[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2535612A1 - Neue stilbenverbindungen - Google Patents

Neue stilbenverbindungen

Info

Publication number
DE2535612A1
DE2535612A1 DE19752535612 DE2535612A DE2535612A1 DE 2535612 A1 DE2535612 A1 DE 2535612A1 DE 19752535612 DE19752535612 DE 19752535612 DE 2535612 A DE2535612 A DE 2535612A DE 2535612 A1 DE2535612 A1 DE 2535612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
formula
phenyl
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535612
Other languages
English (en)
Inventor
Guglielmo Dr Kabas
Geza Dr Kormany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2535612A1 publication Critical patent/DE2535612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA-GEiQY AG1 Basel, Schweiz Case 1-9552/A/+ ■DEUTSCHLAND
f AS ZS 1
7 -
Neue Stilbenverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Stilbenverbindungen} Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von hochmolekularen organischen Materialien.
609810/0937
Die neuen Stilbenverbindungen entsprechen der
Formel
B >-CH=CH
worin Q den l,3,4-0xdiazol-2,5-ylen- oder 1,2,4-Oxdiazol-3,5-ylenrest und Q, einen der Reste
D N-
oder
-N D
bedeuten und die Ringe A, B, C, D und E je 1 bis 3 nichtchromophore Substituenten enthalten können.
Die Formel (1) umfasst demnach Verbindungen der Formeln
A V-Q-f B VCH=CH-C C
D N—f E
und
AV-Q
609810/0937
worin Q und die Ringe A, B, C, D und E die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Nicht chromophore Substituenten sind z.B. Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen j unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenoxy, Chlor, Fluor, Brom, Cyano, -COOR, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht, -CONR1 (Rp, worin R1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl und Rl für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder R1 und R! zusammen mit dem Stickstoff für einen Morpholino- oder Piperidinorest stehen, -SO^OR, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, -SO2NR1 (R]), worin R' und Rl die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl oder unsubstituiertes oder mit Chlor oder Methyl substituiertes Pheny!sulfonyl oder im Falle von zwei ortho-ständigen Substituenten auch Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder 1,3-Butadienylen.
" 609810/0.9 37
2535512
Im Rahmen der Formel (1) interessieren vor allem die Verbindungen der Formeln
Ν— Ν
=CH-/
CH=CH
CH=CH
N-O
CH=CH
und
K-O
CH=CH
098 10/0.9
worin R, Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R2 einen annellierten Benzolrest,
R~ Wasserstoff, Methyl oder zusammen mit R-, einen annellierten Benzolrest,
X, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis Kohlenstoffatomen oder Alky!sulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
X2 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten.
Verbindungen von besonderem praktischem Interesse entsprechen den Formeln
CH=CII
N — N
CH=CH
(10)
Ν— Ο
609810/0 9 37
und
worin W^ Phenyl, m-Me thy!phenyl, p-Alkylphenyl mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, m- und p-Alkoxyphenyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, p-Chlorphenyl, p-Biphenylyl oder Naphthyl-(l) bedeutet.
Wegen ihrer leichteren Zugänglichkeit sind unter den durch vorstehende Formeln charakterisierten Verbindungen solche hervorzuheben, bei denen nicht mehr als einer der R-Substituenten im endständigen Ring von Wasserstoff verschieden ist.
Die Verbindungen der Formeln (1) bzw. (2) bis (11) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Ein solches neues Verfahren, mittels dessen sich ein grosser Teil der neuen Verbindungen herstellen lässt, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Methylverbindung der Formel
(12)
in Dimethylformamid als Reaktionsmedium. und in Gegenwart
609810/0937
einer stark basischen Alkaliverbindung rait einer Schiff sehen Base der Formel
(13)
Ar - N = CH-? C
worin Q, Q. und die Ringe A, B, C und E die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar einen aromatischen Rest bedeutet, umsetzt, wobei das Reaktionsgemisch anfänglich mit UV-Licht bestrahlt wird.
Die erfindungsgemässe Bestrahlung mit UV-Licht erfolgt entweder durch eine ausserhalb oder innerhalb des Reaktionsgef'ässes angebrachte Quelle. Die Bestrahlung mit UV-Licht ist im allgemeinen nur zum Ingangsetzen der Reaktion und nicht bis zur vollständigen Umsetzung der Reaktions· partner erforderlich. Meist genügt daher eine Bestrahlungszeit von einigen Minuten. Vorzugsweise verwendet man UV-Licht mit einer Wellenlänge von über 300 nm.
Das Symbol Ar steht im allgemeinen für einen -gegebenenfalls substituierten Naphthyl- oder insbesondere Phenylrest. Vorzugsweise steht Ar für den Rest der Formel
(14)
worin h Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
609810/0937
Als stark basische Alkaliverbindung verwendet man im allgemeinen eine solche der Formel
(15) MOCn-lH2n-l
worin M Kalium oder Natrium und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
Als Beispiele flir Verbindungen der Formel (15) seien Natriummethylat, Kaliumtertiär-butylat, Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd genannt.
Im Falle von Alkoholaten ist in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, während bei den Hydroxyden Wassergehalte bis zu 25% erlaubt sind.
Im Falle des vorzugsweise zu verwendenden Kaliumhydroxydes hat sich ein Wassergehalt von bis zu etwa 15% als zweckmässig erwiesen.
Zweckmässig wird die methylgruppenhaltige Verbindung mit der Schiff'sehen Base in äquivalenten Mengen zur Umsetzung gebracht, sodass von keiner Komponente ein wesentlicher Ueberschuss vorhanden ist. Von der Alkaliverbindung verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge, d.h. auf ein Mol Schiffsche Base mindestens 1 Mol Alkaliverbindung. Bei der Verwendung von Kaliumhydroxyd wird vorzugsweise die zwei- bis achtfache äquivalente Menge angewandt.
609810/0937
Die erfindungsgemässe Umsetzung kann generell bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 10 und 40° C durchgeführt werden. Wird bei der Reaktion Kaliumhydroxyd verwendet, so gelingt die Reaktion im allgemeinen schon bei Raumtemperatur, in welchem Falle keine äussere Wärmezufuhr erforderlich ist. Bei Verwendung anderer Alkaliverbindungen ist je nach deren Basenstärke bei erhöhten Temperaturen zu arbeiten. Eine möglichst tiefe Reaktionstemperatur ist jedoch erwünscht, da bei höheren Temperaturen Nebenreaktionen, wie z.B. Ringaufspaltung, eintreten können.
Aus dem Reaktionsgemisch können die Endstoffe nach üblichen, an sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden.
In analoger Weise werden ein Grossteil der Verbindungen der Formeln (2) bis (11) hergestellt, beispielsweise der Formel (2) durch Umsetzung einer Methylverbindung der Formel
(16)
mit einer Schiff1sehen Base der Formel
609810/0 9 37
(17)
Ar - N = CH·
wobei der Ring A, einen Rest der Formel
bedeutet, worin R, Wasserstoff, m-Methyl, Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls mit 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor oder Methoxy substituiertes Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenoxy, Chlor, Brom, -COOR, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht, -CONR11CR1'), worin R" für VJasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl und R-,1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder R" und R,' zusammen mit dem Stickstoff für einen Morpholine- oder Piperidinorest stehen, -SO^NR" (R,1) ,
609810/0937
worin R" und R1' die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Alkylsulfonyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Chlor substituiertes Phenylsulfonyl oder zusammen mit R/ Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und R, Wasserstoff, Alkyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R^ Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen darstellen und X Wasserstoff, Alkyl mit 2 bis 4.Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Chlor, Fluor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzy!sulfonyl oder gegebenenfalls mit Chlor oder Methyl substituiertes Phenylsulfonyl.
X Wasserstoff, Chlor, m-Methyl oder Methoxy bedeuten und Q- die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (12) und (13) bzw. (16) und (17) sind bekannt oder werden in Analogie zu an sich bekannten Verfahren erhalten.
Ein anderes, an sich bekanntes Verfahren zur. Herstellung der meisten der neuen Verbindungen der Formel (1) besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel
(19)
609810/0 9 37
mit einer Verbindung der Formel
Vl
umsetzt, wobei Q, Q, und die Ringe A, B, C und E die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole V
und V-, eine
H\
C- Gruppe
und das andere eine Gruppierung der Formel
I! (21) -CIU-P-O-D1 , " (22)
I l
0-D1
Di 0 |
(23) -CH2-P-D1 , (24)
1 D1
Dl
6.0 98 1 Q/0937
bedeuten, worin D1 einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsweise Benzylrest, darstellt.
Man führt dieses Herstellungsverfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln durch. Als Beispiele hierfür seien Kohlenwasserstoff wie Toluol und Xylol oder Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanol, Glykole, Glykoläther wie 2-Methoxya*thanol, Hexanole, Cyclohexanol und Cyclooctanol, ferner Aether wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan sowie Dimethylfulfoxyd, Formamid und N-Methylpyrrolidon genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd. Auch in wässeriger Lösung lassen sich einige der Umsetzung durchführen.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt
et) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber■den stark basischen Alkaliverbindungen,
ß) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und
609810/0937
γ) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.
In der Praxis kommen hiernach im allgemeinen Temperaturen zwischen etwa 10 und 100° C in Betracht, insbesondere, wenn Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet werden. Der Temperatur-Vorzugsbereich liegt bei 20 bis 60° C.
Als stark basische Alkaiiverbindung kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besondere Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium, oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z.B. TrialkylamiHoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet vier den.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen, zeigen in 'gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen.organischen Materialien oder Substanzen^ welche solche organischen Materialien enthalten, verwendet werden.
609810/0937
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polyrnerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Horno- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Poly rnerisat—Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen 'erhaltene Produkte, beispielweise Polymerisate auf Basis von α,/3-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und r5p>-r^n Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von OlefinKohl enwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
b) Polymerisationsprodukte die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ,
609810/0937
.ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensations- ' produkte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephtalsäure-polyester) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiarain-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) . Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 l/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, ■ Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe. ^ '
609810/0937
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgussforrnlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Ueberzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als worwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als texti-
6098 10/0 93 7
le Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemass anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben., zu. Sofern Pasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemass optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von .etwa bis l40°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90 C), durchgeführt. Für die erfindungsgeraässe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der
60 9810/0937
sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert V7ird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Vorforinung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsvjeise bei der Herstellung von Filmen , Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussrnasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden· Verfahren appliziert werden:
Zugabe zu den Ausganssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykonden-■ sation oder Polyaddition,
Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für Spinnmassen,
Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen, Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.·
609810/0937
Die neuen optischen"Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) . Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrüstungen wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flammfest-, We'ichgriff-,Schmutzablöse ("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z.B· in Beschichtungs-, Imprägnier- oder
609810/0937
Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als. Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten,
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
i) als Sci-ntillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. für elektrophotographische Reproduktion oder Supersensibilisierung, zur optischen Aufhellung photographischer Schichten, gegebenenfalls in Kombination mit Weisspigmenten wie z.B. TiO^9
k) je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe
6 0 9810/0937
entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhallenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird. '"
In gewissen. Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise1eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen'Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmässig in der V/eise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75 c* z«ö. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 100 C unterwirft, wobei es ich im allgemeinen empfiehlt, dass Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60°C bis etwa 15Ö°C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225°C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch, unmittelbar nacheinander ausgeführt
609810/0937
oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen sehwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Die neuen optischen Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze für Waschbäder oder zu Gewerbe- und Haushaltwaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern werden sie zweckmässig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen· Wasehmitteln werden sie vorteilhaft in irgend einer Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B.'der sogenannten "slurry" vor dem Zerstäuben dem Waschpulver oder bei dor Vorbereitung flüssiger VJaschmittelkombinationen,zugesetzt. Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellerpulver erfolgen. Man kann die Auf-
609810/0937
Heilmittel beispielsweise rait den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und so dem fertigen Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver,.Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole,, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Sulfocarbonsäureester . mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulf.onate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw., in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und -polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere 'teoilredepositionsinhibitoren",ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren,, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein:
antistatische Mittel·^ rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
609810/0937
VJ
Die neuen optischen Aufheller haben den. besonderen Vorteil, dass sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentliche Einbusse der Effekte in Waschbädern mit nichtionogenen Waschmitteln, z.B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
Die erfindungsgernässen Verbindungen werden in Mengen von 0,005 - I^ oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen oder pulverförmigen, fertigen Waschmittels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle etc. einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
Die'Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden während 1 bis 3>0 Minuten bei 20 bis 1000C in einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschrrättels und 0,05 bis Vfo, bezogen auf das Waschmittelgewicht, der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:5 bis 1:50 betragen. Nach dem Waschen wird wie üblich gespült und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlor (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.
609810/0937
2535512
Die erfindungsgemMssen Verbindungen werden besonders für das optische Aufhellen von organischen Materialien aus Polyestern verwendet.
In den Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben, iraner Gewichtsteile und Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
6 09810/0937
Herstellungsvorschrift A
2,95 g (0,0125 Mol) 2-(p-Tolyl)-5-phenyl-l,3,4-oxadiazol der Formel
Ν—Ν
4,48 g (0,0125 Mol) der Schiff'sehen Base aus 2-Phenyl-4-(p-formylphenyl)-2H-l,2,3-triazol und o-Chloranilin der Formel
3,15 g (ryj 0,05 Mol) Kaliumhydroxydpulver mit etwa 10% Wassergehalt werden in 80 ml Dimethylformamid eine Stunde bei 20 bis 25° C unter Stickstoff verrührt. Während den ersten 10 Minuten der Reaktion bestrahlt man das Reaktionsgefäss mit UV-Licht von Wellenlängen über 300 nm. Die Farbe des Reaktionsgemisches wechselt dabei allmählich von gelb über rotbraun nach violettblau. Danach gibt man 400 ml Methanol zu und kühlt auf 0° C ab* Das ausgefallene Reakt ions produkt wird abgenutseht, mit 70 ml Methanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält 5,2 g (entsprechend 89,6% d.Th.) 4-(5-Phenyl-l,3,4-
609810/0937
oxadiazol-2-yl)-4'-(2-phenyl-2H-l,2,3-triazol-4-yl)-stilben der Formel
als hellgraues Pulver vom Schmelzpunkt 209 bis 210° C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol (Bleicherde) erhält man 4,3 g (74,1% d.Th.) nahezu farblose, glänzende Nädelchen vom Schmelzpunkt 210 bis 211° C.
Analyse: C30H21N5° (467,51)
berechnet: C 77,07 H 4,53 N 14,98% gefunden : C 76,79 H 4,48 N 14,95%.
609810/0937
Herstellungsvorschrift B
3,12 g (0,01 Mol) 2-(p-Tolyl)-5-(p-biphenylyl)· 1,3,4-oxadiazol der Formel
(104)
Ν— Ν
3,59 g (0,01 Mol) der Schiff'sehen Base aus 2-(p-Formyl· phenyl)-4-phenyl-2H-l,2,3-triazol und o-Chloranilin der Formel
(105)
-N = CH
Cl
und 1,12 g (0,01 Mol) Kalium-t-butylat werden in 100 ral Dimethylformamid bei 20 bis 300C 40 Minuten unter Stickstoff verrührt. Während den ersten 10 Minuten der Reaktion bestrahlt man das Reaktions-Gemisch mit UV-Licht von Wellenlängen über 300 nm. Danach gibt man 400 ml Methanol zu und kühlt auf O0C ab. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgenutscht, mit 70 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 4,63 g (entsprechend 85,3% d.Th.) 4-[5-(p-biphenylyl)-l,3,4-oxadia-
609810/0937
zol-2-yl]-4'-(4-phenyl-2H-l,2,3-triazol~2-yl)-stilben der Formel
als blassgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 285 bis 2860C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol (Bleicherde) erhält man 4,01 g (73,8% d.Th. ) blass griinstichiggelbe, glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 287.bis 2880C.
Analyse : ^36 Η 26Ν5Ο (543,60)
berechnet : C 79,54 H 4,64 N 12,88 % gefunden : C 79,46 H 4,83 N 12,87 %.
Nach einer der Herstellungsvorschriften A bzw. B können die in den Tabellen I bis IV aufgeführten Stilben-Verbindungen der Formeln (107), (115), (123) und (127) dargestellt werden.
609810/0937
(107)
Tabelle I
N-N
.N
>-O
Nr. R Vorschrift Schmelzpunkt : 0C
108 H1-C6H4CH3 A 221 - 222
109 m-C.H,OCHQ
6 4 3
A 235 - 236
110 P-C6H4OCH3 B 216 - 217
111 . P-C6H4C1 B 254 - 255
112 p-C6H4C(CH3)3 B 235 - 236
113 P-C6H4C6H5 B 269 - 270
114 Naphthyl-(l) A 247 - 24-8
609810/0 9 37
Tabelle II
N — N
CH=CH
Nr. R -C6H5 Vorschrift Schmelzpunkt : 0C
116 m-C^-H,CH0
6 4 3
A 227 - 228
117 TQ-C6H4OCH3 A 208 - 209
118 P-C6H4OCH3 A 188,5 - 189
119 P-C6H4Cl B 236 - 237
120 p-C6H4C(CH3)3 B 280 - 281
121 Naphthyl-(l) B 232 - 233
122 B 263 - 264
609810/0937
(123)
Tabelle III
N-O
CH=CH -
Nr. R Vorschrift Schmelzpunkt : 0C
124
125
126
H
Cl
CH3
A
A
A
201 - 202
219 - 220
190,5 - 191
609810/0937
Tabelle IV
Nr. R Vorschrift Schmelzpunkt : 0C
128
129
130
H
Cl
CH3
A
A
A
228 - 229
249 - 250
279 - 280
6098 10/093 7
Beispeil 1
100 Teile Polyester-Granulat aus Terephthalsäureäthylenglykol-polyester werden innig mit 0,05 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (103), (106), (108) bis (114), (116) bis (122), (124) bis (126) und (128) bis (130) vermischt und bei 28.50C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern von guter Lichtechtheit erhalten.
Man kann die vorstehend erwähnten Verbindungen auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
609810/0 9 37
Beispiel 2
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 200C) ein Polyestergewebe (z.B. "Dacron") mit einer wässerigen Dispersion, die im Liter 2 g einer der Verbindungen der Formeln
(103), (106), (108) bis (114), (116) bis (122), (124) bis
(126) und (128) bis (130) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Octylphenol enthält und trocknet bei etwa 1000C. Das trockene Material
wird anschliessend einer Wärmebehandlung von 170 bis 22O0C
unterworfen, welche je nach Temperatur 2 Minuten bis einige
Sekunden dauert.
Das derart behandelte Material zeigt einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit. ·
6,09810/0937

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Stilbenverbindungen der Formel
    worin Q den l,3,4-0xdiazol-2,5-ylen- oder 1,2,4-Oxdiazol 3,5-ylenrest und Q~ einen der Reste
    N\
    D N-
    oder
    -N D
    bedeuten und die Ringe Ä, B, C, D und E je 1 bis 3 nichtchromophore Substituenten enthalten können.
    2. Stilbenverbindungen geraäss Anspruch 1 der Formel
    .N
    Ν— Ν
    f~\
    CH-CH
    609810/0937
    worin R-, Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R« einen anneliierten Benzolrest,
    R9 Viasserstoff, Methyl oder zusammen mit R-, einen annellierten Benzolrest,
    X-, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    X2 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten.
    3. Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    /-λ
    CH=CH-N-N ~ vs==/ ^ N^ X2
    worin R, Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R2 einen annellierten Benzolrest,
    R2 Wasserstoff, Methyl oder zusammen mit R, einen annellierten Benzolrest, ■
    X^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy
    60 98 10/0937
    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    X0 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten.
    Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    worin R-, Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R0 einen anneliierten Benzolrest. R2 Wasserstoff, Methyl oder zusammen mit R, einen annellierten Benzolrest,
    X, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,-Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    X2 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten.
    609810/0937
    5. Stilbenverbindungen gem'äss Anspruch 1 der Formel.
    CH=CH
    N-O
    worin Rh Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R2 einen anneliierten Benzolrest, R« Wasserstoff, Methyl oder zusammen mit R1 einen annellierten Benzolrest,
    X1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit·1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    X« Wasser stoff., Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten.
    Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH=CH
    N —· N
    60 98 10/0937
    worin W-, Phenyl, m-Methylphenyl, p-Alkylphenyl mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, m- und ρ-Alkoxy phenyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, p-Chlorphenyl, p-Biphenylyl oder Naphthyl-(l) bedeutet.
    7. Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 3 der Formel
    worin W-, Phenyl, m-Methylphenyl, p-Alkylphenyl mit 2 bis C-Atomen im Alkylteil, m- und ρ-Alkoxyphenyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, p-Chlorphenyl, p-Biphenylyl .oder Kaphthyl-(l) bedeutet.
    8. Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 4 der Formel
    — O
    worin W1 Phenyl, m-Methylphenyl, p-Alkylphenyl mit 2 bis C-Atomen im Alkylteil, m- und p-Alkoxyphenyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, p-Chlorphenyl,■p-Biphenylyl oder Naphthyl-(l) bedeutet.
    609810/0937
    Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 5 der Formel
    CH=CII
    κ—ο
    >O '
    worin W-, Phenyl, τη-Me thy !phenyl, ρ-Alky !phenyl mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkylteil, m- und ρ-Alkox}'·phenyl mit 1 bis 4
    C-Atomen im Alkylteil, p-Chlorphenyl, p-Biphenylyl oder
    Naphthyl-(l) bedeutet,
    10. ' ; Stilbenverbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    11, Stilbenverbindung gemäss Anspruch 7 der Formel
    CH=CH-
    /~Vn
    12. Verfahren 3ur Herstellung von Stilbenverbindungen
    der Fornfel
    6Ό9810/0 937
    worin Q den l,3,4-0xdia2ol-2,5-ylen- oder 1,2,4-Oxdiazol 3,5-ylenrest und Q, einen der Reste
    N\ D N—
    oder
    -N D
    bedeuten und die Ringe A, B, C, D und E je 1 bis 3 nichtchromophore Substituenten enthalten können5 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Methylverbindung der Formel
    /Tv
    in Dimethylformamid als Reaktionsmedium und in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung mit einer Schiff sehen Base der Formel
    Ar - N » CH -/ C ^
    609810/0937
    worin Q, Q-, und die Ringe A, B, C und E die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ar einen aromatischen Rest bedeutet, umsetzt, wobei das Reaktionsgemisch zumindest anfänglich mit UV-Licht bestrahlt wird.
    13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als stark basische Alkaliverbindung Kaliumhydroxyd oder Kalium-t-butylat verwendet wird und das Reaktionsgemisch mit UV-Licht von Wellenlängen über 300 nm bestrahlt wird.
    14. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 11 definierten Stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von hochmolekularen organischen Materialien.
    15. Verwendung gemäss Anspruch 14 zum optischen Aufhellen von Spinnmassen aus Polyester.
    16. Verwendung gemäss den Ansprüchen 14 und 15 in Mengen von 0,001 bis 2% des Aufhellers, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials.
    09810/0937
DE19752535612 1974-08-14 1975-08-09 Neue stilbenverbindungen Withdrawn DE2535612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1110974A CH598307A5 (de) 1974-08-14 1974-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535612A1 true DE2535612A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=4370144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535614 Withdrawn DE2535614A1 (de) 1974-08-14 1975-08-09 Neue styrolverbindungen
DE19752535612 Withdrawn DE2535612A1 (de) 1974-08-14 1975-08-09 Neue stilbenverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535614 Withdrawn DE2535614A1 (de) 1974-08-14 1975-08-09 Neue styrolverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4014871A (de)
JP (2) JPS5159926A (de)
CH (2) CH598307A5 (de)
DE (2) DE2535614A1 (de)
FR (2) FR2281934A1 (de)
GB (2) GB1477958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022491A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES456483A0 (es) * 1976-03-09 1978-02-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de compuestos de estilbeno.
CH620323B (de) * 1976-03-26 1900-01-01 Ciba Geigy Ag Verwendung von neuen 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen zum optischen aufhellen von organischen materialien.
DE2724408A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Ciba Geigy Ag V-triazole
CH635839A5 (de) 1976-08-04 1983-04-29 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten und quaternierten benzimidazolen und deren verwendung.
LU77027A1 (de) * 1977-03-25 1978-11-03
US6267913B1 (en) * 1996-11-12 2001-07-31 California Institute Of Technology Two-photon or higher-order absorbing optical materials and methods of use
US6608228B1 (en) 1997-11-07 2003-08-19 California Institute Of Technology Two-photon or higher-order absorbing optical materials for generation of reactive species

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
CH540247A (de) * 1967-04-21 1973-09-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen, Asthylendoppelbindungen enthaltenden Verbindungen
CH523901A (de) * 1969-06-06 1972-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Triazolylstyrylverbindungen
CH550777A (de) * 1970-10-01 1974-06-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von distyryldiphenylverbindungen.
CH550817A (de) * 1970-10-01 1974-06-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von stilben-derivaten.
DE2060762A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 Henkel & Cie Gmbh Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
US3781279A (en) * 1971-02-23 1973-12-25 Sterling Drug Inc Stilbene optical brighteners
CH559741A5 (de) * 1971-11-22 1975-03-14 Ciba Geigy Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022491A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Also Published As

Publication number Publication date
US4014871A (en) 1977-03-29
CH619093GA3 (de) 1980-09-15
US4022772A (en) 1977-05-10
FR2281934B1 (de) 1977-12-16
JPS5159926A (de) 1976-05-25
CH598307A5 (de) 1978-04-28
DE2535614A1 (de) 1976-03-04
GB1477958A (en) 1977-06-29
JPS5159945A (en) 1976-05-25
GB1477957A (en) 1977-06-29
FR2281932B1 (de) 1979-06-15
CH619093B (de)
FR2281934A1 (fr) 1976-03-12
FR2281932A1 (fr) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262578A1 (de) Neue 4,4'-divinyldiphenyl-verbindungen
DE2733156C2 (de)
DE1594832B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE2756883A1 (de) Neue benzoxazol-verbindungen
EP0003784A1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle
EP0014177B1 (de) Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien
DE2535612A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2652891A1 (de) Neue styrylderivate
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2') eckige klammer zu -naphthaline
EP0067792B1 (de) Stilbenverbindungen
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2525684A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2329991A1 (de) Neue cumarinderivate
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2712686A1 (de) Fluoreszenz-farbstoffe
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
EP0022491B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0006171B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2535615A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolderivaten, neue styrolderivate und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2306399A1 (de) 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2332089A1 (de) Neue distyryl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal