[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2641150C3 - Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Partikeln - Google Patents

Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Partikeln

Info

Publication number
DE2641150C3
DE2641150C3 DE2641150A DE2641150A DE2641150C3 DE 2641150 C3 DE2641150 C3 DE 2641150C3 DE 2641150 A DE2641150 A DE 2641150A DE 2641150 A DE2641150 A DE 2641150A DE 2641150 C3 DE2641150 C3 DE 2641150C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
electrodes
light beam
measuring
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2641150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641150A1 (de
DE2641150B2 (de
Inventor
Maurice Prof. Boulogne Bonnemay
Vincent Charenton Dassonville
Henri Aubervilliers Gaessler
Michel Issy-Les-Moulineaux Levart
Jean-Paul La Varenne-St.-Hilaire Royon
Pierre Saint-Cloud Treille
Richard Marly-Le-Roi Yves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suez International SAS
Original Assignee
Degremont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degremont SA filed Critical Degremont SA
Publication of DE2641150A1 publication Critical patent/DE2641150A1/de
Publication of DE2641150B2 publication Critical patent/DE2641150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641150C3 publication Critical patent/DE2641150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Gerät ist aus der US-PS 3 708402 bekannt.
Bei der Messung der elektrophoretischen Beweglichkeit Von Partikeln mittels Lichtstrahlung tritt ein kathodischer Transport auf, der den Durchgang des Eiektrolysestroms ermöglicht ,der zwischen den Elektroden insbesondere in einer wäßrigen Lösung erzeugt wird. Während des Durchgangs dieses Stroms, d, h, während der Messung, werden Wasserstoff- und Hy* droxylionen erzeugt. Das Freisetzen von gasförmigem Wasserstoff und die Bildung von Blasen, die dabei üblicherweise erzeugt werden, können z. B. durch die Verwendung einer Palladiumkathode vermieden werden.
ϊ Das Vorhandensein von Hydroxylionen führt zu einer Erhöhung des örtlichen pH-Wertes und ruft in bestimmten Fällen sekundäre Erscheinungen hervor, die eine Änderung der optischen Dichte in der Meßzone zur Folge haben.
ι« Zum Beispiel erfolgt bei einem mit Bikarbonaten gesättigten Wasser eine schnelle Ausfällung von Erdalkalikarbonaten, die das Wasser trüben. Für bestimmte, sehr stark mit Kolloiden beladene Wasserarten oder für bestimmte gefärbte Wasserarten führt
die a Alkalisierung zu einer beträchtlichen Änderung der optischen Dichte der Lösung.
Die Amplitude dieser Erscheinung ist der Intensität des Meßstromes proportional, der bezüglich des Wassers der Elektrolysestrom ist. Dieser Strom ist bei einem bestimmten elektrischen Feld der Leitfähigkeit des Wassers proportional, d. h., daß im Falle eines stark mineralhaltigen Wassers diese Erscheinungen um so stärker sind und die Messung der Änderung der optischen Dichte stören. Es wurde festgestellt, daß
für Wasser mit einem spezifischen Widerstand unter 100 Ω cm die Messung der Änderung der optischen Dichte insbesondere nahe einer der Elektroden unmöglich ist.
Außerdem ruft der Durchgang eines starken Stroms indem Behälter wie in jedem Elektrophoresebehälter Materialtransporterscheinungen hervor, die die Messung stören können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Meßgerät der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß störende Erscheinungen beseitigt werden können, die bei Messungen auftreten, die in stark mineralhaltigem Wasser auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil .^es Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Anwendung eines elektrischen Feldes bewirkt hinter der Membran bezüglich der Verschiebungsrichtung der kolloiden Partikel eine Verringerung deren Anzahl proportional zur Beweglichkeit dieser Partikel. Auf diese Weise verfügt man über eine geeignete Zone, in die der Meßstrahl gerichtet werden kann, der eine Breite von höchstens 1000 μ und vorzugsweise höchstens 500 μ in Verschiebungsrichtung der Partikel hat. Die verwendete Membran sollte starr sein eine glatte Oberfläche und keine Unebenheiten größer als 0,2 mm haben; sie sollte sich unter der Wirkung der in dem Gerät auftretenden Drücke nicht vcrformen. Wenn das Material, aus dem die Membran hergestellt wird, nicht ausreichend fest ist, kann man es durch eine Unterlage verstärken. Das Material der Membran ist elektrisch isolierend, und seine Porosität wird derart gewählt, daß das Verhältnis zwischen seiner Filtereigenschaft bezüglich Kolloiden, die durch die Größe ihrer Form bestimmt wird, und ihr Widerstand gegen Ionenströme, der durch die Anzahl der Poren bestimmt wird, die sie pro Oberflächeneinheit hat, optimal ist. Im Fälle von Kolloiden, die aus einer Suspension, z, B. von Kaolin gebildet sind, ist eine Membran mit einer Porosität von 10 μ ausreichend. Es wurde festgestellt) daß man mit guten Ergebnissen Membrane verwenden kann, die aus Millipore
Duralon mit einer Maschengröße von ü,2 μ, Glasfritten Nr. 2 bis 4, bestimmten synthetischen Geweben, Polyacrylnitril 10 μ, Polypropylen usw. bestehen.
Um zu verhindern, daß während der Messung durch Elektroosmose eine Massenübertragung stattfindet, wird die Kammer hermetisch abgeschlossen, die von den Wänden des die Flüssigkeit umgebenden Behälters und der Membran begrenzt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Geräts und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Membran und des Lichtstrahlverlaufs.
Das Gerät besteht aus einem Elektrophoresebehälter 1 in Form eines Quaders, dessen Boden
2 X 50 mm mißt und der eine Höhe von 40 mm hat. An den Seitenwänden 2a, Ib sind zwei Elektroden 3a, 3ft angeordnet, von denen jede 40 x 50 mm mißt und eine Dicke von etwa 2 mm hat. Die Elektroden 3a. 3h bestehen aus Palladiumplatten. Der Behälter 1 ermöglicht es, zwischen den für die Strahlung durchlässigen Wänden eine Strahlenlänge von 40 mm zu erhalten. In der Mitte ist parallel zu den Elektroden
3 a, 3 h eine Membran 14 angeordnet, die den Behälter in zwei Kammern 13a und 136 teilt, von denen jede eine der Elektroden 3a bzw. 3b enthält.
Die Membran 14 hat dichte Verbindungen mit dem Boden und den Wänden des Behälters 1.
Eine stabilisierte Transistorstromquelle 4 reguliert die Intensität des Elektrophoresestroms. Die Elektroden 3a, 3b werden entsprechend der Polarität der Kolloide mittels eines nicht gezeigten Umschalters derart polarisiert, daß die Messung der Beweglichkeit stets in der gleichen Kammer durchgeführt werden kann.
Nach dem Füllen des Geräts wird die Kammer 13a mittels eines Deckels 12 vor der Durchführung der Messung hermetisch abgeschlossen. Eine Vorrichtung zur Messung der Spannung an den Anschlüssen der Elektroden 3a, 3b ermöglicht es, das während der Elektrophorese angewandte elektrische Feld zu bestimmen. Die Energie wird von einer 12-Volt-Batterie geliefert, deren Kapazität von der Verwendungsdauer abhängt. Die Membran 14 wird von einem Lichtstrahl einer Lichtquelle 6, die aus einer 4-'Vatt-Lampe mit einer Wendel besteht, mittels eines optischen Systems 7 überstrichen, das Schlitze mit einer Breite von etwa 0,5 mm hat und die diffuse Strahlung der Lichtquelle 6 in eine einseitig 3crichtete Strahlung 5 umwandeln kann.
Die Ermittlung der Lichtintensität der abgehenden Strahlung 8 wird durch eine Fotowiderstandszelle 9 in einer Wheatstone-Brücke am Boden eines zylindrischen Rohrs 10 mit undurchlässigen Wänden oder durch irgendeine andere lichtempfindliche Zelle bewirkt. Die Fotpwiderstandszelle 9 ist an der Austrittsseite der Strahlung angeordnet.
Die Änderung der Konzentration von Kolloiden in der Nähe der Membran 14 führt zu einem proportionalen Ausschlag des Zeigers eines Galvanometers 11.
Wie zuvor erläutert Würde, ist das erfindungsgemäße Gerät insbesondere zur Messung der optimalen Dosis eines Koagulierungsmittels bestimmt, das in ein Oberflächenwasser einzubringen ist, um dessen Reinigung zu bewirken, wenn es sehr mineralhaltig ist.
In der gleichen Weise w?e beim Einsatz des bekannten Geräts werden z. B. vier oder fünf Proben des zu klärenden Wassers vorbereitet. Dem Wasser wird jedesmal eine größere Menge eines üblicherweise verwendeten Kuagulierungsmiuels zugesetzt, und es wird die Änderung der optischen Dichte gemäß der Erfin- -> dung gemessen.
Die festgestellte Verringerung der optischen Dichte nimmt bei der Annäherung an die optimale Menge ab, bei der die Ladung des Kolloids zu Null wird. Nach dem Durchgang durch den »neutralen« Punkt nimmt lü die optische Dichte bei Anlegen eines elektrischen Felds zu.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Es wird die optimale Dosis von verschiedenen Wässern zuzusetzendem Aluminiumsulfai'. bestimmt, um deren Reinigung mittels des bekannten Gerätes (I), das in der Französischen Patentanmeldung 7430259
.'ο beschrieben ist, und dann mittels des ?uvor beschriebenen Gerätes (H), das eine Milliporc Duralon-Membran mit einer Dicke von 0,2 mm hat, zu erhalten. Es werden aufeinanderfolgend zwei Reihen von 5 Proben eines Abwassers mit einem spezifischen Wi-
2-1 derstand von 1800 Ω cm jeweils Dosen von 0, 30, 60, 90 uiid 120 ppm Aluminiumsulfat zugesetzt und die Messungen in den beiden Geräten I und II durchgeführt, wobei der Behälter einem elektrischen Feld von 20 V/cm während 3 Sekunden ausgesetzt wird.
W Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen angegeben, die in beliebigen Einheiten ausgedrückt sind.
AI2(SOJj (ppm) Gerät I
Gerät II
0 - 16 - 16
30 - 12 - 14
60 O - 7
90 - 4 - 4
120 + 1 0
Man stellt fest, daß für ein Wasser mit diesem spezifischen Widerstand die Ergebnisse vergleichbar sind.
Beispiel 2
Es werden in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 Messungen mittels der beiden Geräte 1 und II an einem Papierfabrikbleiwasser mit einem spezifischen Widerstand von 500 Ω cm durchgeführt.
Die Dosen des Koagulierungsmittels und die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen angegeben.
AI2(SO4), (ppm) Gerät 1
Gerät II
C + 6 - 15
50 unzusammenhängen - 10
des Signal
100 unzusammenhängen - 4
des Signal
150 unzusammenhängen - 2
des Signal
20Ü ünzusammenhängen- + 2
des Signal
Der pH-Wert ist nach der Elektrode in dem Gerät I basisch, das RohwassT flockt unmittelbar aus und bewirkt eine Trübung, die die Messung stört. In dem Gerät Ii gemäß der Erfindung tritt diese Erscheinung nicht auf.
Beispiel 3
In den vorherigen Beispielen analoger Weise wird die Menge des Koagulierungsmittels gemessen, das zur Reinigung dem Abwasser eines pharmazeutischen Laboratoriums zuzufügen ist, das einen spezifischen Widerstand von 100 Ω cm hat. Als Koagulicrungsmittel wird FeCl3 verwendet. In dem Gerät I kann man in diesem Falle kein elektrisches Feld ausreichender "Größe erhalten und man erhält kein meßbares Signal. Die Dosen des Koagulierungsmittels und die Meliergebnisse sind in den folgenden Tabellen angegeben.
FeCl3 (ppm) Gerät I
Gerät II
100
200
300
ίο 350
kein meßbares Signal — 25
kein meßbares Signal — 16
kein meßbares Signal — 9
kein riicßbares Signal — 2
kein meßbares Signal 0
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Parikeln mittels Lichtstrahlung in einem elektrischen Gleichfeld, das aus einem Elektrophoresebehälter mit zwei parallelen Elektroden, einer Einrichtung zur Erzeugung des Lichtstrahls und einer Einrichtung zur Beaufschlagung der Elektroden mit Spannung besteht, wobei der Lichtstrahl, der von der Lichtstrahlerzeugungseinrichtung ausgeht, eine Dicke von ca. 0,1 mm aufweist, und zwar in Richtung der Kraftlinien des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Elektroden (13a, 13ö) eine Filtermembran (14) angeordnet ist, die den Behälter (1) in zwei Kammern teilt, so daß der Strahl den Raum zwischen den beiden Elektroden in einem sehr geringen Abstane) von der Membran durchläuft, und daß die Kammer, die der Lichtstrahl nicht durchquert, während des Betriebes hermetisch abgeschlossen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl (S) längs einer Achse parallel zu der Membran (14) verläuft und eine Zone durchläuft, die die Dicke des Lichtstrahls hat, gerechnet von der Oberfläche der Membran aus, d. h., daß der Lichtstrahl an der Membran entlangstreicht.
3. Gerät nac' Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Strahlung sichtbares Licht, Infrarotlicht oder eine Gammastrahlung ist.
4. Gerät nach einem der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Elektroden (13a, 13b) 0,5 bis 1,2 cm beträgt, und daß sich die Membran (14) in der Mitte zwischen den beiden Elektroden befindet.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) aus Millipore Duralon besteht.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) eine Dicke von etwa 0,2 mm hat.
7. Verwendung des Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Messen der Beweglichkeit von kolloidalen Partikeln in einer insbesondere stark mineralhaltigen Lösung oder Suspension zur Bestimmung der Menge an Koagulierungsmittel, die für die Reinigung der Lösung oder der Suspension notwendig ist.
DE2641150A 1975-09-16 1976-09-13 Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Partikeln Expired DE2641150C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7528334A FR2325040A1 (fr) 1975-09-16 1975-09-16 Appareil et procede ameliores pour la mesure de la mobilite de colloides dans un champ electrique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641150A1 DE2641150A1 (de) 1977-04-14
DE2641150B2 DE2641150B2 (de) 1978-10-19
DE2641150C3 true DE2641150C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=9160032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641150A Expired DE2641150C3 (de) 1975-09-16 1976-09-13 Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Partikeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4070263A (de)
JP (1) JPS5922176B2 (de)
BE (1) BE846163A (de)
CA (1) CA1074866A (de)
DE (1) DE2641150C3 (de)
FR (1) FR2325040A1 (de)
GB (1) GB1543970A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5362637A (en) * 1976-11-12 1978-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic controlling method and device for ph of culture solution
DE2852978C3 (de) * 1978-12-07 1981-06-04 Raimund Dr. 4005 Meerbusch Kaufmann Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
US4320415A (en) * 1979-06-14 1982-03-16 National Research Development Corporation Method of and apparatus for measuring electrophoretic mobility of cells
KR100670732B1 (ko) 2005-02-24 2007-01-19 인제대학교 산학협력단 하전된 콜로이드 입자의 전기적 신호 측정용 미세나노전극,이를 이용한 장치 및 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298129A (de) * 1962-09-25
DE1913411C3 (de) * 1969-03-17 1978-04-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt MembcanzeUe zur Elektrophorese von Substanzgemischen
US3865548A (en) * 1972-06-13 1975-02-11 Einstein Coll Med Analytical apparatus and process
US3849002A (en) * 1973-05-11 1974-11-19 Hach Chemical Co Method and apparatus for eliminating air during fluid turbidity measurement
US3989613A (en) * 1973-05-16 1976-11-02 The Dow Chemical Company Continuous balanced flow fixed boundary electrophoresis
US3930736A (en) * 1974-07-01 1976-01-06 Coulter Electronics, Inc. Aperture tube with attached thief

Also Published As

Publication number Publication date
BE846163A (fr) 1976-12-31
JPS5237089A (en) 1977-03-22
CA1074866A (fr) 1980-04-01
US4070263A (en) 1978-01-24
DE2641150A1 (de) 1977-04-14
FR2325040A1 (fr) 1977-04-15
JPS5922176B2 (ja) 1984-05-24
FR2325040B1 (de) 1979-03-23
DE2641150B2 (de) 1978-10-19
GB1543970A (en) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497077B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben insbesondere für Analysezwecke
DE1076625B (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Trennen von den elektrischen Strom wenig oder nicht leitenden Gemischen
DD203776A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der elektrophoretischen beweglichkeit
DE2715118A1 (de) Densitometer und dessen anwendung zur bestimmung des oelgehalts von oelhaltigen fluessigkeiten
DE2538560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Beweglichkeit von Kolloidenteilchen in einem elektrischen Gleichfeld
DE4223228C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE824410C (de) Bezugselektrode, insbesondere Kalomelelektrode fuer die Messung des p-Wertes, und damit hergestelltes p- Messgeraet
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
DE2641150C3 (de) Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Partikeln
DE10028692C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von membranumschlossenen Biokompartimenten
DE2508785B2 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Analyse von Ionen u.a. elektrisch geladenen Teilchen
DE2736243A1 (de) Messelektrode zur bestimmung des konzentrationsgrades von anionenbestandteilen in waessrigen loesungen, verfahren zur aktivierung der messelektrode und ihre verwendung
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
DE60112425T2 (de) Voltammetrische Analyse unter Verwendung einer Amalgamelektrode
DE2401620C3 (de) Verfahren zur spektrophotometrischen Erfassung von Zonengrenzen, welche bei der isotachophoretischen Trennung erhalten werden
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
DE1297893B (de) Messelektrode zum Messen der Konzentration von Ionen in einer Fluessigkeit
DE1598105B1 (de) Matrixsubstanz fuer die Elektrophorese
DE4041960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten in-situ-bestimmung der infiltrationskennlinie
DE19983998B4 (de) Vorrichtung zur elektrooptischen Zellanalyse in einer Suspension und Verfahren zur Durchführung der Analyse
DE2621731A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ionenselektiven elektrode
DE2337165C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des elektrokinetischen Potentials (Z-Potentials)
DE841808C (de) Verfahren zur Bestimmung oxydierbarer oder reduzierbarer Stoffe in waessrigen Loesungen durch Messung ihrer depolarisierenden Wirkung
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE1815447C (de) Verfahren zur Entmineralisierung einer Flüssigkeit durch Elektrodialyse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee