[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2533716A1 - N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung - Google Patents

N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung

Info

Publication number
DE2533716A1
DE2533716A1 DE19752533716 DE2533716A DE2533716A1 DE 2533716 A1 DE2533716 A1 DE 2533716A1 DE 19752533716 DE19752533716 DE 19752533716 DE 2533716 A DE2533716 A DE 2533716A DE 2533716 A1 DE2533716 A1 DE 2533716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl group
alkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533716
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Ten Haken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2533716A1 publication Critical patent/DE2533716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlings« bekämpfung.
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige N-Alkyl- und Cycloalkylthioacrylamide und auf deren Herstellung und Verwendung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind, wie gefunden wurde, wirksam als ifungzide und einige von ihnen entfalten außerdem auch eine Insektizid- und/oder Acarizidwirkung.
Die erfindungsgemäßen N-Alkyl- und Cycloalkylthioacrylamide haben die allgemeine i'ormel:
(D
CSNHR.
worin A und B je eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom
609887/1
vertreten oder A und B gemeinsam mit der Vinylengruppe, an welche sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten sechsgliedrigen carbocyclischen Ring oder ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches Ringsystem darstellen, während R eine Alkylgruppe und R^, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe vertreten.
In der obigen Formel I sind A und B so angegeben, daß sie über eine y-G — C<^ -Gruppe, die der Einfachheit halber als Vinylengruppe bezeichnet ist, verbunden sind. Dies ist jedoch so zu verstehen, daß die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung nicht unbedingt eine lokalisierte äthylenische Doppelbindung sein muß, sondern auch Teil eines delokaliierten(II) pe-Elektronensystems sein kann. Wenn also A und B zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen ein Ringsystem bilden, so kann dies ein aromatisches Ringsystem, wie Benzol, sein, wobei die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in Formel I eine formale Darstellung von einer unter mehreren verschiedenen Strukturen ist, welche zu dem H-gebundenen Resonanzhydridmolekül beitragen. Das wichtigste Kriterium ist, daß an dem durch die Vinylengruppe ^>C = C<^ vertretenen Teil des Moleküls gewisse Doppelbindungs- ClI-Bindungs-)Eigenschaften vorhanden sein müssen und daß die Thiocarboxamidgruppe und die R-Gruppe in einem eis-Verhältnis stehen.
Unter den Alkyl- und Cycloalkylthioacrylamiden sind diejenigen bevorzugt, in denen A eine Alkyl gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, und B ein Wasserstoffatom vertreten oder in denen A und B zusammen mit der Vinylengruppe, an die sie gebunden sind, gemeinsam einen Benzolring oder ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches Ringsystem mit einem Sauerstoff-Heteroatom, das gegebenenfalls substituiert ist, durch eine
98 87 / 1 1CH
Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, darstellen; Beispiele sind Oxathiin und seine Oxide, Pyran, Furan, Methylfuran und hydrierte Derivate dieser Ringe; H vertritt in Formel I eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Äthyl und R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis16, vorzugsweise 4- bis 11 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, ITonyl, Decyl oder Undecyl, oder aber eine Cycloalkylgruppe mit mindestens 4- Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl.
Die erfindungsgemäßen N-Alkyl- und Cycloalkylthioacrylamide können hergestellt werden durch umsetzung eines Säurehalogenides der Formel:
R C
(II)
B N C - X
j: O
worin A, B und R die obige Bedeutung haben und X ein Halogen-, vorzugsweise ein Chloratom vertritt, mit einem Amin der Formel R.NEL, worauf man das Produkt, zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, wie Pyridin und in der Wärme unter Rückfluß, mit PpSr umsetzt. Die Amidierungsstufe wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther oder Pyridin und in Anwesenheit eines Akzeptors für Halogenwasserstoff, zweckmäßigerweise eines tertiären Amines, wie Triäthylamin oder Pyridin durchgeführt.
Wie bereits bemerkt, zeigen die erfindungsgemäßen N-Alkyl- und Cycloalkylthioacrylamide Fungizideigenschaften und ihre Verwendung als Wirkstoff in Fungiziden, die einen Träger und/
oder ein oberflächenaktives Mittel enthalten, ist daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Wie auch schon erwähnt, weisen einige Glieder der erfindungsgemäßen Verbindungsgruppe außerdem auch Insektizid- und/oder Acarizidwirkung auf. Ihre Verwendung als Wirkstoffe in Insektiziden und Acariziden, die die üblichen Zusätze enthalten, fällt daher auch unter die Erfindung.
Unter "Träger" ist hier eine feste oder flüssige Substanz zu verstehen, die anorganisch oder organisch und von synthetischem oder natürlichem Ursprung sein kann und mit der der Wirkstoff vermischt oder angesetzt wird, um sein Aufbringen auf die Pflanze, den Samen, den Boden oder ein anderes zu behandelndes Objekt oder seine Lagerung, seinen Transport oder seine Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann ein Peststoff oder eine Flüssigkeit sein und entspricht den für die üblichen Schädlingsbekämpfungsmittel verwendeten Zusätzen.
Geeignete feste Träger sind naturliche und synthetische Tone und Silikate, z.B. natürliche Kieselsäure, wie Diatomeenerde; Magnesiumsilikate, z.B. Talkum, Magnesiumaluminiumsilikate, z.B. Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilikate, z.B. Kaolinite, Montmorillinite und Glimmer; Calciumcarbonate; Calciumsulfat; synthetische wasserhaltige Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilikate; Elemente, wie z.B. Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, wie z.B. Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, wie Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse; sowie feste Düngemittel, z.B. Superphosphate.
Beispiele für geeignete flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, wie Isopropanol oder Glykole; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon;
0 9 8 R 7/11(K
Äther; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, wie Schwer- oder Leichtöle; Verosin chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen oder Trichloräthan einschließlich verflüssigter, normalerweise dampf- oder gasförmiger Verbindungen. Gemische aus verschiedenen Flüssigkeiten sind oft besonders geeignet.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel sein, das nicht-ionisch oder ionisch sein kann. Es eignen sich alle oberflächenaktiven Mittel, wie sie für Herbizide oder Insektizide in Gebrauch sind. Beispiele sind u.a. die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 C-Atomen im Molekül mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbitan, Sucrose oder Pentaerythrit oder die Kondensate mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, z.B. p-Octylphenol oder p-Octylcresol mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefelsäure- oder schwefligen Säureestern mit mindestens 10 C-Atomen, z.B. Natriumlaurylsulfat, sek.Natriumalkylsulfate, Natriumsalze von sulfonierten! Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; und Polymere von Äthylenoxid sowie Copolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können angesetzt werden als Wirkstoffe in benetzbaren Pulvern, Stäubmitteln, Granulaten, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Suspensionskonzentraten und Aerosolen, die 0,5 bis 95 > vorzugsweise 0,5 bis 75 Gew.-% Wirkstoff enthalten.
509887/1104
Benetzbare Pulver enthalten gewöhnlich 25, 50 oder 75 Gew.-% Wirkstoff und, außer dem festen Träger, 3 ^is 10 Gew.-% Dispergiermittel und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Stabilisatoren und/oder andere Zusätze, wie Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder Haftmittel, Stäubmittel werden gewöhnlich als Konzentrate bereitet, deren Zusammensetzung den benetzbaren Pulvern, jedoch ohne Dispergiermittel, entspricht. Vor Gebrauch werden sie mit weiterem festen Träger verdünnt, so daß das Mittel dann 0,5 bis 10 Gew.-% Wirkstoff enthält. Granulate werden gewöhnlich so hergestellt, daß der Korndurchmesser bei etwa 0,15 bis 1,7 mm liegt, wozu Agglomerations- oder Imprägnationsmethoden angewandt werden. Allgemein enthalten Granulate 0,5 bis 25 Gew.-% Wirkstoff und bis zu 10 Gew.-% Zusätze, wie Stabilisator, Verzögerer und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Hilfslosungsmittel 10 bis 50 % Gew./Vol. Wirkstoff, 2 bis 20 % Gew./Vol. Emulgatoren und bis zu 20 % Gew./Vol. entsprechender Zusätze, wie Stabilisatoren oder Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder zur Verhinderung der Korrosion. Suspensionskonzentrate werden so bereitet, daß man ein stabiles, sich nicht absetzendes, fließbares Produkt erhält, das gewöhnlich 10 bis 7^> Gew.-%· Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel und bis zu 10 % geeigneter Zusätze, wie Entschäumer, Korrosionsverhinderer, Stabilisatoren, Eindring- oder Haftmittel und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in welcher der Wirkstoff im wesentlichen "unlöslich ist; im Träger können gewisse organische Salze gelöst sein, um das Absetzen oder, bei wasserhaltigen Mitteln, das Gefrieren zu verhindern .
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, z.B. Mittel, die man durch
9887/1104
25337 1 R
Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder Konzentrates mit Wasser erhält, fallen ebenfalls unter die Erfindung. Die Emulsionen können vom Wasser-in-Öl- oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und eine dicke, mayonnaiseartige Konsistenz haben.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel Λ_
Herstellung von M-Nonyl-3-methylthiocrotonamid
3-Methylcrotonylchlorid (11,85 g) wurde zu einer Lösung von Nonylamin (28,5 g) in 150 ml Äther bei 0 bis 5°G zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 2 !Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit iO%iger Salzsäure, Wasser und NatriumDicarbonatlösung gewaschen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Druck abgedampft; man erhielt N-Nonyl-3-methylcrotonamid.
Das Amid (11,25 s) wurde dann mit Poö5 ^»13 s) in trockenem Pyridin (48,5 Eil) verrührt und 4-0 Minuten unter Rückfluß gehalten. Dann wurde das Gemisch in Wasser (370 ml) ausgegossen und mit Äther extrahiert, worauf die Ätherschicht mit iO%iger Salzsäure und dann mit Wasser ausgewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wurde. Nach Abfiltrieren und Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Chromatographie über Silicagel gereinigt, wobei als Eluens Methylenchlorid diente; man erhielt das gewünschte Thiocrotonamid als gelbes Öl.
Analyse für C„ ,,IU7NS ber.:C 69,6; H 11,2; N 5,8 % d/ gef.:O 69,7; H 11,3; N 5,5 %
Beispiel 2 Herstellung von N-(1,1,5i3-Tetramethylbutyl)-o-thiotoluamid
Zu einer Lösung von 1,1,3,3-Tetramethylbutylamin (25*8 g) in 150 ml Äther wurden bei O bis 5°C 15*4-5 g o-Toluoylchlorid zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und mit iO%iger Salzsäure, Wasser und Natriumbicarbonatlösung ausgewaschen. Nach Ausziehen mit Äther wurde der Extrakt über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel abgetrieben; man erhielt N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-o-toluamid. Nach Umkristallisieren aus Gyclohexan wurde das so hergestellte Amid (Ausbeute 7,42 g) mit P5S5 (2,47 g) in 30 ml trockenem Pyridin vermischt und das Gemisch unter Rühren 40 Minuten unter Rückfluß gehalten. Dann wurde das Gemisch in 220 ml Wasser ausgegossen und die gebildeten wachsartigen Feststoffe abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über PpOc getrocknet. Nach Triturieren mit 75 ml kaltem Hexan, so daß man 2,9 g festes unverändertes Amid erhielt, wurde das Lösungsmittel von dem gelben Filtrat abgetrieben und das resultierende Produkt über ßilicagel mit Methylenchlorid als Eluens chromatographyert; man erhielt das gewünschte Thiotoluamidderivat; Fp. 85 bis 880C.
Analyse für C15H2
Beispiel
ber.: C 73 ,0; H 9,5; N 5, 3
gef.: C 73 ,6; H 10,0; N 5, 5
Herstellung von N-Äthyl-2,3-dihydro-6-äthyl-4H-pyran-3-thiocarboxamid
Zu n-Butylamin (9»12 g) in 125 ml Toluol mit einem Zusatz von 25 g Triäthylamin wurden bei 0 bis 5°C 2,3-Dihydro-6-äthyl-4H-pyranoylChlorid in trockenem Toluol zugesetzt. Das Gemisch wurde mehrere Stunden gerührt, worauf das Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert wurde.
F098R7 / 1 1 (H
Aus dem Filtrat wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben und der Rückstand mit Wasser-Äthylacetat-Lösung behandelt und mit Natriumbicarbonatlösung und dann mit V/asser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abgetrieben und es blieb ein weißer Peststoff, der nach Umkristallisieren aus Petroläther N-Äthyl-2,J-dihydro-ö-äthyl-^H-pyran-J-carboxamid ergab. 3 »4- g dieser Verbindung und 1,5 S -^p^S in trockenem Pyridin (35 ml) wurden nun 45 Minuten unter Eühren unter Rückfluß gehalten. Das Gemisch wurde in 350 ml kaltes Wasser ausgegossen und viermal mit 120 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, so daß man ein öl erhielt, das sich beim Behandeln mit Petroläther verfestigte. Die abfiltrierten Feststoffe wurden mit weiteren Anteilen Petroläther gewaschen und ergaben einen gelben Feststoff, der im Vakuum getrocknet wurde; man erhielt das gewünschte Produkt vom I1P. 53 bis 0
Analyse für CqH^NSO ber.: C 58,4; H 8,1; N 7,6 % y ° gef.: 0 58,6; H 8,5; N 8,0 %
Beispiel 4 bis 28
Die in Tabelle 1 aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden gemäß Beispiel 1 bis 3 hergestellt. Ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Zusammensetzung gehen aus der Tabelle hervor.
TABELLE I:
509887/110
TABELLE
Beisp. Verbindung Nr.
j?p. 0C oder
Berechnungsindex
4 N-(sek.Butyl)-3-methylthiocrotonamid
5 N-Butyl-3-äthylthiocrotonamid
6 N-Pentyl-3-methyl-thiocrotonamid
7 N-Hexyl-3-methyl-thiocrotonamid
8 N-Heptyl-3-iae thyl-thiocro tonami d
9 N-Octyl-3-methyl-thiocrotonamid
10 N-2-lthylhexyl-3-methylthiocrotonamid
11 N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-3-methyl-thio er ο tonamid
12 N-Decyl-3-methyl-thiocrotonamid
13 N-Undecyl-3-methyltniocrotonamid
14 N-Octyl-o-thiotolamid
15 N-Butyl-5,6-dihydro-2-äthyl-4H-pyran-3-thiocarboxamid
16 N-Hexyl-5,6-dihydro-3methyl-4H-pyran-3-thiocarboxamid
1,5478
1,5500
N55 1,5456
N^0 1,5361
N2)0 1,5317
N2,3 1,5249
N23 1,5286
D
55° - 56°
>t20
1,5200
1,5172
48° - 50°
'1,5445
} 1,5361
ber.
gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber.
gef.
ber. gef.
ber.
gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber,
gef.
Analyse
für C9H17NS
für C9H17 NS
für C10H19NS
für C13H25NS
für C16H25NS
C 63,2; C 63,6;
C 63,1; C 62,7;
C 64,8; C 64,6;
C 66,3; C 66,1;
C 67,5; C 67,6;
C 68,7i C 67,0;
C 68,7; C 68,5;
σ 68,7; C 68,5;
C 70,6;
σ 70,6;
C 71,4; c 71,3;
C 73,0; c 72,7;
:C 63,4; :C 62,8;
:C 64,7; :C 64,7;
H 9,9; H 10,2;
H 9,9; H 9,9;
H 10,3; H 10,4;
H 10,6; H 10,9;
H 10,7; H 10,9;
H 11,0; H 11,0;
H 11,0; H 11,2;
H 11,0; H 10,9;
H 11,4; H 11,9;
H 11,5j H 11,4;
H 9,5;
H 9,8;
H 9,3; H 9,3;
H 9,5; H 9,8;
N 8,1 N 8,2
N 8,2 N 7,9
N 7,5 N 7,5
N 7,0
N 6,6
N 6,5 N 6,5
N 6,1 N 6,0
N 6,1 N 5,9
N 6,1 N 6,1
N 5,5 N 5,5
N 5,2 N 5,0
N 5,3 N 5,2
N 6,2 N 5,9
N 5,8 N 5,4
7"
'/Ό
Ports, zu
TABELLE
Beisp. Nr. 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
Verbindung
.0O oder Analyse Berechnungsindex
N20 1,6023
■ss= sat ss ss sa s= ss se« =s sa sac as ss ss ss
N-Butyl-5,6-dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-thiocarboxamid N-(sek.Butyl)-2,5-di-methylfuran-3-thiocarboxamid N- ( sels. Butyl) -2-methylfuran-3-thiocarboxamid
N-Eecyl-2-methylfuran-3-thiocarboxamid N-Cyclohexyl-5,6-dihydro-2-methyl- 60° -
1,4-oxathiin-3-thiocarboxamid -
ä-ioxid
N-Cyclohexyl-2,5-dimethylfuran-
3-thiocarboxamid iasssacaaa ssssssssssssssssssacasssasssaisssaisssssrtssssssi
79°
N20 >τ20
-
1,5707 1,5578
149 -150
N-Cyclohexyl-3-niethylthiocrotonamid
N- (1-Methylheptyl)-3-methylthiocrotonamid
T20 4D
N-(i-Isopropyl-isobutyl)-3-methyl-N^ thiocarboxamid
N-(i,5-Dimethylhexyl)-3fiiethyl- N thiocarboxamid
N-Isopentyl-3-methyl-thiocarboxamid
N-Cyclohexy.l-2-methylfuran-3-thiocarboxamid
^0 1,5745
1,5255
1,5397
1,5260
1,5422
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber.
gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber.
gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
ber. gef.
für C10H,
für C11H.
für C10
für C16H2
für C12H,
für C13H,
für C11H,
für C. JtL
ffi-p C H
für Gy. ,H,
für C10H, für C„OH,
7NSO
): C 51,9; H 7,4} N 6,1%
: 0 51,5; H 7,5; N 6,1%
: C 62,5; H 8,0; N 6,6%
: C 62,4; H 8,2; N 6,6%
: C 60,9; H 7,6; N 7,1%
; C 60,8; H 7,8; N 6,9%
; C 68,3; H 9,6; N 4,9%
; C 68,5; H 9,6; N 4,8%
),:0 49,8; H 6,6; N 4,8%
^:0 49,9; H 6,6; N H "'
-NS
NS
C 65,8; H
C 65,6; H
C 67,0; H
C 67,0; H
C 68,7; H
C 68,5; H
C 67,75 H
C 67,8; H
C 68,7; H
C 68,9; H
C 64,8; H
C 64,8; H
C 64,6; H
C 65,0; H
8,0;
8,1;
9,6; 9,8;
11,0; 10,9;
10,8; 11,1;
11,0; 11,2;
10,31 10,4;
7,6; 7,8;
N
N
5', 8%
N
N
7,1%
6,7%
N
N
6,2%
5,9%
N
N
6,6%
6,4%
N
N
6,2%
6,0%
N
N
7,5%
7,5%
N
N
6,3%
6,1%
t SS S=SS SBS= SSS StI
SSSSSSK3BSS SSSSSCSS SSSS SS(SZSSSS SSSI Si S ^S S! SSSS SCSS S!!SS ISSX SSSSSCSS SSS MESS SSSS SSS SSSS SSK SCSSS SSS
- 12 Beispiel 29
Die Fungizidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde wie folgt erprobt: Wirksamkeit gegen Weinmehltau (Plasmopara viticola) - abgelöste Blätter -.Abgelöste Weinblätter wurden umgedreht und an der Unterseite mit einer Lösung oder Suspension der betreffenden Testverbindung besprüht. Die aufgesprühten Mengen entsprachen einer Dosierung von 1 kg/ha des zu prüfenden Wirkstoffes. Unmittelbar nach dem Trocknen wurden die Blätter mit dem Pilz infiziert, indem man sie mit einer Suspension von Plasmopara viticola-Sporen besprühte, worauf sie in einen Raum mit 100 % Luftfeuchtigkeit und 20 bis 23°C überführt wurden.
Der Entwicklungsgrad der Mehltau-Sporen wurde 6 Tage nach dem Infizieren festgestellt.
Wirksamkeit Rep\en Spätblüte bei Kartoffeln (Phytophthora infestans) - ganze Versuchspflanzen -. Ganze Kartoffelpflanzen wurden mit einer Lösung oder Suspension der betreffenden Testverbindung an der Oberfläche der Blätter besprüht. Die aufgebrachte Menge entsprach 1 kg/ha Wirkstoff. 3 Tage nach dem Trocknen wurden die Blätter infiziert durch Besprühen mit einer Suspension, die Phytophthora infestans-Sporen enthielt und in einen Raum mit 100 % Luftfeuchtigkeit und 20 bis 230C überführt.
Infektion
Die Entwicklung der wurde 3 Tage nach dem Infizieren
festgestellt.
Der Pilzbefall bei den Pflanzen wurde registriert anhand einer Skala von 0 bis 2. Ein Resultat von 2 bedeutet, daß die Pilzerkrankung zu mehr als 80 % unterdrückt wurde,
*) Kraut - und Knolleufäule der Kartoffeln
ΚΓ)9887 / 1 1 (H
ein Resultat von 1 bedeutet eine Unterdrückung yon 50 bis 80 % und das Resultat O bedeutet eine Unterdrückung von weniger als 50
Die Versuchsresultate gehen aus Tabelle II hervor, worin die Testverbindungen hinsichtlich der Substituenten A, B und R,. in Formel I identifiziert sind; R bedeutet in jedem JPaIl eine Methylgruppe.
Beispiel $0
Die Insektizid- und Acarizidwirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde wie folgt geprüft:
I Für die Ausgangsversuche wird eine 0,6-gew.-%ige Lösung oder eine Suspension der zu erprobenden Verbindung in einem Gemisch aus 20 % Aceton in Wasser mit einem Gehalt an 0,05 % Triton D 100 angesetzt. Junge, aber ausgewachsene Wicken-Blattläuse (Megoura viciae) (6 bis 8 Tage alt) werden nun bei 210C + 10G auf 2 bis 3 Wochen alte Bohnenpflanzen aufgesetzt.
Vor dem Besprühen werden die Pflanzen bis auf ein einziges Paar Blätter entblättert und der Boden unter ihnen mit einer Pappscheibe abgedeckt. 20 "ois 30 Blattläuse werden auf ein Filterpapier im Inneren einer Petri-Schale überführt und mit einem Drahtnetz bedeckt. Dann wird die Petri-Schale auf ein Tablett in der Nähe des Kartons gesetzt, der die Bohnenpflanzen enthält. Sowohl die Blattläuse wie die Pflanzen werden unter Verwendung einer logarithmischen Sprühvorrichtung besprüht. Unmittelbar nach dem Besprühen setzt man mit einem Pinsel auf die Pflanzen je 10 Blattläuse und schließt die Pflanzen einzeln in je einen entsprechend großen Glaskolben ein, von dem der Boden entfernt worden ist. Die Pflanzen werden dann 24- Stunden
509887/1104
unter den üblichen Bedingungen im Gewächshaus gehalten, worauf die prozentuale Sterblichkeit der Blattläuse festgestellt wird.
II Für den Versuch werden erwachsene rote Gewächshaus-Spinnmilben (Tetranychus urticae) im Alter von 7 tis 10 Tagen und ihre Eier verwendet. Die Hüben werden bei 230C + 2°C auf französischen Bohnenpflanzen gehalten. Die zu erprobenden Verbindungen werden wie oben angesetzt.
TABELLE II:
509887/1
253371R
- 15 TABELLE II
B R1 Fungi ζ idwirkung
Wein-Mehltau Kraut- und Knollenfäule (lose Blätter) eier Kartoffeln
^anzupflanzen)
Ht C1TS \ P1TT O Π
2 0
2 0
2 0
2 1
Il Il
Il Il
),CH-, 2 0
2 1
-(CH2J9CH3 2 2
2 1
Benzol -(CH^CHj 2 0
2,3-Dihydropyran -(CH2)^CH3 2 1
1,4-Oxathiin -(CH2)^CH3 2 0
-GH-G2H5 1 0
-(CH2)9CH3 2 1
5-Methylfuran CH3
CH-C2H5
5098*7/1104
- 16 Prüfung auf Acarizid- "bzw. Insektizidwirkung
Erwachsene Versuchstiere-
Aus Blättern einer französischen Bohnenpflanze werden Scheiben ausgeschnitten, die vor Versuchsbeginn mit je 10 erwachsenen Milben besetzt werden. Dann werden die Milben und die Blattscheiben mit Hilfe einer logarithmischen Sprühvorrichtung besprüht und im Gewächshaus gehalten. Die prozentuale Sterblichkeit der Milben wird 24 Stunden und 48 Stunden nach dem Besprühen ermittelt.
Wie oben werden Blattscheiben einer französischen Bohnenpflanze vorbereitet, die 24 Stunden vor dem Besprühen mit je zehn erwachsenen Milben besetzt werden. Am nächsten Tag werden die Milben entfernt und die Anzahl der Eier mit Hilfe eines Vergrößerungsglases ausgezählt. Dann werden die Blattscheiben mit Hilfe einer logarithmischen Sprühvorrichtung besprüht und 7 Tage lang unter den üblichen Bedingungen im Gewächshaus gehalten. Dann werden die ausgeschlüpften Larven und die nicht geschlüpften Eier ausgezählt und die prozentuale Sterblichkeit berechnet.
Die obigen Versuche werden nacheinander mit Konzentrationen von 0,2 Gew.-%, 0,06 Gew.-% und 0,02 Gew.-% Wirkstoff durchgeführt.
Der ungefähre LC,-Q-Wert der jeweiligen Verbindungen wird auf folgende Weise als "Toxizitätsgrad" ausgedrückt:
LC1-Q zwischen 0,6 und 0,2 = 1
0,2 und 0,06 = 2 0,06 und 0,02 = 3 .
Die Versuchsresultate sind in Tabelle III aufgeführt, in welcher die Verbindungen auf gleiche Weise wie in Tabelle II
identifiziert sind.
TABELLE III: TABELLE III
B R. Insektizidwirkung Acarizidwirkung
Toxizitätsgrad Toxizitätsgrad
M. Viciae
(erwachsen) T.Urticae T.Urticae
(erwach- (Eier) sen)
CH3 H
fh
It Il CH-G2H5 0 0 1 1 2
It Il -(CH2)4CH3 0 0 1 2 1
Il Il -(CH2)^CH3 0 2 2
Il ti -(CH2 Zr7CH3 0 1 1
Il It -C(CH3)2CH2-C(CH3)3 1 2 0
- - 0 2 2
It Il -(0H2)100H3 1 3 1
Benzol f /"1TT "\ /*tT_J
·"* V1 V/JJ.Q J πVyXl-7
1 1
C(GH3)2GH-C(GH3)3 1 0 0
2,3-Dihydro-
pyran
-C2H5 1 2 1
Furan CH3
CH-C2H5 2
Il -(CH2)9CH5 2
PATENTANSPRÜCHE:
5fl9887/ 1 1OA

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ,(1) ' N-Alkyl- oder Cycloalkyl-
    Trfrioacrylamide der allgemeinen Formel:
    (D
    CSNHR.
    worin A und B ge eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom vertreten oder A und B zusammen mit der Vinylengruppe, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten sechsgliedrigen carbocyclischen Ring oder ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches Ringsystem bilden, während R eine Alkylgruppe und R^ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeuten.
    (2) Thioacrylamide nach Anspruch 1, worin A eine Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und B ein Wasserstoffatom vertreten oder A und B zusammen mit der Vinylengruppe, an die sie gebunden sind, einen Benzolring oder ein gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches Ringsystem, das ein Hetero-Sauerstoffatom enthält, bilden, während R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    509887/1104
    253371 R
    (5) Thioacrylamide nach Anspruch 2, worin A eine Methylgruppe und B ein Wasserstoffatom vertreten oder A und B zusammen mit der Vinylengruppe, an die sie gebunden sind, einen Benzolring oder Oxathiin bzw. dessen Oxide, Pyran, Furan, Methylfuran oder ein hydriertes Derivat dieser Ringe bilden, während R Methyl oder Äthyl und R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe bedeuten.
    (4) Verfahren zur Herstellung der Thioacrylamide nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß man ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel:
    Av R
    / \
    B' G-X
    worin A, B, R und die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom vertritt,, . wobei R-| die in Anspruch 1 aneetxende Bedeutung hat mit einem Amin der Formel R^BEL/zur Reaktion bringt und das Produkt dann mit PpSc umsetzt.
    (5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man die Umsetzung mit PpSc unter Rückfluß in einem Lösungsmittel durchführt.
    (6) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß man die Amidierungsreaktion in einem Lösungsmittel und in Anwesenheit eines Akzeptors für Halogenwasserstoff durchführt.
    509987/1104
    25337ΪΒ
    (7) ?i£Wönäiü% Wer Verbindungen nach Anspruch Λ , 2 oder 3 als Wirkstoffe nöben den üblichen Trägern rmd bz^r; öder BBerflächenaktiven Zusätzen in Mitteln zur BSicä&jpfüiig ΐΡόίί Pilzbefall oder tierischen Pflähzehschääiiii§eh^ m.% iiläektön, Spinnen oder Milben.
DE19752533716 1974-07-30 1975-07-28 N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung Withdrawn DE2533716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3359774A GB1514709A (en) 1974-07-30 1974-07-30 Fungicidal thioamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533716A1 true DE2533716A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=10354980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533716 Withdrawn DE2533716A1 (de) 1974-07-30 1975-07-28 N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2533716A1 (de)
FR (2) FR2301519A1 (de)
GB (1) GB1514709A (de)
IT (1) IT1044014B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118822A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-19 Bayer Ag Substituierte Hydroxy-malonsäureamidthioamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0118833B1 (de) * 1983-03-10 1986-04-02 Bayer Ag Substituierte Phenylhydroxy-thio-malonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0209289A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-21 The Wellcome Foundation Limited Ungesättigte Thiocarbonsäureamide als Pestizide
US5091420A (en) * 1989-03-07 1992-02-25 Burroughs Wellcome Co. Method of combatting pests using N-(cyclo)alkyl-5-substituted-2,4-thiopentadienamide compounds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8726735D0 (en) * 1987-11-14 1987-12-16 Wellcome Found Pesticidal compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642224B2 (de) * 1967-04-28 1976-04-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von substituierten benzoesaeureaniliden zur bekaempfung von pilzen aus der klasse der basidiomyceten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118822A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-19 Bayer Ag Substituierte Hydroxy-malonsäureamidthioamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0118833B1 (de) * 1983-03-10 1986-04-02 Bayer Ag Substituierte Phenylhydroxy-thio-malonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US4581375A (en) * 1983-03-10 1986-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal novel substituted hydroxymalonic acid amide-thioamides
EP0209289A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-21 The Wellcome Foundation Limited Ungesättigte Thiocarbonsäureamide als Pestizide
US5101071A (en) * 1985-07-01 1992-03-31 Burroughs Wellcome Co. Pesticidal compounds
US5091420A (en) * 1989-03-07 1992-02-25 Burroughs Wellcome Co. Method of combatting pests using N-(cyclo)alkyl-5-substituted-2,4-thiopentadienamide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044014B (it) 1980-02-29
FR2308631B1 (de) 1978-05-19
FR2301519B1 (de) 1979-03-30
GB1514709A (en) 1978-06-21
FR2301519A1 (fr) 1976-09-17
FR2308631A1 (fr) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD154272A5 (de) Pollenunterdrueckungszusammensetzung
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
LU82630A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
CH621684A5 (de)
CH648294A5 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide.
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE69012197T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE2533716A1 (de) N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE69014705T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE3887582T2 (de) Phoshonium-Salze.
DE1209798B (de) Insektizid, akarizid und fungizid wirksame Mittel
DE2015527B2 (de) Cyanoalkylaldoximcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide
DD228155A5 (de) Fungizides und insektizides mittel
DD210831A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2019504A1 (de) Zur Schaedlingsbekaempfung geeignete Oxim-N-acylcarbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE2823362C2 (de)
DE3886143T2 (de) Diphenylether mit herbizider Wirkung.
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee