6 in Verbindung steht. In einem horizontalen Durchbruch 7, der ebenfalls mit dem Ringraum 6 verbunden ist, verläuft koaxial eine Heißgasleitung 8, die sich mit einem Ende an den Heißgassammelraum 4 anschließt und mit ihrem anderen Ende in einen Wärmetauscher 9 eintritt.
Der Wärmetauscher 9 ist in einem innerhalb des Spanndruckbe-.hälters 1 befindlichen Pod 10 untergebracht, der mit einem Spannbetondeckel 11 verschlossen und mit einem Liner 12 ausgekleidet ist. In einem weiteren Pod 13, der ebenfalls mit einem Spannbetondeckel 14 versehen ist, ist ein Gebläse 15 installiert. Zwischen dem Pod 10 und dem Pod 13 ist ein horizontaler Durchbruch 16 angeordnet, in dem eine Gasleitung 3 7 koaxial verlegt ist. Diese verbindet den Wärmetauscher 9 mit dem Gebläse 15.
Der Wärmetauscher 9 weist einen Mantel 18 auf, der durch einen Deckel 19 abgeschlossen ist. Innerhalb des Mantels 18 befindet sich eine Vielzahl-von kreisrunden Boxen 20. Jede Box 20 besteht aus einem beidseitig offenen Leitmantel 21, einem Rohrbündel 22, einem Verteiler 23 am oberen Ende und einem Sammler 24 am unteren Ende des Rohrbündels 22. Über Zuführungsrohre 25, die die Verteiler 23 der Boxen 20 mit einem in dem Spannbetondeckel 11 installierten Hauptverteiler 26 verbinden, sind die Boxen 20 in dem Wärmetauscher-Deckel 19 aufgehängt, so daß sie frei nach unten dehnen können. In dem Bereich oberhalb des Wärmetauscher-Deckels 39 weisen die Zuführungsrohre 25 zur Kompensation von Wärmedehnungen Rohr-
...10/ 803819/0418
schleifen 27 auf.
Die Sammler 24, die sich unterhalb des Durchbruchs 7 in dem Wärmetauscher 9 befinden, sind je durch ein Gasführungsrohr 28 mit einer Heißgasführung 29 für das Gas des Zwischenkreislaufs verbunden, wobei in den Gasführungsrohren 28 Schleifen 30 vorgesehen sind. Die Heißgasführung 29 verläuft durch ein in dem Wärmetauscher 9 angeordnetes Zentralrohr 31 und durch den Spannbetondeckel 11, in dem sie einen Festpunkt besitzt. Sie kann somit frei nach unten dehnen. Die Heißgasführung 29 besteht aus einem äußeren Druckmantel 32, einem inneren Gasführungsmantel 33 und einer zwischen den beiden Mänteln vorgesehenen thermischen Isolierung 34.
Zwischen dem Druckmantel 32,der Heißgasführung 29 und dem Zentralrohr 31 befindet sich ein Ringspalt 35, durch den von oben her ein Bypaßstrom kalten, verdichteten Kühlgases geleitet wird. Mittels einer Drosselklappe 36, die unmittelbar am Eintritt in den Ringspalt 35 installiert ist, kann die Größe des Bypaßstromes geregelt werden. Nach Austritt aus dem Ringspalt 35 wird das Gas des Bypaßstromes dem in den Wärmetauscher 9 einströmenden heißen Kühlgas wieder beigemischt. Wie bereits erwähnt, sind die Sammler 24 der Boxen 20 in dem Wärmetauscher 9 unterhalb des Mündungsstelle des Durchbruchs 7 angeordnet; d.h. sie befinden sich in einem Raum 38 mit weitgehend stagnierendem Kühlgas. Durch eine Abdichtung 37 zwischen den einzelnen Rohren der Rohrbündel 22 wird dieser Raum von dem aktiven Teil des Wärmetauschers 9 abgetrennt. Die Abdichtung 37 weist eine Anzahl von kleinen Öffnungen 39 auf, durch die lediglich der relativ kleine Bypaßstrom dem Kühlgaskreislauf wieder zugeführt wird.
An dem Wärmetauscher-Mantel 18 ist in seinem oberen Bereich,
...11/
8098 19/0418
z.B.. in Nähe der Übergangsstelle zu dem Deckel 19, ein Flansch 40 angebracht, über den das Gewicht des gesamten Wärmetauschers 9 auf den Liner 12 des Pods 13 abgetragen wird. Der Flansch 40 weist Durchtritte auf (nicht dargestellt), um den Zugang des Bypaßstromes zu dem Ringspalt 35 zu ermöglichen. Zwischen dem Wärmetauscher-Mantel 18 und dem Liner 12 befindet sich ein Ringraum 41, der für die Führung des kalten, verdichteten Kühlgases ausgenutzt wird und Anschluß an die horizontalen Durchbrüche 7 und 16 hat. Ein weiterer Ringraum 42 ist zwischen, den Leitmänteln 21 der auf dem äußeren Umfang angeordneten Boxen 20 und dem Wärmetauscher-Mantel 18 vorgesehen; dieser Ringraum erstreckt sich jedoch nur bis in den Bereich des Durchbruchs 16 zwischen den beiden Pods 10 und 13. Er steht mit der zu dem Gebläse 15 führenden Gasleitung 17 in Verbindung.
Im folgenden wird der Kreislauf des Kühlgases (Helium) sowie des Zwischenkreislaufgases (ebenfalls Helium) durch den Wärmetauscher gemäß der Erfindung im Zusammenhang dargestellt; das Kühlgas wird dabei mit Primärhelium und das Zwischenkreislauf gas mit Sekundärheiium bezeichnet. Das in dem Hochtemperatirrreak.tor 2 auf im Mittel 9500C erhitzte Primärhelium wird in dem Heißgassammeiraum 4 gesammelt und strömt durch die in dem Durchbruch 7 verlegte Heißgasleitung 8 zu dem Wärmetauscher 9, in den es oberhalb der Abdichtung 37 eintritt. In den Boxen 20 strömt das Primärhelium an den Rohren der Rohrbündel 22 entlang nach oben, wobei es seine Wärme an das in den Rohren nach unten strömende Sekundärheiium abgibt und sich dabei auf ca. 3300C abkühlt. In dem oberhalb der Boxen 20 befindlichen Raum wird das Primärhelium umgelenkt und gelangt durch den Ringraum 42 in die Gasleitung 17. Von hier aus tritt das kalte Primärhelium in
...12/
809819/0418
das Gebläse 15 ein, in dem es verdichtet wird. Darauf strömt das Primär helium durch den Pod 13 zurück zu dem Durchbruch 16 tind gelangt in den Ringraum 41. Der Hauptteil dieses Gases strömt in dem Ringraum 41 nach unten und gelangt durch den horizontalen Durchbruch 7 in den Ringraum 6. Von hier aus trit tritt er schließlich in den Kaltgassammelraum 5 ein, um erneut den Kreislauf zu beginnen.
Ein sehr geringer Prozentsatz des kalten Gases passiert die Durehtritte in dem Flansch 40 und gelangt von oben in den Ringspalt 35. Dieser Bypaßstrom weist eine Temperatur von 3300C auf. Er sorgt dafür, daß der Druckmantel 32 auf niedrigen Temoeratüren ( <T 600 C) gehalten wird. Aus dem Ringspalt 35 tritt das Gas des Bypaßstromes in den Raum 38 ein und strömt durch die kleinen Öffnungen 39 in der Abdichtung 37. Darauf mischt, sich der Bypaßstrom mit dem aus der Heißgasleitung 8 kommenden heißen Primärhelium, das in den Boxen 20 nach oben strömt.
Das kalte Sekundärhelium - es besitzt eine Temperatur von ca. 200 C - wird über den Hauptverteiler 26 und die Zuführungsrohre 25 auf die Verteiler 23 der Boxen 20 verteilt und strömt in den Rohren der Rohrbündel 22 nach unten. Dabei erwärmt es sich auf ca. 900 C. In den Sammlern 24 wird das Sekundärhelium zunächst boxenweise gesammelt und dann mittels der Gasführungsrohre 28 der Heißgasführung 29 zugeleitet. In dieser strömt das heiße Gas nach oben und wird zu seiner weiteren Verwendung durch den .Spannbetondeckel 11 aus dem Spannbetonbehälter 1 herausgeführt.
809819/0418

Claims (8)

  1. - ja -
    Pa ten tansprüche
    Wärmetauscher zur Übertragung von im Kühlgaskreislauf eines Hochtemperaturreaktors erzeugter Wärme an ein in einem Zwischenkreislauf umlaufendes Gas zur Weiterverwendung in einer Prozeßwärmeanlage, wobei der Wärmetauscher innerhalb des Reaktordruckbehälters in einem mit einem Liner ausgekleideten und mit einem Deckel versehenen Pod angeordnet ist. und einen oben durch einen Deckel abgeschlossenen Mantel sowie eine Anzahl von Rohrbündeln aufweist, die jeweils mit einem an ihren beiden Enden vorgesehenen Verteiler bzw. Sammler und einem beidseitig offenen Leitmantel eine Box bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Boxen (20) hängend angeordnet sind, wobei jede Box (20) über das Zuführungsrohr (25) für den Verteiler (23) der betreffenden Box (20) in dem Wärmetauscher-Deckel (19X befestigt ist, daß die genannten Zuführungsrohre (25) in einem in dem Pod-Deckel (11) fest angeordneten Hauptverteiler (26) zusammengefaßt sind und in ihrem Bereich oberhalb des Wärmetauscher-Deckels (19) Rohrschleifen (27) aufweisen, daß der Wärmetauscher-Mantel (18) durch einen in seinem oberen Bereich befindlichen Flansch (40) am Liner (lii) des Pods
    (10) abgestützt ist und daß innerhalb des Wärmetauschers (9) ein Zentralrohr (31) angeordnet ist, in· dem die Heißgasführung (29) für das Gas des Zwischenkreislaufs verlegt ist, die durch den Pod-Deckel (I]) aus dem Reaktordruckbehälter (1) geführt wird und nur in diesem Deckel
    (11) einen Festpunkt besitzt.
    ...14/ 809819/0418
  2. 2) Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgasführung (29) für das Gas des Zwischenkreislaufs einen äußeren Druckmantel (32), einen inneren Gasführungsmantel (33) und eine zwischen den beiden Mänteln angeordnete thermische Isolierung (34) aufweist.
  3. 3) Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckmantel (32) der genannten Heißgasführung (29) und dem Zentralrohr (31) des Wärmetauschers (9) ein Ringspalt (35) vorgesehen ist, durch den ein Bypaßstrom kalten, verdichteten Kühlgases geführt wird, wobei die Zuleitung des Bypaßstromes von oben erfolgt und Durchtritte in dem Flansch (40) vorgesehen sind.
  4. 4) Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß zur Regelung des Bypaßstromes eine Drosselklappe (36) vorgesehen ist.
  5. 5) Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammler (24) der Boxen (20) je durch ein Gasführungsrohr (28) mit der Heißgasführung (29) des Zwischenkreislaufgases verbunden sind und diese Gasführungsrohre (28) Schleifen (30) aufweisen.
  6. 6) Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine große Anzahl von Boxen (20) in dem Wärmetauscher (9) vorgesehen ist, wobei der Durchmesser der Sammler (24) und Verteiler (23) der Boxen (20) nicht wesentlich größer ist als der Durchmesser der Boxenleitmäntel (21).
    809819/0418
  7. 7) Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Sammler (24) der Boxen (20) außerhalb des Strömungsfeldes des Kühlgases angeordnet sind.
  8. 8) Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (38) des Wärmetauschers (9)> in dem die Sammler (24) der Boxen (20) angeordnet sind, durch eine Abdichtung (37) zwischen den Rohren der einzelnen Rohrbündel (22) von dem übrigen, mit Kühlgas beaufschlagten Teil des Wärmetauschers (9) getrennt, ist, wobei die Abdichtung; (37) kleine Öffnungen (39) für den Durchtritt des Bypaßstromes aufweist.
    80981Ρ/0Λ1·-
DE2650922A 1976-11-06 1976-11-06 Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas Expired DE2650922C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650922A DE2650922C2 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
US05/848,601 US4221262A (en) 1976-11-06 1977-11-04 Heat exchanger for the transmission of heat produced in a high temperature reactor to an intermediate circuit gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650922A DE2650922C2 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650922A1 true DE2650922A1 (de) 1978-05-11
DE2650922C2 DE2650922C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=5992635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650922A Expired DE2650922C2 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4221262A (de)
DE (1) DE2650922C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834604A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-21 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einem in mehrere straenge unterteilten kuehlgaskreislauf
DE3204813A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Kernkraftwerk mit geschlossenem kuehlgaskreislauf zur erzeugung von prozesswaerme
DE3204812A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln In einem spannbetondruckbehaelter untergebrachte kernkraftanlage mit geschlossenem kuehlgaskreislauf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012101A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung eines kernreaktors mit einem spannbetondruckbehaelter
DE3212265C2 (de) * 1982-04-02 1984-05-10 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Verfahren und Einrichtung zur gezielten Aktivitätsableitung aus dem Reaktorschutzgebäude einer gasgekühlten Kernkraftanlage
WO2011163641A2 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 William Marsh Rice University Gas to gas heat exchanger
US9835357B2 (en) * 2015-04-22 2017-12-05 Ronald Paul Taylor Cylindrical tubular heat exchanger type 2
US9829214B2 (en) * 2015-04-22 2017-11-28 Ronald Paul Taylor Cylindrical tubular heat exchanger type 1

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120544A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Wärmeaustauscher
DE2430161A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher mit kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2459189A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2411039C2 (de) * 1974-03-08 1983-01-05 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517694C2 (de) * 1975-04-22 1985-01-03 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt mit einer Anzahl von Rohrbündeln
DE2431478A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Uhde Gmbh Friedrich Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage
DE2517693C2 (de) * 1975-04-22 1984-01-19 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
US4098329A (en) * 1976-07-29 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modular heat exchanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120544A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Wärmeaustauscher
DE2411039C2 (de) * 1974-03-08 1983-01-05 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
DE2430161A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher mit kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2459189A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834604A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-21 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einem in mehrere straenge unterteilten kuehlgaskreislauf
DE3204813A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Kernkraftwerk mit geschlossenem kuehlgaskreislauf zur erzeugung von prozesswaerme
DE3204812A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln In einem spannbetondruckbehaelter untergebrachte kernkraftanlage mit geschlossenem kuehlgaskreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650922C2 (de) 1985-05-09
US4221262A (en) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE2455508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Synthesegas durch Ausnutzen der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie
DE2454451A1 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem gaskuehlkreislauf, das mehrere gleiche waermenutzungskreislaeufe umfasst
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
DE2411039C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
DE2404843C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE2241426B2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem, mehrsträngig ausgeführtem Gaskühlkreislauf
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2639877C2 (de)
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2430161A1 (de) Waermeaustauscher mit kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE3212264A1 (de) Anlage zur nuklearen erzeugung von waerme und zu deren weiterverwendung in waermeaufnehmenden apparaten
DE3204813C2 (de)
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE2459189A1 (de) Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2903644C2 (de) Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage
DE3530715C2 (de)
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE3012596C2 (de)
DE2439224C3 (de) Gasführungssystem für Gase hoher Temperatur und hohen Druckes
DE3204812C2 (de)
DE2624244C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher in stehender Anordnung
DE3027507A1 (de) Mit einem gasturbosatz gekoppelter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor
DE3516958C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee