DE2538377A1 - Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2538377A1 DE2538377A1 DE19752538377 DE2538377A DE2538377A1 DE 2538377 A1 DE2538377 A1 DE 2538377A1 DE 19752538377 DE19752538377 DE 19752538377 DE 2538377 A DE2538377 A DE 2538377A DE 2538377 A1 DE2538377 A1 DE 2538377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- density
- spherical
- zone
- metal
- theoretical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
- F16C23/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
- F16C23/043—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
- F16C23/045—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/11—Making porous workpieces or articles
- B22F3/1103—Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
- B22F3/1109—Inhomogenous pore distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/10—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S29/00—Metal working
- Y10S29/031—Pressing powder with other step
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49643—Rotary bearing
- Y10T29/49647—Plain bearing
- Y10T29/49648—Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
- Y10T29/49657—Socket making
- Y10T29/49661—Nonmetallic socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49643—Rotary bearing
- Y10T29/49647—Plain bearing
- Y10T29/49648—Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
- Y10T29/49664—Ball making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
- Y10T403/32771—Porous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
Description
Pulvermetallurgisch gefertigter Sinterkörper,
unter Verwendung desselben hergestellter Fabrikationsartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
Hie Erfindung bezieht sich auf einen pulvermetallurgisch gefertigten
Sinterkörper mit einer Rotationsfläche, beispielsweise einen Kugelzonenkörper, wie einen solchen für Pendellager,
sowie einen unter Verwendung desselben hergestellten Fabrikationsartikel, wie ein Pendellager. Die Erfindung bezieht
sich auch auf ein pulvermetallurgisches Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung solcher Fabrikationsartikel
bzw« Sinterkörper.
JEs ist bekannt, Kugelzonenkörper durch maschinelle Bearbeitung von Kohlingen aus Metallrohr- oder -stabprofilen zur Verwendung
in LageranOrdnungen, Kugelhähnen o.dgl. herzustellen.
Ein bekanntes Verfahren besteht darin, daß die Bohrung des
Rohlings mit einer Legierung auf Bleibasis mit niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise einer im Handel unter der Bezeichnung
"Cerrobase" bekannten Legierung, gefüllt wird, so vorbereitete Rohlinge in großen Stückzahlen gemeinsam auf die
6098 12/03U
253837?
gewünschte Kugelform geschliffen werden, die FülLegierung auf
Bleibasis durch Schmelzen aus der Bohrung entfernt wird und die Bohrung fertiggeschliffen wird. In dieser Weise hergestellte
Kugelzonenkörper sind teuer, und das verwendete Herstellungsverfahren
ist etwas zeitraubend. Außerdem füllt wegen der maschinellen Bearbeitung eine erhebliche Menge an Abfallina terial
an.
Es ist auch bekannt, Kugelzonenkörper für Pendellager auf pulvermetall
urgischem Wege herzustellen» Dies geschieht dadurch,
daß Metallpulver zu einem sogenannten Vorformling von im wesentlichen
der gewünschten Form verpreßt wird und der Vorformling in einer nicht-oxydierenden Atmosphäre bei erhöhter Temperatur
gesintert wird. Der gesinterte Vorformling kann zur Verbesserung der Maßgenauigkeit durch Schleifen fertigbearbeitet
(kalibriert) werden, und die Dimensionen des Vorformlings sind also derart, daß bei diesem Nachschleifen nur möglichst
wenig Metall beseitigt zu werden braucht. Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß infolge des geringen Metallabfalles
eine hohe Nutzung des Metalles ermöglicht wird.
Pulvermetallurgische Verfahren zur Herstellung von kugelzonenförmigen
Körpern als Kugeln für Lager sind in den US-PSen 1 656 508, 1 6ö4 984, 3 205 027 und 3 192 607 beschrieben. Die
in diesen Patentschriften beschriebenen Kugeln sind porös und
eignen sich zur Selbstschmierung. In diesem Zusammenhang wird
auf die US-PS 3 205 027 hingewiesen, in der die Fertigung von
Kugeln für Lager zur Verwendung in Pendellagerböcken beschrieben ist. Die Kugel wird aus herkömmlichen zu Pulver verarbeiteten
Metallen, wie Gemischen aus 90 % Kupfer und 10 % Zinn;
77» 5 '/0 Kupfer, 7,5 V"o Zinn und 15 h Blei; 25 % Kupfer und 75 %
Eisen; o.dgl., vorgeformt»
Die Vorformlinge werden in herkömmlicher Weise zu einem Er-
-3-
609812/03U
Zeugnis mit schwarainartigen Eigenschaften gesintert. Die Kugeln
werden herköinmlicherweise für selbstschmierende Lager verwendet,
denn sie sind porös und können in den winzigen, untereinander verbundenen Poren des Vorformiings ca 25 Vol-/b
Schmieröl aufnehmen. Dieser Typ von Lagern ist allgemein unter der Bezeichnung "Oilite"-Lager (selbstschmierende Lager) bekannt.
Ein pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung von Lagerringen ist in der Ud-PS 3 783 794, ausgegeben am 1 ο Januar
1974, beschrieben.
Schwierigkeiten bereiten jedoch Kugelkörper der soeben beschriebenen
Art bei Verwendung in Trockenlageranordnungen, wie
Gleitlagern, bei denen der Kugelzonenkörper in einem äußeren Äingglied eingeschlossen ist, bei dem ein reibungsarraer Lagergleitstoff,
beispielsweise in einem Kunststoff als Grundmaterial getragene Gewebe oder Fäden ο »dgl. aus TEFLON !i>
(polytetrafluoräthylen) als Auskleidung verwendet wird, wobei das
Außenringglied eine angepaßte Hohlkugelfläche aufweist, die
der konvexen äußeren Kugelfläche des inneren Ringes oder des Kugelzonenkörpers entspricht. Diese Konstruktion schafft zwischen
den beiden einander angepaßten oder ineinanderpassenden Lagerflächen eine Drehgleitfläche. Da die pulvermetallurgisch
hergestellten, gesinterten Kugelkörper durchgehend porös sind,
neigt die Oberfläche des Kugelkörpers zum korrodieren im Gebrauch, da wegen der Porosität der Oberfläche eine große Fläche
freiliegt, und Prüfungen haben außerdem gezeigt, daß die textlien
Lagergleitstoffe, die an solchen Flächen relativ gleiten,
besonders verschleißanfällig sind. Da gesinterte Lagerkugeln
durch Einstechschleifen auf Größe geschliffen werden können,
kann die Oberfläche möglicherweise eine offene Struktur haben,
die die Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Korrosion weiter verschlechtert. Außerdem können nach dem Schleifen in
den Poren kleine Metallteilchen zurückbleiben, die später den Gleitkunststoff angreifen. Es ist wichtig, daß der Kugelkörper
60 98 12/03U
~k~ 2538371
der Kugelform in hohem Grad angenähert ist, da Abweichungen von der Kugelgestalt zu exzentrischem Lauf (camming), erhöhten
Drehmomenten, erhöhten Fluchtungsfehlern usw. führen können. Ungenaue Kugelgestalt erhöht auch die Schwierigkeit der Gesenkschmiedearbeit
oder der Wickelarbeit, die beim Anbringen des textlien Lagergleitstoffes an der Kugel auszuführen sind.
Es besteht also ein Bedürfnis nach einem verhältnismäßig billigen,
pulvermetallurgisch hergestellten Kugelkörper für Lager, bei dem die genannten Schwierigkeiten beseitigt sind und der
kommerziell von Nutzen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kugelzonenförmigen
Körper, wie einen Kugelkörper für Pendellager, sowie ein pulvermetallurgisches Verfahren zu dessen Herstellung
zu schaffen, wobei die Kugelfläche des gesinterten Pulvervorformlings durch mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch
Formgebung mittels Walzen, erheblich verdichtet wird, so daß die kugelige Lagerfläche im Vergleich zu pulvermetallurgisch
hergestellten Kugeln, bei denen die Kugelfläche geschliffen
ist und eine offene Struktur aufweist, im wesentlichen porenfrei und verfestigt ist. -
Ferner schafft die Erfindung als Fabrikationsartikel einen in
einem Außenring eingeschlossenen Kugelzonenkörper, der an seiner Oberfläche oder in deren Nähe eine Zone von im Vergleich zu
der poröseren Struktur eines nach dem Sintern oberflächengeschliffenen
gesinterten, pulvermetallurgisch gefertigten Kugelkörpers hoher Dichte aufweist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung
beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 veranschaulicht ein typisches Pendellager mit einem
-5-
809812/03H
253837?
Kugelzonenkörper, der in einem Außenring mit einer Auskleidung
aus reibungsarmem textilem Lagergleitstoff eingeschlossen ist j
en
Fig. IA veranschaulicht ein/unter Verwendung des Kugelzonenkörpers
gemäß der Erfindung hergestellten Kugelhahn;
Fig«, 2, 3 und 4 zeigen schematisch die verschiedenen Stadien
des Presseiis bei der pulvermetallurgischen Fertigung von Kugelkörpern für Lager;
Fig« 5 zeigt einen typischen, nach dem Verfahren gemäß Fig.
bis 4 pulvermetallurgisch hergestellten KugelkörperroJiling
für ein Lager j
Fig. 6, 7 und 8 veranschaulichen beispielsweise die mechanische
Bearbeitung des pulvermettalurgischen Rohlings durch Formen mittels Walzen;
Fig. 9 ist e ine Wiedergabe einer photographischen Aufnahme
eines tiuerschnittes eines fertig bearbeiteten pulvermetallurgischen
Kugelkörpers in 3»5-facher Vergrößerung, dessen Oberfläche zur höheren Verdichtung im
Vergleich zu dem poröseren Bereich unter der Oberfläche mechanisch bearbeitet wurde;
Fig. 10 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit
zwischen Verschleiß und Porosität nach 2^>
000 Hin- und Herschwingungen um ± 2$ unter einer Lagerbelastung
von 3 100 kg (6 830 pounds) zum Zweck des
Vergleiches der Abnutzung eines pulvermetallurgisch hergestellten Körpers mit geschliffener Oberfläche
mit der eines aus Edelschweiß- oder -walzstahl hergestellten Kugelkörpers; und
609812/03H
~6~ 253837?
11 ist ein Schema einer Vers c tile iß prüf einrichtung, mit
deren Hilfe die in Figo 10 veranschaulichten ¥erte gewonnen
wurden.
Die Erfindung schafft im weitesten Sinn einen pulvermetallurgisch gefertigten Fabrikationsartikel, der aus einem gesinterten
Metallpulverrohling geformt ist, der eine Rotationsfläche
um eine durch den Artikel hindurchgehende feste Achse aufweist und dessen Rotationsfläche durch mechanische Bearbeitung auf
eine hohe Dichte von mindestens ca 95 % der theoretischen Dichte des Sinterrnetallrohlings gebracht wurde. Die Dichte des
Artikels nimmt über einen im wesentlichen zentralen Querschnitt vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, von einer Zone
hoher Dichte in der Nähe der Rotationsfläche bis zu einer Dichte
in der Gegend der Achse von mindestens ca. 70 'f>
der theoretischen Dichte ab.
Als eine bevorzugte Ausführungsform des Fabrikationsartikels
schafft die Erfindung einen Kugelkörper, wie einen Kugelzonenkörper, der aus einem gesinterten Pulvermetallrohling mit
einer durchgehenden Bohrung (von Z0B. zylindrischem oder polygonalem
Querschnitt) gebildet ist und dessen konvexe Kugelfläche in ähnlicher Weise wie oben beschrieben, mechanisch stark bearbeitet
ist, so daß an der Oberfläche oder unmittelbar angrenzend an diese eine verfestigte Zone hoher Dichte geschaffen
ist. Die durchschnittliche Dichte der Zone beträgt, wie oben erwähnt, mindestens ca. 95 % der theoretischen Dichte des
Metalls, und die Oberfläche ist im wesentlichen porenfrei. Vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, ist der restliche Teil des
Sintermetalls außerhalb der dichten Zone und einwärts der kugeligen Fläche im Vergleich zu dem dichten Bereich verhältnismäßig
porös und kann eine durchschnittliche Dichte im Bereich von 70 L/o bis weniger als 95 fö, vorzugsweise 80 bis 90 %, der
-7-
609812/03U
~7~ 253837?
theoretischen Dichte des Metalls haben. Die dichte Zone an der
kugeligen Fläche oder angrenzend an diese ist im wesentlichen der Dichte einer Schmiede— oder Walzmetallfläche angenähert
und trägt zur Verbesserung der Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit
daraus hergestellter Lager bei.
Wie oben bemerkt, werden Pendellager normalerweise dadurch hergestellt,
daß ¥alzrohr- oder -stabprofile aus Metall auf die gewünschte Form spanend bearbeitet werden. Die Fabrikationsleistung bei diesem Verfahren ist jedoch gewöhnlich durch die
zusätzlichen Arbeitsgänge des Abschneidens bzw. Bohrens sowie Schleifens begrenzt. Der bei der Herstellung von Pendellagern
durch maschinelle Bearbeitung und Schleifen auftretende Materialverlust kann je nach der Fertiggröße des kugelzonenförmigen
Körpers im Bereich von 20 bis 65 Gew. -1^ liegen. Der spanend
bearbeitete Teil wird später warmbehandelt, geschliffen und mit anderen Bauteilen zur Bildung des Lagers zusammengebaut,
Die Erfindung hingegen schafft wirtschaftliche Vorteile bei
der Herstellung von Kugelkörpern, insofex'n als das verwendete
pulvermetallurgische Verfahren die nahezu 100/b-ige Ausnutzung
des Ausgangsmaterials sowie wesentlich höhere Produktionsleistungen als die herkömmlicher Arbeitsweisen ermöglicht. Beispielsweise
können pulvermetallurgische Rohlinge mit hohen Leistungen aus Pulver verdichtet und gesintert werden, und es
sind Maschinen verfügbar, die die Kugelflächen von bis zu 1 800 Stück je Stunde mechanisch bearbeiten oder durch Walzen
formen.
Ein bevorzugtes Verfahren, das bei der Herstellung des Pendel—
lagers verwendet werden kann, ist schematisch in .Figo 2 bis 4 veranschaulicht. Fig. 2 zeigt eine G-esenkanOrdnung mit einem
Gesenk 20, in dessen Hohlraum 21 von unten her ein unterer Stempel 22 mit einer zentralen Öffnung eintritt, durch die eine
Kernstange 23 hindurchgeht, deren Durchmesser dem Durchmesser
0981?./03 H
der zylindrischen Bohrung des herzustellenden kugeligen Lager—
körpers entspricht. Der untere Stempel weist einen kugelzonenförmigen
Hohlraum 22A auf, der der Hälfte des kugelzonenförmigen
Umrisses des Lagerkörpers entspricht. In ähnlicher Weise ist ein oberer Stempel 2k vorgesehen, der eine zentrale
Öffnung für die Aufnahme der Kernstange 23 aufweist, und ebenfalls einen kugelzonenförmigen Hohlraum enthalt, der der anderen
Hälfte des kugelzonenförmigen Umrisses des Lagerkörpers entspricht.
Wenn die beiden Stempel von den gegenüberliegenden Enden des üesenkhoiilraumes 21 her eingeführt werden, während
durch beide Stempel die Kernstange durchgeht, bilden die Hohlräume der beiden Stempel zusammen einen Hohlraum von der Form
des kugelzonenförmigen Lagerkörpers·
Wie aus FIg0 2 ersichtlich, wird nun dem Gesenk bei darin eingeführtem
unterem Stempel mit der Kernstange loses Metallpulver 25 (beispielsweise Stahlpulver, wie aus Edelstahl Nr. 3"l6)
zugeführt. Der obere Stempel übt dann den zur Erzeugnung des Vorformlinges 26 (Fig. 3) erforderlichen Druck aus, und der
Vorformling wird dann (Fig. k) ausgeschoben, indem der Oberstempel 24 ausgezogen und der Unterstempel 22 so hoch gehoben
\\rird , daß der Vorformling abgenommen werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des unter Anwendung des oben
beschriebenen Verfahrens hergestellten Vorformlirigs 26 (im
vorliegenden Fall aus Edelstahl). "Wie ersichtlich, weist dieser Vorformling entlang der Mittelebene einen umlaufenden Bund 27
auf, der später durch Walzen beseitigt oder ausgerundet wird. Es sind bisher bereits Anflächungen verschiedener Größen und
geometrischer Formen an pulvermetallurgisch hergestellten Kugelkörpern vorgesehen worden. Sie alle beeinträchtigen jedoch
die getreue und vollständige Kugelgestalt des Teiles und sind daher zur Anwendung bei Pendellagern mit Auskleidung aus textilem
Lagergleitstoff nicht vertretbar. Der Vorformling hat in
diesem Stadium der Herstellung eine Porosität, die im Bereich
60981 2/03U
253837?
von 70 bis 90 ;·ο der theoretischen Dichte der Stahlmasse liegen
kann.
Die Stahlpulvermasse wird also zu einem i<ohiing oder Vorformling
von einer Dichte im Bereich von 70 bis 'JO ,o tier theoretischen
Dichte des Metalis verdichtet,und der Vorformling wird
dann unter im wesentlichen nicht-oxydiereriden und nicht-kohlenden
Bedingungen bei erhöhter Temperatur (z.B. 1121 C) gesintert.
iJie verwendeten Typen von Metall- oder Stahlpulvern werden vorzugsweise
nt:ch ihrer wirtschaftlichen Attraktivität sowie nach
ihrer praktischen Brauchbarkeit für den angestrebten Verwendungszweck ausgewählt. Die i'ulverraasse kann aus einem Gemisch
aus elementaren Pulvern bestehen. Im allgemeinen besteht bei derartigen Gemischen die Neigung zur BiLdung einer heterogenen
Masse. Dies kann jedoch günstig sein, da derartige Massen beim Sintern vornehmlich unvollständig legiert werden und daher
duktile Bereiche beibehalten, die die Bildung von Sprödbrüchen in den porösen Bereichen des Materials verhindern. Es können
jedoch auch vorlegierte Pulver verxvendet werden, wie sie beispielsweise
aus flüssiger Schmelze durch Zerstiiubung hergestellt werden.
Die Erfindung ist Dei einer großen Anzahl von Metallen anwendbar,
wie bei Kupfer, Legierungen auf Kupferbasis (z.B. Messing, Bronze Oodgl.), Aluminium und Aluminiumlegierungen, Stahl (z.B.
Edelstahl) und anderen Metallen.
Zu den geprüften Beispielen von pulvermetallurgischen Stählen gehören Nickelstahl mit 4 % Nickel; Edelstahl Nr0 JOk mit
einem Gehalt von maximal 0,08 u/a C, max. 2 "ρ Mn, max. 1 '/ό Si,
18 bis 20 % Gr, 8 bis 12 Jo Ni, Rest im wesentlichen Eisen;
Edelstahl Nr. 316 mit einem Gehalt von maximal 0,08 % G, max,
2 ic Mn, max. 1 uß>
Si, 16 bis 18 $ Cr, 10 bis 14 °/b Ni, 2 bis 3 'ja
609812/03U
- ιυ-
253R377
Mu, icest im wesentlichen Eisen; Edelstahl Nr0 410 mit einem
Gehalt von maximal O, 15 /o C, max, 1 ;o Mn, max. 0,5 j° Si, 11,5
bis Ij /ο Cr, Ke st im wesentlichen iisen. υ ie Ergebnisse des
pulverme tallurgischen Verfahrens wurden mit Valz-EdeLstaiul Nr.
440C (wrought 440C S.S.) mit einem GehaLt von U,95 bis 1,2 %
C, max. 1 io Mn, max» 1 /o Si, max ο 0,04 ;» P, max. 0,0 3 7° S, max α
0,75 /ο Mo» 1ό bis 18 /ό Cx", Rest im wesentlichen Eisen, verglichen.
Nach Herstellung des gesinterten Vorformlings auf pulvermetallurgischem
Wege gemäß der Erfindung wird die konvexe Kugelfläche
des Vorformiings mechanisch kaltbearbeitet, wodurch die Lagerflache
eine hohe Dichte erhalt. Vorzugsweise geschieht dies durch Walzenformung unter Verwendung einer Vorrichtung des beispielsweise
in Fig. 6 bis 8 gezeigten Typs. Jedoch kann natürlich
jede beliebige Vorrichtung verwendet werden, die die konvexe kugelige Fläche des gesinterten Vorformiings verdichtet.
->&. pulvermetallurgisch hergestellte Materialien im- allgemeinen
gegenüber Zug eine niedrige Duktilität aufweisen, ist es wichtig, daß während der mechanischen Bearbeitung, insbesondere des Formens
mittels Walzen, Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, daß der Vorformling sorgfältig bearbeitet wird, da
sonst an der mechanisch bearbeiteten kugeligen Fläche Spannungsrisse auftreten könnten.
Die sehematische Fig„ 6 zeigt eine Stirnansicht eines Tragdornes
30, an dem der Vorformling 26 montiert ist und um den herum in Bogenabständen von im wesentlichen 120 drei Formwalzen
31, 32 und 33 an drehbaren ¥ellen 31A, 32A und 33A montiert
sind. Die drehbaren Wellen sind gegen den Vorformling bewegbar und belastbar und weisen eine Umfangsnut von im wesentlichen
kreisförmigem Querschnitt auf, die zur Erzeugung der fertigen Kugelflache an dem Vorformling bestimmt ist. Dies
ist deutlicher in der Teilansicht der Fig. 7 zu erkennen,
-1 1-
609812/03H
253837?
die die an der «Teile 31A montierte Formwalze 3' im Abstand von
dem an dein Lorn 30 montierten Vorformling 26 zeigt. Beim Heranführen
der Walzen an den Vorformling (in die in Fig. 6 in
strichpunktierten Linien dargestellten SteJlungen) wird über die iiundnuten am Umfang der Form salzen bei deren Drehung Druck
ausgeübt, wodurch das Metall an der Oberfläche des Vorformlings
zusammengedrückt und verfestigt wird. iJies ist aus Fig„ 8 zu
ersehen, die die Formwalze 3"I in voller Eingriffsberührung mit
dem kugelzonenförinigen Vorformling 26 zeigt, nachdem der Bund
27 entlang der Mittelebene (Figo 7) zur Schaffung einer präzise
kugelförmigen Lagerfläche von hoher Dichte ausgeglättet
wurde.
Eine bevorzugte Durchfuhrungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung
besteht darin, daß ein gesinterter poröser, kugelzonenföriniger
Kohl ing oder Vorformling einer Dichte im Bereich von
7ü bis 90 fo der theoretischen Dichte des Metalls hergestellt
wird. In die Oberfläche des kugelzonenförmigen Lagerkörpers
wird mechanisch eine Zone hoher Dichte von durchscJinittlieh,
mindestens 95 7° der theoretischen Dichte des Metalls eingearbeitet,
während der restliche Teil des Körpex^s unterhalb der
dichten Zone vorzugsweise eine durchschnittliche Dichte von "JO
bi s 90 Jo auf we ist.
in Schnitt durch ein Segment eines kugelzonenförmigen Lagerkörpers
ist in Fig» 9 dargestellt, die eine Wiederg-.be einer
Großaufnahme mit 3>5-fachur Vergrößerung darstellt» Das Segment
34 hat eine Zone 35 hoher Dichte an der kugelzonenförmigen
Überfläche des Lagersegmentes und unte/ dieser, und der Bereich unterhalb dieser Zone, der sich der Fläche 36 der Bohrung
annähert, ist merklich porös« Die Dichte der dichten Zone beträgt im allgemeinen mindestens 95 % der theoretischen Dichte,
wahrend der poröse Bereich in der Nähe der Bohrung zu mindestens 70 /ο dicht ist, wobei die durchschnittliche Dichte des
60981 2 / 0 3 H
253837?
porösen Bereiches unterhalb der dichten Oberfläche im Bereich
von 70 bis 90 /6 der theoretisdien Dichte liegt. Die dichte
Zone an und nahe der konvexen Oberfläche des kugelzonenförmigen
Lafierkörpors ersti-eckt sich über mindestens 10 /ό der Querschnittsdicke
des Lagerkörpers, gemessen vom Scheitel der Kugelflache zur Leibung der Bohrung. Wie aus Fig» 9 ersichtlich,
beträgt die dichte Zone, gemessen vom Scheitel des Mantels zur Leibung der Bohrung, annähernd JO /'0 der gesam-ten ^uerschnittsdikke.
Die hochverfestigte Fläche braucht nicht so tief zu sein,
solange nur die Porosität der Fläche im wesentlichen beseitigt
ist und die Dichte an der Oberfläche und knapp unter dieser mindestens 95 Ί'° und vorzugsweise mindestens 98 °/o der theoretischen
Dichte betragt.
Ein Vorteil des Druckformens der Oberfläche des Kugelkörpers mittels Walzen besteht darin, daß eine sehr hohe Glätte und
eine hohe Härte erzielt wird. riqP.aulliiTkGit bstrr'gi; ^enigor
als 15 -U-; (root -;ean scainr:: ni^cr ο inches).
Hohe Härte ist wichtig für die Erzielung der gewünschten Verschleißfestigkeit
ο Im Falle eines auf pulvermetallurgischem
Weg aus Edelstahl Nr. 316 hergestellten Lagerelementes kann der
liärtegradient des (Querschnittes nach Formung durch Walzen bei
Annäherung an die Bohrung von einem hohen Wert von 33 oder 34
HRC bis unter 22HRC reichen, und die Härte angrenzend an die
Leibung der Bohrung beträgt lediglich 88 HHB (8,5 HRC). Es ist
klar ersichtlich, daß das Walzen zu einer hohen Oberflachenhärte ■"'es Lagerteiles führt. Die Härte wird als Mikrohärte ermittelt,
die es ermöglicht, die tatsächliche Härte der gesinterten Teilchen
zu erfassen und somit die Poren zu umgehen.
Ein weiterer Vorteil des Formwalzens ist die ausgeprägte Verbesserung
der Maßgenauigkeit des fertigen Teiles» Beim Walzen massiver Elemente wird die Maßgenauigkeit durch Fließen (bulk
-13-
12/031/*
253837?
movement) de« Metalls beeinträchtigt, da dieses zu Dimensionsänderungen führt, während beim Walzen poröser Rohlinge gerade
das Gegenteil eintritt.
Nach Herstellung der hochverdichteten Flache aus beispielsweise warmbehandelbarem Stattl kann der mechanisch bearbeitete
Sintervorformling, wenn erwünscht, einer Wärmebehandlung unterzogen
werden, indem er vor dem Abschreckhärten auf Austenitisierungstemperatur
erhitzt wird» Vor dieser Wärmebehandlung kann, wenn erforderlich, ein Kohlen erfolgen. Durch das Erhitzen
werden die durch das Sintern erzeugten Bindungen erhöht und verstärkt» Manche Zusammensetzungen, wie Edelstahl
Nr0 316jbrauchen nicht wärmebehandelt zu werden. Wenn erwünscht,
kann ein abschließendes Schleifen erfolgen, das jedoch im allgemeinen nicht notwendig ist.
Ein Beispiel eines Fabrikationsartikels, bei dem der Kugelkörper
Anwendung finden kann, ist ein Pendellager, wie es in Fig. 1 teilweise geschnitten dargestellt ist. Die Figur zeigt den
kugelzonenförmigen Lagerkörper 10 mit den Stirnflächen 11, 12
und einer durchgehenden zylindrischen Bohrung 13, und die kugelzonenf örmige Fläche i4 des Körpers ist innerhalb eines
äußeren urnlaufenden Ringes 15 eingeschlossen, der ein textiles
Kunststoffelement mit einer reibungsarmen Auskleidung 16 aus
synthetischen Fäden, beispielsweise aus TEFLON "^ (PolytetrafIuoräthylen)
ist, welch letztere an dem Außenring anhaftet und mit der kugeligen Fläche 14 des kugeligen Lagerkörpers schmiegend
in Berührung steht. Der Außenring kann jedoch zur Schaffung eines metallisch abgestützten Pendellagers von verbesserter
Maßgenauigkeii: aus Metall hergestellt sein.
Ein weiterer Artikel, bei dem der Kugelzonenkörper verwendet werden kann, ist ein Kugelhahn gemäß Fig„ IA, der ein Hahngehäuse
10A mit einer Öffnung 1 1.A am einen Ende und einer Öff-
-14-609812/03U
253837?
12A am gegenüberliegenden Ende sowie einer umlaufenden
Kingschulter 1 JA aufweist, welch letztere, wie dargestellt,einwärts
der Öffnung 1IA angeordnet ist. Einwärts der Öffnung 12A
ist ein Ring IkA in einer Ringnut IkB montiert, und mit dem
King ist eine Beilegscheibe 15A in Anlage gehalten. Auf diese
Weise ist zwischen der tfingschulter 1 3A und der Beilegscheibe
15A eine Hahnkammer gebildet, in der sich in einem Abstand voneinander
die kreisringförmigen Kükensitze 16a, 17A aus geeignetem
Material, beispielsweise aus glasverstärktem TEFLONMi;
(Polytetrafluoräthylen)j Buna-kautschuk o»dgl. befinden, die
das Kugelküken 18A stützen, in dessen Aussparung 1°-A der Betätigungsschaft
2OA eingreift, der mit dem Handgriff 21A mittels einer G-riffbefestigungsmutter 22A gekoppelt ist. Durch Drehen
des Handgriffes ist das Kugelküken zwischen zwei Stellungen verdrehbar, in deren einer die Bohrung IHB mit den Öffnungen
11A, 12A fluchtet und in deren anderer dieses Kü-ken die Öffnungen
vei'schließt.
Da die Oberflachenporen des Kugelkörpers nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung verschlossen sind, wird ein Lecken von Gas oder Flüssigkeit verhindert, wobei der Kugelkörper gemäß der
Erfindung für solche Anwendungsfälle wirtschaftlich ist.
Den beiden Fabrikationsartikeln laut obiger Beschreibung ist gemeinsam, daß sie kugelgelenkartig mit einem zweiten Glied
zusammenwirken, dessen gekrümmte Fläche dem Kugelkörper angepaßt ist und sich mit diesem im wesentlichen in Berührung befindet,
so daß die beiden Eleme-nte relativ zueinander drehbar
sind, ohne Rücksicht darauf, ob das so gebildete Kugelgelenk ein Pendellager oder ein Kugelhahn oder ein ähnlicher Artikel
ist.
¥ie oben bemerkt, sind durch Einstechschleifen hergestellte
Flächen pulvermetallurgisch gefertigter Körper insofern nach-
12/031/.
2530377
teilig, als die Flächen wegen der Porosität des Vorformling^
eine offene Struktur haben und die Lagerteile wegen dieser Porosität eine geringe Verschleißfestigkeit haben, Es ist
daher wünschenswert, daß die Oberfläche des pulvermetallurgischen
Vorforralings so nahe wie möglich der Präzisionsfläche
eines massiven Lagerelementes, wie aus bchmiede— oder Schweißstahl,
angenähert ist. Die T,vichtigkeit einer Oberfläche hoher
Dichte geht aus de;n diagramm der Fig. 1O liervor, das die Beziehung
zwischen Verschleiß und Porosität veranscliaulicht.
0 /ο Porosität entsprechen einem Lagerteil aus massivein Edelstahl
(Schweißstahl) während poröse Teile pulvermetallurgisch mit Porositäten bis zu 20 /o hergestellt zu werden pflegen.
Die Prüfung wurde in der schematisch in Figo 11 gezeigten Weise durchgeführt. Figo 11 zeigt ein Lager 37 mit einer Velle
3B mit 12,7 mm (1/2 ") Durchmesser , die einen gesinterten
kugelzonenf örtni&en Lagerkörper 39 trägt, der innerhalb eines
Auüenringes 40 eines mit textilem Lagergleitstoff ausgekleideten
Lagers eingeschlossen ist, dessen Auskleidung aus einer
TtFLON-NOMEX-Harzkombination gebildet ist und mit der Kugelzonenflache in Berührung steht (TEFLONVy= Polytetrafluoräthylen;
NOMtiX (t& = aromatische Polyamide). Der Außendurchmesser
des Kugelzonenkörpers beträgt ca. 19 mm ( 3/4 " ).
Wie dargestellt, wirkt auf den äußeren Ring eine Belastung von
3 100 kg (6 83O pounds), und der Verschleiß wurde unter Verwendung
eines in Fig. 11 schematisch dargestellten Anzeigegerätes
41 gemessen. Die Drehschwingungszahl um ί 25 betrug
10 Schwingungen je Minute bei Haumteraperatur. Der gesamte Verschleiß
nach 25 000 Drehschwingungen (eine Drehschwingung ist
eine Hin- und Herdrehung) wurde bestimmt, und dieser Wert wurde als Vergleichswert verwendet. Der Vergleich bezieht sich auf
eine massive Oberfläche (mit 0 /o Porosität) gegenüber einer
porösen Fläche und ist unabhängig von der Zusammensetzung des
hochtemperaturbeständige
60981 2/03U
253837?
geprüften Stahles. Ein gesinterter, pulvermetallurgisch gefertigter
Stahlkörper wurde oberfU.cliengeschliffen und wies eine
i-orositiit von 7 70 auf, ein anderer pulvermetallurgie ch gefertigter
Kugelkörper hatte eine geschliffene Überfläche und
eine Porosität von 12 >, und ein dritter oberfIbchengeschliffener
pulvermetallurgisch gefertigter Kugelkörper hatte eine
Porosität von 17 P·
Aus der Durchschnittskurve (Fig„ 10) ist zu ersehen, daß der
Gesamtverschleiß an einer zu 100 70 dichten Fläche (der Gesamtverschleiß
ist die Summe des Verschleißes der textlien Lagerausi=.leidung
des Außenringes und des Verschleißes der Oberfläche des Lagerkörpers) 50 /um (0,002") beträgt. Aus den Daten
der Kurve bei 10 Jo Porosität ergibt sich ein Gesamtverschleiß
von 150,UiH (Ο,ΟΟό"), d.h. vom dreifachen ¥ert. Bei einer Porosität
von 20 '-/o beträgt der durchschnittliche Verschleiß 225
/um (0,009"), doh. viermal so viel wie der Verschleiß einer
zu 100 ο dichten Oberfläche.
Versuche haben gezeigt, daß die idealen Eigenschaften einer
glatten massiven Fläche unter Verwendung von pulvermetallurgisch hergestellten Körpern im wesentlichen erreicht werden
kann, vorausgesetzt, daß die Kugelfläche des gesinterten pulvermetallurgisch
gefertigten Lagerkörpers derart mechanisch bearbeitet wird, daß er zu mindestens 95 und vorzugsweise zu
mindestens 98 % dicht ist.
Obwohl die Erfindung oben nur anhand bevorzugter Ausfuhrungsiormen
beschrieben wurde, erkennt der Fachmann die Möglichkeit mannigfaltiger Abänderungen und Abwandlungen im Rahmen
des in den folgenden Ansprüchen niedergelegten Erfindungs— gedankens und ohne Abweichen von diesem.
Patentansprüche
-17=
60981 2/03 U
Claims (1)
- P a t e η t a η s ρ r ii c h eAus einem Kohling aus gesintertem Metallpulver hergestellter Kugelkörper mit einer Bohrung, dadurch gekennzeichnet , daßa) die kugelige Oberfläche des Körpers eine mechanisch bearbeitete Oberfläche hoher Dichte von mindestens 95 "ja der theoretischen Dichte des Metalls ist undb) die Dichte des Kugelkörpers im Zentral schnitt durch den Kugelkörper von einem hohen Vert +an der kugeligen Oberfläche bis zu einem viert von mindestens "/O % der theoretischen Dichte angrenzend an die Bohrung abnimmt.2. Kugelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die y,uerschnittsdicke der an die kugelige Oberflache angrenzenden Zone hoher Dichte mindestens 10 V0 der maximalen Querschnittsdicke, gemessen zwischen dem Scheitel der kugeligen Fläche und der Leibung der Bohrung,beträgt und die Dichte bei Annäherung an die Bohrung im Bereich von 7t) bis weniger als 95 % der theoretischen Dichte des Metalls liegt.3» Kugelkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone hoher Dichte an der kugeligen Fläche und angrenzend an diese eine durchschnittliche Dichte von mindestens 98 'ρ der theoretischen Dichte des Metalis hat und daß der restliche Teil des gesinterten Kugelkörpers unterhalb der dichten Zone eine durchin einer Zone609812/031U253837?schnittliche Dichte von Sü bis 9 L-' .o der theoretischen iJichte des Metal Ls hat ο4, Aus einem lioliLing aus f.;e«interteiii Metallpulver hergestellter kugelzonenf örmifjer Lagerkörper mit einer Bohrung, dadurch gekennzeichnet , daßa; die kugelige Lagerflache cles Lagerkörpers eine ,üechanisch bearbeitete Oberfläche hoher Dichte von mindestens 95 /o der theoretisclien uichte des Metalls ist undb) die Dichte des kugelzonenf örrnxgen Lagerkörpers im Querschnitt von einem hohen tfert in einer Zone an der kugeligen Oberfläche des Lagerkörpers bis zu einem Wert von mindestens 70 1° der theoretischen Dichte angrenzend an die Bohrung abnimmt.5· Lagerkörper nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet , dai3 die ^uers chnittsdicke der an die kugelige Oberfläche des Lagerkörpers angrenzenden Zone hoher Dichte mindestens ca. 10 >o der maximalen Querschnittsdicke, gemessen zwischen dem Scheitel der kugeligen Oberfläche und der Leibung der Bohrung, beträgt und die Dichte bei Annäherung an die Bohrung in einem Bereich von 70 bis weniger als 95 A» der theoretischen Dichte des Metalls liegt.ο Lagerkörper nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet , daß die Zone hoher Dichte an der kugeligen Oberfläche und angrenzend an diese eine durchschnittliche Dichte von mindestens 98 °jo der theoretischen Dichte des Metalls hat und der restliche Teil des gesinterten kugelzonenförmigen Lagerkörpers unterhalb der dichten Zone eine durchschnittliche Dichte von 80 bis 90 %-19-60981 2/03Hder theoretischen Dichte des Metalls hat.7. Kugelgelenk, bestehend aus einem kurelzonenförmigen Körper aus einem Rohling aus gesintertem Metallpulver mit einer durchgehenden Bohrung und einem mit jenem zusammenwirkenden Teil mit einer gekriüpmten Fläche, die mit jenem im wesentlichen in Berührung gehalten ist und in bezug auf jenen relativ beweglich ist, dadurch gekennzeichnet , daßa) die Oberfläche des Kugelkörpers eine mechanisch bearbeitete Fläche hoher Dichte von mindestens 95 7° der theoretischen Dichte des Metalls ist undb) die Dichte des Kugelkörpers im querschnitt von einem hohen Wert in einer Zone angrenzend an die kugelige Oberflache einwärts bis zu einem tfert von mindestens 70 /Ό der theoretischen Dichte des Metalls angrenzend an di e Bohrung abnimmt.Kugelgelenk nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Querschnittsdicke der an die gekrümmte Flache des Kugelkörpers angrenzenden Zone hoher Dichte mindestens 10 ';b der maximalen Querschnittsdicke, gemessen zwischen dem ocheitel der gekrümmten Fläche und der Leibung der Bohrung, beträgt und die Dichte bei Annäherung an die Bohrung im Bereich von 70 bis weniger als 95 'h der theoretischen Dichte des Metalls liegt.9. Kugelgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone holier Dichte an der gekrümmten Flache des kugelzonenförmigen Körpers und angrenzend an diese eine durchschnittliche Dichte von mindestens 98 ia der theoretischen Dichte des Metalls hat und609817/031/*253837?dei' restliche Teil des gesinterten kuf;elzorienforr"i;:en Körpers einwärts der dichten Zone eine durchschnittliche Dichte von 80 bis 90 > der theoretischen Dichte des Metal Is hat.1ü. Pendellager mit einem Außenring, der eine kugelzonenringfönnige Lagerkaminer begrenzt, in der ein kugelzonenförraiger Lagerkörper aus einem Rohling aus gesintertem Metallpulver eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , dai3a) die kugelige Lagerfläche des Lagerkörpers eine mechanisch bearbeitete Oberfläche hoher Dichte von mindestens 95 /° der theoretischen Dichte des Metalls ist undb) die Dichte des kugelzonenförmi^en Lagerkörpers im Querschnitt von einem hohen Wert in einer Zone angrenzend an die kugelige Lagerfläche des Lagerkörpers einwärts bis zu einem Wert von mindestens 70 /o der theoretischen Dichte angrenzend an die Bohrung abnimmt.11o Pendellager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Querschnittsdicke der an die kugelige Lagerfläche des kugelzonenförmigen Lagerkörpers angrenzenden Zone hoher Dichte mindestens 10 % der maximalen Querschnittsdicke, gemessen zwischen dem Scheitel der kugeligen Lagerfläche und der Leibung der Bohrung, beträgt und die Dichte des Metalls bei Annäherung an die Bohrung in einem Bereich von 70 bis weniger als 95 % der theoretischen Dichte des Metalls liegt.12. Pendellager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone hoher Dichte an der kugeligen Lagerfläche des kugelzonenförmigen Lager-609812/0314 ~21"körpers und angrenzend an diese eine durchschnittliche Dichte von mindestens 98 /° der theoretischen Dichte des Metalls hat und daß der restliche Teil des gesinterten kugelzonenförmigen Lagerkörpers einwärts der dichten Zone eine durchschnittliche Dichte von 80 bis 90 ,Ό der theoretischen Dichte des Metalls hat.13o Auf pulvermet al lurgi schein Weg hergestellter Fabrikationsartikel aus einem Rohling aus gesintertem MetallpuL-ver mit einer um eine feste Achse durch den Artikel gebildeten Rotationsfläche, dadurch gekennzeichnet , daßa) die Rotationsfläche des Artikels auf eine hohe Dichte von mindestens 95 % der theoretischen Dichte des Sintermetallrohlings mechanisch bearbeitet ist undb) die Dichte des Artikels im Zentralschnitt durch denselben von einem hohen Wert in einer Zone angrenzend an die Rotationsfläche bei Annäherung an die Achse auf einen Wert von mindestens 70 % der theoretischen Dichte abnimmt.14o Artikel nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß die Zone hoher Dichte an der Rotationsflache und angrenzend an diese eine durchschnittliche Dichte von mindestens 98 aja der theoretischen Dichte des Metalls hat und der restliche Teil des gesinterten kugelzonenförraigen Lagerkörpers einwärts der dichten Zone eine durchschnittliche Dichte von 80 bis 90 % der theoretischen Dichte des Metalls hat.15· Verfahren zur Herstellung eines pulvermetallurgisch ge-609812/03Ufertigten Gegenstandes mit einer Rotationsfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daßa) ein poröser .Kon Ling aus gesintertem Metallpulver hergestellt wird, dessen Drehfläche um eine feste Achse durch den Rohling gebildet ist,b) die Rotationsfläche des Gegenstandes zur Erzeugung einer Zone hoher Dichte an der Rotationsfläche mit einer Dichte von mindestens 95 ''*> der theoretischen Dichte des Metalls mechanisch bearbeitet wird undc) der verbleibende Teil des gesinterten Met;Ils einwärts der dichten Zone gegen die Achse bin im wesentlichen porös bleibt und eine durchschnittliche Dichte von mindestens 7^ '*> der theoretischen Dichte des Metalls behalt,,16o Verfahren zur Herstellung eines kugelzonenförniir>en Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis Ik auf pulvermetallurgischem Veg, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein poröser Rohling aus gesintertem Metallpulver in der Form eines Kugelzonenkörpers mit durchgehender Bohrung hergestellt wird,b) die kugelzonenförmige Oberflache des Körpers zur Herstellung einer Zone hoher Dichte an der kugeligen Fläche und angrenzend an diese mit einer Dichte von mindestens 95 % eier theoretischen Dichte des Metalls mechanisch bearbeitet wird und-23—609812/0314c) der restliche Teil des Sintermetalls einwärts der dichten Zone im wesentlichen porös bleibt und eine durchschnittliche Dichte von mindestens 70 'h der theoretischen uichte des Metalls behält.17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Kugelköx'pers durch Formen mittels Walzen mechanisch bearbeitet wird und daß die Zone holier Dichte eine Dicke von mindestens 10 /b der i^uerschnittsdicke, gemessen vom Scheitel der Fl.;.; ehe bis zur Leibung der Bohrung, erhält.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis I7» dadurch gekennzeichnet , daß die kugelige Oberfläche zur Schaffung einer Zone hoher Dichte, in der die durchschnittliche Dichte mindestens 98 >b der theoretischen Dichte des Metalls beträgt, mittels Walzen geformt wird und der restliche Teil des Sintermetalls unterhalb der dichten Zone eine durchschnittliche Dichte von 70 bis weniger als 95 > der theoretischen Dichte des Metalls behält.19« Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Sintermetall unterhalb der dichten Zone eine durchschnittliche Dichte von 80 bis 90 % der theoretischen Dichte des Metalls erhält.609812/031/*Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/503,279 US4026657A (en) | 1974-09-05 | 1974-09-05 | Sintered spherical articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538377A1 true DE2538377A1 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=24001428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538377 Withdrawn DE2538377A1 (de) | 1974-09-05 | 1975-08-28 | Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4026657A (de) |
JP (1) | JPS5852002B2 (de) |
CA (1) | CA1045194A (de) |
DE (1) | DE2538377A1 (de) |
FR (1) | FR2284067A1 (de) |
GB (1) | GB1475213A (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207658A (en) * | 1973-09-10 | 1980-06-17 | Dresser Industries, Inc. | Journal and pilot bearings with alternating surface areas of wear resistant and anti-galling materials |
US4026657A (en) * | 1974-09-05 | 1977-05-31 | Textron, Inc. | Sintered spherical articles |
US4094559A (en) * | 1976-12-30 | 1978-06-13 | Textron Inc. | Flanged bearing cartridge |
US4232436A (en) * | 1978-03-31 | 1980-11-11 | Textron Inc. | Powder metallurgy production of spherical articles, such as bearing elements |
US4394421A (en) * | 1979-07-09 | 1983-07-19 | Textron Inc. | Thread forming of sintered porous metal shapes |
JPS5641303A (en) * | 1979-09-14 | 1981-04-18 | Tsubakimoto Chain Co | Manufacture of sintered oil containing bearing and chain using the said bearing |
US4341233A (en) * | 1980-06-27 | 1982-07-27 | Fmc Corporation | Fire safe seat for a rotary valve |
US4377892A (en) * | 1980-12-10 | 1983-03-29 | Worcester Controls Corp. | Method of fabricating sintered metal/polymer impregnated ball valve seats |
US4358167A (en) * | 1981-05-26 | 1982-11-09 | The Torrington Company | Bearing element |
DE3439648A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-07 | Joachim Prof. Dr.-Ing. 8000 München Heinzl | Aerostatisches lager |
US5224790A (en) * | 1992-01-07 | 1993-07-06 | Gencorp Inc. | Stabilizer bar slip bushing with axial restraint |
US5464191A (en) * | 1994-01-06 | 1995-11-07 | Envirovac, Inc. | Solenoid actuated valve |
US5549393A (en) * | 1995-01-09 | 1996-08-27 | Alphatech, Inc. | Self-aligning bearing for high temperature applications |
US5588638A (en) * | 1995-09-05 | 1996-12-31 | Bunting; Bryce T. | Ball valve |
US6217250B1 (en) * | 1995-09-13 | 2001-04-17 | The Presmet Corporation | Apparatus for joining a powder metal blank to a pin |
US5842531A (en) * | 1996-04-24 | 1998-12-01 | Dresser Industries, Inc. | Rotary rock bit with infiltrated bearings |
US5794726A (en) * | 1996-04-24 | 1998-08-18 | Dresser Indistries | Rotary rock bit with infiltrated bearings |
US5950664A (en) * | 1997-02-18 | 1999-09-14 | Amot Controls Corp | Valve with improved combination bearing support and seal |
US5904436A (en) * | 1997-07-02 | 1999-05-18 | Dana Corporation | Dry wedge ball and socket joint |
US6152162A (en) * | 1998-10-08 | 2000-11-28 | Mott Metallurgical Corporation | Fluid flow controlling |
DE19921148A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-09 | Hilti Ag | Schienenfuß für ein Diamantschneidesystem |
GB2352019B (en) * | 1999-07-15 | 2004-01-14 | Alan David James | A valve |
US6270259B1 (en) * | 1999-09-09 | 2001-08-07 | Emerson Electric Co. | Powdered metal sintered bearing with improved oil flow polygonal interior bore |
WO2002008844A1 (en) | 2000-07-08 | 2002-01-31 | Fugasity Corporation | Fluid mass flow control valve and method of operation |
FR2812045B1 (fr) * | 2000-07-21 | 2002-12-27 | Valeo Systemes Dessuyage | Bague de palier autolubrifiee |
FR2812046B1 (fr) * | 2000-07-21 | 2002-10-18 | Valeo Systemes Dessuyage | Bague de palier autolubrifiee pour le guidage en rotation d'un arbre |
AU2001277984A1 (en) | 2000-07-25 | 2002-02-05 | Fugasity Corporation | Small internal volume fluid mass flow control apparatus |
JP4522619B2 (ja) * | 2000-08-09 | 2010-08-11 | 株式会社ダイヤメット | 焼結含油軸受およびその製造方法およびモータ |
US6539968B1 (en) | 2000-09-20 | 2003-04-01 | Fugasity Corporation | Fluid flow controller and method of operation |
US6935613B1 (en) | 2002-03-05 | 2005-08-30 | Oslin Nation Co. | Compact integrated flanged isolator ball valve |
AU2003229160A1 (en) * | 2002-05-01 | 2003-11-17 | Dahl Brothers Canada Limited | Shut-off valve |
US6874824B2 (en) * | 2002-05-01 | 2005-04-05 | Dahl Brothers Canada Limited | Connection structure having pierced elastomeric gasket |
US7025928B2 (en) * | 2003-07-24 | 2006-04-11 | The Gates Corporation | Method of flow forming a metal part |
US7677810B2 (en) * | 2005-01-21 | 2010-03-16 | Ntn Corporation | Bearing washer for thrust bearing and thrust bearing |
US10023302B2 (en) | 2007-12-06 | 2018-07-17 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Actuation system for a lift assisting device and lined track rollers used therein |
US20090160151A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | A-arm frame with bearing for hauling devices |
US9261132B2 (en) | 2009-04-24 | 2016-02-16 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Low friction bearing assembly and link apparatus |
US9958302B2 (en) | 2011-08-20 | 2018-05-01 | Reno Technologies, Inc. | Flow control system, method, and apparatus |
US9188989B1 (en) | 2011-08-20 | 2015-11-17 | Daniel T. Mudd | Flow node to deliver process gas using a remote pressure measurement device |
US11149788B2 (en) | 2012-04-30 | 2021-10-19 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Hybrid bearing assembly with rolling elements and plain bearing |
CN104162551B (zh) * | 2014-08-13 | 2015-12-09 | 西安交通大学 | 一种棒材轧球机成球机构的循环导板装置 |
US11144075B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-10-12 | Ichor Systems, Inc. | Flow control system, method, and apparatus |
US10303189B2 (en) | 2016-06-30 | 2019-05-28 | Reno Technologies, Inc. | Flow control system, method, and apparatus |
US10679880B2 (en) | 2016-09-27 | 2020-06-09 | Ichor Systems, Inc. | Method of achieving improved transient response in apparatus for controlling flow and system for accomplishing same |
US10838437B2 (en) | 2018-02-22 | 2020-11-17 | Ichor Systems, Inc. | Apparatus for splitting flow of process gas and method of operating same |
US10663337B2 (en) | 2016-12-30 | 2020-05-26 | Ichor Systems, Inc. | Apparatus for controlling flow and method of calibrating same |
CN112008342B (zh) * | 2020-08-31 | 2021-11-19 | 西北有色金属研究院 | 一种富镍的镍钛金属间化合物轴承滚珠的制备方法 |
KR20230150309A (ko) | 2021-03-03 | 2023-10-30 | 아이커 시스템즈, 인크. | 매니폴드 조립체를 포함하는 유체 유동 제어 시스템 |
US20230304591A1 (en) * | 2022-03-24 | 2023-09-28 | Bayotech, Inc. | In-line medium pressure valve |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1684984A (en) * | 1926-05-19 | 1928-09-18 | Bound Brook Oil Less Bearing | Self-aligning bearing structure and method of making same |
US1656508A (en) * | 1926-05-19 | 1928-01-17 | Bound Brook Oil Less Bearing | Self-aligning bearing structure |
US2365562A (en) * | 1942-03-20 | 1944-12-19 | Gen Motors Corp | Method of making porous metal bearings |
US2893793A (en) * | 1954-03-09 | 1959-07-07 | Bound Brook Oil Less Bearing | Oil-impregnated bearing having molybdenum sulfide coating and method of making same |
US3192607A (en) * | 1962-04-16 | 1965-07-06 | Masten Corp | Method and apparatus for making a self-aligning pillow block |
US3205027A (en) * | 1962-04-16 | 1965-09-07 | Masten Corp | Pillow block |
GB977442A (en) * | 1962-10-17 | 1964-12-09 | Henry Crossley Packings Ltd | Improvements relating to ball valve seals |
US3367359A (en) * | 1966-01-05 | 1968-02-06 | Herbert G. Johnson | Ball valve assembly with corrosion resistant lining |
US3445148A (en) * | 1967-06-08 | 1969-05-20 | Rotron Inc | Method of making porous bearings and products thereof |
US3826281A (en) * | 1969-10-29 | 1974-07-30 | Us Navy | Throttling ball valve |
DE2137691C3 (de) * | 1971-07-28 | 1974-02-14 | Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen | Magnetisches Tragsystem |
US3782794A (en) * | 1972-12-08 | 1974-01-01 | Textron Inc | Antifriction bearing |
US3874049A (en) * | 1973-04-13 | 1975-04-01 | Burdsall & Ward Co | Method of making a powdered metal part having a bearing surface |
US3948480A (en) * | 1973-11-15 | 1976-04-06 | The Lunkenheimer Company | Rotary ball valve |
US4026657A (en) * | 1974-09-05 | 1977-05-31 | Textron, Inc. | Sintered spherical articles |
-
1974
- 1974-09-05 US US05/503,279 patent/US4026657A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-08-05 GB GB3267575A patent/GB1475213A/en not_active Expired
- 1975-08-11 CA CA233,222A patent/CA1045194A/en not_active Expired
- 1975-08-28 DE DE19752538377 patent/DE2538377A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-03 JP JP50106098A patent/JPS5852002B2/ja not_active Expired
- 1975-09-04 FR FR7527118A patent/FR2284067A1/fr not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-03-03 US US05/774,024 patent/US4118009A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2284067A1 (fr) | 1976-04-02 |
JPS5152905A (en) | 1976-05-11 |
GB1475213A (en) | 1977-06-01 |
US4118009A (en) | 1978-10-03 |
US4026657A (en) | 1977-05-31 |
JPS5852002B2 (ja) | 1983-11-19 |
CA1045194A (en) | 1978-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538377A1 (de) | Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69105749T2 (de) | Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder. | |
DE4418251C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades | |
DE4211319C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone | |
DE2641899A1 (de) | Verfahren zum selektiven kaltumformen und verdichten eines ausgewaehlten oberflaechenteils eines gesinterten poroesen metallpulver-werkstuecks | |
DE2352578A1 (de) | Waelzlagerring, waelzlager und verfahren zu deren herstellung | |
DE112013001748T5 (de) | Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon | |
DE60030063T2 (de) | Pulvermetallurgisches verfahren | |
DE2228793A1 (de) | Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10331061B4 (de) | Ringförmige Verbundwerkstücke und Kaltwalzverfahren zu ihrer Fertigung | |
DE2160155B2 (de) | ||
DE69819384T2 (de) | Metallpulvermischung auf Eisenbasis | |
DE102009020227A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugmotorventilen auf Titanbasis mithilfe eines Pulvermetallurgieprozesses | |
DE19715708B4 (de) | Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung | |
DE112017007202T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Komponente | |
DE3106457C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2831548C2 (de) | Sintermetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
US4394421A (en) | Thread forming of sintered porous metal shapes | |
DE2831550A1 (de) | Pulvermetallurgisches verfahren und hierdurch erzeugte gegenstaende | |
DE102005027050B4 (de) | Kraftfahrzeugbauteil mit Verzahnung | |
DE69814131T2 (de) | Metallpulversinterformkörper und verfahren ihrer herstellung | |
EP3365573B1 (de) | Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe | |
DE4232432A1 (de) | Pulvermetallurgisches Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69703723T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kaltverformten und nachher geschmiedeten Metallpulverwerkstücken | |
DE2038535A1 (de) | Zusammengesetzte verschleissfeste Erzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |