[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2650292B2 - Bausteinsatz - Google Patents

Bausteinsatz

Info

Publication number
DE2650292B2
DE2650292B2 DE19762650292 DE2650292A DE2650292B2 DE 2650292 B2 DE2650292 B2 DE 2650292B2 DE 19762650292 DE19762650292 DE 19762650292 DE 2650292 A DE2650292 A DE 2650292A DE 2650292 B2 DE2650292 B2 DE 2650292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
elements
walls
bearing
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650292A1 (de
DE2650292C3 (de
Inventor
Rolf Gerzensee Scheiwiller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2650292A1 publication Critical patent/DE2650292A1/de
Publication of DE2650292B2 publication Critical patent/DE2650292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650292C3 publication Critical patent/DE2650292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0223Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausteinsatz für die Trockenbauweise mit einem im Grundriß etwa quadratischen Ausgangselement, das an der einen Lagerfläche einen zylindrischen Zapfen und an der anderen Lagerfläche eine entsprechende Ausnehmung aufweist, die beide von einem an den Lagerseiten ausmündenden Kanal durchquert sind. Die übrigen Elemente des Bausteinsatzes setzen sich aus zwei oder mehreren Ausgangselementen zusammen.
Ein solcher Bausteinsatz ist bereits aus der FR-PS 10 82 802 vorbekannt Zapfen und Ausnehmung bilden eine Lagesicherung für versetzte Bausteine und erleichtern das Hochziehen eines Mauerwerks, da die Bausteine von Schicht zu Schicht zueinander ausgerichtet werden. Nach dem trockenen Aufbau eines Mauerwerks, werden zumindest einzelne der lotrecht fluchtenden Kanäle mit Beton, gegebenenfalls nach dem Einsetzen einer Armierung, verfüllt. Jeder Baustein hat ferner an einer Seite einen Vorsprung bzw. eine Feder und an der anderen Stoßseite eine entsprechende Ausnehmung bzw. Nut, so daß innerhalb jeder Schicht einer Mauer benachbarte Bausteine nach Art einer Feder-Nut-Verbindung ineinandergreifen. Die aneinander anstoßenden, sonst ebenen Stoßflächen liegen dabei unter Bilden von sogenannten Preßfugen dicht aneinander an. Auch die Lagerflächen von innerhalb einer Mauer übereinander liegender Bausteine liegen dicht an. Dieser Bausteinsatz ist daher in erster Linie für Gebäude geeignet.
Die Bausteine müssen deshalb sehr maßgenau hergestellt werden, wobei insbesondere die Paßflächen und Auflageflächen gegebenenfalls maßgerecht bearbeitet sein müssen. Dieser Umstand macht die Fertigung des bekannten Bausteinsatzes aufwendig.
Mit den Bausteinen dieses bekannten Bausteinsatzes können im allgemeinen nur ebene Wände erstellt werden. Zum Errichten gekrümmter Mauern sind entsprechend gekrümmte Sondersteine vorgesehen, deren die Wandoberflächen bildende Außenseiten entsprechend gekrümmt sind und an ihren Stoßseiten ebenfalls die Feder-Nut-Ausbildung aufweisen. Entsprechend der Krümmung dieser Sondersteine ist also nur ein einziger Krümmungsradius einer Mauer möglich. Für verschiedene Krümmungen sind daher Formsteine mit entsprechend verschiedenen Krümmungen notwendig.
Für rechtwinklige Mauerecken sind Sondersteine vorgesehen, bei welchen die stoßseitige Nut nicht jeweils an der der Feder gegenüberliegenden Seite, sondern an einer dazu rechtwinklig liegenden Seite ausgebildet sind. Auch zum Bilden von Mauerecken bei stumpf- oder spitzwinklig zusammenstoßenden Mauern sind entsprechend geformte Sonclersteine erforderlich. Durch die Notwendigkeit des Vonsehens von gekrümmten Sondersteinen und von zum Bilden von Mauerecken bestimmten Sondersteinen wird der bekannte Bausteinsatz auch in der Gesamtzahl erforderlicher, voneinander verschiedener Elemente aufwendig und unübersichtlich.
Der Aufbau von Mauern mit derartigen Steinen ist für
den ungeübten Laien daher schwierig. Besonders nachteilig ist, daß mit den Giiindelementen keine gekrümmten Mauern erstellt werden können. Ferner besteht beim Versetzen der vorbekannten Bausteine insofern eine Verletzungsgefahr, als beim Versetzen der recht schweren Steine die Finger eingeklemmt werden können, da im Gegensatz zum gelernten Maurer oder auch angelernten Bauarbeiter, der die Bausteine von oben ergreift, die Erfahrung gezeugt hat, daß der Laie große und mithin schwere Bausteine von unten ergreift. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten Bausteinsatz mit dem Ziel weiter auszubilden, die Handhabung seiner Elemente für den Laien zu
2r> vereinfachen, insbesondere mit gleichartigen Elementen sowohl ebene als auch gekrümmte Mauern erstellen zu können, und daß er ferner zur gartenarchitektonischen Gestaltung geeignet ist, der Laie also auch gewölbte Stützmauern zum Abstützen von Böschungen, zum
H) Aufbau von Terrassen und Ziermauern, auch im Zusammenhang mit Treppen oder Wasserbecken, ohne Schwierigkeiten aufbauen kann.
Ausgehend von dem eingangs; näher bezeichneten Bausteinsatz wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Verwendung für Stützmauern, Gartenziermauern u.dgl. zumindest die Stoßseiten konkav gewölbt sind und daß um den Zapfen ein konzentrischer, abgesetzter Bund angeordnet ist Der Laie kann die Steine von unten ergreifen, wie es ihm
to natürlich erscheint, wobei durch den vorstehenden Bund beim Absetzen des Steins eine Fingerverletzung ausgeschlossen ist. Da die erfindungsgemäßen Bausteine nur im Bereich des abgesetzten Bunds auf der oberen Lagerfläche eines bereits versetzten Bausteins aufliegen, und die Auflagefläche relativ klein ist, ist die Möglichkeit, daß Steinchen oder Steinsplitter auf den versetzten Stein eine Schiefstellung bewirken könnten, erheblich verringert.
Aufgrund der konkaven Wölbung der Stoßseiten dieser der Grundform nach quadratischen Steine können gekrümmte Mauern ebenso gut wie gerade Mauern erreicht werden. Die Krümmung ist dabei in weiten Grenzen beliebig. Wird eine solche Mauer zum Abstützen von Erdreich vorgesehen, so kann Wasser durch die durch die Bunde gebildeten schlitzartigen öffnungen rasch abgeführt werden, so daß sich beispielsweise bei Regengüssen kein den Erddruck verstärkender Wasserstau aufbauen kann.
Aus dem DT-GM 70 40 542 ist bereits ein Formstein bekannt, der in der Draufsicht die Form zweier längs einer Mantellinie aneinanderstoßender, hohler Kreiszylinder hat, wobei die Zwickel zwischen den beiden Zylindern unter Bildung je einer konkaven Einwölbung teilweise ausgefüllt sind. Aus diesen Formsteinen lassen
f>5 sich auch gekrümmte Wände erstellen. Dieser bekannte Formstein hat allerdings ebene, flache Lagerflächen, ist also nicht für die Trockenbauweise bestimmt. Jedoch würde auch eine einfache Anwendung der aus der
FR-PS bekannten Zapfen und Ausnehmungen an den Lagerflächen noch nicht zum Gegenstand des Anspruchs 1 führen, denn es fehlt der einen Großteil der geschilderten Vorteile erst erbringende Bu ad. Außerdem stellt dieser bekannte Baustein nicht das Ausgangselernent eines Bausteinsatzes dar.
Für den Laien, der gelegentlich einmal eine Gartenmauer zu setzen hat, wäre es besonders erwünscht, wenn er sich leicht ausrechnen könnte, wie viele und welche Steine er für seine Zwecke benötigt In weiterer Ausbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Bausteinsatz auf ein Grundmaß vor '4 Meter aufbaut In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Bausteinsatz in einem Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Ausgangselement in einer Ansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Ausgangselement,
F i g. 3 ein aus zwei Ausgangselementen gebildetes Element in einer Ansicht
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Element gemäß F i g. 3,
F i g. 5 die Ausbildung einer gekrümmten Mauer durch Zweier-Elemente gemäß F i g. 3 und 4 und
F i g. 6 die Verwendung von Bauelementen für die Errichtung einer Stützmauer mit Verankerung.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Ausgangselement 1 für einen Bausteinsatz dargestellt Es weist einen etwa quadratischen Grundriß auf mit vier mit gleichem Radius gekrümmten Stoßseiten 2, wobei die Höhe h '/im beträgt und die Sehnenlänge der Krümmungen um einen bestimmten Wert kleiner als 2 χ V6 m dem Mittenabstand zweier Kanäle 6 bei dem mehrteiligen Element 7 nach den F i g. 3 und 4 ist, um eine gekrümmte Mauer ausführen zu können. Durch dieses ganzzahlige Verhältnis zu einem Meter können sowohl die Länge als auch die Höhe einer Mauer leicht errechnet werden. Eine Lagerseite weist in der Mitte einen Zapfen 3 und einen dazu konzentrischen, abgesetzten Bund 4 auf, während auf der anderen Lagerseite, eine entsprechende Ausnehmung 5 vorgesehen ist, die der Aufnahme des Zapfens 3 des darüberliegenden Ausgangselements 1 dient. Das Ausgangselement 1 weist ferner in der Mitte durchgehend einen Kanal 6 auf, dessen Durchmesser kleiner als der der Ausnehmung 5 ist und leicht konisch ausgebildet sein kann.
In den F i g. 3 und 4 ist ein aus zwei Ausgangselementen gebildetes Bauelement 7 dargestellt, bei dem der Mittenabstand beider Kanäle 6 — wie weiter vorn angeführt — 2 χ Vs m beträgt.
Aus Fig.5 ist ersichtlich, daß die Bauelemente 7 besonders für die Erzielung vor gekrümmten Mauern geeignet sind, wobei der kleinste Radius von den Kanalabständen und von dem Krümmungsradien der Stoßseite abhängig ist
In Fig.6 ist im Schnitt eine aus verschiedenen Bauelementen errichtete Stützmauer mit Erdverankerung dargestellt Die Stützmauer wird aus ein- und mehrteiligen Elementen 1,7 errichtet in deren Kanäle 6 Armierungseisen 8 eingesetzt werden und Beton
ίο eingefüllt wird, wobei die Armierungseisen 8 eventuell in einem Fundament 9 aus Magerbeton verankert sind.
Jeweils eines der Elemente ist beispielsweise ein sechsteiliges Element 10 und dient zur Verankerung der Stützmauer, wobei die erdreichseitige Verankerung für
ιr) dieses Element wieder aus einteiligen Ausgangselementen 1 besteht und ebenfalls in Beton eingelagerte Armierungseisen 8 enthalten kann. Ein Geländer 11 kann ebenfalls in den Kanälen 6 verankert werden.
Aus F i g. 6 ist ferner zu ersehen, daß der abgesetzte
?.Q Bund nicht nur als Schutz vor dem Einklemmen der Finger beim Versetzen, sondern auch der Ableitung des Sickerwassers dient, so daß keine besondere Sickerleitungen notwendig sind.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind nicht auf die
2'> bereits genannten Anwendungsbeispiele beschränkt. So können diese Elemente auch für den Treppenbau im Garten, zum Befestigen der Böschungen von Bächen, u. dgl. mehr eingesetzt werden. Besonders geeignet sind die Elemente des Bausteinsatzes auch für das Anbringen von dazu passenden Säulen, denn diese können in die bereits vorhandenen Ausnehmungen und Kanäle gesteckt werden, wobei die Höhe der Säulenelemente ein ganzzahliges Vielfaches von '/β m beträgt, so daß damit auf einfachste Weise eine Brüstung erstellt
3) werden kann. Dazu geeignete Säulenelemente weisen ebenfalls an einem Ende einen Zapfen mit einem Bund mit den gleichen Abmessungen, wie bei den Sauelementen, und am anderen Ende eine entsprechende Ausnehmung sowie einen durchgehenden Kanal auf.
■io Im allgemeinen bestehen die Elemente aus Schwerbeton, doch ist es für viele Fälle von Vorteil, leichteres Material zu verwenden, beispielsweise Leichtbeton, Gasbeton, Leca-Beton oder eine Beton/Kunststoff-Mischung. Es ist selbstverständlich auch möglich, die
•15 Elemente ganz aus Kunststoff oder Holz herzustellen. Das Gleiche gilt auch für die Säulenelemente, wobei diese auch aus einem Stahlprofil oder einem Stahlrohr, gegebenenfalls aus einem anderen Metall, bestehen können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bausteinsatz für die Trockenbauweise mit einem im Grundriß etwa quadratischen Ausgangselement, das an der einen Lagerseite einen zylindrischen Zapfen und an der anderen Lagerseite eine entsprechende Ausnehmung aufweist, die beide von einem an den Lagerseiten ausmündenden Kanal durchquert sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Stützmauern, Gartenziermauern u.dgl. zumindest die Stoßseiten konkav gewölbt sind und daß um den Zapfen (3) ein konzentrischer, abgesetzter Bund (4) angeordnet ist
2. Bausteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Einzelelemente auf ein Grundmaß aufbauen, das ein sechstel Meter beträgt
DE19762650292 1975-11-17 1976-11-02 Bausteinsatz Expired DE2650292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1483175A CH602965A5 (de) 1975-11-17 1975-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650292A1 DE2650292A1 (de) 1977-05-26
DE2650292B2 true DE2650292B2 (de) 1978-09-07
DE2650292C3 DE2650292C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=4404170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650292 Expired DE2650292C3 (de) 1975-11-17 1976-11-02 Bausteinsatz

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT346553B (de)
CH (1) CH602965A5 (de)
DE (1) DE2650292C3 (de)
FR (1) FR2331652A1 (de)
IT (1) IT1064246B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631508A5 (de) * 1978-06-30 1982-08-13 Willi Steiner Satz von bauelementen und verwendung desselben zur erstellung eines stuetzbauwerks.
AT381533B (de) * 1982-11-23 1986-10-27 Jordan Albrecht Baustein zum moertellosen aufbau von mauerwerk
DE3447931A1 (de) * 1984-07-31 1986-06-26 Metten Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, 5060 Bergisch Gladbach Trockenmauer-system
EP0198934A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-29 Hans-Joachim Heise Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern
DE3607969A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Rolf Dr. 8000 München Linnenkamp Schnellbaustein
DE4038489A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Metten Produktion & Handel Bausteine fuer trockenmauern
ES2157790B1 (es) * 1999-05-17 2002-02-16 Conejo Jose Terron Sistema de construccion modular para obra de fabrica con ladrillos en fachadas, muros, paredes, pilares, dinteles y conducciones interiores , verticales y horizontales

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650292A1 (de) 1977-05-26
FR2331652B1 (de) 1978-12-22
DE2650292C3 (de) 1979-05-03
ATA852276A (de) 1978-03-15
IT1064246B (it) 1985-02-18
AT346553B (de) 1978-11-10
FR2331652A1 (fr) 1977-06-10
CH602965A5 (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586701T2 (de) Verfahren zum herstellen eines mauerbindeglieds und durch das verfahren erzeugtes bindeglied.
DE2650292C3 (de) Bausteinsatz
DE69032252T2 (de) Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen
DE102007059125B4 (de) Verankerungselement
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE19714086A1 (de) Skate-Anlage aus Einzelelementen
LU83050A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen,sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
DE4214915A1 (de) Stützmauer aus Fertigteilen
DE7706969U1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
DE2217711A1 (de) Formstein, insbesondere fuer den hochbau
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2028945A1 (de)
DE3538659A1 (de) Werkstein
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern
DE2235985A1 (de) Baustein
DE3004473A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylindrischen betonwand
DE2815770A1 (de) Fundament fuer bauten
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE818106C (de) Ziegel oder anderer Baukoerper
DE2815261C2 (de) Fundamentstein
EP0171565A2 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)