[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2537940A1 - Zweistufenverfahren zur manganknollen-reduktion bzw. -desoxydierung durch eine stroemungsmitteldurchstroemte wirbelschicht - Google Patents

Zweistufenverfahren zur manganknollen-reduktion bzw. -desoxydierung durch eine stroemungsmitteldurchstroemte wirbelschicht

Info

Publication number
DE2537940A1
DE2537940A1 DE19752537940 DE2537940A DE2537940A1 DE 2537940 A1 DE2537940 A1 DE 2537940A1 DE 19752537940 DE19752537940 DE 19752537940 DE 2537940 A DE2537940 A DE 2537940A DE 2537940 A1 DE2537940 A1 DE 2537940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
reduction
reduced
calcined
calcination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752537940
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Eugen Barner
David Stanley Davies
@@ Szabo Lester John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Kennecott Copper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennecott Copper Corp filed Critical Kennecott Copper Corp
Publication of DE2537940A1 publication Critical patent/DE2537940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/12Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic alkaline solutions
    • C22B3/14Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic alkaline solutions containing ammonia or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0027Preliminary treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0045Treating ocean floor nodules by wet processes
    • C22B47/0054Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes
    • C22B47/0072Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes with an ammoniacal liquor or with a hydroxide of an alkali or alkaline-earth metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/04Manganese marine modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

- Patentanwalt« ""- DW..Ing. H. MITSCHERLICH DIpI.-Ing. K. GUNSCHMANM
Dr. rer. nat. W. K Ö R B E R DIpI--Ing. J· SCHMIOT-EVERS 8 MÜNCHEN 22. Steinsdoristr. 10 ^" · AUg. 1975
KENNECOTT COPPER CORPORATION 161 East 42nd Street New York, N.Y. / U.S.A.
Patentanmeldung
ZWEISTUFENVERFAHREN ZUR MANGANKNOLLENREDUKTION BZW. -DESOXYDIERUNG DURCH EINE STRÖMUNGSMITTELDURCHSTRÖMTE WIRBELSCHICHT
609811/0874
Die anfängliche Gewinnung von Grundmetallwerten aus Tiefseemanganerzknollen, die vom Meeresgrund gefördert werden, hat das Suchen nach wirksamen Verfahren zum Gewinnen wertvoller Metalle angespornt, die durch große Mengen Mangan gebunden sind.
Um das Auslaugen der Tiefseeknollen zu ermöglichen, muß das Mangandioxyd (Μηθ2) in den Knollen abgebrochen werden, damit die Laugflüssigkeit die Metalle, die von Interesse sind, erreichen kann. Ein bekanntes Verfahren zum Zerlegen des Mangandioxyds ist die Reduktion. Zahlreiche Reduktionsmethoden sind entwickelt worden, wovon eine die Einstufenmethode zur Reduktion bzw. Desoxydierung durch eine strömungsmittel durchströmte Wirbelschicht ist.
Bei dem Einstufenverfahren zur Reduktion durch eine strömungsmitteldurchströmte Wirbelschicht wird Bunker-C-Öl teilweise mit Luft verbrannt, um das Durchströmungsgas und eine Reduzieratmosphäre zu erhalten. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die schlechte Brennstoffvergasung und der übermäßige Kohlenstoffniederschlag unter den zur Reduzierung der Knollen erforderlichen Arbeitsbedingungen. Auch die Verwendung von mit öl durchtränktet» Erz ist aus denselben Gründen nicht annehmbar.
Eine Gasreduktionsstrecke, die im wesentlichen frei von Kohlenstoffablagerung ist, ist bekannt; die Kosten des für diese Methode erforderlichen Reduziergases machen sie jedoch wirtschaftlich unannehmbar.
Erfindungsgemäß werden die Knollen vor ihrer Reduzierung in einem Wirbelschichtreaktor unter Verfahrensbedingungen kalziniert, unter welchen etwa die Hälfte des in den Knollen anwesenden Sauerstoffes entfernt wird. Die kalzinierten Knollen werden daraufhin in einer zweiten Stufe in einer Wirbelschicht reduziert»
In der ersten Stufe des ZweistufenVerfahrens zerfällt das Mangandioxyd leicht in Mn2Ü3 und MnsCty» Diese Umsetzung ist für die Arbeitsweise mit einer flUssigkeits- oder gasdurchströmten Wirbelschicht unter Ver-
609811/0874 - 2 -
Wendung einer unmittelbaren Brennstoffeinspritzung vorteilhaft, da das Verfahren in einer Oxydierungsatmosphäre durchgeführt werden kann, bei welcher die Kohlenstoffbildung unbeachtlich ist. Darüber hinaus ist bei weitem weniger Reduziergas in der Reduzierstufe erforderlich, wenn das reduzierte Material Mn2Ü3 oder MnßO^ ist.
Demgemäß ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Behandlung von Tiefseeknollen, um das Auslaugen der darin enthaltenen wertvollen Grundmetalle zu ermöglichene
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen und verbesserten Verfahrens zur Lösbarmachung wertvoller Metalle in Manganknollen*
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Verfahrens zur Reduzierung von Manganknollen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Reduzierung von Manganknollen in einer strömungsmittel durchströmten Wirbelschicht, wobei das Problem einer Kohl enstoffbildung auf ein Minimum herabgesetzt ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Reduzierung von Knollen mit einem Reduziergas, wobei die Menge des erforderlichen Reduziergases herabgesetzt ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines zweistufigen Verfahrens mittels einer strömungsmittel durchströmten Wirbelschicht zur Reduzierung von Grundmetall enthaltenden Manganerzen, wobei das Erz zuerst kalziniert wird, um eine gewisse Menge des im Erz enthaltenen Sauerstoffes zu entfernen, worauf dieses reduziert wird, um das Auslaugen der wertvollen Grundmetalle in einer Ammoniak-Ammoniumkarbonatlauglösung zu ermöglichen.
809811/0874
In den Zeichnungen zeigen:
Fig0 1 eine graphische Darstellung des Wasserprofils der Knollen;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Knollenprofils mit"verfügbarem Sauerstoff";
Fig. 3 ein Strömungsbi1d des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Wirbelschichttrocknereinheit;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Wirbelschichtreaktors;
Fig. 6 eine graphische Darstellung des Reduktionsgrades betreffend Nickelauslaugbarkeit; und
Fig. 7-10 ein Strömungsbild des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Gewinnung von Metallwerten aus Tiefseemanganknollen gerichtet» In der vorliegenden Beschreibung so« wie in den Patentansprüchen werden zusammengesetzte Erze, die sich am Grund von einem bzw» einer See befinden und Mangan, Eisen, Kupfer, Nickel, Molybdän, Kobalt und andere wertvolle Metalle enthalten, verschiedentlich als Tiefseemanganknollen, Manganknollen oder Knollen bezeichnet.
Seegrundabiagsrungen befinden sich als Knollen, welche auf der Oberfläche der weichen Meeresgrundablagerung als Körner in den Meeresgrundablagerungen, als Krusten an harten Felsenadern im Meeresboden, als Ersatzfüllungen in kalkhaltigen Aufschüttungen und in anderen weniger wichtigen Formen lose liegen. Proben dieses Erzmaterials können vom Meeresgrund durch Baggerschaufeln leicht gewonnen werden, wobei dieses Verfahren seit vielen Jahren von den Meeresfachleuten verwendet wird, oder durch hydraulische Tiefseebagger, wobei dieses Verfahren zum Fördern dieser Ablagerungen gewerblich verwendet werden könnte« Mechanische Tiefseeknollenfördermittel sind in den U.S. Patentschriften Nr0 3.480.326 und Nr0 3.504.943 beschrieben.
Die Natur und der chemische Gehalt der Tiefseeknollen kann je nach dem Bereich, aus welchem die Knollen erhalten werden, sehr schwanken. In dem Buch The Mineral Resources of the Sea, John U Mero, Elsevier Oceanography Series, Elsevier Publishing Company, 1965, werden auf Seiten 127 - 241 verschiedene Aspekte von Manganknollen erörtert. Wegen einer eingehenden chemischen Analyse von Knollen aus dem Pazifischen Ozean, siehe Seiten 449 und 450 in The Encyclopedia of Oceanography, herausgegeben von R.W. Fairbridge, Reinhold Publishing Corp«,, N0Yn 1966, und U0S. Patentschrift Nr. 3.169.856. In bezug auf die vorliegende Erfindung werden die zusammengesetzten Erze als den nachfolgenden annähernden Metallgehaltbereich auf trockener Basis enthaltend in Betracht gezogen:
60981 1/0874
C 253794D
METALLGEHALTANALYSENBEREICH
0,8
Kupfer 1.0 1,8%
Nickel 0,1 2 0 %
Kobalt 0,03 - 0,5 %
Molybdän 10,0 - 0,1 %
Mangan 4,0 - 40,0 %
Eisen - 25,0 %
Der Rest des Erzes besteht aus Sauerstoff als Oxyde, Tonmineralen mit kleineren Mengen von Quarz-, Apatit-, Biotit-, Natrium- und Kaliumfeldspaten und Hydrierungswasser» Unter den vielen Bestandteilen, welche die Manganknollen ausmachen, sind Kupfer und Nickel besonders hervorgehoben, da sie aus wirtschaftlichen Standpunkten die bedeutsamsten Metalle in den meisten Meeresbodenerzen sind. Definitionen oder andere Bezeichnungen, welche in der gesamten Beschreibung und/oder den Patentansprüchen verwendet werden, erscheinen in der nachfolgenden Erläuterung«,
ERLÄUTERUNG
verfügbarer Sauerstoff (%) :
Von der Knollenprobe durch Reduzierung mit reinem Wasserstoff bei 75O0C befreiter Sauerstoff in Gewichts=% ausgedrückt.
knochenhartes Erz:
Effektives Knollenerz minus freiem und kombiniertem (gebundenem) Feuchtigkeitsgehalt (die vollständige Beseitigung der gebundenen Feuchtigkeit erfordert Trocknung bei 8000C),
chemische Verwertbarkeit
Ein Maß des CO und H2» die in der Reduktionsstufe verwendet werden, bestimmt durch:
Lb-Atome sauerstoff-frei/100 Ib knochenharte Zufuhr 10Q glei chwerti ges Reduzi ermi ttelzufuhrverhältni s
glei chwerti ges Reduzi ermi ttelzufuhrverhä1tni s:
Ein Maß des Reduziergäses, das der Einheit einer Erzbeschickung zu-
fi 689811/0874
geführt wird, gleichwertig betreffend Pfund-Mole von reinem CO + H2 pro 100 Ib von knochenhartem Erz« Der H20-und CQ-Gehalt des effektiven Speisegases wird als H2 und CO gerechnet, wobei jedoch die entsprechende Erzzufuhr erhöht ist, um die Sauerstoff!adung (CO2 gegenüber CO und HgO gegenüber H2) zu berücksichtigen. Das Verhältnis ist genau aus 100 Y/X bestimmt, worin:
Y=H+ QS/(S+W)
X=A+ Q(S+W)
A = Ib/min einer knochenharten Erzzufuhrmenge H = lb-mole (H2 + C0)/min in dem Speisegas Q = Ib-mole (CO2 + H20)/min in dem Speisegas
S = lb-atom sauerstoffbefreit von dem Erz/lb knochenhartes Erz W = Ib-mole von (anfänglichem) H2O befreit/lb knochenhartes Erz
Auslaugfähigkeit (%) :
Aus der Kalzinierprobe extrahiertes Metall 1nn Metallgehalt der Kalzinierprobe x wu
Reduktion:
Bei der Reduktion entfernter Sauerstoff χ 100
für die Reduktion verfügbarer Gesamtf
Raumgeschwindigkeit:
Oberflächengasgeschwindigkeit (gemessen auf der Basis eines leeren Rohres) durch die strömungsmittel durchströmte Wirbelschicht, ft/sec.
Um Metallwerte, wie z.B, Kupfer, Nickel, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen zu entfernen, ist vorteilhaft, die Knollen zu reduzieren. Anders ausgedrückt, ein Prozentsatz von Sauerstoff in den Knollen soll beseitigt werden«. Der verfügbare Sauerstoff, der von einer angenommenen Stoichiometrie berechnet ist, sowie verfügbare Wasserangaben, die in den Fig. 1 und 2 angegeben sind, sind für die Schätzung der Trocknung und der Sauerstoffbeseitigungsladungen nützlich, die mit einem Knollenerz verbunden sind« Hierbei ist zu
-7- 609811/0874
beachten, daß zusätzlich zum gebundenen Wasser die Knollen an einer Verarbeitungsanlage mit annähernd 30 % - 45 % freier Feuchtigkeit ankommen. Der größte Teil der freien Feuchtigkeit wird durch physikalische Trennung entfernt, worauf ein Trocknungsschritt folgt.
Bei dem vorliegenden Verfahren werden kombinierte Feuchtigkeit und ein bedeutsamer Teil des Sauerstoffes durch Kalzinierung des Erzes unter Oxydierungsbedingungen entfernt. Das Sauerstoffentfernen ist möglich, da das Mangandioxyd unstabil ist und in Mnfls bei massigen Temperaturen zerfällt» MnO2 ist in der Tat das am wenigsten stabile Manganoxyd, das in Fig. 2 gezeigt ist, mit einem Zerfall druck von annähernd 1 atm. bei 5380C (1OdO0F). Der Gleichgewichtssauerstoffdruck für Mn203-Zerfall (um Μπ3θ^ zu bilden) ist viel niedriger, nämlich nur etwa 0,002 atm. bei 7520C (13SO0F).
Versuchsergebnisse haben gezeigt, daß annähernd 0,7 Ib Sauerstoffatome je 100 Ib knochentrockener Beschickung entfernt werden müssen, um ein auslaugfähiges Kalzinierungsprodukt zu erhalten. Obermäßige Entfernung von Sauerstoff Verhindert die spätere Auslaugfähigkeit des Erzes, so daß eine Steuerung der Reduktionsreaktionen auf einen spezifischen Grad notwendig ist. Fig. 2 zeigt die Quelle des verfügbaren Sauerstoffes und die Reduzierung?reaktionen, welche zur Erzielung der Sauerstoffentfernung notwendig sind«
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung der notwendigen Sauerstoff entfernung kann unter Bezugnahme auf Gasverfahrensströmungsbild gemäß Fig. 3 besser verstanden werden. Das Verfahren wird zunächst in bezug auf seinen breiteren Aspekt und dann eingehender beschrieben.
66981 1/0874
Die vom Meeresboden erhaltenen Knollen werden physikalisch entwässert und durch ein erstes Mahlen auf U.S.-Siebgröße 6 (3,327 mm) zur Verarbeitung vorbereitet. Das Erz, das annähernd 30 % freies Wasser und 10 % kombiniertes (gebundenes) Wasser enthält, wird dann in einer Wirbelschichttrockenvorrichtung 10 bei 1210C (2500F) getrocknet. Heißes Durchströmungsgas 12 tritt vom Boden 11 der Trockenvorrichtung 10 ein und am Oberteil der Trockenvorrichtung aus, wie durch Pfeil 14 gezeigt. Das Produkt wird teilweise aus Unterströmung 16 entfernt, welche zur Kalzinieranlage 18 läuft, und teils als obengetragenes Produkt in den Abgasen, wie durch Pfeil 14 dargestellt. Nach Verlassen der Trockenvorrichtung tritt Gas durch Strömungsgas, welches mitgeführte Feststoffe enthält, in den Zyklon 15 ein, in welchem die Feststoffe getrennt und mit dem Strom 16 verbunden werden, der in die Kalzinieranlage 18 eintritt. Das Abgas aus dem Zyklon 15 wird einem Gasreinigungskreislauf geschickte Feinstoffe werden in einem Gaswaschersystem wieder gewonnen und durch die Trennung von Feststoffen von Flüssigkeit getrennt«
Das Produkt aus der Trockenvorrichtung hat einen Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von etwa 18 %, einschließlich im wesentlichen des ganzen gebundenen Wassers. Das Material kann in einem Pumpbehälter gelagert werden, um mit der erforderlichen Geschwindigkeit in eine Kalzinieranlage eingeführt zu werden.
In der Kalzinieranlage 18 wird das Produkt aus der Trockenvorrichtung bei 6770C (125O0F) kalziniert, um das restliche freie und gebundene Wasser zu entfernen. Zusätzlich zersetzt die Kalzinieranlage 18 das Mangandioxyd leicht entsprechend der Umsetzung
2 MnO2 > Mn2Ü3 + 1/2 02
Bei 7520C (135O0F) und Sauerstoffteil drücken von 0-0,7 atm. wird etwa 60 % des Μη£θ3 in Mn3U4 umgesetzt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das MnU£ in Zwischenoxyde umgesetzt. Solche Oxyde enthalten Mn203, Μη3θ4 und MnsOgo Es ist nicht sicher, welches dieser Zwischenoxyde überwiegt.
6Θ9811/0874
253794Ü
Die für die Kalzinferung erforderliche Wärme wird erhalten, indem Bunker-C-Heizöl 20 in die Wirbelschicht eingespritzt und darin verbrannt wird, und zwar unter Verwendung von genügend Luft 22, um einen Sauerstoffgehalt von annähernd 6 Gewichts-^ in den Schornsteingasen 24 aufrecht zu erhalten. Dieser Sauerstoffwert wird empfohlen, um eine wirksame Verbrennung des Öls mit minimaler Kohlenstoffbildung zu gewährleisten. Andere Brennstoffe, wie z0Be Erdgas, können für diesen Verfahrensschritt verwendet werden. Wie im Falle der Trockenvorrichtung 10, wird die obere Schicht in den Schichtgasen 24 entfernt, wenn das Abgas durch den Zyklon 17 und durch eine Waschanlage zur Wiedergewinnung von Feinstoffen geleitet wird« Die getrennte Oberschicht 26 von Feststoffen wird dann der heißen kalzinierten Unterströmungsschicht 27 zugegeben, welche zur Wirbelschichtreduzieranlage 28 strömt. Entwässerte Feinstoffe aus der Trockenvorrichtung und der Kalzinieranlage werden ebenso der Reduzieranlage 28 zugegeben.
In der Reduzieranlage 28 werden die Zwischenmanganoxyde bei 7320C (13500F) zu MnO reduziert, wobei die Kupfer-, Nickel- und Kobalt-Oxyde zu ihren Elementarzuständen reduziert werden« Es sei betont, daß das Manganreduzierungsendprodukt unterhalb etwa 10930C (20000F) MnO ist. Das Gas 30 für Durchströmung und Reduzierung ist ein Synthesegas, welches etwa 42,0 % CO, 37,8 % H2, 12 % N2* 5,7 % H2O und 2,2 % CO2 analysiert. Selbstverständlich können auch andere Gase wie z.B. Wasserstoff in diesem Verfahrensschritt verwendet werden«, Das Gas kann in einer Synthesegasanlage durch teilweise Oxydation vom Bunker-C-Brennöl unter Verwendung von mit Sauerstoff angereicherter Luft ( 60% O2 ) erzeugt werden. Andere Brennstoffe, wie z.B. Erdgas oder Kohle können zur Herstellung von Reduziergas verwendet werden. Das Gas wird gewaschen, um Kohlenstoffteilchen zu entfernen, wobei es dem Windkasten des Reaktors kalt (49°C/120°F) zugeführt wird.
Die Reduktionsumsetzungen in der Reduzieranlage 28 sind exotherm und bilden daher die Wärmequelle zum Erhitzen des Gases 30. An diesem Punkt ist zu beachten, daß die Reduktionstemperatur ein wichtiger Parameter im Verfahren ist. Bei Temperaturen über 7520C (135O0F) wird die Nickelgewinnung erzielt, d.h„ dann, wenn die Knollen Temperaturen oberhalb 7520C (135O0F) ausgesetzt werden; die AuslaugefShigkeit des Nickels aus dem Erz wird schwieriger.
609811/0874
- 10 -
Falls die exotherme Wärme jene überschreitet, welche für die Reduktionsstufe notwendig ist, so können gewisse Mittel zur Verwendung der überschüssigen Wärme in das Verfahren aufgenommen werden. Dies kann bewerkstelligt werden, indem ein Teil des TrockenVorrichtungsproduktes unmittelbar zur Reduzieranlage umgeleitet wird. Wechselweise kann die Reduzieranlage bei Temperaturen von 109»9°C (2000F) im Oberschuß in bezug auf die Kalzinieranlage arbeiten. Die bevorzugte Alternative zur Erzielung des Wärmegleichgewichts ist jedenfalls, Feinteilchen aus der Waschanlage von der Trockenanlage und der Kalzinieranlage unmittelbar der Reduzieranlage zuzuführen.
Die Feinstoffe 1n der Oberströmung der Reduzieranlage in Abgas 34 werden wiederum durch einen Zyklon 19 aufgefangen. Das Zyklonabgas wird naß gewaschen, während die übrigen Feinstoffe nachfolgend zurückgewonnen werden. Das reduzierte Kalzinierungsprodukt verläßt die Reduzieranlage 28 und kommt in eine Kühlanlage 60, worin die Temperatur auf 2220C (5000F) herabgesetzt ist, und zwar in einer Wirbelschicht, unter Verwendung von Stickstoff als Durchströmungsgas (siehe Fig. 7). Die Kühlanlage 60 enthält Spulen oder Schlangen 62, in welchen Wasser in Dampf umgesetzt wird, wodurch die Temperatur des reduzierten Erzes von 7320C (13500F) auf 2220C (5000F) herabgesetzt wird. Das Abgas aus der Kühlanlage wird durch einen (nicht gezeigten) Zyklon gereinigt, worauf es in einem Wascher 64 behandelt und zur Kühlanlage 60 zurückgeführt wird. Nach Verlassen der Kühlanlage sind die Knollen ausreichend behandelt worden, damit die Metallwerte ausgelaugt werden können. Somit erstellt das Obige eine allgemeine Gesamtbeschreibung des Verfahrens zur Herstellung eines auslaugbaren Kalzinierungsproduktes; eine eingehendere Beschreibung zusammen mit einem Schema zur Wiedergewinnung von Metallen aus der ausgelaugten Kalzinierungsmasse folgt.
Die Knoilenerzeingabe zu einer Anlage besteht aus 200 kurzen Tonnen pro Stunde (TPH) von feuchten Manganknollen· Die Erzzufuhrvorbereitung besteht aus der Größenreduzierung der Knollen auf Siebgröße -6 (-3,327 mm)durch Verwendung von Einzel- und Doppelkäfiganlagen. Die vorbereitete Erzzufuhr-
6698 1 1/0874 - 11 -
menge, weiche annähernd 30 % freie Feuchtigkeit und 10 % kombinierte oder gebundene Feuchtigkeit enthält, wird in einer Trockenvorrichtung bei einer Wirbelschichttemperatur von 1210C (25O0F) getrocknet. Das Produkt aus der Trockenvorrichtung hat einen Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von etwa 18 Ϊ, einschließlich im wesentlichen der ganzen kombinierten Feuchtigkeit In den Knollen. Das TrockenVorrichtungsprodukt, etwa 143 kurze Tonnen/Std. (TPH) wird in einem Pumpbehälter mit einem Fassungsvermögen von etwa 500 t gelagert, um annähernd 4 Std. einer Erzzufuhrlieferung zu erzielen. «Jede Menge von 297,003 lb/h von in die Trockenvorrichtung eintretender Beschickung enthält 293,000 lb/h von Feststoffen, 39,000 lb/h kombinierten oder gebundenen Wassers und 119,00 lb/h freien Wassers. IAn die obige Knollenzufuhrmenge zu verarbeiten, werden 9,334 lb/h von öl mit 330,933 lb/h von Luft in der Trockenvorrichtung gemischt. Die Raumgeschwindigkeit Innerhalb der Trockenvorrichtung 1st 8 ft/sec, wobei 444,808 lb/h von Abgas die Trockenvorrichtung verlassen. Die Knollen werden 1n der Trockenvorrichtung annähernd 7 Min. gehalten, bevor sie der Kalzinieranlage zugeführt werden. Die Produktverteilung aus der Trockenvorrichtung ist wie folgt:
Unterströmung 74,4 % Primärzyklon 23,1 % Sekundärzyklon 2,0 % Wascherfeinteile 0,5 %
Die Knollen treten in die Trockenvorrichtung mit einem Gehalt von 29 % freien Wassers ein und mit etwa 8 % Freiwassergehalt aus. Das gesamte gebundene und freie Wasser am Ausgang der Trockenvorrichtung 1st etwa 18 %.
Nach Verlassen der Trockenvorrichtung werden annähernd 292,875 lbs/h des Trockenvorrtchtungsproduktes in die Wirbelschicht-Kalzinieranlage eingeführt.
609811/0874 - 12 -
Der Prozess in der Kalzinieranlage ist die Kalzinierung der Trockenmanganknollen zum Entfernen des verbleibenden freien und gebundenen Wassers, zum Zersetzen der Manganoxyde in niedrigere Oxyde und zum Vorerhitzen des Erzes für den nächsten Verfahrensschritt. Dieser Kalzinierungsvorgang wird in einer Wirbelschichtkalzinieranlage bei einer Wirbelschichttemperatur von 7320C (13500F) und mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 4 ft/sec durchgeführt. Die erforderliche Wärme wird durch Einspritzen und Verbrennung von Bunker-C-Ul direkt in die Wirbelschicht erzielt. In dem Kalziniervorgang reagiert MnO2 in den Knollen, um grundsätzlich Mn2O3 und O2 zu bilden.
(2MnO2 + Wärme > Mn2O3 + 1/2 O2)
Etwa 60 % des Mn2O3 werden auch in Μη3θ4 umgesetzt. Die zur Kalzinierung erforderliche Wärme wird durch Einspritzen und Verbrennung von Bunker-C-ül in der Wirbelschicht unter Verwendung von genügend Luft zur Aufrechterhai tung eines Sauerstoffgehaltes von annähernd 6 Gewichts-% in den Abgasen erzielt. Die durchschnittliche Materialverweil zeit in der Kalzinieranlage ist etwa 3 Stunden. Durch die unmittelbare Brennstoffeinspritzung des Bunker-C-Brennöls wird die ganze Wärme erzielt, welche für die Reaktion notwendig ist. Die Raumgeschwindigkeit des Gases ist 4 ft/sec. Zur Aufrechterhai tung der Temperatur innerhalb der Kalzinieranlage werden annähernd 18,200 lb/h von Bunker-C-Öl mit 319,412 lb/h von Luft vermischt.
Der Gesamtwassergehalt wird in der Kalzinieren!age auf 10 Gewichts-% herabgesetzt. Die Produktverteilung aus der Kalzinieranlage ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Unterstromung 47,6
Primärzyklon 46,1
Sekundärzyklon 4,6
Wascherfeinstoffe 1.7
60981 1 /0874 - 13 -
Der verfügbare Sauerstoff wird in der Kalzinieranlage von 11,9 Gewichts-% in der Beschickung auf 9,3 Gewichts-% in der Unterströmung herabgesetzt. Die leicht oxydierende Atmosphäre, die durch das Einspritzen von genügend Luft aufrechterhalten wird, um 6 % Sauerstoff in dem Abgas zu erlauben, ermöglichte eine gute Vergasung und führte zu eine« Kohlenstoffgehalt von 0,02 Gewichts-% im Produkt.
Das heiße kalzinierte Erz aus der Kalziniervorrichtung strömt aufgrund der Schwerkraft zu einer WirbelSchichtreduzieranlage. Zentrifugal kuchen aus der Kalzinieranlage und der Trockner- Wascheranlage wird ebenso der Erzreduzieranlage zugegeben. Geringe Änderungen der Feuchtigkeit des Zentrifugalkuchens, der Arbeitstemperatür der Kalzinierschicht und die Temperatur des Reduziergases können als Mittel der Steuerung der ReduktionsSchichttemperatur verwendet werden.
Die Erzreduktion wird in einer Wirbelschichtreduzieranlage durchgeführt, in welcher bei 7320C (135O0F) mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 4 ft/sec gearbeitet wird. Gas für die Durchströmung und Reduktion wird aus Bunker-C-Öl erzeugt und hat eine Analyse von etwa 5,7 % HgO, 42 % CO, 37,8 % H2, 2,2 % CO2 und 12,3 % N2 (Vol.%). Dieses Gas ist ein kaltes, reines Gas, welches dem Windkasten der Reduzieranlage bei etwa 490C (12O0F) zugeführt wird. Das Abgas aus der Reduzieranlage geht zu einem Zyklonstaubsammelsystem und dann zu einer Gaswascherkühleranlage.
Die aus dem Zyklonprodukt austretenden feinreduzierten Bruchteile werden in einem verschlossenen Tank zur nachfolgenden Oberführung zur Kühleranlage gesammelt. In der Reduzieranlage wird das Mn2U3 in dem heiß-kalzinierten Erz auf MnO reduziert. Höhere Manganoxyde im Zentrifugal kuchen werden auch auf MnO durch H2 und CO in Reduziergas reduziert. Die Reduktionsschichttemperatur wird wie oben und durch Zusetzung kleiner Mengen Wirbelschichtsprühwassers gesteuert.
-14- 6Q9811/087*
tr
Annähernd 38,667 lb/h von Synthesegas werden in die Reduzieranlage eingeführt. Die Raumgeschwindigkeit in der Reduzieranlage ist 4 ft/sec.
Das Abgas aus der Wascheranlage tritt mit einer Geschwindigkeit von annähernd 50,320 lb/h aus. In der Reduzieranlage werden die höheren Manganoxyde auf MnO reduziert. Das Fe£03 wird in Fe304 umgesetzt, wobei die Grundmetalloxyde in ihre Elementarformen (CuO - CO) reduziert werden. Annähernd 211,007 t/std reduzierten Produktes werden von der Reduzieranlage entfernt.
Die Temperatur der Wirbelschicht wird bei 7320C (1350°F)geha1ten, während die Material verweil zeit durchschnittlich 1 Stunde beträgt. Verfügbarer Sauerstoff wird von 9,6 Gew.% auf 2,8 Gew.% in der Unterströmung reduziert.
Wie in Fige 7 gezeigt, wird das die Kühlanlage 60 verlassende reduzierte Erz in einer Laugenflüssigkeit 56 einer Ammoniak-Ammoniumhydrat-Lösung abgeschreckt. Extraktionen von 90 % Kupfer und 90 % Nickel sind mit einer Laugenflüssigkeit 66 möglich, welche 100 g/l NH3 und 60 g/l CO2 enthält. Somit läuft das gekühlte Kalzinierungsprodukt aus der Kühlanlage 60 für das reduzierte Erz unmittelbar in einen Abschreckungstank 66 hinein, worin es mit einer RUckfuhrlaugenlösung abgeschreckt wird, welche mit CO2 angereichert ist. Der Tank 66 ist geschlossen und mit Muttern zur Erleichterung der Einführung eines inerten Gases versehen, falls eine derartige Gegenoxydierung erforderlich ist.
Das System kann eine Ausbeute von Kalzinierungsprodukten von 106 t/std aus der Kühlanlage 60 bewältigen.
Das reduzierte Kalzinierungsprodukt enthält etwa 40 % Mangan. Etwa 70 % dieses Mangans werden voraussichtlich in Mangankarbonat umgesetzt, wenn das Kalzinierungsprodukt mit der Ammoniak-Kohlenstoffdioxydlaugenlösung gemischt wird. Da die Mangankarbonisierumsetzung ziemlich schnell vor sich geht, ist erwünscht, daß sich das ganze erforderliche und verfügbare Kohlenstoffdioxyd in der RUckfuhrlauglösung befindet, welche zum Abschrecken verwendet wird.
-15- 6G9811/0874
Es wird erwartet, daß die Teilchengröße des Kalzinierungsproduktes ΙΟΟΪ-ig durch ein Sieb der Tyler-S1ebgröße 6 - 10 (3,327 - 1,651 mm) durchgeht. Es ist festgestellt worden, daß gute Metallausbeuten erzielbar sind, wenn die Teilchengröße des Kalzinierungsproduktes reduziert wird, so daß es 100%-ig durch ein Sieb der Tyler Siebgröße 35 durchgeht. Ein Mahlkreislauf 68 ist vorgesehen, um das obige zu bewerkstelligen (siehe Fig. 8).
Das Mahlen wird In einer Kugelmühle durchgeführt. Granit oder Feuersteinkies wird als Mahlmittel verwendet.
Die Kugelmühle fungiert im Arbeltsstillstand im geschlossenen Kreislauf mit einer Reihe von (nicht gezeigten) Zyklonen, welche mit Gummi ausgekleidet sind* Diese Zyklonen sind so bemessen, daß sie eine Siebtrennung der Siebgröße nach Tyler 35 und mit Speise- und Unterströmungsdichten von 23 bzw. 50 Gew.% von Feststoffen ergibt.
Das gemahlene Kalzinierungsprodukt wird in zwei Gegenströmungsstufen unter Verwendung einer LaugenflUssigkeit ausgelaugt, welche 100 g/l von Ammoniak und 65 g/l von Kohlenstoffdioxyd enthält, wobei die Luft als Oxydierungsmittel fungiert·
Die OberströiBung aus den Zyklonen strömt zur Auslaugung der 1. Stufe, welche in 3 Behältern 69, 70, 71 durchgeführt wird, welche in Reihe arbeiten. Diese Behälter sind so bemessen, daß sie eine Verweilzeit von 1 Stunde und eine Bereichdichte von direkt unter 10 % von Feststoffen ergibt. Die Breiprodukte werden durch Sebläseräder der Turbinenart 72, 73, 74 in Suspension gehalten, welche mehrere Flügel aufweisen. Die Flügelräder oder Gebläseräder 72, 73, 74 dienen auch der Dispersion der Luft, welche in jeden der Behälter unterhalb der Flügelradflügel eingeführt wird. Der Zweck dieser Luft ist, die Metalle zu oxydieren, die genommen werden sollen.
Das Breiprodukt bzw. die ausgelaugten Schnitzel strömen aufgrund der Schwerkraft aus den 3. Behälter 71 zu einer Verdickungsanlage 76 zum Trennen der Feststoffe von der Flüssigkeit. Die Oberströmungs- (Lauge-) Lösung aus der Verdi ckungsanl ige enthalt 20 g/l von Metall. Die Oberströmung 78 (die inhaltsvolle Lösung) wird zum Wiedergewinnen des Metalls geschickt; ein Teil 80 wird auch zu den Kohlenstoffdioxydabsorption- und -Abschreckungsvorgängen
60981 1/0874
- 16 -
zurückgeführt. Die Feststoffe 82 werden aus dem Boden der Verdickungsanlage 76 aus Brei oder Schnitzeln abgezogen, welche 45 % Feststoffe enthalten, worauf sie zum Auslaugen in der 2. Stufe mit der Pumpe geschickt werden.
Die Beschickung zum Auslaugen (siehe Fig. 9) besteht aus den Unterströmungsschnitzeln, aus der Verdickungsanlage 76 für die 1. Auslaugung, der überströmung aus der Verdickungsanlage für das 1. Waschen und aus einer ausreichenden 2. Rückführungslauglösung, um eine Brei- oder Schnitzeldichte von 16 % der Feststoffe zu ergeben. Das Auslaugen wird in 3 Behältern 83, 84, 85 durchgeführt, welche so bemessen sind, daß sie eine Verweilzeit von 1 Stunde ergeben. Die Schnitzel werden in Suspension durch turbinenartige Flügelräder mit mehreren Flügeln gehalten. Die Flügelräder oder Gebläseräder dienen auch zur Dispersion der zusätzlichen Oxydierungsluft, welche in jeden Tank unterhalb des Flügelradflügels eingeführt wird.
Die aus der 2. Auslaugung kommenden Schnitzel werden in eine 2. Verdickungsanlage 66 gepumpt, um die Feststoffe von der Flüssigkeit zu trennen. Ein Teil der Oberströmung aus der Verdickungseinrichtung wird zur Auslauganlage rückgeführt, während der Rest sich mit der 1. Lauglösung verbindet, welche zur Absorption des Kohlenstoffdioxydes geht. Die Unterströmung aus der Verdickungsanlage wird bei 45 % Feststoffen zum Waschkreislauf gepumpt.
Die inhaltsvolle Lösung, welche aus der 1. Verdickungsanlage überströmt wird, enthält etwa 50 Teile pro Mio von sehr feinen Feststoffen. Diese Feststoffe müssen entfernt werden, bevor die inhaltsvolle Flüssigkeit in die Lösungsmittelextraktion eintritt, da sie eine Zwischenschicht "crud" Bildung verursachen werden. Die Feststoffe werden entfernt, indem die inhaltsvolle Flüssigkeit durch unter Druck gehaltene Stromaufwärtssandfilter geschickt wird. Die inhaltsvolle, geklärte Flüssigkeit enthält weniger als 1 Teil pro Mio von Feststoffen.
Die Unterströmung aus der 2. Verdickungsauslauge wird zur Wiedergewinnung von Metallen in einem herkömmlichen Dekantierverdickungskreislauf mit 5 Stufen · gewaschen (siehe Fig. 10). Um eine gute Diffusion der Waschlösungen in die Poren der gröberen Feststoffteilchen zu gewährleisten, wird das Vermischen der Beschickung zu jeder Verdickungsanlage in einem Behälter mit Rührmitteln vorgesehen. Die Waschflüssigkeit enthält 100 g/l NH3 und 65 g/l CO2.
60981 1/0874 - 17 -
Die Materialreste für die Trocken- Kalzinier- und Reduzierschritte des Verfahrens sind in den Tabellen A, B, C, unten angegeben:
- 18 - 60981 1 /087Λ
Pfd/Stunde
Bestandteil
Rohknollen
TABELLE A Trocknen
Luft zum
Trockner
zum Trockner- Wascher-Trockner abgas " abgas
getrocknete' Knollen
Feststoffe
H2O (gebunden)
(frei)
I-·
IO
I
09
N2
co2
H2. '
L 860 Brennstoff
S
SO2
O
00
insgesamt
Molekulargewicht
Standardkubikfuß/Stunde % Feststoffe .
.239,000
39,000
119,000
397,033
70
AMB
600 9,067 112,067 16,800
77, 333 317 48,775 48,775
253, 253,333 253,333
9,384 30,000 30,000
933 633 633
330, 29 444,808 349,541
893 25. 4 28.6
4,324, 6,628,467 4,630,000
93
104,4
43,3
239,000 39,000. 14,667
158 '
292,825
Be s tand tei
TABELLE B
Kalzinierunq
Kalzinier- Luft zur Öl zur Kalzinier- Wascher- Gas zur beschickung Kalzinier- Kalzi- anlageab- abgas > CO2-AbS. anlage nieranl. gas
Kalzinier produkt
Peststoffe 239,000 ■ . 73,442
H2O (gebunden) 39,000 245,970
, H2O (frei) 14,667
O2
N2
CO2
L «2
O
« Brennstoff
S 158
? SOo
insgesamt
Molekulargewicht
S tandardkubikfuß/S td.
292,825
Feststoffe
oc
95
82,2
319,412
4,181,000
AMB.
228,207
68,773 .13,410 3,450
30,727 30,727 8,100
245,970 245,970 64,000
55,553 55,553 14,607
17,597 ο
603
1,207 1,207
18,200 402,230 346,867 90,157 228,207
27.0 29.5 29.1
5,636,000 4,468,400 1,176,253
97,8 ,677 43,3 43,3
CD
O
/St>sStrom
^.Pfd./Stunde
Reduzierbe
beschickung
TABELLE C Wascher
abgas
7,433 Reduzieranlage-
Produkt
ID
00
Bes t and teJuNs. 228,207 Reduktion 32,970 . 211,007
_^ , Feststoffe . 5,750
i.80/ H2O (gebunden) Reduzier
gas
3,620 727
JK H2O (frei)
02
N2 ■; -. ■ ■ 2,207 50,32?
α>2 28.3
I co 7,433
ro
l->
«2 2,100
Brennstoff 25,283 43,3
S . ' ■ ■ 228,207 1,643 211,007
SO2
insgesamt
„Molekülargewicht
Standardkubikfuß/Stunde 100 38,667 100
% Feststoffe ' 732 17.9 732
0C
76,7-65,6
Die inhaltsvolle Flüssigkeit 78 (siehe Fig. 8) enthält verschiedene Metallwerte einschließlich Kupfer, Nickel, Kobalt und Molybdän. In dem (nicht gezeigten) Flüssigkeits-Ion-Austausch-Trennkreislauf soll Kupfer, Nickel, Kobaltund Molybdän voneinander und von der inhaltsvollen Flüssigkeit getrennt werden. Zunächst werden Kupfer und Nickel durch ein organisches Extrahiermittel in einer Reihe von Mischer-Setzeinheiten zusammen extrahiert. Das organische Extrahiermittel ist LIX-64N auf Kerosinbasis. LIX-64N ist ein Extrahiermittel das von General Mills Chemicals, Inc. vertrieben wird.
Die von Kupfer und Nickel freie Flüssigkeit (raffinierte Flüssigkeit) wird einem Speichertank geschickt, bevor sie durch Dampf abgetrieben wird.
Das organische Extrahiermittel, welches Kupfer- und Niekelwerte enthält, wird mit einer NltyHCC^-Lösung gewaschen, worauf eine Ammonium-Sulfat-Lösung folgt, um Ammoniak zu entfernen, das während der Extrahierung aufgenommen worden ist. Dieser Waschvorgang wird in einer weiteren Reihe von Mischer-Setz-Einrichtungen durchgeführt. Das organische Extrahiermittel wird dann mit einer schwachen ^SO^-Lösung (pH etwa 3) abgetrieben, um vorzugsweise Nickel zu entfernen. Daraufhin wird das Kupfer abgetrieben, was durchgeführt wird, indem eine stärkere (160 g/l) f^SQ/pLösung verwendet wird. Das vom Kupfer und Nickel freie Extrahiermittel wird dem MetalI-Extrahier-Kreislauf des LIX-Verfahrens zurückgeführt.
Das raffinierte Produkt, welches nur Kobalt, Molybdän und einige Spuren von Verunreinigung enthält, die in die organische Phase nicht extrahiert wurden, wird einem Sturztank zur weiteren Verarbeitung geschickt, um Kobalt und Molybdän zu gewinnen. In dem Kobalt- und Molybdän-Gewinnungs-Kreislauf werden Ammoniak und CO2 aus dem raffinierten Produkt abgestreift, wodurch Kobalt niedergeschlagen wird. Ammoniak und CO werden kondensiert und zur Proze3zurückführung zurückgeschickt« Der Kobaltniederschlag wird von der Flüssigkeit getrennt und die Flüssigkeit wird nachfolgend mit wasserhaltigem Kalk zum Niederschlagen des Molybdän behandelt. Die erhaltene Aufschlämmung
609811/0874 - 22 -
wird gerührt und dann gelassen, sich zu setzen. Die Lösung, welche nicht mehr Kobalt und Molybdän enthält, wird zum Prozeß als frische Waschflüssigkeit zurückgeführt. Ammoniak und COg werden der Lösung zugesetzt, um die vorgeschriebene Konzentration zu bringen» Für weitere Einzelheiten des Flüssigkeits-Ion-Austausches, der verwendet werden kann sehen Sie in application No. P2332976.2 unter dem Titel: Selektives Abziehverfahren, eingereicht am 28<,7.1973, wobei auf die Lehren desselben hierin Bezug genommen wird.
Die Metallgewinnung wird durchgeführt, indem Kupfer und Nickel aus den Lösungen elektrisch gewonnen werden, die in der LIX-Anlage vorgenommen werden, wie oben beschrieben» Das Verfahren wird auf einer Schuttbasis für die Kupfergewinnung und auf einer kontinuierlichen Basis für die Nickelgewinnung in einer gesonderten Anlage durchgeführt. Die metall enthaltenden Lösungen werden einmal pro Tag überführt.
Um das erfiηdungsgemäße Verfahren auszuwerten, werden die Knollen erfindungsgemäß in einer Versuchsanlage behandelt. Aus den in der Versuchsanlage erhaltenen Ergebnissen wurden Extraproduktionen gemacht, um die Parameter für eine gewerbliche Anlage zur Verarbeitung von Knollen nach der vorliegenden Erfindung zu erhaltene
Der Trocknungsversuch wurde in der (in Fig. 4) gezeigten Versuchstrocknungsanlage gemacht. Die Versuchseinheit besteht aus einem Rohr 38 aus rostfreiem Stahl, welches isoliert ist und einen Durchmesser von 30,48 cm (12 Zoll) und eine Höhe von 2,743 m (9 feet) hat und auf einer Luftheizanlage 40, die mit feuerfestem Material ausgekleidet ist, angeordnet ist. Heißes Strömungs-
609811/0874
9ft
gas wurde aus der Verbrennung von Propan mit Luft erzeugt. Das Gas wurde in die Trocknungsanlage durch eine Kontraktionsplatte 42 mit diesen gleichmäßig verteilt. Gasströmungen werden durch Rotameter gemessen, wobei das Erz durch eine Tischzufuhreinrichtung gemessen wurde. Das Material trat in die Wirbelschicht bei der öffnung 44 oberhalb der Schicht ein.
Das Produkt wurde teils als Unterströmung aus einem Rohr 46, das innerhalb der Schicht in der Höhe der Kontraktionsplatte angeordnet ist, und teils als Oberströmung entfernt, welche in einem Staubbehandlungssystem gesammelt wurde, das aus einem primären und einem sekundären Zyklon und einem Gaswäscher besteht. Das Unterströmungsprodukt wurde in offene Behälter gesammelt. Die Temperaturen wurden durch Thermoelemente und die Drücke durch Manometer oder Druckmesser gemessen.
Ein Durchgang durch einen Jacobson-Brecher und eine Stedman-Käfig-Mühle von 45,72 cm (18 inch) wurde verwendet, um Raw-Knollen auf -6,35 cm (-1/4 inch) zu brechen.
Der Lufterhitzer 40 wurde auf seine Arbeitstemperatur (8220C /18000F) vorerhitzt und eine Ausgangsmaterial schicht wurde beschickt. Sobald die Schicht die gewünschte Tiefe (2 ft = 0,609 m) und Temperatur (25O0F = 1210C) erreicht hatte, wurde die Einheit unter Bedingungen für eine Zeit betrieben, welche nicht mehr als drei Schichtwechsel gleichwertig ist, bevor die formellen Produkte gesammelt werden (über 95 % des Ausgangsschi chtsinventors eines voll zurückgemischten Reaktors wurden unter diesen Bedingungen verschoben). Die Trockenanlage wurde unter Bedingungen während einer Zeit betrieben, die ausreicht, um das notwendige darstellende Material für nachträgliche Kalzinierungs- und Reduzierungsversuche zu sammeln.
Formelle Trockenanlageprodukte wurden konisch gemacht und geviertelt, um darstellende Proben für die Analyse zu erhalten. Diese wurde grundsätzlich in bezug auf ihren Wassergehalt geprüft. Analysen für Metallwerte,
609811/0874
Kohlenstoff, Schwefel und Chloride wurden zum Zwecke der Materialreste gemacht. Elementaranalysen wurden auch für Wascherwasser und den gesammelten Staub erhalten. Die Verdickungs- Zentrifugierungs- und Filtrierungsversuche wurden in dieser Äufschlemmung durchgeführt. Größenanalysen wurden für Speiseprodukte und sämtliche Produkte bestimmt.
Eine Zusammenfassung der Arbeitsbedingungen und -ergebnisse während der formellen Trocknungsperiode sind in der Tabelle I angegeben. Gewerbliche Information ist zum Zwecke des Vergleichs gegeben.
In diesem Punkt ist zu beachten, daß sämtliche Prozentsätze Gew.%-sätze sind, es sei denn, daß anderes bestimmt ist.
Tabelle I Zusammenfassung der Trockenanlagearbeitsbedingungen und -ergebnisse
Durchmesser der Trockenanlage, ft Schichttemperatur, 0F Raumgeschwindigkeit, ft/sec Durchschnittsverweilzeit, min. Schichttiefe, ft
Standardkubikfuß Verbrennungsprodukte/Pfund Beschickung
Freifeuchtigkeitsgehalt der Beschickung, %
Frei feuchtigkeitsgehalt des Produkts, %
versuchsmäßig
1 (0,305 m) 248 (1180C)
7,9 (2,45 m/sec) 6,6
2 (0,609 m) 11,1 (314,3 1)
gewerbliches Strömungsbild
18 (5,486 m) 250 (1210C)
8.0 (2,458 m/sec) 10
3 (0,915 m) 11,2 (316,96 1)
30 5,0
Der Feuchtigkeitsgehalt von 29 % wurde auf unter 7,5 % herabgesetzt. Es bestand kein bedeutsamer Unterschied in den Wassergehalten der Unterströmungsund Zyklonprodukten. Die Oberströmung war 26 %. Die in dem Feuchtwascher gesammelten Feinteilchen stellten 0,5 % des Gesamtproduktes dar. Die Staubladung für den Primärzyklon, Sekundärzyklon und den Wascher waren 63, 5,7 und 0,66 Körner/ACF (1 Kubikfuß = 28,3 Liter).
- 25 -
6098 11/0874
Ein Kalzinierungsversuch wurde in dem Reaktor mit einer Wirbelschicht von 12 Zoll (30,48 cm) gemacht, wie in Fig. 5 gezeigt. Etliche weitere Versuche werden mit Bezug auf eine Wirbelschicht von 4 Zoll (10,16 cm) gemacht.
Der Reaktor nach FIg0 5 ist ein Rohr 46 aus rostfreiem Stahl, welches 9 feet (2,743 m) lang ist und einen Durchmesser von 12 Zoll (30,48 cm) hat und innerhalb eines Feuersteinschornsteines 8 der Isolierungsart senkrecht angeordnet ist. Das Rohr 46 wurde durch heiße Verbrennungsgase erhitzt, welche durch außen befindliche Brenner erhitzt wurden.
Das Gas wurde durch Rotameter durch Einlaßrohre am Boden des Reaktors gemessen. Der Reaktor hatte einen Windkasten 50 mit Düsen zur gleichmäßigen Verteilung des Gases.
öl für die Kalzinierungsversuche wurde durch eine Zwangslaufverschiebungspumpe gemessen und trat in den Reaktor durch eine ölkanone mit einem Wassermantel direkt oberhalb der Grundplatte hinein. Eine geringe Luftmenge wurde der 01 kanone zugeführt, um die ölzufuhr glatt und die Kanone sauber zu halten.
Feststoffe wurden in den Reaktor mittels einer Zufuhrschnecke unter Druck portionsweise zugeführt und durch eine Seitenspeiseröhre 52 hindurch gerichtet, welche über der Durchströmungswirbelschicht mündete.
Das Produkt wurde teils als Unterströmung aus einem unteren Rohr 54, das sich in die Wirbelschicht erstreckte, und teils als Oberströmung in den Ausgangsgasstrom entfernt. Der Reaktor hatte 2 Zyklonen und einen Wascher zum Sammeln der Oberströmungo Ein Zyklon 56 war innerhalb des Ziegelschornsteines 48 angeordnet; der zweite 58 war außen vorgesehen. Sämtliche Produkte wurden in luftdichten Behältern gesimmelt, welche zuvor mit einem inerten Gas gereinigt wurden.
609811/0874 - 26 -
2537340
Proben aus dem Kalzinierversuch wurden konisch gemacht und geviertelt. Der Luftkontakt wurde auf ein Minimum gehalten.
Proben von Abgasteilchen wurden gesammelt, indem daß Abgas durch einen Beutelfilter für eine angemessene Zeit über abgeläutert wurde. Die Feinstoffe wurden durch Feuchtwaschung gesammelt.
Die Speisung für den Kalzinierversuch in der Wirbelschichteinheit wurde durch Wirbelschichttrocknungserz erzielt wie oben beschrieben.
Die Tiefe der Schicht war auf 4 ft (1,219 m) in der Versuchsanlage gegenüber der projizierten Tiefe von 7 ft (2,134 m) für die gewerbliche Einheit beschränkt.
Zusammengefaßte Angaben für die Kalzinierungsergebnisse sind in der Tabelle II angegeben. Die Versuche wurden bei 135O0F (7320C) unter Verwendung einer Beschickung für die Siebgröße 6 (3,327 mm) durchgeführt mit Ausnahme von Versuch 47, wo für eine Beschickung die Siebgröße -10 (-1*651 mm) verwendet wurde.
Die Kalzinierung in der gewerblichen Strömungsdarstellung beruht auf das Entfernen des ganzen Wassers, welches nach der Trocknung verbleibt und auf die Zersetzung von Μηθ£ in Mn^. Die Versuchsanlagenergebnisse zeigen, daß die Beseitigung des Wassers vollständig ist. Die Kalzinierungsprodukte bestanden aus Gemischen aus Μπ£θ3 und Μη3θ4· Die Μη£θ3—> 1^304-Zersetzungsaktion schritt bis zu einer 60%-igen Vollendung vor und war nur geringfügig von dem Sauerstoffgehalt des Abgases innerhalb des untersuchten Bereiches abhängig.
60981 170874
Tabelle II 02-Gehalt
d.Abgases
Kohlenstoff
gehalt des
Mn(IV) /Mn
Verhältnis im
VoI % Kalzinier
produktes %
Kalzinier
produkt
Zusammenfassung der Kalzinierangaben 1.4 .04/.Ol 0,38 .
Versuch
Nr.
0,4 .04/.09 0,40
Reaktor-
Durchmesser
6,0 .05/.04 0,41
47 6,5 .02/.03 0,39
51 4 Zoll
(10,16 cm)
6,0 - 0,5
53 4 Zoll
(10,16 cm)
54 4 Zoll
(10,16 cm)
gewerbl.
Strömungε
υ! ld
12 Zoll
(30,48 cm)
40 Fuß
(12,19 m)
Bemerkung: überall dort, wo zwei Zahlen angegeben sind, bezieht sich die erste auf die Unterströmung und die zweite auf das Zyklonkalzinierprodukt.
609811/0874
Die Reduktionsversuche wurden in einem Reaktor mit einer Wirbelschicht mit einem Durchmesser von 4 Zoll (10,16 cm) durchgeführt, dessen Konstruktion jener des Reaktors mit der Wirbelschicht nach Fig» 5 ähnlich ist. Zusammenfassugen der Angaben für Reduktionsergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
Reduzier
mitte !zu
fuhr ve r-
hältnis
Tabelle III Kohlenstoff
gehalt des
Kalzinierungs-
produktes, %
% Redak
tion
% Auslaugefähigkeit
Cu Ni
92/86
0,64 .05/.07 77 94/91 90/88
0,73 Zusammenfassung der Reduktionsangaben .06/.Il 78 91/89 90/89
Versuch
Nr.
0,64 .06/.04 78 91/95 92/85
47 0,62 Chemische
Verwertung
von CO+H?
%++
.12/.12 77 91/91 90
51 0,69 61 - - 90
53 53
54 62
Gewerb1.
Strömungs-
bild
63
72
+Pfund-Mol äquivalent (C0+H2)/100 Pfund äquivalent einer knochenharten Beschickung (Pfund-Atome sauerstoffbefreit/100 Pfund knochenharte Beschickung)/(Reduziermittelzufuhrverhältnis)
Merke: überall dort, wo zwei Zahlen angegeben sind, bezieht sich die erste auf das Unterströmungskaizinierungsprodukt und die zweite auf das Zyklonkalzinierungsprodukt.
- 29 -
609811/0874
Die Ergebnisse der Reduktion (Stufe 2) zeigen, daß eine kalzinierte Beschickung für die Siebgröße 6 (3,327 mm) reduziert werden kann, indem eine Verweilzeit von 1 Stunde und ein Verhältnis zwischen Reduziermittel und Beschickung von 0,62 lb-moles =0,28 kg/mol (C0+H2)/100 Ib ■ 45,36 kg einer knochenharten Beschickung verwendet werden.
Die Primär-Mangan-Produkte der Reduktion waren MnO und Nh^SO4. Versuchsidentifikationen wurden auch für Spurenmengen von MnS, Mn2U3 und/oder Fe2U3 und MnOOH und/oder FeOOH (nur Zyklonprobe) gemacht. Eine vermutete Cu-Ni-Legierung wurde stets gefunden; metallisches Eisen wurde nie gefunden.
Etliche Kalzinierprodukte wurden willkürlich überreduziert, indem der Reaktor stoßweise mit einem ausreichend reichen Gas betrieben wurde, um das Kalzinierprodukt über FeO hinaus zu reduzieren. (Ein CO/CO2-Verhältnis größer als 1,6 ist bei 135O0F (7320C) erforderlich. Diese Versuche (auch Fig. 6) zeigen, daß eine Überreduzierung die Auslaugfähigkeit von Nickel beeinträchtigt und daß ein optimaler Reduktionswert zwischen 75 und 78 % besteht.
Die Kalzinier- und Reduzierversuchsangaben-Zusaramenfassungen erscheinen in den Tabellen B-I bis B-VI nachfolgend.
609811/0874 - 30 -
Tabelle B-I
Zusammenfassung der Versuchsbedingungen für Kalzinierungsversuche
(Stufe 1)
Versuch
Nr.
Schicht
temperat.
(OF)
Freibord-
temperat.
(0F)
Feststoff-
beschicht.
(Pfd.knoch.
trock.Erz)
ölgeschw.
(Pfd.öl/
Pfd.knoch.
trock.Erz)
Wasserge
halt des
Erzes %
Luftgeschw./
Standard
Kubikfuß/100
knoch.trock.Erz
47-1 1350 1270 0,2δ2 .0563 13 650
51-1 1390 1190 0,609 .0600 20 δ20
53-1 1355
1355
1230
1230
0,269
0,269
.0659
.0669
15
15
1650
1650
1365
1250
2,36
.0760
14
1697
Versuch Raumge- Durch- Schicht- Abgaszusammensetzung (VoI.%) über-
Nr. schw. schn.ver- dichte n u n rn rrtn Vnhlan strömung
Fuß/sec weilzeit Pfd/Fuß3 °2 H2 H 2° c0 C02 Kohlen- % (min) wasserst.
2.4
6.2
3.7
3.6
3.6
93
113
113
167
50 49 50 50
56
34 0
44 0
24 0
23 0
23 0
12
11
δ δ
ο ο ο ο
(55)
Merke: Die Schichthöhe war 4 Fuß für die Versuche 54-1, 3 Fuß für alle anderen Versuche.
- 31 -
6Ö9811/087A
TABELLE B-II
Zusammenfassung der Datenauswertung für Kalzinierversuche
Versuch Nr. Kohlenstoff*-
gehalt des
des Kalzinier-
produkts (%)
(Stufe 2) Verhältnis
Mn (IV) im
Kalzinier
produkt'
% Re
duktion
1
47-1 T). 04/0.01 Mn(IV) des
Kalzinier-
produkts
V1
0.38/.37 37 Ste1lungnahme
51-1 0.04/0.09 13/12 0.38/.43 31 Beschickung für
Siebgröße -10
> 53-1 0.05/0.04 12/14 0.40/.42 42 Beschickung für ^
Siebgröße 6 Sj)
er» 54-1 0.02/0.03 12/14 Λ 0.39/.40 36 Beschickung für
Siebgröße 6, zwei-
Tage-Betrieb
e
«ο
«ft
Bemerkungen: 15/13 Reaktor mit Durch
messer von 12 Zoll
1/087 (1) Überall dort, wo zwei Zahlen angegeben sind, bezieht sich die erste auf
die Unterströmung und die zweite auf das Zyklonkalzinierungsprodukt.
es ist anders bestimmt.
2537340
Tabelle B-III
Zusammenfassung der Versuchsbedingungen für (Reduktions-) Simulationsversuche der
Stufe II
Schicht-
temp.
(OF)
Feststoff-
beschickung
(Pfd.knoch.
trock.Erz/
min) t
Wasser
gehalt
d.Erz-
besch.
Geschw.
Stand.
Kub.Fuß/
100 Pfd.
knoch.
tr. Erz
H2 Beschickungsgas 8 0 0 Aquival.
Reduz.mittel/
Beschick.verh.
9 9 Pfd-Mol
(C0+H2)/100 Pfd
knoch.tr.Erz
Versuch
Nr.
1340 0,936}: 2 340 38 Zusammensetzung
(Vol.%) 999
CO CO2 H2O H2S
21 0 0 0,64
47-11 1350 0,506 2 1540 15 42 14 22 0.1 0,73
51-11 1350 0,700 3 740 30 17 20 20 0.3 0,64
53-11 1330 0,673 6 830 28 22 0,62
54-11 20
Versuch Raum- Durchschn. Nr. geschw. verweilzt.
Fuß/sec min
Schicht- Schicht- übertiefe dichte ström. Fuß Pfd./Kubo % Fuß
Abgaszusammensetzung α (Vol.%) _
H2 H2O CO CO2
47-11 5.4 51 4 53 57 (Π) (28) (13) (30)
51-11 3.8 72 3 46 62 8(8) 10(9) 14(14) 24(2)
53-11 4.1 51 3 50 59 6(20) 68(37) 3(9) 8(21)
54-11 65 3 51 67 12(18) 45(38) 10(9) 23(2)
9 β
699
Beschickung vorbereitet durch Vermischen des Kalzinierungsprodukts
Die Zahlen in Klammern sind aus Material resten berechnet, unter Annahme von Wasser-Gasverschiebungsgleichgewichten bei der Reaktionstemperatur
Siehe Erläuterung (s. 6,7) zur Bestimmung
Rest-Stickstoff
609811/0874
- 33 -
TABELLE B-IV
Zusammenfassung der Datenauswertung für die (Reduktions-) Versuche der Stufe II
Versuch Kohlenstoff- Chemische Gesamt Cu Auslaugfähigkeit % Co Stellungnahme
Nr, gehalt des
kalzinier-
produkts (%)
Verwertung
von CO+H2
%■;··
reduktion
%
94/91 Ni 64/54 k
t
47-11 0,05/.07 61 77 91/89 92/86 70/69 Beschickung füi
Siebgröße 10
51-11 0.06/.11 53 78 91/95 90/88 56/51 Beschickung füj
Siebgröße 6
53-11 0.06/.04 62 78 91/91. 90/89 78/84 Beschickung füj
Siebgröße 6
bedeutsame Feh
ler in oer ^b-
gasanalys·?
54-11 0.12/.12 63 77 92/85 Beschickung fü]
Siebgrößo 6
I
Bemerkungen: (1) Überall dort, wo zwei Zahlen angegeben sind, bezieht sich die eine
auf die Unterströmung und die zweite auf das Zyklonkalzinierungsprodukt-.
(2) Negative Zahl für % Mn (IV) bedeutet %-Überschuß FE (II). ** Siehe Erläuterung (S. 6, 7) zur Bestimmung.
■sr
TABELLE B-V Zusätzliche Angaben für den Kaizinierungsversuch
Reaktordurchmesser - 12 Zoll (30,48 cm) Schichtdichte aufgrund von Druckabfall - 56 Pfund/Kubikfuß Schichtdichte aufgrund von Endschichtgewicht - 47 Pfund/Kubikfuß Produktverteilung, %
Unterströmung 47,6
Primärzyklon 46,1
Sekundärzyklon 4,6
Wascherfeinstoffe 1,7
Verfügbarer Sauerstoffgehalt, %
Beschickung 11,9
Unterströmung 9,3
Primärzyklon 9,3
Sekundärzyklon 9,2
609811/0874 - 35 -
«J· α /-CIMs U-
TABELLE B-VI Zusätzliche Angaben für den Reduktionsversuch
Reaktordurchmesser - 4 Zoll (10,16 cm)
Schichtdichte aufgrund von Druckabfall - 51 Pfund/Kubikfuß
Produktverteilung, %
Unterströmung 32,6
Zyklon 63,3
gewaschener Staub 4,1
Verfügbarer Sauerstoffgehalt, %
Beschickung (Trockenbasis) 9,6
Unterströmung 2,8
Zyklon 3,9
Auslaugfahigkeit der gewaschenen Feinstoffe, %
Kupfer 63
Nickel 20
Kobalt 24
60981 1 /087* - 36 -
Wie aus dem Obigen ersichtlich, ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, Knollen auf solche Weise zu reduzieren, daß dies wirtschaftlicher als nach dem Stand der Technik erfolgt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Knollen zuerst kalziniert und dann reduziert. Die Kalzinierung wird bei einer Temperatur im Bereich von 10500F -14000F (5620C - 76O0C) durchgeführt. Die bevorzugte Temperatur ist jedoch etwa 7320C (13500F) . Das untere Ende des Temperaturbereichs wird durch die Wirksamkeit bestimmt, mit welcher das zur Durchführung der Kalzinierung verwendete Öl verbrannt werden kann. Um es zu ermöglichen, daß das Ul in der Wirbelschicht wirkungsvoll verbrennt, muß die Temperatur annähernd 115O0F (6210C) sein. Daher ist der Grund für die Einheit mit niedriger Temperatur ersichtlich. Es gibt jedoch keinen Vorteil beim Arbeiten in der Kalzinieranlage mit über 14000F (7600C). Der Betrieb mit über 7600C erhöht nämlich nur den Brennstoffbedarf.
Wenn die Knollen vor dem Eintritt in die Kalzinieranlage vorgetrocknet worden sind, hat man als vorteilhaft gefunden, sie bei einer Temperatur zwischen 200 und 3000F (93 und 1410C) zu trocknen.
Die Temperatur in der Reduzieranlage wird zwischen 1200 und 15000F (631° und 8070C) aufrechterhalten. Die bevorzugte Temperatur ist etwa 13500F (7320C). Der obere Temperaturbereich in der Reduzieranlage (15000F = 8070C) wird durch die Tatsache gesteuert, daß die Auslaugfähigkeit von Nickel gering ist, wenn die Reduktion bei einer Temperatur durchgeführt worden ist, welche höher als 15000F (8070C) ist. Durch Betreiben der Kalzinieranlage und der Reduzieranlage innerhalb der oben erwähnten Temperaturbereiche werden die Knollen reduziert; somit können die darin enthaltenen Metallwerte ausgelaugt werden.
_37_ 609811/0874
Die Versuche bestätigten tatsächlich die Grundziele des Verfahrens. Extraktionen von 90 % Kupfer, 90 % Nickel und 60 % Kobalt wurden nachgewiesen, indem Unterströmungsprodukte und Oberströmungsprodukte, die aus dem Zyklon wiedergewonnen wurden, mit wässerigen Ammoniak-Ammonium-Karbonatlösungen ausgelaugt wurden, Kohlenstoffniederschlag war unbedeutend, während die Metall Verluste beispielsweise durch Verflüchtigung innerhalb der Grenzen des Versuchsfehlers nicht ermittelt wurden. Die Kohlenstoffbildung bei dem Verfahren ist auf ein Minimum herabgesetzt, indem 6 % Sauerstoff in den zusammengesetzten Gasen aufrechterhalten wurde, wobei kein Anzeichen irgendeiner bedeutsamen Bildung von Kohlenstoff in den Kalzinier- oder Reduzierschichten festzustellen war. Der Kohlenstoffgehalt der Unterströmung und der Zyklon-Kalzinierprodukten war 0,12 % oder weniger, obwohl Wascherfeinstoffe aus dem Abgas etwa 5 % Kohlenstoff enthielten. Die Verpuffung des Knollenerzes war hoch, aber nicht übermäßig; keine Tendenz zur Anlagerung war ersichtlich. Die durch die Zyklone nicht gesammelten Oberströmungsstaubteilchen wurden durch Feuchtschrubben wieder gewonnen, wobei Versuche zum Trennen der Feststoffe von der Flüssigkeit anhand der erhaltenen Aufschlemmungen gemacht wurden. Die Versuchsergebnisse zeigten, daß die Feinstoffe durch herkömmliche Klärungs- und Filtrierungsmethoden wiedergewonnen werden können. Geschrubbte Feinstoffe aus der Reduzieranlage, welche ausgelaugt worden waren, zeigten annähernd 60 % Kupfer, 20 % Nickel und 2o % Kobalt.
Bei der obigen Beschreibung werden die reduzierten Knollen gekühlt, bevor sie in der Laugflüssigkeit unmittelbar abgeschreckt werden. Der Grund dafür liegt darin, daß bei der herkömmlichen Reduktion von Erzen bei höherer Temperatur, worauf das Auslaugen folgt, eine unmittelbare Abschreckung für die endgültige Extraktion der Metalle schädlich ist„ Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch wurde gefunden, daß die die Reduzieranlage verlassenden Knollen unmittelbar in einer Laugflüssigkeit abgeschreckt werden können. Das unmittelbare Abschrecken führt selbstverständlich zu niedrigeren Kapital-
- 38 -
609811/08 7 4
ausgaben und Arbeitskosten, da dadurch eine Kühleinheit überflüssig wird.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die die Reduzieranlage verlassenden Knollen in einen Tank, der Laugflüssigkeit enthält und in welchem umgerührt wird, eingeführt. Die gemahlenen Knollen wurden beispielsweise in einer Wirbelschicht bei 13500F (7320C) mit Gas reduziert. Sie wurden auf 8000F (3720C) abgekühlt und dann unmittelbar in eine wässerige Flüssigkeit eingetaucht, welche annähernd 7 g/l Cu und Ni, 106 g/!NH3 und 86 g/l CO2 enthielt. Die Temperatur der Laugflüssigkeit war etwa 10O0F (470C). Die erhaltenen Extraktionen waren 98 % Kupfer, 91 % Nickel und 56 % Kobalt.
60981 1/0874
- 39 -

Claims (22)

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Reduzieren von MnÜ2 in einem Manganerz, welches Grundmetallwerte enthält, und zu ermöglichen, daß die Grundmetal!werte in dem Erz ausgelaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz kalziniert wird, um das MnO2 in Zwischenmanganoxyde umzusetzen, worauf das kalzinierte Erz reduziert wird, um die Zwischenmanganoxyde in MnO umzusetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Erz getrocknet wird, um einen wesentlichen Teil freier Feuchtigkeit, die darin enthalten ist, vor dem Kalzinierschritt zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Erz in einen Wirbelschichttrockner eingeführt und dort bei einer Temperatur zwischen 200 - 3000F (93-1400C) während einer Zeit getrocknet wird, welche ausreicht, um freie Feuchtigkeit aus dem Erz zu befreien, (
(b) daß das im Verfahrensschritt (a) getrocknete Erz in eine Wirbelschichtkalzinieranlage eingeführt und dort kalziniert wird, um das Μηθ£ in Zwischenmanganoxyde umzusetzen, und daß
(c) das im Verfahrensschritt (b) kalzinierte Erz in eine Wirbelschi chtreduzieranlage eingeführt und dort die Zwischenmanganoxyde in dem Erz in MnO reduziert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz kalziniert wird, um etwa die Hälfte seines
Sauerstoffgehaltes zu entfernen.
60981 1/087
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchet dadurch gekennzeichnet, daß das Erz mit einem Synthesegas reduziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz mit einem Gas reduziert wird, welches durch die Teiloxydierung von öl mit Luft, welche mit Sauerstoff angereichert ist, hergestellt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gebundene Feuchtigkeit aus dem Erz während der Kalzinierung entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 0,7 (0,318 kg) Sauerstoffatome pro 100 Pfund (45,36 kg) eines knochentrockenen Erzes aus dem Erz während der Kalzinierung und Reduzierung entfernt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz vor der Trocknung, Kalzinierung und Reduzierung desselben gemahlen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz bei einer Temperatur zwischen 1150-14000F (621-7600C) kalziniert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz bei einer Temperatur zwischen 1200-15000F (631-8070C) reduziert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz kalziniert wird, indem BrennÖl in die Wirbelschicht, in welcher das Erz anwesend ist, unmittelbar eingespritzt und darin verbrannt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz mit Brennöl kalziniert wird,
609811/0874
welches mit einer Menge Luft verbrannt wird, die ausreicht, um einen Sauerstoffgehalt von 6 Gew.% in den zusammengesetzten Gasen aufrecht zu erhalten.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kalzinierte Produkt in eine Wirbelschichtreduzieranlage als Unterströmung überführt, diejbberströmung aus dem Kaiziniersehn tt von den Abgasen entfernt und derselbe der Unterströmung der Kalzinieranlage zugegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Oberströmungsfeststoffe aus den Abgasen entfernt werden, indem die Abgase durch einen Zyklon hindurch geleitet werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer- und Nickelwerte zu ihrem Elementarzustand während der Reduzierung reduziert werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Erz in eine Lauglösung aus Ammoniak-Ammonium eingeführt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz gemahlen wird, um ein aus Teilchen bestehendes Erz zu erhalten, wobei die Teilchengröße annähernd die Siebgröße -6 (-3,327 mm) haben.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Reduziermittel zur Beschickung während der Reduzierung etwa 0,62 Pfund-Mol (0,28 kg Mol) C0+H2/ 100 Pfund (45,36 kg) knochentrockene Beschickung ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallwerte aus der inhaltsvollen Laugflüssigkeit wiedergewonnen werden,
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
6098 11/0874
gekennzeichnet, daß das Metall aus der inhaltsvollen LaugflUssigkeit durch eine Flüssigkeitsionaustauschreaktionsteilnehmer wiedergewonnen wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Kalzinierungsprodukt unmittelbar in eine wässrige LaugflUssigkeit eingetaucht wird, die Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd enthält.
60981 1/0874
Leerseite
DE19752537940 1974-08-26 1975-08-26 Zweistufenverfahren zur manganknollen-reduktion bzw. -desoxydierung durch eine stroemungsmitteldurchstroemte wirbelschicht Withdrawn DE2537940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/500,493 US4044094A (en) 1974-08-26 1974-08-26 Two-stage fluid bed reduction of manganese nodules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537940A1 true DE2537940A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=23989657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537940 Withdrawn DE2537940A1 (de) 1974-08-26 1975-08-26 Zweistufenverfahren zur manganknollen-reduktion bzw. -desoxydierung durch eine stroemungsmitteldurchstroemte wirbelschicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4044094A (de)
JP (1) JPS5150203A (de)
AU (1) AU503630B2 (de)
CA (1) CA1050281A (de)
DE (1) DE2537940A1 (de)
FR (1) FR2283235A1 (de)
GB (1) GB1510026A (de)
ZA (1) ZA755336B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261737A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Uop Inc. Recovery of cobalt values
JPS5812306A (ja) * 1981-07-16 1983-01-24 株式会社東芝 酸化物電圧非直線抵抗体及びその製造方法
DE3540541A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur reduktion von hoeheren metalloxiden zu niedrigen metalloxiden
AU776180B2 (en) * 2000-04-04 2004-09-02 Tosoh Corporation Treated manganese ore, process for producing the same, and use thereof
DE10260731B4 (de) 2002-12-23 2005-04-14 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260739B3 (de) 2002-12-23 2004-09-16 Outokumpu Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE10260741A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260738A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260734B4 (de) * 2002-12-23 2005-05-04 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10260733B4 (de) * 2002-12-23 2010-08-12 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260737B4 (de) * 2002-12-23 2005-06-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE102004042430A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Outokumpu Oyj Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett
CN101475219B (zh) * 2009-01-16 2010-12-29 武汉理工大学 一种粉状二氧化锰矿石流态化还原方法
CN102363837B (zh) * 2011-11-14 2015-11-18 深圳市中科九台资源利用科技产业股份有限公司 一种粉状氧化锰矿流态化低温还原方法
DE102016104738A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen
CN111362306B (zh) * 2020-03-20 2022-06-17 湖南特种金属材料有限责任公司 一种球形多孔四氧化三锰的制备方法及其制备设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955384A (de) * 1950-01-14
US1349322A (en) * 1918-09-23 1920-08-10 Research Corp Process of treating oxid ores of manganese
US2310258A (en) * 1941-08-11 1943-02-09 Riveroll Elfego Process for recovering manganese from ore
US2481217A (en) * 1947-06-03 1949-09-06 Standard Oil Dev Co Process for a two-stage gaseous reduction of iron ore
US3246978A (en) * 1963-04-19 1966-04-19 Exxon Research Engineering Co Fluid bed process
US3375097A (en) * 1965-10-18 1968-03-26 Manganese Chemicals Corp Reducing to mno the mno2 of a manganese ore
US3471285A (en) * 1967-03-27 1969-10-07 Dow Chemical Co Process for the selective recovery of manganese and iron from ores
US3615340A (en) * 1968-11-18 1971-10-26 Exxon Research Engineering Co Quenching and passivation of particulate metals
US3644114A (en) * 1970-01-26 1972-02-22 Sherritt Gordon Mines Ltd Method for leaching reduced laterite ores
US3734715A (en) * 1970-07-16 1973-05-22 Kennocott Copper Corp Extraction of metal values from complex ores
US3753686A (en) * 1970-07-16 1973-08-21 Kennecott Copper Corp Recovery of copper, nickel, cobalt and molybdenum from complex ores
US3736125A (en) * 1970-07-16 1973-05-29 Kennecott Copper Corp Two stage selective leaching of copper and nickel from complex ore
US3714326A (en) * 1971-05-17 1973-01-30 Freeport Minerals Co Recovery of nickel and cobalt from reduced nickeliferous ores
US3751554A (en) * 1971-08-19 1973-08-07 Bethlehem Steel Corp Process for the extraction of nickel,copper and cobalt from manganiferous ores
US3860689A (en) * 1973-07-19 1975-01-14 Sherritt Gordon Mines Ltd Process for treating high magnesium nickeliferous laterites and garnierites

Also Published As

Publication number Publication date
GB1510026A (en) 1978-05-10
CA1050281A (en) 1979-03-13
JPS5150203A (en) 1976-05-01
US4044094A (en) 1977-08-23
ZA755336B (en) 1976-07-28
FR2283235B1 (de) 1979-06-15
FR2283235A1 (fr) 1976-03-26
AU503630B2 (en) 1979-09-13
AU8421675A (en) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537940A1 (de) Zweistufenverfahren zur manganknollen-reduktion bzw. -desoxydierung durch eine stroemungsmitteldurchstroemte wirbelschicht
DE2808263C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus nickelhaltigen Rückständen
DE2613471A1 (de) Verfahren zum behandeln von festen brennstoffen
DE2135734C3 (de) Gewinnung von Nickel, Kupfer, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen
DE2234971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden
DE2135733A1 (de) Gewinnung der Metallwurdigkeit aus zusammengesetzten Erzen
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
DE19609284A1 (de) Verfahren zum Behandeln sulfidischer Erze, welche Gold und/oder Silber und als Begleitmetall mindestens Eisen enthalten
DE2243194C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen
DE2156940A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Molybdän aus Komplexerzen
DE2135731C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus Manganknollen
DE1218734B (de) Verfahren zum Entfernen von Eisen aus eisen- und titanhaltigen Erzen
DE2537939A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallwerten aus manganerz unter verwendung von manganknollen zur oxydationsauslaugung
DE2722561A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ausgewaehlten metallen aus abwasser
DE2845717A1 (de) Wiedergewinnung wertvoller substanzen aus schwefelkiesabbrand
DE19606339A1 (de) Verfahren zur Behandlung chlorenthaltender Kunststoffabfälle
DE2359642A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von metallwerten aus mangan-tiefseekluempchen bzw. -knollen
DE2438773C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Manganerzen
DE1941509A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Ilmenit und anderen titan- und eisenhaltigen Erzen
DE2307297A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer-, silber- und/oder nickelmetallwerten
DE2522969C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Manganknollen
AT134601B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Verbindungen von Metallen.
AT82678B (de) Verfahren zur Extraktion von Nickel mit Schwefelsäure aus komplexen Kieselerzen.
DE602277C (de) Verfahren zum Loeslichmachen der Metallgehalte von eisenhaltigen Erzen mit einem chlorhaltigen Gas
DE326595C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Kieselerzen, die andere Metalle enthalten, wie z.B. Garnieriterzen, mit Schwefelsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination