[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2537449A1 - Ring aus voneinander loesbaren segmenten und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Ring aus voneinander loesbaren segmenten und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2537449A1
DE2537449A1 DE19752537449 DE2537449A DE2537449A1 DE 2537449 A1 DE2537449 A1 DE 2537449A1 DE 19752537449 DE19752537449 DE 19752537449 DE 2537449 A DE2537449 A DE 2537449A DE 2537449 A1 DE2537449 A1 DE 2537449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
segments
projections
conical
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537449
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Richard Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filton Ltd
Original Assignee
Filton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filton Ltd filed Critical Filton Ltd
Publication of DE2537449A1 publication Critical patent/DE2537449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/3488Split-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/906Machine element or unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49297Seal or packing making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49796Coacting pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. KLAUS-JÜRGEN SCHWARZ
53 BONNi, 21. August 1975
ADENAUERALLEE 46 A TELEFON (02221) 631547
AKTEN-NR.: 1250/7 5
Anmelder:
FiIton Limited A British Company
Leamington Spa
Warwickshire/Großbritannien
Patentanmeldung
Ring aus voneinander lösbaren Segmenten und Verfahren zu dessen Herstelluna
Die Erfindung betrifft einen Ring aus voneinander lösbaren Segmenten und bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur genauen Herstellung eines solchen Ringes. Die Erfindung dient insbesondere der Herstellung von Ringteilen für hochbeanspruchte Wellenabdichtungen.
609811/0882
ORIGINAL INSPECTED
2537U9
Wenn ein Ring mit Abmessungen oder einer Oberflächengestaltung, die genauen Spezifikationen genügt, aus getrennten miteinander verbindbaren Segmenten zusammengesetzt werden soll, um den Einbau des Ringes in eine besondere Maschine oder Vorrichtung zu ermöglichen oder zu erleichtern, können die Segmente im unbearbeiteten Zustand verschraubt v/erden, und dann können Oberflächen- oder Endbearbeitungsvorgänge in der gleichen Weise wie an einem einstückigen Ring durchgeführt werden.
Es hat sich gezeigt, daß ein solches Vorgehen für bestimmte äußerst präzise Bearbeitungen nicht zufriedenstellend ist. Selbst bei großer Sorgfalt beim Bohren oder Vorbohren und Eindrehen der Segmente für die Aufnahme der Verbindungsbolzen ist es nicht möglich sicherzustellen, daß die Segmente sich stets in einer genau vorherbestimmten gegenseitigen Lage befinden, wenn sie zusammengeschraubt sind. Die Deckungsgenauigkeit, die eingehalten werden kann, mag für bestimmte Zwecke groß genug sein, doch ergeben sich mitunter Umstände, bei denen sogar eine äußerst geringe Abweichung von einer genauen vorherbestimmten gegenseitigen Lage der Segmente vermieden werden muß. Ein Beispiel ist die Herstellung einer Dichtung oder eines Sitzringes für eine Dichtungsanordnung an einer umlaufenden Welle derart, daß die Ringsegmente eine genaue plane diametrale Abdichtung oder Sitzfläche bilden, die eine völlig gleichförmige Lastverteilung über den Oberflächenbereich gewährleistet.
Das angesprochene Problem tritt z.B. bei der Herstellung einer Rotationseinheit auf, wie sie in der anhängenden Zeichnung dargestellt ist. Bei einer solchen Rotationseinheit trägt ein Hochleistungs-Wellenabschnitt mit angeschweißten
— 3—
609811/0662
Endflanschen für die Verbindung mit anderen Wellenabschnitten ein ringförmiges Gehäuse mit einer Luftkammer, in die Luft unter einem hohen Druck über einen Einlaß zur Weiterleitung an eine pneumatisch betriebene Einrichtung und weiter über einen Luftdurchlaß mit einer Abzweigleitung zugeführt wird, die sich von der Luftkammer radial in die Welle erstreckt und in einen anderen Abschnitt in Richtung der Wellenachse übergeht. Das Gehäuse wird durch ölgeschmierte Weißmetall-Lagerhülsen getragen und ist zwischen axialen Drucklagern angeordnet. Die Luftkammer wird von den Lagern und von der Atmosphäre durch zwei Rotations-Gleitkontakt-Dichtungen abgedichtet. Zwischen dem einen Wellenlager und der Luftkammer ist eine Rotationsdichtung angeordnet, die aus einem festen Kohlering und einem diesen berührenden drehbaren Metallring besteht. Der Kohlering ist durch ein Haft- bzw. Klebemittel in einer Nut eines Tragringes befestigt, der an die benachbarte Endwandung des ringförmigen Gehäuses angeschraubt ist. Der drehbare Metallring wird über axiale Stifte angetrieben, die mit dem Ring fest verbunden sind und sich mit Spiel durch axiale Umfangsnuten in einem zentralen Ring erstrecken, der an der Welle gesichert ist. Der drehbare Dichtring ist somit gegenüber der Welle axial verlagerbar und wird durch Druckfedern in Berührung mit dem Kohlering gehalten. Diese Druckfedern erstrecken sich durch axiale Bohrungen in dem Ring und liegen an dem drehbaren Ring und einem zweiten drehbaren Ring an, der Teil einer zweiten identischen drehbaren Wellendichtung ist, die die Luftkammer von dem anderen Wellenlager abdichtet. Ein Dichtungsring ist in einer Nut in der Innenfläche des drehbaren Dichtringes angeordnet und bildet eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Ring und der Welle.
Bei einer solchen maschinellen Einrichtung ist es erforderlich, daß die umlaufenden Gleitkontakt -Dichtungen ohne Vorhandensein eines Glfilmes zwischen den Dichtflächen der Dichtringe ihre
609811/066?
7537U9
Dichtfunktion erfüllen. Daher müssen diese Dichtflächen völlig eben sein, um eine gasdichte Abdichtung zu erzielen. Gleichzeitig können die verschiedenen Metallringe, die in der Einrichtung verwendet werden und deren genaue geometrische Gestaltung ausschlaggebend dafür ist, daß die in gegenseitiger Reibberührung stehenden Stirnflächen der Rotationsdichtungen genau eben sind und senkrecht zu der Wellenachse stehen, nicht in einem Stück hergestellt werden, da sie nicht über die Flanschenden der Wellenabschnitte hinwegbewegt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ring und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, durch die die vorstehend behandelten Schwierigkeiten vermieden werden.
Ein derartiger Ring aus voneinander lösbaren Segmenten ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente gegen gegenseitige Verlagerung durch Verbindungsmittel zusammengehalten sind, die aus konischen Stiften bestehen, die in entsprechend konisch verjüngten Durchführungsöffnungen angeordnet sind, die ihrerseits quer zu den Verbindungsstellen zwischen aneinander anliegenden Segmenten ausgeformt sind, und daß mindestens eine Endfläche des Ringes rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Vorzugsweise besteht ein solcher Ring aus zwei miteinander verbundenen Segmenten, von denen vorzugsweise jedes Segment einen Verbindungsvorsprung oder -ansatz an jedem Ende aufweist, wobei sich die VerbindungsvorSprünge oder -ansätze an symmetrisch angeordneten Stellen des zusammengefügten Ringes befinden»
-5-
60981 1 /066?
Das Verfahren zum Herstellen eines derartigen Ringes aus voneinander lösbaren Segmenten ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente zur Bildung des Ringes geformt und zusammengesetzt und gegen gegenseitige Verlagerung durch konische Stifte zusammengehalten v/erden, die in entsprechend konisch geformten Durchführungsöffnungen angeordnet sind, die quer zu den Verbindungs- bzw. Stoßstellen zwischen den paarweise aneinanderliegenden Segmenten ausgebildet sind, und daß an mindestens einer Stirnseite bzw«, Fläche des Ringes ein Oberflächen- oder Endbearbextungsvorgang an allen Segmenten gleichzeitig durchgeführt wird, bei dem die Segmente durch die Stifte zusammengehalten werden.
Im folgenden sei angenommen, daß der Ring vorzugsweise aus zwei Segmenten besteht, doch liegt es durchaus im Rahmen der Erfindung, daß er aus mehr als zwei Segmenten zusammengesetzt ist.
Vorzugsweise wird jedes Segment mit einem Verbindungsvorsprung bzw. -ansatz an jedem Ende ausgebildet, und die Verbindungsvorsprünge oder -ansätze liegen bei ringförmig zusammengefügten Segmenten an symmetrisch angeordneten Stellen des Ringes.
Es ist vorzuziehen, die oder jede konische Durchführungsöffnung quer zu einer Verbindungsstelle zwisehen einem Paar von aneinanderliegenden Segmenten herzustellen, während die Segmente miteinander verspannt sind. Dieses Verspannen oder Zusammenklemmen wird vorzugsweise durch Verbindungselemente mit Schraubgewinde erreicht, wie weiter unten beschrieben.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Ringen gemäß der Erfindung umfaßt die folgenden Herstellungsschritte in
-6-
60981 1 /0662
2537U9
der aufgeführten Reihenfolge:
Ein einstückiger Ringrohling wird durch Gießen, Stanzen oder auf andere Weise in einer Gestalt ausgeformt mit symmetrisch rings um den Rohling angeordneten UmfangsvorSprüngen, die als Verbindungsansätze oder -vorsprünge dienen; der Rohling wird sodann in Segmente aufgeteilt, von denen jedes einen Verbindungsansatz oder -vorsprung an jedem Ende aufweist, der durch einen Teil eines Urofangsvorsprunges gebildet wird; die aneinander anliegenden Flächen der Verbindungsansätze oder -vorsprünge werden durch eine entsprechende Oberflächenbearbeitung oder eine andere Endbearbeitung einander genau angepaßt; jeder Verbindungsansats oder -vorsprung wird mit einer Bohrung versehen oder vorgebohrt und so weit eingedreht, daß die Segmente zusammengeschraubt werden können; während die Segmente durch Schraubbolzen oder andere Verbindungsmittel, die die hergestellten Löcher oder Bohrungen durchdringen, zusammengehalten werden, v/erden die Durchführungsöffnungen für die Aufnahme der sich konisch verjüngenden Stifte in den jeweils paarweise aneinander anliegenden Verbindungsansätzen oder -vorsprüngen beispielsweise durch Bohren und Vor- und Fertigschleifen genau hergestellt; die sich konisch verjüngenden Stifte werden in die Durchführungsöffnungen eingesetzt und die zu bearbeitenden gemeinsamen Oberflächen oder Stirnflächen an den Ringsegmenten v/erden durch eine entsprechende Oberflächenbearbeitung oder auf andere Weise bearbeitet, während die Segmente in dieser Weise miteinander verschraubt und verstiftet sind.
Vorzugsweise wird ein Schleif- oder Poliervorgang an der Bohrung oder Durchführungsoffnung des Ringes ausgeführt, während die Segmente miteinander verspannt sind, beispielsweise um die Bohrung oder Durchführungsoffnung so genau zylindrisch wie nur möglich herzustellen.
60981 1/0602
-7-
2537U9
Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungsmitteln mit Schraubgewinde zum Zusammenklemmen oder Verspannen der Segmente. Diese Verbindungsmittel mit Schraubgewinde können Schraubgewindebuchsen oder Gewindeschäfte an den sich konisch verjüngenden Stiften sein ebenso wie miteinander verschraubbare Bolzen- oder Mutternteile, wie es gerade erforderlich ist. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein konischer Stift, wie vorstehend erwähnt, und mindestens ein gesondertes Befestigungsteil mit Schraubgewinde für jedes Paar von aneinander anliegenden Verbindungsansätzen oder -vorsprüngen verwendet werden. Derartige Befestigungsteile mit Schraubgewinde können zum Beispiel einteilige Befestigungsstücke in Form eines Gewindebolzens sein,, der in Gewindeeingriff mit einer versenkten Bohrung in einem oder in jedem Verbindungsansatz oder -vorsprung steht, oder es kann auch ein zweiteiliges Befestigungsstück vorgesehen sein mit einem Bolzen, der durch die aneinanderliegenden Verbindungsansätze oder -vorsprünge hindurchragt und mit einer Mutter versehen ist.
Die sich konisch verjüngenden Stifte und die dafür vorgesehenen Durchführungsöffnungen haben vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt.
Die konischen Stifte sind vorzugsweise mit einem Gewindeabschnitt versehen, wie bereits dargelegt, wodurch sie durch eine Mutter oder dergleichen gegen axiales Herausziehen gesichert werden können.
Die Oberflächen-Endbearbeitung an einer End- oder Stirnfläche des Ringes kann so durchgeführt werden, daß die Stirnfläche jede gewünschte Oberflächenform erhält, die rotationssymmetrisch
609811 /0662
2537U9
ist. Zum Beispiel kann eine solche Oberfläche als eine diametrale Ebene senkrecht zu der Ringachse ausgebildet werden. Alternativ kann die Ringfläche abgestuft oder konisch sein, falls dies erwünscht ist.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Rotationseinheit mit erfindungsgemäß ausgebildeten Ringen,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines fertigen Ringes,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht eines solchen Ringes im rechten Winkel zu Fig. 2 und im Bereich einer der Verbindungsstellen der Ringsegmente,
Fig. 4 bis 6 drei verschiedene Herstellungsstufen eines solchen Ringes und
Fig. 7 eine Fig. 3 entsprechende Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines derartigen Ringes.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Rotationseinheit mit einem Hochleistungs-Wellenabschnitt 1 mit angeschweißten Endflanschen 2 für die Verbindung mit anderen Wellenabschnitten und mit einem auf dem Wellenabschnitt 1 gelagerten ringförmigen Gehäuse 3 mit einer Luftkammer 4, in die Luft unter einem hohen Druck über einen Einlaß 5 zur Weiterleitung an eine pneumatisch betriebene Einrichtung und weiter über einen Luftdurchlaß mit einer Abzweigleitung 6 zugeführt wird, die sich von der Luftkammer 4 radial in die Welle erstreckt und in einen anderen nicht gezeigten Abschnitt in Richtung der Wellenachse übergeht. Das Gehäuse 3 wird durch ölgeschmierte Weißmetall-Lagerhülsen 7, 8 getragen und ist zwischen axialen Drucklagern 9 angeordnet. Die Luftkammer 4 wird von den Lagern und von der Atmosphäre durch zwei Rotations-
6 0 9 8 11/0662
Gleitkontakt-Dichtungen abgedichtet. Zwischen dem linken Wellenlager und der Luftkammer 4 ist eine Roationsdichtung angeordnet, die aus einem festen Kohlering 10 und einem diesen berührenden drehbaren Metallring 11 besteht, üer Kohlering 10 ist durch ein Haft- bzw. Klebemittel in einer Nut des Tragringes 12 befestigt, der an die benachbarte Endwandung des ringförmigen Gehäuses 3 angeschraubt ist. Der drehbare Metallring 11 wird über axiale Stifte 13 mitgenommen, die mit dem Ring fest verbunden sind und sich mit Spiel durch axiale Umfangsnuten in einem zentralen Ring bzw. Bund 14 erstrecken, der an dem Wellenabschnitt 1 gesichert ist. Der drehbare Dichtring 11 ist somit gegenüber der Welle axial verlagerbar und wird durch Druckfedern 15 in Berührung mit dem Kohlering gehalten. Diese Druckfedern 15 erstrecken sich durch axiale Bohrungen in dem Ring oder Bund 14 und liegen an dem drehbaren Ring 11 und einem zweiten drehbaren Ring 16 an, der Teil einer zweiten identischen drehbaren Wellendichtung ist, die die Luftkammer 4 von dem Wellenlager 8 auf der rechten Seite abdichtet. Ein Dichtungsring 17 ist in einer Nut in der Innenfläche des drehbaren Dichtringes 11 angeordnet und bildet eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Ring und der Welle.
Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen, besteht der Ring 18 aus zwei Segmenten 19, 20, die durch Schraubbolzen an diametral gegenüberliegenden Stellen zusammengehalten werden. Auf der rechten Seite des Ringes gemäß Fig. 2 sind die Segmente 19, 20 durch zwei Gewindebolzen 21, 22 zusammengehalten, die sich durch Bohrungen in einem Verbindungsansatz oder -vorsprung 23 an dem Segment 20 erstrecken und in Gewindeeingriff mit versenkten Gewinden in dem zugehörigen Verbindungsansatz oder -vorsprung . 24 des Segmentes 19 stehen. Die aneinander anliegenden Verbindungsansätze oder -vorsprünge 23, 24 sind auch von einem konischen Stift 25 durchsetzt, der in eine sich entsprechend
609811/066 2
-10-
konisch verjüngende Bohrung an der Verbindungsstelle zwischen den Verbindungsansätzen oder -vorsprüngen eingesetzt ist. Das breitere Ende des Stiftes 2 5 schneidet im wesentlichen glatt mit der entsprechenden Oberfläche des Verbindungsansatzes 23 ab. An seinem verjüngten Ende hat der Stift 25 einen axialen Gewindeansatz 26, auf den eine Mutter 27 aufgeschraubt ist, die den Stift 2 5 gegen axiales Herausziehen aus seiner Bohrung sichert. Die Verbindungsansätze an der anderen Seite des Ringes 18 sind in der gleichen Weise miteinander verspannt und gegenseitig angeordnet, doch ist zu erkennen, daß die Gewindebolzen und der konische Stift an dieser gegenüberliegenden Seite des Ringes 18 in Bezug auf die Gewindebolzen und den Stift 25 an der rechten Ringseite entgegengesetzt angeordnet sind.
Die breiteren Endabschnitte der Stifte 25 können mit Gewindebohrungen versehen sein für den Eingriff eines geeigneten Haltewerkzeuges, um das Herausziehen der Stifte bei einem Zerlegen des Ringes zu erleichtern.
Ein Ringrohling kann durch Gießen eines einfachen flachen Ringes, zum Beispiel von rechteckigem Querschnitt, hergestellt werden. Die Vorsprünge für die Ausbildung der aneinander anliegenden Verbindungsansätze oder -vorsprünge 23, 24 können durch die Einarbeitung von Vertiefungen oder seitlichen Einschnitten an dem Ring 18 ausgebildet werden, wie in Fig. gezeigt.
Bei der Herstellung eines solchen Ringes wird der Ring nach dem Formen des Ringrohlinges in zwei Segmente mit zueinander passenden VerbindungsanSätzen oder -vorsprüngen zerteilt (Fig. 4). Nach einer Oberflächenbearbeitung der einander
609811/0682 -ii-
7537U9
zugewandten Flächen dieser Ansätze oder Vorsprünge werden die Durchführungsöffnungen und Gewindebohrungen für die Gewindebolzen hergestellt (Fig. 5). Während die Segmente 19, 20 durch die Gewindebolzen miteinander verspannt sind, v/erden die konischen Bohrungen für die Stifte 25 hergestellt und fertigbearbeitet (Fig. 6). Sobald die Stifte 25 in die Bohrungen eingesetzt und befestigt sind, werden die erforderlichen Oberflächenbearbeitungen an dem Ring ausgeführt. Diese Bearbeitunysvorgänge sind erforderlich, um dem Ring mindestens eine äußerst genau geformte Endfläche zu geben, zum Beispiel eine diametrale ebene Stirnfläche, wenn der Ring eine Dichtung oder einen Sitzring bilden soll, bei der bzw. dem die geometrische Ausbildung einer oder beider Stirnflächen des Ringes für eine vollkommene Abdichtung entscheidend ist, und ebenso sind diese Bearbeitungen erforderlich, um die Bohrung oder freie Durchtrittsöffnung des Ringes genau anzupassen, wobei auch Materialverluste beachtet werden müssen, die beim Zerteilen des Rohlings und bei der Bearbeitung der aneinander anliegenden Oberflächen der Verbindungsansätze oder -vorsprünge entstanden sind.
Umfangsnuten 28 (Fig. 2) werden an dem Ring 18 angebracht, um die Montage der Ringsegmente zum Beispiel bei der Anordnung von Fig. 1 zu erleichtern. Die Nuten 28 sind für die Aufnahme von Halteteilen einer Spannvorrichtung vorgesehen, die die Ringsegmente in ihrer Lage festhält, wenn die konischen Stifte und Spannbolzen befestigt werden. Es können auch Gewindebohrungen 29, zum Beispiel für die Aufnahme von axialen Stiften 13 (Fig. 1), vorgesehen sein.
Fig. 7 zeigt eine Einzelheit einer abgewandelten Ausführungsform entsprechend Fig. 3, wobei in Fig. 7 gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen tragen. Bei dieser Ausführungsform
60981 1 /0662
2537U9
ist insbesondere der Verbindungsvorsprung 23, an dem die Köpfe der Schraubbolzen 21, 22 anliegen, etwas dünner als der dazu passende Verbindungsvorsprung 24. Dieser Dickenunterschied hat sich als vorteilhaft für die Ausbildung der Durchführungsöffnungen für die Schraubbolzen und für die konischen Stifte erwiesen.
In Fig. 7 ist auch zu erkennen, daß die Schraubbolzen und die konischen Stifte etwas zur linken Seite der Zeichnung versetzt sind. Bei einigen Oberflächenbearbeitungsvorgängen ist es erforderlich, nur an einer Endfläche des Ringes Material abzutragen oder von einer Endfläche mehr Material als von der anderen Endfläche zu entfernen, was dadurch erleichtert wird, daß die Verbindungselemente der Segmente versetzt angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung solcher Ringe kann zum Beispiel bei der Herstellung der Ringe 11,12 und einer Anordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, angewendet werden und auch bei der Herstellung der Endwandungen des Gehäuses 3. Die Kohleringe dieser Anordnung können in Segmenten hergestellt werden, die an Ort und Stelle fest miteinander versiegelt werden, zum Beispiel durch ein Versiegelungs- oder Klebemittel auf der Basis von Polytetrafluoräthylen. Die Karbonringe können durch einen geeigneten Kunststoffkleber mit ihren Tragringen 12 verbunden werden.
Während die Erfindung insbesondere für den Einsatz in solchen Fällen beschrieben worden ist, wo es erforderlich ist, einen Ring mit einer genauen diametralen Stirnfläche auszubilden, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mit Vorteil bei der Herstellung eines Ringes mit einer Präzisions-Innenfläche eingesetzt werden. Eine derartige Innenfläche kann ebenfalls
609811/0662
sehr genau hergestellt werden, wenn die Segmente miteinander verspannt sind und durch konische Stifte gegen eine gegenseitige Gleitbewegung gesichert sind.
Patentansprüche
609811/0662

Claims (12)

  1. 2537U9
    - 14 Patentansprüche
    L.Ring aus voneinander lösbaren Segmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (19,20) gegen gegenseitige Verlagerung durch Verbindungsmittel zusammengehalten sind, die aus konischen Stiften (25) bestehen, die in entsprechend konisch verjüngten Durchführungsöffnungen angeordnet sind, die ihrerseits quer zu den Verbindungsstellen zwischen aneinander anliegenden Segmenten (19, 20) ausgeformt sind, und daß mindestens eine Endfläche des Ringes (18) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  2. 2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
    aus zwei miteinander verbundenen Segmenten (19, 20) besteht.
  3. 3. Ring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (19, 20) einen Verbindungsvorsprung oder -ansatz (23,24) an jedem Ende aufweist, und daß sich die Verbindungsvorsprünge oder -ansätze (23, 24) an symmetrisch angeordneten Stellen des zusammengefügten Ringes (18) befinden.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen eines Ringes aus voneinander lösbaren Segmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (19, 20) zur Bildung des Ringes (18) geformt und zusammengesetzt und gegen gegenseitige Verlagerung durch konische Stifte (25) zusammengehalten werden, die in entsprechend konisch geformten Durchführungsöffnungen angeordnet sind, die quer zu den Verbindungsbzw. Stoßstellen zwischen den paarweise aneinanderliegenden Segmenten (19, 20) ausgebildet sind, und daß an mindestens einer Stirnseite bzw. Fläche des Ringes (18) ein Oberflächen- oder Endbearbeitungsvorgang
    609811/0662
    -15-
    2537U9
    an allen Segmenten gleichzeitig durchgeführt wird, bei dem die Segmente durch die Stifte (25) zusammengehalten werden·
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (19, 20) mit einem Verbindungsvorsprung bzw. -ansatz (23, 24) an jedem Ende ausgebildet wird, und daß die Verbindungsvorsprünge oder -ansätze bei ringförmig zusammengefügten Segmenten an symmetrisch angeordneten Stellen des Ringes (18) liegen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede konische Durchführungsöffnung quer zu einer Verbindungsstelle zwischen einem Paar von aneinanderliegenden Segmenten (19, 20) hergestellt wird, während die Segmente miteinander verspannt sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückiger Ringrohling mit Umfangsvorsprüngen ausgeformt wird, die zur Bildung von Verbindungsansätzen oder -vorsprüngen symmetrisch um den Rohling herum angeordnet sind, daß der Rohling in Segmente (19, 20) aufgeteilt wird, von denen jedes einen Verbindungsansatz oder -vorsprung (23, 24) an jedem Ende aufweist, der durch einen Teil eines Umfangsvorsprunges gebildet wird, daß die aneinander anliegenden Flächen der Verbindungsansätze oder -vorsprünge eingeschliffen und aneinander angepaßt werden, daß Bohrungen durch die Verbindungsstellen zwischen aneinanderliegenden Verbindungsansätzen oder -vorsprüngen hergestellt werden, daß die Segmente durch Verbindungsteile zusammengehalten werden, die die Löcher oder
    -16-609811/066?
    Bohrungen zur Bildung eines Ringes durchdringen, daß konische Durchführungsöffnungen quer zu den Verbindungsstellen zwischen aneinander anliegenden Verbindung sansätzen oder -vorSprüngen hergestellt und in diese die konischen Stifte (25) eingesetzt werden, und daß an mindestens einer Außenfläche des Ringes ein Oberflächen- oder Endbearbeitungsvorgang an allen Segmenten (19, 20) gleichzeitig durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberflächen- bzw. Endbearbeitung an einer End- bzw. Stirnfläche des Ringes (18) durchgeführt wird, während die Segmente durch die konischen Stifte zusammengehalten werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberflächen- bzw. Endbearbeitungsvorgang an der Bohrung bzw. freien Öffnung des Ringes (18) durchgeführt wird, während die Segmente durch die konischen Stifte zusammengehalten werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ringsegmente (19, 20) vorhanden sind, die den Ring (18) bilden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (19, 20) durch Verbindungsmittel mit Schraubgewinde zusammengeklemmt sind.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Stifte (25) und die entsprechend konisch verjüngten Durchführungsöffnungen einen kreisförmigen Querschnitt haben.
    609 8 11/086?
    Leerseite
DE19752537449 1974-08-27 1975-08-22 Ring aus voneinander loesbaren segmenten und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2537449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3743174 1974-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537449A1 true DE2537449A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=10396438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537449 Pending DE2537449A1 (de) 1974-08-27 1975-08-22 Ring aus voneinander loesbaren segmenten und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3971119A (de)
JP (1) JPS5153149A (de)
DE (1) DE2537449A1 (de)
SE (1) SE7509468L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920626C2 (de) * 1979-05-22 1987-02-05 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Drehschiebervakuumpumpe
US4396309A (en) * 1980-09-15 1983-08-02 Brunswick Corporation Connecting rod cap alignment
US4549345A (en) * 1981-11-19 1985-10-29 Wilsey Harvey J Method of making a graphite zig-zag picket heater
US5036727A (en) * 1989-03-03 1991-08-06 Saturn Corporation Connecting bolt and assembly
US5181308A (en) * 1991-07-22 1993-01-26 Westinghouse Electric Corp. Method for installing annular seals
US6484382B1 (en) * 2000-03-23 2002-11-26 Erc Industries, Inc. Method of providing an internal circumferential shoulder in a cylindrical passageway
US20040029463A1 (en) * 2002-06-26 2004-02-12 Brenner Steven E. Split ring seal
CN101489844B (zh) * 2006-07-11 2012-12-12 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 带有低压蓄压器的机动车制动系统及其运行方法
US7810571B2 (en) * 2006-11-09 2010-10-12 Baker Hughes Incorporated Downhole lubricator valve
AU2012241153B2 (en) * 2006-11-09 2012-12-13 Baker Hughes Incorporated Downhole lubricator valve
GB2477448B (en) * 2006-11-09 2011-11-02 Baker Hughes Inc Method of manufacturing a part having a bore therethrough
DE102009054946A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung von gehonten Segmentbohrungen in Werkstücken und Werkstück mit gehonter Segmentbohrung
JP2011163562A (ja) * 2011-05-20 2011-08-25 Nippon Pillar Packing Co Ltd 分割型シール環
JP5324620B2 (ja) * 2011-05-20 2013-10-23 日本ピラー工業株式会社 分割型シール環

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553935A (en) * 1948-04-17 1951-05-22 F A Boucha Method of manufacturing connecting rods
US2560413A (en) * 1949-02-26 1951-07-10 Eaton Mfg Co Dowel
US3285098A (en) * 1965-03-22 1966-11-15 Beveridge John Herbert Connecting rod for reciprocating piston machine
US3818577A (en) * 1971-01-15 1974-06-25 Caterpillar Tractor Co Connecting rod manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
SE7509468L (sv) 1976-03-01
US3971119A (en) 1976-07-27
JPS5153149A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415803T2 (de) Stirnflächendichtungsanordnung und herstellung derselben
DE69121948T2 (de) Unterleg-Drucklager
DE2537449A1 (de) Ring aus voneinander loesbaren segmenten und verfahren zu dessen herstellung
DE2921292A1 (de) Kraftuebertragendes verbindungselement
DE3602051A1 (de) Waelzlager-drehverbindung
DE102013226748B4 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
WO2018046745A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
EP3363569A1 (de) Spann- oder greifeinrichtung
DE3900228A1 (de) Haltevorrichtung fuer lagernaben eines kreuzgelenks
WO2004027294A1 (de) Geteilte mitnehmeranordnung für eine gleitringdichtung
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012117118A1 (de) Spannsystem zur lösbaren verbindung zweier vorzugsweise rotationssymmetrischer teile
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE69108096T2 (de) Riemenscheibe.
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
DE102013224413A1 (de) Axiallager mit Schmiermittelzuführung für eine schnelllaufende Welle
DE3412562A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von lagern, insbesondere von gekapselten, wartungsfreien lagern
DE19948891A1 (de) Gedämpftes Werkzeug
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE19726825A1 (de) Lagerkäfig und Herstellungsverfahren
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2529138A1 (de) Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE8813541U1 (de) Stollenwälzfräser
DE19848043A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19615527C2 (de) Spannbare Klemmbefestigung zwischen Antriebsspindel und umlaufenden Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee