DE2647504A1 - Saugmaeherkopf fuer einen schlegelgrasmaeher - Google Patents
Saugmaeherkopf fuer einen schlegelgrasmaeherInfo
- Publication number
- DE2647504A1 DE2647504A1 DE19762647504 DE2647504A DE2647504A1 DE 2647504 A1 DE2647504 A1 DE 2647504A1 DE 19762647504 DE19762647504 DE 19762647504 DE 2647504 A DE2647504 A DE 2647504A DE 2647504 A1 DE2647504 A1 DE 2647504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle plate
- housing
- side walls
- suction
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 title description 18
- 241001170716 Garra gotyla Species 0.000 title 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 15
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 14
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 14
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/42—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
- A01D34/49—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders with means for discharging mown material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D2101/00—Lawn-mowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/42—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
26475Q4
Dr. Y' '■ -ut Späth
8203 ■ .heim/Ott.
Max-:- j-PIeIz 6
D' undi land
Firma Martin Beilbacte, Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH,
Am Hammer 11 - 13, Postfach 160, 8200 Rosenheim 2
Saugmäherkopf für einen Schlegelgrasmäher
Die Erfindung betrifft einen Saugmäherkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Saugmäherkopf der erwähnten Art mit einem etwa halbzylindrischen Gehäuse bekannt, bei welchem
die Absaugdüse etwa achsparallel zu der Schlegelwalze an eine der beiden Seitenwandungen angesetzt ist. Von dem Auslaß der
Absaugdüse ist über ein etwa rechtwinkliges Krümmerstück eine Verbindung zu einem Absaugschlauch hergestellt, der zu einem
auf einem Tragfahrzeug angebrachten Sauggebläse führt. Dieses Sauggebläse befindet sich im Betrieb wesentlich oberhalb des
Saugmäherkopfes.
Durch die Schlegelwalze nebst den daran angelenkten Schlegeln wird das Gras tangential gegen die Innenumfanssfläche des
halbzylindrischen Gehäuses abgeschleudert. Die Achse der
Absaugdüse verläuft aber senkrecht hierzu, so daß durch die Absaugdüse beim Erfassen des Grasauswurfes dessen Bewegungsenergie abgebremst und in eine Bewegung senkrecht zu der Abschleuderbewegung
umgewandelt werden muß. In dem rechtwinkligen Krümmerstück, das auf die Absaugdüse folgt, wird der den Grasauswurf
enthaltende Absaugstrom erneut um 90° umgelenkt. Dies führt notwendigerweise dazu, daß, bezogen auf eine vorgegebene
809817/0171
26475Q4
Gebläseleistung, ein wesentlicher Teil der Gebläseleistung zur
Umlenkung des Grasauswurfes "bzw. Absaugstromes verwendet werden
muß, der Absaugwirkungsgrad also nicht ideal ist, oder daß bei vorgegebener Mähleistung das Absauggebläse mit verhältnismäßig
hoher Leistung ausgelegt werden muß. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr, daß sich im Grasauswurf enthaltene Festkörperteilet
insbesondere Steine, in dem rechtwinkligen Krümmerstück ablagern, vom Saugstrom nicht mitgenommen werden und mit der Zeit
zu Verstopfungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Saugmäherkopfes
mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Absaugwirkungsgrad, welcher darüber hinaus weniger leicht verstopft
und gegebenenfalls im Verstopfungsfall leicht zu reinigen ist. Erreicht wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs
1.
Durch die besondere Neigung der erfindungsgemäß vorgesehenen Prallplatte wird ein wesentlicher Teil der kinetischen Energie
des Grasauswurfes zur Weiterleitung in die Absaugdüse ausgenützt, wobei der Winkel, welcher von der Schlegelwalze zur Absaugdüse
seitens des Grasauswurfes durchlaufen werden muß, geringer als beim Stand der Technik ist und die Flugbahn
insgesamt höhere Krümmungsradien erreicht. Da die Absaugdüse vertikal verläuft, entfällt das nach dem Stand der Technik
zwischen der Absaugdüse und dem Schlauch vorgesehene Krümmerstück vollständig. Auf diese Weise erreicht man einen sehr
günstigen Absaugwirkungsgrad wegen geringerer Umlenkung des Luftstromes bzw. größerer Krümmungsradien. Dazu ergibt sich der
weitere Vorteil einer besonders leichten Zugänglichkeit der Absaugdüse von unten bei eventuellen Verstopfungen, wobei die
Düsenmündung von der Schlegelwalze nicht verdeckt wird. Wegen der günstigen Führung des Luftstromes können sich auch keine
größeren Partikel, insbesondere Steine, an der nahezu senkrechten Prallplatte ablagern, wodurch die Verstopfungsgefahr weiter
reduziert wird.
809817/0171
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 wird eiat
weiter verbesserte Luftstromführung erreicht.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 3 wird eiae
geringe Breite des Gerätes erreicht, welche über die Breite des
Gehäuses nicht hinausgeht.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 4 wird erreicht,
daß die Prallplatte eine gewisse Sammelwirkung erzielt, so daß ein seitliches Austreten des von dem Gehäuse abgeschleuderten
Grasauswurfes vermieden wird.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 5 wird erreicht,
daß die Reinigung des Gerätes erleichtert wird.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 6 wird erreicht»
daß das von dem Gehäuse ausgeworfene Gras nicht nur einem vertikalen, sondern auch zwei etwa horizontalen Luftströmen
im Kreuzstrom unterworfen wird, was nicht nur ein Anlagern und
gegebenenfalls Verstopfen an der Mündung der Absaugdüse weitgehend
verhindert sondern darüber hinaus auch ein günstiges Absaugen mit geringerer Gebläseleistung ermöglicht.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 7 werden analoge Wirkungen wie gemäß dem Patentanspruch 6 erreicht, wobei
jedoch zusätzlich die Luftspülöffnungen gemäß den an dem betreffenden Gerät herrschenden Strömungsverhältnissen so gelegt
werden können, daß besonders in kritischen Bereichen, die zur Verstopfung neigen, der durch die Luftspülöffnungen eintretende
Luftstrom besonders wirksam ist, und zwar vorzugsweise in einem Bereich, wo die Oberkante der Prallplatte und die rückwärtige
Kante der Absaugdüse zusammenstoßen.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 8 wird der Anwendungsbereich des Gerätes derart erweitert, daß die Prallplatte,
die daran anschließenden Prallplatten-Seitenwandungen und die vordere Ansatzplatte zusammen mit der Absaugdüse eine
809817/0171
Baueinheit bilden, welche die Form einer sich nach unten verengenden
Absaugdüse hat. Infolgedessen kann diese Baueinheit ohne das Gehäuse des Saugmähers zum bloßen Absaugen ohne Mähen
eingesetzt werden, beispielsweise zum Absaugen von Laub „
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 9 wird eine Intensivierung eines etwa vertikal vom Boden zu der Absaugdüse
verlaufenden Luftstromes erreicht, ohne daß dieser Luftstrom Störungen durch die Schlegelwalze unterworfen wäre, während
andererseits das Abschleudern des Grasauswurfes aus dem Gehäuse nicht behindert wird. Die Ausgestaltung nach dem Patentanspruch
10 hat sich hierbei als besonders günstig erwiesen.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 19 können beliebige
Mähbreiten erreicht werden, wobei die Breite der Absaugdüsen der einzelnen Geräte im Sinne eines optimalen Absauge
Wirkungsgrades ausgelegt werden kann,
Durch die Weiterbildungen nach den Patentansprüchen 11 und wird eine gesteigerte Verwirbelung des Grasauswurfes in dem
Luftstrom schon vor dem Erreichen der Mündung der Absaugdüse erreicht, was nicht nur den Absaugwirkungsgrad erhöht, sondern
auch die Verstopfungsgefahr vermindert. Durch die weitere Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 15 läßt sich eine Anpassung
an unterschiedliche Betriebsverhältnisse erzielen, insbesondere in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt des Grasauswurfes»
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 14 wird eine
Verstopfung des Gehäuses im Bereich des oberen Rotationsscheitels der Walzenschlegel verhindert und eine Selbstreinigung
der Gehäuseinnenfläche gefördert.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 15 wird nicht
nur ein besonders günstiger Verlauf des Luftstromes, sondern auch eine besonders leichte Zugänglichkeit der Absaugdüse von
unten her erreicht.
809817/0171
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 16 wird einerseits
im Sinne eines günstigen Verlaufes des Luftstromes die
Prallplatte soweit wie möglich zum Boden hin verlängert, andererseits jedoch eine Gefährdung von Personen und Sachen durch abgeschleuderte
Festkörper weitgehend ausgeschlossen.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 17 wird erreicht,
daß die an sich bekannte Abstützwalze von den Schlegeln der Schlegelwalze laufend automatisch gereinigt wird, ohne daß sich
durch angelagertes Gras, Lehm oder Humus der Durchmesser der Abstützwalze laufend vergrößert. Durch die Ausgestaltung nach
dem Patentanspruch 18 ergibt sich eine weiter verringerte "Verstopf
ungsgefahr im Bereich der Abstützwalze.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saugmäherkopfes im Vertikalschnitt,
Fig, 2 den Saugmaherkopf von Fig. 1 in Draufsicht gemäß einer Ansicht längs der Linie II - II von Fig. 1,
Fig. 3 ein gegenüber Fig. 1, 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemaßen Saugmäherkopfes in einer
Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch in stark schematisierter Darstellung,
Fig, 4- eine Nebeneinanderanordnung zweier Geräte zur Erzielung
einer größeren Mähbreite in Ansicht von vorn sowie in stark schematisierter Darstellung«
Der in Fig. 1, 2 veranschaulichte Saugmaherkopf umfaßt ein
in seinem vorderen Bereich teilzylindrisch ausgebildetes und rückwärts offenes Gehäuse 1, welches unten sowie in einem vorderen,
im Bodenbereich gelegenen Teil 2 offen ausgebildet ist. Zwei Seitenwandungen 3, von denen in Fig. 1 lediglich eine darge-
809817/0Ϊ71
stellt ist, schließen das Gehäuse 1 seitlich ab. In dem Gehäuse
1 ist eine quer zur Fahrtrichtung horizontal verlaufende, im Sinne eines Pfeiles Pt entgegen der Fahrtrichtung rotierende,
Schlegelwalze 4 mit einer Vielzahl von Walzenschlegeln 5 gelagert,
von denen der besseren Übersicht halber lediglich Vier veranschaulicht sind.
Dem offen ausgebildeten rückwärtigen Teil des Gehäuses Λ ist
eine quer zur Fahrtrichtung Verlaufende, im wesentlichen ebene Prallplatte 6 mit einer dem Gehäuse 1 entsprechenden Breite zugeordnet,
deren Ebene von vorn unten nach rückwärts oben in einem spitzen Winkel von vorzugsweise 15 zur Vertikalen zurückgeneigt
ist. Zwischen dem oberen Gehäusescheitel 7 bzw. einem tangentialen, etwa horizontalen Wandungsstück 9 und der
Prallplatten-Oberkante 8 ist eine Absaugdüse ΊΟ etwa vertikal
angeordnet.
Wie sich am besten aus Fig. 2 ergibt, erstreckt sich die Absaugdüse
10 über die gesamte Breite des Gehäuses 1, wobei die Hinterkante der Düsenmündung mit der Prallplatten-Oberkante 8
zusammenfällt.
Die Prallplatte 6 weist zwei parallel zu den beiden Seitenwandungen
3 des Gehäuses 1 verlaufende, zu dem Gehäuse 1 hin gerichtete Prallplatten-Seitenwandungen 3a auf, welche mit den
Gehäuse-Seitenwandungen 3 längs einer gestrichelten Doppellinie 21 lösbar verbunden sind. Eine durch die vorderen Kanten der
Prallplatten-Seitenwandung 3a gebildete Ebene verläuft in bezuQ
auf die vertikale Achse der Absaugdüse 10 etwa spiegelbildlich zu der Fläche der Prallplatte 6, wie sich aus dem Verlauf der
gestrichelten Doppellinie 21 ergibt. Die vorderen Kantenbereiche der Prallplatten-Seitenwandungen 3a und die rückwärtigen
Kantenbereiche der Gehäuse-Seitenwandungen 3 sind gemäß der gestrichelten Doppellinie 21 gasdicht miteinander
verbunden, wobei in den Prallplatten-Seitenwandungen 3a je eine
Luftspülöffnung 12 vorgesehen ist.
Ö09817/0t71
Gemäß einem nicht veranschaulichten abgewandelten Ausführungsbeispiel sind die vorderen Kanten der Prallplatten-Seitenwandungen
3a und die rückwärtigen Kanten der Gehäuse-Seitenwandungen
3 so miteinander verbunden, daß beidseitig gemäß der gestrichelten Doppellinie 21 je ein Luftspülspalt gebildet
wird, welcher funktionell den Luftspülöffnungen 12 entspricht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann nach einer Trennung der Prallplatten-Seitenwandungen 3a von den Gehäuse-Seitenwandungen
3 auf die vorderen Kanten der Prallplatten-Seitenwandungen 3a eine (nicht veranschaulichte) vordere Ansatzplatte
aufgesetzt werden, deren Oberkante sich bis zu der Mündung der Absaugdüse 10 erstreckt. Diese Düsenbaueinheit kann dann ohne
das Gehäuse 1 zum ausschließlichen Absaugen ohne Mähen verwendet werden, insbesondere zum Absaugen von Laub. Das Gehäuse
1 mit der Schlegelwalze 4 kann in diesem Fall bis zur erneuten Verwendung beiseitegestellt werden.
Ferner ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 in beiden
Prallplatten-Seitenwandungen 3a unmittelbar anschließend an
die Prallplatten-Unterkante je eine zusätzliche Luftspülöffnung
13 in· Form eines Einschnittes vorgesehen. Die Luft spülöffnung=-"
12, 13 bewirken, daß der von den Walzenschlegeln 5 abgeschleuderte
Grasauswurf vor· oder nach dem Attfspfclagen gegen, d-ie 3?rgt]PL-platte
6 von einem Luftkreuzstrom erfaßt und intensiv i?er-*
wirbelt wird, um ein Zusammenballen zu verhindern, so daß ein leichtes Aufnehmen durch die Absaugdüse 10 möglich ist* Um eine
bessere Anpassung an die jeweils vorliegenden Umgebungsverhältnisse, insbesondere die Grasfeuchtigkeit, zu erzielen, können
die Luftspülöffnungen 12 und/oder die zusätzlichen Luftspülöffnungen
13 mit (nicht veranschaulichten) einlegbaren Blenden aur Luftregulierung versehen sein.
Der lichte Abstand der Gehäuseinnenfläche im Bereich des oberen Gehäusescheitels 7 gegenüber dem oberen RotationsScheitel der
Walzenschlegel 5 beträgt etwa 20 - 30 % des Rotationsradius
eines gedachten Rotationszylinders 11,
809817/0171
Der rückwärtige Rotationsscheitel des RotationsZylinders 11
liegt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vor einer Vertikalebene durch die Vorderkante 14 der Mündung der Absaugdüse 10,
Der untere Endbereich der Prallplatte 6 ist als gummielastische Leiste 15 ausgebildet. In ähnlicher Weise sit auch der Bereich ,
2 durch eine vordere gummielastische Leiste 16 abgedeckt.
Das Gehäuse 1 läuft auf einer sich über die lichte Gehäusebreite erstreckenden Abstützwalze 17» deren Umfang nur einen geringen
Abstand vom Rotationszylinder 11 der Schlfegelwalze 4 bzw. der
Walzenschlegel 5 aufweist.
Im vorderen Teil des Gehäuses 1 sind auch mehrere Wassereinspritzdüsen
18 vorgesehen, welche bei trockenen Böden zur Bindung des beim Mähen zwangsläufig entstehenden Staubes mit
Wasser beschickt werden können. Durch das Einspritzen von Wasser, das durch die Walzenschlegel 5 erfaßt und weitergeschleudert
wird, ergibt sich eine intensive Absaugung des Staubes zusammen mit dem Grasauswurf.
Der obere Auslaß der Absaugdüse 10 ist über eine Klemm-Muffe 1Q
mit einem Saugschlauch 20 verbunden, welcher an ein nicht veranschaulichtes Sauggebläse auf einem Tragfahrzeug angeschlossen
ist. Neben dem Saugschlauch verläuft ein ebenfalls auf dem Tragfahrzeug gelagerter (nicht veranschaulichter) heb- und senkbarer sowie schwenkbarer Ausleger, an welchem das Gehäuse 1
befestigt ist. Die Verbindung des Saugmäherkopfes mit einem
Tragfahrzeug über einen beweglichen Ausleger ist Stand der Technik und ist hier nicht in Einzelheiten erläutert. Dies gilt
auch für einen nicht gezeigten hydraulischen Antriebsmotor für die Schlegelwalze 4, der an einer Seite des Gehäuses 1 angebracht
ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 sind gleiche bzw« funktionsgleiche Bauelemente mit gleichen Bezugsziffern wie
in 3?ig. 1, 2 versehen. Dieses Gerät unterscheidet sich gegen-
809817/0t7t
über dem vorangehend erläuterten Ausführungsbeispiel im wesentlichen
dadurch, daß zwischen den vorderen Kantenbereichen der Prallplatten-Seitenwandungen 3a, und zwar etwa in deren unteren
Hälften, eine Saugschachtplatte 24 angeordnet ist, welche eine Intensivierung eines vertikalen Luftstromes gemäß Pfeilen P1
herbeiführt. Die durch die Saugschachtplatte 24 gebildete Ebene verläuft in bezug auf die Achse der Absaugdüse 10 etwa spiegelbildlich
zu der Fläche der Prallplatte 6.
Außerdem verläuft von der Oberkante der Saugschachtplatte 24 eine Abschirmplatte 22 zwischen der Abstützwalze 17 unä dem
zugewandten Scheitel des Rotationszylinders 11 der Walzenschlegel 5 schräg nach vorn unten. Dies verhindert weitgehend
Verstopfungen des Gerätes im Bereich der Abstützwalze„
Fig. 4 zeigt in Frontansicht eine Nebenexnanderanordnung zweier
Geräte, beispielsweise gemäß Fig. 1, 2 oder gemäß Figo 3, bei
welcher die oberen Auslässe der Absaugdüsen 10 durch einen Eohrverteiler
mit winklig konvergierenden Rohrstücken 23 an einen gemeinsamen Saugschlauch 20 angeschlossen sind.
809817/0171
Leerseite
Claims (1)
- - Λ8Τ-Patentansgrüche1. Saugmäherkopf für einen Schlegelgrasmaher mit einem zumindest in seinem vorderen Bereich etwa teilzylindrischen, unten sowie vorn im Bodenbereich offenen und beidseitig mit Seitenwandungen abgeschlossenen Gehäuse, in welchem eire quer zur Fahrtrichtung horizontal verlaufende Schlegelwalze gelagert ist, die entgegen der Fahrtrichtung rotiert, und mit einer dem Gehäuse zugeordneten Absaugdüse, dadurch gekennzeichnet, daß dem offen ausgebildeten rückwärtigen Teil des Gehäuses eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende, im wesentlichen ebene Prallplatte (6) zugeordnet ist, deren Ebene von vorn unten nach rückwärts oben in einem spitzen Winkel, vorzugsweise von etwa 15°, zur Vertikalen zurückgeneigt ist, und daß zwischen dem oberen Gehäusescheitel (7) und der Prallplatten-Oberkante die Absaugdüse (10) etwa vertikal angeordnet ist, de?·" η Mündungs quer schnitt etwa tangential zu dem oberen Gehäusescheitel verläuft.2ο Gerät nach Anp-nmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Absaugdüse (10) über die gesamte Breite des Gehäuses erstreckt und die Hinterkante der Düsenmdünung mit der Prallplatten-Oberkante (8) zusammenfälltο3» Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Prallplatte (6) derjenigen des Gehäuses entspricht.4. Gerät nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (6) mit zwei parallel zu den beiden Seitenwandungen (3) des Gehäuses (1) verlaufenden, zu dem Gehäuse hin gerichteten Prallplatten-Seitenwandungen (3a) versehen ist.5= Gerät nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten-Seitenwandungen (3a) mit den Gehäuse-Seitenwandungen (3) lösbar verbunden sind.6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorderen Kanten der Prallplatten-Seitenwandungon (3a.) sowie809817/0171den rückwärtigen Kanten der Gehäuse-Seitenwandungen (3) Je ein Luftspülspalt gebildet ist.7ο Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Kantenbereiche der Prallplatten-Seitenwandungen (3a) und die rückwärtigen Kantenbereiche der Gehäuse-Seitenwandungen (3) miteinander gasdicht verbunden sind und daß in den Prallplatten-Seitenwandungen zumindest je eine LuftspülÖffnung (12) vorgesehen ist.8ο Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die vorderen Kanten der Prallplatten-Seitenwandungen (3a) gebildete Ebene in bezug auf die Achse der Absaugdüse (10) etwa spiegelbildlich zu der Fläche der Prallplatte (6) verläuft und daß auf die vorderen Kanten der Prallplatten-Seitenwandungen nach deren Trennung von dem Gehäuse (1) eine vordere Ansatzplatte aufsetzbar ist, deren Oberkante sich bis zu der Mündung der Absaugdüse erstreckte9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorderen Kantenbereichen der Prallplatten-Seitenwandungen (3a), und zwar in deren unterer Hälfte, eine Saugschachtplatte (24) angeordnet ist.10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Saugschachtplatte (24) gebildete Ebene in bezug auf die Achse der Absaugdüse (10) etwa spiegelbildlich zu der Fläche der Prallplatte verläuft.11 ο Gerät nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspülöffnungen in den Seitenwandungen (3 bzw« 3a) unterhalb der Absaugdüse (10) sowie etwa auf der Höhe des oberen Rotationsscheitels der Walzenschlegel (5) vorgesehen sind.12. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Seitenwandungen (3 bzw. 3a) unmittelbar anschließend an die Prallplatten-Unterkante je eine zusätzliche809817/0171Luftspülöffnung (13) vorgesehen ist.13. Gerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Luftspüloffnungen (12) und/od.cr den zusätzlichen Luftspüloffnungen (13) einlegbare Blenden zur Luftregulierung zugeordnet sind.14·. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Gehäuseinnenflachο von dem oberen Rotationsscheitel der Walzenschlegel (5) etwa 20 - 30 % des Rotationsradius ausmacht.15· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Rotationsscheitel der Walzenschlegel (5) innerhalb oder vor einer Vertikalebene durch die Vorderkante (14·) der Düsenmündung gelegen ist.16. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich der Prallplatte (6) als gummielastische Leiste (15) ausgebildet ist.17· Gerät nach Anspruch 1 mit einer nachlaufenden Abstützvp]~- dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Abstützwalze (17) einen nur geringen Abstand von dem Rotationszylinder (11) der Walzenschlegel (5) aufweist.18 ο Gerät nach einem der Ansprüche 9, 10, 175 dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberkante der Saugschachtplatte (24-) eine Abschirmplatte (22) zwischen der Abstützwalze (17) und dem zugewendeten Rotationsscheitel der Walzenschlegel (5) schräg nach vorn unten verläuft.19» Nobeneinanderanordnung mehrerer Geräte nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Auslässe der Absaugdüsen (10) durch einen Rohrverteiler mit winklig konvergierenden Rohrstücken (23) an eine gemeinsame· Abluftleitung (Saugschlauch 20) angeschlossen sind.509817/0171
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647504 DE2647504C3 (de) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Saugmäherkopf für einen Schlegelgrasmäher |
AT612177A AT372570B (de) | 1976-10-21 | 1977-08-24 | Saugmaeherkopf fuer einen schlegelgrasmaeher |
FR7728657A FR2368213A1 (fr) | 1976-10-21 | 1977-09-22 | Tete faucheuse aspirante pour une tondeuse a gazon a lames |
IT2885577A IT1086917B (it) | 1976-10-21 | 1977-10-21 | Testa falciatrice aspirante per falciatrici da prato a mazzette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647504 DE2647504C3 (de) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Saugmäherkopf für einen Schlegelgrasmäher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647504A1 true DE2647504A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2647504B2 DE2647504B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2647504C3 DE2647504C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=5990981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647504 Expired DE2647504C3 (de) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Saugmäherkopf für einen Schlegelgrasmäher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT372570B (de) |
DE (1) | DE2647504C3 (de) |
FR (1) | FR2368213A1 (de) |
IT (1) | IT1086917B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026739A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-02-27 | Sabo Maschf | Vertikutierer mit auf einer messerwelle befestigten messerscheiben |
ES2431646B1 (es) * | 2012-04-25 | 2014-09-10 | Francisco Javier ASÍN BORAO | Aspirador de cosecha caída |
-
1976
- 1976-10-21 DE DE19762647504 patent/DE2647504C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-24 AT AT612177A patent/AT372570B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-22 FR FR7728657A patent/FR2368213A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-10-21 IT IT2885577A patent/IT1086917B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2647504B2 (de) | 1979-03-29 |
ATA612177A (de) | 1983-03-15 |
DE2647504C3 (de) | 1979-11-29 |
IT1086917B (it) | 1985-05-31 |
FR2368213A1 (fr) | 1978-05-19 |
AT372570B (de) | 1983-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0667447B1 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
EP0019192B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes | |
DE2821027A1 (de) | Kehrmaschine | |
DE2640219A1 (de) | Kabine fuer eine elektrostatische pulver-beschichtungsanlage | |
EP1167631B1 (de) | Fahrbares Bodenreinigungsgerät | |
EP0621376B1 (de) | Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse | |
DE3133789A1 (de) | "verfahren zum reinigen von flaechen sowie flaechenreinigungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens" | |
DE3316952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen nach dem umluftprinzip | |
DE2846468A1 (de) | Gehaeuse fuer die klopfeinrichtung eines staubsaugers | |
DE2647504A1 (de) | Saugmaeherkopf fuer einen schlegelgrasmaeher | |
EP0382885A1 (de) | Fahrbares Spritzgerät zum Ausbringen von Chemikalien auf in parallelen Reihen wachsende Pflanzen | |
DE1948379C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE9113985U1 (de) | Selbstfahrende Saugkehrmaschine | |
DE9310642U1 (de) | Flächenstrahlvorrichtung | |
EP3923775B1 (de) | Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs | |
DE29914329U1 (de) | Saugdüse | |
DE2918759C3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut mittels eines Saugluftstroms | |
DE1124990B (de) | Strassenkehrmaschine | |
EP3536859B1 (de) | Kehrmaschine | |
DE3016420C2 (de) | Staubsammelbehälter für Schleifböcke | |
DE29910989U1 (de) | Kehrmaschine-Staubbindungs-Wasserumlauf | |
CH364803A (de) | Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung | |
DE102006033084A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE1774843U (de) | Maschine zum reinigen von strassen, flugplaetzen u. dgl. | |
DE19524203A1 (de) | Kehrmaschine mit Staubabsaugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |