DE2538301C3 - Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2538301C3 DE2538301C3 DE2538301A DE2538301A DE2538301C3 DE 2538301 C3 DE2538301 C3 DE 2538301C3 DE 2538301 A DE2538301 A DE 2538301A DE 2538301 A DE2538301 A DE 2538301A DE 2538301 C3 DE2538301 C3 DE 2538301C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- control device
- injection nozzle
- voltage
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2051—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/503—Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
h0
40
45
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse
für eine Brennkraftmaschine, bei der die Anstiegszeit eines durch die Erregerwicklung der Einspritzdüse
fließenden Stromes auf einen zumindest dem kleinsten Wert der F.rregerspannung der Einspritzdüse entsprechenden
Wert elektronisch geregelt und eine dem durch die Einspritzdüse fließenden Strom proportionale
Spannung auf die den Erregerstrom regelnde Regeleinrichtung zurückgeführt wird, wobei der Erregerstrom in
etwa linear ansteigt
Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen werden in der Regel nur für eine sehr kurze Zeit periodisch
geöffnet so daß die durch die Einspritzdüse eingespritzte Kraftstoffmenge stark von der Öffnungszeit bzw.
Öffnungscharakteristik der Einspritzdüse beeinflußt wird. In die Zeit die die Einspritzdüse bis zum öffnen
braucht geht neben anderen Parametern sehr wesentlich die Versorgungsspannung ein. Gerade bei Brennkraftmaschinen
in K^ftfahrzeugen schwankt die Spannung im Bordnetz recht erheblich, was in der Folge
zu unerträglichen Schwankungen der eingespritzten Kraftstoffmenge führen würde, wenn keine entsprechenden
Gegenmaßnahmen getroffen würden.
Aus der DE-OS 21 32 717 ist eine Ansteuerschaltung
für Magnetventile hoher Schaltgeschwindigkeit, insbesondere einer hydraulischen Stelleinrichtung bekannt,
bei der die den Strom durch die Magnetwicklung der Einspritzdüse steuernde Leistungsendstufe durch ein
Schaltsignal und ein Regelsignal beaufschlagt ist. Das Regelsignal wird durch einen Regelverstärker gebildet,
der über einen Grenzwertschalter wahlweise die an der Magnetwicklung abfallende Spannung mit einem
Bezugswert vergleicht oder den durch die Magnetwicklung fließenden Strom mit einem vorgegebenen
Referenzstrom vergleicht
Wenn über die Schaltstufe die Leistungsendstufe so gesteuert wird, daß die Einspritzdüse erregt wird, stellt
der Regelverstärker, über die Grenzwertschaltung gesteuert, zunächst eine konstante Spannung an der
Magnetwicklung sicher. Sobald das Ventil geöffnet ist und der Anzugsstrom einen vorgegebenen Wert
überschreitet, schaltet die Grenzwertschaltung um. und der Regelverstärker regelt die Leistungsendstufe derart,
daß ein konstanter, geringfügig über dem Haltestrom fließender Strom durch die Magnutwicklung fließt,
damit diese bei längeren Öffnungszeiten nicht unnötig erwärmt wird.
Bei der bekannten Ansteuerschaltung für Magnetventile wird versucht, durch Konstantregeln der Einschaltspannung
reproduzierbare und konstante Anstiegszeiten der Magnetventile zu erreichen. Dies ist jedoch nur
dann möglich, wenn nicht durch Temperatureinflüsse der Innenwiderstand der Magnetwicklung zusätzlichen
Änderungen unterworfen ist, die das Konstanthalten der Anstiegszeiten auf diese Weise zunichtemachen.
Insbesondere für Einspritzventile bei Brennkraftmaschinen ist diese Schaltung nicht zweckmäßig, da hierbei die
Magnetwicklungen wegen ihrer dichten Anordnung neben dem Zylinderkopf bzw. dem Auspuffkrümmer
erheblichen Temperaturschwankungen unterworfen sind.
In der DE-OS 22 42 795 ist eine elektrische Kraft
Stoffeinspritzanlage mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge beschrieben, bei der der vorbereitete
Steuerimpuls zum Aufsteuern der Einspritzventil vor dem Einspeisen in die Leistungsendstufe für die
Einspritzventile einer Spannungskorrekturstufe zugeführt wird. In der Spannungskorrekturstufe wird
während der Dauer des vorbereiteten Impulses ein Kondensator auf eine temperaturkompensierte Spannung
aufgeladen, der dann nach dem Verschwinden des Steuerimpulses batteriespannungsabhängig entladen
wird. Während der Entladezeit des genannten Konden-
sators wird ein Impuls in der Spannungskorrekturstufe
erzeugt, der sich an den eigentlichen Steuerimpuls anschließt. Beide Impulse, d. h. der eigentliche Steuerimpuls
und der Korrekturimpuls, werden der Leistungsendstufe zum Ansteuern der Einspritzventile zugeführt
Je nachdem wie hoch nun die Batteriespannung ist, umso langer oder kürzer dauert der Korrekturimpuls,
der das unterschiedliche Öffnungsverhalten der Einspritzventile bei unterschiedlichen Batteriespannungen
kompensiert
Der Schaltungsaufwand zur Erzeugung des Korrekturimpulses ist erheblich, und außerdem kann auch mit
dieser bekannten Kraftstoffeinspritzanlage die Temperaturabhängigkeit der Anstiegszeiten der Einspritzventile
nicht behoben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die mit geringem schaltungstechnischem
Aufwand und bei günstigem Energiebedarf unabhängig von der Batteriespannung gemacht ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung durch die Merkmale des Hauptanspruches
gekennzeichnet
Durch den vorgesehenen Komparator wiru die bis zu
einem vorgegebenen Grenzwert linear ansieigende Spannung an einem Kondensator mit dem Strom durch
die Magnetwicklung der Einspritzdüse verglichen, so daß abhängig von dem Ausgangssignal des Komparators
die Leistungsendstufe zum Ansteuern des Magnetventiles mehr oder weniger aufgesteuert wird, damit der
Strom durch die Magnetwicklung dem Spansmngsverlauf an dem Kondensator folgt
Der lineare Spannungsanstieg des Kondensators wird so festgelegt, daß auch bei der kleinsten noch zulässigen
Batteriespannung der Strom durch die Magnetwicklung dem Spannungsverlauf an dem Kondensator folgen
kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Einspritzdüse bei keiner zulässigen Batteriespannung
schneller oder langsamer öffnet als es durch den Spannungsverlauf an dem Kondensator vorgegeben ist.
Wenn darüberhinaus auch noch der Maximalwiderstand der Magnetwicklung der Einspritzdüse dadurch berücksichtigt
wird, daß der Spannungsanstieg an dem Kondensator noch entsprechend verlangsamt wird, so
ist das Öffnungsverhalten der Einspritzdüse obendrein auch noch unabhängig von der Wicklungstemperatur.
Weiterbildungen der Vorrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse sind Gegenstand
von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das schematische Schaltbild einer erfindungsgemäßen
Hinrichtung zum Steuern einer Einspritzdüse einer Brennkraftmaschine und
F i g. 2a bis F i g. 2c den zeitlichen Spannungsverlauf
an verschiedenen Punkten der Einrichtung nach Fig. 1.
Die Basis eines Transistors 1 (Fig. I) ist über einen
Widerstand 2 mit einer hingangsklemme A verbunden,
über die das Öffnungssignal für die Einspritzdüsen zu der Steuereinrichtung gelangt. Der Emitter des
Transistors I liegt direkt an Masse, ebenso wie der Minuspol eines Akkumulators 3, der die erfindungsgemäße
Steuervorrichtung mit Spannung versorgt. Der Kollektor des Transistors 1 ist über einen Widerstand 4
mit einer Leitung 3a verbunden, die ihrerseits an den Pluspol des Akkumulators 3 angeschlossen ist.
Der Kollektor des Transistors I ist außerdem mit der
Basis eines Transistors 5 über einen zwischengeschalteten Widerstand 6 verbunden. Der Emitter des
Transistors S liegt direkt an Masse und sein Kollektor ist mit dem Pluspol des Akkumulators 3 über zwei in Reihe
liegende Widerstände 7 und 8 verbunden. Der Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände 7 und 8
ί ist über einen Widerstand 9 an die Basis eines
Transistors 10 angeschlossen, dessen Emitter direkt mit der Speiseleitung 3a und dessen Kollektor mit einer
Klemme B verbunden ist Zwischen der Klemme B und der Leitung 3a — und damit parallel zu dem
ίο Emitter-Kollektorstromkreis des Transistors 10 — liegt
eine aus einer Zenerdiode Il und aus einem Kondensator 12 bestehende Parallelschaltung.
Der Emitter eines Transistors 13 ist über einen Widerstand 14 mit Masse verbunden, während sein
Kollektor direkt mit der Klemme B verbunden ist Die Basis des Transistors 13 ist über eine Zenerdiode 15 mit
Masse und außerdem mit der Drainelektrode eines Feldeffekttransistors 16 verbunden, dessen Tor- oder
Steuerelektrode direkt an die Leitung 3a angeschlossen ist, während seine Sourceelektrode über einen Widerstand
17 mit der Leitung 3a verbund .-.<
ist.
Der Kollektor des Transistors ii st über einen
Widerstand 18 an den nichtinvertierenden Eingang (+) eines !Comparators 19 angeschlossen, der zwischen der
-'ί Leitung 3a und Masse liegt. Der Ausgang des
Komp^.-ators 19 ist mit der Basis eines Transistors 20 über einen dazwischenliegenden Widerstand 21 angeschlossen.
Der Transistor 20 steuert einen Transistor 22 in einer sogenannten Darlington-Schaltung, bei der der
in Emitter des Transistors 20 direkt m.t der Basis des
Transistors 22 und sein Kollektor direkt mit dem Koilektor des Transistors 22 verbunden ist. Der
Kollektor des Transistors 22 ist über die Wicklung eines Elektromagneten 23 mit Masse verbunden. Der
ii Elektromagnet 23 ist der von der erfindungsgemäßen
Vorrichtung gesteuerten Einspritzdüse zugeordnet. Der Emitter des Transistors 22 ist über einen Widerstand 24
mit der Leitung 3a und über einen Widerstand 25 mit dem invertierenden Eingang ( —) des Kowipara ors 19
verbunden. Durch die Wicklung des die Einspritzdüse steuernden Elektromagneten 23 fließt ein Strom /.
J\e aus Fig. 1 ersichtliche Vorrichtung funktioniert
folgendermaßen. Der Transistor 1 erhält über die Anschlußklemme A ein Steuersignal Ua für die öffnung
der von dem Elektromagneten 23 betätigten Einspritzdüse. Die Gestalt dieses Steuersignals ist aus F i g. 2a
ersichtlich. Das Signal Ua wird am Kollektor des Transistors 1 invertiert und gelangt über den Transistor
5 und die Widerstände 7,8 und 9 zu dem Transistor 10,
der bei nicht an der Klemme A anliegendem Signal gesättigt ist, und macht ihn nichtleitend. Das Potential
an der Verbindungsklemme B. das bei gesperrtem Transistor 10 gleich den Potential der Speiseleitung 3a
/Po'-.iiial U in Fig. 2b) ist, verändert sich danach
entsprechend der fortschreitenden Aufladung des Kondensators 12. Der Kondensator 12 wird über den
Transistor 13 aufgeladen, der zusammen mit dem Transistor 16. der Zenerdiode 15 und den Widerständen
17 und 14 einen Stromgenerator bildet. Der Transistor 16 versorgt die Zenerdiode 15 mit Strom, die als
Bezugspunkt für den genannten, den Transistor 13 einschließenden Stromgenerator dient. Eine solche
doppelte Regelung ist erforderlich, um eine weitgehende Unabhängigkeit von der von der Batterie 3
<>5 gelieferten Speisespannung i/zu gewährleisten.
Der Kondensator 12 wird somit soweit aufgeladen, bis seine Klemmenspannung den Wert der Durchbrtichspannung
der Zenerdiode 11 erreicht, womit die
Aufladung beendet ist. Die Klemmenspannung des Kondensators 12 wird dann wieder Null, wenn der
Transistor erneut durchgeschaltet ist, d. h. das an der Eingangsklemme A anliegende Signal verschwindet.
Die Spannung an der Verbindungsklemme B, die den aus Fig.2b ersichtlichen Verlauf aufweist, schwankt
zwischen + U (Wert der von der Batterie 3 gelieferten Speisespannung) und U-U1, wobei U, die Durchbruchsspannung
der Zenerdiode Il ist. Die Steigung in dem Zwischenbereich zwischen den genannten beiden
Spannungen (Bezugszeichen 26 in Fig. 2b) ist eine Funktion der Ladegeschwindigkeit des Kondensators
12 und damit von dessen Kapazität und von dem von dem Transistor 13 gelieferten konstanten Strom
abhängig. Demzufolge weist diese Steigung bei gegebenem Kondensator 12 und bei gegebenem
Stromgenerator (aus den Transistoren 13 und 16, der Zenerdiode 15 und den Widerständen 14 und 17
hpstphpnd) pinen bestimmten Wert auf. Der Zwischenbereich
26 zwischen dem Potentialniveau U und dem Niveau IJ- U, entspricht aber der Niveaudifferenz ίΛ,
die einen festen Wert aufweist. Die Übergangszeit von dem Niveau U zu dem Niveau U-U1 ist demzufolge
konstant und hängt nicht von dem Wert der Spannung Uab, solange diese größer als U1 ist.
Der aus dem Komparator 19, den Transistoren 20 und 22. den Widerständen 18, 21, 24 und 25 und dem
Einspritzdüsen-Elektromagneten 23 bestehende Stromkreis bildet einen gesteuerten Spannungs-Stromwandler.
der in dem Elektromagneten 23 einen zu der Spannung an der Verbindungsklemme B umgekehrt
proportionalen Strom erzeugt. Dieser Stromkreis funktioniert folgendermaßen: sobald die Spannung an
den Klemmen des Widerstandes 24 (d. h. die an dem invertierenden Eingang des Komparators 19 anliegende
Spannung) von der Spannung zwischen der Verbindungsklemme B und Masse (d. h. der an dem
nichtinvertierenden Eingang des Komparators 19 anliegenden Spannung) abweicht, erzeugt der Komparator
19 ein Fehlersignal und liefert an seinem Ausgang ein in Abhängigkeit von diesem Fehlersignal korrigiertes
Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal wird durch die I ransistoren 20 und 22 verstärkt und ergiDt einen
den Elektromagneten 23 der Einspritzdüse erregenden Strom /. Da die Spannung an den Klemmen des
Widerstandes 24 dem durch den Elektromagneten 23, dessen Erregerwicklung mit dem Widerstand 24 in
Reihe liegt, fließenden Strom / proportional ist. erhält der Komparator 19 an seinem invertierenden Eingang
ein diesem Strom /(der seinerseits von der Speisespan- > nung abhängt) proportionales Signal und ist demnach in
der Lage, in jedem Augenblick sein Ausgangssignal derart zu ändern, daß die Änderungsgescnwindigkeit
des Stromes /genau der Änderungsgeschwindigkeit der Spannung an dem Punkt B folgt. Damit benötigt der
in Strom /die gleiche Zeit T, um von dem Wert Null seinen
Maximalwert zu erreichen, wie die Spannung an dem Punkt ß, um von U auf U — U, überzugehen, wobei die
Zeit T, wie oben erwähnt, konstant ist. In der Praxis ist es wünschenswert, eine möglichst kleine konstante Zeit
ι > Γ zu wählen, es müssen aber die Kenndaten der
Einspritzdüse und der Batterie berücksichtigt werden, die es nicht ermöglichen, einen bestimmten Grenzwert
für Tzu unterschreiten.
zwischen zwei Werten, Uu (Maximalspannung) und Um
(Minimalspannung), schwankt, kann man in bekannter Weise die Zeit berechnen, die der Strom / bei der
Spannung Um benötigt, um sich bei nicht vorhandener
Regeleinrichtung in dem Elektromagneten 23 der
-' Einspritzdüse aufzubauen. Man wird demnach bei der
erfindungsgemäßen Steuereinrichtung eine Stromaufbauzeit Γ wählen, die geringfügig über dem vorgenannten
Wert liegt (die Zeit T hängt lediglich, wie berehs
erwähnt, von der Durchbruchspannung der Zenerdiode
*> 11, dem Kondensator 12 und den Bestandteilen des
vorgenannten Stromgenerators ab). Auf diese Weise kann der Strom bei beliebigem, zwischen Un, und Um
liegendem Wert der Spannung U einen ausreichenden Wert annehmen, um ein normales Funktionieren der
Einspritzdüse zu gewährleisten und trotz in der Regeleinrichtung verursachter geringfügiger Leistungsverluste bleibt die Stromanstiegszeit konstant, wie ja zu
fordern war.
Bei einigen Steuereinrichtungen für stromerregte
Bei einigen Steuereinrichtungen für stromerregte
Einspritzdüsen ist vorgesehen, vor der Öffnung der jeweiligen Einspritzdüse einen eine Vormagnetisierung
bewirkenden Strom fließen zu lassen. Auch solche Steuereinrichtungen können mit einer ciTuiüuiigägCüiaßen
Schaltung zur Regelung der Anstiegszeit des
Hauptstromes versehen werden und weisen dann zusätzlich die erfindungsgemäßen Vorteile auf.
Claims (6)
1. Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine,
bei der die Anstiegszeit eines durch die Erregerwicklung der Einspritzdüse fließenden
Stromes auf einen zumindest dem kleinsten Wert der Erregerspannung der Einspritzdüse entsprechenden
Wert elektronisch geregelt und eine dem durch die Einspritzdüse fließenden Strom proportio- ι ο
nale Spannung auf die den Erregerstrom regelnde Regeleinrichtung rückgeführt wird, wobei der
Erregerstrom in etwa linear ansteigt dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung
einen Komparator (19) aufweist dessen einer π Eingang (+) an einem seinerseits mit einem einen
konstanten Ladestrom liefernden Stromgenerator (13, 14, 15, 16, 17) sowie mit einer seine Aufladung
begrenzenden Einrichtung (11) verbundenen Kondensator (121 anliegt, dessen anderer Eingang (—)
mit einem sn Reihe mit der Erregerspule der Einspritzdüse (23) liegenden Widerstand (25) verbunden
ist und dessen Ausgang an dem Eingang eines den Erregerstrom für die Einspritzdüse (23)
Steuernden Verstärker (20,22) liegt
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei e<.ier innerhalb weiter
Grenzen veränderlichen Speisespannung einen konstanten Ladestrom gewährleistende Stromgenerator
mindestens zwei Transistoren (13, 16), jo mindestens eine das Basispotential desjenigen dieser
beiden Translatoren (13,16), der den Ausgangsstrom
des Stromgenerators li-fert, fc .legende Zenerdiode
(15) sowie mindestens eiren Ladewiderstand (14,17) für jeden dieser Transistoren auf .eist. «
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die bei konstantem
Ladestrom erfolgende Aufladung des Kondensators (12) auf einen vorgegebenen Wert begrenzende
Einrichtung eine parallel zu dem Kondensator (12) liegende Zenerdiode (11) ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch I oder 3. dadurch gekennzeichnet daß sie ein die Aufladung
und Entladung des Kondensators (12) ermöglichendes Halbleiterbauelement (10) aufweist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer mindestens zwei
Transistoren (1, 5) aufweisenden Steuerschaltung versehen ist. durch die das die Öffnung der
Einspritzdüsen steuernde Signal in ein das Halb- v> leiterbauelement (10) sperrendes oder entsperrendes
und dadurch die Aufladung bzw. Entladung des Kondensators (12) steuerndes Signal umformbar ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die «
Einspritzdüse betätigende Elektromagnet (23) vor seiner Erregung durch einen schwachen Strom
vormagnetisierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7430510A FR2284037A1 (fr) | 1974-09-09 | 1974-09-09 | Procede et dispositif de commande d'un injecteur electromagnetique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538301A1 DE2538301A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2538301B2 DE2538301B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2538301C3 true DE2538301C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=9142896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2538301A Expired DE2538301C3 (de) | 1974-09-09 | 1975-08-28 | Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4040397A (de) |
DE (1) | DE2538301C3 (de) |
FR (1) | FR2284037A1 (de) |
GB (1) | GB1479806A (de) |
IT (1) | IT1047953B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1051454B (it) * | 1975-12-09 | 1981-04-21 | Fiat Spa | Procedimento e dispositivo di stabilizzazione della portata negli iniettori elettromagnetici mediante correlazione tra istante di apertura e corrente di eccitazione |
FR2370216A1 (fr) * | 1976-11-05 | 1978-06-02 | Renault | Dispositif de commande par programme de courant de plusieurs electrovannes a fonctionnement asynchrone simultane ou non |
DE2700628A1 (de) * | 1977-01-08 | 1978-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur korrektur der dauer von elektromagnetischen einspritzventilen zugefuehrten einspritzimpulsen in abhaengigkeit vom lastzustand |
JPS53127023U (de) * | 1977-03-18 | 1978-10-09 | ||
GB1604402A (en) * | 1977-07-20 | 1981-12-09 | Lucas Industries Ltd | Solenoid drive circuits |
DE2835228A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern, insbesondere von elektromagnetischen einspritzventilen bei brennkraftmaschinen |
JPS6022190B2 (ja) * | 1978-08-25 | 1985-05-31 | 日産自動車株式会社 | 排気還流制御装置 |
US4274016A (en) * | 1979-02-07 | 1981-06-16 | International Telephone And Telegraph Corporation | Voltage-to-current converter |
US4338813A (en) * | 1980-09-02 | 1982-07-13 | Motorola Inc. | Electronic engine synchronization and timing apparatus |
US4338903A (en) * | 1980-09-02 | 1982-07-13 | Motorola Inc. | Electronic cylinder identification apparatus for synchronizing fuel injection |
US4338651A (en) * | 1980-10-01 | 1982-07-06 | The Bendix Corporation | Dual coil driver |
DE3139987A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet |
DE3236586C2 (de) * | 1982-10-02 | 1999-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffzumeßsystem für eine Brennkraftmaschine |
JPH0746651B2 (ja) * | 1984-12-18 | 1995-05-17 | 株式会社ゼクセル | ソレノイド駆動装置 |
US4753207A (en) * | 1986-10-30 | 1988-06-28 | Allied Corporation | Low voltage supply control system for fuel injectors |
US6031707A (en) * | 1998-02-23 | 2000-02-29 | Cummins Engine Company, Inc. | Method and apparatus for control of current rise time during multiple fuel injection events |
US6113014A (en) * | 1998-07-13 | 2000-09-05 | Caterpillar Inc. | Dual solenoids on a single circuit and fuel injector using same |
EP1979598B1 (de) * | 2006-01-24 | 2011-03-23 | Continental Automotive GmbH | Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile |
US20090278509A1 (en) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Samuel Boyles | Battery charging and isolation system for gas engine |
JP5876250B2 (ja) * | 2011-08-19 | 2016-03-02 | 富士電機機器制御株式会社 | 電磁石コイルの駆動装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1070532A (en) * | 1963-02-25 | 1967-06-01 | Steatite & Porcelain Prod Ltd | Insulators |
DE1751403A1 (de) * | 1968-05-24 | 1971-02-18 | Porsche Kg | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung |
US3549955A (en) * | 1969-08-19 | 1970-12-22 | T O Paine | Drive circuit for minimizing power consumption in inductive load |
US3590334A (en) * | 1969-10-24 | 1971-06-29 | Donal Eugene Baker | Static economizer circuit for power contactors |
DE2034497C3 (de) * | 1970-07-11 | 1975-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen |
DE2132717A1 (de) * | 1971-07-01 | 1973-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Ansteuerschaltung fuer magnetventile hoher schaltgeschwindigkeit, insbesondere einer hydraulischen stelleinrichtung |
US3786344A (en) * | 1971-10-04 | 1974-01-15 | Motorola Inc | Voltage and current regulator with automatic switchover |
US3909701A (en) * | 1974-10-03 | 1975-09-30 | United Aircraft Corp | Linear energy conservative current source |
-
1974
- 1974-09-09 FR FR7430510A patent/FR2284037A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-08-28 DE DE2538301A patent/DE2538301C3/de not_active Expired
- 1975-09-02 IT IT69191/75A patent/IT1047953B/it active
- 1975-09-05 US US05/610,775 patent/US4040397A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-08 GB GB36893/75A patent/GB1479806A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2284037B1 (de) | 1980-04-11 |
DE2538301B2 (de) | 1980-06-04 |
FR2284037A1 (fr) | 1976-04-02 |
US4040397A (en) | 1977-08-09 |
IT1047953B (it) | 1980-10-20 |
GB1479806A (en) | 1977-07-13 |
DE2538301A1 (de) | 1976-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538301C3 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine | |
DE2627908C3 (de) | Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen | |
DE2551610C3 (de) | ||
DE2522283C3 (de) | Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches | |
DE2805028A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen ventils | |
DE2830834A1 (de) | Elektronisches brennstoffeinspritzsystem | |
DE2116097A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl lambda des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemischs | |
DE2623254B2 (de) | Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2647517C2 (de) | ||
DE60109371T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors in einer Brennkraftmaschine | |
DE2745294A1 (de) | Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem | |
DE1964543A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Erregung von Elektromagneten,insbesondere zur Steuerung elektromagnetischer Einspritzduesen bei Brennkraftmaschinen | |
DE2852031A1 (de) | Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2448304A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage | |
DE1175033B (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2530308A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen | |
DE2612914C2 (de) | Vorrichtung zur stromgeregelten Ansteuerung von elektromagnetischen einer Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventilen | |
DE1277627B (de) | Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2015589B2 (de) | Steuereinrichtung für die Kraftstoff-Versorgung von Brennkraftmaschinen | |
DE2846386C2 (de) | ||
DE1788063C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen | |
DE10336606A1 (de) | Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor | |
DE2058192B2 (de) | Regeleinrichtung an einer fuer eine brennkraftmaschine bestimmten brennstoffzufuehreinrichtung | |
DE3009821A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2525536C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für selbstzündende Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |